1894 / 255 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Klasse. 1““ 4. Nr. 78 471. Aufhängevorrichtung für Be⸗

6.

8. Nr. 78 477.

leuchtungskörper. A. Neumann, Heilbronn a. N., Herbsstr. 36. Vom 25. 3. 94 ab. Nr. 78 524. Lösbare Verbindung der

Tragarme und des Korbes bezw. Tragringes von Hängelampen. A. Zempliner, Wien XIII; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frank⸗ furt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisen⸗ strase 14. Vom 18. 2. 94 ab.

Nr. 78 514. Hefezufuhr⸗Vorrichtung an Preßhefe⸗Form⸗ und Theilmaschinen. K. K. priv. ien⸗Leopoldstädter Bäckerhefe⸗ Weiner & Söhne, Wien; Vertr.:

.Dedreux, München. Vom 6. 1. 94 ab.

Nr. 78 571. Verfahren zum Pasteurisieren von Faßbier. Dr. Th. Barschall, Hamburg, Frucht⸗Allee 19. Vom 27. 10. 93 ab.

Verfahren zum Bedrucken von Geweben mittels raffinierten oder rohen Indigos. SociEẽté Blanchon & Allegret,

Vertr.: C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 11. 4. 94 ab. Nr. 78 531. Verfahren zur Herstellung

von broschierten Mustern durch Aufdrücken von

vorm.

9.

10.

13.

14.

15.

16.

19.

2. Nr. 78 569.

Wetzlar. 17.

Silikaten. F. du Closel & Blanc, Lyon; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 3. 5. 91.

Nr. 78 536. Vorrichtung an Plättmaschinen für Hemden zum Festklemmen der Halsprisen. A. Conkling u. E. W. Buell, 5 the Avenue 395, Chicago, Ill., V. St. A.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexander⸗ straße 38. Vom 12. 6. 94 ab.

Nr. 78 543. Drucktisch für Zylinder⸗Druck⸗ maschinen. H. H. Peters, Haeren, Belgien;

Zertr.: Carl Pataky, Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 30. 7. 93 ab.

Nr. 78 552. Neuerung im Verfahren zur Erzeugung schwarzer Azofarbstoffe auf der Faser;

.Zus. z. Pat. 53 799. Farbenfabriken Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 2. 8. 92 ab.

Nr. 78 618. Verfahren zur Herstellung nehrfarbiger Drucke auf Baumwollgewebe mit Hilfe von -Naphtolazofarbstoffen. E. Jantsch

u. Gesellschaft für Baumwoll⸗Industrie vorm. Ludw. & Gust. Cramer), Hilden. Vom 29. 12. 93 ab.

Nr. 78 549. Auftragebürste. W. Evertz, Ober⸗Widdert, 45, Kr. Solingen. Vom 5. 12. 93 ab. Nr. 78 563. Verfahren zur Herstellung von Preßkohlen. Th. W. Lee, Trafalgar Buildings, Northumberland Avenue London; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 26. 4. 93 ab. Verfahren zur Darstellung Farbenfabriken Elberfeld.

8-Naphtolsulfosäuren. Bayer & Co.,

von vorm. Friedr. Vom 18. 8. 93 ab.

Nr. 78 573. Verfahren zur Darstellung von Ammoniumformiat aus Kohlenoxyd und Ammoniak. P. R. Vicomte de Lambilly, Nantes; Vertr.: Eugen Gugel, München. Vom 15. 11. 93 ab.

Nr. 78 603. Verfahren zur Darstellung der &1 -Naphtylamin-an-sulfosäure und der entsprechen⸗ den & -Naphtol-as-sulfosäure. Kalle & Co., Biebrich a. Rh. Vom 23. 7. 93 ab.

Nr. 78 604. Verfahren zur Darstellung von a1 a4 5- 2-Trioxynaphtalin-s-sulfosäure. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 18. 8. 93 ab.

Nr. 78 577. Röhrendampfkessel. Lonis Mannstaedt & Co., Kalk b. Köln. Vom 25. 1. 94 ab.

Nr. 78 526. Reguliervorrichtung für Kraft⸗ maschinen mit Einwirkung des Regulators auf das Drosselventil und dadurch verursachter Aenderung des Expansionsschiebers. Willans & Robinson Limited, Ferry Works Thames Ditton, Grfsch. Surrey, Engl.; Vertr.: E. Hoff⸗ mann, Berlin W., Leipzigerstr. 30. Vom 20. 3. 94 ab.

Nr. 78 561. Dampfschieberdichtung. Märkische Locomotivfabrik Max DOren⸗ stein, Schlachtensee b. Berlin. Vom 9. 3. 93 ab. Nr. 78 597. Herstellung und Behandlung von Abziehbildern zur Uebertragung von Drucken auf Glas, oder andere Flächen. A. Martyn, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 16. 12. 92 ab.

Nr. 78 600. Verfahren zur Herstellung und zum Auftragen von Abziehbildern. Photo⸗ Litho⸗Transfer⸗Company, New⸗York; Vertr.:

Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32A. Vom 14. 3. 93 ab.

Nr. 78 617. Kombinierte Druck⸗ und Bronzier⸗Maschine. E. Bloch, Budapest; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Pots⸗ damerstr. 141. Vom 28. 12. 93 ab.

Nr. 78 616. Verfahren zur Herstellung künst⸗ licher Thomasschlacke. A. Forschepiepe, Vom 20. 12. 93 ab.

Nr. 78 566. Wärmeaustauschapparat; Zus. z. Pat. 76 857. Maschinenfabrik Greven⸗ broich, Grevenbroich. Vom 24. 5. 93 ab.

Nr. 78 506. Straßenkehrmaschine mit Bürstenelevator. A. F. Weaver, G. J. Macy u. J. C. Slawson, Indianapolis, Indiana, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 26. 9. 93 ab.

Nr. 78 512. Signaluhr mit elektrischer Einstellung der Signale zur Angabe der Zug⸗ Abfahrtsrichtung und dergleichen. E. Bürk u. O. Glatz, Zürich; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataty, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 22. 12. 93 ab.

Nr. 78 544. Elektrisch gesteuertes Luft⸗ ventil für Druckluft- oder Vacuumbremsen. J. Lipkowski, Paris, 21 Boulevard Pois⸗ sonnièdre; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 5. 8. 93 ab.

Nr. 78 546. Vorlegebremse für Eisenbahn⸗ fahrzeuge; 3. Zus. z. Pat. 73 029. H. Büssing, Braunschweig. Vom 14. 11. 93 ab.

Nr. 78 591. Sicherheitsvorrichtung zum Abladen von Langhölzern. F. A. Münzner, Obergruna b. Siebenlehn i. S. Vom 1. 5. 94 ab.

21. Nr. 78 537. Einrichtung, um an elektro⸗

magnetischen Apparaten die Einflüsse der Hysteresis vbeseitigen. B. Abdank⸗Abakanowiecz, Vertr.: Alexander Specht u. J. D.

tersen, Hamburg. Vom 22. 3. 93 ab. Pr. 78 581. Ankerkern für elektrische Ma⸗

schinen. A. Lotz, Zürich III, Birmensdorfer⸗ str. 163; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. Vom 20. 2. 94 ab.

Klasse.

22.

Nr. 78 493. Verfahren zur Darstellung beizenfärbender Monoazofarbstoffe aus Amido⸗ kresoläthern durch aromatische Diazocarbonsäuren. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 17. 9. 92 ab.

