Köaigöb
In 9 . h
mania Pfereb. 105]5 1.4.10 Thied Portl. Z. Germ. 4 ¼ 1.1.7
nidation bestudliche G Gesec
Fhem lrers erfoat 282—2
8 10⁰0
1000
100,50 G
esellschaften. werden
franto Zinser
ber KNurs ℳ pr. St⸗
[Stücke za zrücg
Bauges. f. Mittelw
ohnung. 300 ℳ
Judustrie⸗Aktien. ist evemt. für 18923/93 resp.
—.—
872
1998/24 angegeben.)
Dividende pro [1822/1898 Zs. Z.⸗T. Stch. m
Nach. Kleinbahn Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuferbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. ko Ascan., Chem. kv. Kaugej. CitvSc Bauges. Ostend Berliner Aquar. do. Bockbr. kv. do. Zementbau do. Zichortenfb. do. Rüdersd Hutf Birkenw. Baum. Brnschw. Pferdb. Bresl. Br. Wies. k Brodfabrik .. . Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. u“ Dessau Waldschl. ““ alt do. 18 er. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Fppendorf Ind. agonschm. S. P. 8ns Brauerei Has⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Humf. Schwanitz Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Heinrichshall.. Hes.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Hemgen zoheh Leyk.⸗Jos. Papier Lichte 18 Gas⸗,
Wa „u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch.Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.
d., do. II. Möbeltrges. neue Mel.n.9 Stet Mäuͤnch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Riederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. “
Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sächs. Gußsthlf. Säͤchs. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gf Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. Stels Spilk. S
Sudenb. Masch.
Südd Imm. 40 %
Tapetenf. Nordh.? Tarnowitz Lit. A. 32 S4 n —
do.
do. 3 F. Westf. Stahlwrk. ZBilhelmj Weinb
en. Bergwk. ene
— — OE 9⸗So d” SSevrengese 08
HA o. 208—
%SSSSSSSnSSeS,S0 g
— —
SSS0*
TZEEE,
0 8 20
811=
2 ½
— =SSg!Seen
b0 ̃ do Ce CCoSO0 80, —
82 1I 8SSSSSSe
₰ S 9Ow dO 00
—
40—
[S0
d5 —- 04,—
4
SS8SeboSCSSIImelSSSSSIII
no0
rererggegegorrrrsüeagrrrtzerrierrerrreiessesöRnmFgöügügeügngeüeügneügüneüneögeügeüegeeüeeeeesngeeeeöüüeüereükeneüeneüeeüeüeeeüegRegnn
1 „nSSSdSdN
— —₰½
— .—’d 0— —
20
Versicherungs⸗ zes üheean. = ℳ .
Ir
Köln.
Dividende pros1892 ach vi. Feuerv. 20 % v. 1000 9h ,460 ach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thlr J.Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Rlr l. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thbr rl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Aℳ 0 rl. Lebensv.⸗G. 200 /v. 1000 Slr Zolonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Tlr Concordia, Lehv. 20 % bv. 1000 Thlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Shlr. Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rl eutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. tsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thtlr Duffld. Trep.⸗V. 10 % v. 1000 Nn. 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nlr 240 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Rlr Fermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Flr Gladb. Feueryrs. 20 % v. 1000 Shlr. 0. gelvs.⸗G. 200 % v. 500 Ther Köln. Ruͤckvrs.⸗G. 20 % v. 500 Flr e pzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Slrn Magbdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nℳ. 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v.500 N. 45
8 E1] . 8 8
400 600 300 300 300 600
— —
— —₰¼
“ 88288—
düeöeüüöüöePeeeegerüeürüüüürüeäneeeneee
&᷑ —2—— 8=H EE11“
—,öISIgögönägnnsnnn
üEbrrreheeeemüneeeeaeeen
500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/900 300 800 /2000 300 600 1000 300 150 1000 600 1000 1000 600 1000
SSgSèggSÖSS8S
—q; D=
SSSbegegSss
2*29
,1,vSSESSEgögeggN
97,25et. bz B 55,50 bz 70,10 bz G 86,00 bz G 169,10 bz G
47,25 G 46,30 G 125,50 bz G 160,40 G 164,10 G 68,00 B 135,00 G 59,10 G 123,75 B 9,20 bz B
100,40G 84,75 B 67,00 B 176,00 bz G 117,00 G 95,00 bz G
7
—.—
1,00 B
70,60 G
187,00 96,60 G
139,00 bz G 6,00 G
7
48,00G
76,10 G
303,005b; G 11,30 bz G 43,10 G
30,00 bz G
7
119,50 bz G 78,00 B
