Buchhandlung Alfred Lehnert und als deren Inhaber der Buchhändler Alfred Lehnert zu Oppeln, 0. unter Nr. 531 die Firma P. Wotzka und als deren Inhaberin die verehelichte Wurstfabrikant Pauline Wotzka zu Oppeln, und überall als Ort der Niederlassung
8 Oppeln eingetragen worden.
ee. ist die Firma Eduard Höfer Nr. 323 des Firmenregisters und die Firma Eugen Franck’s Buchhandlung Muschner & Lehnert Nr. 84 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Oppeln, den 10. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht⸗
——— 8
Radolfzell. Handelsregistereintrag. 11
Nr. 11 270. In das diesseitige Gesellschafts⸗
register wurde heute eingetragen:
Zu O.⸗Z. 39. “ & Burger in Singen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst, die Firma somit erloschen.
Radolfzell, 10. Oktober 1894.
Gr. Amtsgericht.
(Unterschrift.)
Rüdesheim a. Rh. Bekanntmachung. [41173]
In das Firmenregister des hiesigen Königlichen
Almtsgerichts ist heute nachstehender Eintrag erfolgt:
1) Lauf. Nr. 288.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Franz Joseph
raf.
3) Ort der Niederlassung: Geisenheim.
4) Bezeichnung der 1 Franz Graf Fr.
Rüdesheim, den 6. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. I.
Saarlonis. Bekanntmachung. [41175] Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 47 hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft nter der Firma Deutsch⸗Oesterreichische Mannes⸗ mannröhren⸗Werke Abtheilung Bous vermerkt, daß die Vorstandsmitglieder Reinhard Mannesmann und Max Mannesmann zu Remscheid ausgeschieden sind, an deren Stelle als alleiniger Vorstand durch Beschluß des Aussichtsraths vom 17. September 1892 der Generaldirektor Julius Franken in Düssel⸗ dorf gewählt worden, sowie daß die dem Direktor Gustav Rappard zu Bous ertheilte Vollmacht zurück⸗ genommen ist. 8 Saarlouis, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Sagan. Bekanutmachung. [41227] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter r. 10, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Hirsch Freund“ mit dem Sitze zu Breslau und weigniederlassung zu Sagan vermerkt steht, ein⸗ etragen worden: „Die Zweigniederlassung in Sagan ist erloschen.“ Sagan, den 5. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. Bekanntmachung. 41177]
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 892. die Firma F. A. Kramer zu Schweidnitz und als deren Inhaber die Friederike Auguste Kramer, geborene Hene verehelichte Kaufmann, ebendaselbst, am 11. Oktober 1894 eingetragen worden. Schweidnitz, den 11. Oktober 1894.
* Königliches Amtsgericht.
III.
Stassrurt. Bekanntmachung. Durch Verfügung vom 7. Oktober 1894 ist am 8. Ottober 1894 in unser Firmenregister unter Nr. 660, woselbst das Handelsgeschäft in Firma F. W. Badelt in Staßfurt vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Tischkermeistens Ferdinand Badelt, Louise, geb. Nitsche, in Staßfurt übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortsett.
Gleichzeitig ist in ünser Firmenregister unter 7r. 743 die Handlung in Firma F. W. Badelt mit dem Sitze in Staßfurt und als deren Inhaber die Wittwe des Tischlermeisters Ferdinand Badelt, Louise, geb. Nitsche, in Staßfurt eingetragen.
Dem Kaufmann Wilhelm Badelt in Staßfurt ist Prokura ertheilt. Dieselbe ist unter Nr. 66 des Prokurenregisters eingetragen. Staßfurt, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
41176]
8 [41178] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2631 der Kaufmann Carl Friedrich Meier zu Stettin mit der Firma „C. F. Meier“ und dem Ort der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Striegau. Bekanntmachung. [41179]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 47 Abschnitt 1 eingetragenen Actien⸗Zucker⸗ fabrik Gräben Spalte 4 folgender Vermerk heute eingetragen worden:
urch Beschluß der Generalversammlung vom
28. August 1894 ist der Fabrikdirektor Heinrich Wielisch zu Gräben zum alleinigen Vorstandsmit⸗ 125 für die Zeit vom 1. Juli 1894 bis zum 1. Juli 896 bezw. bis zu der demnächst nothwendig wer⸗ denden anderweiten Wahl wiedergewählt worden.
Durch ölce derselben Generalversammlung ist der § 29 des Gesellschaftsstatuts abgeändert worden.
(Beilageband Abschnitt III Nr. 16 S. 110 flg.)
Akten, betr. Führung des Gesellschaftsregisters be⸗ züglich der Aktien⸗Zuckerfabrik Gräben Band I. Blatt 181.
Striegau, den 4. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Tiegenhor. Bekanntmachung. [41106] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 27
die hierorts domizilierte Gesellschaft mit beschränkter
Haftung
Tiegenhöfer Zuckerfabrik von J. Hamm u.
Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:
A. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag, durch welchen die unter Nr. 25 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene offene Handelsgesellschaft: Piegenhöfer Zuckerfabrik von J. Hamm und Cv. zu Tiegenhof“ in eine Gesellschaft mit beschränkter
88
der Beilageakten.
B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Rübenzuckerfabrik, insbesondere die Herstellung von Rohzucker aus Zuckerrüben; der Vertrieb des Zuckers, der Erwerb der Zuckerrüben und aller dem Zwecke der Rohzuckerfabrikation dienenden Gegen⸗ stände, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte.
C. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 660 700 ℳ (Sechshundert und sechzig Tausend und siebenhundert Mark).
Als Einlagen sind von den Gesellschaftern die den⸗ selben an dem Vermögen der bisherigen offenen Handelsgesellschaft „Tiegenhöfer Zuckerfabrik von
Hamm u. Co. Tiegenhof“ zustehenden Geschäͤfts⸗ antheile, wie dieselben nachstehend neben den Namen der Gesellschafter verzeichnet sind, geleistet, nämlich:
Der Geschäftsantheil
1) der vesere. Marie Albrecht, geb. Grube, in Einlage, Kreis Elbing, in Höhe von 2000 ℳ (Zweitausend Mark),
2) des Hofbesitzers Gerhard Behrends in Sieben⸗ uben in Höhe von 20 000 ℳ (Zwanzigtausend
Mark),
3) des Rentiers Johann Behrends in Sandhof in Höhe von 20 000 ℳ (Zwanzigtausend Mark),
4) des Hofbesitzers Jacob Berchtholdt in Tiege in Höhe von 2000 ℳ (Zweitausend Mark),
5) des Conrad Boelcke in Bohnsacker⸗ weide in Höhe von 10 000 ℳ (Zehntausend Mark),
6) des Hofbesitzers Johann Boschke in Schön⸗ baumerweide in Höhe von 15 000 ℳ (Fünfzehn⸗ tausend Mark), 1
7) des Kaufmanns Hermann Claassen in Tiegen⸗ hof in Höhe von 6000 ℳ (Sechstausend Mark),
8) des Hofbesitzers Claassen in Einlage, Nrei) Elbing, in Höhe von 2000 ℳ (Zweitausend Mark),
9) des Hofbesitzers Jacob Conrad in Hauskampe 9. Hobe von 3500 ℳ (Dreitausend fünfhundert
ark),
10) des Hofbesitzers August Dodenhoeft in Stee⸗ gen in Höhe von 2000 ℳ (Zweitausend Mark),
11) des Hofbesitzers Heinrich Dueck in Hauskampe in Höhe von 10 000 ℳ (Zehntausend Mark),
12) der Erben des Hofbesitzers Jacob Dueck in Neustädterwald in Höhe von 2800 ℳ (Zweitausend achthundert Mark),
Mausdorf in Höhe von 4000 ℳ (Viertausend kark),
14) des Hofbesitzers Gustav Dzaack in Schiewen⸗ horst in Höhe von 5000 ℳ Föltgenen Mark),
15) des Hofbesitzers Cornelius Enß in Fürsten⸗ werder in Höhe von 5000 ℳ (Fünftausend Mark),
16) des Hefheee. Cornelius Franzen in Neu⸗ münsterberg in Höhe von 1500 ℳ (Eintausend fünf⸗ hundert Mark),
17) des Hofbesitzers Rudolf Franzen in Groß⸗ G in Höhe von 10 000 ℳ (Zehntausend Mark),
18) des Hofbesitzers Conrad Froese junior in Tiegenhagen in Höhe von 2000 ℳ (Zweitausend Mark),
19) des Hofbesitzers Johannes Froese in Freien⸗ huben in Höhe von 1000 ℳ (Eintausend Mark), 20) des Kaufmanns Peter Froese in Tiegenhof in Höhe von 4000 ℳ (Viertausend Mark),
21) des Rentiers Julius Goertz in Platenhof in Höhe von 2500 ℳ (Zweitausend fünfhundert Mark),
22) des Hofbesitzers Eduard Grunau in Fürstenau in Höhe von 11 000 ℳ (Elftausend Mark),
23) des Hofbesitzers Gustav Grunau in Krebsfelde in Höhe von 8000 ℳ (Achttausend Mark),
24) des Kaufmanns Jacob Hamm in Tiegenhof in. Hübe von 22 000 ℳ (Zweiundzwanzigtausend ark),