Nr. 78 497. Verfahren zur Darstellung

von basischen Farbstoffen und deren Sulfosäuren

2

25 Leuchs, Darmstadt.

22 25.

26.

27.

30.

31.

1

33.

35.

36.

4. Nr. 78 475.

aus phenylierten a1 52 -Naphtylendiaminen. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 15. 4. 93 ab.

Nr. 78 601. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus der Gruppe des Fluorin⸗ dins. Chemische Fabrik Bettenhausen, Marquart & Schulz, Bettenhausen⸗Cassel.

Vom 11. 6. 93 ab. Zugregler. C. W. Stauß, Berlin NW., Spenerstr. 23. Vom 5. 4. 94 ab. Nr. 78 479. 11“ für Schorn⸗ ine. A. Heppe, Schwerte a. Ruhr. Vom

. 94 ab.

. 78 519. Injektor für flüssige Brenn⸗ 1 W. Dandison, London, 5 West Street, Finsbury Circus; Vertr.: Alexander Specht u. 8 D. Petersen, Hamburg. Vom

25. 1. 94 ab. 8 1 Nr. 78 522. Wasserrohrkessel. Göhrig Vom 9. 2. 94 ab.

Nr. 78 530. Treppenrost mit beweglichen Stäben. F. Schwager, 1 Rathhausstr. 31. Vom 28. 4. 94 ab.

Nr. 78 587. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von staubförmiger Kohle und Luft für Feuerungen. C. Schmitz, Berlin NW., Waldenserstr. 21. Vom 28. 3. 94 ab.

Nr. 78 608. Feuerungsanlage. R. Groeger, Nagradowice. Vom 6. 10. 93 ab. Nr. 78 560. Vorrichtung zum Regeln der Bewegung der Einschließplatinen bei Rundstrick⸗ maschinen. H. A. Houseman, Frankford Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 18. 10. 92 ab.

Nr. 78 585. Schloß für Metalldrahtstrick⸗ maschinen. O. Werner, Chemnitz, und E. Wohlgemuth, Thum. Vom 11. 3. 94 ab. Nr. 78 469. Einrichtung zum selbst⸗ thätigen Verschluß von Gasleitungen. Ch. Weuste, Mülheim a. d. Ruhr. Vom 17. 3. 94 ab. Nr. 78 557. Ventilationsklappe für Zimmer.

W. Harbauer, Erlangen, Herrenstr. 5. Vom 15. 2. 94 ab.

Nr. 78 465. Bruchband.

Neustadt O.⸗S. Vom 23. 2. 94 ab.

Nr. 78 472. Am Körper tragbare Vor⸗ richtung zur Ansaugung und Aufnahme von Flüssigkeiten. W. Gutsche, Grätz, Posen. Vom 29. 3..94 ab.

Nr. 78 490. Nasenspritze. B. Stern, New⸗York, 7 West 53 Str.; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 14. 1. 94 ab.

Nr. 78 535. Einathmungsvorrichtung. Frau J. Quaglio, Berlin, Brückenallee 15. Vom 3. 6. 94 ab.

Nr. 78 595. Vorrichtung zur Wiederein⸗ renkung und zur Behandlung von Brüchen der Wirbelsäule. M. Desprez, Paris, 16 Rue Drouot; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 25. 5. 94 ab.

Nr. 78 605. Desinfizier⸗ und Sterilisier⸗ apparat. Grafenberger Stahlwerk, Düssel⸗ dorf⸗Grafenberg. Vom 20. 8. 93 ab.

Nr. 78 485. Gießform für Accumulatoren⸗ gitter. C. Hampel, Leopoldshall b. Staß⸗ furt. Vom 29. 5. 94 ab.

Nr. 78 513. Hebelantrieb für Formpressen. Hillerscheidt & Kasbaum, Berlin N., Schön⸗ hauser Allee 44. Vom 23. 12. 93 ab.

Nr. 78 532. Zentrifugalgießverfahren zum Vergießen zweier verschiedener Metalle. P. Huth, Gelsenkirchen, Bochumerstr. 22. Vom 10. 5. 94 ab.

Nr. 78 547. Verbindung zwischen Zelthaut und Zeltgerüst. E. Savor, Berlin Nô., Elisabethstr. 30. Vom 14. 11. 93 ab.

Nr. 78 613. Eiarichtung an Schirmgestellen zur Verhütung des Ueberschlagens. C. Stamm, Berlin N., Ackerstr. 5. Vom 8. 12. 93 ab.

Nr. 78 466. Verstellbares Keilkissen. E. B. Stecher u. F. H. Bullert, Leipzig⸗ Eutritzsch. Vom 28. 2. 94 ab.

Nr. 78 486. Gemeinsamer Tintenfaß⸗Ver⸗ schluß für Schulbänke. F. Franz u. E. Möller, Febkehe N., Böhmen; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 23. 1. 94 ab.

Nr. 78 488. Laufrolle in Kugelform mit Universalgelenk⸗Bewegung. J. F. de Heme⸗ strosa Marquis de Camarasa, Carresse, Basses Pyréndes, Frankr.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 31. 12. 93 ab.

Nr. 78 575. Selbstthätig hin⸗ und her⸗

beweglicher Kinderwagen. E. Scharsu, Abens⸗ berg, Niederbayern. Vom 4. 1. 94 ab. Nr. 78 556. Selbstthätig wirkende Sperr⸗ böden in Aufzugsschächten. Th. G. Lamb, Homestead, Penns., V. St. A.; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 7. 2. 94 ab.

Nr. 78 574. Drehkrahn mit Seilbetrieb und einem Seil als Laufbahn für die Katze; Zus. z. Pat. 73 644. W. D. Sherman, Brooklyn, Ninth⸗Str. 85 —93 Staat New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 3. 1. 94 ab.

Nr. 78 579. Doppelseil⸗Krahn zum Auf⸗ und Abhängen von Lasten an die Fahrkatzen von Hängebahnen. Maschinenbau⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft vorm. Beck & Henkel, Cassel. Vom 16. 2. 94 ab.

Nr. 78 589. Luftdruckbremse für Hebezeuge.

W. Heidemann, Magdeburg, Moltekestr. 15. Vom 6. 4. 94 ab.

Nr. 78 509. Regulierbarer Gasbrenner für Heiz⸗ und sonstige Zwecke. G. Ulrici, Dülken, Rheinl. Vom 10. 10. 93 ab.

Nr. 78 517. Bunsenbrenner mit Wasser⸗ kühlung. F. Graf, Aachen. Vom 25. 1. 94 ab.

Nr. 78 582. Einrichtung zur Bewegung der Luft bei Heizungs⸗ und Lüftungsanlagen oder dergl. C. Barger, Wien II, Kaiser Josef⸗ straße 11; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 25. 2. 94 ab

Vom

Seifert,

Klasse. 36.

37.

40.

berg, 42. Nr. 78 554.

Nr. 78 586. Rußschieber für Schornstein⸗ rohre. E. Cording, Vohwinkel. Vom 23. 3. 94 ab. Nr. 78 498. Als Pußzträger dienende Matte. F. Holzer, Mödling b. Wien, Babenberger⸗ gasse 40; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 7. 6. 93 ab. Nr. 78 564. Anode für elektrolytische Zwecke. Dr. W. Günther, Birkengang b. Stol⸗ Rheinl. Vom 19. 5. 93 ab. 3 Verstellbarer Nasenkneifer. A. Meyer, Aachen, Friedrich⸗Wilhelmpl. 6. Vom 21. 1. 94 ab.

