1894 / 251 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben

erfolgen wird. Recklinghausen, den 16. Oktober 1894. Kehönigliches Amtsgericht.

[430144 Aufgebot. Der Ee des Königlichen Kammerg Berlin Gerichtsdiener bei dem Amtsgericht I hierselbst, Wil⸗ helm Lurwig Spieß, für sein früheres Dienst⸗ verhältniß als Hülfsgerichtsvollzieher bei der Gerichts⸗ kasse I hierselbst bestellten Amtskaution von 600 beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. 2. Ansprüche an diese Kaution zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1895, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue s. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ seraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, (widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Amts⸗ kaution werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 19. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[43015] Aufgebot.

Der Ober⸗Staatsanwalt bei dem Königlichen Kammergericht zu Berlin hat das Aufgebot der von dem verstorbenen Rendanten der Kasse des Unter⸗ suchungsgefängnisses hierselbst Winter in der vor⸗ eedachten Amtseigenschaft bestellten Amtskaution von

00 beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Winter Ansprüche an diese Kaution zu ds g haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Jannar 1895, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Amtskaution werden ausgeschlossen werden.

Berlin, den 19. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[40210] ng.

Auf Antrag des Pioniers Florian Buczkowski in 3. Kompagnie Pionier⸗Bataillons Nr. 17 zu Stettin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Inowrazlaw Nr. 5786 über 124 27 ₰, ausgestellt für Frau Marianna Buczkowska aus Inowrazlaw, als deren Alleinerbe sich Antragsteller ausgewiesen hat, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. April 1895, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das bezeichnete Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Inowrazlaw, den 4. Oktober 18949.

Königliches Amtsgericht.

[42771] Alufgebot.

Die unverehelichte Emma Schübbe zu Trier hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen ““ der städtischen Sparkasse zu Dort⸗ mund Serie II Nr. 39 093 über 260 ℳ, ausgestellt für die unverehelichte Emma Schübbe zu Dort⸗ mund, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Dortmund, den 17. Oktober 1894. 8

Königliches Amtsgericht. [43093] General⸗Aufgebot.

Es werden aufgeboten:

1) auf den Antrag des Gärtners Karl Scholz zu Schedlau: die in Abtheilung III unter Nr. 1 des Grundbuches von Schedlau Blatt Nr. 16 für die Schedlauer Waisenkasse eingetragene Post von 8 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Februar 1805, zwecks Löschung der Post im Grundbuche,

2) auf den Antrag des Brauereibesitzers Richard zu Falkenberg O.⸗S.: das über die im

rundbuche Falkenberg Baumgartner⸗Ackerstücke Blatt Nr. 3 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die alte Hospitalkasse zu Falkenberg eingetragene Post von 100 Thlr. gebildete Hypothekeninstrument zwecks Löschung der Post im Grundbuche,

8 auf den Antrag des Kaufmanns Nathan Cohn in Falkenberg O.⸗S.: der über die im Grundbuche Blatt Nr. 124 Falkenberg Ziegelei in Abtheilung III. unter Nr. 11 für den Antragsteller eingetragene Grundschuld von 6000 Thlr. gebildete Grundschuld⸗ beie zum Zwecke der Löschung der Post im Grund⸗ uche, mit der Aufforderung

zu 1 an die eingetragene Gläubigerin oder deren nach Person und Aufenthalt unbekannten Rechts⸗ nachfolger,

zu 2 und 3 an die unbekannten Inhaber der ge⸗ nannten Urkunden,

zu 1 ihre Ansprüche und Rechte auf die Post,

u 2 und 3 ihre Rechte

spätestens in dem auf den 30. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, hiermit anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und

zu 2 und 3 die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

zu 1 die Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die Post würden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche würde gelöscht,

zu 2 und 3 die genannten Urkunden für kraftlos würden erklärt werden. 6

Falkenberg O.⸗S., den 17. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. 1430188 Aufgebot.

Der Hauszimmermann und Arbeiter lhelm Friedrich Oestreich, geboren am 28. Oktober 1846 zu Stettin, Sohn des Arbeiters Wilhelm Friedrich Bestreich und seiner Ehefrau Dorothea Marie, geb. Müller, welcher seit dem 24. Mai 1884, an welchem Tage er auf einer Fahrt nach Wollin vom Jacht⸗ schiff „Maria“ über Bord gefallen sein soll, ver⸗ schollen ist, wird auf den Antrag seiner Ehefrau Fen Oestreich, geb. Nickel, früher zu Unter⸗Bredow,

osenstraße 25, jetzt zu Grabow a. O., Lindenstr. 21, aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 7. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 53, anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Stettin, den 18. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

ichts zu

at das Aufgebot der von dem ehemaligen.

[43011] Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Königl. Amtsgericht haben die Gutsbesitzersehefrau Christiane Friederike Häber, geb. Gutmann, in Kleinhessen, die Sattlermeisters⸗ ehefrau Anna Clara Prüstel, geb. Gutmann, in Crimmitschau, Anna Louise Gutmann daselbst, der Kutscher Anton Richard Gutmann in Werdau, die Wirthschaftsgehilfin Clara Ida Gutmann in Churs⸗ dorf, der Schmied Max Hermann Gutmann in Langen⸗ bernsdorf, die minderjährigen Ernst Hermann, Hugo Curt, Ida Martha und Ida Milda Geschwister Gutmann durch ihren Vormund Gutsbesitzer David Leder in Chursdorf die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens behufs Todeserklärung des am 3. Dezem⸗ ber 1852 zu Lauterbach als Sohn des Müllers Adam Gutmann und der Friederike Wilhelmine, geborenen Reichenbach, daselbst geborenen Christian Traugott Gutmann, welcher seit 12. Juni 1874 verschollen und von dessen Leben seit dieser Zeit keine Nachricht vorhanden ist, beantragt. Nachdem das unterzeichnete Gericht das Aufgebot zu erlassen beschlossen hat, werden der genannte Verschollene oder dessen etwaige Abkömmlinge, Erben oder Rechtsnachfolger, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1895, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls der Ver⸗ schollene für todt erklärt und dessen Verlassenschaft an seine im Aufgebote Erben oder deren Rechtsnachfolger verabfolgt werden wird.

