1894 / 248 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

K. A.⸗G. Nagold. J. Beutler und Drescher, Nagold. Offene Handelsgesellschaft eines Baugeschäfts u. Baumaterienhandlung. Theil⸗ haber sind: Jakob Beutler und Christian Drescher, beide Maurer⸗ u. Steinhauermeister in Nagold. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. (8/10. 94.)

Tecklenburg. Handelsregister [42358] des Königlichen Amtsgerichts zu Tecklenburg. n unser Fühns Friedrich Julins Focke und als deren nhaber der Kaufmann Julius Focke zu Lengerich i. W. am 5. Oktober 1894 eingetragen. Tecklenburg, den 1. Oktober 1894. 86 Königliches Amtsgericht.

Westerstede. In das Handelsregister des hie⸗ sigen Amtsgerichts ist heute eingetragen:

Firma; A. Kooumann. Süh⸗ Zwischenahn. Inhaber, alleiniger: Andreas Koopmann, Fleischermeister und Zwischenahn.

Westerstede, 1894, Oktober 17.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.

hnken.

Hermann Hinrich urstfabrikant zu

Wiesbaden. Bekanntmachung. 42360] Heute ist in das hiesige Gesellschaftsregister (Nr. 27) eingetragen worden, daß die Generalversammlung der Aktiengesellschaft Kaltwasserheilanstalt Dieten⸗ mühle zu Wiesbaden die Auflösung der Gesell⸗ schaft zum 31. Dezember 1894 beschlossen und den Rentner Arnold von Sachs von Wiesbaden zum Liquidator bestellt hat. iesbaden, den 11. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. VII. Zerbst. 142361] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 498 Bd. III des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Die Firma Havana⸗Haus Lonis Neubert in Zerbst ist gelöscht. 8 Zerbst, den 16. Oktober 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.

8

8

Genossenschafts⸗Register.

1742362] Aachen. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: .““ Laufende Nr. 49.

Firme der Genossenschaft: Bardenberger Spar⸗

und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Bardenberg.

Rechtsverbältnisse der Genossenschaft:

a. Das Statut datiert vom 7. Oktober 1894.

b. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ Bieb, eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum

wecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ s des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. ce. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht be⸗ schränkt.

d. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjabr.

e. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand erichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vor⸗ tand besteht aus fünf Mitgliedern, nämlich dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und drei Bei⸗ sitzern. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn sie Dritten egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Feichmung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. 1

f. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind pom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Aachener Volksfreund“ zu veröffentlichen.

g. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

Gustav Eschweiler, Rentner zu Bardenberg, Vereinsvorsteher,

Aloys Horbach, Rentner, zu Bardenberg, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

Pefej Josef Nießen, Ackerer, zu Duffesheide, osef Franzen, Ackerer, zu Nieder⸗Bardenberg,

Peter Josef Aretz, Ackerer, zu Pley.

Die Liste der Genossen fie. auf der Gerichts⸗ e während der Dienststunden zur Einsicht offen.

Aachen, den 16. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. V.

1. 8 [42363]

Ahrweiler. In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 12 eingetragenen, zu Kalenborn domizilierten Calenborner Darlehns⸗ kaffenverein e. G. m. u. H. vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglie⸗ des Lehrer a. D. Kaufmann der Ackerer Johann Josef Görtz in Kalenborn zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.

Ahrweiler, den 15. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [42364]

Nr. 26 180. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen zu O.⸗Z. 23:

„Ländlicher Creditverein (Spar⸗ und

Darlehenskasse) eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht in Weiher.“

Am 30. September 1894 hat sich zu Weiher ein ländlicher Kreditverein (Spar⸗ und Darlehnskasse) als eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und mit dem Sitze in Weiher gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts; insbesondere bezweckt der Verein, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen

0*

zum Betrieb bessern.

rmenregister ist unter Nr. 135 die

die Verhältnisse der Mitglieder in jeder Hinsicht zu Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrathaus⸗ gehenden Veraentmachungen untet Benennung des⸗ selben, von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Diese Bekanntmachungen erfolgen im „Bruchsaler Boten“; der Verein ist auf unbestimmte Zeit ge⸗ ründet; das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalender⸗ ahr zusammen. 8 u Mitgliedern des Vorstands wurden gewählt: sidor Herzog, Landwirth, Direktor, August Holzer, Landwirth, dessen Stellvertreter, Leopold Herzog, Johann en und Wendelin Händel. Die Gißzicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bruchsal, den 16. Oktober 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Bechtold.

142365] Ettlingen. Unter O.⸗Z. 21 des diesseitigen Ge⸗ nossenschaftsregisters wurde eingetragen:

Ländlicher Creditverein Reichenbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht —.

Sitz in Reichenbach.

