[41257 Bekauntmachung. 28
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. Oktober 1894 sind:
a. der über die in Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuchs von Gersdorf Band 1 Blatt Nr. 8 für Auguste Hübner eingetragenen 225 ℳ gebildete Hypothekenbrief;
b. das über die in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Waldow Band I Blatt Nr. 8 für den 37v1 August Schmidt eingetragenen 300 Thaler = 900 ℳ gebildete Hypothekendokument;
c. der über die in Abtheilung III Nr. 12 des Grundbuchs von Rietzneuendorf Band I Blatt Nr. 30 für den Schneidermeister August Raue zu Friedrichshof eingetragenen 450 ℳ gebildete Hypo⸗ thekenbrief;
d. das über die in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Golzig Band I Blatt Nr. 4 für Wilhelmine Auguste und Gustav Albert, Geschwister Garent eingetragenen 163 Thaler und 163 Thaler = 978 ℳ gebildete Hypothekendokument und
e. die über die in Abtheilung III Nr. 2 und 4a. des Grundbuchs von Golßen Band III Blatt Nr. 93 für den Stellmachermeister Gottlob Haase zu Golßen eingetragenen 100 Thaler = 300 ℳ bez. 150 Thaler = 450 ℳ gebildeten Hypothekendokumente,
für kraftlos erklärt.
Luckau, den 5. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [41256 Bekanntmachung.
Durch heut verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten n. ist das Hypotheken⸗Instrument über die Post Abtheilung III Nr. 1 auf Nr. 62 Katholischhammer des Krämers Carl Sternitzke von ebenda über 200 Thaler Darlehn und 5 % Zinsen
12. Nov 1855 eEeeee
18. August 1857 für kraftlos erklärt worden. 8 Trebnitz, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
[41250) g-e. reriserh Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 28. September 1894 für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuche von Mauritz Band 2 Blatt 12 Abth. III Nr. 30 eingetragene Hypothek: 900 ℳ Darlehn nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 19. April, bei zweimonatlicher Zögerung in der Zins⸗ zahlung, welche alljährlich am 1. März zu erfolgen hat, mit 5 % zu verzinsen und rückzahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung aus der Schuldurkunde vom 19. April 1890 für den Handelsmann Josef Wegmann zu Münster gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt, und ist dem Gläubiger auf Antrag eine neue vicesertihng zu ertheilen. F. 8/94.
Münster, den 1. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[41260] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1894. Rfdr. Sternber 8 als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bäckers Christoph Kleine zu Werl, vertreten durch den Justiz⸗Rath Reigers das., ites das Königliche Amtsgericht zu Werl für
echt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Fen Bd. 24 Bl. 90 und Bd. 7 Bl. 33 für die e. Dr. med. Heese, geb. Ley, in Werl ein⸗ getragene Forderung von 400 Thlr. nebst 4 % Zinsen und Kosten aus der Schuldurkunde vom 26. April 1849, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Königliches Amtsgericht.
8
Die Hypothekenurkunde über 33 Thaler 10 Sgr. Darlehn der Wwe. Charlotte Passarge, geb. Kollek, eingetragen auf Kaidann Nr. 12 und 14 ist für kraftlos erklärt. “
Gerdauen, den 6. Oktober 1894.
8
[41262 2) Das Dokument über die im Grundbuche von
Karsbaum Band I Blatt 9 unter Abtheilung III
Nr. 3 eingetragenen 40 Thaler Muttererbe der
Brüder August Friedri Wilhelm und Julius Her⸗
mann Eduard Splittgerber 68 durch Ausschlußurtheil
vom 9. Oktober 1894 für kraftlos erklärt. F. 2 — 94. Schivelbein, den 9. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
[41263] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 22. d. Mts. sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke Flur 5 Nr. 165, 166/2, 297, 300, 303, 524/302, 565,301 u. 566/301, Steuergemeinde Beelen zu Gunsten der Geschwister EEEEe Bernard Röttger zu Großen⸗
ain und Lehrerin Catharina Röttger zu Warendorf E. arendorf, den 29. September 1894 Königliches Amtsgericht.
