1894 / 244 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[21451]

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Justiz⸗ Raths Thiel zu Wreschen werden die unbekannten Erben der zu Jerzykowo geborenen, am 11./23. Fe⸗ bruar 1853 in Roztoka, Kreis Slupce, Gouverne⸗ ment Kalisch, verstorbenen Wittwe Catharina Ostrowska, eine Tochter des angeblich in Gnesen am 31. Dezember 1831 verstorbenen Mathias Zielinski und Schwester

6. Fonmnandit. Heselschasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[41389] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:

[17166) „Aufgebot. .

82— bei den unten aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet, mehr als dreißig Jahre verstrichen sun⸗ so werden gemäß § 82 des Hypothek⸗ esetzes und §§ 823 ff. der R.⸗Z.⸗P.⸗O. diejenigen, welche auf diese Forderungen Rechte zu haben glauben,

nmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Mittwoch, 23. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. 3 des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebots⸗ termine öffentlich aufgefordert, und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der

die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden.

Oeffentlicher Anzeiger.

[41447 Bekanntmachung. In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration

Wiese, groß 6 a 44 qm, in dem obigen Termine geltend zu machen. Is Eigenthümer 2 Parzelle Flur 12 Nr. 14 gelangt, falls keine Rechte an derselben angemeldet werden, der Ackerer Johann Kraus zu Neverdorf zur Grundbucheintragung. Bensberg, den 10. Oktober 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. III. Rubusch, Aktuar.

8 8⸗Sachen. 2. kufas ote, Zustellungen u. 5 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von der zuständigen Kontrolbehörde über die der

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[41377] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Drechsler Julius Hermann Carl Schieb zu Berlin, geboren am 22. April 1862 zu Luckenwalde, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II 414. 94 die Untersuchungs⸗ haft wegen Hehlerei verhängt. Es wird ersucht,

Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Den 11. Oktober 1894. G H.⸗Staatsanwalt (Unterschrift [41371] Beschluß. In der Strafsache gegen den Kaufmann Bruno

zu Blankenburg, Klägerin, wider den Holzhändler Wilhelm Holland in Hohegeiß, Beklagten, wegen ist der auf heute bestimmte Termin zur wangsversteigerung aufgehoben und anderweiter Termin zu demselben Zwecke auf den 3. November d. Irs., Nachmittags 4 Uhr, vor Herzogl. Amtsgerichte Walkenried in der Engelmann'’schen

Pes la 1885 fälli es vom 17. Februar fällig geweser 3 Monat a dato über 650 ℳ, gewesehg 2) des vom 30. März 1885 fällig gewesenen 3 Monat a dato über 500 ℳ, 3) des vom 15. Januar 1885 fällig gewesen am 15. April 1885 über 500 ℳ,

Anmeldung

Hypothekenobjekts⸗

Hypotheken⸗ Besitzer.

buch für

Zeit des Eintrags.

Bezeichnung der Forderung und des Gläubigers.

Altusried Brutscher, Johann Georg

1. Septbr.

8 . Aufgebot. 8 ie Ehefrau des Lehrers Theodor Krätschmar, Marie, geb. Schindewolf, hierselbst und deren Ge⸗ schwister bezw. Geschwisterkinder haben das Aufgebot ihres am 11. März 1863 zu Dessau geborenen Bruders resp. Onkels des Kaufmannes Johann Claus Georg Paul Schindewolf, eines Sohnes des

storbenen Josepha,

a. des angeblich am 2. Juli 1837 verstorbenen

Nicolaus,

b. des angeblich am 9. März 1849 verstorbenen

Johann,

c. der angeblich in Posen am 15. Juni 1858 ver⸗

Geschwister Zielinski,

denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Alt⸗Moabit 12 a. abzuliefern. Berlin, den 12. Oktober 1894. 1 Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter 32 Jahre. Größe 1,70— 72 m. Statur schlank, kräftig. Haare blond. Stirn hoch. Bart: kleiner, blonder Schnurrbart. Augen⸗ brauen blond. Augen blau. Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich. Zähne vollständig. Kinn rund. Gesicht länglich. Gesichtsfarbe gesund. Sprache deutsch.

sämmtlich ausgestellt von A. Reiser und acceptiert von A. Palm,

zu 1 gezogen auf Alwin Palm,

zu 2 und 3 auf A. Palm, Berlin, Thurmstraße 39

bezw. Berlin, 39 Thurmstr. (Moabit);

B. des Protestes vom 16. April 1885, betreffend den Wechsel zu A. 3 aufgenommen vom Rechts⸗ anwalt und Notar Ackermann, Berlin, Neue Pro⸗ menade 3;