„Nach dem Vereinsstatut vom 9. September 1894 ist bestimmt: 8

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie die An⸗ lage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mit⸗ glieder in jeder Hinsicht zu bessern.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet. Sie erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Wochenblatt für das Groß⸗ herzogthum Baden, bei dessen Eingehen bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt an dessen Stelle.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Bürgermeister Anderer (Direktor),

2) Landwirth Hieronymus Anderer (Stellver⸗

treter des Direktors),

3) Lindenwirth Johannes Michael Müller und 4) Schlosser Johannes Grimm,

alle von Reichenbach.

Die Zeichnung (Willenserklärung) des Vereins⸗ vorstands geschieht durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitglieds unter der Firma des Vereins.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ettlingen, den 15. Oktober 1894.

Großh. Amtsgericht.

Zinner.

—.—

[42366] Gelsenkirchen. In unser Genossenschafts⸗ register ist unter Nr. 51 Folgendes eingetragen:

Gesellschaft Einigkeit, eingetragene schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rotthaufen.

V

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft. Statut vom 19. August 1894 Nachtrag vom 4. Oktober 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen und der Verkauf derselben an die ein⸗ zelnen Mitglieder. 8

Den Vorstand bilden der Hausierer Ptter Spürkel und der Bergmann August Peppmüller zu Rott⸗ hausen und der Händler Theodor Ruhrmann zu Ueckendorf.

Die ö beträgt 3

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen⸗ heiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe ver⸗ pflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Bekanntmachungen und Erlasse, namentlich die Einladungen zu den Generalversammlungen, welche vom Aufsichtsrath ausgehen, erläßt der Vor⸗ sitzende desselben mit der Zeichnung:

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft Einigkeit, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht NX.. N. Vorsitzender.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der in Gelsenkirchen erscheinenden „Deutschen Berg⸗ und Hüttenarbeiter⸗ Zeitung“.

Die Mitgliederliste und das Statut liegen während der Geschäftsstunden auf der Gerichtsschreiberei zu Jedermanns Einsicht offen.

Gelsenkirchen, den 11. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. [42367] Lauterbach, Hessen. Hermann Weller von Maar ist als Rendant und Vorstandsmitglied ausgeschieden und an seine Stelle Heinrich Becker II. von Maar als Rendant und Vorstandsmitglied der Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Maar gewählt. .““

Lauterbach, 3. Oktober 1894. v“

Großherzogliches Amtsgericht.

Frey.

Markligsa. Bekanntmachung. [42369] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1894 die durch Statut vom 10. Oktober 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Schwertaer Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 1 SHastpflicht“ und mit dem Sitze in Schwerta eingetragen worden. Die Genossenschaft, ist errichtet am 10. Oktober 1894 durch Unterzeichnung des Statuts von demselben Tage. Das Statut befindet sich Blatt 4 der Atten. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗

89 8 8 H 89 8

wirthschaftl

richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders 5 müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen;

ein Kapital unter, dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln.

Alle ensten Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Perfvnen, welche sämmtlich in Schwerta wohnen:

1) Traugott Sperlich, Gartenbesitzer und Ge⸗ meindevorsteher, zugleich als Vereinsvorsteher, Julius Espenhayn, Rittergutsbesitzer, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Gustav Pietsch, Handelsmann, .

4) Wilhelm Gruner, Kretschambesitzer,

5) Karl Rückert, Handelsmann. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗ folgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines

Fingetragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1894 am 17. Oktober 1894.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Marklissa, den 17. Oktober 1894. ““

Königliches Amtsgericht.

Melle. Bekanntmachung. 142370] In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 14 ist heute zu der Firma:

„Molkerei⸗Genossenschaft Grönenberg eingetragene Genossenschaft in Wellingholz⸗ hausfen mit unbeschränkter Haftpflicht“ in

Liquidation“ in Spalte Rechtsverhältnisse eingetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren (des Vorstandes) ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. Melle, den 17. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. I.

München. Bekanntmachung. [42368] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassen⸗Verein Höchendorf⸗Breit⸗

brunn⸗Schlagenhofen, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem

Sitze zu Höchendorf, K. Amtsgerichts Starnberg. Nach dem Statut vom 23. September 1894 ist

Gegenstand des Unternehmens, den Genossenschafts⸗

mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗

betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu dei häfer sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur

Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mit⸗

glieder anzusammeln.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft regelmaßig durch den Vor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder, welche der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch den Vereinsvorsteher beziehungsweise den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths im Starnberger „Land⸗ und Seeboten“.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:

1) 8 Graf zu Höchendorf, Vereinsvor⸗ eher,

2) Ludwig Bayr in Breitbrunn, Stellvertreter

des Vereinsvorstehers, *

3) Josef Haslauer in Ellwang, G

4) Josef Leitner in Schlagenhofen, 8

5) Jakob Vogl in Höchendorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

München, den 16. Oktober 1894.

Der Präsident des Kgl. Landgerichts München II.:

(L. S.) Rottmüller.

Neuburg a. D.