[41219] 1“
Das Königliche Amtsgericht Friedland O.⸗S. hat durch Urtheil vom 27. September 1894 für Recht erkannt:
I. Die eingetragenen Gläubiger und Rechtsnach⸗ folger derselben werden bezüglich nachfolgender Hypo⸗ thekenrechte und ⸗Ansprüche mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, und zwar:
a. bezüglich der bei Nr. 23 Plieschnitz auf Grund des Kaufvertrages vom 21. Oktober 1828, Abthei⸗ lung II Nr. 46 eingetragenen Pflege⸗ und Herbergs⸗ 17 die Regina Kalinke,
Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 5 Thaler Erbgut nebst 5 % Zinsen: die Catharina Kalinke, und daselbst eingetragenen Ausstattung von 1 Brote und 10 Sgr.: die Regina und Catharina Kalinke;
b. bchag ich der bei Nr. 39 Puschine auf Grund
der Erbsonderung vom 15. Juli 1830 Abtheilung II
Nr. 1 eingetragenen Erbtheile von 16 Thalern 20 Sgr. 4 ⅛ Pfg.: die Geschwister Josefa, Sebastian und Dominik Beyer, vorbehaltlich edoch derjenigen Ansprüche, welche als Erbin des Sebastian Beyer der verehelichten Hofearbeiter Johanna Cziommer, geb. Beyer, in Puschine, hieran zustehen,
c. bezüglich der bei Nr. 32 und 293 Grabine Abtheilung III Nr. 2 bezw. 22 aus dem Kauf⸗ vertrage vom 10. Oktober 1840 und 21. Januar
d. bezüglich der bei Nr. 309 Grabine Ab⸗ theilung III Nr. 8 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 18. Januar 1872 eingetragenen 25 Thaler Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Januar 1872, 28 Sgr. 6 Pfg. Protestkosten und Provision und das Recht auf Erstattung der ge⸗ und außergerichtlichen Kosten: die verehelichte Ein⸗ lieger Caroline Keller in Zülz;
e. bezüglich der bei Nr. 19 Piechotzütz Ab⸗ theilung II Nr. 71 auf Grund des Vertrages vom 30. April 1853 eingetragenen Rente von 5 Thaler jährlich: das Dominium Reechafäat;
II. nachfolgende Hypothekeninstrumente werden für kraftlos erklärt:
a. dasjenige über die bei Nr. 34a Rennersdorf Abtheilung III Nr. 1 und 2 für die Geschwister
ranziska und Johann Istel eingetragenen 2 Thaler 16 Sgr. 6 Pfg. elterliches Erbtheil und bezw. freie Herberge, freie Wartung und Pflege, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der Erbsonderungs⸗ verhandlung vom 14. Oktober 1843 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 12. Dezember 1843,
b. dasjenige über die bei Nr. 46 Dorf Friedland Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Heinrich, Reinhold und Franziska Bergmann eingetragenen 35 Thaler 18 Sgr. 7 ½ Pfg. Muttertheil, bestehend aus Ausfertigung des Erbrezesses vom 10. Februar 1829 und dem Hypothekenscheine vom 11. März 1829;
c. dasjenige über die bei Nr. 129 Grabine Ab⸗ theilung III Nr. 5 für die verehelichte Gärtner Marianna Battel, geborene Cziommer, in Grabine eingetragenen 3000 ℳ Illaten,
bestehend aus Ausfertigung der Urkunde vom 12. Dezember 1879 und dem Hypothekenbriefe vom 5. November 1883.
III. Die Kosten des Aufgebots fallen den qu. An⸗ tragstellern zur Last. ““ 1G
Bekanntmachung.