Königliches Amtsgericht Crimmitschan, den 20. Oktober 1894. 8

Aufgebot. b

Der Rentier Peter Durow hierselbst hat die Todeserklärung seiner Schwester, der verehelichten Schiffskapitän H. Maybauer, Maria Sophia Chri⸗ stiane, geb. Durow, hierselbst, einer am 29. Januar 1850 geborenen Tochter des Steuermanns Peter Christoph Durow zu Wendisch⸗Langendorf und dessen Ehefrau Christiane Henriette Permin, unter der Anführung beantragt, dieselbe habe sich auf dem von ihrem Ehemanne geführten Schiffe „Theodora Catharina“ aus Stralsund befunden. Der Schiffs⸗ kapitän Durow habe aus Savannah unter dem 14. August 1883 geschrieben, daß das Schiff seeklar sei und er am folgenden Tage in See zu gehen ge⸗ denke. Seit dieser Zeit sei Schiff und Mannschaft verschollen. Die verehelichte Schiffskapitän May⸗ bauer wird daher hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine zu erscheinen, oder bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls sie für todt und ihr Vermögen, als ihren legitimierten Erben angefallen, erklärt wer⸗ den soll. Stralsund, den 18. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

es Bäckermeisters gdilhelm Schmidt zu Driesen, des Vormundes des abwesenden Klempner⸗ gesellen Franz Reinhold Albert Meyer, geboren zu Driesen am 1. Februar 1840, welcher seit 30. Jahren verschollen ist, wird letzterer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotetermin, den 20. Sep⸗ tember 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem hiesigen Gericht in Zimmer 9 zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Driesen, den 19. Oktober 1894. *

Königliches Amtsgericht Kricke.

[43139] 1 Bekanntmachun Auf An rag d

8 8 8 11“ 1

116“ 11“ 16“ [43140] Berichtigung.

Zu Annonce Nr. 37 864 der Ersten Beilage des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ Nr. 230 pro 1894 Das unterm 25. September 1894 gegen Johann Werner, v 30. August 1837 in Mellrichstadt erlassene nsachat wird dahin berichtigt, daß der wegen Verschollenheit für todt zu erklärende Johann Werner am 13. Oktober 1839 zu Mellrichstadt ge⸗ boren, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seit 1875 verschollen ist.

Mellrichstadt, 20. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[43232²] Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Stellen⸗ besitzers Ernst Hielscher in Neu⸗Flachenseiffen werden die unbekannten Erben der am 3. April 1892 zu Flachenseiffen verstorbenen Ida Emma Krebs auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. September 1895, Vorm. 11 ¼ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den ca. 180 be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und egitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ elben weder Rechnungslegung noch Ersatz der tutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Lähn, den 18. Oktober 1894. 85 Königliches Amtsgericht.

[43013] Aufgebot. Der am 5. Juni 1820 zu Tesdorf geborene Schäfer Friedrich Hartwig Johann Tesch, zuletzt wohnhaft gewesen zu Vierhöfen, ist am 3. Juni 1894 ver⸗ torben. Auf Antrag des Nachlaßpflegers Voll⸗ höfners Heinrich Vick zu Vierhöfen werden alle, welche an den Nachlaß des ꝛc. Tesch Erbansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Febrnar 1895, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine dem unterzeichneten Gerichte anzumelden unter der Ver⸗ warnung, daß die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimieren sollte, für erbloses Gut er⸗ klärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden soll. Winsen a. d. Luhe, den 13. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. II. [43017] vA Auf Antrag des Kaufmanns Erwin Müller zu Landeshut, als Pfleger des Nachlasses des am 1. März 1894 zu Landeshut verstorbenen Buchhalters

Max Siebert werden die Nachlaßgläubiger des vor⸗

genannten Siebert aufgefordert, spätestens im Auf⸗

S

gebotstermine, am 15. Februar 1895, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 1. März 1894 aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.

Landeshut, den 13. Oktober 184.

Königliches Amtsgericht.

[42949] Bekanntmachung.

Nr. 11 911. Wilhelm Mammel von Durlach wird, nachdem derselbe innerhalb der in diesseitiger Aufforderung vom 29. Juli 1893 gesetzten Frist keine Nachricht von sich gegeben, für verschollen ker⸗ klärt, und wird dessen muthmaßliche Erbin, nämlich dessen Mutter, Nanette, geb. Lustnauer, Wittwe des Carl Mammel, wohnhaft in Eßlingen a. N., in den Besitz seines zurückgelassenen Vermögens gegen Sicherheitsleistung eingesetzt.

Durlach, 12. Oktober 1894.

Gr. Amtsgericht.

1 1 (gez.) Diez. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber:

Frank.

[43098]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist der frühere Kommis Karl Beyer, geboren den 14. Januar 1850 als Sohn des Karl Beyer und der Philippine, geborenen Betko, für todt erklärt worden.

Ratibor, den 18. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilun

Durch Ausschlußurtheil vom 10. Oktobe sind für todt erklärt worden: 1) der Arbeiter Martin Bakowski aus Kostrzyn, 2) der Eigenthümer Friedrich Mühlbradt aus Pudewitz, 6 dessen Ehefrau Henriette Mühlbradt, geb.

abert, 4) Charlotte Ambrosia Theophila Miechowska aus Gora. 8 Pudewitz, den 16. Oktober 1894. 3 Königliches Amtsgerich

[430942) Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 5. März 1894 zu Görlitz verstorbenen unverehel. Anna Schrenker ist beendet.

Königliches Amtsgericht.

[42932] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Seelow vom 19. 1894 ist das Perabren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des am 25. Dezember 1893 verstorbenen Kupferschmieds Ernst Krause aus Golzow, beendigt. eelow, den 6. Oktober 1894. 1 Königliches Amtsgericht.