Kgl. Landgericht Nenburg a. D. EF

Als Vorsteher des Berger Darlehenskassen⸗ vereins e. G. m. u. H. in 818 Kgl. Amts⸗ gericht Donauwörth, wurde der kath. Pfarrer Flo⸗ rian Wengenmayr von Berg gewählt.

Neuburg a. D., den 16. Oktober 1894.

Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: Dr. Friedrich Söltl.

Neuburg a. D.

Kgl. Laudgericht Neuburg a. D. Bekanntmachung.

Der Vorstand des Oettinger Spar⸗ & Dar⸗ lehens⸗Cassa⸗Vereins, e. G. m. u. H. in Oettingen a. R. besteht nunmehr aus folgenden Personen:

1) dem Vorsitzenden:

in Oettingen,

2) dem Stellvertreter des Vorsitzenden: Wilhelm

Ruttmann, Buchbinder, dort, 3) dem Kassier: August Endres, Kaufmann, dort. Neuburg a. D., den 17. Oktober 1899. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: Dr. Friedrich Söltl.

Saargemünd. Bekanntmachung. [42416] Gemäß Statut vom 22. Juli 1894 hat sich unter der Firma: Bürger⸗Consum⸗Verein Großblittersdorf eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter 1 Haftpflicht mit dem Sitze zu Großblittersdorf eine Genossen⸗

[42372]

[42371]

Carl Danner, Uhrmacher

schaft gebildet, welche den Zweck hat : Förderung der ichen Interessen der Mitglieder durch

111““] 1u“

gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaßts bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen. *—

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt Floahen ber 8.a ae ., Zeitung⸗ und überdies durch Aushängung während einer 2 im Geschäftslokal. na

Alle Geschäftsakte des Vorstandes müssen von de drei Mitgliedern desselben unterzeichnet werden. Dn Füichausc erfolgt in der Weise, daß sie unter 8 Firmenbezeichnung der Genossenschaft mit den Worten: „Der Vorstand“ ihre Namensunterschriften beifügen.

Die Höhe der Haftsumme ist auf die Höhe des Geichäftsantheils, welcher für jedes Mitglied 2 bfhag Vecchnftee, ht aus folgenden P

er and besteht aus folgenden Personen: 1) Peter Ammer, Bärker und Ackerer, 2) Nikolaus Ammer, Bäcker, 3) Johann Nikolaus Bock, Ackerer, alle in Großblittersdorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist J mann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Saargemünd, 27. September 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard. Saargemünd. Bekauntmachung. [42409] Der Allgemeine Consum⸗Verein Remel⸗ fingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, ist erloschen.

Saargemünd, 1. Oktober 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard. Saargemünd. Bekanntmachung. [42407]

Gemäß Statut vom 1. Oktober 1894 hat sich unter der Firma:

Allgemeiner Consum⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Sucht eine Genossenschaft gebildet, welche den Zweck hat: Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Ein⸗ kauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen.

ie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der „Saargemünder Zeitung“ und überdies durch Aushängung während einer W he im Geschäftslokale.

Die Genossenschaft ist auf keine Zeitdauer bestimmt.

Alle Geschäftsakte des Vorstandes müssen von den drei Mitgliedern desselben unterzeichnet werden. Die Züichnung erfolgt in der Weise, daß sie unter der

irmenbezeichnung der Genossenschaft mit den Worten: „Der Vorstand“ ihre Namensunterschriften beifügen.

Die Höhe der Haftsumme ist auf die Hohe des Geschäftsantheils, welcher für jedes Mitglied 2 beträgt, beschränkt.

Es kann nur ein Geschäftsantheil erworben werden.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen, und endigt das erste Geschäftsjahr am 31. Dezember 1894.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Adam Stenger, Ackerer,

2) Franz Sarter, Modelldreher, 3) Nikolaus Sarter, Maschinenarbeiter, alle in Sucht. 2

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedermann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Saargemünd, 3. Oktober 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

Schmölln. Bekauntmachung. [42373]

Bei dem Consumverein zu Schmölln, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden:

An Stelle des Fabrikarbeiters Karl Fribsche Schmölln ist der Tischler Otto Enke daselbst alt Kontroleur gewählt worden.

Schmölln, den 17. Oktober 1894. 3

SHehaa Amtsgericht. rau.

88 8 1 Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Barmen. [42389]

Im Musterregister des unterzeichneten Gerichts sind im Monat September 1894 folgende Eintra⸗ gungen bewirkt:

1) Nr. 2029. Firma Königs & Hager il Barmen, Packet mit 31 Celluloidknöpfen mit Metall, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisf Fabriknummern a. Des.⸗Nr. 19825, 19854, 1989. 19896, 19875, 19864, 19906, 19805, 19841, 19847, 19894, 19845, 19905, 19899, 19890, 19881, 19850 19851, 19893, 19833, 19822, 19824, b. Des.⸗Nr. 1 bis 9 mit den verschiedenen Farbstellungen, Schup⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 3. September 1894, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

