1894 / 244 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

und Reflexionen herbeigeführt. Dieser Eindruck wurde noch verstärkt durch das derb zupackende Spiel der Darsteller und gestützt durch die sprühende Lebendigkeit und eigenartige Beweglichkeit des franzö⸗ sischen Temperaments. Alle Darsteller waren tüchtig geschult und brachten die volksthümlichen Charaktere kernig zur Ge tung. Als tüchtigster unter ihnen that sich das Haupt der Gesellschaft Mr. Antoine als Vater Rousset hervor; er fand den natürlichen Uebergang vom väterlichen Stolz auf die Leistungen seiner Tochter zum Groll und zündenden Haß des eisenharten klein⸗ bürgerlichen Starrkopfes. Eine einzige humoristische Scene hob sich aus all der Düsterheit ab: die Werbescene des alten Morillon beim Vater Rousset; es war ein prächtiges Genrebild, als sich die beiden wortkargen Väter in blauen Blousen, mit den Ell⸗ 585 auf dem Tisch, aus ihren kurzen Pfeifen rauchend, gegenüber⸗ saßen.

Im vollständigen Gegensatz zu „Blanchette“ mit seiner unge⸗ schminkten Derbheit und Einfachheit stand das zweite Stück „Le Baiser“, ein Stück in einem Akt in Versen von Théodore de Bauville. Die volksthümliche Sprechweise des ersten Werks hatte dem Verständniß manche Schwierigkeiten geboten; überraschend klar und deutlich konnte man dagegen den Versen folgen, die von Mlle. Clem als Fee Urgèle und von Mr. An⸗ toine in der Rolle des Pierrot fließend und schön vor⸗ getragen wurden. Die kleine Dichtung gemahnt an blühende Ro⸗ mantik. Der in eine alte Frau verzauberten Urgèle wird von dem naiven Pierrot durch einen Kuß Jugend und Schönheit wiedergegeben; die Schöne fühlt Mitleid mit dem heißen Drängen Pierrot's der sie zur Frau begehrt, sie wird aber an der Erfüllung ihrer Zusage durch ein zartes Locklied ihrer luftigen Schwestern gehindert und verschwindet. . der im ersten Schmerz aus dem Leben scheiden will, gelangt ald zur besseren Einsicht. Mit einer zierlichen, poetischen Wendung, die der Dichter und mit ihm die Darsteller vornehmen, führt Pierrot, da die Fee verschwunden, an ihrer Stelle die Schauspielerin zur Danksagung an das Publikum auf die Bühne zurück. Die Vor⸗ stellung war gut besucht und die Zuschauer begleiteten die trefflichen Leistungen der Darsteller mit reichem Beifall.

Neues Theater.

Gestern Abend ging das Schauspiel „Zerstörtes Glück“ von Paul A. Kirstein neu einstudiert in Scene und fand, wie bei der überhaupt ersten Aufführung des Stücks, freundlichen Beifall, der vor allem der guten Darstellung zu danken war. Im Mittelpunkt des Schauspiels steht bekanntlich ein junges Liebespaar, dessen Glück zerstört wird, als sich die Liebenden den Gesetzen der Gesellschaft fügen und sich verheirathen. In der Gewaltsamkeit der Lösung des Konflikts liegt der Hauptmangel des Schauspiels. Herr Fricke spielte die Rolle des Liebhabers Paul mit Temperament und jugendlicher Frische. Fräulein Frieda Brock fand für das echt Weibliche und Opfermuthige, das in der Gestalt der Geliebten steckt, den rechten Ausdruck und vermied jegliche Uebertreibungen in der Darsteuung. Fräulein Gabri traf die warmen Töne des Herzens bei aller Keckheit des jungen Mädchens der Großstadt. Frau Carlsen brachte ihre kleine Rolle als Haushälterin mit gutem Humor zur Geltung. Gut waren Herr Eyben als Onkel Eduard und vor allem Herr Jarno als Maler Raff, der überzeugend den Mann darstellte, der bei allen Widerwärtigkeiten, die das Leben ihm, dem Buckligen, gebracht, sich ein warmes Empfinden bewahrt hat.

Im Königlichen Opernhause findet morgen die vierte

rstellung von Engelbert Humperdinck's „Hänsel und Gretel“ mit folgender Besetzung statt. Hänsel: Fräulein Rothauser, Gretel: Fräulein Dietrich; Herr Betz singt zum ersten Mal den Besenbinder Peter. Hierauf folgt Ferd. Hummel’s „Mara“ (Frau Pierson, Herr Philipp). Die Kapellmeister Wein⸗ gartner und Dr. Muck dirigieren. Herr Engelbert Humper⸗ dinck hat vor seiner heute erfolgten Abreise von Berlin an den General⸗Intendanten Grafen von Hechberg ein Schreiben gerichtet, worin der Komponist für die Aufführung seines Werks, welche seine hohen Erwartungen weit übertroffen habe, seinem Dank Aus⸗ druck giebt. Herr Humperdinck schließt mit den Worten: „Sollte es erreicht worden sein, dem Publikum des Königlichen Opernhauses einige 58 te Stunden zu bereiten, so darf auch ich mit noch größerem eht die hier verlebten Tage der ersten Aufführungen zu den schönsten und unvergeßlichsten meines Lebens rechnen. Ge⸗ nehmigen Eure Excellenz u. s. w.“