C. folgenden Schriftstücks: Berlin, den 189 Für 1200.

... zahlen Sie für diesen Prima⸗ ; Wechsel an die Ordre .. . die Summe von

Zwölfhundert

.. und stellen es auf Rechnung

lix Grf. v. Voß h Gauß. 88 Berlin 1““ Bauschmid, Heinrich, Gast⸗

Nr. .. zahlbar bei Delbrück wirth, Hs. Nr. 38 in Leo & Co. zu Berlin. Altusried,

landesüblicher Winkel des J

Gastwirthschaft zu Hohegeiß anberaumt. Georg Münsch.

Walkenried, den 1. September 184. Herzogliches Amtsgericht. Voges.

Karl Otto Manz, zuletzt in Magdeburg, jetzt un⸗ ohann bekannten Aufenthalts, wegen Verletzung der Wehr⸗ 8 pflicht 140 Strafgesetzbuchs) X M. 97/94 hat die Strafkammer II des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg in ihrer Sitzung vom 5. Oktober 1894 auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft vom 22. September 1894 beschlossen:

von dem durch das Ober⸗Vormundschaftsgericht zu Dresden verwalteten Baarvermögen des Angeklagten Bruno Manz von 11 800 elftausendacht. hundert Mark wird zur Deckung der den An⸗ geschuldigten treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens der Betrag von dreihundert 300 Mark beschlagnahmt.

von Strombeck. Arnold. Atenstaedt.

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 10. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 910,57 be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß Wreschen, den 4. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[41391] Bekanntmachung.

In der Verwahrung des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende, länger als 56 ½ Jahr nieder⸗ gelegte Testamente:

Bürgers und Delikateßwaarenhändlers Johannes Schindewolf und dessen Ehefrau Magdalene, geb. Zimmermann, beide zu Dessau und verstorben, welcher vor längerer Zeit nach Amerika ausgewandert und von dem außer einem Briefe d. d. Minonk. J., den 25. Juni 1884 seitdem keinerlei Nachricht von seiner Eristenz zur Kenntniß seiner Familie gekommen ist, zum Zwecke seiner Todeserklärung, sowie den öffentlichen Aufruf etwaiger unbekannter Erben und Vermächtnißnehmer desselben beantragt. Es werden deshalb 1) der Kaufmann Johann Claus Georg Paul Schindewolf, 2) dessen etwaige unbekannte Erben oder Ver⸗ mächtnißnehmer hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 19. April 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine sich beziehungs⸗ weise ihre Ansprüche anzumelden und ihre Rechte

und Maria Anna, Bauers⸗ 1826 eheleute, Hs. Nr. 191 in Fügsers

Schröck, Wendelin, Bauer,

Hs. Nr. 183 in Kochs,

Gaisser, Josefa, Taglöhners⸗ wittwe, Hs. Nr. 201 in Unterhub,

Schaub, Eduard, Oekonom,

s. Nr. 204 2 in Oberhub,

Wintergerst, Kornel, Oeko⸗ 14. Januar nom, Hs. Nr. 10 in Altus⸗ 1852 stübchens und Anlage eines Haus⸗ ried, gärtchens der Wittwe Maria

Anna Kiechle von Altusried und ihrer 5 Kinder.

393 Fl. 43 Kr. Darlehensrest der fünf Albrecht'schen Kinder Margaretha, Theresia, Maria Antonia, Marianna und Cäcilia.

Winkelrecht der Geschwister Johann Georg. Josef Anton, Josefa und Marianna Link von Kochs.

landesüblicher Winkel des ledigen Konrad Reichard in Strobels.

Winkel des Cornel Schaub von Oberhub. Recht auf Erbauung eines Pfründe⸗

3. Dezbr. 1842

4. Oktober 1854

5. Novbr. 1851

[414791 SOeffentliche Zustellung. 8

In dem gerichtlichen Theilungsverfahren der Marie Barbara Klein, ohne Gewerbe, Wittwe erster Ehe von Hippolyt Lang, in Gütern getrennte Ehefrau zweiter Ehe von Peter Hillard, Krämer, früher zu Altdorf wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sie zu Altdorf wohnend, Theilungs⸗ klägerin, gegen den genannten Peter Hillard, Theilungsbeklagten, über die zwischen den Eheleuten Peter Hillard und Marie Barbara Klein bestandene Gütergemeinschaft ist in Vollziehung des § 6 Abs.] des Fbeüingegcfe vom 14. Juni 1888 Verhand⸗ lungstermin auf Montag, den 19. November 1894, Vormittags 10 Uhr, auf der Amts⸗ stube des Theilungsbeamten, Kaiserlichen

Voß

[41376] Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Otto Pacht von Kallkappen, eboren am 12. Februar 1870, welcher füüchtig ist, oll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amts⸗ erichts zu Tilsit vom 10. Februar 1894 erkannte aftstrafe von 1 Einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in

2 8 8 2 :S

Angenommen

2) Aufgebote, Zustellungen

Prima⸗Wechsel.

