1055 1i g.gezae In Liqunidation E. Gesellschaften.
Thied Portl. Z. Germ. 4 ½ 1. 1.7
In e gehandelt, ist ersolgt, so k
[Stücke zu furückg
werden franko Zinsen
100,50G
ber Kurzs ℳ pr. St
Bauges. f. Mitelwohnung. 300 — ,—
e⸗Aktien.
Industri (Dividende ist exvent. 892/ eReeen
Dividende pro [1892/1898 Zf. Z. 2
Aach. Kleinbahn 2 ½ Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Baugef. CitvxSP Bauges. Ostend Berliner Aquar. do. Bockbr. kv. do. Zementbau do. Zichorienfb. do. Rüdersd. Hutf bo. Wkz Snk. Vrz. Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. gwk. Vex. do. Ind AGS. P. bo. Pereis pegl Ererbung eh pendorf Ind. gonschm. S. P. kf. Brauerei „Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz 1 Ogen. Gußst kv. arburg Mühlen inrichshall 1 ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. 18 Khznig Wilh. Bw. Konigsb. 8 Käzeb. Pf. Vrz.⸗A. 1 Vanen Kuch Leyk.⸗Jos. Papier Lichter eld. Gas⸗, Wass.⸗u. T.⸗G. — Lind. Brauer. kv. 24 Fhthrtng. Eisenw Masch. Anh. Bbg. M-A. Masch. Vz. 11 es. neue Stet Mänch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer Oeanienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. omm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. ddo. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr.
᷑l Scen.
de SSSen-ESSS [PSFS80
2—* 00
—
802
— SÜöeegseahüösaenne
ceo] b o0 N O,—& — —6 S
,,
SSeSe — beom do c⸗⸗
—
1BgÖE —
121SSSSSS;Secer 1I1 S81SSSSSSw ’
nen SSOUoUE SO0 2ö=èggon
22—
—l ☚ά
84— 2 —
S b2SS
d05,—
SSg2EgEgZ2S!
SS
—2O—OO'—BOJIBqAhAqAOg —,O35 2—
88
S2SUSSmch0SSS ——öAög=ÖS
-
☛
;— 80 *
— =
025— SboSSSSsteaegSeSIlIelSSSSSITI
OZOSOvbdocbobFSOgUgUS
Schriftgieß. Hu Schuckert, Elektr. Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. StrlsSpilk. St Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % v. Nordh. Tarnow E do 2 G Bauges.. ulkan Bgw. kv.
— SnS 20.—
—
SqSSSSgSgg
—
O 90092OU 10— 290 Ee hüxR ne —,— —-
8—
882-?
1616 Westf. Stahlwrk.
inen
Wiede Ma W einb
issen. Bergwk. 8* ger Masch nen
— OSüDdbdoℛqSm
— 1SSSI!I1S1I1=2SI
22—2=
S0 Sʒ S
Kurs und D Dividende M. Feuerv. 20 % v. 1000. 460 .Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400. 110 Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v. 500 r 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Shlr. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 20 v. 1000. Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 ℳ. 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 d Berlin 20 % v. 1000 . 200 Dtsch
Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 1 .V. 26 ov.
Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000
Düfsld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000.
Elberf. Feuervrs. 200 % b. 1000. ortuna, A. V. 20 % v. 1000.
nde = ℳ pr. ro1892
EBee . öln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Rhlr zig. Feuervrs. 60 % b. 1
400
1000 [66,00 B 1000 [39,40 bz 600
300 [256,50 b; G cherungs⸗Gesellschaften.
97,25 G 54,90 bz B 70,50 bz G 172,00 bz G 48,60 G 46,25 G 128 60 bz G 159,50 9% 164,10 bz G 70,00 bz 136,00 G 59,10 G 123,50 B 10,00 G 153,00 G 100,00 G 84,00 G 67,00 B 180,00 bz G 117,25 G 117,50 bz G
70,00 bz G 134,80bz 189,90 bz 96,00 bz G
137,00 b3 G 6,00 G
48,00 G 76,50 G
301,00 bz G 42,00 B
sFe See heg
1
—,— 7
116,75 bz G 77,50 bz G
78,10 bz 75,00 B 89,00 B 80,00 bz 40,00 G 103,00 bz G 83,80 G 87,00 kz G 32,75 G 101,50 bz G 164,90 b; 174,00 B
129,00 bz G 171,00 bz B
117,75 bz 80,50 bz 115,60 bz G 194,25 G 106,75 G
r verhaxe
42,50 bz 45,00 G 136,60 b) G 108,00 bz 155,00 ebz?