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen

Shakespeare’s „Sommernachtstraum“ zur Aufführung. Die Hauptrollen sind, wie folgt, besetzt: Zettel: Herr Vollmer; Ln; Herren Purschian, Matkowsky; Helena, Hermia: Damen von Hochen⸗ burger, Lindner; Titania: e. von Mayburg, Oberon: Fräulein Richter. Die Musik von Mendelssohn wird unter Mitwirkung der Königlichen Kapelle und Leitung des Musikdirektors Wegener zu Ge⸗ hör gebrach’. 1“ 1

Berliner Theater wird in dem Drama „Die Hexe“ von Arthur Fitger, das am Sonnabend zur 1 Aufführung gelangt, Nuscha Butze in der Titelrolle ihre erste schau vielerische

euschöpfung in dieser Spielzeit bieten. Die Künstlerin hat die Rolle der Thalea von Heidebrook bei diesem Anlaß zum ersten Male in ihr Repertoire aufgenommen. Die Almuth wird von Teresina Geßner, Edgard von Otto Sommerstorff, Siméon von Gustap Kober, Lubko von Paul Nollet, der Jesuit Xaver von Arthur Wehrlin gespielt. In episodischen Rollen wirken Claudius Merten und Rudolf Retty mit; letzterer leitet auch die schwierige Inscenesetzung des Werkes.

Im Adolph Ernst⸗Theater werden abwechselnd mit dem jetzigen Repertoirestück eine Anzahl Aufführungen von „Charley's Tante“ stattfinden. Von den „Bajazzi“ begleitet, wird der englische Schwank morgen, am Freitag und Sonntag in Scene gehen, während an den übrigen Abenden „Lolotte’s 28 Tage“ zur Aufführung gelangen.

Für den morgigen Liederabend des Baritonisten Arthur von Eweyk im Saal Bechstein hat der bekannte Cellovirtuose Herr Friedrich Grützmacher (Lehrer am Kölner Konservatorium) seine Mit⸗ wirkung zugesagt. Raoul Koczalski, der jugendliche Hofpianist, hat kürzlich in Baden⸗Baden durch Aufführung und Direktion seiner „Symphonischen Legende“ für großes Orchester Aufsehen erregt; das Werk steht auch auf dem Programm seines hiesigen Konzerts, welches am Donnerstag in der Sing⸗Akademie stattfindet. Das reichhaltige Programm des Liederabends, welchen die Sopra⸗ nistin Marie Rost an demselben Tage im Saal Bechstein ver⸗ anstaltet, bringt u. a. Mozart'’s Arie „A questo seno“, eine Arie von Händel und Lieder von Rubinstein, mehrere Gesänge von Ad. von Goldschmidt, darunter „Ach wärst Du mein“ und „Sie trug ein Band“. Die instrumentale Mitwirkung übernimmt Herr Kammer⸗ musiker Eugen Sandow mit Boccherini's Cello⸗Sonate in C-dur und kleineren Stücken von Bizet, Fr. E. Koch und Goltermann.

Im Konzerthause veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen den ersten „Komponisten⸗Abend“ in dieser Saison. Der hier wohl⸗ bekannte Komponist Herr Max Wagner wird mehrere eigene neue Kompositionen, und zwar: Duvertüre zu Goethe's„Götz von Berlichingen“ o0p. 43, „Pfingsten“, Adagio aus der Symphonie op. 10, „Rhapsodie“ Emoll op. 41, „Legende“ für Streichinstrumente op. 5 Nr. 3 unter persönlicher Leitung zum ersten Mal zur Aufführung bringen.

Den Abschluß der Strauß⸗Jubiläumsfeier in Wien (vergl. Nr. 243 d. Bl.) bildete laut Meldung des „W. T. B.“ ein gestern Abend veranstaltetes Festbankett, an welchem der Bürgermeister Gruebl, Vertreter der Musikgesellschaften und der Schriftstellerwelt, sowie auswärtige Deputationen theilnahmen. 8

Wie die „Agence Havas“ meldet, hat der italienische Minister⸗ bräsident Crispi am 13. d. aus Neapel folgende Depesche an Ricordi, den Verleger der Verdi'’schen Werke, nach Paris gerichtet: „Stolz darauf, daß der italienische Name so hervorragend geehrt wurde in der großen sympathischen Hauptstadt, erkenne ich darin ein günstiges Vorzeichen der brüderlichen Zuneigung der beiden Nachbarvölker. Ich segne die Kunst, welche uns die Ge⸗ legenheit hierzu geboten hat. Ruhm sei Verdi, der durch seine Harmonien über die Alpen hinfort einen Weg zum Accorde der Herzen geöffnet hat“. Nach einer Meldung des „W. T. B.“ wird der Präsident Casimir⸗Perier morgen zu Ehren Verdi's ein Frühstück geben.

Mannigfaltiges.