2) Nr. 2030. Firma Hyll & Klein in Barmen, Umschlag mit 22 Mustern von Original⸗Lithographten für Preislisten, Ansichten, Rechnungsköpfen, von Etiquetten für Liqueure, sowie von Glückwunsch⸗ karten, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern Nr. 649 bis 670, Schutzfrist 3 Jahre, am 5. September 1894, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. 8

3) Nr. 2031. Firma Königs & Hager in Barmen, Pactt mit 30 Celluloidknöpfen mit Metall, ver⸗ iegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrit⸗ nummern Nr. 19907 bis 19919 und 19924 bis 19940, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 5. September 1894, Nachmittags 4 Uhr. b

4) Nr. 2032. Firma Nrh⸗ & Hager in Barmen, Packet mit 4 Celluloidknöpfen mit Metall, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Nr. 19943 bis 19946, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 7. September 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr 25 Minuten. 8

5) Nr. 2033. Firma Verpmann & Mesenhol in Barmen, Umschlag mit 6 Spitzen⸗ und Band⸗ mustern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugniße⸗, Fabriknummern Nr. 1970, 1980, 21008, 21009, 15032, 527, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1894 Nachmittags 4 Uhr. 1

6) Nr. 2034. Firma Kirchner & Walter in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern zur Befestigung von Hafen 1h Sese 78 d100. 1h e⸗ 95 verschlossen, Flächenmuster, utzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. September 1894, Vormittags 11 Uhr.

7) Nr. 2035. Firma Schütte & Vorsteher in Barmen, Umschlag mit 41 Mustern waschechter Hemden⸗ und Schürzenbesätze, versiegelt, Flächen⸗

8

5

muster, Fabriknummern Art. Nr. 2858, 2859, 2861 —2869, 2740 —2747, 2758, 2768 —2777, 2870, 2756, 2757, 2760 2767, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1894, Nachmittags 5 Uhr.

8) Nr. 2036. Firma Schütte & Vorsteher in Barmen, Umschlag mit 40 Mustern waschechter Hemden⸗ und Schürzenbesätze, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern Art. Nr. 2823 2831, 2848 2857, 2802 2822, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. September 1894, Nachmittags 5 Uhr.

9) Nr. 2037. Firma Schütte & Vorsteher in Barmen, Umschlag mit 42 Mustern waschechter Hemden⸗ und Schürzenbesätze, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern Nr. 2782 2801, 2832— 2847, 2860, 2872 2876, Sckutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. September 1894, Nachmittags

5 Uhr.

10) Nr. 2038. Firma W. Schüller & Sohn in Barmen, Umschlag mit 50 Bandmustern, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 12153, 12190 12209, 12211 12223 /2, 12225 12239, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1894, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

11) Nr. 2039. Firma Kruse & Breying in Barmen, Umschlag mit 5 Taillenbändern (beltings), verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 6417, 6418, 6424 6426, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. September 1894, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

12) Nr. 2040. Firma Mann & Schäfer in Barmen, 3 Umschläge, und zwar a. mit 48 Spitzen⸗ mustern Art. 7641/1, 2, 3, 4, 5, 7642/3, 4, 5, 6,

5. 7, 8, 7643/1, 2, 3, 4, 5, 6, 6 ½, 7, 7649/1, 2, 3, 4, 5, 6, 6 ½, 7, 8, 7650/3, 4, 5, 6, 6 ½, 7, 8, ö86 98. 6 ⅛, 27, 8, 7658, 765 4, 7655, 7656, 7657 /8, b. mit 42 mustern Art. 7658/2, 3, 4, 5, 6, 6 ½, 7, 8, Art. 7659/3, 4, 5, 6, 6 % 28, Art. 7660/1, 2, 3, 4, 5, 6, 6 ½, 7, 8, Art. 7661/3, 6, 7, Art. 7663/3, 4, 5, 6, 6 ½, 7, 8, 7665, 7666 7669, 7671 7673, c. mit 7 Bandmustern Art. 1841, 1843, 1844, 1846, 1847, 1849, 1850, und 40 Spitzenmustern Art. 7606/1, 2, 3, 4, 5, 6, 6 ½, 7, 8, 7607, Art. 7634/1, 2, 3, 4, 5, 6, 6 ½⅛, 7, 8, 7635/1, 2, 3, 4, 5, 6, 6 ½, 7, 8, 7836/9, 4, 5, 6, 6 ½⅛, 7, 8, 7640/1, 2, 3, 4, 5, sämmtlich in Wolle, Leinen, Baumwolle und Seide, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ emüüdet am 18. September 1894, Nachmittags 4 Uhr. 13) Nr. 2041. Firma W. Schüller & Sohn in Barmen, 2 Umschläge mit: a. 40 Bandmustern Art. 12248 49, 12256, 12267, 12268, 12270 73, 12301 12311, 12313 16, 12318, 12319, 12328, 29, 12340 44, 12346 48, 12351 52, 12354 56, b. 43 Bandmustern Art. 12250 55, 12257 66, 12269, 12274 83, 12286 99, 12302, 12345, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 25. September 1894, Nachmittags

5 Uhr 50 Minuten.

14) Nr. 2042. Trambuleur Ewald Poetters in Barmen, Packet mit einer Datumuhr in Metall mit Umrahmung, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer Art. 1, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. September 1894, Nachmittags 4 Uhr 25 Minuten.

