1894 / 257 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Oct 1894 18:00:01 GMT) scan diff

1. vorzulegen. widri enfalls die Kraftloserklärung,

der Urkunde erfolgen wird. Bernau, den 24. Oktober 1894. 8 Das Königliche Amtsgericht.

8 31788388 Ausgebot. 1““ b Eö5. Heinrich Richard Jäger und der Tünchermeister Kaspar Friedrich Herzog, beide in Steinbach⸗Hallenberg, haben das Aufgebot eines Hypothekenbriefs des unterzeichneten Amtsgerichts vom 7. Juli 1893 über eine für die Genannten auf folgenden, den Eheleuten Reinhard Manteuffel und Amalie, geb. Ulbrich, in Zella gehörigen Grund⸗ stücken: Grundbuch für Zella Band C. Blatt 1197 23,0 a Land am Brand, Flurb. Nr. 1285 Band F. Blatt 1952 Litt. A. 5,20 a Land am Köhlersgehäu, Flurb. Nr. 1118aI, Litt. B. 3,1 a Land an der Suhler Straße im Köhlersgehäu, Flurb. Nr. 1116 b, bebaut mit einem Wohnhaus und Stallgebäude, Litt. C. 0,7 a Weg an der Suhler Straße, Flurb. Nr. 1116al, eingetragene Darlehnsforderung von 3060 nebst 4 % Zinsen und Kosten beantragt.

Die Urkunde ist auf unbekannte Weise abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen das Ausschlußurtheil ist unzulässig. Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Betheiligte haben Be⸗ vollmächtigte am Sitz des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen.

Zella, den 17. August 1894. .

Herzogliches Amtsgericht. Hartung.

519 Oeffentliche Ladung. 1488, Paben die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Löderich werden geladen:

Die nach Namen. Stand und Wohnort unbekannten Erben des zu Birken verstorbenen Maurers Heinrich Siebel auf den 1. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 111, Bahnhofstraße hier, mit der Auf⸗ forderung, etwaige Eigenthumsansprüche an der im Kataster unter Artikel 230 der Grundsteuermutter⸗ rolle verzeichneten Parzelle: Flur 2 Nr. 537/4, Am grünen Weg, Acker, groß 10 a 95 qm spätestens in dem obigen Termine geltend zu machen. Falls bis dahin keine Rechte angemeldet werden, gelangen als Eigenthümer die Eheleute Ackerer Peter Lucas und Anna Maria, geb. Altenrath, zu Oberbech zur Grund⸗

eeintragung.

den 26. Oktober 199’üK3. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. III. Rubusch, Aktuar.

44510] 1 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag des Handelsagenten Jürgen Andreas Tank in Flensburg wird der Bruder desselben, der Seemann Peter Heinrich Tank, welcher als ehelicher Sohn des Hökers Jürgen Severin Tank und der Helene Margaretha Tank, geb. Petersen, in Flens⸗ burg, am 10. Januar 1850 in Flensburg geboren, und bescheinigtermaßfe am 1. Oktober 1879 mit dem

ischen Barkschiffe „Lesmona ra gegangen und seitdem mit dem Schiffe ver⸗ schollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bis spätestens zu dem bierdurch auf Mittwoch, den 13. März 1895. Vormittags 11 Uhr, Zimmer 20, ange⸗

setzten Aufgebotstermin hierselbst zu melden, widrigen⸗

fals er für todt wird erklärt werden. Fleusburg, den 22. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brinkmann. 1

Verschollenheitsverfahre 8

144379] Ettenheim hat

907. Das Gr. Amtsgericht heute folgenden Vorbescheid erlassen; A 8 Qot zmna, geb. Lei, 81 des Maurers Karl Schwende von Mahlberg, ge⸗ Mahlberg wohnhaft, wird seit März 1889 permißt. Da von seiten des Ebemannes die Verschollenheits⸗ erklärung beantragt worden ist, ergeht die Auf⸗

forderung an die Vermißte, binnen Jahresfrist

Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen. Des gleichen ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Ted der Vermißten zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, hievon binnen Jahres⸗ frist Anzeige hierher zu erstatten.

geim, den 27. Oktober 1894.

Gr. Amtsgericht.

(gez.) Kraemer. sies veröffentlicht: 1 Der Gerichtsschreiber: Adle r.