Ein Denkmal, welches die Lehrer der höheren Schulen der Provinz Brandenburg dem am 5. Februar d. J. verstorbenen Geheimen egierungs⸗ und Provinzial⸗Schulrath Klix auf dem alten Zwölf⸗ Apostel⸗Kirchhof errichtet haben, ist, wie hiesige Blätter melden, am Sonntag Nachmittag in Gegenwart der Räthe des Provinzial⸗ Schulkollegiums sowie zahlreicher Direktoren und Lehrer feierlich geweiht worden. Das Denkmal besteht aus einem Kolossalblock von Odenwald⸗Syenit mit dem Bronzerelief des Verewigten.

neue Schöpfung, die ander, Demetrius:

Potsdam. Die gestern in einer erhebenden Feier geweihte Pfingstkapelle und das Pfingsthaus (s. Nr. 243 d. Bl.), welche in aller Stille in 1 ½ Jahren entstand ist recht, eigentlich ein persönliches Liebeswerk Ihrer Majestät der Wund Königin, dessen Begründung Aller⸗ höchstdieselbe schon seit vielen Jahren in Erwägung zog und durch jährliche große Geschenke ermöglichte. Die wenigen getreuen Mithelfer an den schönen Bauten, vor allem der Bankdirektor Eduard Sanden, sind meist Mitglieder des Ervangelisch⸗Kirch⸗ lichen Hilfs⸗Vereins in Berlin. Mit der besonderen Liebe und dem besonderen Interesse der Kaiserin an diesem Werke verband sich gleich⸗ zeitig der Wunsch, dem nördlichen Stadttheile Potsdams, vor allem den zahlreich dort wohnenden unteren Beamten, Handwerkern, Gärt. nern und Arbeitern aller Art, welche bei der Ueberfüllung der Friedenskirche fast niemals mehr/ur Kirche gehen konnten, eine freund⸗ liche gottesdienstliche Stätte zu bereiten. So hat auch die Kaiserin Fürsorge getroffen, daß sofort nach der Einweihung regelmäßige Vor⸗ und Nachmittags⸗Gottesdienste an den Sonn⸗ un Feiertagen, sowie Kindergottesdienste und auch in der Woche Abend⸗Gottesdienste ab⸗ gehalten werden können.

Das hohe Interesse der Erlauchten Protektorin fand außer in den an anderer Stelle bereits mitgetheilten Verleihungen von Orden und Ehrenzeichen seinen ganz besonderen Ausdruck auch in den Erinnerungszeichen, mit welchen an dem schönen Festtage viele erfreut wurden. Ihre Majestät die Kaiserin schenkte dem Geheimen Regierungs⸗Rath von Tiedemann, sowie dem Bankdirektor Eduard Sanden. Ihre Photographie mit Eigen⸗ händiger Unterschrift in einem Rahmen aus Goldbronze. Die Maurermeister Adolf und Hermann Bolle wurden zu Hof⸗ Maurermeistern Ihrer Majestät der Kaiserin ernannt. Dieselben hatten bereits früher die Maurerarbeiten an der von Ihrer Majestät in Potsdam errichteten Auguste Victoria⸗Krippe ausgeführt. Auch dem Bildhauer Kuntzsch aus Wernigerode, der das Königliche Ge⸗ stühl gestiftet und öfter schon kunstvolle Holzarbeiten in Berliner Kirchen hergestellt hatte, verlieh Ihre Majestät Allerhöchstihr Hof⸗ prädikat. Andere Meister, Künstler und Arbeiter, welche sich besondere Verdienste bei dem Bau erworben haben, erhielten Adlernadeln. Einem Maurer⸗ und einem Zimmergesellen schenkte Ihre Majestät je eine Emblemnadel, bei welcher das Handwerkszeug in der Form des Monogramms der Kaiserin zusammengestellt und mit der Königs⸗ krone geziert ist. Alle Mitglieder des Kuratoriums und des Kapellen⸗ Vorstandes, sowie die Donatoren empfingen eine Photographie des Pfingsthauses und der Pfingstkapelle in Moraständern, geschmückt mit einem heraldischen Adler, auf dessen Brust das Monogramm der Kaiserin aufgelegt ist. Sämmtliche Arbeiter, sowie die zur Feier ge⸗ ladenen kleinen Leute der Vorstadt erhielten von Ihrer Majestät schön eingebundene Gesangbücher mit dem Namenszuge der Kaiserin. Nach der Feier in der Kapelle übergab Ihre Mafestät per⸗ sönlich der Tochter des Baumeisters, Geheimen Regierungs⸗ Raths von Tiedemann und den beiden Töchtern des Hof⸗ Wendlandt und des Predigers Kritzinger Broschen mit dem Allerhöchsten Namenszuge, sowie dem Fräulein Meta Geyer, welche auch heute wieder, wie schon öfter bei kirchlichen Festen, denen die Kaiserin beigewohnt, Lieder zum Vortrag gebracht hatte, eine goldene Brosche. Die sämmtlichen Meister, Handwerker und Arbeiter am Bau hatte Ihre Majestät zu einem Festmahl nach beendeter Feier einladen lassen, an welchem auch mehrere Mitglieder des Kuratoriums und des Kapellenvorstands theilnahmen. Dasselbe verlief in patriotischer und begeisterter Weise. 1

Schwerin i. Mecklenburg, 16. Oktober. Ihre Kaiserliche Hoheit die Großherzogin erläßt, wie „W. T. B.“ mittheilt, einen all⸗ gemeinen Aufruf zu Beiträgen für kostenfreie Verabfolgung von Behring's Heilserum an arme Kranke Mecklenburgs. Einstweilen hat Ihre Kaiserliche Hoheit bereits Anordnung getroffen, daß das Mittel aus den Farbwerken von Meister, Lucius und Brüning in Höchst a. Main bezogen wird und aus der Sarnow'schen Hof⸗ Apotheke zu Schwerin an die Aerzte unter Bedingungen, welche den⸗ selben alsbald bekannt gemacht werden, kostenfrei für arme Kranke des Landes abgegeben werden kann. G

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

—yy —————————J— M Mʒꝛʒee——V—V—————

Wetterbericht vom 16. Oktober, 8 Uhr Morgens.