Herrn 8. März

1832

Felix Graf v

(Rückseite.)

das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und dem unterzeichneten Gericht zu den Akten C. 28/94 von der Verhaftung Mittheilung zu machen. ETilsit, den 10. Oktober 1894. 9 2 Königliches Amtsgericht. I. 8

[41370] Steckbrief. Gegen die unverehelichte Rosine Potschies aus Tilsit, am 28. Dezember 1864 geboren, welche flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Tilsit vom 12. Juli 1892 erkannte Gefängnißstrafe von 14 vierzehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern und dem unterzeichneten Gericht zu den Akten D. 428/92 von der Verhaftung Mittheilung zu machen. Tilsit, den 10. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. II.

[41375] Steckbrief. 8 Der Handelsmann Hermann Jonas aus Stargard i. Pom,, geboren daselbst am 15. September 1875, mosaisch, ist durch Urtheil des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 17. Januar 1894 wegen Ver⸗ gehens gegen die Reichs⸗Gewerbeordnung zu einer Geldstrafe von 96 ℳ, im Nichtbeitreibungsfalle zu einer Haftstrafe von 32 Tagen verurtheilt. Auf diese

Geldstrafe sind 66 90 beigetrieben, wegen des

Restes von 29 10 ist die Zwangsvollstreckung

ruchtlos ausgefallen. Der Aufenthalt des Ange⸗

klagten ist unbekannt. Es wird daher ergebenst ersucht, die substituierte Rest⸗Haftstrafe von 9 Tagen

16 Stunden 48 Minuten gegen Jonas im Be⸗

retungsfalle zu vollstrecken und uns Nachricht hier⸗

on zu den Akten E. 34 93 zu geben. Gegen ahlung von 29 10 wird die obige Haft⸗ strafe gehemmt.

Massow, den 9. Oktober 1894. 1

141372] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Kaufmann Adolf Tugendreich wegen betrüglichen und einfachen Bankerutts unter em 30. Oktober 1879 in den Akten T. 27. 1879 lassene und unter dem 8. Oktober 1884 erneuerte

Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert. Berlin, den 6. Oktober 1894.

Königliches Landgericht I. Strafkammer 1.

41373] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen die Ehefrau des Kaufmanns Tugend⸗ reich, Julie, geb. Fürstenthal, wegen Verbrechens

egen § 282 Str. Ges.⸗Bchs. und Theilnahme an

etrüglichem Bankerutt unter dem 30. Oktober 1879

den Akten T. 27. 1879 erlassene und unter dem

8. Oktober 1884 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert.

Berlin, den 6. Oktober 1894.

Königliches Landgericht I. Strafkammer 1.

41374 Steckbriefs⸗Ernenerung.

Der gegen den Kaufmann Julius Fürstenthal egen Verbrechens gegen § 282 St.⸗G.⸗B. und Theilnahme an betrüglichem Bankerutt unter dem 30. Oktober 1879 in den Akten T. 27. 1879 erlassene und unter dem 8. Oktober 1884 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert.

Berlin, den 6. Oktober 1894.

Königliches Landgericht I. Strafkammer 1.

[41369] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Kaufmannslehrling Carl Johannes Heinrich Heese wegen Betruges, Urkundenfälschung, wiederholten Diebstahls und Unterschlagung in den Akten U. R. I. 808/1882 unter dem 17. August 1882 erlassene und unter dem 22. Oktober 1889 erneuerte Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.

Berlin, den 4. Oktober 1894. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.

egah Beasüa ““

[411031 K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Oeffentliche e. b Der am 13. November 1871 zu Weilheim, O.⸗A. Kirchheim, geborene und zuletzt daselbst wohnhaft ewesene Johann Georg Krißler in Wädensweil, kanton Zürich, wird vee als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des Ftehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne rlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf Samstag, den 1. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des

und dergl.