78,25 G 75,00 B 90,50 bz 80,50 bz 40,00 G 84,00 G 88,10 z G 31,75 G 101,75 G 165,75 G 173,50 B 90,00 B 118,90 bz 129,50 G 169,50 e bz G 118,50 G 78,25 G 115,50 G 194,00 bz G 106,75 G 94,00 bz G 17,00 G 41,25 bz B 109,00 G 45,00 G 108,50 bz G 151,25 bz G 66,00 B 36,00 bz G
261,00 bz G
Tqsahe
110 120⁰ 130
82,0 360
48 100 200 110
64 300
120 45
60
30 720 150
1890 B 1650 G 2175 G 460 B
3850 G 7515 G 1075 G 1600 G 3000 G
1000 G 3400 G
4774 B 2650 G 1085 G 1025 B 470 G 745 G 15650 G 3995 G 665 B
479 G 860 G 920 B
1460 bz G 735 G 773 B 350 G 420 G 800 G 1720 B 3305 bz G 1250 G 650 bz G 4050 B 1000 B 745 B
Gestern:
Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 lr Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rhl. reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hln weuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Talr oyldentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Rhl. Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Ah Saͤchf. Rückv.⸗Ges. 5 ¼ . 500 ℳ Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Se Thuringia, B.⸗G. 20 / 9. 1000 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 No⸗ Viktoriag, Berlin 20 % v. 1000 Shcr Wstdtsch. Bs. B. 20 % v. 1000 7,, 24 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 4.. 33
Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Westf. Stahlrerke 153,90 bz B.
Fonds und Aktien⸗Börse.
Berlin, 20. Oktober. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas besseren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ melqungen wieder günstiger lauteten.
Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs im all⸗ gemeinen ruhig, soweit nicht Deckungskäufe einige geschäftliche Regsamkeit veranlaßten.
Im weiteren Verlauf des Verkehrs erschien die Haltung schwankend und zeitweise schwach, sodaß die Kurse zum theil etwas unter ihrem Anfangskurs schlossen. “
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Um⸗ sätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen fest, nur 3 9⅜ prozentige Reichsanleihe un⸗ wesentlich abgeschwächt. 1
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber leichfalls ruhig; russische Anleihen und Noten 1.,S auch Italiener etwas anziehend, ungarische Kronenrente und Mexikaner schwächer.
Der Privatdiskont wurde mit 1 8 % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein, gaben aber später unter leichten Schwankungen wieder etwas nach. Franzosen fest, Lombarden schwächer, italienische Bahnen, schweizerische Nordostbahn und Warschau⸗ Wien fester, Gotthardbahn schwächer.
Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest; Ost⸗ preußische Südbahn und Marienburg Mlawka etwas besser, Dortmund⸗Gronau nach schwachem Beginn
65 40 27 35 36 24 75 75 60 90 63 168 [171
33
befestigt.
Bankaktien fest und ruhig; die spekulativen Devisen anfangs lebhafter und fester, später abgeschwächt und
wankend. “ zumeist fest; Dynamite⸗Trust⸗Co. etwas anziehend; von Montanwerthen waren Kohlen⸗ aktien fester, dann zum theil nachgebend; Dortmunder⸗ Union⸗Stamm⸗Prioritäten matter; Laurahütte⸗ Aktien fest.
Fraukfurt a. M., 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,350, Pariser Wechsel 80,95, Wiener Wechsel 163,92, 3 % Reichs⸗ Anl. 93,60, Uniftz. Egypter 103,90, Italiener 82,10, 6 % konsol. Mexikaner 64,80, Oesterr. Silber⸗ rente 81,10, Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 101,00, Oesterr. 1860 er Loose 125,60, 4 % port. Anleihe 26,80, 5 % amort. Rumän. 95,70, 4 % russ. Konsols 97,80, 4 % Russ. 1894 63,50, 4 % Spanier —,—, 5 % ferb. Rente 74 30, Serb. Tab.⸗Rente 74,30, Konv. Türken 25,20, 4 % ung. Goldrente 99,50, 4 % ungar. Kronen 92,90, Böhm. Westbahn —,—, Gotthard⸗ hahn 177,60, Lübeck⸗Büch. Eis. 144,60, Mainzer 116,60, Mittelmb. 90,20, Lomb. 88 ⅛⅜, Franz. 300 ¼ Raab⸗Hedenburg —, Berl. Handelsges. 149,80, Darmstädter 148,50 Disk.⸗Komm. 200,00, Dresdner Bank 150,50, Mitteld. Kredit 102,20, Oest. Kredit⸗ aktien 301, Reichsbank 160,00, Bochumer Gußstahl 135,30, Dortmunder Union 56,00, Harpener Berg⸗ werk 147,40, Hibernia 138,00, Laurahütte 124,80, Westeregeln 156,00. Privatdiskont 1 ¾.