Nr. 78 606. Selbstthätige Wägemaschine.

*— A. Michel, Wien III, Hainburgerstr. 30;

22

44.

45. Nr.

* und Stellschrauben

* Rahm, Milch u. dergl.

47.

49.

50.

51.

Vertr.: C. Fehlert n. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 26. 9. 93 ab.

Nr. 78 611. Rechenschieber. R. Hae⸗ dicke, Hannover, Holscherstr. ). Vom 29. 11. 93 ab.

Nr. 78 612. Apparat zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Gasen. G. Pfeiffer, EEöö“ Sekt I, 13 ½. Vom 5. 12.

3 ab.

Nr. 78 619. Vorrichtung für Schiffsloge.

F. A. Bishop, San Francisco, Californien, V. St. A. ; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 30. 12.'93 ab. Nr. 78 467. Kleiderknopf mit Drahtbutze. E. Teltschik, Wien III, Hauptstr. 72; Vertr.: Dr. Wilhelm Häberlein, Berlin NW., Karlstr. 7. Vom 4. 3. 94 ab.

Nr. 78 478. Pfeifenstopfer. O. Apel, Hannover, Windmühlenstr. 2 b. Vom 11. 4. 94 ab.

Nr. 78 480. Sicherheitsflicknadel. A. Richau, Königsberg i. Pr. Vom 29. 4. 94 ab.

Nr. 78 482. Knopfbefestiger. H. Thier, Königstein a. E. Vom 8. 5. 94 ab.

Nr. 78 487. Taschenfeuerzeug mit Vor⸗ richtung zum Darreichen der Streichhölzer und Abschneiden der Zigarren. F. Sauerbier, Berlin SW., Lindenstr. 69. Vom 18. 1. 94 ab. 78 470. Aufrahmungsapparat mit Aufrahmung in waagrechten dünnen Schichten. P. H. G. Stange, Heide i. Holst. Vom 20. 3. 94 ab.

Nr. 78 474. Hacke mit abnehmbarem und verstellbarem Blatt. A. Heuer, Oschersleben, Ritterstr. 5. Vom 3. 4 94 ab.

Nr. 78 481. Düngerstreumaschine mit in der Achsenrichtung hin⸗ und herbewegter Boden⸗ walze. A. Ritter, Damerow b. Rostock i. M. Vom 6. 5. 94 ab.

Nr. 78 484. Hackmaschine mit durch Federn regelbarem Tiefgang der Schare. Gruhl & Co., Löbau i. S. Vom 26. 5. 94 ab.

Nr. 78 491. Uebertragung der durch das Patent 48 615 in die Schleudertrommel einge⸗ bauten Scheidewände auf Schledermaschinen mit Planetenbewegung. C. A. Hult, Carla⸗ wagen 14, Stockholm, Schweden; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 32. Vom 24. 4. 92 ab.

Nr. 78 494. Thierfalle. C. Spitzen⸗ berg, Frankfurter Niederlage b. Briesen. Vom 12. 11. 92 ab.

Nr. 78 516.

Vorrichtung zum Heben von W. Ch. J. Petersen, L. P. Larsen u. Ch. Ch. Korgaard, Horsens, Dänemark; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 24. 1. 94 ab.

Nr. 78 565. Strohschüttler für Dresch⸗

maschinen, bestehend aus einem in schüttelnde Bewegung versetzten Band ohne Ende. R. Wend, Kemberg. Vom 21. 5. 93 ab. Nr. 78 515. Zahn⸗ oder Kettengetriebe mit beweglichen Zähnen oder Triebstöcken. J. M. Moret, Besangon, Doubs, Frankr.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 18. 1. 94 ab.

Nr. 78 580. Rückkehrendes Excenter⸗ und Zahnbogengetriebe für schwingende Wellen. E. Engelmann, Köpenick, Müggelsheimerstr. Vom 20. 2. 94 ab.

Nr. 78 489. Rohr⸗ und Wellenabschneider. E. Berger, Wien XVIII, Kreuzgasse 16; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 10. 1. 94 ab.

Nr. 78 538. Vorrichtung zur gleichzeitigen Revision beliebig vieler Maße an gleichartigen Gegenständen auf elektrischem Wege. Deutsche Metallpatronenfabrik, Karlsruhe, Baden. Vom 22. 3. 93 ab.

Nr. 78 621. Verfahren und Vorrichtung

zum Ausfüllen von weichen Röhren mit leicht schmelzbarer, erhärtender Masse während des Pressens. M. Bloch, Berlin SO., Adalbert⸗ straße 69, u. C. Uhlig, Mariendorf b. Berlin, Feldstr. Vom 27. 9. 93 ab. Nr. 78 541. Wasch⸗ und Steinauslese⸗ vorrichtung für Körner⸗ und Hülsenfrüchte; Zus. z. Pat. 75 541. F. Brandstaedter, Louvain, Belgien; Vertr.: Robert Noa u. Georg Wohl⸗ farth, Berlin W., Friedrichstr. 213. Vom 21. 6. 93 ab.

Nr. 78 599. Schutzvorrichtung gegen Ver⸗ schmierung der Arbeitsflächen bei Mühlen.

A. Duchemin, Paris, Rue Haxo 135; Vertr.:

Carl Pataky, Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 11. 3. 93 ab. Nr. 78 501. Anordnung der Stimmen⸗ Kanzellen und Ventile bei mechanischen Musik⸗ werken. Fabrik Leipziger Musikwerke, vorm. Paul Ehrlich & Co., Gohlis b. Leipzig. Vom 21. 6. 93 ab.

Nr. 78 518. Accordzither. K. Behrens, Leipzig, Katharinenstr. 10. Vom 25. 1. 94 ab.

Nr. 78 542. Einstell⸗ und Schaltvorrich⸗ tung für gekuppelte Notenblattstanzmaschinen. J. Berthold, Klingenthal i. S. Vom 27. 7. 93 ab.

52. Nr. 78 576. Stoffschieber für Nähmaschinen.

54.

Keats Maschinen⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M., Schäfergasse 10. Vom 23. 1. 94 ab.

Nr. 78 473. Einrichtung an Pressen zum Mustern von Papier⸗ und Kartonbogen. E. Peglow, Berlin NO., Barnimstr. 12. Vom

1. 4. 94 ab.

Nr. 78 521. Etikett⸗Klammer. F. Tiedtke, Goslar. Vom 8. 2. 94 ab.

Nr. 78 558. Hydraulische Presse zur Her⸗ stellung von Gegenständen aus Holzfasermasse und dergl. Th. Ström, Christiania, Nor⸗ wegen, Sommerrogaden 13; Vertr.: C. Gronert, Berlin NW., Luisenstraße 22a. Vom 4.11.91 ab.

Klasse.

57.

58.

60.

63.

64.

65.

66.

67. Nr. 78 499.

68.