Stck. 1893 10170 G 1890 B 1650 G 2175 G 460 B 3850 G 7515 G 1075 G 1600 G 3000 G
1000G 35700 4774B
2650 G 1085 G
4708 710G 15700 G
Magdeb. b
3975 bz G
4808 875 G 920 B
1455 G; 735 G
deb. Lebensv. 20 % v. 500 l. 20] 21 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 ., 45 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Rh., 40 45 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 l 105 116 Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 ,65 60 ; ren Sebnsn. G.20 % p. 500 .³.&.. 40 40
re at.⸗Vers. 25 % 9400 R 27 15 [774 G Proyldentia, 10 % von 1000 fl. 35 35 , — ein.⸗Wstf. Lld. 102⁄%9v. 1000 36 36 [350 G Rhein.⸗Wsts. Rckv. 10 % . 400 24 24 4200; 89 Rückv.⸗Ges. 5 % b. 500 N... 75 75 800 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 75 80 [1725 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 .h 160 150 3310 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 90 [1250 G Unien, Hagelvers. 20 % v. 500 h 63 90 655 G Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 . 168 171 4150 B tdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 1ℳ 24 24 1000 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 ... 33 33 [745 B
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Frankf. Brauerei 57,75 G. .
Fonds⸗ und Aktien⸗Büörse. „Berlin, 17. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
In dieser Beziehung waren die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen und Fdfre⸗ auswärtige Nachrichten von bestimmendem
influß.
Im Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Hal⸗ tung, und der anfangs ruhige Verkehr gewann etwas an Leben. Der Börsenschluß brachte aber eine neue Abschwächung.
Der Kapitalsmarkt verkehrte in ziemlich fester Haltung ruhig für heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen zum
stheil abgeschwächt, besonders dreiprozentige.
Fremde, festen Zins tragende Papiere zumeist
ziemlich behauptet; Italiener und Russische Anleihen und Noten sowie Mexikaner schwächer, Ungarische Kronenrente ziemlich fest.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien nach schwächerer Eröffnung befestigt; Franzosen, Lombarden, Elbethalbahn etwas besser, italienische Bahnen weichend, auch Gotthardbahn und schweizerische Nordostbahn.
Inländische Eisenbahnaktien zumeist ziemlich fest; Ostpreußische Südbahn und Lübeck⸗Büchen schwächer.
Bankaktien setzten in den spekulativen Devisen durchschnittlich eiwas niedriger ein und gingen auch mäßig lebhaft um; nach einer leichten Befestigung schlossen sie wieder schwach.
Industriepapiere zumeist wenig verändert, Schiff⸗ fahrtsaktien und Dynamite⸗Trust⸗Co. fester; von Montanwerthen waren Eisenaktien fester und nach schwächerem Beginn auch Kohlenaktien befestigt.
Frankfurt a. M., 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,350, Heilser Wechsel 80,933, Wiener Wechsel 163,97, 3 % Reichs⸗ Anl. 93,90, Uniftz. Egypter 103,70, Italiener 82,60, 6 % konsol. Mexikaner 64,30, Oesterr. Silber⸗ rente 81,20, Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente 81,00, Oesterr. 4 % Goldrente 101,40, Oesterr. 1860 er Loose 126,00, 4 % port. Anlethe 26,60, 5 % amort. Rumän. 96,30, 4 % rufs. Konsols 100,50, 4 % Rufs. 1894 94,00, 4 % Spanier 70,80, 5 % serb. Rente 74,40, Serb. Tab.⸗Rente 74,50, Konv. Türken 5,50, 4 % ung. Goldrente 99,80, 4 % ungar. Kronen 93,50, Böhm. Westbahn —,—, Gotthard⸗ bahn 178,80, Lübeck⸗Büch. Eis. 145,20, Mainzer 116,40, Mittelmb. 91,90, Lomb. 88 ⅛, Franz. 298, Raab⸗Hedenburg —, Berl. Handelszef. 152,00, Darmstädter 151,30, Disk.⸗Komm. 201,50, Dresdner Bank 152,20, Mitteld. Kredit 102,80, Oest. Kredit⸗ aktien 302 ¾, Reichsbank 159,00, Bochumer Gußstah 135,40, Dortmunder Union 57,00, Harpener Berg⸗ wert 148,50, Hibernia 138,00, Laurahütte 124,70, Westeregeln 156,00. Privatdiskont 1 ¼. Fraukfurt a. M., 16. Oktober. . T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 303 8, Franz. 