G verkündetes Ausschlußurtheil des
unterzeichneten Gerichts sind die Hypotheken⸗ dokumente:
a. Zirkwitz (Erbvogtei) Nr. 5, Abtheilung III Nr. 6, über 100 Thaler Darlehn für den Stellmacher Josef Warkus in vom 19./20. Juli 1855;
b. Zirkwitz (Erbvogtei) Nr. 5, Abtheilung III. Nr. 7 (5), üpber 173 Thaler Darlehn für den e en Warkus, vom Folio der Angerhäuslerstelle Nr. 6 übertragen, vom 22./24. Januar 1859;
c. Zirkwitz (Erbvogtei) Nr. 5, Abtheilung III Nr. 9, über 227 Thaler Darlehn für denselben Wark 15. J
arkus vom 19. Februar
d. Pawellau Nr. 36 und conjunctim Klein⸗ Kommerowe Nr. 58, Abtheilung III Nr. 13 bzw. 5, über 2424 ℳ eingebrachtes Vermögen der Stell⸗ macherfrau Caroline Nitschke, geb. 8g in Pa⸗ I 9. Januar 1883 1
wellau vom 8/16 September 1882:
e. Karoschke Nr. 51, Abtheilung III Nr. 4, Surplusreservat für Carl Friedrich und Johann Julius Reichelt vom 15. Januar 1845;
f. Schlottau Nr. 31b., 171, 172, 173, Abthei⸗ lung III Nr. 1, über noch 166 Thaler rückstän⸗ diges Kaufgeld für den khesse . meiftian Schreiber sen. zu Schlottau vom 20. Noben Noöhember
1860; g. Skotschenine Nr. 11, Abtheilung III. Nr. 8, über 50 Thaler Darlehn für den Freigärtner n Gammert zu Ober⸗Glauche vom 5./14. April h. Burgwitz Nr. 7, Abtheilung III Nr. 10, über 24 Thaler Darlehn für den Maurergesellen Ernst Münch zu Burgwitz vom 12./13. Oktober 1859, für kraftlos erklärt worden. Trebnitz, den 8. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
[41255] Durch heut
[41248] Bekauntmachung.
Das dasehg Amtsgericht zu Münster hat am 5. Oktober 1894 für Recht erkannt: Die 5 Kinder aus der ersten Ehe des Tischlers David Schmelzpfennig zu bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Stadt Telgte Band 6 Blatt 23 Abth. III Nr. 2 und Band 1 Blatt 208 Abth. III Nr. 4 eingetragene Post von 55 Thalern 2 Silber⸗ roschen 6 Pfennigen ausgeschlossen, und soll die Post im Grundbuche gelöscht werden. F. 15/94. Münster, 9. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[41252] 1.2 Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1894. Ahlborn, Gerichtsschreiber. “ Auf den Antrag: 1) 8. Auktionators Heinrich Meyer in Este⸗ rügge, 2) des Pischlers Hinrich Henning daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jork durch den unterzeichneten Gerichtsassessor
ꝛc. ꝛc. P. Die etwa Berechtigten an nachstehender Post: .100 Thlr. = 300 ℳ zu 4 % jährlich, ein⸗ getragen auf Grund der Urkunde vom 25. Juni 1858 zu Gunsten des Hausmanns Hinrich Vollmer in Westerladecop im Hrbote pnse am 25. Juni 1858 und im Grundbuche 7 Apest 1888“, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aus⸗
geschlossen. 8 Blendermann. 1 [41258] “ Durch Ausschlußurtheil von heute ist die ein⸗ Fman⸗ Gläubigerin, Wittwe Kommerzien⸗Rath odowe, geb. Ulborn, in Minden, sowie deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Band I Blatt 299 Rubrika III Nr. 2 eingetragene Post: „Fünfhundert Thaler rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen für die Wittwe Kommerzien⸗ Rath Rodowe, geb. Ulborn, zu Minden aus dem Vertrage vom 17. Juni 1827“ ausgeschlossen. 3 Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Minden, den 8. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
[41249] 59 Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 28. September 1894 für Recht erkannt:
141509]
berg i. Pr. auf den 18.
sddem gedachten sstellen. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goesen werden mit ihren ü. auf die im Grundbuch von Westbevern Band 1 Blatt 292 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post 35 Thaler Kon⸗ ventionsmünze, welche der Bernhard Hange von dem Hofkammer⸗Rath Alfers laut notarieller Schuld⸗ verschreibung vom 2. Februar 1772 zu vier Prozent Zinsen gegen halbjährige Löse⸗ und Generalhypothek auf spezieller Verpfändung eines zum Kolonat neu angekauften Zuschlags darlehnsweise aufgenommen hat, welches Kapital gegenwärtig aber dem Kriminal⸗ Direktor Aloys Goesen aus der Theilung des Nach⸗ lasses seines Oheims, des Hofrathen Havichhorst an⸗ efallen ist. Eingetragen auf den Antrag vom 4. Dezember 1816, ausgeschlossen, und wird die Post im Grundbuche gelöscht werden. F. 19/94. Münster, den 2. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Im Namen des Königs!
Verkündet den 11. Oktober 1894. Kunze, Gerichtsschreiber.