1) des Rechtsanwalts Salom Abmwesenheitsvormund des am

6. Mai 1802 zu

sor pendorf geborenen Müllergefellen Kaspar Karl

Köller, wird der Müllergeselle Karl Möller, welcher im Jahre 1862 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, 8

2) des Kaufmanns Kayser zu Tribsees, als wesenheitsvormund des am 30. November 1821 m Tribsees geborenen Arbeiters Johann Heinrich Jacob Paffow, wird der Arbeiter Johann Heinrich Jacob Passow, welcher i 2. ausgewandert und seitdem verschollen ist,

aufgefordert, sich spätestens am 22. November 1895, 11 Uhr, 2 melden,

ärung erfolgen wird. eg den 25. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

Vormittags

14509 Aufgebot. ö“ 128209. Antrag des Partikuliers Julius Fiedler in Liegnitz als Vormund des abwesenden Sermanns ECarl Porschke von hier wird dieser letztgenannte, velcher im Jahre 1879 Schweidnitz verlafsen hat nsch nach der letzten, am 31. August 1884 von ihm eingegangenen achricht als Verwalter auf einer Farm in Lincoln (Argentinien) thätig gewesen ist,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den

223. September 1895, Vormittags 11 Uhr, hei dem unterzeichneten Gerich: (Zimme

in S. Franzisco

anerkannte Reithinger., Ehefrau

zu Neuhausen, zuletzt in

e⸗

u Grimmen, als

Ab⸗

im Jahre 1863 nach Amerika

im Aufgebotstermin

Nr. 11)

zu melden, widrigenfalls folgen wird. Schweidnitz, den 27. Oktober 1894. 8.8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8 Fürües I1 [44514] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Kausmanns Heinrich Carl (Karl) Christian Pego, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Hein⸗ rich Jaques, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Donnenberg und Jaques, Dr. jur. Strack, Dr. jur. Bagge, wird ein Aufgebot dahin Fegee⸗

es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des am 10. De⸗ zember 1893 zu Osterode a. H. verstorbenen, hierselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Hein⸗ rich Carl (Karl) Christian Pego Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Juni 1888 hierselbst errichteten, am 21. Dezember 1893 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im vorbezeichneten Testament ertheilten Befug.⸗ nissen, namentlich. der Befugniß, auf seinen alleinigen Konsens Grundeigenthum umzu⸗ schreiben und zu belasten, Hrpotheken um⸗, wegzuschreiben und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. Dezember 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. 1 8

Hamburg, den 22. Oktober 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[44508] Aufgebot. 8 Auf den Antrag des Kreisgerichts⸗Sekretärs g. D. Heuer hierselbst, als Pflegers des Nachlasses des am 4. April 1893 verstorbenen früheren Schmieds Hein⸗ rich Schmelzer hierselbst, werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß aus irgend einem erbrecht⸗ lichen Grunde Ansprüche erheben zu können glauben, aufgefordert, dieselben bis zu dem auf den 10. April 1895, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine anzu⸗ melden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Nachlaß den sich rechtzeitig meldenden und legitimierenden Erben, und falls sich gehörig legitimierte Erben nicht melden, den in Ermangelung derselben Erbberech⸗ (tigten ausgeantwortet werden soll. Stralsund, den 26. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. I.

[44360] Oeffentliche Bekanntmachung.

Das am 9. August 1894 zu Berlin verstorbene Fräulein Amalie Friederike Ottilie Kobes hat in den von ihr errichteten und am 24. August 1894 er⸗ öffneten letztwilligen Verfügungen ihr früheres Dienst⸗ mädchen Anna Dike bedacht.

Berlin, den 24. Oktober 1894. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95

Bekanntmachung. ““ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Oktober 1894 ist der am 11. April 1840 zu Tuntschendorf, Kolonie Scheide⸗ winkel, geborene Raimund Prüger für todt erklärt. Wünschelburg, den 25. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. [44550] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1894. Mohr, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des am 12. April 1856 zu Blankenheim geborenen Bäckers Friedrich Anton Emil Mory erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sangerhausen durch den Amts⸗ richter Langsdorff für Recht: B Der am 12. April 1856 zu Blankenheim geborene

[44542]

Bäcker Friedrich Anton Emil Mory wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Bergmann Franz Mory in Blankenheim.