299 ⅛, Lomb. 88 ⅜, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 178,80, Disk.⸗Kommand. 202,60, Bochumer Gußstahl 135,50, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 168,80, Harpener 148,80, Laurahütte 124,60, Schweizer Nordostbahn 131,50, Italien. Merid. —,—, Italiener 82,70, Mexikaner 64,50, Ital. Mittelmb. 91,70, 3 % Reichsanl. —,—. W35 26,80, Nationalbank 125,30, Schuckert lahts ttt I .23s Farbwerke 415. amburg, 16. (W. K. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,80, Siigechluß⸗ 80,70, Oesterr. Goldrente 101,00, 4 % ung. Goldr. 99,90, 1860 er Loose 127,00, Italtener 82,70, Kredit⸗ aktien 302,75, Franz. 744,00, Lombarden 211,50, 1880 er Russen 98,10, ec. Bank 169,50, Diskonto⸗Kommandit 202,20, Nationalbank für Deutschland 125,25, Hamburger Kommerzbank 109,10, Berliner andeleges. 152,50, Dresdner Pank 153,50, Nordd. Bank 126,80, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 144,70, Marienburg⸗Mlawka 80,20, O 8 Säd⸗ bahn 90,00, Laurah. 123,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 115,00, A.⸗C. Guano⸗Werte 137,50, Hamburger essafet thngefemscaf 82,00, omamakt Ters⸗ enges. 141,25, ucker rizität 168,00. old in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 86,50 Br., 86,00 Gn. Wechselnotierungen: London lang 20,33 Br., 20,28 Gd., London kurz 20,37 Br., 20,32 Gd., London Sige 20,38 Br., 20,35 Gd., Amsterdam 1g. 167,95 Br., 167,65 Gd., Wien log. 163,00 Br., 181,00 Gd., Paris lg. 80,70 Br., 30,40 Gd., St⸗ 8 e6 g. 6 e ”- 82 New⸗ rz 4, r., 4, „ do. 60 age Lrrh ir, 4292, Sr. Hamburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 303,00, Lombarden 213,50, Diskonto 202,80, Deutsche Bank 169,65, 85 nn 2 Fest. en, 16. Oktober. (W. T. B.) luß⸗Kurse. 4 ⅛ % Papierr. 99,15, do. Si 88 698 2 Go r. 123,75, do. Kronenr. 98,00, Ung. Goldr. 122,10, do. Kron.⸗A. 96,70, 1860 er Loose 14900, Türk. Länderbank 267,50,
Hoose 65,80, Anglo⸗Auft. 169,00, itakti Unionbank 281,00, Boßer. m.
en 370,85, Kreditb. 467,75, Wiener Bankverein 146,50, B Westbahn 403,00, Böhmische Nordbahn 298,00, Buschth. Wisenbahn 516,00, Elbethalbabn 274,50, „Nordb. 3380,00, Oest. Staatsbahn 366,35, emb.⸗Czern. 286,00, Lombarden 104,50, Nordwestb. rrdubitzer 204,00, Alp.⸗Mont. 83,60,
100 1675 b
246,00, Taback
231,50, Amsterdam 103,00, Deutsche
60,97 ¼, Londoner Wechsel 124,25, Pariser sücs⸗ . vr 1. E“ Russ. Bankn. 1,33 ⅛, erkup. 100,00 ulgar. (1892) 123,00. 88 8
Wien, 17. Oktober. (W. T. B.) Behauptet. Ungarische Kreditaktien 468,25, Oesterreichische do. 371,50, Franz. 367,40, Lomb. 105,50, Elbethalbahn 275,25, Oest. Papierrente 99,20, 4 % ung. Goldrente 122,10, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 98,05, Ungar. Kronen⸗ Anleihe 96,70, Marknoten 60,95, a⸗ voleons 9,88 ½, Bankverein 146,60, Tabackaktien 230,50, Länderbank 267,50, Buschtiehrader Litt. B. Sö ö 8 8
ondon, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2¾ % Kons. 101 ⅛, pr1. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 82 ⅛, Lombarden 9, 4 % 89er Russ. 2. Ser. 99, Konv. Türken 25 x⅛. Oest. Silberrente —, do. Goldr. 99 ½, 4 % ung. Goldr. t 4 % Spanier 70 ½, 3 ½ % Egypt. 100 ¼, 4 % unifizierte Ehvpter 103 ⅝, 4 ¼½ % Trib⸗ ⸗Anleihe 97, 6 % konsol. Mexikaner 65 ½, Ottomanbank 16 ¼, Canada Paciftc 65 ⅛, De Beers n. 17 ½. Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 57 ¼, 6 % fund. Arg. Anl. 71., 5 % Arg. Goldanl. 68 ¾, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 40 ½ 3 % Reichs⸗Anl. 93, Griech. 81er Anl. 33, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 1889 27, Brasil. 1889 er Anleihe 72 ½, 5 % Western Min. 78 ½, Platzdisk. ½, Silber 29 ¼.
Aus der Bank flossen 103 000 Pfd. Sterl. „Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,48, Wien 12,57 ⅛, Paris 25,29, St. Petersburg 25 ⁄16.