Nr. 78 551. Magnesiumblitzlampe. Beaurepaire, Berlin NW., Perlebergerstr. 49. Vom 1. 11. 92 ab. 3 Nr. 78 620. Reinigungsanordnung für Filterpressen bei Filtration von Massen mit schlemigen Rückständen. A. L. G. Dehne, Halle a. S., und C. Harzer, London; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 3. 1. 94 ab. Nr. 78 528. Differentialregulator mit Differentialgetriebe. G. F. Namel, Zürich; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 17. 4. 94 ab. Nr. 78 511. Radkranz mit auf⸗ und ein⸗ wärts gebogenen Seitenrändern für Fahrräder und dergleichen. J. Th. Fenwick, London; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kom⸗ mandantenstr. 89. Vom 21. 11. 93 ab.

Nr. 78 520. Radlagerung für Handwagen.

G. F. Armstrong u. M. M. Armstrong, Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataty, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 30. 1. 94 ab.

Nr. 78 533.

Federndes Ortscheit. G. Lüdicke, Berlin 5. 5. 94 ab.

O., Schillingstr. 11. Vom 25.

Nr. 78 534. Verfahren zur Herstellung der treppenförmig übereinandergreifenden Ränder von Mänteln für Luftradreifen. L. Peter, Frank⸗ furt a. M. Vom 29. 5. 94 ab.

Nr. 78 553. Zweirad mit Petroleum⸗ oder Benzinmotorenbetrieb. W. Wolfmüller u. H. Geisenhof, Landsberg a. Lech. Vom 20. 1 94 ab.

Nr. 78 523. Korkzieher. J. A. Kruse⸗ man, Lisse b. Leiden, Holland; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kommandantenstr. 89.

Vom 16. 2. 94 ab. Nr. 78 568. Faßverschluß bbb-u9 Vom

Schulze, Berlin SW., Barutherstr. 1. 4. 7. 93 ab.

Nr. 78 583. Selbstthätig schließender Ablaß⸗ hahn. F. H. J. Henck, Schwartau b. Lübeck. Vom 3. 3. 94 ab.

Nr. 78 584. Flaschenstöpsel mit Korkzieher. E. Blaß, Essen a. d. Ruhr. Vom 9. 3. 94 ab.

Nr. 78 602. Wechsel zum Abziehen großer Lagerfässer. L. Grasmugg, Graz, Oesterreich; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 28. 6. 93 ab.

Nr. 78 609. Spundverschluß. P. Ehmke, Neustettin. Vom 14. 10. 93 ab.

Nr. 78 614. Flaschenfüllapparat. A. A. Pindstofte, Kopenhagen; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 29a. Vom 9. 12. 93 ab.

Nr. 78 492. Schiffsschraube mit verstell⸗ F. Otte, Altona a. E., Loh⸗ mühlenstr. 59. Vom 14. 5. 92 ab.

Nr. 78 555. Schlachtmaske, deren Be⸗ festigungsfedern zu Handhebeln verlängert sind. H. Meurer u. O. Wagener, Barmen, Wich⸗ linghauserstr. 89. Vom 26. 1. 94 ab. Knopfpoliermaschine. F. Ritschel, Dobern b. Bensen, Böhmen; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 9. 6. 93 ab. Nr. 78 562. Kofferschloß mit zwei ent⸗ gegengesetzt bewegten Riegeln. Gebr. Reich⸗ stein, Brandenburg a. H. Vom 2. 4. 93 ab.

Nr. 78 570. Selbstthätiger Vorreiber⸗ verschluß mit Kurbel zum Oeffnen von innen. A. Adams, New⸗York; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg, u. Theobald Lorenz, Berlin SW., Hornstr. 11. Vom 30. 8. 93 ab.

Nr. 78 578. Oberlichtfensterverschluß mit Schließ⸗ und Verriegelungskurbel. C. Schleuß⸗ ner, Nürnberg, Kobergerstr. 34. Vom 4. 2. 94 ab.

Nr. 78 590. Kleideranschließer mit aus⸗

baren Flügeln.

lösenden, sperrenden und blinden Druckknöpfen.

69.

70.

71.

72.

E. Petermann, Kirn a. Nahe. Vom 17.4. 94 ab.

Nr. 78 593. Thüröffner mit niederziehbarem Hebel und schraubenartigem Führungsschlitz. A. Ludwig, Glatz i. Schl., Am Ring. Vom 23. 5. 94 gb.

Nr. 78 527. Schere mit ziehendem Schnitt und mit vereinigter Prismen⸗ und Lenker⸗Gerad⸗ führung. Gust. Deutgen & Co., Düren, Rheinl. Vom 7. 4. 94 ab.

Nr. 78 567. Bleistifthalter. O. Buffler, Nürnberg, Hochstr. 10. Vom 9. 6. 93 ab.

Nr. 78 588. Tuschebehälter mit aufsetz⸗ barem Tuscheanreiber. C. Breul, Barmen, Heidterstr. 12. Vom 3. 4. 94 ab. 8 Nr. 78 464. Knopfhaltevorrichtung füör Knopfzangen. H. F. Welke, Hagen i. W. Vom 18. 2. 94 ab. Nr. 78 468. Visiervorrichtung mit einer das Korn ersetzenden gelochten Platte. J. B. Walter, Nürnberg, Aufseßpl. 4. Vom 16. 3. 94 ab.

Nr. 78 500. Selbstthätige Feuerwaffe, bei welcher eine Verriegelung des Verschlusses nicht stattfindet. Th. Bergmann, Gaggenau, Baden. Vom 10. 6. 93 ab. 8

Nr. 78 504. Patronenzuführungsvorrich⸗ tung für Kartätschgeschütze. O. Jones, 68 Great Russel Street, London, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dors⸗ theenstraße 32. Vom 5. 9. 93 ab.

Nr. 78 525. Gewehr⸗Zylinderverschluß.

G. E. E. Hnstinx, Maestricht, Rue de Loup 5:

Vertr.: G. Dedreux, München. Vom 17. 3. 94 ab. Nr. 78 540. Handfeuerwaffe mit nach der Länge getheiltem Patronenlager und Patroner⸗ band. B. Friedemann, Hannover, Vahren⸗ walderstraße 67 c., u. H. Trümper, Hannorer, Göthestr. 11 c. Vom 19. 5. 93 aub. Nr. 78 545. Gewehr⸗Zylinderverschluß, der welchem letzterer (unter Fortfall der Gewebr⸗ hülse) auf einer Schiene gleitet. L. Schlegel⸗ milch, Spandau. Vom 25. 10. 93 ab. 1

Nr. 78 548. Patronenzuführungsvorrich⸗ tung für Maschinengeschütze. A. Norton⸗ London, 49 u. 51 Curtain Road, Grfsch. Midre⸗ Engl.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin M.⸗ Potsdamerstr. 141. Vom 5. 12. 93 ab.

Nr. 78 592. Patronenhülse mit einem 7 Nuthen versehenen Einsatz, um die Ladung ver vorn zu entzünden. H. Pieper, Liège; Ss Hrso Hessch u. 55 Sen⸗ Berlin NXW⸗

uisenstr. 25. Vom 20. 5. 94 ab.

Nr. 78 594. J. Heinrich u. H. Schubert, Striegꝛi.·

Vom 12. 6. 94 ab. Nr. 78 610. Tasche für Patronenpatar

75.

77.

81.

84.

85.

86. Nr.

89.

(é(Eintragungen.