R

haus.

4⁰

Stationen. Wetter dinck.

Temperatur

SOo;ʒSC’ÄO;O00DS in 0 Celsius

Bar. auf 0 Gr u. d Meeressp red. in Millim

50 C.

halb bed. wolkig

Belmullet .. Aberdeen. 7 Christiansund 765 wolkig Kopenhagen. 759 wolkig Stockholm . 761 2 wolkenlos Haparanda . 761 ill heiter St. Petersbg. 754 2 Schnee Moskau 750 2 wolkig

Cork, Queens⸗ 1(6770 Cherbourg.. 765 N. elder 764 NNO CCCC2* mburg.. 758 NNW winemünde 754 W 750 ONO 753 NO

5 TL11“ sti Münster.. 758 NNW Karlsruhe.. 761 SW Wiesbaden 760 W 757 WNW .q61611öööö q1661W611I“ halb bed. Breslau . . 754 W wolkig 665 still wolkenlos 1 Triest 757 ONO 2wollenlos

Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum, welches gestern an der Odermündung lag, ist ostsüdostwärts nach Polen fortgeschritten und verursacht im südöstlichen Ostsee⸗

gebiete stellenweise stürmische Nordostwinde, während das Maximum im Westen sich wenig verändert hat. Auch an der westdeutschen Küste wehen noch frische nördliche und nordöstliche Winde. In Deutschland ist bei im Binnenlande meist schwachen nördlichen bis westlichen Winden das Wetter kühl und regnerisch; allenthalben ist ziemlich reichlich Regen gefallen. Die Temperatur liegt in Westdeutschland bis zu 5 Grad unter dem Mittelwerthe. In Westdeutschland dürfte langsames A klaren erfolgen und dann ostwärts

fortschreiten. b Deutsche Seewarte.

Delmar.

fang 7 ½ Uhr.

Grube. Brandt. fang 7 ½ Uhr.

heiter bedeckt halb bed. bedeckt Regen wolkig wolkig

wolkig Regen Regen wolkig Schnee Regen wolkig

2OSOSoUomre -SS

Wette.

ein Traum.

tocototo SbweSeeereSe

West.

te £Æ GStrne In’Un

Freitag (7. Kameraden.

nest.

rathsnest.

ö

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ 215. Vorstellung. - ö in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ ext von h . gesetzt vom Ober⸗-⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Mara. 1 Akt von Ferdinand Hummel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. An⸗

Schauspielhaus. 224. Vorstellung. GCin Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schl. Flir Nendelssohn⸗Bartholdy.

raeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor

Dirigent: Musikdirektor Wegener.

Donnerstag: Opernhaus. Auf Allerhöchsten Be⸗ fehl: Fest⸗Vorstellung. Billetverkauf findet hierzu nicht statt.

Schauspielhaus.

Freitag: Opernhaus. 216. Vorstellung. Djamileh. Romantische Oper in 1 Akt von Georges Bizet. Hänsel und Gretel. von Engelbert Humperdinck. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. ung. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen. Nach dem Spanischen des Calderon de la Barca, für die deutsche Bühne bearbeitet von Carl August Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theuter. Mittwoch: Die Weber. son. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Die Weber. Abonnements⸗Vorstellung):

Berliner Thealer. Mittwoch: Das Heiraths⸗ Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Ein Erfolg.

Freitag (7. Abonnements⸗Vorstellung): Das Hei⸗

Lessing⸗Theater. Mittwoch: Die Schmetter⸗ Anfang 7 ½ Uhr.

onnerstag: Madame Sans⸗Gene. Freitag: Die Schmetterlingsschlacht.

Häufel und Gretel.

Adelheid Wette. In Scene Herr Epstein.

Anfang 7 ½ Uhr Oper in Text von Axel Direktion: Sigmund Paris. Les Revenants.

Musik von

egel. 1 Tanz von Emil

7 ½ Uhr.

An⸗ roche.

Anfang 8 Uhr. Ein Neues Thenater.

Keine Vorstellung. 4 Akten von Paul A. Kirstein.

Märchenspiel in 3 Bildern Text von Adelheid

225. Vorstellung. Das Leben

1 Akt von Francois Coppé. (Cabotins!)

glänzender Ausftattung.

von Hector Cremieux.

Bentral-Theater.

O, diese Berliner! Große und Tanz in 6 Bildern (nach durch Berlin“) von Julius Julius Einödshofer. Anfang

11“ Adolph Ernst⸗Theater.

lotte’s 28 Tage.

8. Raymond und A. Mars. oger. (Novität.)

Ernst. Anfang 7 ½ Uhr.

Bajazzi.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 /26.

Mittwoch: Der Vogelhändler. 3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von L. Held und M. West. Musik von Carl Zeller. Regie: Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron.

Donnerstag: Der Vogelhändler.

Residenz⸗-Theater. Blumenstraße Nr. 9. Lautenburg. Drittes Gastspiel des Monsieur mit seiner ganzen Gesellschaft (Théàtre Libre) aus Drame familial en 3 actes par Henrik Ibsen. Boubouroche. Comédie en 2 actes par G. Courteline. Anfang

Donnerstag: Viertes Gastspiel des Théatre Libre aus Paris. Les Revenants. Boubou-

Schiffbauerdamm 4a./5. Mittwoch: Zerstörtes Glück. Schauspiel in Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Doppelselbstmord. Bauernposse in 4 Akten von Ludwig Anzengruber. Der Geigenmacher von Cremona.