Frankfurt a. M., 19. Oktober. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 301 ⅞, Franz. 300 ½, Lomb. 90 ¼, Ung. Goldr. —,—, Gorthardb. 178,00, Disk.⸗Kommand. 200,10, Bochumer Gußstahl 135,70, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 168,10, Harpener 148,70. Laurahütte 125,00, Schweizer Nordostbahn 130,20, Italien. Merid. 116,50, Italiener 82,50, Mexikaner 65,00, Ital. Mittelmb. 90,60, 3 % Reichsanl. —,—. Schuckert Elektrizität 169,50, Türkenloose 34,00.
Hamburg, 19. Oktober. (W. X. B.) (Schluß⸗ Kurfe.) Preuß. 4 % Konsols 106,00, Silberrente 80,90, Oesterr. Goldrente 101,00, 4 % ung. Goldr. 99,60, 1860 er Loose 126 90, Italiener 82,20, Kredit⸗ aktien 301,25, Franz. 749,00, Lombarden 216,50, 1880 er Russen 97,70, Deutsche Bank 168,00, Diskonto⸗Kommandit 199,70, Nationalbank für Deutschland 123,00, Hamburger Kommerzbank 108,60, Berliner —,—, Dresdner Bank 151,20, Nordd. Bank 125,70, Lübeck⸗Büchener Ctjeng e 145,00, Marienburg⸗Mlawka 80,70, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 859,50, Laurah. 123,50, Norbd. Jute⸗Spinn. 115,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 137,50, Hamburger ET11 91,75, Dvnamit⸗Trust⸗
ktienges. 141,20, Schuckert Elektrizität 170,50.
vatdiskont 1 ⅛.
Praßs in pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 86,25 Br., 85,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 20,33 Br.,
20,28 Gd., London kurz 20,36 ½ Br., 20,31 ½ Gd.,
London Sicht 20,37 ½ Br., 20,34 Gd., Amsterdam
lg. 167,90 Br., 167,60 Gd., Wien lg. 163,00 Br.,
161,00 Gd., Paris 1g. 80,65 Br., 80,35 Gd., St. etersburg Ig. 215,50 Br., 213,50 Gd., New⸗ ork kurz 4,20 ½ Br., 4,14 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht
4,17 ½ Br., 4,11 ½ Gd.
Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 301,50, Lombarden 215,75, Dynamit Trust 141,85. Still.
Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛1 % Papierr. 99,05, do. Silberr. 99,05, do. Goldr. 123,70, do. Kronenr. 98,00, Ung. Goldr. 121,75, do. Kron.⸗A. 96,60, 1860er Loose 148,00, Türk. Loose 65,00, Anglo⸗Aust. 169,10, Länderbank 266,00, Kreditaktien 369,50, Unionbank 280,00, Ungar. Kreditb. 466,25, Wiener Bankverein 147,10, Böhm. Westbahn 403,00, Böhmische Nordbahn 305,00, Buschth. Eisenbahn 524,50, Elbethalbahn 277,00,
erd.⸗Nordb. 3375,00, Oest. Staatsbahn 367,85, emb.⸗Czern. 286,00, Lombarden 106,00, Nordwestb. 247,50, Pardubitzer 205,00, Alp.⸗Mont. 83,25, Taback⸗Aktien 228,00, Amsterdam 103,00, Deutsche Pläse 61,00, Londoner Wechsel 124,25, Pariser
ö.49,40, Napoleons 9,89 ½, Marknoten 61.00, Russ. Bankn. 133 ½, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 123,50. I
Wien, 20. Oktober. (W. T. B.) Günstig. Ungarische“Kreditaktien 467,50, Oesterreichische do. 370 65, Franz. 368,10, Lomb. 106,25, Elbethalbahn 276,75, Oest. Papierrente 99,10, 4 % ung. Goldrente 121,85, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 98,00, Ungar. Kronen⸗Anleihe 96,60, Marknoten 61,00, Na⸗ poleons 9,89 ½, Bankverein 147,25, Tabackaktien 233,00, Lünderbank 266,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 524,00, Türkische Loose 66,00.
London, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 101 ⅛,. Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 82 ⅛, Lombarden 9 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 98, Konv. Türken 25, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 99, 4 % Spanier 70, 3 ½ % Egypt. 100 ¼, 4 % unifizierte Egypter 103 ⅝, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 96 ½, 6 % konsol. Mexikaner 65 ¾¼, Ottomanbank 16 ⅛, Canada Pacific 66 ⅝, De Beers n. 17 ⅞, Rio Tinto 14 ¾, 4 % Rupees 56 ⅛ 6 % fund. Arg. Anl. 70, 5 % Arg. Goldanl. 68, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 40 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ½. Griech. 81er Anl. 32 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34, 4 % Griechen 1889 26, Brasil. 1889 er Anleihe 7 1½, 5 % Western Min. 76 ½, Platzdisk. . Silber 29.
Aus der Bank flossen 22 000 Pfd. Sterl.
Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,75. 3 % Rente 101 25, Ital. 5 % Rente 83,10, 4 % ung. Goldrente 99 56, 4 % Russen 1889 97,60, 3 % Russen 1891 84 70, 4 % uniftz. Egypt. —,—, 4 % span. 29; Anleihe 69 ⅛, Konv. Türken 25,25, Türkische Losse 120,40, 4 % Türkische Prioritäts Obligationen 90 475,00, Franzosen 761,25, Lombarden 232,50, Banque oftomane 663,00, Banque de Paris 693 00, Debeers 443,00, Credit soncier 900, Huanchaca⸗ Aktien 173,00, Meridional⸗A. 580,00, Rio Tinto 369,30, Suez⸗Aktien 2910,00, Credit Lyonn. 742,00, Banque de France 3870, Tab. ottom. 468,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅞, Londoner Wechsel kurz 25,12 ½, Cheques auf London 25,14, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,25, Wechsel auf Wien kurz 200,37, Wechsel auf Madrid k. 419,50, Wechsel auf Italien 8, Rob.⸗A. 176,00, 5 % Rumänier v. 1892/93 95,75, ortug. 26,50, Portug. Taback⸗ Obl. 437,00, 4 % Russen 63,15, Pribatdiskont 115/16.
Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) Bousevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 101,36, Italiener 83,02, 4 % ung. Goldrente —, Türken 25,25, Türkenloose 123,00, Spanier 70,00, 4 % Russ. Staatsrente v. 1894 63,18, Banque ottomane 664,00, Rio Tinto 371,80, Tabackaktien 467,00, Portugiesen 26,43. Fest.
St. Petersvurg, 19. Oktober. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,00, do. Berlin (3 Mt.) 45,62 ½, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 36,90, †⸗Imperials 751, Russ. 4 % 1889 er Konsols —,—, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 237 ½, do. von 1866 (gest.) 217, Russische 4 % innere Rente 93 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 152, do. 4 % Gold⸗Anleihe v. 1894 —, Russ. Südwestbahn⸗Akt. 102, St. Petersburger Diskontobank 566, ds. Internat. Handelsbank 571, do. Privat⸗Handelsbank 425, Russ. Bank für ausw. Handel 420, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5. b
Mailand, 19. Oktober. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 90,05, E“ 490,00, Meri⸗ vdionaux 630,00, Feger auf Paris 108,90, Wechsel auf Berlin 134,40, Banca Generale 40,00, Banca Italia 775,00, Credito mobiliare —. 8
Amsterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79 ½, Oesterr. Goldrente 100 ⅝,. 4 % Goldrente —, 1894er Russen 6. Em. 92 ⅛⅜, 4 % Russen v. 1894 59 ½, Konv. Türken 25 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗GC. 104 ½, 6 % Transvaal —, Warschau⸗ Wiener —, Marknoten 59,25, Russ. Zollkup. 192 ⅞.
Wechsel auf London 12,05 ½.
New⸗York, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prszent⸗ atz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ seh 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 v⅞,., Wechsel auf Berlin (60 Tage 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa Fôé Aktien 5 ½, Canadian
acific Aktien 64 ½, Zentral Pacific Aktien 16,
hicago, Milwaufee & St. Paul Aktien 61: ¼, Denver & Rio Grande Preferred 32 ¾, Illinois
entral Aktien 92, Lake Shore Shares 135, ouisville & Nashville Aktien 54 ½, N.⸗P. Lake Erie Shares 14 ½, N.⸗Y. Zentralbahn 99 ½, Northern Pacific Pref. 17 ½, Norfolk and Western Preferred 23, Philadelphia and Reading 5 % I. Inec.⸗Bös. —, Union Pacific Aktien 11 ⅛, Silver, Commercial Bars 63 ½.
Prodnkten, und Waaren⸗Börse.
Berlin, 20. Oktober. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, DOel, Pe⸗ troleum und Spiritus.) .