In der Wenzel'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz durch den Amts⸗ richter Keil für Recht:
1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 400 Thalern Darlehn, eingetragen für die Maurermeister Heintze’'sche Pupillenmasse in Ab⸗ theilung III Nr. 1 des dem Töpfermeister Wenzel in Lublinitz gehörigen Grundstücks Nr. 211 Haus Stadt Lublinitz aus der gerichtlichen Urkunde vom 8./16. Juni 1830, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und wird das über die Post gebildete Hypothekeninstrument, bestehend aus der Urkunde vom 8./16. Juni 1830 und dem Hypotheken⸗ schein vom 16. Juni 1830, für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 3
Leil.
[41570]
[41282]. Diejenigen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger, welche ihre Ansprüche an folgenden Posten: ad I an der im Grundbuche Holtriemer Vogtei Bd. II S. 171 in Abth. II unter Nr. 1 einge⸗ tragenen Grundheuer zu 1 Thlr. an von Dusing in Warnsath, ad II an der im Grundbuche Stedesdorfer Vogtei Vol. I Fol. 181 in Abth. III unter Nr. 1 einge⸗ tragenen Kaution von 130 Thlr. Gold und 278 Thlr. 26 Schaf 10 Witt Kurant, eingetragen auf Grund der Verfügung vom 18. März 1826 für die Kinder der Ehefrau des Landwirths Heicke Martens, Elsche, geb. Siebels, zu Helsenwarfen, als: 8 a. Wübke Margaretha 6 . b. Tomke c. Gretke Heicken d. Marten Heicken nicht angemeldet haben, werden mit denselben aus⸗ geschlossen. Auch wird die über die zu II aufgeführte Post ge⸗ bildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Esens, den 21. September 1894. 1 Königliches Amtsgericht.
8
Martens
[41259]
Durch diesseitiges Ausschlußurtheil vom 10. d. M. ist erkannt:
Der Inhaber der Darlehnshypothek von 62 Thlrn. 12 g. Gr. Konv.⸗Münze im 20 Fl.⸗Fuß, aus der Schuldurkunde vom 9. 1 1821, welche für den Pa tor Franz zu Billerbeck in das Grund⸗ uch von Billerbeck Band 3 Blatt 15 unter Nr. 2. eingetragen ist, wird mit seinen Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Coesfeld, den 11. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
[41511] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Eugen Oskar Richter zu St. Graba bei Saalfeld (Saale), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Härtel zu Rudolstadt, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Johanna Richter, geb. Meyer, aus Hamburg, zuletzt zu Oederan i. S., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 1 erlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 10. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Ausforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 12. Oktober 1894.
Michael, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[41480] Oeffentliche Zustellung.
Maria Katharina Brandt, Näherin zu Venden⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Lehnebach, klagt gegen ihren Ehemann Karl Emil Müller, Schreiner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen beste⸗ henden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu auf den 3. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Johanna Felchner, geborene Krüger, zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Alexander, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Förster Carl Felchner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ Jannar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei erichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zustellung wird
Königsberg i. Pr, den 5. Oktober 1894.
1842 auf das Begräbniß der Marie Grittner, geb. Pella, eingetragenen 10 Thaler Rest, deren Erben,
Die Rechtsnachfolger des Kriminal⸗Direktors Aloys
Gruschka, 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1“
[41484] all. Oeffentliche Zustellung.
Magdalene Trübel, geb. Schilling, von Obersont⸗ heim, Oberamts Gaildorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Waaser in Hall, klagt gegen ihren mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Friedrich Trübel, früheren Handelsmann in Ober⸗ sontheim, auf Scheidung der im November 1880 zwischen ihr und dem Beklagten Pelehloffenen Ehe dem Bande nach, wegen böslicher Verlassung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Württ. Landgerichts Hall auf Mittwoch, den 9. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 11. Oktober 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Württ. Landgerichts.
Rimmele. 1“
[41505] Oeffentliche Zusteuung.
Die verehelichte Fleischermeister Anna Queißert. geb. Schulz, zu Berge bei Gerft vertreten durch den Justiz⸗Rath Gersdorf zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Otto Queißert, zu⸗ letzt in Berge bei Forst, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Trunkenheit, unordentlicher Wirthschaft, böslicher Verlassung, grober und widerrechtlicher Kränkungen der Ehre und wegen Ehebruchs auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 14. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. r Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Guben, den 10. Oktober 1894.
Rahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41483 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Emma Klose, geb. Neumann, zu Breslau — Klägerin — vertreten durch den Rechtsanwalt Mendelsohn daselbst, wider deren Ehemann, den Weinhändler Franz Klose aus Breslau, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung — U. 130/94 — hat der Vertreter der Klägerin gegen das die Ehescheidungsklage abweisende Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau vom 30. Mai 1894 Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Abänderung des am 30. Mai cr. verkündeten Urtheils des Königlichen Landgerichts hier, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den I. Civil⸗ senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Breslau auf den 7. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Breslau, den 11. Oktober 1894. 5 .
Strehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts
[41482] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bähr & Cramer in vei⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grote II. in Han⸗ nover, klagt gegen den Ofensetzer E. Bohne, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem zmischen dem Beklagten und dem Ofensetzer Krause geschlossenen Darlehnsvertrage, sowie aus käuflicher “ von Waaren mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu verurtheilen, ihr 1087,51 ℳ nebst 6 % Zinsen auf 587,51 ℳ seit dem 1. Februar 1893 und 5 % Zinsen auf 500 ℳ von der Klagzustellung ab zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivll⸗ kammer II des Königlichen Landgerichts zu Han⸗ nover auf den 4. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 10. Oktober 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41514] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Schaab & Mündnich, Ausstattungs⸗ Ficaft zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt
artel, klagt gegen den Theodor Philipp Kihm, Mehger, zuletzt zu Porcelette, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, u. G., wegen Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle den Beklagten solidarisch ko ver⸗ urtheilen, an Klägerin 435 ℳ nebst Zinsen zu 6 % seit dem 9. August 1894 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Saargemünd auf den 31. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Sefeegans wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 12. Oktober 1894.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[41512] Oeffentliche Zustellung. Der Auszügler Anton Lindek in Meleschwitz, Kreis Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Feige zu Breslau, klagt gegen die verwittwete Frau Füihdes e Lindek (oder Lindeck), geborene nedlen rüher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagt⸗ zu verurtheilen, in die Löschung der auf dem Grund⸗ stück Nr. 11 zu Meleschwitz in Abth. III Nr. eingetragenen Hypothek von 106 Thlr. 20 Sgr. zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor das König 82 Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. 35, auf den 30. November 1894, Vormittags 8 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wi b, Fs
uszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 11. Oktober 1894.
uhl — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11“ 2 111AXA“*“ 2
Gerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
zum Deutschen Reichs⸗Anzriger und Königlich Preußi
“
4
Berlin, Dienstag,
Zweite Beil
8
ge
den 16. Oktober
shen Stauteevnxeiger
1894.
No. 244.
—
1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Aufgebote, Zustellungen u. derll. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher
Anzeiger.
6. Femmandit. Gecheh au 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Fesfshn ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ktien u. Aktien⸗Gesellsch. ensfenthaftne esemch.
8 Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und derglx. [41485]
1 8 Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Frau Dora von Kriegsheim, geb. Starke, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren frühern Ehemann den Lieutenant a. D. Arthur von Kriegs⸗ heim aus Lögow, zuletzt in⸗Gransee, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus der durch das rechtskräftige Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer II, zu Neu⸗Ruppin vom 28. Januar 1890, durch welches die Parteien von einander geschieden sind und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt worden ist, begründeten Verpflichtung des Beklagten, das Eingebrachte seiner Ehefrau herauszugeben, wegen Herausgabe des gesammten, von der Klägerin dem Beklagten in die Ehe eingebrachten Vermögens, welches in den von ihr näher bezeichneten Mobilien im Gesammtwerthe von 24 000 ℳ und in baarem Gelde zum Betrage von 21 000 ℳ, welches Ver⸗ mögen der Beklagte verkauft, verpfändet und ver⸗ bracht hat, bestand und welch letzterer außerdem die von der Klägerin näher bezeichneten werthvollen Juwelen und Schmucksachen derselben an sich ge⸗ nommen und zur Bezahlung von Zechschulden im Betrage von 600 ℳ verwendet hat, mit dem An⸗ trage auf Zahlung des Werths der nicht mehr vor⸗ handenen Mobilien und Herausgabe des baaren
eldes: 1“
g den Beklagten kostenpflichtig einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens Q. 13 9411 zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 45 600 ℳ nebst 5 %
Zinsen seit dem 1. Juli 1890 zu zahlen,
das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe
des jedesmal zur Vollstreckung gelangenden Be⸗
trages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den
7. Jannar 1895, Vormittags 11 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht.
Krämer,
[41508] Oeffentliche Zustellkung.