[41387] wangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 67 Blatt Nr. 3666 auf den Namen des Maschinen⸗ bauers Franz Liebherr hierselbst eingetragene, in der Pallisadenstraße Nr. 69 belegene Grundstück am 3. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Eingang C., Erd⸗ eschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ smnch ist mit 14 780 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach S. tem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 6. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[41388] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 153 Nr. 6820 auf den Namen des Fuhrmanns Carl Richter zu Reinickendorf bei Berlin eingetragene, zu Berlin, Brunnenstraße 102 belegene Grundstück am 4. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 81 qm mit 15 500 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sendere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ chreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17, ein⸗ gesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

E“

[41392]

In Sachen des Rentners Richard Steffens hie⸗ Lfcgt. Klägers, wider den Gastwirth Wilhelm Sauer⸗ ier, früher in Gliesmarode, jetzt hieselbst, Be⸗ klagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Altpetrit müiedmaer Blatt 1 Nr. 41 a. I11 früher Nr. 41 a. am Königstieg u Braunschweig belegenen Grundstücks zu 5 a 75 qm saene Wohnhause No. ass. 6006, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 3. Ok⸗ tober d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. Oktober d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. Februar 1895, Morgens 11 Uhr, vor Feröolichemn Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ traße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Eu1] die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, 9. Oktober 1894.

Herzogliches Amtsgericht. V.

Notars Dopffer zu Albesdorf anberaumt worden, zu welchem die sämmtlichen Betheiligten mit der Aufforderung vorgeladen werden, diesem Termine bei⸗ zuwohnen und ihre Rechte zu wahren unter der Ver⸗ warnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit der Vornahme des Theilungs⸗ geschäftes und dessen Durchführung nach Antrag ein⸗ verstanden und daß letzteres ungeachtet ihres Aus⸗ bleibens für sie bindend sein wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt

gemacht. Berghayen, Gerichtsschreiber 8 des Kaiserlichen Amtsgerichts Albesdorf.

[41542] Aufgebot.

Auf Antrag des Friseurs Karl Ludwig Schulz (Schultz) in Kulmsee wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck vom 27. April 1886 auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 89 035 über 2000 ℳ, welche angeggich abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an dieselbe spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, auch die Police vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 1. Oktober 1894.

Das Amtsgericht. Abtheilung II.

[41394] Aufgebot.

Das Loos Nr. 67 170 der Silber⸗Lotterie behuf⸗ Freilegung der St. Marienkirche zu Treptow a. R. ist angeblich verloren gegangen.

Auf den Antrag des letzten Inhabers desselben, des minderjährigen Schreinerlehrlings Heinrich Bleck⸗ mann zu Bochum, vertreten durch seinen Vater, den Fabrikarbeiter Heinrich Bleckmann daselbst, wird der jetzige Inhaber dieses Looses aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1. Mai 1895, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte an dem genannten Loose unter Vorlegung desselben anzumelden, widrigenfalls das Loos für kraftlos wird erklärt werden.

Treptow a. R., den 9. Oktober 1894.

[17413] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der 1 Provinzial⸗ Nebensparkasse zu Muskau Litt. F. Nr. 13 353 über 64 61 ₰, ausgefertigt für Wilhelm Melcher in Braunsdorf, ist angeblich durch Zufall vernichtet worden und soll auf Antrag des Häuslers Traugott Melcher in Braunsdorf als gesetzlichen Vertreters seines minderjährigen Sohnes Wilhelm Melcher zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der etwaige Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird

Muskau, den 10. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

[41393] Aufgebot.

Auf Antrag des Jacob Schmidt, Knecht in St. Johann, wird folgendes Aufgebot erafsa Das auf den Namen des Antragstellers ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 19 322 der hiesigen Kreis⸗Sparkasse, lautend auf einen Kapitalbetrag von 316 ℳ, ist verloren gegangen. Der Inhaber desselben wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nummer 2 des hiesigen Amtsgerichts bestimmten Termine das Sparkassenbuch vorzulegen und seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Saarbrücken, den 11. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. 1

ünch.

.

Aufgebot.

[41397] Ein von der Firma Ferd. v. d. Brelie zu Emden acceptierter, von der Firma J. F. Lange Söhne in

Altona am 17. Mai 1894 ausgestellter und am 17. Juli ej. a. fälliger Wechsel über 837 50 ist verloren gegangen. Es wird deshalb auf Antrag der Ausstellerin der Inhaber dieses Wechsels hier⸗ durch aufgefordert, seine Rechte spätestens am Diens⸗ tag, den 7. Mai k. I⸗ Morgens 11 Uhr, hier anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls letzterer auf Antrag für kraftlos erklärt wird. Emden, den 9. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. II.