Nr. 30.094, 30 658, 30 982, 31 161, 31 262 bis 31 485 ausschl. 31 287, 31 291, 31 327, 31 331, 31345, 31 380,

8 von keilförmiger Gestalt. A. Söhner, Berlin

SW., Friedrichstr. 214. Vom 24. 11. 93 ab.

c.

Eine Ausführungsform der

durch das Patent Nr. 76 990 geschützten selbft⸗

thätigen Feuerwaffe mit Zylinderverschluß.

F. Ritter von Maunlicher, Wien I., Getreide⸗

markt 10; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser,

Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 19. 12. 93 ab.

Nr. 78 539. Apparat zur elektrolvtischen

Zersetzung von Salzlösungen; Zus. z. Pat. 73 637.

Th. Craney, Bay⸗City, Michigan, V. Sr. A.;

Vertr.: Carl Pataky, Berlin S§., Prinzenstr. 100.

Vom 9. 5. 93 ab.

Nr. 78 572. Spiel⸗ und Schmuckgegen⸗

stände aus Feeesn⸗ Zus. z. Pat. 64 147.

Frl. H. Steffahny, Berlin W., Nollendorfstr. 37.

Vom 5. 11. 93 ab.

. Nr. 78 503. Schneckenumlauf⸗Misch⸗

maschine. Eisenwerk (vorm. Nagel &

Kaemp) A. G., Hamburg⸗Uhlenhorst. Vom

15. 7. 93 ab.

Nr. 78 607. Verfahren, um Gebäude, Baumaterialien und dergl. zu festigen und vor Verschmutzen und Verwitterung zu schützen. Hartmann & Hauers, Hannover. Vom 28. 9. 93 ab.

Nr. 78 483. Transportbahn ohne Gleis.

A. de San Roman, Hidalgo, San Sebastian, Spanien; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. Vom 16. 5. 94 ab.

Nr. 78 496. Maschine zur selbstthätigen

Herstellung, Füllung und Schließung von Päck⸗

chen, 1. Zus. z. Pat. 69 089. H. E. Smyser,

Germantown, Philadelphia, Pa., V. St. A.;

Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW.,

Dorotheenftr. 32. Vom 21. 3. 93 ab.

Nr. 78 507. Maschine zur selbstthätigen Herstellung, Füllung und Schließung von Päckchen; 2. Fuf. z. Pat. 69 089. H. E. Smyser, Germantown, Philadelphia, Pa., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 3. 10. 93 ab.

Nr. 78 508. Zusammenlegbare Schachtel. W. Sanders, Manchester, Engl.; Vertr.: F. v. d. Wyngaert, Berlin S., Ritterstr. 23. Vom 5. 10. 93 ab.

Nr. 78 529. Verfahren zur Herstellung von

Zement⸗Erdankern. Dreuckhahn & Sud⸗

hop, Braunschweig. Vom 22. 4. 94 ab.

Nr. 78 476. Wasserreinigungsapparat. J. Luzar, Forst i. L., Frankfurterstr. 383. Vom 8. 4. 94 ab.

Nr. 78 502. Vorrichtung zum Entleeren von öö R. Prasser, Waldsee, Württ. Vom 2. 7. 93 ab.

78 495. Elektrische Schaft⸗ oder

Jacquardmaschine. Siemens & Halske,

Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom 3. 1. 93 ab.

Nr. 78 505. Vorrichtung zur Vertheilung des Zuckersaftes in Diffuseuren. Dr. W. Frost, Burglehn⸗Raudten, Kr. Steinau a. O. Vom 7. 9. 93 ab.

Nr. 78 510. Schnitzelmesser. R.

Bergreen, Roitzschb. Bitterfeld. Vom 7. 11. 93ab. Nr. 78 559. Kontinuierlich wirkende Tren⸗

nungsschleuder. W. P. Abell, L'union,

Essequibo, British Guayana u. Tooley Park,

Hinckley, Engl.; Vertr.: C. Fehlert u. G.

Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom

9. 7. 92 ab.

Nr. 78 598. Gestieltes Einzel⸗Schnitzel⸗

messer. R. Bergreen, Roitzsch b. Bitterfeld.

Vom 6. 1. 93 ab.

ebrauchsmuster.

31 033,

31 440, 31 442, 31 450 u. 31 464.

Klasse.

3. Nr. 31 280. Befestigungszange zum Ein⸗ treiben und Befestigen von Drahtklammern, ge⸗ kennzeichnet durch einen im Zangenbacken zu be⸗ festigenden, auswechselbaren Bügel mit inneren Nuthen zum Halten der Drahtklammer. Adolph Riekmann, London; Vertr.: Robert R. Schmidt u. H. E. Schmidt, Berlin W., Pots⸗ damerstr. 141. 4. 10. 94. R. 1898.

Nr. 31 281. Knopfloch⸗Verstärkung, be⸗ stehend aus einer neben dem Knopfloche ange⸗ brachten Krampe. Adolph Riekmann, London; Vertr.: Robert R. Schmidt u. H. E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 4. 10. 94. R. 1899.

Nr. 31 293. Hosenträger mit Stellvor⸗ richtung an Bändern mit eingewebten Knopf⸗ löchern. Gebr. Grund, Berlin C., Grünstr. 16. 1. 10. 94. G. 1676.

Nr. 31 376. Gewirkter Seelenwärmer (Kreuzpelerine) aus einem Stück und von einer der Körperform entsprechenden Schweifung. C. A. Roscher Nachf., Markersdorf b. Burgstädt i. S. 20. 9. 94. R. 1865.

Nr. 31 391. Das Abrutschen von den Schultern verhindernder Hosenträger. Theodor SE gth. Schwandorf, Bayern. 5. 10. 94.

21

4. Nr. 31 354. Kombinierte Gas⸗ und Petro⸗ leumlampe mit dicht an dem Gasbrenner münd⸗ denden Petroleumbrenner und in die Petroleum⸗ flamme stechender Gasflamme. Richard Korff Jr., Remscheid. 1. 10. 94. K. 2784.

Nr. 31 355. Ausziehbarer Klavierleuchter mit in der Höhenrichtung verstellbarem Licht⸗ träger. Vollmann & Schmelzer, Iserlohn. 4. 10. 94. V. 520.

Nr. 31 365. Aufgeeschnittener Zylinder für Gasglühlicht, und andere Brenner. Joseph Fesec, Berlin, Holzmarktstr. 14. 5. 10. 94. M. 2227.

Nr. 31 443. Hebevorrichtung für Brenner⸗ galerien mit einer an der Hebe⸗ und Senkkurbel angeordneten Stütze. Ehrich & Graetz, Berlin 80., Lausitzerstr. 31. 6. 10.94. E. 871.

Nr. 31 456. Kerzenleuchter mit Druckfeder und selbstthätigem Federverschluß. C. Scham⸗ meringer, Mannheim. 6. 10. 94. Sch. 2491.

6. Nr. 31 312. Kugelhalter für Kugellager an Hefeformmaschinen in Verbindung mit einem oberen Fülltrichter. S. Lion⸗Levy, Hamburg, Gänsemarkt 60. 18. 9. 94. L. 1698.

Klasse.

6.

Nr. 31 411. Hopfenextraktionsapparat mit Ablaß⸗ und Abläuterungsvorrichtung und behufs Reinigung des Apparats herausnehmbaren Rühr⸗ armen. Rudolf Dietsche, Waldshut, Baden. 9. 1. 94. D. 805.