5 des Hofbesitzers Johann Hamm in Rückenau 2 Föbe von 3500 ℳ (Dreitausend fünfhundert
ark), 26) des Hofbesitzers Gottfried Hannemann in Firsehald in Höhe von 30 000 ℳ (Dreißigtausend ark),
1 des Hofbesitzers Peter Jacobson in Fürstenau h 298 von 1500 ℳ (Eintausend fünfhundert
ark),
28) des Hofbesitzers Eduard Jaeger in Stutthof in Höhe von 10 000 ℳ (Zehntausend Mark),
29) des Hofbesitzers Gottfried Jaeger in Steegen in Höhe von 10 000 ℳ (Zehntausend Mark),
30) des Hofbesitzers Abraham Janzen in Schönsee in Höhe von 2000 ℳ (Zweitaufend Mark),
31) des Hofbesitzers Cornelius Jansson in Orloff in Höhe von 5000 ℳ “ Mark),
32) des Hofbesitzers August Karsten in Jungfer in Höhe von 500 ℳ (Fünfhundert Mark),
33) des Hofbesitzers August Kling in Junkertroyl 9 Fbe von 22 000 ℳ (Zwei und Zwanzig Tausend ark),
34) des Wilhelm Kling in Marienau in Höhe von 10 ℳ (Zehntausend Mark),
35) des Hofbesitzers Gustav Kucherti in Brunau in Höhe von 1500 ℳ (Eintausend Fünfhundert Mark), 36) der Erben des Kaufmanns Samuel Lehmann 8 “ in Höhe von 11 000 ℳ (Elftausend
ark), 37) des Hofbesitzers Wilhelm Lemon in Laschken⸗ kampe in Höhe von 5000 ℳ (Fünftausend Mark),
38) des Hofbesitzers Reinhold Lietz in Marienau in Höhe von 15 000 ℳ (Fünfzehn Tausend Mark),,
39) des Hegeesth s Johannes Pauls I. in Platen⸗ hof in Höhe von 500 ℳ (Fünfhundert Mark),
40) des Hofbesitzers David Penner in Walldorf in Höhe von 500 ℳ (Fünfhundert Mark),
41) des Hofbesitzers Franz Penner in Platenhof in Höbe von 500 ℳ (Fünfhundert Mark),
42) des Hofbesitzers Johann Penner in Freienhuben in Höhe von 5000 ℳ (Fünftausend Mark),
43) der Erben des Hofbesitzers Johann Penner in T in Höhe von 20 ℳ (Zwanzigtausend Mart),
44) des Hofbesitzers Gustav Pohlmann in Fürsten⸗ werder in Höhe von 60 000 ℳ (Sechzigtausend Mark),
45) des Hofbesitzers Gustav Pohlmann in Rückenau in Höhe von 2500 ℳ (Zweitausend Fünf⸗ hundert Mark),
46) des Hofbesitzers Reinhold Pohlmann in Rückenau in Höhe von 2500 ℳ (Zweitausend Fünf⸗ hundert Mar0)
47) des Hofbesitzers Hermann Prohl in Schnaken⸗
1894 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 145
13) des Hofbesitzers Johann Duéck in Groß⸗
49) des Kaufmanns Peter Rahn in Tiegenhof in Höhe von 5000 ℳ (Fünftausend Mark),
50) des Hofbesitzers Martin Reddig in Jungfer in Höhe von 2000 ℳ (Zweitausend Mark),
51) des Kaufmanns Jacob Regehr aus Tiegenhof, jetzt in Danzig, in Höhe von 67 900 ℳ (Sieben⸗ undsechzigtausend neunhundert Mark),
.52) des Hofbesitzers Jacob Reimer in Schönsee in Höhe von 2000 ℳ (Zweitausend Mark),
53) des Hefeesigene Abraham van Riesen in Neu⸗ münsterberg in Höhe von 25 000 ℳ (Fünf und Zwanzig Tausend Mark),
54) des Rentiers Hermann Riesen in Danzig in Höhe von 2000 ℳ (Zweitausend Mark),
55) der Handlung J. F. Ruhrz in Tiegenhof in Höhe von 4000 ℳ (Viertausend Mark),
56) der Handlung Adolf Stobbe in Tiegenhof in Hübe von 22 000 ℳ (Zwei und Zwanzig Tausend
ark),
57) des Rentiers Heinrich Stobbe in Danzig in Höbe von 30 000 ℳ (Dreißig Tausend Mark),
58) des Kaufmanns Hermann Stobbe in Tiegenhof in Höhe von 1000 ℳ (Eintausend Mark),
59) des Hofbesitzers Julius Thiel in Rückenau in Höhe von 1000 ℳ (Eintausend Mark),
60) des Hofbesitzers Johann Tuchel in Jungfer in Höhe von 18 000 ℳ (Achtzehn Tausend Mark),
61) des Gutspächters Rudolf Tuchel in Neu⸗ in Höhe von 2000 ℳ (Zweitausend
ark), .