K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem mühebhetber wird derselbe

von Münchhausen.

Joseph Gauß..“.

zu A. und B. von der Handlung Oertel & Krüger, Alleininhaber Max Krüger zu Berlin, Köpenicker⸗ straße 60/61,

zu C. von dem Kaufmann Julius Czarnikow, in Firma Czarnikow & Busch zu Berlin, Friedrich⸗ straße 62,

beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden, bezw. das Schriftstück vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Berlin, den 29. September 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.

[26633] b1X““

Der Ackerer Peter Josef Fischer in Kalenborn, für sich und als Vertreter der Ehefrau Anton Haller⸗ bach, Timothea, geborne Fischer, und der Ehefrau Josef Walgenbach, Gertrud, geb. Fischer, zu Stock⸗ hausen, laut Vollmacht hat das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde vom 12. Februar 1856 über 200 Thaler (zweihundert Thaler) verzinslich zu 5 %, zu Gunsten der Vikariekasse zu Bruchhausen zu Lasten des Jo⸗ hann Fischer und der Maria Elisabeth, geborene Juchem, zu Wiesplätzchen und der Grundstücke 1— 8, 10, 14, 17, 18 des Grundbuchs der Katastergemeinde Windhagen Band IX Artikel 415 und der Grund⸗ stücke 1, 2, 3 des Grundbuchs der Gemeinde Elsaff⸗ Asbach Band V Artikel 18 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 30. November 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Asbach, den 18. Juli 1894. 1

Das Königliche Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Maurers Thomas Hinrich Heuck (Heick) zu Kurau, Lüb. Antheils, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Plitt zu Lübeck, werden alle, welche an die dem Antragsteller Feschrene in der Mutterrolle für den Gemeindebezirk Kurau unter Artikel Nr. 17 eingetragenen Liegenschaften (Wohn⸗ haus mit darin befindlicher Scheune und Stall⸗ Anbau, Hofraum und Garten) Eigenthums⸗ oder andere zu ihrer Wirksamkeit der sühie pugun be⸗ dürfende Rechte zu haben oder dem beim Hopotheren⸗ amt vorgelegten Grundriß widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und be⸗ ziehungsweise Widerspruch spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, unter dem Rechts⸗ achepet- daß eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen bleibt, zu deren Gunsten nach der auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragung weitere Um⸗ schreibungen im Hypothekenbuch erfolgt sind.

Lübeck, den 29. September 1894.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[41390]

Auf Antrag des AOckerwirths Ewersen werden nachstehende Grundstücke:

1) Flur I Nr. 361/19, Gemeinde Nieheim, Schmalengrund 31 a 29 qm groß, eingetragen im Grundbuche von Nieheim Vol. 15 Fol. 800 für den Kordt Billerbeck zu Nieheim, 1

2) ½ von Flur 1 Nr. 220, Gemeinde Nieheim, Kamp, beim Remmen, Weide, 13 Morgen 140 Ruthen 10 Qu.⸗Fuß groß, eingetragen im Grundbuche von Nieheim Vel. I Fol. 36 für den Bürger Johann Kersting zu Nieheimn,

aufgeboten. Es werden daher alle Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die genannten Grundstücke spätestens in dem auf⸗ den 29. April 1895, Morgens 11 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht ülgeber Anmeldung und Bescheinigung de

iderspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen werden.

Nieheim, den 3. Oktober 1894..

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Johann Wacup 1

Fehnle, Cäcilie, Söldners⸗ wittwe, Hs. Nr. 55 in Dietmannsried,

Streng, Maria Theresia, Kaufmannswittwe, Hs. Nr. 36 ½ in Dietmanns⸗ ried,

Leising, Franz Josef, Mül⸗ lerssohn, Hs. Nr. 22 in Kimratshofen,

Dorn, Marie, Haushälterin, Hs. Nr. 70 in Steigberg,

Reisacher, Josef und Cres⸗ zenz, Bauerseheleute, Hs. Nr. 82 in Weitenau,

Dietmanns⸗ ried

Kimratshofen

Würzer, Johannes, Privatier, Hs. Nr. 126 in Brand, Zodel, Creszenz, Drechslers⸗ tochter, Hs. Nr. 23 in Kimratshofen,

Martin, Therese, Söldners⸗ wittwe, Hs. Nr. 45 in Oberhofen,

Gemeinde Kimratshofen, Hs. Nr. 47 in Oberhofen,

Hartmannsberger, Theodor und Karolina, Wagners⸗ eheleute, Hs. Nr. 74 in Weitenau,