8. Nr. 31 466. Zentrifuge mit beim Aus⸗

laufen der Trommel stillstehender, durch Feder⸗ keil befestigter Kurbel. Albert Bartels, Barm⸗ beck, Hamburgerstr. 130. 5. 10. 94. B. 3372.

9. Nr. 31 349. Drahtkörper oder Binder für

Besen, gekennzeichnet durch einen Rahmen mit einem oder mehreren Stegen, um welche das Besenmaterial geschlungen und durch einen Riegel festgehalten wird. James Ross Gilbert, Kissim⸗ mee, County Osceola, Staat Florida, U. S. A.; Reichelt, Dresden. 13. 9. 94.

11. Nr. 31 275. Apparat zum Schneiden von

9

12.

13. Nr.

15.

17.

19. Nr. 31 279.

20.

21.

Nuthen in Pappe, dessen schräg an einem Griff befestigte Platte zwei in einem Winkel zu ein⸗ ander stehende verstellbare Messer trägt. Ludwig Schwab u. Wilhelm Weigle, Stuttgart. 22. 9. 94. Sch. 2437.

Nr. 31 276. Briefhalter, bestehend aus einem Drahtgestell mit daran federnd drehbaren und in geöffneter Lage feststellbaren Drahtbügeln. Ernst Drechsler, Berlin O., Langestr. 41. 2. 7. 94. D. 1069.

Nr. 31 277. Musterbücher für Stoff⸗ proben, Posamenten, Spitzen, Stickereien, Gar⸗ dinen ꝛc., deren Musterkarten eine beliebige Farbe haben und mit Gold⸗, Silber⸗ ꝛc. Linien in Ru⸗ briken eingetheilt sind und außerdem eine unbe⸗ schränkte Anzahl Karten aufnehmen können. Friedrich Ohm, Berlin C., Kölnischer Fisch⸗ markt 4. 20. 9. 94. O. 408.

Nr. 31 317. Post⸗ und Geschäftskarten⸗ Sammelbuch, dessen Blätter mit Einschnitten zum Befestigen von je zwei Karten versehen sind. W. G. Schäffel, Leipzig, Seeburgstr. 35. 15. 9. 94. Sch. 2412.

Nr. 31 485. Schmelztiegelzange für Labo⸗ ratorienzwecke, aus gewalzten Metallstreifen ge⸗ bogen. L. Reimann, Berlin S0., Schmidstr. 32. 10. 10. 94. R. 1912.

31 383. Dampfwasser⸗Scheider, be⸗ sebend aus einem mit der Spitze gegen die Dampfrichtung eingesetzten, außen mit schrauben⸗ förmiger Rippe besetzten Kegel, in Verbindung mit einem Wasserableiter in ringförmigem Topf, gebildet aus einem das Ablaßventil beeinflussenden, einstellbaren Rohrbügel. Hugo Rottsieper, Berlin W., Kulmstr. 18. 29. 9. 94. R. 1888. Nr. 31 294. Za förmige Feder zum Halten von Druckzeichen in Absteckschriftkasften. Otto Maisel, Schweidnitz. 12. 9.94. M. 2182.

Nr. 31 463. Am Satzbrett lösbar zu be⸗

festigender Schriftsatzhalter, bestehend aus einem Bandeisen mit zwei kurzen Schenkeln und zwei Klammern. Oskar Hartmann, Remscheid. 29. 9. 94. H. 3052. Nr. 31 309. Gefrierzelle für Eismaschinen mit aus einem Stück hergestellten Mantel und Boden, oder Kappenboden und als Fuß dienemdem Schlußbund. C. Dirlam & Co., Solingen. 25. 8. 94. D. 1160.

Nr. 31 333. Vorrichtung zum Bewegen

von Kühlschlangen mittels Kühlwasser. C. Ulrichs, Schirakowitz, und Kraensel, Pielahütte b. Rudzinitz O.⸗S. 5. 9. 94. U. 226. 1 Straßenwalze, bei welcher die drehbare Deichsel mit dem Walzenrahmen durch einen Schraubbügel verbunden und der Deichselbügel durch einen festen Kranz geführt wird. Jul. Wolff & Co., Heilbronn. 22. 9. 94. W. 2162.

Nr. 31 388. Drehbrücke, deren Auffahrten durch das Gegeneinanderbewegen ihrer, mit den anderen Brückentheilen beweglich verbundenen Fachwerkträger, bei Bethätigung zweckentsprechender Vorrichtungen, ausgehoben werden. C. A. P. Turner u. Ph. A. Warner, Pittsburgh, Staat Pennsylv., V. St. A.; Vertr.: W. Majdewicz, Dresden. 6. 9. 94. T. 879.

Nr. 31 423. Selbstthätige, seitlich lösbare Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge, bei welcher ein mit keilförmigen Köpfen versehenes Kuppel⸗ glied beim Eindringen in den Zugkopf in diesem mittels einer Sperrklinke festgehalten wird. H. L. Dunlap, North Topeka, County Shawnee, Staat Kansas, U. S. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 8. 10. 94. D. 1214.

Nr. 31 283. Stromabnehmerrolle mit zwischen zwei ringförmigen Kammern liegendem, mit denselben in Verbindung stehendem, innerem Schmierraum. Bieruatzki & Co., Hamburg, Graskeller 6. 22. 9. 94. B. 3324.

Nr. 31 295. Auf einem galvanischen Element montierter Miniatur⸗Elektromotor. Richard Myers, Leytonstone, Engl.; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 2. 10. 94. M. 2221.

Nr. 31 313. Aus⸗ und Umschalter mit frei⸗ schwingendem Fallgewicht. Maschineufabrik Eßlingen, Eßlingen. 20. 9. 94. M. 2195.

Nr. 31 401. Tragbarer Kaften für elektrische Sammler mit Henkel und seitlich einschiebbarem Deckel. W. A. Boese, Berlin 0., Andreas⸗ straße 32. 4. 10. 94. B. 3368.

Nr. 31 405. IFsolierrolle für elektrische Leitungen mit einer oder mehreren zahnartigen Erhöhungen. Porzellanfabrik Kahla, Filiale: S.⸗A. 10. 9. 94.

Nr. 31 413. Elektrisches Meßinstrument, an dessen Gestell konzentrisch mit der Bohrung der Polschuhe ein besonderer Ansatz angedreht ist, auf welchen sich der die Achsenlager tragende Bock aufsetzen läßt. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 5. 10. 94. S. 1384. 8

Nr. 31 416. Einsatz für elektrische Lampen in Kerzenform, welcher für Kerzen von ver⸗ schiedener Léänge und verschiedenem Durchmesser verwendet werden kann. Armin Teuner, Berlin, Zimmerstr. 36. 6. 10. 94. T. 8c88.

Nr. 31 417. Aus einem leitenden, in die Oeffnung einer gleichfalls leitenden Platte ein⸗ zusteckenden Stöpsel bestehende Kontaktvorrichtung. Dr. Fr. A. von Alimonda u. Dr. Nino von Alimonda, Castello Alimonda b. Sagrado; Vertr.: F. C. Glaser und L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 8. 10.94. A. 853.

Nr. 31 418. Unformerschacht mit

21

23.

24.

25.

26.

27.

30.

mit elastischer Sohle.