Der Rentner Benjamin Levy zu Straßburg, Große Kirchgasse Nr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm in Straßburg, klagt gegen den Georg Kestler, früher zu eacara, eiecgeeg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mieth⸗ zins, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Einhundertundsechs Mark vierundsechzig Pfennig nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage, einschließlich der Kosten des vorgängigen Arrestverfahrens, sowie vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf den 11. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[41481] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Kaufmann Nathan Herrnberg in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schey in Allenstein, klagt gegen die Adolf und Hedwig, geb. Simonsohn, Stahl'schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der auf Allenstein n Nr. 108 Abtheilung III Nr. 9 für die
eschwister Simonsohn umgeschriebenen 450 Thaler nebst Zinsen zu bewilligen und die Kosten zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 18. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Allenstein, den 6. Oktober 1894. Hensellek, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte, i. V.
[41448]
Der Fleischermeister Hermann Heydenbluth sen. in Suhl hat gegen die Erben der Emilie Rubisch, geb. Kleinlein, verwittwet, später verehel. Köhnlein, in
ꝛc.
2) Friedrich Christian Rubisch, unbekannten Auf⸗ enthalts,
3) bis 5) ꝛc. Klage erhoben und beantragt, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, nach Kräften des Nachlasses der verwitt⸗ weten Emilie Rubisch, geb. Kleinlein, später verehel. Köhnlein, zu Albrechts 80 ℳ Zinsen der im Grund⸗ buche von Albrechts Band IV Blatt 154 Abthei⸗ hs III Nr. 5 für den Kläger eingetragenen Hy⸗ pothek von 600 ℳ auf die 11 vom 2. Februar 1891 bis 2. Februar 1894 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung über die vorstehende Klage
auf den 19. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Markt Nr. 1, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Beklagte zu 2, dessen
zu diesem Termine geladen, widrigenfalls seine Ver⸗ urtheilung nach dem Klageantrage erfolgen wird. Suhl, den 11. Oktober 1894.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. [41504]
Die Elise Eichelmann, Ehefrau Karl Steinemer zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Middeldorf in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Karl
„Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bis dahin bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklären, die vollständige Güter⸗
und Feststellung ihrer Vermögensrechte vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 9. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 9 Uhr. Plümmer, 3
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41233] 6“ Die Ehefrau des Friseurs Heinrich Brillen, Adelheid, geb. Delphinich, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Heidland in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 4. Dezember 1894, Vormittags
9 Uhr, bestimmt. (L. S. Taentzscher, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41241] Bekanntmachnng.
Emilie Kuntz, Ehefrau Johann Michel, ohne Gewerbe, zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 30. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
41230
1250l Ccfrau des Fischhändlers Karl Maaßen Julie, geb. Büscher, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Nath Frings, klagt gegen den Fischhändler Karl Maaßen zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41231 Die Ehesrau des Schreiners Gottfried Wilms, Sibilla, geb. Beckers, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur Fhch Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41507] 1 1
Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Christine Bäumler zu Elberfeld, Ehefrau des Wagenbauers Gustav Zabel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Straubel, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[41506] — b Die durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Neele ver⸗ tretene Maria Ockenfels zu Ohligs, Ehefrau des Kaufmanns Georg Meyer daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Straubel, Aktuar, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40744]
Die Ehefrau des Kaufmanns Jacob Oster, Margaretha, geb. Hübsch, ohne Gewerbe, zu Koblenz, vertreten durc Rechtsanwalt Gräff II. zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41477] 1 8 — Die Ehefrau des Privatbriefträgers Heinrich Mackenbach, Anna, geb. Hilger, zu Köln, Butter⸗ markt 19, Prozebevollmä tigter Rechtsanwalt
stimmt auf den 10. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. 8 1“
[41476] “
Agnes, geb. Pillig, zu Köln, Annostraße 1, Prozeß⸗ Steinemer, Kellner, zu Aachen, mit dem Antrage: e og ntes.
Termin 1 10. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, trennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung Koͤniglichen Landgerichte zu Köln, II. Zivil⸗
[41510]
mann zu Köln, Terese, geb. Michell, daselbst, Pro⸗ zeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eugen Zimmer⸗ mann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 1b mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, I. Zivilkammer.