„Paris, 16. Oktober (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,32 ½, 3 % Rente 101,82 ⅛, Ital. 5 % Rente 83,25, 4 % ung. Goldrente 99,87 ½, 4 % Russen 1889 98,40, 3 % Russen 1891 86 00, 4 % unifiz. Egypt. 104,80, 4 % span. 2 Anleihe 70 ½, Konv. Türken 25,55, Türkische Lowse 122,00, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 479,00, Franzosen 761,25, Lombarden 227,50, Banque ottomane 670,00, Banque de Paris 696,00, Debeers 447,00, Credit foncier 895, Huanchaca⸗ Aktien 177,00, Meridional⸗A. —,—, Rio Tinto 380,00, Suez⸗Aktien 2913,00, Credit Lyonn. 745,00, Banque de France 3860, Tab. ottom. 471,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12213/16, Londoner Wechsel kurz 25,12 ½, Cheques auf London 25,14, Bes el auf Amsterdam kurz 206,18, Wechsel auf Wien ku 200,37, Wechsel auf Madrid k. 423,00, Wechsel au Italien 38, Rob.⸗A. 178,00, 5 % Rumänier v. 1892/93 96,50, Portug. 26,18, Portug. Taback⸗ Ohl. 438,00, 4 % Russen 63,60, Privatdiskont 11.
Paxis, 16. Oktober. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 101,75, Italiener 83,17, 4 % ung. Goldrente —, Türken 25,47, Türkenloose 122,30, Spanier 70,10, 4 % Russ. Staatsrente v. 1894 63,62, Banque ottomane 668,00, Rio Tinto 376,20, Tabackaktien 470,00, Portugiesen 26,18. Matt.
St. Petersdurg, 16. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,00, do. Berlin (3 Mt.) 45,62 ½, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 36,90, ½⸗Imperials 749, Russ. 4 % 1889 er Konsols —,—, do. Präm.⸗Anl. von 864 (gest.) 240, do. von 1866 (gest.) 220, sesh. 4 % innere Rente 94 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 152, do. 4 % Gold⸗Anleihe v. 1894 —, Russ. Südwestbahn⸗Akt. 102 ¼, St. Petersburger Diskontobank 575, ds. Internat. andelsbank 578, do. Privat⸗Handelsbank 447, “ Bank für ausw. Handel 440, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.
Mailaund, 16. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 90,20 v 496,00, Meri⸗ dionaux 634,00, 1. auf Paris 108,60, Wechsel auf Berlin 134,05, Banca Generale 45,00, Banca Italia 795,00, Credito mobiliare 119.
Amsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ⅜, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ¾, Oesterr. Goldrente 100, 4 % ung. Goldrente —, 1894er Russen 6. Em. 94 ½, 4 % 88. v. 1894 —, Konv. Türken 25 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 102, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal — Warschau⸗ Wiener —, Marknoten 59,27, Russ. Zollkup. 192 ⅛.
8 8 cn 19ne17,06. (W. T. B ew⸗York, 16. ober. (W. T. B.) (Schluß⸗ S— Geld leicht, für Regierungsbonds satz „ Geld für andere Sicherheiten Prszent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,88 ¼, Wechsel auf Paris ( 0 Tage) 5,17 ½, We 2. auf Berlin (60 Tage) 95 ¾ Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 5 ⅛, Canadian Een Aktien 64 ½, Zentral Pacific Aktien 16 ½ Chieago, Milwaukee & St. Paul Aktien 60 ½8 Denver & Rio Grande Preferred 32, Illino Zentral Aktien 92, Lake ore Shares 1aas. Louisville & Nashville Aktien 53 ½, N.⸗P. Lake Erie Shares 13 ⅜, N.⸗J. Zentralbahn 98 ¼, Northern Pacific Pref. 17 ½, Norfolk and Western Preferred 22, Philadelphia and ling 5 % I. Inc.⸗Bds. —, Union Pacific Aktien 11 ½, Silver, Commercial Barz 63 ¾.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 16. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste [Niedrigste reise
Per 100 kg für: ℳ6 11““n
rbsen, e, zum Kochen. 35 Spessebohnen, weiße. 50 1111“ 116566* 6 Rindfleisch Pn . Fer 1* . auchfle 3 Schweine 1 8 1 kg. 8
IiI1888. 8 IIIISI8.