Sonnabend: Zum ersten Male: Komödiauten!

Theater Unter den Linden. Bebrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. Mittwoch: In neuer Orpheus in der Unter⸗ welt. Operetten⸗Feerie in 4 Akten (12 Bildern) Deutsch von Eduard Jacob⸗ Musik von Jaques Offenbach. Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt.

6 Alte Jakobstraße Nr. 30 8 sSDirektion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Mittwoch: Zum 47. Male. osse mit Gesang alingré's „Reise reund. ½ Uhr. Donnerstag: O, diese VBerliner!

Mittwoch: Vaudeville in Musik von Victor In Scene gesetzt von Adolph

Donnerstag.: Charley’s Tante.

Konzerte.

Konzert-Haus. Mittwoch: Karl Meyder⸗ Konzert. I. Komponisten⸗Abend unter freundl. Mitwirk. d. Komponisten Herrn Max Wagner.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Mittwoch Anfang 7 ½ Uhr: Lieder⸗Abend von Arthur von Eweyk, unter güt. Mitw. des Königl. Kammermus⸗. Herrn Max Salzwedel (Viol.).

Birkus Renz (Karlstraße). Mittwoch: Auf auf zur fröhlichen Jagd. 160 Pferde in der Manege. U. a. d. ostpr. Hengst Blondel u. Monstre⸗ Tableau von 60 Pferden, vorgef. v. Dir. Fr. Renz; die Post, m. 12 Pferden ger. v. Herrn Gustav'; eine Schulquadrille, ger. v. 8. d

Operette in

Mittwoch: ndré Antoine

Herren; Cromwell u. d. Steiger Alep, ger. v. Frl. Wally Renz (Tochter d. Zireetore), d. Klowns Gebr. Villaud ꝛc. Anfang 2 v.

Donnerstag: Auf auf zur fröhlichen Jagd. Sonntag, 2 Uhr: Gr. Matinée. Ermäßigte Preise. Karten⸗Vorverkauf im „Invalidendank’“, Markgrafenstr. 51 a.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Pastor Martin von Gerlach mit Frl. Clara von Tresckow (Schmarfendorff) Hr. 5 erdinand Frhr. von Bothmet mit Frl. Anni von Eggeling (Horscha).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Forst⸗Assessor von Sydow (Köpenick). Hrn. Rittmeister von Keudell (Berlin)n). Eine Tochter: Prn. Prem.⸗Lieut. von Kameke (Berlin). Hin. Semmeebfffn 89 a. D. Frhrn.

eel⸗Plessen (Sierhagen).

Gestorben: Verw. Fr. Ober⸗Regierungs⸗Rath Auguste Wendt, geb. Renneberg (Berlin). Ft. Rittmeister Helene Gräfin Schwerin, geb. von⸗ Mangold (Gröbitz bei Prittitz).

Vorher: Drama in

Verantwortlicher Redakteur: irektor Dr. H. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 39. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffen

lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften .

Aktien und Aktiengesellschaften) für die Wo vom 8. bis 13. Oktober 189

Musik von

Lo⸗ 3 Akten von

Vorher: Die

Anzeiger und Königlich Preu

8

No 244.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 16. Oktober

fischen Staats⸗Anzeiger.

18894.

Statistik und Volkswirthschaft.

Die deutsche überseeische Auswanderung über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam und hmnste date stellte sich nach den Ermittelungen des Kaiserlichen Statistischen Amts im Sep⸗ tember 1894 und im gleichen Zeitraum des Vorjahres folgender⸗

maßen: Es wurden befördert im September 8 über 1894 1893 Bremen 1X1XX“ b.“”“]; 2238 deutsche Häfen zusammen 3267 5 916 16 “*“ 516 98è8 8 189 „Ueberhaupt. 4 007 7123 Aus deutschen Häfen wurden im September d. J. neben den vorgenannten 3267 deutschen Auswanderern noch 6717 Angehörige fremder Staaten befördert. Davon gingen über Bremen 3642, Hamburg 3075.

Verband der deutschen Berufsgenos senschaften.

Die Jury der Antwerpener Weltausstellung hat dem Verbande der deutschen Berufsgenossenschaften, welcher mit Unterstützung des Reichs⸗Versicherungsamts daselbst die Ausstellung beschickt und ins⸗ besondere die Wirksamkeit der Arbeiterversicherung des Deutschen Reichs zur Darstellung gebracht hatte, den höchsten soge⸗ nannten „großen Preis“ zuerkannt. Die Ausstellungsgegen⸗ stände selbst werden der belgischen Regierung überlassen werden, von welcher bald nach Eröffnung der Ausstellung ein dahin gehender geäußert worden war; der geschäfts⸗ führende Verbandsausschuß hat infolgedessen nicht nur beschlossen, in⸗ soweit er an den in Antwerpen ausgelegten Gegenständen betheiligt st diesem Wunsche zu willfahren, sondern auch wegen der dem

eichs⸗Versicherungsamt gehörigen Gegenstände einen entsprechenden Antrag an das Amt zu richten. Dieses hat nach eingeholter Ge⸗ nehmigung des Staatssekretärs des Innern in die Uebereignung der geliehenen Druckschriften und Einbände gewilligt, und es wird demgemä die ganze Ausstellungsgruppe thatsächlich in den Besitz der Snfanah belgischen Regierung übergehen. ö

Fabrik⸗ und Arbeiter⸗Jubiläum.