Durch Beschluß der Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 19. Oktober 189 wurde Karl Friedrich Storck, Sohn von Friedrich Heinrich 7 zu Lauterecken am 1. April 1836, für akwesend erklärt, der Zeitpunkt seines Ver⸗ schwindens auf Ende der 1850 er Jahre festgesetzt

und wurden Juliana Storck, gewerblose Ehefrau von Heinrich Karl Bock, Ackerer. sowie Katharina Fischer, gewerblose Ehefrau von Ludwig Mayer I., Bild⸗ bhauer, sämmtlich in Lauterecken wohnhaft, ferner die genannten Ehemänner selbst der ehelichen Er⸗ mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, in den provisorischen Besitz des Vermögens der Abwesenden mit der Auflage vorheriger Sicherheitsleistung ein⸗

gefetzt. 1 Kaiserslantern, den 25. Oktober 1894.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Lobenhoffer.

KchsSae sesgdeasreas 44362) Abwesenheitsverfahren.

Storck, geboren

[44372) Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger des Restaurateurs Josef Ullrich aus Kosel ist be⸗ endigt.

Kosel, den 24. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26. Oktober 1894 sind die unbe⸗ kannten Erben der am 8. Januar 1892 hier ver⸗

storbenen Wittwe Marie Grochowina mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen worden. Beuthen O.⸗S., den 26. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

144359] Bekanntmachung. 2G Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗

V 44375] Bekanntmachung.

Todeserklärung er⸗! Maurermeister Marie Caroline Weiß, geb. Bach⸗

mann, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Oktober 1894 beendet. Berlin, den 25. Oktober 18904. 1.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 22A.

[44361] Verkündet den 17. Oktober 1894. Referendar Loeffler, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil. 8 In der Fischoeder'schen Aufgebotssache, IX. F. 1/94, erkennt das Königliche Amtsgericht, IX., zu Königs⸗ berg i. Pr. durch den Gerichts⸗Assessor Striemer ür Recht: 3 I. Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. 9076 über 15 nebst 22 Zinsen, ausgefertigt für das Fräulein Marie Fischoeder, wird für kraftlos erklärt. 1II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin, Fräulein Marie Fischoeder hier, auferlegt. 8 Striemer. [44368] Aufgebot. Die für 1 1) den Tuchscherer Franz Langer hier, 2 2) den Arbeiter Gotthelf Rudorf zu Sallgast ausgestellten Sparkassenbücher Litt. P. Nr. 7034 der hiesigen Nebenstelle der Niederlausitzer Sparkasse zu Lübben über 16 8 und Litt. P. Nr. 9598 der hiesigen Nebenstelle der Niederlausitzer Spar⸗ kasse zu Lübben über 402 53 werden für kraft los erklärt. Finsterwalde, den 26. Oktober 1894 Königliches Amtsgericht 44556 t veeh Urtheil vom 19. Oktober 1894 ist da Sparkassenbuch Nr. 3039 der städtischen Sparkasse hier, ausgestellt auf Friedrich Schütter, für kraftlos erklärt. 1 Barmen, 24. Oktober 1894. 8 Königliches Amtsgericht. III.

[44549] Bekanntmachung. Der angeblich verloren gegangene, von Ed. Geisen⸗ heimer & Co. ausgestellte, auf Herrn Joh. Karl Kupke in Berlin, Alexandrinenstraße 108, gezogene, mit Acceptvermerk angenommen Joh. Karl Kupke⸗ versehene und von Ed. Geisenheimer & Co. an die Ordre der Herren Franz Allmann & Sohn girierte Wechsel über 1187 ℳ, d. d. Bingen, den 15. Maͤrz 1884, zahlbar am 15. Juni l. J. (d. i. 1884), ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 25. Oktober 1894. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Aken vom 20. Oktober 1894 ist das Hypothekeninstrument vom 25. April 1845 über die auf dem Grundstück Breitenhagen Band I Nr. 8 in der dritten Abtheilung unter Nr. 11 für den Kellerwirth Friedrich Schäfer zu Kalbe a. S. einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 100 Thlr. für kraftlos erklärt worden.

Aken, den 20. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[44543

[44541] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Aken vom 20. Oktober 1894 sind die Hypothekeninstrꝛumente vom 30. September 1881 üͤber die auf den Grundstücken Stadt Aken Band XX Nr. 887 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 ein⸗ getragene Forderung von 720 resp. 280 für kraftlos erklärt worden.

Aken, den 20. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[44544] Der Hvpothekenschein über 3000 ℳ, eingetragen für den Pastor Held zu Röbel in das Grund⸗ und Hypothekenbuch des Erbpachtgehöfts Nr. 23 zu Dorf Rossow, ist durch Ausschlußurtheil vom 22. Oktober 1894 für kraftlos erklärt.