8 des Hofbesitzers Eduard Vollerthun in Fürstenau 8 Hahe von 25 000 ℳ (Fünfundzwanzig Tausend
ark),
63) des Hofbesitzers Robert Vollerthun in Fürstenau in Höhe von 25 000 ℳ (Fündundzwanzig Tausend Mark),
64) des Hofbesitzers Gustav Wiebe in Groß⸗ Mausdorf in Höhe von 8000 ℳ (Achttausend Mark),
65) des Hofbesitzers Gustav Wiebe in Rückenau in Höhe von 1000 ℳ (Eintausend Mark),
66) des Hofbesitzers Isaak Wiebe in Neumünster⸗ berg in Höhe von 3000 ℳ (Dreitausend Mark),
67) der Hofbesitzerwittwe Wilhelmine Wiebe, geb. Penner, in Warnau in Höhe von 10 000 ℳ (Zehn⸗ taufend Mark), 7 68) des Hofbesitzers Richard Wilhelm in Einlage, Freig Danzig, in Höhe von 1000 ℳ (Eintausend
Kark),
88 des Hofbesitzers Rudolf Wilhelm in Neu⸗ 81* Pücherg in Höhe von 6000 ℳ (Sechstausend
ark).
Der Geldwerth für welchen diese Geschäftsantheile als Einlagen angenommen sind, entspricht den nach der Bilanz vom 30. April 1894 festgesetzten, vor⸗ stehend neben den Namen der Gesellschafter ver⸗ zeichneten Beträgen.
D. Die Geschäftsführer sind:
1) der Kaufmann Jacob Hamm in Tiegenhof,
2) der Hofbesitzer Robert Vollerthun in S
9 8 Fabrikdirektor Dr. Georg Ende in Tie⸗ genhof.
E. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft müssen, wenn sie für die Gesellschaft rechtswirksam sein sollen, durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer erfolgen. 1
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Na⸗ menzsunterschrift beifügen.
F. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche nach dem Gesellschaftsvertrage oder den ge⸗ setzlichen Bestimmungen zu erfolgen haben, werden von den Geschäftsführern durch einmalige In⸗ sertion in:
1) der Danziger Zeitung,
2) den in Tiegenhof erscheinenden Zeitungen, unter der Firma der 1S. und unter Bei⸗ fügung der Unterschrift der zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigten Geschäftsführer erlassen.
Eingetragen füfola⸗ Verfügung vom 6. Oktober 1894 am 8. Oktober 1894.
Tiegenhof, den 8. Oktober 1894. 8
Königliches Amtsgericht. 5
Wriezen. Bekanntmachung. [41181] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 113 eingetragenen Firma „Königlich privi⸗ legirte Apotheke zu Wriezen a/O.“ Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apothekenbesitzer Hugo Obst zu Wriezen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Königlich privilegirte Apotheke zu . riezen a/O. Hngo Obst fortsetzt.
Ferner ist unter Nr. 327 die Firma „Königlich privilegirte Apotheke zu Wriezen a/ O. Hugo Obst“, als ihr Inhaber der Apothekenbesißer Fug⸗ Obst in Wriezen und als Ort der Niederlassung Wriezen eingetragen.
Wriezen, den 3. Oktober 1894. 1
Königliches Amtsgericht. 8 Wriezen. Bekanntmachung. [41180]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
Nr. 328. Die Firma Dr. Paul Biermann, Seifenfabrik & Fabrik chemischer Producte.
Inhaber: der Fabrikbesitzer Dr. Paul Biermann in Wriezen.
Ort der Niederlassung: Wriezen.
Wriezen, den 9. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
“ EE;
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fer 176 Bd. 1 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗
selbst die Firma Neue chemische Fabrik J. Rosahl in Roßlau eingetragen steht, ist heute Rubr. II Nr. 3 folgender Eintrag bewirkt worden: Der Kaufmann Hermann Huth von Roßlau, jetzt hier, ist mit dem 1. Oktober 1894 aus der offenen Handelsgesellschaeft Nene chemische Fabrik J. Rosahl in Roßlau ausgeschieden, der Fabrikbesitzer Julius Rosahl in Roßlau führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als alleiniger Inhaber der⸗ selben fort. Zerbst, den 11. Oktober 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Der Handelsrichter: “
Züllichau. In unser Firmenregister ist am
burg in Höhe von 6000 ℳ (Sechstausend Mark),
Haftung umgewandelt ist, lautet vom 4. August
.
Stutthof in Höhe von 4000 ℳ (Viertausend Mark)
48) der Erben des Kaufmanns Johann Rahn in
29. September 1894 eingetragen worden, daß die unter Nr. 323 registrierte Firma J. Lausch“
erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht. Züllichau, den 29. September 1894 8 Königliches Amtsgericht.
8 8 — 8 Züllichaun. In unser Firmenregister 8 88 29. September 1894 eingetragen worden, daß die unter Nr. 76 registrierte Firma:
. „Rud. Nenmann“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht.
Züllichau, den 29. September 1894.
Königliches Amtsgericht.
41184 Züllichau. In unser Firmenregister dh 84 29. September 1894 eingetragen worden, daß die unter Nr. 10 registrierte Firma S. Friedländer erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht. Züllichaun, den 29. September 1894. Königliches Amtsgericht.
[41188] ist am daß die
Züllichau. In unser Firme gister 29. September 1894 eingetragen worden, unter Nr. 230 registrierte Firma:
„Gevers & Schmidt“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht.