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine fest und höher. Gek. 150 t. Kündigungspreis 126 ℳ Loko 115 — 138 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 124 ℳ, per diesen Monat —, per Rovember 127 — 126,75 — 127,25 bez., per Dezember 128,5 — 128 — 128,5 bez., per Mai 1895 134,5 — 134 — 134,5 bez. 8 1
Roggen per 1000 kg. Loko wenig Angebot. Termine ruhig. ekündigt — t. SEn — ℳ Loko 100 — 111 ℳ nach Qual. eferungsqualität 108 ℳ, inländischer guter —, per diesen Monat —, per November 108,25 bez., per Dezember 110— 109,75 — 110,25 bez., per Mai 1895 115,25 — 115— 115,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 94 — 180 ℳ n. Q. 1
Hafer per 1000 kg. Loko matt. Termine flau. Gekündigt 700 t. Kündigungspreis 113,25 ℳ Loko 105 — 146 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 117 ℳ, pommerscher mittel bis guter 116—128 bez., feiner 130 — 140 bez., geringer 108 — 115 bez., preußischer mittel bis guter 116—128 bez., feiner 130 — 140 bez., geringer 108.—115 bez., schlesischer mittel bis guter 116—128, feiner 130 — 142 bez., russischer 114 — 120 bez., per diesen Monat 113,75 — 113 —113,25 bez., per November —, per Dezember 113 bez., per Mai 1895 114,25 — 114 bez.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt 200 t. Kündigungspr. 105,5 ℳ
oko 104 — 128 ℳ nach Qualität, per diesen Monat 105,5 nom., per November —, per Dez. 106,5 bez, per Februar —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 — 190 ℳ nach Qual., Futterwaare 119 — 130 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 165 — 200 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — % Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest und höher. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 14,95— 15 bez., per November 14,9 — 14,95 bez., per Dez. 14,95 — 15 bez., per Januar 1895 15,05 — 15,15 bez, per Mai 15,45 —- 15,5 bez., per Juni —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fest. Gek. — Ztr. Kündigungspr. — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,3— 43,5 bez., per November 43,3 — 43,5 bez., per De⸗ zember 43,5 — 43,7 bez, per Mai 1895 44,3 — 44,4 bez.
etroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Terminet Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — V ℳ Loko ohne Faß 52 — 51,9 bez.
Spiritus mit 70 ℳ ööö— per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,2 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. ekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fest. Gekündigt — 1. E“ — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat und per November 36 — 36,1 bez., per Dezember 36,4 — 36,5 bez., per Januar 1895 —, per Mai 37,8 — 38,1 — 38 bez.
Weizenmehl Nr. 00 18,25 — 16,5 bez., Nr. 0 16,25 — 14,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15 — 14,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 15,75 — 15 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Berlin, 19. Oktober. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise
Per 100 kg für:
Richtstroh ö“ Frbsen, elbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße.... EZ““ 8 Kertffisgh 1“
indfle
von der Keule 1 kgö. 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. eisch 1 kg.
utter 1 kgz. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale
beoe e V1 8gn Schleie Bleie “ Krebse 60 Stük 12 — Berichtigung. Gestern: Hafer schles. mittel bis guter 116— 128, feiner 130 — 142 bez., russischer mittel bis guter 115 — 122bez. Stettin, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko matter, neuer 108—123, pr. Okt. 123,50, pr. April⸗Mai 129,00. Roggen loko matter, 108 — 110, pr. Oktober 110,00, pr. April⸗Mai 114,00. — Pommerscher Hafer loko 110—- 114. Rüböl loko still, pr. Dr⸗ tober 43,20, pr. April⸗Mai 44,00. — Spiritus loko unv., mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,80, pr. 1 “ pr. April⸗Mai etroleum loko 9,30. 19. Oktober. (W. T. B.)“ Spiritus loko ohne Faß 49,90, do. loko ohne Faß (T0er) 30,30. Fest. 1 19. Oktober. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 124 — 126. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 118 — 120, rufs. loke ruhig, loko neuer 70 — 72. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unpz.) fest, loko 44 ½. Spiritus ruhig, pr. Oktober⸗November 19 ½ Br., pr. November⸗Dezember 19 8 Br., apr. Dez.⸗Jan. 19 ¾¼ Br., pr. April⸗Mai 20 ½ Br. Kaffee fester, Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 5,15 Br. Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. “ 19 8 ve e hach 65 ¾ pr. März 62 ⅛, pr. Mai 8 ehauptet. 8 Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzuͤcker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Asance, frei an Bord Hamburg pr. Oktober 10,02 ½, pr. Dez. 10,02 ½, pr. März 10,30, pr. Mai 10,45. Ruhig. Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) Getreihe“ markt. Weizen pr. Herbst 6,48 Gd., 6,50 Br. pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6,89 Br. Roggen pr. Herbft 5,57 Gd., 5,59 Br., pr. Frühjahr 6,03 Gd., 6,0 Br. Mais pr. Sept⸗Okt. 6,78 Gd., 6,83 Br⸗ pr. Mai⸗Juni 6,21 Gd., 6,23 Br. Hafer pr. Hers 6,16 Gd., 6,18 Br., pr. Frühjahr 6,22 Gd., 6,24 Br. Liverpool, 19. Oktober. (W. T. B.) Haus wolle. Umsatz 15 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Weichend. Middl. amer. Lieferungen: Oktober⸗November 3 ½ Käuferpreis, Novem 9 Dezember 3 ½ do., Dezember⸗Januar 3 9½ do, 69 nuar⸗Februar 3/964.¶ do., Februar⸗März 3 ⁄82 62 März⸗April 3 ⁄16 do., April⸗Mai 381 / Verkäufer preis, Mai⸗Juni 31⁄64 d. Käuferpreis. Ge⸗ Amsterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) 2- treidemarkt. Weizen a. Termine wenig verän 72 pr. November 117, pr. März 124. Roggen 87 unv., auf Termine etwas fester, 12. Oktober A pr. Merh 92, pr. Mgi 93. — Rüböl loko 21i, r. Herbst 21, pr. Mai 8 1 In . 19. Oktober. (W. T. B.) 8” fest, pr. Oktober 51 ¾, pr. Dezember 888 dleat behauptet, pr. Oktober 50. — Spoeck short e.
₰
111188 &.
280 —bdo dobo dodeo e8—S—S — SSSBUI R
—₰½
111141443“
—
nom. Pork pr. Okt. 12,25.
Der Bezugsprris beträgt nierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
“
Berlin
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate
uimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich reußischen Staats-Anzeiger⸗
Berlin 8V., Wilhelmstraße Nr. 32.
Montag, den 22. Oktober, Abends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, im Hinblick auf den diesfälligen früheren Beschluß Ihrer Majestät der hochseligen Königin Elisabeth und f damaligen Kapitels der ersten Abtheilung des Luisen⸗ Ordens, der Ehegattin des Wirklichen Geheimen Raths, ahereheh. Präsidenten a. D. von Wallenberg, Marie, ge⸗ borenen von Rochow, zu Berlin und der Wittwe des Ober⸗Stabsarztes Dr. Ifé, Agnes, ge⸗ borenen Freytag, zu Berlin den Luisen⸗Orden erster Abtheilung mit der Jahreszahl 1866 zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens, der Ehegattin des Geheimen Kommerzien⸗Raths Freiherrn von Stumm⸗Halberg, Ida, geborenen Boecking, zu Schloß Halberg, dem Fräulein Clara von Frankenberg und Proschlitz u Breslau, der Wittwe des Gerbermeisters Eckardt, Rosine, ge⸗ borenen Becker, zu Naumburg a. Saale, der früheren Diakonissin Margarethe Leue, jetzt ver⸗ ehelichten Kaufmann Hesse zu Hamburg, und der Wittwe des Bauraths Wentzel, Elise, geborenen Heckmann, zu Berlin die e Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen. 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß der Einweihung der Samariter⸗Kirche zu Berlin den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Großherzoglich mecklenburgischen Kirchen⸗Baurath Moeckel zu Doberan;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
dem Direktor der Aktiengesellschaft Berliner Neustadt Ottomar Bergschmidt,
dem v Johann Karl Breithaupt und
dem Kunst⸗ und Handelsgärtner, Königlichen Hoflieferanten Gustav Adolf Schultz,
sämmtlich zu Berlin; sowie 8
das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Maurerpolier August Schulz und dem Zimmerpolier Friedrich Julius Karbe, beide zu Berlin. b
Deutsches Reich.
Dem zum General⸗Konsul von Ecuador in Berlin er⸗ nannten Herrn Eduard Hahn⸗Echenagucia ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.
8
Bekanntmachung.
Packete mit Fischlaich nach Oesterreich⸗Ungarn
betreffend.
„Vom 1. November ab werden im Verkehr mit Oester⸗ reich⸗Ungarn dringende Packete mit befruchtetem hg bis zum Gewicht von 5 kg zur Beförderung zu⸗ gelassen.
Die Sendungen müssen frankiert sein. Die außer dem Porto und dem Eilbestellgeld im voraus zu ent⸗ richtende besondere Gebühr beträgt, wie bei dringenden des inneren deutschen Verkehrs, 1 ℳ für jedes ück. Ueber die sonstigen Versendungsbedingungen ertheilen die Postanstalten auf Verlangen Auskunft. 8 in W., den 12. Oktober 1894. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.
Köönigreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren General à la suite Feeh. 897
Prinzen zu Salm⸗Horstmar zum P Ordens⸗Kommission zu ernennden.
Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: den Maurermeistern Gebrüder Adolf und Hermann Bolle zu Potsdam das Prädikat als Hof⸗Maurermeister Allerhöchstderselben, sowie dem Bildhauer Gustav Kuntzsch zu Wernigerode das Prädikat eines Hof⸗Bildhauers Allerhöchstderselben zu verleihen.
1 2. 8 Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Premier⸗Lieutenant der Landwehr⸗ Kavallerie Roenckendorff ist zum Gestüts⸗Direktor ernannt und ihm die Direktion des Oberschlesischen Landgestüts zu Kosel über⸗ tragen worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.
1 Königliche Akademie der Künste. 11“ Einladung zum Wettbewerb um den großen Staatspreis auf dem Gebiet der Architektur
für das Jahr 1895.
Der Wettbewerb ist hinsichtlich der Wahl des Gegenstandes ein freier. Se öG sind:
a. alle Arten selbständig durchgeführter Entwürfe von Monumentalbauten, die ausgeführt oder für die Ausführung entworfen sind, aus denen ein sicherer Schluß auf die künst⸗ lerische und praktische Befähigung des Bewerbers gezogen werden kann. Perspektiven sind obligatorisch.
b. Photographien des Innern und des Aeußern derartiger Gebäude, die durch Grundrisse und Schnitte erläutert sind.
Die für diesen Wettbewerb bestimmten Arbeiten nebst schriftlichem Bewerbungsgesuch sind nach Wahl der Be⸗ werber bei dem unterzeichneten akademischen Senat, den Kunst⸗ akademien zu Düsseldorf, Königsberg und Cassel oder dem Staedel'’schen Kunstinstitut zu Frankfurt a. M. bis zum 1. Mai 1895, Nachmittags 3 Uhr, einzuliefern.
Der Einsendung sind beizufügen:
1) eine Lebensbeschreibung des Bewerbers, aus welcher der Gang seiner künstlerischen Ausbildung ersichtlich ist, nebst den Zeugnissen über die setztere,
2) Zeugnisse darüber, daß der Bewerber ein Preuße ist und daß er das zweiunddreißigste Lebensjahr zur Zeit der Einsendung nicht überschritten hat,
3) die schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die ein⸗ “ Arbeiten von dem Bewerber selbständig entworfen ind.
Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 1 bis 3 aufgeführten Schriftstücke nicht vollständig beiliegen, werden nicht berücksichtigt.
Die Kosten der Ein⸗ und Rücksendung nach und von dem Einlieferungsorte hat der Bewerber zu tragen.
Der Preis besteht in einem Stipendium von 3000 ℳ zu einer einjährigen Studienreise nebst 300 ℳ Reisekosten⸗ Entschädigung und ist zahlbar in zwei halbjährigen Raten. Der Genuß des Stipendiums beginnt mit dem 1. April 1895.
Der Stipendiat ist hinsichtlich seiner Reiseziele nicht be⸗ schränkt; er hat aber Italien zu besuchen, falls er es noch nicht kennen sollte. Vor Ablauf von sechs Monaten hat der Stipendiat über den Fortgang eier Studien dem Senat der Königlichen Akademie der Kunste schriftlichen Bericht zu er⸗ statten; der Studiennachweis ist durch Skizzenbücher zu führen.
Die Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat Mai 1895. Nach getroffener Entscheidung findet eine öffentliche Ausstellung der eingegangenen Konkurrenzarbeiten statt.
Berlin, den 11. Oktober 1894.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion bildenden Künste.
Becker
Einladun g zum Wettbewerb um den großen Staatspreis auf dem Gebiet der Malerei
für das Jahr 1895.
Der Wettbewerb ist hinsichtlich der Wahl des Gegen⸗ standes ein freier; indessen soll in den Werken das bewußte Streben erkennbar sein, größere und höhere Vorstellungen entsprechend zu gestalten. Insbesondere wird Werth auf den nothwendig engen 1“ der drei Schwesterkünste gelegt und demgemäß auf die vom Bewerber bewiesene Fähig⸗ keit, in diesem Sinn zu arbeiten.
Konkurrenzfähig sind außer e se oder annähernd fertigen Gemälden auch Kartons, Skizzen und Entwürfe; von festen Wandmalereien sind E“ zulässig unter Bei⸗
fügung der Kartons und der
Die für diesen Wettbewerb bestimmten Arbeiten nebst schriftlichem Bewerbungsgesuch sind nach Wahl der Be⸗ werber bei dem unterzeichneten Senat der Akademie, den Kunst⸗ Akademien zu Düsseldorf, Königsberg und Cassel oder bei dem Staedel'schen Kunstinstitut zu Frankfurt a. M. bis zum 1. Mai 1895, Nachmittags 3 Uhr, einzuliefern.