[43100] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der zuletzt zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 31. Januar bezw. 10. Februar 1894 verstorbenen Pianofortefabrikant Huhn’'schen Eheleute, nämlich des Johann Andreas Leopold (genannt August) Huhn und der Sophie Rebecca Huhn, geborenen Eigenbrodt, ist beendet.

Berlin, den 16. Oktober 1894.

Köngliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[43099] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. Oktober 1894 sind die unbe⸗ kannten Erben des am 28. September 1893 zu etershain verstorbenen Müllermeisters Traugott ittler mit Ausnahme des Schleifers Eduard Fie8. und des Galvaniseurs Eduard Neumann aus ückenberg mit ihren Ansprüchen auf den Nach⸗ laß ausgeschlossen. Seuftenberg, den 13. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

Aurora

2

[43103] Bekaunntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. September 1894, bezw. 9. Oktober 1894, bezw. 11. Oktober 1894 sind nachfolgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:

1) die Empfangsquittung vom 29. Juni 1891, be⸗ treffend die verpfändete Police der Berlinischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Tab. A. Nr. 30 192, durch welche letztere das Leben des Kaufmanns Joseph Elkan Galewsky zu Berlin versichert ist,

2) der auf Friedr. Otto Hofmann in Berlin, Alte Jakobstr. 46, gezogene, mit Domizil⸗Vermerk „zahlbar bei der Deutschen Bank, Depositenkasse H.“ versehene, von Alma Hofmann genehmigt Otto

ofmann ausgestellte, von derselben an Max Hofmann indossierte, von Friedrich Otto Hofmann angenommene Wechsel über 1500 ℳ, d. d. Berlin, den 10. (2) März 1893, fällig am 1. Oktober 1893,

3) die Prämien⸗Rückgewährscheine:

I. der Allgemeinen Eisenbahnversicherungs⸗Gesell⸗ schaft (Abtheilung für Lebensversicherung) zu Berlin zu Police Nr. 2400, lautend über je 4 R.⸗Thlr. 3 Silbergroschen 10 Pfennig, nämlich:

a. Nr. 2 599 vom 1. September 1864,

b. Nr. 5 636 1. September 1865,

82. Nr. 7 874 September 1866,

. 10 035 September 1867, 1 September 1868, .15 255 September 1869, 18 120 September 1870, Nr. 20 929 .September 1871, . 23 876 September 1872, „Nr. 27 183 September 1873, .Nr. 30 668 1. September 1874, sowie der Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft „Victoria“ zu Berlin zur Police Nr. 2400:

a. Nr. 34 535 vom 1. September 1875,

b. Nr. 39 173 1. September 1876,

c. Nr. 45 114 1. September 1877,

d. Nr. 52 565 1. September 1878,

e. Nr. 59 867 1. September 187905, lautend je über 12 38 ₰, sämmtlich zahlbar nach dem Tode der Frau Elisabeth Charlotte Gerwien, geb. Achtel, zu Berlin, .

- —- —- .28 Eu.

II. der Allgemeinen⸗Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Ge⸗

sellschaft, Abtheilung für die Lebensversicherung, zu Berlin zur Police Nr. 2409 über je 5 R.⸗Khhn 10 Silbergroschen 6 Pf., und zwar: x Nr. 2 602 vom 1. September 1864, 5 639 .September 1865, LC September 1866, . 10 038 September 1867, . 12 520 September 1868, . 15 258 September 1869, . 18 123 . 20 932 . 23 879 . 27 186 . 30 670

September 1871, September 1872, September 1873, .September 1874,

SFRFEFüFENRESSUEHFESF;

1ö1“8¹“

sowie der lautend über je 16 5 ₰, nämlich: .Nr. 34 545 vom 1. September 1875, .Nr. 39 175 1. September 1876, .Nr. 45 116 1. September 1877, .Nr. 52 567 1. September 1878, „e. Nr. 59 858 1. September 1879, sämmtlich zahlbar nach dem Tode des Glasermeisterz Andreas Julius Gerwien zu Berlin, 4) der Depotschein Nr. 349 164 d. d. Berlin, den

16. Februar 1886, ausgestellt auf Anordnung des

Vormundschaftsgerichts seitens der Reichsbank über von dem Schneidermeister Theodor Rensch zu Berlin als Pfleger der minderjährigen Geschwister Bebernitz hinterlegten 2000 4 % ige Preuß. konsol. Staats⸗ Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1886, und den folgenden, sowie Anweisung,

5) der auf Perren Lissauer & Co. in Berlin N., Brunnenstraße 15, gezogene, von „Lissauer & Co.“ angenommene, von Dr. Gutermann ausgestellte und von diesem mit Blankogiro versehene Wechsel über 200 ℳ, d. d. Berlin, den 3. August 1893, zahlbar am 3. Oktober 1893,

6) die Policen der Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft „Nordstern“ zu Berlin, je d. d. Berlin, den 27. Dezember 1880, über je 300 und zwar Nr. 14 607, ausgestellt für Johann Abraham Funke, Kaufmann zu Barmen, bezw. Nr. 14 608, ausgestellt für Frau Anna Gertrud Hubertine Funke, geb. Krath, zu Barmen.

Berlin, den 12. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. [43096] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1894 ist das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Flatow Nr. 2091 über 41 36 ₰, ausgefertigt für Fried⸗ rich Steuck zu Tarnowke für kraftlos erklärt.

Flatow, den 4. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[43097] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Spar⸗ kassenbuch Nr. 1064 der Kreissparkasse zu Neumarkt über 873,76 ausgefertigt für den Freistellenbesitzer 8 Dittmann zu Zieserwitz für kraftlos erklärt.

Neumarkt, den 19. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[42934] 8

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Oktober 1894 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ohlau Nr. 5612 über 106,95 ℳ, ausgefertigt für Franz Wiehle, für kraftlos erklärt.

Ohlau, den 18. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[42939] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Oktober 1894.