Züllichan, den 29. September 1894.
Königliches Amtsgericht. 8 1“ [41186] Züllichnu. In unser Firmenregister ist am 29. September 1894 eingetragen worden, daß die unter Nr. 190 registrierte Firma: „A. W. R. Magdeburg“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht. Züllichau, den 29. September 1894. Königliches Amtsgericht.
“ „141189] Züllichau. In unser Firmenregister ist am 29. September 1894 eingetragen worden, daß die unter Nr. 66 registrierte Firma
8 2G. Schultz“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht.
Züllichan, den 29. September 1894.
Königliches Amtsgericht. 8 [41187] Züllichau. In unser Firmenregister ist am 29. September 1894 eingetragen worden, daß die unter Nr. 63 registrierte Firma: 1 „H. Lange“ Fhi sg ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht. 8 Züllichau, den 29. September 1894. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
[41190 Altona. Bei dem sub Nr. 11 des Gla e0- schaftsregisters eingetragenen Spar⸗ und Vorschust⸗ Verein, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Altona, ist notiert: Ferdinand Christian Zierow zu Altona ist zum Kontroleur gewählt und als solcher in den Vorstand eingetreten. Altona, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. III a.
Bamberg. Bekanntmachung. [41193
Unter der Firma: Darlehenskassenverein Frensdorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter hat sich nach Statut vom 2. September 1894 mit dem Sitze zu Frens⸗ dorf, K. Amtsgerichts Bamberg II, eine Genossen⸗ schaft gebildet.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, daun einen Stiftungs⸗ fond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher, beziehungsweise den ae des Aufsichtsraths im Bamberger Tagblatt. echts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ stands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geld⸗ belegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
a. Andreas Fugmann, k. Pfarrer,
vorsteher, .Sebastian Heimbach, Bürgermeister und Oekonom, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, . Sebastian Zenk, Oekonomn,, .Josef Leicht, Oekonom, 1 Beisitzer e. Peter Krapp, Oekonom, sämmtlich in Frensdorf. 1 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Bamberg, am 4. Oktober 1894.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. 8 Knappe.
. “ Vereins⸗
Bayreuth. Bekanntmachung. 41191]
Nach Statut vom 22. Juli 1894 hat sich unter der Firma „Darlehenskafsenverein Streitau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht” eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Streitau und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetrieb nöthigen verzinslichen Darlehen zu beschaffen, müßig liegende Gelder gegen Verzinsung anzunehmen, einen Stastenee ohg zur Fürdfime⸗
wirt tliche erhältnisse der Mitglieder 8 n ; bhen 82 üL- in eine Spar⸗
le zu verbinden. Die Bekanntmachungen des gsern werden von dessen Vorsteher ge⸗ zeichnet und in der Mänchberß: Helmöge tser Zeitung“ zu Münchberg peröffentlicht. Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder. Der Vorstand besteht aus: Christian Behringer, k. Pfarrer, als Vorsteher, Friedrich Zapf, als dessen Stellvertreter, Michael Raithel, sämmtlich in Streitau, Georg Hahn in Höflas und Johann Konrad Schmidt II. in Witzleshofen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bayreuth, 9. Oktober 1894.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Rehm.
[41192]
Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 202 die Genossenschaft in Firma Großeinkaufs⸗Genossenschaft der Lieferauten von Berliner Consum⸗ und ähnlichen Ver⸗ einen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berlin eingetragen.
Das Statut datiert vom 18. September 1894. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Waaren jeglicher Art auf gemeinsame Rechnung, welche die wirthschaftlichen und geschäftlichen Interessen der Genossen zu fördern geeignet sind, insbesondere: a. Einkauf sämmtlicher Be⸗ darfsartikl der Genossen zum Wiederverkauf, b. außergerichtliche Regulierung nothleidender Ge⸗ chäftsbetriebe zum Zwecke ihrer Erhaltung oder möglichst verlustfreien Auflösung, c. Betheiligung an Suͤbmissionen, d. Organisation eines Auskunfts⸗ dienstes zur Sicherung vor geschäftlichen Verlusten. Zur Vertretung der Genossenschaft sind gemein⸗ schaftliche Erklärungen zweier Vorstandsmitglieder oder ihrer Stellvertreter erforderlich und ausreichend. — Vorstandsmitglieder sind: 1) der Eisenbahn⸗ betriebs⸗Sekretär a. D. Heinrich Klinghammer zu Berlin, 2) der Kaufmann Egmont Arndt zu Berlin. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen, insbesondere auch die Einladungen zu den Generalversammlungen, sind in den „Konsument“, und wenn dies Blatt unzn⸗ gänglich werden sollte, in den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ einzurücken. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes werden in der Weise vollzogen, daß der Firma der Genossenschaft die Worte „Der Auf⸗ sichtsrath“ und die Unterschrift des ““ oder dessen Stellvertreters beigefügt werden. Der Betrag, bis zu welchem jeder Genosse für die Verbindlich⸗ keiten der Genossenschaft zu haften hat, beträgt 100 ℳ; die Haftung eines Genossen, welcher auf mehr als einen Geschäftsantheil betheiligt ist, erhöht sich auf das, der Zahl der Geschäftsantheile ent⸗ sprechende Vielfache jener Haftsumme. Mehr als 10 Geschäftsantheile kann kein Genosse erwerben. Das Geschäftslokal befindet sich Gneisenaustraße 18. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäͤhrend der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrich⸗ straße 13, Zimmer 139, Jedem gestattet.