15) Nr. 2043. Firma Dahl & Hunsche in Barmen, 1. mit 16 Moquettemustern, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 323 338, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 5 Uhr.

16) Nr. 2044. Firma Königs & Hager in Barmen, Packet mit 9 Celluloidknöpfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 19957 19965, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 27. September 1894, Vormittags 10 Uhr

50 Minuten.

17) Nr. 2045. Firma Thiel &( Wurms in Barmen, Umschlag mit 4 Wagenborten, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern . 1218, 1221, 1235, 1236, schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1894, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

18) Nr. 2046. Firma Dahl & Hunsche in Barmen, Packet mit7 Kameeltaschen⸗Photographien und einem Muster für Moquettestoff, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Dess. 530 535, 4627, 339, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 29. September 1894, Nachmittags 3 Uhr 40 Mi⸗ nuten.

19) Nr. 2047. Firma Rittershaus & Sohn in Barmen, Umschlag mit 29 Bandstuhlerzeugnissen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 14010 bis 14013, 14016 14021, 14030 14033, 14037— 14041, 14043 14048, 14052, 14055, 14058, 14059, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1894, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Königliches Amtsgericht, I., zu Barmen.

Mülhausen i. Els. [42417]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1702. Firma Schaeffer & Cie zu Pfa⸗ statt, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern ML. 16107, MI. 16079, MI. 16002, MI. 14539, MI. 14524, ML. 14501, ML 14486, ML. 14470, ML 13991, MI. 13970, MI. 13946, MIL. 13924, MI. 13904, MI. 13876, MI. 13852, MI. 13699, ML 13664, MM. 13638, MI. 13605, C 726, C 723, C 716, 0 614, C 602, C 540, G 528, G 523, C 512, C 505, 497, C 492, C 483, C0 476, C 471, C 475, C 464, C 456, C 445, C 438, 0 424, C 414, C 407, C 396, G 395, C 377, C 366, 0 365, G 356, G 346, C 336, angemeldet am 11. September 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, Schutzfrist 2 Jahre. 1

Nr. 1703. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern CH 80873, CH 80864, CH 80858, CH 80850, CH 80841, CH 80831, CI 80832, CIH 80826, CH 80822, OH 80817, CH 80812, OH 80808, OH 80798, OCH 80794, OH 80708, GCI 80686, CH 80681, CIH 80676, CH 80672, OH 80666, CH 80662, CH 80647, CH 80644, 96602, 97834, 97827, 97814, 97795, 97783, 97766, 97756, 97741, 97731, 97721, 97716, 97702, 96593, 96582, 96556, 96541, 96524, 96509, 96498, 96468, 96458, 96447, 96441, ange⸗ meldet am 11. September 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, Scubfrist 2 Jahre.

Nr. 1704. Dieselbe Firma, ein versiegeltes

acket mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern Ofl 81451, CH 81443, 0H 81434, CH 81421, CH 81411, CH 81406, CH 81391, (CH 81383, OH 81374, CH 81363, CH 81351, GH 81344, CH 81333, OH 81329, CIH 81311, CH 81306, CHl 81295, OH 81281,

CH 80657,

CH 81267, CH 81234, CH 81192, CH 81162, CH 81126, CH 81092, CH 81064, OCH 81056, CH 81043, CH 81025, CH 81019, CH 81008, CH 81006, angemeldet am 11. September 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, Schutzfrist 2 Jahre.

Nr. 1705. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 92582, 92561, 92538, 92511, 92485, 92474, 92469, 92456, 92454, 92443, 92426, 92412, 92396, 92373, 92351, 92328, 92299, 92293, 92268, 92243, 92199, 92178, 92147, 92134, 92098, 92085, 92055, LA 25481, LA 25492, LA 25468, LA 26682, LA 26967, LA 26964, LA 25643, LA 25563, LA 22809, LA 22785, LA 22759, LA 22740, LA 22721, LA 22664, LA 22650, LA 22625, LA 22609, LA 22587, LA 22569, LA 22556, LA 22543, LA 22523, ML. 16463, angemeldet am 11. September 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, Schutz⸗ frist 2 Jahre.

Nr. 1706. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 96424, 96407, 96393, 96381, 96374, 96359, 96353, 96337, 96321, 96304, 96294, 96278, 96267, 96256, 96242, 96235, 96204, 95005, 94996, 94976, 94963, 94942, 94932, 94916, 94894, 94878, 94864, 94853, 94836, 94828, 94804, 94509, 92991, 92967, 92941, 92916, 92899, 92870, 92844, 92822, 92797, 92779, 92754, 92736, 92706, 92683, 92660, 92637, 92611, 92598, angemeldet am 11. September 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, Schutzfrist 2 Jahre.