Der Einsendung sind beizufügen:
1) eine Lebensbeschreibung des Bewerbers, aus welcher der Gang seiner künstlerischen Ausbildung ersichtlich ist, nebst den Zeugnissen über die letztere,
2) Zeugnisse darüber, daß der Bewerber ein Preuße ist und daß er das zweiunddreißigste Lebensjahr zur Zeit der Ein⸗ sendung nicht überschritten hat,
3) die schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß die ein⸗ gereichten Arbeiten von dem Bewerber selbständig erfunden und ausgeführt sind.
Eingesandte Arbeiten, denen die vorstehend unter 1 bis 3 aufgeführten Schriftstücke nicht vollständig beiliegen, werden nicht berücksichtigt.
Die Kosten der Ein⸗ und Rücksendung nach und von dem Einlieferungsorte hat der Bewerber zu tragen.
Der Preis besteht in einem Stipendium von 3000 ℳ zu einer einjährigen Studienreise nebst 300 ℳ Reisekosten⸗ Entschädigung und ist zahlbar in zwei halbjährigen Raten. Der Genuß des Stipendiums beginnt mit dem 1. April 1895.
Der Stipendiat hat den größten Theil seiner Studienzeit den Kunstwerken Italiens zu widmen; eine Unterbrechung dieser Thätigkeit zum Besuche anderer Länder ist gestattet. Vor Ablauf von sechs Monaten hat der Stipendiat über den Fortgang seiner Studien dem Senat der Akademie der Künste schriftlichen Bericht zu erstatten und, zum Zwecke des Studien⸗ nachweises, zeichnerische Aufnahmen und Skizzen beizufügen. Die Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat Mai 1895. Nach getroffener Entscheidung findet eine öffentliche Aus⸗ stellung der Konkurrenzarbeiten statt. —
Berlin, den 11. Oktober 1894.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. 8 C. Becker. 8
zum Wettbewerb um den Preis der von Rohr’'schen Stiftung auf dem Gebiet der Bildhauereie für das Jahr 1895.
Der Wettbewerb um den Preis der von Rohr'schen Stif⸗ tung für talentvolle deutsche Künstler, und zwar für Maler, Bildhauer und Architekten, findet im Jahre 1895 im Fach der Bildhauerei statt.
Der Bewerber hat sich schriftlich zu melden und einzusenden:
29 ein oder mehrere von ihm selbständig erfundene und ausgeführte Bildwerke, deren Gegenstand freigestellt bleibt, in rundem Werk oder Relief, in Gruppen oder einzelnen Figuren und in beliebigem Material,
2) einige Studien nach der Natur, die zur Beurtheilung des bisherigen Studienganges dienen können,
3) einen Lebenslauf, aus dem der Gang seiner Studien ersichtlich ist.
4) eine schriftliche Versicherung an Eidesstatt, daß das für die Konkurrenz bestimmte Bildwerk von ihm ohne fremde Bei⸗ hilfe entworfen und ausgeführt ist,
5) amtliche Bescheinigungen, aus denen hervorgeht, daß der Bewerber ein Deutscher ist und daß er zur Zeit der Ein⸗ sendung das zweiunddreißigste Lebensjahr nicht über⸗ chritten hat.
Deer Termin, bis zu dem die Bewerbungsarbeiten sowie die erforderlichen Zeugnisse und Schriftstücke bei dem Senat der Königlichen Akademie der Künste eingegangen sein müssen, ist auf Mittwoch, den 8. Mai 1895, festgesetzt. 1
Bewerbungen, denen die vorstehend unter 3 bis 5 auf⸗ geführten Schriftstücke nicht vollständig beiliegen, werden nicht berücksichtigt.
Die Kosten der Ein⸗ und Rücksendung der Arbeiten ꝛc. hat der Bewerber zu tragen.
Der Preis befieht in einem Stipendium von 4500 ℳ zu einer einjährigen Studienreise. Die erste Rate im Betrage von 2250 ℳ wird bei Beginn der Reise gezahlt, die zweite Rate in gleicher Höhe, wenn der Stipendiat vor Ablauf von seche Monaten dem unterzeichneten Senat über den Fortgang eines Studiums Bericht erstattet hat. 1 18e6* Genuß des Stipendiums beginnt mit dem 1. Oktober Die Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat Mai 1895. Berlin, den 11. Oktober 1894.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. — C. Becker. 8 8