Schmidt, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend den Aufgebotsantrag des Maurermeisters Herrmann Kurfiß zu Erkner, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mankiewitz zu Berlin, betr. die auf dem Grundstück Woltersdorf Band VI Blatt Nr. 206 in Abth. III Nr. 2 gsech Grundschuld von 8500 ℳ, erkennt das Köni iche Amtsgericht zu Alt⸗Landsberg durch den Amts⸗ richter Volkmar für Recht:

Dem Maurermeister Herrmann Kurfiß zu Erkner wird die Hinterlegung der Valuta für die im Grund⸗ buch von Woltersdorf Band VI Blatt Nr. 206 Abth. III Nr. 2 für Frau Baumeister Monshausen, Emilie, geb. Pfuhl, eingetragene Grundschuld im Betrage von 8500 nebst 4 ½ % Feser für die 8 vom 17. Dezember 1889 bis 1. Juli 1894 ge⸗ tattet.

[43107] Bekanntmachnn 8 Durch Urtheil vom 18. d. M. c die Hypotheken⸗

14. urkunde vom 6730. ene gr 1873 über die Bd. 1

Bl. 8 Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Riethagen zu Gunsten des Louis Westermann und der Louise Westermann aus Riethagen eingetragenen 1. kee h e von je 400 Thlr. für kraftlos erklärt. Ahlden, 20. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1894 ist das Hypothekeninstrument über die auf den Grund⸗ stücken Pristäblich Band I Artikel 3 Abtheilung! Nr. 7 bis 14 für die 4 Geschwister Lehmann, Christiane Wilhelmine, Friedrich Gottlob, Auguste Emilie, Johann Karl, Abtheilung 11I Nr. 1 ein⸗ getragenen 616 Thaler väterliche Erbgelder mit einem Erziehungs⸗ und Unterhaltsrecht für kraftlos er⸗ klärt worden. Düben, den 19. September 1894. Königliches Amtsgericht.

[431100 Im Namen des Königs! 1

Auf Antrag des Landwirths Wilhelm Kaiser in Rinsecke hat das Königliche Amtsgericht zu Kirch⸗ hundem durch den Amtsrichter Engelhardt am 18. Oktober 1894 für Recht erkannt: 9

Der Hypothekenbrief vom 11. Dezember 188 über die im Grundbuche von Oberhundem Bana Blatt 41 auf dem Grundbesitz des Landwirthh Wilhelm Kaiser in Rinsecke in Abtheilung III- Nr. 12 haftende und an denselben abgetretene Post F. 4000 eingebrachtem Vermögen der Ehefrau Joseph Kaiser in Rinsecke wird auf Kosten des Antrag stellers für kraftlos erklärt.

8

September 18705,

s r Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesell. schaft „Victoria“ zu Berlin zur Police Nr. 2409

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1994. Rougemont, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Steinhauers Heinrich Morich zu Oenabrück erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück, Abtheilung II, durch den Gerichts⸗ Assessor Schreiber für echt:

Die Hypothekenurkunde vom 27. August 1878 über 5069 33 Abfindung des am 21. Dezember 1866 eborenen Sohnes erster Ehe des weiland Maurers und Steinhauers Karl Lott, des Carl Wilhelm Lott zu Osnabrück, eingetragen im neuen Hypothekenbuche der Stadt Osnabrück Abtheilung I Band 14 pag. 124 Nr. 4 zu Lasten der Wittwe Lott, Elisabeth, eb. Weintraut, zu Osnabrück, und demnächst in das rundbuch übertragen, wird für kraftlos erklärt.

[43111]

[129838 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht ee hat unterm 5. Oktober 1894 für Recht erkannt:

1) der preußische Hypothekenbrief vom 26. Juli 1881 über die im Grundbuche von Sickingen Band III Art. 143 Abth. III Nr. 10 zu Gunsten der Spar⸗ und Leihkasse f. d. H. L. zu Sigmaringen eingetragenen Post von 800 ℳ;

2) der 1 Hypothekenbrief vom 14. No⸗ vember 1878 über die im Grundbuche von Bisingen Band XVII Art. 726 Abth. III Nr. 1 und daselbst Band III Art. 148/1 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten der Josef Liebmann'schen Familienstiftung eingetra⸗ genen Post von 330 Darlehen;

3) der preußische Hypethekenbrief vom 13. März 1878 über den im Grundbuche von Starzeln Band IV Art. 276 Abth. 11I Nr. 8 und Band VIII Art. 439 Abth. III Nr. 1 für die Kinder I. Ehe des Schusters Gregor Kuster, Namens Richard und Rudolf Kuster eingetragenen Voraus von 600 ℳ;

werden für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Hechingen.

43108] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 18. d. M. ist die Hypotheken⸗ urkunde vom 2. November 1866 über die Band I. Blatt 4 Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von

ülsen zu Gunsten des gemüthskranken Hermann

lberg zu Hülsen eingetragenen 82 24 G. 6 Pfg. für kraftlos erklärt.

Ahlden, 20. Oktober 1894..

Königliches Amtsgerich

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1894. Schwarz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer

1) Anna Bodenbinder zu Wicknaweitschen,

2) Wilhelm Leier von Antanischken,

1 Mathes Skauradszun von Krajutkehmen,

4) Friedrich Dammin von Matzkutschen

bezw. der Gläubiger,

5) Kaufmann C. A. Auschwitz von Stallupönen, 6) Altsitzer Michael Buttgereit von Podszohnen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen durch den Gerichts⸗Assessor Groeck für Recht:

1. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten

[42933]

8

1) der im Grundbuche von Eigenkathe Krajut⸗.

kehmen Nr. 8 Abth. III Nr. 1 für die Wittwe Annike Skauradszun, geb. Rudat, jetzt verehelichte Christian Urbschat von Dopönen, und die Geschwister Michael, Christoph, Martin und Josas Skauradszun auf Grund des Erkenntnisses vom 2. April 1846 zufolge Verfügung vom 15. Mai 1846 eingetragenen Post von 31 Thlr. 8 Sgr. nebst 5 % Verzugszinsen vom 3. Oktober 1845 ab, 1