Nr. 1707. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 7 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern C 326, C318, C 51, G 37, C 11, C 6, C1, angemeldet am 11. September 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, Schutzfrist 2 Jahre.

Nr. 1708. Firma Scheurer Lauth & Cie zu Thann, ein versiegeltes Packet mit 49 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6582, 6577, 6576, 6575, 6574, 6573, 6572, 6571, 6570, 6569, 6568, 6567, 6565, 6563, 6558, 6552, 6559, 6557, 6556, 6554, 6526, 6465, 6408, 6406, 6409, 6496, 6502, 6503, 6506, 6507, 6512, 6513, 6517, 6521, 6525, 6530, 6531. 6532, 6540, 6550, 6553. 6548, 6547, 6542, 6390, 6551, 6518, 6590, 6591, an⸗ gemeldet am 11. September 1894, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1709. Firma Freéres Koechlin zu Mil⸗ hansen, ein versiegeltes Packet mit 38 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 15269, 18603, 18611, 6511, 3813, 3843, 18695, 19773, 5775, 19744, 3593, 18516, 18534, 16219, 19769, 18635, 3643, 18555, 18548, 12084, 18461, 18466, 18467, 18470, 18574, 18565, 3711, 12120, 13564, 18645, 18655, 3791, 3773, 18685, 18670, 2107, 2110, 2109, angemeldet am 11. September 1894, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1710. Dieselbe Firma, ein versicgeltes Packet mit 38 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2105, 13541, 18584, 18625, 13605, 3753, 18674, 13698, 13646, 13616, 7921, 7961, 7931, 19862, 3993, 3961, 18709, 18728, 18760, 18821, 4013, 4033, 18402, 18749, 7043, 19935, 19904, 5841, 13528, 19874, 7076, 18725, 3905, 18694, 10045, 3864, 3884, 18776, angemeldet am 11. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 2 ½ Uhr, Schutzfrist 3 ahre.

Nr. 1711. Firma J. Heilmann & Cie zu Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit einem Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 1496, angemeldet am 13. September 1894, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1712. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 31 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1271, 1328, 1334, 1336, 1344, 1396, 1445, 1506, 1516, 1526, 7621, 7896, 8050, 9033, 21715, 24230, 25316, 25326,27, 25344, 25373, 25472,73, 25474,75, 25523,24, 25567,68, 25571,72, 25640, 25820, 25853, 26136,37, 26138, 26138,39, angemeldet am 13. September 1894, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1713. Firma Weiß⸗Fries & Cie zu Kingersheim, ein versiegeltes Packet mit 32 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3534, 3535, 3536, 3537, 3556, 3557, 3558, 3559, 3560, 3561, 3562, 3563, 3564, 3565, 3566, 3567, 3568, 3570, 3571, 3572, 3573, 3574, 3575, 3576, 3577, 3578, 3579, 3580, 3581, 3582, 3583, 3584, angemeldet am 14. September 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre. 8

Nr. 1714. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet mit 38 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 68, 72, 76, 82, 106, 233, 252, 278, 282, 291, 294, 296, 298, 299, 530, 548, 558, 560, 583, 614, 617, 644, 647, 658, 671, 678, 681, 702, 705, 740, 747, 748, 753, 754, 755, 756, 757, 800, ange⸗ meldet am 14. September 1894, Vormittags 10 ½ Uhr⸗ Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1715. Firma J. Heilmann & Cie zu Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 5 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1329, 1337, 7113, 8050, 9638, angemeldet am 20. September 1894, Nachmittags 5 ÜUhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1716. Firma Frères Kovechlin zu Mül⸗ haunsen, ein versiegeltes Packet mit 45 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 18527, 4461, 12252, 4391, 5990, 4421, 4441, 4385, 20019, 12285, 13386, 4354, 2113, 2117, 2118, 2115, 18141, 4291, 4221, 4261, 19996, 4194, 12216, 5965, 18798, 13251, 18818, 4174, 4101, 7023, 4131, 19965, 4256, 18589, 13486, 18537, 6991, 18660, 4326, 7972, 4903, 19194, 4073, 4881, 4871, angemeldet am 26. September 1894, Nachmittags 3 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 1717. Firma Weiß⸗Fries & Cie zu Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 19 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 264, 698, 759, 760, 761, 762, 763. 764, 765, 766, 767, 768, 3516, 3517, 3518, 3585, 3586, 3587, 3588, angemeldet am 28. September 1894, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. 1

Nr. 1718. Firma Kullmann & Cie zu Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 20 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2 SK: 23, 27, SFM: 173, SEF: 40, 45, 82, 83, P: 610, ST: 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, an⸗ süm get 25 898 ee 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr, utzfrist 3 Jahre. . Mül au 88 i. Els., den 18. Oktober 1894. 6. Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

OH 81261, CX 81225, CH 81182, CH 81153, OH 81120, CH 81088,

CH 81251, CH 81216, CH 81173, OH 81145, CH 81110, CRH 81078,

QCH 81245,

QH 81167, CH 81137, CH 81100, CH 81066,

CH 81278,

ECH 81201,

offFenbach. 142406] In das Musterregister wunde eingetragen:

Nr. 2828. irma Levi Michael dahier, Photographie⸗Rahmen und Ständer, Gesch.⸗Nrn. 9047, 9048, versiegelt, plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 8 S. angemeldet am 1. 8 Mts., Vorm.

hr.