Gestern fand in Bochum eine Festversammlung der An⸗ estellten des Bochumer Vereins für Bergbau 18 Guß⸗ tahlfabrikation statt zur Feier des 50 jährigen Bestehens der

Gußstahlfabrik, des 40 jährigen Jubiläums des Bochumer Vereins und des 40 jährigen, 30 jährigen oder 25 jährigen Jubiläums von 298 Be⸗ amten, Meistern und Arbeitern. Die Versammlung richtete, wie die

„Rhein.⸗Westf. Ztg.“ mittheilt, an Seine Majestät den Kaiser ein Huldigungs⸗Telegramm, auf welches zu des Ge⸗ heimen Kommerzien⸗Raths Baare das nachfolgende Kaiserliche Ant⸗ „Darmstadt, 15. Oktober. 8 ine Anerkennung darüber aus, daß die⸗

den auf eine so lange Arbeitszeit an einer und derselben Stelle zurückblicken können, und danke für die Mir zum Ausdruck gebrachten Gesinnungen.“

wort⸗Telegramm eingegangen ist: ec spreche den b e

Zur Arbeiterbewegung. us enessen wiro der „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ geschrieben: In der Hauptversammlung des 18, e am Sonntag stand der Statutenentwurf des in der Bildung be⸗ griffenen Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter zur Besprechung. Der Entwurf gelangte zur Verlesung; in eine Spezial⸗ berathung wurde indeß nicht eingetreten. Nachdem sämmtliche Redner, die sich in dieser Angele enheit zum Wort gemeldet hatten, nicht für einen Anschluß waren, beschloß die Versammlung einstimmig, vorläufig eine abwartende Stellung einzunehmen. Delegirte für die konstitui erende Versammlung des Gewerkvereins am 28. Oktober in der Rothenburg wurden nicht gewählt. Auch der evangelische Knappen⸗ Verein wird sich nicht an dem Gewerkverein betheiligen. Der katho⸗ lische Knappenverein „Bergmannsglück“ hat verschiedene Abänderungs⸗ bveichlossen⸗ 8

in Köln haben, wie dem „Vorwärts“ berichtet wird, die 82 - 89 5 6 an der Herz⸗Jesu⸗Kirche wegen Lohnstreits die Arbeit

In Leipz 8 verhandelte am Sonnabend eine von etwa 100 Per⸗ sonen besuchte Versammlung der Buchbindergehilfen über die Aussperrung der Gehilfen in der Kunstanstalt von Grosz. Der Ausstand wurde nach dem Bericht der „Lpz. Ztg.“ für beendigt erklärt und beschlossen, die entlassenen Gehilfen noch 14 Tage lang zu unterstützen. Eine Versammlung der Schlosser⸗

ehilfen beschäf siigte sich mit der Einführung der neunstündigen

rbeitszeit. Die Innung hatte auf eine Anfrage die Einführung des Neunstundentags davon abhängig gemacht, . er auch in den großen Betrieben an Stelle der jetzt üblichen 10 stündigen Arbeitszeit ein⸗ geführt würde. Die Versammlung beschloß, sich mit dieser Antwort nicht zufrieden zu geben und nachdrücklicher vorzugehen.

Hier in Berlin hat mit dem 15. Oktober wieder der so⸗ genannte „Fensterstrike“ der Töpfer begonnen; die Töpfer und andere Bauarbeiter verlangen, 87 die Räume der Neu⸗ bauten, in denen sie arbeiten, während der kalten Jahreszeit bereits mit Fensteru versehen sein sollen damit die Gesund⸗ heit der Arbeiter nicht durch Kälte und Zugluft geschädigt werde. Die ausgesperrten Brauereiarbeiter haben sich, wie der „Vorwärts“ mittheilt, in einer Versammlung am Sonntag mit dem Verhalten ihrer Vertreter bei den Verhandlungen wegen

Aufhebung des Bierboykotts einverstanden erklärt.

8 Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.

N a

8 8 8 chrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.

1“

Oesterreich.

7. September. Höfe:

Kronland C111.“] aul⸗ un auenseuchhe 1 23 aul⸗ un auenseuche Galizien v“ - vüngenfenche., 1 b 8 1 aul⸗ un auenseuche Mähren 8 .. Lungenseuche. Nieder⸗Oesterreich.. . 1“ esien Dalmatien.

Maul⸗ und Klauenseuche

28. August. 4.

Komitate: Orte: Höfe: Koomitate: Maul⸗ und Klauen 19 54 8 19 Lungenseuche. 12 94 135 2

Rinderpest.

Im Monat Juli. Gouvernements —:

tawropol (Kaukasus) .. ebiete: Kuban (Kaukasus) .. . . . e4“ Schweiz.

Maul⸗ und Klauenseuche. 16.— 31. August. 1.— 15. September. Zahl der verseuchten und verdächtigen Weiden Orte: Ställe: Weiden:

asel⸗Landschaft. Appenzell dschest St. Gallen... Graubünden

Aargau Walls

Neuenb Genf 8

8 5 2

1

12EleSeSllll

Belgien. Im Monat August. 8 ahl de verseu ten

i 8. Provinzen: Gemeinden: Maaühlasge.. 3

Handel und Gewerbe.

aͤgliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. 1b diti Un der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 11 668, nicht recht⸗ zeitig gestellt 284 Wagen. Oberschlesien sind am 13. d. M. gestellt 3526, nicht

b Raffiniertes Petroleum.

n rechtzeitig gestellt 550 Wagen.