Berlin, den 11. Oktober 1894.
Königliches e I. Abtheilung 89. ila.
Colmar i. E. [41198] Kaiserliches Landgericht Colmar i. E.
Unter Nr. 9 Bd. III des Genossenschaftsregisters V8 heute eingetragen die Genossenschaft unter der
irma:
Consumverein „Getrene Brüder“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bergholz.
Das Statut datiert vom 23. September 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist, durch gemein⸗ schaftlichen Einkauf im großen und Ablaß im kleinen den Mitgliedern Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse jeder Art gegen Zahlung zu verschaffen und den erzielten Gewinn nach Bildung einer Rücklage unter die Genossen zu vertheilen.
Die gesetzlichen Veröffentlichungen der Genossen⸗ schaft geschehen durch das Gebweiler Kreisblatt mit der Unterschrift des Vorstandes.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Theobald Schäffer, Fabrikarbeiter,
2) Richard Horny ee. G
3) Carl Pfister, Fabrikarbeiter, alle in Bergholz,
Die Zeichnung geschieht derart, daß die Mitglieder des Vorstandes unter die Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift setzen. Besteht der Vorstand aus mehr als zwei Mitgliedern, so ist die Zeichnung durch zwei Mitglieder hinreichend. “
Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist fest⸗ gesetzt auf 30,00 ℳ für jeden Geschäftsantheil, welchen sie besitzen, und kann ein Genosse nicht mehr als vier Geschäftsantheile erwerben.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. November und endigt am 31. Oktober.
Des igsicht der Liste der Genossen g8 während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Colmar, den 10. Oktober 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
[41194] Frauenstein. Auf Folium 6 des Genossen⸗ schaftsregisters des unterzeichneten Königlichen Amts⸗ Freicht ist heute die neuerrichtete Genossenschaft in „Erzgebirgische Dampf⸗Molkerei⸗Genossen⸗ schaft zu Pretzschendorf, eingetragene Genoffen⸗
„schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Pretzschendorf, eingetragen und hierüber noch verlautbart worden:
Die Genossenschaftsstatuten datieren vom 28. Sep⸗ tember 1894. —
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. nDie von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ anntmachungen sind im Frauensteiner An⸗ zeiger zu veröffentlichen; sie erfolgen unter der irma der Genossenschaft und sind von zwei Vor⸗ vnemn iglledern süe eiterze en : Gha
eder de orstan er Genossen⸗
Ernst Moritz Müller in
Friedrich Wilhelm Geißler daselbst, Stellver⸗! 4 bretes des e Carl Heinrich Weinhold, daselbst, Kassierer. Willenserklärungen und Heülegct. füdee Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der 2 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Frauenstein, am 11. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
Berlin.
Anzeigers“ enthaltenen Bekanntmachung vom 3. dieses Monats unter Nr. 13 725 des Musterregisters ein⸗
Leopold Kahn in Berlin.
8 Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berichtigung. [41267]
Königliches Amtsgericht 1I. Abtheilung 89 II. Berlin, den 10. Oktober 1894.
Der laut unserer in Nr. 236 des „Reichs⸗
etragene Musterschutz besteht nicht für die Firma eopold Kahn & Co, sondern für den Fabrikanten
Gostyn. Bekanntmachung. 141195]
In unserem Genossenschaftsregister, betreffend die Molkerei zu Gostyn eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist Spalte 4 folgende Eintragung:
„An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers von Budziszewski ist der Ritter⸗ gutsbesitzer von Ponikiewski in Brylewo zum Vor⸗ standomitaliede gewählt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1894 am 10. Oktober 1894.“ 8
bewirkt worden.
Gostyn, den 10. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Heide. Bekanntmachung. [41197]
Zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1894 ist am selbigen Tage in das hiesige Genossenschafts⸗ register zur Firma Nr. 9 „Tellingstedter, Oester⸗ und Westerborsteler Meierei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eingetragen worden:
Die Liquidation ist beendigt, die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. “
Heide, den 6. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. I. [41196] Heidelberg. Nr. 46 795. Zu O.⸗Z. 20 des Genossenschaftsregisters wurde eingetragen:
— Heidelberger Volksbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heidelberg. —
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. September 1894 wurde die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
Das neue Statut enthält in den in § 12 des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 bezeichneten Punkten keine Aenderungen des früheren Statuts.