Kalbfleisch 1 “ mmelfleisch I kg. 75858 5 8 e. 8 arpfen 1 Aale — 8 ander arsche Krebse 60 Stück.. 1
Berlin, 17. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Bekere. Me - Felesgh
— ’ —“ — — ꝙSSPc *
8131111888118s
2* * 89 *
9
1888 SSSSSsSSS88
to S—te PboeteotbcebeadeeA
troleum und 8 Ner. I. Weigen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per
1000 kg. Loko still. Termine fest. Gekä 100 t. Kündigungspreis 125,75 ℳ Loko 11Sekünd ig nach Qualität. Lieferungsqualitét 124 ℳ, per diesen Monat 125,75 bez., per Rovember 126,5 — 127 be per Dezember 127,75 — 128,25 bez., per Mai 183% 133,5 — 134 bez. Anmeldeschein vom 12./10. 5 ℳ verkauft. 8 gen ver 1000 kg. Loko geringer Ve⸗ Lamen öher. Gekündigt 400 t. dRennbe 2nee 108 ℳ Loko 100 — 111 ℳ nach Qual. ieferungs⸗ qgualität 109 ℳ, inländischer guter 109 ab Bahn bez., per diesen Monat 108 bez., per November 108,5 — 109 — 108,75 bez., per Dezember 110 — 110 5— “ bbez. ver Mai l9. MG — . 15,25 b erste per g. Ruhig. Große, kleine undg Futtergerste 95 — 180 ℳ n. 28 1 —
Hafer per 1000 kg. Loko behauptet. Termine fest. Gek. 100 t. Kündigungspreis 115,25 ℳ Loko 106 — 147 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 117 ℳ 1--SSS. v bis guter 116 — 128 1
ez., geringer 108 — 115 bez., preu mittel bis guter 116 —128 bez., 81,28 vlzugische bez., Frneff 108— 115 bez., schlesischer mittel bis guter 116—128 bez., feiner 130 — 142 bez., per diesen Monat 115,75 — 115,5 bez, per November 113,75 — 114,25 bez., per Dezember 114 — 114,25 bez., per 8. bez.
Mais per 1 g. Loro behauptet. Termin till. Gekündigt 100,t. Kündigungspreis 104 n 58. 104 — 128 98 . diesen Monat
nom., per Noyvember 104,25 bez., per Deze 105,25 bez., per Februar —. 88
Frtlen Ides :929 kg. 1v 150 — 190 ℳ na ual., Futterwaare 12. ℳ na 8 8S “ -.
elsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — Sen 8— ℳ 8 ah g.
oggenme r. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt 885 Sack Ken⸗ digungspreis — ℳ, per diesen Monat und per No⸗ vember 14,8 — 14,85 bez., per Dezember 14,9 — 14,95 bez., per Januar 1895 15,05 — 15,10 bez., per bT bez., —.
Rübzl pr. kg mit Faß. Termine fester. Gek. 700 Ztr. Kündigungspr. 43,4 ℳ .. 8 Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,4 bez., ver Novpember 43,3 bez., per Dezember 43,5 ℳ, per Mai 1895 44,1 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per “ mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loke —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralleg. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 52,3 — 52,1 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — %ℳ Loko 32,5 — 32,4 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —. per diesen Monat —.
Sptiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Flau. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,3 — 36,1 bez., per November 36,4 — 36,2 bez., per Dezember 36,7— 36,5 — 36,6 bez., per Januar 1895 —, per Mai 38,3 — 38 — 38,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 18,25 — 16,5 bez., Nr. 0
16,25 — 14,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15 — 14,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 15,75 — 15 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 16. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko behauptet, neuer 109 — 122, pr. Okt. 124,00, pr. April⸗Mai 129,50. Roggen loko behauptet, 106 — 110, pr. Oktober 110,00, pr. April⸗Mai 115,00. — Pommerscher Hafer loko 100 — 115. — Rüböl loko unv., pr. Or⸗ tober 43,20, pr. April⸗Mai 44,00. — Spiritus loko unv., mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,50, pr. Nov.⸗Dezbr. —,—, pr. April⸗Mai Petroleum loko 9.30.
Bosen, 16. Oktober. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 50,30, do. loko ohne Faß (70er) 30,70. Fester.
Hamburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 126 — 128. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 118—121, russ. loke ruhig, loko neuer 72 — 74. 2 ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unpz.) still, oko 44 ½. Spiritus ruhig, pr. Oktober⸗November 19 8 Br., pr. November⸗Dezember 19 ¾ Br., pr. Dez.⸗Jan. 19 ½ Br., pr. April⸗Mai 20 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz — Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 5,15 Br.
Hamburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Oktober 70 ¼, pr. Dezember 65 ¾ pr. März 62 ⅛½,
h
pr. Mai 61 †¼. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 10,02 ½, pr. De. 10,02 ½, pr. März 10,27 ½, pr. Mai 10,42 ½. Ruhig.
Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) Getreibde⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,43 Gd., 6,48 Br., pr. Frühjahr 6,84 Gd., 6,86 Br. Mosaes pr. Herbst 5,54 Gd., ;5,59 Br., pr. Frübjahr 97 Gd., 5,99 Br. Mais pr. Sept⸗Okt. 6,70 Gd., 6,73 Br. pr. Mai⸗Juni 6,16 Gd., 6,18 Br. Hafer pr. Herbst 6,15 Gd., 6,17 Br., pr. Frühjahr 6,22 Gd., 6,24 Br.