2) der im Grundbuche von Bauergut Matzkutschen Nr. 1 Abth. III Nr. 13 auf Grund des Vergleichs vom 19. Mai 1830 zufolge Verfügung vom 21. Juni 1832 eingetragenen Post von 30 Thlr., welche die Bauer Friedrich und Elisabeth Conrad'schen Ehe⸗ leute dem minderjährigen Jakob Conrad für das von Daniel Conrad aus dem Heinrich Conrad'’schen Nach⸗ laß angenommene Mobiliar gegen 5 % Zinsen vom 19. Mai 1830 ab schuldig geworden sind,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Folgende Hypothekenurkunden:

1) über die im Grundbuche von Eigenkathe Wick⸗ naweitschen Nr. 19 Abth. III Nr. 2 und 3 auf Grund der Verfügungen vom 21. Juni 1860 und 31. Dezember 1863 für den Nagelschmiedemeister Julius Dreyer in Stallupönen eingetragenen, zu 6 % verzinslichen Darlehnsforderungen von 50 Thlr. und 33 Thlr. 10 Sgr.,

2) über die im Grundbuche von Eigenkathe Anta⸗ nischken Nr. 12 Abth. 1I1I Nr. 6 für den Gutsbesitzer Joseph Wiemer von Grablauken auf Grund der Agnitionsresolution vom 15. September 1865 ein⸗ getragene Forderung von 200 Thlr. nebst 5 % Zinsen,

3) über die im Grundbuche von Eigenkathe Szeszkehmen Nr. 59 Abth. III Nr. 6 für den An⸗ tragsteller Auschwitz eingetragene judikate Restforde⸗ rung von 41 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1865 und außerdem 12 Sgr. Zinsen aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 20. Sep⸗ tember 1865 und dem Wechsel vom 10. April 1865,

4) über die im Grundbuche von Bauergut Schuckeln Nr. 3 Abth. III Nr. 8 auf Grund des unter dem 10. September 1845 bestätigten Erbrezesses zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1845 für Jonas Butt⸗ gereit eingetragene und laut Quittung desselben vom 26. April 1860 in das Eigenthum des damaligen Grundstückseigenthümers Michael Buttgereit über⸗ gegangene Kaufgelderrestforderung von 131 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 % Zinsen

werden für kraftlos erklärt. 3

111. Die Kosten des Verfahrens fallen den An⸗ tragstellern zur Last. 3

8

[43092 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Grottkau vom 19. Oktober 1894 ist der ypothekenbrief über die auf dem Grundbuchblatt

des Grundstücks Nr. 141 Stadt Grottkau Abthei⸗

lung III Nr. 10 eingetragene, zuletzt auf den Ober⸗

Amtmann Robert Unger zu Neisse umgeschriebene,

zu 5 % seit dem 20. Juli 1871 verzinsliche Kauf⸗ elderforderung von 150 Thalern = 50 ür

raftlos erklärt worden. 8

rottkau, den 19. Oktober 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

[4311221 Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Grundbesitzers Johann Kluczynski zu Neu⸗Demanczewo, 2) des Grund⸗ besitzers Michael Jwanski zu Lodz, 3) des Grund⸗ besitzers Jacob Szeszula zu Lodz, 4) des Grund⸗ besitzers Franz Lulka zu Lodz, als der eingetragenen Eigenthümer der Grundstücke Lodz Nr. 1 bezw. Lodz Nr. 58, bezw. Lodz Nr. 59, bezw. Lodz Nr. 60, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Grodzielewski in Schrimm, erkennt das Königliche Anitsgericht zu Posen durch den Gerichts⸗Assessor Vieregge für Recht:

Das unter dem 6. Januar 1864 gebildete Hypo⸗

thekendokument über folgende im Grundbuche von

Lodz Nr. 1 Abthl. III Nr. 4 eingetragene und auf die Grundstücke Lodz Nr. 58, 59 und 60 Abthl. III Nr. 1 übertragene, angeblich getilgte Post:

20 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. August 1863 sowie das Recht auf Kostenersatz und die Kosten der Eintragung für den Kaufmann Louis Silber⸗ stein zu Moschin auf Grund des Wechsels vom 20. Mai 1863, des rechtskräftigen Bagatell⸗Wechsel⸗ Mandats vom 5. August 1863 und der Requisition des Prozeßrichters vom 29. Dezember 1863 einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1864,

wird zwecks Löschung dieser Post für kraftlos erklärt.

Posen, den 17. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[42944] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Oktober 1894.

Wessel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Gottlieb Franzkowski in Seubersdorf (vertreten durch Rechts⸗ anwalt Perrin in Osterode) erkennt das König⸗ liche Amtsgericht Osterode O.⸗Pr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 1500 (eintausend fünfhundert Mark) Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 14. August 1880 am 22. Sep⸗ tember 1880 für die Frau Gutsbesitzer Auguste Saffran, geborene Schultze, in Buchwalde in Ab⸗ theilung III Nr. 6 des dem Wirth. Kowalkowski gehörigen Grundstücks Seubersdorf Band IV Blatt 127 und von diesem Grundstück übertragen auf das Grundbuchblatt des dem Schneider⸗ meister Gottlieb Franzkowski gehörigen Grundstücks Seubersdorf Band V Bl. 148 (Abth. III Nr. 1), gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 22. Sep⸗ tember 1880 und aus der Schuldurkunde vom 14. August 1880, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Schneider⸗ .188 Gottlieb Franzkowski in Seubersdorf auf⸗ erlegt.

[429300

Durch Ausschlußurtheil vom 10. Oktober 1894 ist für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die auf Vorwerk Nr. 3 in Abtheilung III unter Nr. 4 für die verwittwete Frau Catharina Sand, geb. Monsehr, zu Sandhoff zu 5 % verzinslich eingetragene Darlehnsforderung von 1200 ℳ, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 16. Juni 1875, dem Eintragungsvermerk vom 24. Juli 1875, dem Löschungs⸗ und Abtretungsvermerk vom 23. April 1889 und dem Hypothekenauszug von Vorwerk Nr. 3, wird behufs seiner Neuausfertigung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der An⸗ tragstellerin zur Last.