33.

zwecks Ventilation unter einander und mit der Außenluft verbundenen Abtheilungen, von denen die untere für den Umformer, die obere für die Kabelendverschlüsse bestimmt ist. Brown, Boveri & Co., Baden, Schweiz; Vertr.: Dr. Wilhelm Häberlein, Berlin NW., Karlstr. 7. 24. 8. 94. B. 3228. .

Klasse.

Nr. 31 430. In Transformatorenschächten angebrachte Kabelendverschlußkästen mit Siche⸗ rungen und Ausschaltern. Brown, Boveri & Co., Baden, Schweiz; Vertr.: Dr. Wilhelm Häberlein, Berlin NW., Karlstr. 7. 24. 8. 94. B. 3343.

Nr. 31 433. Isolierkopf mit Gummi⸗ und darüber gestreifter offener Blechmanschette um die zur Befestigung des Drahtes dienende Rinne. Heinrich T29 Altona, Oelkersallee 73. 8. 10. 94. L. 1737.

Nr. 31 304. Dampfwachsschmelzapparat mit doppelwandigem Dampfentwickelungsgefäß, Schmelztopf, Presse und hermetisch verschließ⸗ barem Deckel, welcher beim Pressen nicht abge⸗ nommen zu werden braucht. Hermann Blau, Weimar. 26. 9. 94. B. 3339.

Nr. 31 359. Luftdicht abschließender feuer⸗ fester Rauchschieber. Otto Hoffmann, Mann⸗ heim. 24. 9. 94. H. 3027.

Nr. 31 448. Strumpf mit durchgehendem Fußoberblatt und besonders angesetzter Sohle und Spitze. Amalie von Franckhen, Görlitz, Krölstr. 52. 15. 9. 94. F. 1404.

Nr. 31 449. Auf der Links⸗Links⸗Flach⸗ strickmaschine aus einem Faden gestricktes Korset. H. Stoll & Cie., Reutlingen. 5. 10. 94. St. 958.

Nr. 31 451. Plattiert gearbeitete, gestrickte Socken und Strümpfe mit doppelter bezw. ver⸗ stärkter Sohle, Ferse und Spitze. Julius Karlsruhe, Kriegstr. 32. 6. 10. 94. Sch. 2492.

Nr. 31 469. Gestrickte Handschuhe, deren innere Handfläche, sowie die inneren Theile aller oder einzelner Finger doppelt oder verstärkt her⸗

estellt sind und wobei diese doppelt oder ver⸗ starkt hergestellten Theile plattiert gearbeitet sind. Julius Schlender, Karlsruhe, Kriegstraße 32. 6. 10. 94. Sch. 2494. Nr. 31 269. Getheilter Doppelzugzylinder für Gasglühlicht. Vogel & Co., Leipzig, Sophienstr. 36. 8. 9. 94. V. 503.

Nr. 31 323. Gasglühlichtbrenner mit hori⸗ zontal und vertikal gerichteten Austrittsöffnungen. H. Gautzsch, Münster i. W., Engelstr. 23/24. 13. 3. 94. G. 1232.

Nr. 31 363. Am oberen Ende verengte und am unteren Ende erweiterte Retorte für Oefen mit schrägliegenden Retorten. Stettiner Chamotte⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft, vorm. Didier, Stettin. 19. 9. 94. St. 945.

Nr. 31 462. Verstellbarer Rahmen mit Spann⸗ und Trag⸗Vorrichtungen für gerade oder gekrümmte, mit einer beliebigen Anzahl Ab⸗ zweigungen versehene, auf Druck zu prüfende Rohre. Verwaltung der städtischen Gas⸗ anstalten Leipzig, Leipzig. 3. 10. 94. V. 518.

Nr. 31 301. Schächte an den Innenseiten einer Kirche oder eines ähnlich großen Raumes zur Abführung der kalten Luft von den Innen⸗ flächen bezw. Fenstern nach der Heizleitung. C. H. Martini, Leipzig. 3. 10. 94. M. 2223.

Nr. 31 460. Luftbefeuchtungsapparat, be⸗ stehend aus einem, an einem Ende umgebogenen Rohr mit Wasserzerstäuber und einem in ein Gefäß reichenden, in der Höhe verstellbaren Rohr⸗ stutzen. Friedrich Rudert, Berlin, Neue König⸗ straße 11. 13. . 94. R. 1856. tr. 31 266. Kapselverschluß, gekennzeichnet durch zwei Ansätze außen an Glasröhren, und eine Kapsel mit unten nach Innen vorspringen⸗ dem Rand mit Einschnitt. Hermann Fuchs, Holländischestr. 47. 27. 8.94. F. 1382.

Nr. 31 321. Aus zwei Theilen bestehender aseptischer Pessarien⸗Einführer mit doppelt ge⸗ bogenem Endstück. Carl Koester, Berlin, Elifabeth⸗Ufer 19. 27. 8. 94. K. 2669.

r. 31 350. Krampfaderbinde aus Leinen, welche aus 4 dem kranken Gliede entsprechend weit geschnittenen Theilen zusammengesetzt ist und durch eine Schnürvorrichtung am Bein be⸗ festigt wird. L. Schimkns, Peine, Damm 29. 27. 9. 94. Sch. 2462.

Nr. 31 434. Hautschutzsalbe, bestehend aus Kokosnußöl, Vaselin und Glycerin. Franziska Guny, Mödling b. Wien; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 5. 10. 94. G. 1681.

Nr. 31 45 7. Zahnprothese aus Hartgummi

is Dr. F. Mannhardt, Berlin, Schönebergerufer 25. 5. 10. 94. M. 2229. Nr. 31 480. Sterilisierbares Metalletui für Injektions⸗Spritzen nebst Zubehör. F. & M. Lautenschläger, Berlin N., Oranienburger⸗ straße 54. 6. 10. 94. L. 1735.

Nr. 31 482. Gerades Handstück mit Ver⸗ schlußschnepper und Schieber zum Auslösen der Bohrerbefestigung bei Zahnbohrinstrumenten. F. Zänker, Berlin N., Malplaquetstr. 12. 8. 10. 94. Z. 446.

Nr. 31 483. Schutzkappe aus wasserdichtem

Stoff für nasse Umschläge oder Verbände, Pflaster, Kompressen auf nässende, eiternde Wunden oder Blasen. Frau J. M. Hemsteger, Chicago; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 8. 10. 94. H. 3083. Nr. 31 324. Zusammenlegbares, an jedem Spazierstocke zu befestigendes Schirmdach, gekenn⸗ zeichnet durch ineinander zu schiebende oder um⸗ klappbare Gestellstangen, welche an einer Kuppe von veränderlichem Durchmesser befestigt sind. I. HFee Breslau, Karlstr. 42. 11. 9. 94. . 73.

Nr. 31 364. Haarbrandschere mit im Heft verborgen liegender Spreizfeder. Ernst Stein⸗ feld, Solingen, Burgstr. 8. 9. 94. St. 934. Nr. 31 419. etall⸗Knopfputzgabel mit Stoff⸗Schutzlappen. Clemm, Sergeant, 19 n. J.⸗R. 139, z. Zt. Dresden. 24. 9. 94.

Nr. 31 435. Stock mit Sitzvorrichtung in der Krücke. Wilhelm Strzoda, Baildonhütte b. Kattowitz. 5. 10. 94. St. 960.

Nr. 31 444. Putzdose aus Metall mit abnehmbaren Abtheilungen zur Aufnahme von

35.