Heidelberg, 2. Oktober 1894.
8 Gr. Amtsgericht.
Reichardt.
8 Posen. Bekauntmachung. [41199] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Spölka Rölniköw parcelacyina „Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Posen heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes v. Choslowski, Ignatz Sikorski zu Posen gewählt worden ist. Posen, den 6. Oktober 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abiheilung IV.
[41201] Salder. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma:
„Molkerei Blekenstedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen, daß das Vorstandsmitglied Kothsaß Heinrich Neddermeyer in Hallendorf durch Tod aus⸗ geschieden, und an seiner Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Kothsaß Fritz Johns in Blekenstedt in den Vorstand berufen ist.
Salder, den 10. Oktober 1894. Herzogliches Amtsgericht. von Alten.
[41200] Soest. In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 4 Molkerei Soest eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist in Spalte 4 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 15. September 1894 ist an Stelle des verstorbenen Wilhelm Schulze⸗Nieden jun. zu Lohne, Andreas Serk zu Lohne für die Dauer vom 15. September 1894 bis Ende 1895 als Vorstandsmitglied gewählt.
Soest, den 9. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Traunstein. Bekanntmachung. [41271]
In der Generalversammlung des Kirchdorfer a/H. Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 23. September 1894 sind Aenderungen des Statuts beschlossen worden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen fortan unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Aiblinger Wochenblatt.“
Trannstein, am 11. Oktober 1894.
Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard. Traunstein. Bekanntmachung. [41272]
Die in Nr. 164 veröffentlichte Bekanntmachung wird dahin ergänzt, daß beim Darlehenskassen⸗ verein Unterneukirchen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, und beim Darlehenskassenverein Salzberg Sverl e0⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in der Regel der Vorsteher oder sein Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder für den Verein
81 raunstein, am 11. Oktober 1894. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard. Weiden. Bekanntmachung. 141202] Beim Floßter Darlehenskassenverein, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit zmbesehris er aftpflicht wurde heute im Gen.⸗Reg. Bd. I Ziff. 6 ngetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande acse Fsesenen Faeeeeerege⸗ Friedrich Neupert von Floß in denselben der K. Pfarrer Adolf Bauer in k-g als Vereinsvorsteher gewählt wurde. eiden, am 12. Oktober 1894. K. Bayer. Landgericht Weiden. 8.) Bandel, Präsid
Berlin verstorbenen Rentiers Juliuns Jacobi Halpert, zuletzt daselbst, Melanchthonstr. 17 wohn⸗ haft, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. walter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jacobstr. Nr. 172. Erste Gläubigerversammlung am 6. November 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Dezember 1894. zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. De⸗ zember 1894. 1895, Vormittags 10 ¼½ Uhr, gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C. part., Saal 36. 1
Konkursverfahren eröffnet. Herr Privat⸗Auktionator
Gläubigerversammlung d.
Anzeigefrist bis zum 1. November d. Anmeldefrist bis
Konkurse.
[41059]
Kgl. Württemb. Amtsgericht Laugeubnurg. Ueber das Vermögen des Friedrich Schumm, Bäckers in Kirchberg a. J., wurde am 11. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, Gerichtsnotar Sax in Langenbur zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arr erlassen, die Anmeldefrist und die Anzeigefrist des § 108 K.⸗O. bis 5. November 1894 bestimmt und der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf Dienstag, den 13. November 1894, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Den 11. Oktober 1894.
na. K. Amtsgerichts.
oh. .
[41274] 8 Ueber den Nachlaß der Grünwaarenhändlers⸗
(Wittwe Therese Henriette Dorothee Gaitzsch,
n Nachlaß des am 19. April 1893 in
Ver⸗
Frist
Prüfungstermin am 8. Jannar im Gerichts⸗
Berlin, den 12. Oktober 1894. Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.
[41048]
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Cäsar Rosenberg hier (Amalienstr. 19) wird heute, am 12. Oktober 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr, das
Stolle hier, Gerichtsstr. 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. No⸗ vember 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 17. November 1894, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. November 1894. Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib. Bekannt gemacht durch: bekretär Hahner, Gerichtsschreiber. KGKonkursverfahren. ““ Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Heinrich Kügler zu Glatz ist am 11. Oktober 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gustav Mihlan in Glatz. Anmeldefrist bis 3. Dezember 1894. Gläubigerver⸗ sammlung den 7. November 1894, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin den 14. Dezember
1894, Vorm. 10 Uhr. Richterzimmer 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Dezember 1894. Glatz, den 11. Oktober 1894.
Dierich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41052] Konkursverfahren. 1
Ueber das Vermögen des abwesenden Möbel⸗ tischlers Ernft Kaatz zu Hamburg, Hammer⸗ steindamm 39 und 26, wird heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Carl Diederichs, “ 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Novbr. d. J. dnf ließlich. Anmeldefrist bis zum 17. Novbr. d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 6. Novbr. d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 4. Dezbr. d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 11. Oktober 1894.