Glasgow, 16. Oktober. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 42 sh. 6 d. Stetig. Schlußpreis 42 sh. 5 ½ d.
Amsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, pr. November 116, pr. März 124. Roggen —, auf Termine behauptet, pr. Oktober 86,00, pr. März 91, pr. Mai 92. — Rüböl loko —, pr. Herbst —, pr. Mai —.
New⸗York, 16. Oktober. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 6, do. in New⸗ Orleans 5 ⁄1½, Petroleum matt, do. in New⸗
ork 5,15, vo. in Philadelphia 5,10, do. rohes
„ do. piye line Certif. pr. Nov. 82 ⅛. Schmalz estern steam) 7,95, do. (Rohe und Brothers) 8,25.
ais behauptet, vr. Oktober 55 ½, pr. 8— 23 , pr. Mai 52 ½. Weizen behauptet. Rother Winterweizen 55 ½, do. Weizen pr. Oktober 54 ¼, pr. Nov. 541 r. Dez. 55 †, pr. Mai 60 ⅛. Getreide⸗ fracht n Lkervoch 19. Kaffee fair Ris Nr. 7 141,
.do. Rio Nr. 7 pr. Nov. 11,90, do. pr. Jan. 10,85. Mehl, Spring clears, 2,05. Zucker 3.
ohne Faß
2 n 1*
1“ “ 4
Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 25 ₰.
Insertiongpreis suür den Ranm einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
den Veutschen Reichs-Anzeigers⸗
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32.
No. 246.
——
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß der Eröffnung der Vorstellungen des König⸗ lichen Theaters zu Wiesbaden in dem neuen Theatergebäude daselbst den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Ober⸗Bürgermeister Dr. von Ibell; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse
dem Bürgermeister Heß, dem Stadtrath Bartling und dem Stadt⸗Baudirektor Winter;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klass dem Stadtverordneten Kalkbrenner,
dem Architekten Roth und dem Maschinen⸗Inspektor Schick; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen em Theatermeister Stein, sämmtlich zu Wiesbaden.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ametsgerichts⸗Rath Heine zu Berlin den Nothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, b
dem evangelisch⸗lutherischen Pastor Matzen zu Fjelstrup im Kreise Hadersleben und dem Geheimen Rechnungs⸗Revisor ag. D., Rechnungs⸗Rath Stein 888 bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Düsterhaupt zu e a. O. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem ordentlichen Seminarlehrer a. D. Schroeder zu Barby im Kreise Kalbe, dem Rektor a. D. Hause zu Witten⸗ berg, dem emeritierten Lehrer Feuerhoff zu Brakel im Kreise Höxter, dem Kaufmann und Stadtverordneten Julius Hirschberg zu Münsterberg, dem Steuer⸗Einnehmer zweiter Klasse a. D. Fach zu Niederbronn im Kreise Hagenau und dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Werkmeister a. D. Clodi zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
den emeritierten Lehrern Bierwirth zu Apenrade, Lorenzen zu Flensburg, bisher zu Ulderup im Kreise Sonder⸗ burg, Marckmann zu Husby im Kreise Flensburg und Bandelin zu Daber im Kreise Naugard, bisher zu Bern⸗ hagen, desselben Kreises, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Steuer⸗Aufseher a. D. Gebert zu Bischweiler im Kreise Hagenau und dem Ersten Gerichtsdiener a. D. Pöt⸗ ters zu Bornstedt bei Potsdam, bisher am Landgericht in Potsdam, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Eifenbahn⸗ Lokomotivführer a. D. Feldner zu Klosterlausnitz im Herzogthum Sachsen⸗Altenburg, bisher zu Leipzig⸗Eutritzsch, dem Gerichtsdiener a. D. Burmann zu Luckenwalde, dem Grenzaufseher a. D. Preuß zu Danzig und dem Privatförster TDiedemann zu Beestland im Kreise
Grimmen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
dem preußischen Staatsangehörigen, Postsekretär Dönch zu Bückeburg und dem Ober⸗Postassistenten Mende zu Mon⸗ repos die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Fürstlich schaumburg⸗lippischen silbernen Verdiensikreuzes, —
letzterem: des Verdienstkreuzes des Großherzoglich badischen
Ordens vom Zähringer Löwen.
In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Uebersicht der Rüben⸗ Verarbeitung sowie der Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen im Monat September 1894, jin der Dritten Beilage erne Zusammenstellung der Be⸗ triebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zallge biets im Monat September 1854 und in der Zeit vom 1. August 1894 bis 30. Septe öͤffentlicht. ün
Königreich Preußen.