Von Rechts Wegen.

Saalfeld Ostpr., den 10. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht

[42929] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlich gerichts zu Labischin vom 29. September 1894 sind solgende Urkunden:

1) die Hypothekenurkunde vom 24. April 1838 über die für die Geschwister Mathias und Anna Nowak im Grundbuche von Murezyn Blatt 9 Ab⸗ theilung III Nr. 1 eingetragenen 227 Thaler 20 Silbergroschen 2⁄1s Pfennige Erbgelder,

2) die Hypothekenurkunde vom 30. April 1841 über die in demselben Grundbuche in Abtheilung III Nr. 2 für Anna Nowak eingetragene Vatererbtheil von 31 Thaler 15 Silbergroschen 4 Pfennige,

für kraftlos erklärt.

Labischin, den 15. Oktober 18904.

Königliches Amtsgericht.

[42941] Auf Antrag des Landwirths Johann tter zu sololhe ist am 17. Oktober 1894 durch das König⸗ es Amtsgericht zu Kirchhundem für Recht er⸗ n

annt:

Der Erbtheilungsrezeß vom 13. Dezember 1843 mit 4 angesiegelten Hypothekenscheinen vom 29. Juli 1844 über die im Grundbuche von Kirchhundem Band 9 Blatt 41 bezw. Band 10 Artikel 35 auf dem Grundbesitz des Landwirths Johann Fretter bezw. der katholischen Schulgemeinde zu Hofolpe Abtheilung III Nr. 2 haftenden 200 Thaler Erb⸗ abfindung nebst 5 % Zinsen für jedes der Geschwister Anna Maria, Maria Catharina und Jost Heinrich Sömer zu Hofolpe wird für kraftlos erklärt.

Im Namen des Kantg81 1 retter

[429322 Im Namen des Königs! 1 In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Tiefenbach Band V Blatt 47 und 49 und Band IX Blatt 47 zu Gunsten der minder⸗ jährigen Kinder des Friedrich Schäfer I. von Tiefen⸗ bach als: 1) Katharine 2) Anna Marie

3.) Magdalene Antonie und zu Lasten des genannten Kautionshypotheken von 1

a. 209 Thaler 8 Groschen 4 Pfennig, 1

2 Thaler und 80 Thaler 27 Groschen 9 Pfennig, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 18. Juli 1862 am gleichen Tage im Hypotheken⸗ buche der Gemeinde Tiefenbach Vol. III pag. 113/116

Nr. 81, 1 b. 36 Thaler 6 Groschen 6 Pfennig, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 13. Dezember

1867 8 Tage daselbst Vol. I Fol. 10

und 11 Nr 22, 1 kerläßt das Königliche Amtsgericht zu Braunfels durch den Amtsrichter Criegee folgendes Ausschluß⸗

il: 18 Urkunden über die im Rubrum benannten

Schäfer,

aters eingetragenen

beiden Hypotheken werden für kraftlos erklärt.

8

Die Kosten tragen die Antragsteller vaere Schäfer I. zu Tiefenbach und Eheleute ilhelm Mensinger und Antonie, geb. Schäfer, zu Braunfels je zur Hälfte. 8 Braunfels, den 18. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[43104 Im Namen des Königs! Auf Antrag .“ I. 1) der verwittweten Handelsfrau Louise Kupke,

eb. Klein, zu Dyhernfurth, vertreten durch den eechtsanwalt Ludwig Brieger zu Breslau,

2) des Schuhmachermeisters Joseph Lebede zu Wahren, vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis zu Wohlau, 1 3) der verehelichten Stellenbesitzer Ernestine Köhler, verwittwet gewesenen Kuhn, geb. Michel zu Loßwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis zu Wohlau, 4) der verehelichten Partikulier Ernestine Bösken, geb. Schwarz, zu Liegnitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Möhlis zu Wohlau,

Hausbesitzers Johann Richter zu Groß⸗ reidel,

6) des Müllermeisters Wilhelm Krön, des Frei⸗ ärtners Gottfried Günzel und des Stellenbesitzers riedrich Klinner, sämmtlich zu Mondschütz und sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis zu Wohlau,

7) des Kaufmanns Franz Schnabel zu Wohlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis zu Wohlau,

8) a. des Auszüglers Karl Heyn und des Bahn⸗ hilfswärters Wilhelm Sack sowie dessen Ehefrau

Marie, geb. Reimann, sämmtlich zu Kranz und

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Möhlis

zu Wohlau, .

9) des Bäckermeisters Karl Sternitzke zu Polnisch⸗

dorf,

II. 1) des Schuhmachermeisters Joseph Lebede zu Wahren, 8

2) des Rittergutsbesitzers Eduard Büsing zu Heinzendorf, vertreten durch seinen Generalbevoll⸗ mächtigten, Direktor Klingner ebenda,

1 3) des Stellenbesitzers August Stossum zu Wer⸗

ingawe,

4) des Gastwirths Robert Thamm zu Schöneiche,

5) a. des Auszüglers Karl Heyn, b. des Bahn⸗ ilfswärters Wilhelm Sack, sowie dessen Ehefrau arie, geb. Reimann, sämmtlich zu Kranz,

6) des Freistellenbesitzers Karl Zappe zu Auras⸗ Burglehn,

7) des früheren Kaufmanns, jetzigen Rentiers Max von Kobylecki zu Wohlau, als Generalbevollmäch⸗ tigten der Ludwig von Kobylecki'schen Erben,

zu 1 bis 7 sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Möhlis zu Wohlau, .