Gemäß § 103 K.⸗O. sowie zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den vorgenannten Gemein⸗ schuldner hierdurch bekannt gemacht.
Holste, Gerichtsschreiber.
[41051] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Maurermeisters Ernst Johauues Färber zu Hamburg, Mundsburger⸗ damm 37, wird heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. A. von Bargen. Neuerwall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. November d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 17. November d. J. einschließlich. Erste 6. November d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 4. Dezember d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. Amtsgericht “ „ den 11. Oktober 1894. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[41111] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen der aufgelösten Aktien⸗ Gesellschaft 95 te Assecuranz Compagnie von 1856, (in Liquidation,) zu Hamburg, früher Rathhausstraße 35, wird heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, Neuerwall 10. Offener Arrest mit ‚einschließlich. zum 17. November d. J. ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung den 2. No⸗ vember d. J., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Tne den 7. Dezember d. J., Vorm.
r. Br Hamburg, den 11. Oktober 1894. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[41070] Konkursverfahren. 1 8
Ueber das Vermögen der Bautischlerei, Sarg und Möbelfabrik „Vorwärts“ zu Landeshut, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Fassenst⸗ t, ist vom Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst durch Beschluß vom 12. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Erwin Müller in Landeshut. Anmelde⸗ frist bis 20. Januar 1895. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 9. November 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit hg bis 20. Januar 1895. Dieser Auszug des Eröffnungsbeschlusses wird hierdurch zffentlich bekannt gemacht.
Landeshut, den 12. Oktober 1894.
Kunzig, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
geb.
öffnet.
18. Januar 1895, Vorm. 10 Uhr.
Kern, hier, Brandvorwerkstr. 12, ist heute, am 12. Oktober 1894, Nachmittags 4 ½ ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Eichler II. hier. Wahltermin am L. November 1894, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 14. November 1894. Prüfungs⸗ termin am 24. November 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. November 1894. . Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II ¹, am 12. Oktober 1894. 1 Bekannt gemacht durch: Sekr. Beck, G.⸗S
[41061] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Wilhelm Goetz, in Firma C. W. Goetz, in Memel ist heute, am 11. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Hugo Scharffenorth in Memel. Anmeldefrist bis zum 22. November 1894. Erste Gläubigerversammlung den 7. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 5. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königl. Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. November 1894. Memel, den 11. Oktober 1894.
8 Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[41066] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Daniel Lewin zu Pleschen wird heute, am 12. Oktober 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ Der Rechtsanwalt Lehmann zu Pleschen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konturs⸗ forderungen sind bis zum 1. Dezember 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die 8 eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 15. De⸗ zember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Safen welche eine zur Konkursmasse gehörige Sa
schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache gewedes Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Dezember 1894 Anzeige zu machen. 1
Königliches Amtsgericht zu Pleschen.
[41087] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. F. Reimers in Nendsburg ist heute, am 12. Oktober 1894, Vorm. 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Restaurateur A. Martens in Rendsburg. Generalfrist bis 13. Dezember 1894. Gläubiger⸗ versammlung 10. November 1894, Vorm. 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin
Rendsburg, den 12. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. I. Veröffentlicht: Seiktss.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41062] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Karl Robert Grundmann in Nünchritz ist am
Verwalter: Rechts⸗
kursverfahren eröffnet worden. techts Offener Arrest mit
anwalt Dr. Mende in Riesa. Anzeigefrist bis zum 10. November 1894. Anme frist bis zum 10. November 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 6. De⸗ zember 1894, Vormittags 9 Uhr.
Riesa, am 11. Oktober 1894.
Sänger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[41058] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung 1
über das Vermögen des Georg Karpf, Hoteliers in Stuttgart, Mitbesitzers des Hotels Ober⸗ pollinger daselbst, am 8. Oktober 1894, Nach⸗ mittags 65 Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stein hier, Kanzleistr. 1. Offener 88 Anzeige⸗ frist bis 20. Oktober 1894. Erste Gläubigerversamm⸗
[lung am 29. Oktober 1894, Vormitt. 10 Uhr. Ablauf der Anmeldefrist am 14. Novbr. 1894.
All- gemeiner Prüfungstermin am 26. Novbr. 1894 Vormitt. 9 Uhr. Den 8. Oktober 1894. 13 Gerichtsschreiber Heimberger.
4 7
[41088. Bekauntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kunstmühlbesitzersehelente Josef und Anna
Hohenthann, hat das K. Amtsgericht Aibling zur Verhandlung und Abstimmung über den von den Gemeinschuldnern eingereichte schlag Termin auf Dienstag, 30. Oktober l. Vormittags 9 ½ Uhr, im hiesigen Sitzungssaale
mt. daß
m Bemerken gel
e in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas
am
8
10. Oktober 1894, Nachmittags ½4 Uhr, das Kon⸗
Anmelde⸗
Schäffler in der Sargmühle zu Thal, Gemeinde “ 8
Die betheiligten Gläubiger werden Zwangs.