ö 8 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Militär⸗Intendantur⸗Assessor Kessel, Vorstand der
1894 ver⸗
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bei dem Berggewerbegericht zu Saarbrücken ist an Stelle des Königlichen Amtsrichters Magnus der Königliche Amts⸗ richter Nemnich zu Völklingen zum Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden unter gleichzeitiger Betrauung mit dem Vorsitz der Kammer Völklingen des Gerichts ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und . Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung.
In der zu Berlin im Monat August 1894 Iee ne⸗ Prüfung für Vorsteher an Taubstummen⸗Anstalten haben das Zeugniß der Befähigung zur Leitung einer Taub⸗ tummen⸗Anstalt erlangt:
1) der Lehrer an der Provinzial⸗Taubstummen⸗Anstalt zu Guben Wilhelm Haudering,
2) der Lehrer an der Herzoglichen Taubstummen⸗Anstalt zu Zerbst Otto Hümmelgen, 3) der Lehrer an der Provinzial⸗Taubstummen⸗Anstalt zu Camberg Adolf Loew, 4) der Lehrer an der Provinzial⸗Taubstummen⸗Anstalt zu Guben Karl Niklas, 3 5) der Lehrer an der Taubstummen⸗Anstalt zu Königs⸗ berg i. Pr. Gottfried Waßmann. Berlin, den 13. Oktober 1894. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage:
Angekommen:
der Präsident des Reichs⸗Versicherungsamts Dr. Bödiker.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Oktober.
Seine Majestät der Kaiser und König wohnten eute Vormittag der Weihe der den vierten Bataillonen ver⸗ iehenen Fahnen am Denkmal Friedrich’'s des Großen bei und übergaben dieselben nach der Weihe den Kommandeuren der Truppentheile. Anschließend daran fanden zahlreiche militärische Meldungen statt; auch hatte der General der Kavallerie z. D. Graf von Wartensleben die Ehre, sich bei Seiner Majestät für den ihm verliehenen hohen Orden vom Schwarzen Adler bedanken zu dürfen. “
Ueber die Ankunft und den Empfang Seiner Majestät des Königs Alexander von Serbien in Potsdam ent⸗ nehmen wir dem Bericht des „W. T. B.“ Folgendes: An⸗ läßlich der für gestern Abend erwarteten Ankunft des Königs war der Bahnhof mit grünen Reisern sowie mit deutschen, preußischen und serbischen Fahnen festlich geschmückt. Zum Empfang waren Seine Majestät der Kaiser und König, die in Potsdam weilenden deutschen Fürsten und die Prinzen des Königlichen Hauses erschienen, ferner der Staatssekretär des Auswärtigen Amts Freiherr von Mar⸗ schall, der Kriegs⸗Minister General der Infanterie Bronsart von Schellendorff und die Generalität. Die Ehren⸗Kompagnie war von dem Garde⸗Jäger⸗Bataillon gestellt. Um 7 Uhr Abends lief der Zug in den Bahnhof ein, während die Musik den Praͤsentiermarsch spielte. Seine Majestät der Kaiser und König gingen Seiner Majestät dem König Alexander entgegen und begrüßten Allerhöchstdenselben auf das herzlichste. Nachdem darauf die Fürstlichkeiten den König begrüßt hatten und nach der Vorstellung der beider⸗ seitigen Gefolge schritten Ihre Majestäten unter den Klängen der serbischen Nationalhymne die Front der Ehren⸗Kompagnie ab. Nach Abnahme des Parademarsches fuhren Ihre Majestäten in offenem Vierspänner unter Eskorte einer Eska⸗ dron der Gardes du Corps nach dem Stadtschloß, auf dessen Hofe die Leib⸗Kompagnie des 1. Garde⸗Regiments z. F. als Ehrenwache Aufstellung genommen hatte. Ihre Majestäten schritten die Front derselben ab und begaben Sich nach dem Parademarsch der Kompagnie in das Schloß, woselbst großer Empfang stattfand. Um 7 ¾ Uhr begab sich Seine Majestät der König von Serbien mit seinem Gefolge und dem Ehren⸗ dienst zu Wagen vom Stadtschloß nach dem Neuen Palais, wo Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Allerhöchst⸗ denselben auf das herzlichste begräßte.