14. September. 21. September. Zahl der verseuchten Höfe : 1 Höfe:

30. September. Orte: Hofe :

4 15

9 8

CgSSgSgSenbl=

8 BnãSceeSbeSrbo— 0l!IISIg=SSegS

547

18. September.

Orte: Höfe: 67 513 32 33 11 33 34

eptember. 11. September. Zahl der verseuchten Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: 52 322 23 64 431 35 36 11

Komitate: 27

Der Aufsichtsrath der Gelsenkirchener Gu stahl⸗Ge⸗ sellschaft hat, wie „W. T. B.“ meldet, beschlossen, General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 2 % auf das verminderte Aktienkapital vorzuschlagen. „— Der General⸗Direktor des Hörder Bergwerks⸗ und Hüttenvereins, Massenez, ist von der Anklage, den Verein be⸗ nachtheiligt zu haben, freigesprochen worden.

NS885gh 15. Oktober. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 % —, neue 10,50 10,60. Kornzucker exkl., 88 % Rendement 9,90 10,10, neue 10,00 10,10, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement —. Ruhig, stetig. Brotraffinade I —,—. Brotraffinade II —,—. Gem. Raffinade mit Faß 22,50 23,50. Gem. Melis I mit Faß 21,25 21,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B

mburg pr. Oktober 10,00 bez., 10,02 ½ Br., pr. November 10,00 bez., 0,05 Br., pr. Dezember 10,00 bez., 10,05 Br., pr. Januar⸗März

8b und öIe“ (W. T. B) eipzig, 15. ober. T. B.) Kamm 2 in⸗ handel. La Plata. Grundmuster B pr. Oktober 3,128 vember 3,15 ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ, pr. Januar 3,17 ½ ℳ, pr. e89 8. ve kän 6 88 F. ö 3,22 ½ 4 pr. Ma 8 pr. Juni 3, b 30 ℳ, 8 3,30, per September —,—. Umsatz 45 000 kg. ö“ Bremen, 15. Oktober. (W. T. B.) (Offizielle Notierung der Bremer etroleum⸗Börse.) Sehr fest. Loko 5,00, Baumwolle. Matt. land middl. loko 31 4B. Schmalz. Ruhig. Wilcox 41 ½ ₰, Urmour, bgd 21 Hre Hah 88 Höetrban 33 ½ . Wolle. a allen. eck. Ruhig. 0 ea 8 9. Taback. Umsatz 415 Packen ee. I

London, 15. Oktober. (W. T. B.) An der Küste 6 Weizen⸗ tadhhge Feachoten, 8n b % Javazucker loko 13 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 ruhig. Weitere Meldung: Rübe 0. . . 1 öhg. ne Phnne 18 1 Chile asgow, 15. ober. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen W 1901 Tons 3390 Tons in derselben Woche des Ssfüches d e. SSs Bradford, 15. Oktober. (W. T. 95 Wolle unverändert, ruhig, Garne ruhig, Stoffe unverändert.

Amsterdam, 15. Oktober. (W. T. B. . ordinary 52 ½. Bancazinn 80 I11““ 8 u 16. 2 2 irekten euern betragen pro stember 1894 2 42 6 egen September 1893 1 554 461 dunn seit Beginn 889, sür. ahres (1/13. März 1894) 11 990 863 Frs. gegen 1893 8 833 165 Frs.

Die Einnahmen an

von 160 000 kg Kentucky⸗Burley⸗Taback in Blättern.

New⸗York, 15. Oktober. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge im späteren Verlauf schwächte sich die Haltung ab und schlo 1 Der Umsatz der Aktien betrug 136 000 Stück. a „Weizen anfangs stetig auf bessere Kabelberichte, dann fallend während des ganzen Börsenverlaufs auf Abnahme der unterwegs be⸗ ndlichen a uhren, sowie auf allgemeine Liquidation und weil die chtbaren orräthe über Erwarten hinaus zugenommen haben. Schluß schwach. Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs ent⸗ sprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte und in Erwartung einer Junasehe de S i e supply an eizen 75 074 Ma . 379 000 Busbels. v8“ icago, 15. Oktober. (W. T. B.) Weizen infolge zu⸗ nehmender sichtbarer Vorräthe und unerwartet evea Kabel⸗ berichte fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. Mais entsprechend der Mattigkeit in den Weizen⸗ märkten fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. b“

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich. 585. Oktober, Mittags. Königliche Eisenbahnverwaltungs⸗Direk⸗ tion in Triest: Lieferung folgender Gegenstände: Feuerfeste Fabrikate, Beleuchtungsartikel, Walzeisen, Eisenblech, Band⸗, Reif⸗, Rund⸗, Quadrat⸗ und Mustereisen, Weißblech, und Werkzeugstahl, Eisendraht, Metalltaue, Drahtgewebe, Nieten, Schraubenmuttern, Holzschrauben, Nägel, Drahtsäshe Antimon, Blei in Blöcken, Zink in Blöcken, Blattmessing, Messingdraht, Lack und Glasur, verschiedene Textilwaaren, Posamentierartikel, Seilerei⸗, Kautschuk⸗ und Leder⸗ artikel u. s. w. Der General⸗Inspektion d Clsebab eer General⸗Inspektion der Eisenbahnen zur Genehmigung vor⸗ 37 11“ Esbumatectag für die hmigung, vor e elmeerbeckens während äftsj 1895, Kostenanschlag 1 225 000 Fr. *.½2o0q 29. Oktober, 10 Uhr. Finanz⸗Ministerium in Rom: Lieferung Kaution 10 %.