Nr. 2629. Firma J. M. Hirschmann dahier, zwei Diplome, Gesch.⸗Nrn. 484. 485, versiegelt, E Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. lf. Mts., Vorm. 10 Uhr.

Nr. 2630. Firnsc C. F. Hamann dahier,

sieben farbige Leder, Gesch.⸗Nrn. 50, 50 a, 51, 51 a, 52, 52a, 53, 53a, 54, 542, 55, 553, 56, 56 a, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. lf. Mts., Nachm. 3 Uhr. Nr. 2631. Firma Ernst Knipp dahier, ein Spielkartenkasten, Gesch.⸗Nr. 2423, versiegelt, plastische grgufrig. Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. lf. Mts., Vorm. 11 Uhr.

Nr. 2632. Offenbacher Celluloid⸗ und Hart⸗ gummiwaarenfabrik Reich, Goldmann & Cie. zu Offenbach, ein Schirmgriff, Eureka, Gesch.⸗Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, versiegelt, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Ilf. Mts., Vorm. 9 Uhr.

Nr. 2633. Firma Möller & Schröder dahier, 31 Muster von Metallbeschlägen für Lederwaaren, Gesch.⸗Nrn. 1738, 1740, 1817 ¼, 1817 ½, 1818 ¼, 1818 ½, 1819 ¼, 1819 ½, 1820 ¼, 1820 ½, 1821 ¼, 1821 ½, 1822 ¼, 1822 ½, 1823 ½, 1824 ½, 1825 ½, 1826, 1827,. 1828, 1828 ½, 1829 ½, 1830, 1832 †, 1834, 1835, 1836, 1836 ½¼, 1837, 1837 ½, 1838, 1838 ½¼, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. If. Mts., Vorm. 10 ½ Uhr.

Nr. 2634. Firma J. M. Hirschmann dahier, 4 Etiquetten, Gesch.⸗Nr. 3269, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Ilf. Mts., Vorm. 10 ½ Uhr.

Nr. 2635. Firma Illert & Ewald zu Gr. Steinheim, Muster zu Zigarrenverpackungen, Gesch.⸗ Nrn. 215 218, 5 8, 611 614, 20 23, 12021 12024, 2032 2035, 2041 2044, 1017 1020, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. lf. Mts., Nachm. 5 ½ Uhr.

Nr. 2636. Firma F. C. Anselm Nachf. da⸗ hier, Gallons, Gesch.⸗Nrn. 526 bis 536, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemel⸗ det am 27. lf. Mts., Vorm. 11 Uhr.

Zu Nr. 2236. Firma Illert & Ewald zu Groß⸗Steinheim, hat für die unter Nr. 2236 ein⸗ getragenen Muster für Zigarrenverpackungen, Gesch.⸗ Nrn. 1105 1132, 1873, 1137 1141, 18714, 1147 1150, 1169, 1153 1156, 1101, 1053 1056, Flächenerzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet. 1“

Offenbach, den 9. Oktober 1894.

Großherz. Hess. Amtsgericht.

Konkurse.

[42209] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Ehler zu Ahrensböck wird heute am 18. Oktober 1894, Nachmittags 5 Uhr, oas Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Möller hiers. Anmeldefrist bis zum 6. November 1894 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 14. November 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 1. November 1894.

Ahrensböck, den 18. Oktober 1894.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

(gez.) Zang. Veröffentlicht: Ahlers, Gerichtsschreiber.

[42226] Konkursverfahren. Nr. 20 517. Ueber das Vermögen des Gastwirths August Berger und dessen Ehefrau Rosa, geb. Kruft, in Badenscheuern wurde heute, am 16. Oktober, Nachm. 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Gr. Notar Gallus in Baden wurde zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Oktober 1894. Anmeldefrist bis 6. November 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 13. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Baden, den 16. Oktober 1894. Der Seisee des Gr. Amtsgerichts:

8

—mnn

[42244) Konkursversahren. Ueber das Vermögen des Ackerers und Land⸗ wirths Peter Josef Prinz zu Römerhof, Ge⸗ meinde Brenig, ist heute, am 18. Oktober 1894, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Rocholl zu Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. November 1894. Anmeldefrist bis zum 24. November 1894. Gläu⸗ bigerversammlung am 10. November 1894, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr. Bonn, den 18. Oktober 1894. Nothofer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.