Köln, den 11. Oktober 1894. . Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Die Chefrau des Schreinermeisters Jacob Hündgen,
Rechtsanwalt Goerrig in Köln, lagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
zur Verhandlung ist bestimmt auf den
Köln, den 11. Oktober 1894. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Die Ehefrau des Schreiners Hermann Berg⸗
27.
Dezember 1894, Vor⸗
Köln, den 11. Oktober 1894. Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
[41515] Bekanntmachung. Die Helene Goux, Ehefrau des Holzhändlers Franz Ziegler in Metz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Teutsch daselbst, hat gegen ihren Ehemann eine Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 17. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Metz, den 12. Oktober 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach. [41281] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Pauline Lehmann, Ehefrau des Handels⸗
Schwellenschrauben, ¹ - bezeichnungsnägeln, h. 680 Stück Weichenlaternen 1. 1050 Stück Laschen für Herzstücke, K. 350 Stüch Zungenkloben, 1. 400 Stück Drehstühlen, m. 2300 Stück Gleitstühlen, n. 10 350 Stück Klemmplatten, 0. 1100 Stück Schraubenunterlags⸗ und 4700 Stück Neigungsplättchen, p. 23 430 Stück Weichenschrauben, q. 400 Stück Weichenplatten, r. 352,5 qm Flacheisen.
gebote am 2. November d. 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, von welchem die Bedingungen gegen kostenfreie baare Einsendung des Betrages für die Kopialien und zwar für je einen Abdruck der Bedingungen zu a. — b. für 1,20 ℳ,
g. 170 000 Stück Schwellen⸗
Termin zur Einreichung und Eröffnung der An⸗ J., Vormittags
c. für 80 ₰, d. für 70 ₰, oe. für 60 ₰, k. für
70 ₰, g. für 50 Z. b. föor 0“
k. — 1. für 80 ₰, m.— n. o. — p. für 60 ₰ und .—
r. für 60 ₰ postfrei bezogen werden können. Zu⸗
schlagsfrist 3 Wochen. Bromberg, den 9. Oktober 1894. Materialien⸗Bureau.
[4137981 Verdingung. 8 8 2160 kg Fahlleder, 1640 kg Brandsohlleder un 2100 kg Sohlleder im Mai oder Juni n. Js. zu liefern, sollen am 8. November 1894, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, verdungen werden. . Bedingungen werden gegen 1,20 ℳ von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 9. Oktober 1894. Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.
[41378] Verdingung. 1 103 800 kg Stearinlichte, im Laufe des Etats⸗ jahres 1895/96 zu liefern, sollen am 12. November 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, verdungen werden Bedingungen werden gegen 1,20 ℳ von der unter zeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven. den 9. Oktober 1894. Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.
mannes Jesaias Bloch, in Hönheim, vertreten durch Rechtsanwalte Gunzert und Fleischer, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 21. November 1894, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
41513] Josephine Hentzler, Wittwe I. Ehe von Johann Andres, Ehefrau des Tagners Johann Hepfis Schwaller zu Reinhardsmünster, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Wolfsthal, Gemeinde Engen⸗ thal, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 27. November 1894, Vormittags 10 Uhr.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
3) Unfale und Invaliditäts⸗. Versicherung.;
[40883] Bekauntmachnug. 1 In Gemäßheit der Bestimmungen des § 21. U.⸗-⸗V.⸗G. machen wir hiermit bekannt, daß im VII. Vertrauensmännerbezirk an Stelle des Herrn Fabrikdirektor Kramme Herr Fabrikbesitzer Albert Hamburger in Leppersdorf zum Vertranensmann
gewählt worden ist. Breslau, den 5. Oktober 1894. Der Vorstand
der Schlesischen Tertil⸗Berufsgenossenschast.
Dr. E. Websky,
Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen.
5) sung ꝛc. von Werth⸗
. 2 papieren
[13698] Ascherslebeuer Kreis⸗Anleihe.