Spanien. 1 November 11 Uhr. Artilleriepvark in Ciudad Rodrigo (Spanien): Verkauf von 111 805 kg alten Gußeisens. Mindestgebot 8 H für das kg. Bedingungen zur Einsicht an Ort und e. 8

Schweiz. 20. Oktober. Gesellschaft für elektrische St bahn in L Bau der Eeber. vfsegichnf 1 Lugano. sche Straßenbahn in Lugano

1 Niederlande. 24. Oktober. Kolonial⸗Ministerium in Amsterdam: Lieferung folgender Gegenstände: Zinkeisen, Eisen⸗ und Stahldraht, Gußeisen, Kupferblech, Kupferdraht, Kupfer in Barren, Drahtstifte, verschiedene Nägel, Schraubenbolzen, Nieten, Holzschrauben, Utensilien, Eimer aus Gasröhren, Hähne, Werkzeuge, feuerfeste Ziegel, Leinwand, ederartikel, Farben und Glasur, Garn, Band, Naphthalin, Vaselin, Tuch und Stifte zum Verpacken, Tauwerk, Zinkweiß, Theer u. dergl. „29. Oktober, Mittags. Kolonial⸗Ministerium im Haag: Kon⸗ ”“ 26n rtahgscen, ObeHeres, von in ava. Lastenhe 28 un zum Preise von 4 bei

Nyhoff im Haag, Nobelstraat 18.

1 „Blulgarien. Die Oberleitung für den Bau einer Eisenbahn von Sofia nach Roman nimmt in Sofia, Boulevard Dondickow 980, Offerten ent⸗ gegen für Erdarbeiten, Erbauung eines Tunnels und für Kunstbauten.

Egypten.

31. Oktober. Verwaltung des öffentlichen und Hygienedienstes in Kairo: Lieferung von Lebensmitteln für das Ge⸗ SSehh dhr1905 in den Hospitälern Kasr⸗el⸗Aini und im Irrenhaus

on Abbassieh.

„Die Professoren Ehrlich und Dr. Wassermann beabhsichtigen, wie die et. Ze. erfährt, von Freitag, 26. Oktober an, Abends 7 ½ Uhr, im Hörsale der Charité für Infektionskrankheiten Vorträge über das neue Beeta sce Heilserummittel gegen Diphtherie zu halten. Das Magistrats⸗Kollegium hat infolgedessen beschlossen, der Armendirektion den Auftrag zu ertheilen, die B auf diese Vorträge aufmerksam zu machen. Ferner sollen die Armenärzte auf⸗ gefordert werden, vorkommenden Falls diphtheriekranke Kinder, so⸗ weit es sich be lasse, sowohl den drei städtise Krankenhäusern als au dem Kaiser und Kaiserin Kinder⸗Krankenhause zu überweisen, an welchen Anstalten die 8SSe. mit dem Diphtherie⸗ 1 fortgesetzt werden. Gleichzeitig beschloß das Magistratskollegium, bei der Stadtverordneten⸗ Versammlung die Genehmn gum zur Ueberschreitung des Arznei⸗Etats der städtischen Krankenhäuser für den Zeitraum vom 1. Oktober bis Ende März 1895 um je 2000 behufs Feri zung der Versuche mit dem Heilserum nachzusuchen. Schließlich beschloß das Kollegium, zu Heilserumversuchen im Etat für das Rechnungsjahr 1895/96 für jedes der drei städtischen Krankenhäuser 4000 einzustellen.

Köln, 15. Oktober. Nach einer Meldung der „Köln. Ztg.“ aus Camen wurden auf der Zeche „Monopol' durch eine Grblofion fünf Bergleute schwer verletzt.

Wien, 15. Oktober. An dem heute in der Akademie in Wiener⸗ Neustadt abgehaltenen Erinnerungsfest der alten Akademiker vom Jahre 1848 nahmen etwa 20 Personen theil, darunter der Feldzeugmeister Waldstaͤetten, der ungarische Minister für Landesvertheidigung Freiherr Feiervari und mehrere andere Generale. ei dem Diner wie „W. T. B.“ be⸗ richtet, der in der italienischen Armee dienende Oberst Pastori auf die Daffen dhder he der österreichischen und italienischen Armee, versicherte, die österreichische Armee genieße in der italienischen all⸗ seitige Sympathie und Festlhcebeg und schloß mit einem Hoch auf die obersten Kriegsherren der beiden Armeen, als die erhabenen Träger des Allianzgedankens. Der Toast wurde begeistert aufgenommen.

Paris, 15. Oktober. Sechs spanische Stierkämpfer, welche an den gestern in Nümes und Dax veranstalteten und mit Tödtung der Stiere beendigten Kämpfen theilgenommen haben, sind dem „W. T. B.“ zufolge aus Frankreich ausgewiesen worden.

Havre, 15. Oktober. Dem „W. T. B.“ wird gemeldet: Gestern waren mit einem Schiffe aus Southampton 75 Kollt hier eingetroffen, welche eacnge. weil Explosivstoffe enthaltend, als 8* beschlagnahmt, später jedoch wieder fessheeben wurden. Neuerdings haben se jedoch zur Einleitung e chen Untersuchung über die rne Anlaß gegeben, momente sich herausgestellt haben sollen. 8

ner amtli Verdach

8L 11“

88 8