Büchele, Barbara, Söldners⸗ wittwe, und Kinder Hs. Nr. 203 in Wies,

Stöckle, Paver, Zimmer⸗ mann, Hs. Nr. 207 in Spöck,

Rothärmel, Johann Georg und Creszenz, Oekonomens⸗ eheleute, Hs. Nr. 76 in Albues,

Winkler, Anselm, Bote, Hs. Nr. 5 in Probstried,

*

Probstried

Schuhmacher,

Graf, Georg,

Wucherer, Matthäus und Schreinersehe⸗ eute, Hs. Nr. 19 in Reicholzried,

Schindele, Thomas, Wagner⸗ meister, Hs. Nr. 31 in Reicholzried,

Schratten⸗ Kohler, Johann und Anna bach Maria, Zimmermanns⸗ eheleute, Hs. Nr. 127 in Gemeinderied,

Fehnle, Ludwig, Oekonom, Hs. Nr. 159 in Naiers,

Hamm, Georg und Karolina, Oekonomenseheleute, Hs. Nr. 189 in Käsers,

Kempten, den 7. Juni 1894.

(gez.)

Kempten, den 9. Juni 1894.

Hs. Nr. 10 in Probstried,

27. Oktbr. 1859

14. Juli 1840

28. Jan. 1845

25. April 1840

15. Juli 1845

10. Mai 1840 13. Oktbr 1826

27. Oktbr. 1826

5. Mai 1841

27. April 1843

3. Febr. 1859

21. Novbr. 1826,

14. Mai 1840

11 [1 1839

28. Sa

1847,

7. März 1849

24. Jan. 1844

15. Juni 1840

17. Nov. 1846

11. Febr. 1837

15. Dezbr. 1826

7. Juli

1840

Königliches Amtsgericht. 8 Zübert. Zur Beglaubigung:

z.

Aufgebot. 8

Zur Verbreiterung des Kommunikationsweges Neindorf—Sottmar ist im Wege der Expropriation abgetreten von dem zu Neindorf No. ass. 1 Plan 311. und II Litt. A. „Ueber der Meesche“ belegenen Grundstäcke des Rittergutsbesitzers von Löhneysen eine Fläche von 34 a 3 qm gegen eine Entschädi⸗ gung von 1200 pro Morgen nebst Zinsen zu 4 % auf ein Kapital von 1073 76 vom 1. April 1892 an bis zum Zahlungstage und auf ein Kapital von 559 68 vom 1. April 1893 an bis zum Zahlungstage. Auf Antrag der Herzog⸗ lichen Kreisdirektion üseh ist Termin zur Aus⸗ zahlung der aufgeführten Beträge auf den 4. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem alle diejenigen, welchen eine Real⸗ berechtigung an dem betreffenden Grundstücke zusteht,

[41449]

[41395 In

Wohnungsrecht, Verpflegun 8⸗ anspruch und weitere Reichnisse des Johann Koch.

100 Fl. Heimsteuerkapital des landesabwesenden Javer Maurus von Dietmannsried.

Winkelrecht des Franz Josef Hil⸗ tensberger im Pfründestübchen.

Wohnungsrecht des Sohnes Remig der Uebergeber Johann und Jo⸗ hanna Schwägele.

Winkelrecht des Bauernsohnes Anton Mayer von Weitenau und Benützungsrecht desselben und seiner Schwester Josefa Magyer.

Wohnungsrecht der Christine Jetzer, Tochter des Paver Jetzer.

Winkel des Mang Fidel Reisacher.

Winkel der Kinder Judith, Jo⸗ hann Georg, Augustin und Franz Paver Graf der Eheleute Josef und Agathe Graf.

165 Fl. zu 4 % verzinsliches Dar⸗ lehenskapital des landesabwesen⸗ den Schmiedgesellen Johann Georg Prestel von Halden.

Winkel der Genovefa Schmied und Anspruch der Franziska Schmied auf ihren eigenthüm⸗ lichen Weibskirchenstand.

Wohnungsrecht des Mathias Moser von Wies bis zur Standes⸗ veränderung.

Winkel des Baptist Dorn, Woh⸗ nungsrecht der Bauerstochter Veronika Dorn in Spöck.

100 Fl. Kautionskapital für den vermißten Soldaten Michael Steger von Albus.

100 Fl. zu 3 % verzinslicher Vater⸗ üsrch des Dienstknechts Jo⸗ ann Schmiedle von Probstried.

Anspruch seines außerehelichen Kindes Johann Willer hierauf.