Um 8 Uhr fand sodann in der Jaspis⸗Galerie des Neuen Palais zu Ehren des Königs eine Tafel zu 120 Gedecken
Zur Rechten Seiner Majestät saß Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold, zur Linken Ihrer Majestät Seine Königliche Foheit der Großherzog von Baden. Dem König von Serbien Ur. hatte der Reichskanzler Graf von Caprivi seinen Platz zwischen dem serbischen Gesandten Bogitschewitsch und dem Chef des serbischen Militärkabinets, Oberst⸗Lieutenant Tschiritsch. Bei der Tafel brachten Seine Majestät der Kaiser einen Trinkspruch auf das Wohl Seiner Majestät des Königs von Serbien aus. Die Musik, welche von dem 1. Garde⸗ Regiment z. F. gestellt war, fiel mit einem Tusch ein und spielte sodann die serbische Nationalhymne. Nach Beendigung derselben dankte Seine Majestät der König in deutscher Sprache für den ihm bereiteten Empfang und den ih
geltenden Toast und brachte ein Hoch auf
Majestät den Kaiser und das Kaiserliche Haus 3 mit dem Wunsche schließend, daß die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Serbien sich imm
mehr festigen mögen. Die Musik spielte darauf die deutsche Nationalhymne. Nach beendigter Tafel wurde im Muschelsaal der Kaffee eingenommen und sodann Cercle abgehalten.
Aus Potsdam, vom heutigen Tage, meldet „W. T. B.“: Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin legte heute früh 8 ½ Uhr im Mausoleum bei der Friedenskirche auf dem Grabe Seiner Hochseligen Majestät des Kaisers Friedrich einen Kranz von Lorbeer und Tuberosen nieder und verweilten daselbst einige Zeit in stillem Gebet. Um 8 ¼ Uhr fuhr Seine Majestät der König von Serbien, von dem General⸗Lieutenant von Lignitz be⸗ gleitet, bei dem Mausoleum vor und legte ebenfalls am Grabe Kaiser Friedrich’s einen Kranz nieder, auf dessen weißer Atlas⸗ schleife die Worte standen: Alexander I., König von Serbien, 18. Oktober 1894.
Die heute ausgegebene Nummer des „Armee⸗Verordnungs⸗ blatts“ veröffentlicht nachstehende Allerhöchste Kabinets⸗
Ordre:
Ich habe beschlossen, den durch Meine Ordre vom 11. August 1893 errichteten Truppentheilen, den vierten Bataillonen der Infanteri Regimenter, sowie den Pionier⸗Bataillonen Nr. 18, Nr. 19 und Nr. 20 und den ersten Bataillonen der Eisenbahn⸗Regimenter Nr. 2 und Nr. 3, Fahnen zu verleihen. Ich hege das zuversichtliche Ver⸗ trauen, daß alle diese Truppentheile die von Mir ihnen anvertrauten Feldzeichen jederzeit in hohen Ehren halten und bis in die fernste Zukunft zum Heile Deutschlands und zum Ruhme des Heeres führen werden. Ich beauftrage Sie, diese Meine Ordre der Armee bekannt
zu machen. Berlin, den 18. Oktober 1894.
“ 1
Wilhelm. . Bronsart von Schellendorff. An den Kriegs⸗Minister. —
Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung.
MNiachdem im Anschluß an den im Dezember v. J. fertig⸗ gestellten Entwurf von Bestimmungen, betreffend Ausnahmen von dem Verbot der Sonntagsarbeit in gewerblichen Anlagen der Gruppe III der Gewerbestatistik (Bergbau, Hütten⸗ und Salinenwesen ꝛc.), die Entwürfe von Aus⸗ nahmebestimmungen für die Gruppen IY, V, VI, VII. VIII und X der Gewerbestatistik dem Bundesrath im vorigen Monat zugegangen sind, liegt demselben nunmehr das gesammte im Reichsamt des Innern vorbereitete Material für die Ein⸗ führung der Sonntagsruhe in der Industrie mit Ausnahme der die Nahrungsmittel⸗ und die Saison⸗Industrien betreffenden Bestimmungen vor. Die Vorarbeiten für die Aufstellung der letzteren werden voraussichtlich binnen kurzem ihren Abschluß erreichen, und die entsprechenden Entwürfe werden dann un⸗ verzüglich dem Bundesrath vorgelegt werden.
In der Plenarsitzung des Bundesraths vom 4. d. M. sind dem zuständigen Ausschuß, welcher den seiner Zeit durch die Presse veröffentlichten Entwurf für die Gruppe III inzwischen durchberathen und in erster Lesung festgestellt hat, die neuerlich eingegangenen Entwürfe überwiesen worden. Dieselben finden sich in der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.⸗ u. St⸗A.“ abgedruckt.
Der Kaiserliche Botschafter in London, Staats⸗Minister Graf von Hatzfeldt⸗Wildenburg ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen.
Der Königliche Gesandte beim Päpstlichen Stuhle, Wirk⸗ liche Geheime Rath von Bülow ist von dem ihm Allerhöchst
statt. Bei derselben saß Seine Majestät der König von
9Q 25 ;,11422ö2 8 Intendantur der 29. Division, zum Militär⸗Intendantur⸗Rath zu ernennen. 8
Serbien zwischen Ihren Majestäten dem Kaiser und der Kaiserin.
bewilligten Urlaub nach Rom zurückgekehrt und hat die Geschäͤfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
“