Pubmittels und Spiegel mit Schu deckel. Wil⸗ ,S. Minden, Königstr. 26. 9. 94

Klassé. 33. Nr. 31 458. Rin

1 in der Oese der Schirm⸗ rippe zum Befestigen des Stoffes. Alfred Kobelt, Freiburg i. Br. 3. 10. 94. K. 2789.

Nr. 31 459. Aluminium⸗Knopfgabel für Ahrens, Hannover. 3. 10. 94.

Nr. 31 481. Kofferbeschlag, gekennzeichnet durch eine rechtwinklig gebogene und etwas nach außen gekrümmte Schutzplatte. Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 6. 10. 94. W. 2201.

Nr. 31 484. Hutschachtel mit Kreuz⸗Bän⸗ dern zum Festhalten des Hutes. Gebr. Nau⸗ mann, Plauen i. V., Tischendorfstr. 5 u. 7. 8. 10. 94. N. 572.

34. Nr. 31 262. Waschmaschine mit theilbarer,

eliptischer, innen wellenförmig geriefter und durch⸗ brochener Trommel. Emil Beyer, Chemnitz i. S. 8. 9. 94. B. 3276.

Nr. 31 263. Doppelseitiger Photographie⸗ ständer aus Metall mit in Kugeln sich bewegen⸗ den Theilen. A. Neuhaus, Offenbach a. M. 14. 9. 94. N. 552.

Nr. 31 270. Auf beliebige Höhe in einem Gefäß einstellbarer Thee⸗ und Kaffeeauslauger. Paul Winkelströter, Barmen. 29. 9. 94. W. 2180.

Nr. 31 271. Zwangläufig bewegter Arm an Klemm⸗ und ähnlichen Vorrichtungen. A. Below, Groß⸗Lichterfelde b. Berlin, Marien⸗

straße 2. 1. 10. 94. B. 3356. Nr. 31 325. Nußbrecher mit einer losen, mittels Excenterhebels anzudrückenden Backe. 7., Kreuzbergstr. 6.

Walter Stuhde, Berlin S mit durch

25. 9. 94. St. 950.

Nr. 31 326. Wringmaschine Schrauben regulierbaren Andrückfedern. Ferdinand Axmacher, Solingen. 3. 9. 94. A. 808.

Nr. 31 328. Kinderwagen mit Schutzvor⸗ richtung gegen Herausfallen, bestehend aus einem am Wagenbord erhöht anzubringenden, abnehm⸗ baren rahmenartigen Gestelle. Paul Großmann, Neusalz a. O., Berlinervorstadt 5. 2. 10. 94.

G. 1677.

Nr. 31 329. Waschmaschine mit hölzernem Waschtrichter, der die Luft an seinem oberen Ende einsaugt. H. A. Kohlberg, Barmen, Märkischestr. 4. 2. 10. 94. K. 2787.

Nr. 31 330. Kohlenbehälter, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Entnahme der Kohlen von unten. Ernst Sickert, Dresden. 3. 10. 94. S. 1382.

Nr. 31 348. Messerputzmaschine mit an der Lagerstelle kugelförmig gestalteter Putzrollenachse und Putzrollen, welche zur Befestigung des Putz⸗ reifens auf der Peripherie mit einem erhöhten schwalbenschwanzföoörmigen Ringe oder mit Zähnen versehen sind. Heinrich Rieger, Aalen, Württ. 4. 10. 94. R. 1902.

Nr. 31 361. Messer für Brodschneide⸗ maschinen, welches einen Vorritzer und einen Nachschneider zum Schneiden der Brodrinde besitzt. Emil Schröter, Berlin NW., Stephan⸗ straße 45. 4. 10. 94. Sch. 2487.

Nr. 31 362. Tapeziernägel mit Dr und mit Kopf aus Steinnuß, Bein, C Horn oder Perlmutter. Franz Adler, Köni stein i. S. 19. 9. 94. A. 330

Nr. 31 381. Gefäß zum Durchtreiben von Luft durch Wasser zwecks Waschens, mit zum Ansaugen von Luft dienenden Ventilen und Schutz⸗ Fhnse um diese. Julius Windmüller, Köln,

ubensstraße. 4. 9. 94. W. 2109.

Nr. 31 390. Kinderpult mit verschiebbarem Obertheil. Eugen Blasberg, Düsseldorf, Herder⸗ straße 75. 6. 10. 94. B. 3371.

Nr. 31 420. Badewanne mit hohlen Wan⸗ dungen. Eduard Lange u. Georg Lange, Brieg (Breslau). 6. 10. 94. L. 1734.

Nr. 31 421. Verbindungsglieder für Schrank⸗ theile, bestehend aus einem Haken und einem Hebel, dessen Schließkopf zwei Nocken trägt. Richard Nicolaus, Nürnberg, Prechtelsgasse 8. 6. 10. 94. N. 569.

Nr. 31 422. Ständer für Photographien mit durch seitliche Federpressung des Drehzarfens bewirkter Festhaltung. August Küchler, Offen⸗ bach a. M. 6. 10. 94. K. 2804.

Nr. 31 436. Petroleumkanne mit im Innern derselben angeordnetem Schauglas. G. E. Burk⸗ hardt, b. Dresden. 20. 9. 94. B. 3320.

Nr. 31 445. Beinkleidbügel, gekennzeichnet durch eine an einem Draht in wellenförmigen Vertiefungen verschiebbare und eine am andere Ende desselben feste Schleife für die Knöpfe. Tappe & Grabe, Crimmitschau i. S. 22. 8. 94. B. 3213.

Nr. 31 446. Aus zwei mit Randleisten aus Holz versehenen Metallrahmen und dazwischen liegenden, durch Schraubenbolzen mit abgerundeten Köpfen befestigten Federn bestehende Matratze. Firma Emil Dentgen, Düren. 13. 9. 94. D. 1188.

Nr. 31 471. Spirituskocher mit zylindrischem Brenner, der zentrale Luftzuführung, eine Boden⸗ platte aus Asbest und Austrittsöffnungen bezw. Spalten für den vergasten Spiritus an seinem oberen Ende, sowie eine untere Auffangschale besitzt. Eduard Lent, Berlin O., Lebasecgire . 19. 9. 94. L. 1699.

Nr. 31 472. Mittels Seils oder Kette aufzuhängendes Waschfaß, das durch einen durch Verschlingungen der Kette oder des Seils gesteckten Stab hin und her bewegt wird. Wilhelm Louis u. Leonhard Metzler, Oberolm b. Mainz. 20. 9. 94. L. 1752.

Nr. 31 473. Sopha, das durch Umlegen und Feststellen der mit dem auf einer ausziehbaren Schublade ruhenden Fußende durch eine verbundenen Rückwand in ein zweischläfriges Bett verwandelt wird. Emil Pfeffer, Biberach, Württ. 20. 9. 94. P. 1187.

Nr. 31 474. Blechgefäß mit an dem Henkel drehbar befestigtem Deckel. J. H. Kerkmann, Ahlen i W. 6. 10. 94. K. 2802.

Nr. 31 479. Geschweifte Plättform zum Bügeln von Klappkragen. Walther Westphal, Hildesheim, Twetje 15. 6. 10. 94. W. 2200. Nr. 31 300. Aufzugwinde mit Förder⸗ rahmen und Seilführungen für Doppelförderung.

9