Winkel der Geschwister Cornel, Josef, Georg und Maria Josefa Graf und Anspruch der Josefa Graf auf Milchreichniß.

Wohnungsrecht des Karl Graf und des Johann Georg Graf.

48 Fl. Vatergut der Söldners⸗ kinder Januar und Maria Anna Rauh von Kiesels, nun deren Erben.

Winkel der Kaspar Oberweiler⸗ schen Eheleute. 1“

8 8

55 Fl. zu 5 % verzinsliches Dar⸗ lehen des Bärenwirthes Xaver Meßmer in Dietmannsried.

Wohnungsrecht des Anselm Hamm von Käsers.

Der Gerichtsschreiber: Hoser, Kgl. Sekretär.

zur Wahrnehmung ihrer Ansprüche auf etwa auszu⸗ zahlende Entschädigungsgelder bei Vermeidung des Ausschlusses hierdurch b6

Wolfenbüttel, den 9. Oktober 1894.

entlich geladen werden.

Herzogliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung. achen betreffend die Anlegung buchs für die Gemeinde Oderschei Elias Levi zu Siegburg (Gut Federath) bezw. dessen nach Namen, Stand und Wohnort unbekannte Erben auf den 12. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor das Bahnhofstraße hier mit Eigenthumsansprüche an 1 Artikel 54 der Grundsteuermutterrolle verzeichneten Parzelle: Flur 12 Nr. 14, In der Fedderother

(Unterschrift.)

des Grund⸗ werden geladen

önigliche Amtsgericht, Abth. III, Aufforderung, etwaige der im Kataster unter

geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag der ꝛc. Schindewolf für todt und die unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer ihrer Ansprüche an dessen Vermögen, soweit dasselbe gerichtlich hinterlegt ist, verlustig erklärt werden, das qu. Vermögen auch den bekannten Erben ausgeantwortet werden wird. Dessau, den 3. Oktober 1894. SHKerzogliches Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Gast. 1 Ausgefertigt: 1 Dessan, den 3. Oktober 1894. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Schumann, Sekretär.

[41453

In Sachen Schmitt, Margaretha, landesabwesend, Schwester des verlebten Lehrers Alexander Schmitt von Euerfeld, Verschollenheitserklärung betr., erläßt das K. Amtsgericht Dettelbach gem. § 824 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. ohne vorgängige mündliche Verhandlung folgendes Aufgebot:

Am 4. Oktober 1894 hat der K. Bahnexpeditor Rudolf Reuß in Dettelbach den Antrag gestellt, daß Margaretha Schmitt, landesabwesend, seit 45 Jahren nach Amerika ausgewandert, für todt er⸗ klärt werde.

Nachdem dieser Antrag für zulässig befunden wurde, ergeht Aufforderung:

1) an Margaretha Schmitt, spätestens im unten bezeichneten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, die über das Leben der Margaretha Schmitt Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Aufgebotstermin wird auf Samstag, den 17. August 1895, Vorm. 9 h., dahier an⸗ beraumt.

Dettelbach, 10. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Keller. Beglaubigt: 8 Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) (Unterschrift.)

[41450] Aufgebot. Der Gelbgießer Joseph Gregor von hier hat das öffentliche Aufgebot der von ihm bevormundeten am 31. Dezember 1846 zu Neisse geborenen Tochter des Unteroffiziers Georg Linke und dessen Ehefrau Karoline, geborenen Jäckel, der Schuhmacherfrau Charlotte Louise Amalie Gralla, geborenen Linke, welche bis 1883 in Neisse gewohnt, dann Neisse verlassen hat und seitdem verschollen ist, Zwecks ihrer Todeserklärung beaniragt. Die genannte Frau Charlotte Gralla wird hierdurch aufgefordert, ch spätestens in dem auf den 11. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 9 desselben, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu S widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Neisse, den 11. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. 8

[41452] Aufgebot. 1

Auf den Antrag der unverehelichten Ernstine Marschall in Berlin wird deren Bruder, der am 5. Januar 1853 zu Scharnau, Kreis Thorn, geborene Arbeiter Albert Julius Marschall, welcher seinen letzten Wohnsitz in Gr. Bösendorf gehabt hat und im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Ansgebototermin⸗ den 28. September 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Thorn, den 10. Oktober 1894. 8

Königliches Amtsgericht.