III. a. der verwittweten Frau Erbscholtiseibesitzer Franziska Stober, geb. Häusler, zu Loßwitz, b. der verehelichten Gutsbesitzer Marie Arnold, geb. Stober, zu Bischdorf, Kreis Neumarkt, c. der verehelichten Banquier Antonie von Stein, geb. Stober, zu Breslau, d. des Landwirths Franz Stober zu Loßwitz, e. des Fräuleins Gertrud Stober zu Loßwitz, f. der minderjährigen Magdalena Stober, vertreten durch ihre Vormünderin, die Antragstellerin zu a. Frau Stober als Erben des zu Loßwitz verstorbenen Erbscholtiseibesitzers Adolf Stober, sämmtlich ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Möhlis zu Wohlau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wohlau in der Sitzung vom 18. Oktober 1894 durch den Assessor Wollner für Recht:

Da ꝛc.

I. Die eingetragenen Gläubiger bezw. die Rechts⸗ nachfolger derselben werden hinsichtlich der nach⸗ benannten Posten:

1) der auf dem Grundstück Nr. 73 Dyhernfurth in Abth. III Nr. 4 für den Valentin Friedeberg auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Hypotheken⸗ verschreibung vom 31. März 1846 eingetragenen und durch Zession vom 18. Juli 1856 auf den Kaufmann Gustav Gottschalk zu Groß⸗Glogau übergegangenen Pel von 400 Thalern Ausstattungs⸗ und väterliche

rbegelder; 8

2) der auf dem Grundstück Nr. 38 Wahren in Abtheilung III Nr. 2 für den Schuhmacher Friedrich Kinner zu Dyhernfurth auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Hypothekenbestellung vom 15. April 1841 eingetragenen, zu 5 % in halbjährigen Beträgen vom 15. April 1841 ab verzinslichen Post von 110 Thalern Darlehn;

3) der auf dem Grundstück Nr. 39 Loßwitz in Abtheilung III Nr. 1 für die Tochter des Schul⸗ lehrers Ernst Zügner in Loßwitz, Emilie Zügner, auf Grund des Erbrezesses vom 21./28. September 1836 eingetragenen, zu 5 % vom 15. Mai 1839 ab verzinslichen Post von 39 Thalern 11 Sgr. 6 Pf. mütterliche Erbegelder nebst den Zinsen;

4) der auf dem Grundstück Nr. 97. Dorf Leubus in Abtheilung III Nr. 2 für die verehelichte Rektor Juliane Hahn zu Städtel Leubus auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 1. Oktober 1823 ein⸗ getragenen, zu 5 % verzinslichen Post von 100 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst den Zinsen; .

8 der auf dem Grundstück Nr. 182 ro, Krelden in Abth. III Nr. 1 für den Inspektor August Julius Theodor Vogel zu Kosel O.⸗S. auf Grund der Ur⸗ kunde und zufolge Verfügung vom 10. Januar 1871 eingetragenen, zu 6 % seit dem 1. Oktober 1870 verzinslichen und durch notarielle Zession vom 17. Juni 1872 auf den Kreisgerichts⸗Sekretär und Kassen⸗Kontroleur Ernst Ludwig in Wohlau über⸗ gegangenen Post von 100 Thalern Darlehn;

6) der auf dem Grundstück Nr. 38 Mondschütz in Abtheilung III Nr. 5 für den Kaufmann Julius Pohl in Wohlau eingetragenen und zur Mithaft auf die Grundstücke Nr. 28 und 143 Mondschütz in Ab⸗ theilung III Nr. 7 bezw. Nr. 1 übertragenen, zu 5 % 58 dem 20. April 1843 verzinslichen Post von 37 Thalern Darlehn nebst den Zinsen;

9) der auf dem Grundstück Nr. 114 Polnischdorf in Abtheilung III:

a. unter Nr. 3 für den Karl Robert Rakete auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 19. Juli 1858 eingetragenen, zu 5 % vom Tage der erlangten Majorennität ab verzinslichen Post von 6 Thalern 23 Sgr. 5 Pf. mütterliche Erbegelder,

b. unter Nr. 7 aus dem rechtskräftigen Erkenntniß des Königlichen Kreisgecichts zu Wohlau vom 23. Ja⸗ nuar 1860 für den Handelsmann J. Warschauer zu Wohlau auf Requisition des Prozeßrichters vom 11. Oktober 1860 eingetragenen und S. Zession vom 22. Mai 1861 an die verehelichte Charlotte Schandke, geb. Reinecke, 18 Polnischdorf über⸗

gegangenen Post von 27 Thalern 29 Sgr. 6 Pf nebst 8 Sgr. verauslagte Kosten und 28 Sgr. Ein⸗ tragungskosten, zusammen 29 Thalern 5 Sgr. 6 Pf.;

8) der auf dem Grundstück Nr. 15 Kranz Ab⸗ theilung III:

a. unter Nr. 5 für den Partikulier Baumbach in Dyhernfurth auf Grund des vollstreckbaren Mandats vom 8. Dezember 1852 im Wege der Exekution auf Antrag des Prozeßrichters zu Wohlau ex decreto vom 21. März 1853 eingetragenen Post von 13 Tha- lern 5 Sgr., nämlich 12 Thaler 12 Sgr. nebst 5 % Zinsen von 10 Thalern seit dem 10. Januar 1848, serner 10 Sgr. vorzuschießende Kosten und 13 Sgr. Eintragungskosten,

b. unter Nr. 6 für den Rechtsanwalt Hilliges zu Neumarkt auf Grund des vollstreckbaren Mandats vom 12. März 1853 im Wege der Exekution auf Antrag des Prozeßrichters zu Wohlau vom 12. März 1853 eingetragenen Post von 2 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf., nämlich 29 Sgr. 6 Pf. Deserviten, 5 Sgr. Proheß. kosten, 8 Sgr. Exekutionskosten, 6 Sgr. Requisitions⸗ kosten und 13 Sgr. Eintr⸗gungskosten,

wc. unter Nr. 7 für den Gutspächter Demmig zu Kranz aus der gerichtlichen Urkunde vom 10. pril 1854 eingetragenen, zu 5 % in halbjährigen Raten vom 25. April 1854 ab verzinslichen Post von 25 Reichsthalern Darlehn,

d. unter Nr. 8 für die beiden Geschwister Storch, Johann Karl Friedrich Wilhelm, geboren am 3. April 1856, und Anna Maria Bertha, geboren am 25. Ok⸗ tober 1858, zu gleichen Rechten und Antheilen aus der Urkunde vom 26. Februar 1876 eingetragenen, zu 5 % vom 14. März 1876 ab in halbjährigen Raten verzinslichen Post von 150 Darlehn;