[42219] Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Gotthold Inlins Israel in Kaditz wird heute, am 18. Oktober 1894, Mittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Dr. Karl Damm hier, Johann⸗Georgen⸗Allee 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. November 1894 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am 22. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

frist bis zum 12. November 1894. Königliches Amtsgericht zu Dresden. Abtheilung I b.

Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.

[42237] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Johann Stenmanns zu Duisburg ist heute, den 16. Ok⸗ tober 1894, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvoll⸗ zieher a. D. Morgenstern zu Duisburg. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 8. November 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 15. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 42. Offener Arrest und Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 8. November 1894.

FKönigliches Amtsgericht Duisburg.

1.“

Mielsch zu Elmshorn wird

11894,

[422011 Nonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Meraeibers ee. eute, am 16. Ot⸗ toher 1894, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter; Rechtsanmalt Lamp zu Elmshorn. Offener Arrest mit bis 15, November 1894. Aamelde⸗ frist bis 22. November 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 13. Dezember 1894, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Elmshorn, den 16. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Kruse, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42221] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Hötelbesitzerin, Wittwe des Heinrich Panl Wilhelm Larssen in Grems⸗ mühlen, Lucinde Ernestine Marie Sophie, geb. Möller, wird heute, am 18. Oktober 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Barelmann in Eutin. An⸗ meldefrist bis zum 20. November 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 12. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 4. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. November 1894. Entin, den 18. Oktober 18g4. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. (gez.) Wallroth.

Veröffentlicht: Harder, Gerichtsschreiber. 87.

[42205] Bekanntmachung.

Konkurs über das Vermögen der Freisinger Mühlsteinfabrik und Mühlenbauanstalt K. Hepsinger & Cle in Freising betr. Das K. Amtsgericht Freising hat am 17. Oktober I. J., Vormittags 9 Uhr, beschlossen: „Es sei über das Vermögen der Freisinger Mühlsteinfabrik und Mühlenbauanstalt K. Hepfinger & Cie in Freising der Konkurs zu eröffnen.“ Als Konkurs⸗ verwalter wird der K. Gerichtsvollzieher Herr Siegert hier ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 28. November l. J. einschließlich. Gläubiger⸗ versammlung 17. November I. J., Vormittags 8 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 15. De⸗ zember I. J., Vormittags 8 ½ Uhr.

Freising, den 17. Oktober 1894.

Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär: Ficht.

[42231]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Franz Bausewein zu Friedberg ist am 18. Oktober 1894, Vormittags 9 ½ Ühr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtstaxator Nees in Friedberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ sowie An⸗ meldefrist bis zum 10. November 1894. Prüfungs⸗ termin und Gläubigerversammlung Mittwoch, 21. November 1894, Vormittags 11 Uhr.

1 Feick, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Hess. Amtsgerichts Friedberg.

[42227] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 12. Oktober 1894 zu Penzig verstorbenen Mühlenbesitzers Reinhold Roscher wird heute, am 18. Oktober 1894, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Handelssensal Heinrich Henschel zu Görlitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis zum 30. November 1894. Gläubigerversammlung den 16. November 1894, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin den 21. Dezember 1894, Vorm. 11 Uhr. 1

Königliches Amtsgericht zu Görlitz. Veröffentlicht: Schreyer, Gerichtsschreiber.

[42249] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Lichtenfels hat am 17. Ok⸗ tober 1894, Nachm. 4 Uhr, über das Vermögen der Gutspächterseheleute Adolf und Hermine Beh⸗ rendt in Hochstadt am Main den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kraus da⸗ hier. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis 31. Ok⸗ tober 1894. Anmeldefrist bis 14. November 1894. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, den 28. November 1894, Vorm. 9 Uhr.

Lichtenfels, den 18. Oktober 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Stroh, Kgl. Sekretär.

[42397] Konkursverfahren. 8

Nr. 52 868. Ueber das Vermögen des Kanf⸗ manns Phöbus Guttmann, Inhabers der Firma P. Guttmann in Mannheim, wird heute, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt Kaufmann Georg Fischer in Mannheim. Konkursforderungen sind bis zum 15. November 1894 bei dem Gerichte anzu⸗ melden und werden daher alle diejenigen, wel an die Masse als Konkursgläubiger Ansprü machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum ge⸗ nannten Termine entweder schriftlich einzureichen oder der Gerichtsschreiberei zu Protokoll zu geben unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur —— fassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dieustag, den 30. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 4. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht, Abtheilung 2, Termin anberaumt. Allen Personen welche eine zur Konkursmasse gehörige in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas 4 uldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und v den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Bekkiedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. November 1894 Anzeig. zu machen. Maunheim, den 18. Oktober 1894. 1 Der Gerichtsschreiber 8 Amtsgeri ts

G alf.

Konkuréverfahren. Vermögen der Firma Heinrich Eickhoff zu Heinrichsthal ist am 16. Oktober Nachmittags 7 ¼ Uhr, das Konkursverfahren

8