[41396] Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe des Matrosen Car Gehm, Wilhelmine, geb. Schroeder, zu Köpitz, wird deren Schwiegervater, der Schiffskoch August Heinrich Gehm, geboren am 2. Oktober 1828 zu Ganserin, Sohn des Bauern Carl Gehm und dessen Ehefrau Sophie, geb. Lange, welcher am 13. November 1872 auf dem Barkschiffe „Prinz Adalbert“ während dessen Reise von Kotka nach Stettin durch eine Sturzsee über Bord gespült und seitdem verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 13. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Stepenitz, den 28. September 1894.

iese,

Maria, Groß⸗Tychow vom 20. Oktober 1823, wiederholt am 20. Juli 1838,

Allgemeinen Landrechts welche bei Eröffnun

kation binnen 6

nicht nachgesucht

1) Der Altsitzer Christian Friedrich und Anna eborne Priebe, Klemz'schen Eheleute, zu

2) des Einwohners Tuchtenhagen zu Kowanz

am 21. Januar 1836 und 28. Juni 1838,

3) des Altsitzers Heinrich Venzke zu Jagertow

vom 12. Juni 1837,

ohne daß seither die Publikation von jemandem

nachgesucht oder dem Gerichte von dem Leben oder dem Tode der Testatoren etwas bekannt geworden ist.

Nach Vorschrift des § 218 Titel 12 Th. I des

werden daher diejenigen,

dieser letztwilligen Verord⸗

nungen ein 8v1 aben, aufgefordert, die Publi⸗ onaten nachzusuchen.

Nach Ablauf dieser Frist wird jede dieser letzt⸗

willigen Feraass. deren Publikation bis dahin

st, wegen der etwa darin be⸗

stimmten Vermächtnisse für milde Stiftungen, er⸗

öffnet und nachdem den Vorstehern der letzteren

davon Nachricht gegeben, wieder versiegelt in unser

Archiv niedergelegt werden. Belgard, den 9. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[40990] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die zu der Police Nr. 44 039 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, über 20 000 ℳ, lautend auf den Kaufmann J. Strich zu Kön sb sc i. Pr., ausge⸗ gebenen Rückgewährscheine 1, 2 und 9, Nr. 78 637 vom 15. Dezember 1880, Nr. 78 683 vom 15. De⸗ zember 1881 und vom 15. Dezember 1888 über je 832 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[41254] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 5. d. M. sind die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Ger⸗ mania“ hier unterm 1. März 1880 bezw. 4. April 1882 für den Kaufmann Wilhelm Elkan zu Stettin ausgestellten Lebensversicherungspolicen Nr. 277 560 über 10 000 und Nr. 291 735 über 5000 für kraftlos erklärt. Stettin, den 8. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[41251] 8 Das K. Amtsgericht München I, Abth. A. für

Z.⸗S., hat unterm 9. ds. M. folgendes Ausschluß⸗

urtheil erlassen und verkündet:

I. 1) der Depositenschein der Bayerischen Vereins⸗ bank dahier vom 14. April 1892 Nr. 8134, ge⸗ zeichnet von Beschoren und Lang, wonach Privatier Josef Strehle dahier Münchener Lokalbahngesell⸗ schaftsobligationen im Nennwerthe von 10 000 als offenes Depot bei genannter Bank hinterliegen hat, und

2) die 40 %igen Pfandbriefe der genannten Bank Litt. C. Ser. XVI Nr. 47 482 zu 500 und Litt. E. Ser. XI Nr. 27 627 zu 100 ℳ, vinkuliert auf Namen, der Gastgebersfrau Therese Then in Rumgraben B.⸗A. Traunstein, werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller Josef Strehle und Therese Then nach Maß⸗ gabe ihrer Betbeiligung gemeinsam zu tragen.

München, 10. Oktober 1894. 8

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

8

[41261] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 1. Oktober 1894 ist das Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Köslin Nr. 50 218 über 66 10 ₰, ausgestellt für den Stellmacher Wilhelm Ott für kraftlos erklärt worden

Zanow, den 6. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[41279] 1

1. Die Urkunde zu der Hypothek Band V Nr. 128 des Hypothekenbuchs für Hamm über 110 Thaler nebst Zinsen für den Seligmann Baer zu Hamm und zu Lasten der Eheleute Heinrich Kölbach und Anna Katharine, geborene Dorn, in Bruchertseifen, vom 26. September 1857;

II. die Hypothekenurkunde Band I Nr. 255 des Fedete eslesse für die ve Flammersfeld ber 80 Thaler für Gerhard Bay von Strickhausen gegen Wilhelm Schneider I. von Fr. ahn, über⸗ nommen ins Grundbuch von Orfgen Art. 165 b. und 30,

werden für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 28. September 1

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.