.9) der auf dem Grundstück Nr. 43 Polnischdorf in Abthl. III: a. unter Nr. 1 für den Sohn des Maurergesellen Gottlieb Kühn, nämlich den Johann Gottlob Kühn eingetragenen 7 Thalern 4 Sgr. 4 3 Pf. mütterliche Erbegelder, b. unter Nr. 4 für Johanna Christiane Kühn auf Grund der gerichtlichen Hypothekenbestellung vom 26. Februar 1842 noch eingetragenen, zu 5 % vo erlangter Majorennität der Johanna Christiane Kühn ab verzinslichen 3 Thaler 25 Sgr. 9 Pf. mütterliche Erbegelder,

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. .

II. Nachstehende Urkunden, nämlich:

1) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 38 Wahren in Abtheilung III Nr. 2 für den Schuhmacher Friedrich Kinner zu Dyhern⸗ furth eingetragenen 110 Thaler Darlehn,

2) das b“ über die auf dem Grundstück Nr. 23 Heinzendorf in Abtheilung III Nr. 1 für die Ortsarmenkasse Heinzendorf einge⸗ tragenen, zu 5 % seit dem 1. Januar 1841 verzins⸗ lichen 30 Thaler Darlehn,

.3) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 36 Wersingawe in Abtheilung III Nr. 2 für den Freistellenbesitzer Gottfried Miethe eingetragenen, zu 5 % seit dem 1. September 1860 verzinslichen 100 Thaler Kaufgelder, 8

4) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 23 Schöneiche in Abtheilung III Nr. 2 für den Bauergutsbesitzer Gottlieb Jähnsch zu Leschwitz eingetragenen, zu 6 % seit dem 1. April 1870 verzinslichen 150 Thaler Darlehn,

5) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 15 Kranz in Abtheilung III:

a. unter Nr. 5 für den Partikulier Baumbach in Dyhernfurth eingetragenen 13 Thaler 5 Sgr., nämlich 12 Thaler 12 Sgr. nebst 5 % Zinsen von 10 Thalern seit dem 10. Januar 1848, ferner 10 Sgr. I1 Kosten und 13 Sgr. Eintragungs⸗

osten,

b. unter Nr. 6 für den Rechtsanwalt Hilliges zu Neumarkt eingetragenen 2 Thaler 1 Sgr. 6 Pf. Deserviten, Prozeß⸗, Exekutions⸗ u. s. w. Kosten,

c. unter Nr. 7 für den Gutspächter Demmig zu Kranz eingetragenen, zu 5 % vom 25. April 1 ab in halbjährigen Raten verzinslichen 125 Reich thaler Darlehn, 1

6) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 12 Auras⸗Fischergasse in Abthei⸗ lung III Nr. 11 für den Tagearbeiter Daniel Zimmermann zu Auras⸗Fischergasse aus der Urkunde vom 17. Juli 1869 eingetragenen, zu 5 % seit Jo⸗ hanni 1869 verzinslichen 140 Thaler Kaufgeld,

7) die mit dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22. De⸗ zember 1857 über die auf den Grundstücken Nr. 34 Buschen und Nr. 24 Heidersdorf in Abthei⸗ lung III Nr. 5 bezw. Nr. 2 für den Mühlenmeister Eduard Ossig zu Wohlau aus der gerichtlichen Ur⸗ kunde vom 19. Dezember 1857 conjunctim ein⸗ getragenen, zu 5 % seit dem 19. Dezember 1857 in halbjährigen Raten verzinslichen und auf den früheren Kaufmann, späteren Rentier von Kobylecki zu Wohlau übergegangenen 140 Thaler Darlehn verbunden gewesene Ausfertigung der Schuldurkunde de dato Wohlau, den 19. Dezember 1857, auf Grund deren die Eintragung der gedachten Hypothek

merke enthält: .1) Ingrossationsvermerk: 140 Reichsthaler ... für den Mühlenmeister Eduard Ossig zu Wohlau in Rubro III Nr. 2 auf dem Folio Nr. 24 Heidersdorf in Rubro III Nr. 5

ag. 274 des Hypothekenbuches von Heidersdorf und ol. 1 pag. 269 v. des Hypothekenbuches von Bu⸗ schen zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1857. Kaps, Ingrossator. 2) Vorstehende Hypothek von 140 Thalern, in Worten: Einhundert und vierzig Thalern, Abthei⸗ lung III Nr. 25, ist mit den Zinsen auf den Kauf⸗ mann Ludwig von Kobylecki in Wohlau und im Grundbuch von Heidersdorf und Buschen um⸗ geschrieben. 8 Wohlau, den 2. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Untexschriften.“ werden für kraftlos erklärt. III. Die Eigenthumsprätendenten der seit dreißig Jahren von dem Erbscholtiseibesitzer Adolf Stober zu Loßwitz und dessen Erben besessenen, in der Ge⸗ markung Krummwohlau belegenen, unter Artikel Nr. 80 eingetragenen Parzelle Kartenblatt 3 Nr. 142/22 b. (Wiese) von 61 a 80 qm Flächen inhalt und mit 968/100 Thaler Reinertrag, werde mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Par⸗ zelle ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern antheilsweise zur Last. Verkündet Wohlan⸗ den 88 Oktober 1894 Nierade Gerichtsschreiber des Königlichen Amgerichtsts.

im Grundbuch erfolgt ist und welche folgende Ver⸗

auf dem Folio Nr. 34 Buschen, eingetragen Vol. 1 8