Bei der am 16. Mai d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung der Ascherslebener Kreis⸗Anleihe de 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung gelangt, und zwar: 8 1) Litt. A. Nr. 19 über (1000 Rthlr.) = 3000 ℳ,
2) Litt. A. Nr. 38 über (1000 Rthlr.) = 3000 ℳ,
3) Litt. B. Nr. 39 über (500 Rthlr.) = 1500 ℳ,
4) Litt. B. Nr. 49 über (500 Rthlr.) = 1500 ℳ,
5) Litt. B. Nr. 70 über (500 Rthlr.) = 1500 ℳ, 6) Litt. B. Nr. 80 über (500 Rthlr.) = 1500 ℳ, 7) Litt. C. Nr. 4 über (200 Rthlr.) = 600 ℳ, 8) Litt. C. Nr. 25 über (200 Rthlr.) = 600 ℳ, 9) Litt. D. Nr. 10 über (100 Rthlr.) = 300 ℳ, 10) Litt. D. Nr. 28 über (100 Rthlr.) = 300 ℳ, 11) Litt. D. Nr. 54 über (100 Rthlr.) = 300 ℳ, 12) Litt. D. Nr. 66 über (100 Rthlr.) = 300 ℳ Diese Scheine werden hiermit zum 1. Jannar 1895 gekündigt. Der Werth derselben wird gegen Rückgabe der Scheine nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen vom 20. Dezember d. J. ab von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse ansgezahlt werden. “ Quedlinburg, den 18. Mai 1894.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Aschersleben. 1 In Vertretung des vorsitzenden Landraths: v. d. Bussche, Kreis⸗Deputirter.
[41546) her 8 Anleihen der Stadt Hanau. Ziehung am 27. September 1894. Auszahluung am 31. März 1895. I. Anleihe vom 30. September 1880. Reihe I zu 4 % (XIV. Ziehung). Litt. A. Nr. 75 8 à 1000 ℳ
Königlicher Geheimer Kommerzien⸗Rath.
DekRAIA
Litt. B. Nr. 312 218 271 95 70 294 110 3
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[41536] Pferdeverkauf.
sindet am 23. und 24. Oktober d. J., Kasernement Tempelhof statt.
Pferde zur Versteigerung. 3 Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons.
[41587] 1 Am 19. d. M., Vorm. 9 Uhr, werden: unbrauchbare Körbe, Netze, 8 60 Ztr. altes Eisen, 100 Ztr. Chamottsteine, öffentlich gegen Baarzahlung verkauft Berlin, den 13. Oktober 1894. 8 Luftschiffer⸗Abtheilung.
141119] “X““
Dr. Bock in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf
r. jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird biermit
“ ZB“
Gütertrennung. rmin zur Verhandlung ist be⸗
11“¹“]
bolzen, d. 930 6000 Stück Hakennägeln, e. 90
Der öffentliche Verkauf der ausrangierten Pferde jedes⸗ mal von Morgens 9 Uhr ab, im diesseitigen Es kommen am ersten Tage ca. 80 und am zweiten Tage ca. 27
à 200 ℳ
Litt. C. Nr. 133 240 751 434 498 262 141 87 267 742 306 338 à 200 ℳ Rückständig: C. 330 709 747 à 200 ℳ Reihe II zu 3 ½ % (V. Ziehung). Litt. A. Nr. 124 62 à 1000 ℳ Litt. B. Nr. 102 68 80 272 à 500 ℳ Litt. O. Nr. 389 1 220 504 513 212 396 768 493 344 à 200 ℳ 18 Rückständig: A. 55 à 1000 ℳ, C. 653 à 200 ℳ II. Anleihe vom 1. Oktober 1889. II. Serie zu 3 ½ ;% (V. Ziehung). Litt. A. Nr. 143 à 2 Aℳ0 Litt. B. Nr. 174 259 279 8 Litt. C. Nr. 234 368 353 384 à 500 ℳ, Litt. D. Nr. 268 348 281 358 303 424 355 330
Rückständig: C. 209 351 à 500 ℳ Dieselbe Anleihe I. Serie (III. Ziehung). Litt. A. Nr. 3 à 2000 ℳ b
Litt. B. Nr. 23 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 168 170 à 500 ℳ
Oeffentliche Verdingung der Lieferung von a. 20 000 Paar Winkellaschen, b. 365 000 Stück Schienen⸗ unterlagsplatten, c. 125 000 Stück Schienenlaschen⸗
Jritt. D. Nr. 171 230 170 232 97
à 200 ℳ . Rückständig: D. 68 246 à 200 ℳ Hanau, am 27. September 1894. 8 Der Stadtrath.
Dr. Gebeschus.
Stück doppelten Federringen, f.
I18 005b Stüa 8