Röbel, den 25. Oktober 1894. 8.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Strasburg vom 25. Oktober 1894 ist der Hypothekenbrief vom 3. März 1884 über die im Grundbuche von Jastrzembie Bl. 89 in Abth. 1II Nr. 2 für Helene Lienau eingetragene und auf den Namen des früheren Bäckermeisters Victor Itzig umgeschriebene . von 150 für kraftlos rk III F. 3/94.

S 8n 25. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[44376]

[44371] 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 25. Oktober 1894 sind die Hypotheken⸗ briefe über die im Grundbuch von Lohrhaupten Art. 45 Abth. III Nr. 6, Art. 84 Abth. III Nr. 7, Art. 34 b. Abth. III Nr. 3, Art. 77 Abth. III Nr. 14, Art. 97 a. Abth. III Nr. 5, Art. 117 Abth. III Nr. 5, Art. 126 Abth. III Nr. 6, Art. 131 a. Abtb. I1II Nr. 7, Art. 131 b. Abth. III Nr. 4, Art. 190 Abth. III Nr. 4, Alrt. 191 Abth. III Nr. 5, Art. 254 a. Abth. III Nr. 2, Art. 268 b. Abth. III Nr. 3, Art. 334 Abth. III Nr. 2 für den Vorschußverein in Gelnhausen (Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht) eingetragene Forderung von 680 19 für kraftlos erklärt. Bieber, den 25. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. [44554] Bekanntmachung. Die Pethekenarhege über 300 Thlr. eingetragen k.8“·“ laut Erbrezesses vom —z Februar 1851 für Simon Brünn in Abth. III Nr. 1 des dem Max Simon gehörigen Grundstücks Zerkow Nr. 236 bezw. in Abth III Nr. 3 des Grundstücks Zerkow Nr. 25, gebildet aus dem gedachten Erbrezesse, dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge und der Eintragungsverfügung vom 25. April 1851 wird für kraftlos erklärt. Wreschen, den 24. Oktober 1894. Koönigliches Amtsgericht

[44547) Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. Oktober 1894. Habighorst, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kaufmanns Leser Wolff zu Essen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht Das Hypotheken⸗Dokument, betreffend den ursprünglichen Gläubiger verbliebenen Theilbetrag von 225 Thlr. = 775 von nachstehender im Grundbuch von Essen Bd. 96 Bl. 46 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Post: Eintausendvierhundert Thaler Kaufgeld mit 5 % Zinsen, fällig am 1. Mai,

16. März aus dem Vertrage vom 11. Mai 1863 für den

Maurermeister Anton Buthe in Essen, auf Nr. 1 und 2 eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1863, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. 8

[44378] Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Oktober 18904. Macketanz, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Zucht'schen Aufgebotssache F. I 7/94 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts⸗Rath Meixner für Recht:; Der Zweighypothekenbrief über 300 Erbtheils⸗ forderung, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 20. November 1875 am 30. November 1875 für den Sattlermeister August Zucht zu Guttstadt in Abth. III Nr. 4 des den Stellmacher Anton und Helene, geb. Gabler, verwittwet gewesene Rafalski, Bartel'schen Eheleuten daselbst gehörigen Grund⸗ stücks Guttstadt Nr. 160 und umgeschrieben auf Grund erfolgter Abtretung am 24. Juli 1882 auf die Geschwister Leonhard und Paul Zucht, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des Hypotheken⸗ briefes über die ganze ebenda Abth. III Nr. 4 ein⸗ getragene Post von 900 sowie den Abtretungs⸗ vermerken vom 21. Juli 1877 und 24. Juli 1882 wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Aus⸗ fertigung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens hat der Antragsteller zu tragen. Meixner.

[4455²] 88 Die Hypothekenurkunde über 43,50 neb st Zins und Kosten, eingetragen aus dem Wechsel vom 9. Januar 1874 und dem Erkenntniß vom 17. April 1875 für den Wirth Franz Bachorski auf Jaroszewo Bl. 147 u. 148, der Dorfgemeinde bezw. dem Wirth Franz Malak gehörig, in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Schubin, den 27. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

44367 . Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wesel vom 17. Oktober 1894 ist der über die im Grundbuche von Wesel Stadt Band II. Blatt 154 Abtheilung II1I Nr. 12 für die geschiedene Ehefrau Küfer Johann Bannemer, Lisette, geborene Ziegler, zu Wesel gebildete Hypothekenbrief für Fraftlos erklärt worden. F. 7 94/3. Wesel, den 25. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

44369] 3

Die Hypothekenurkunden über 50 Thaler und

100 Thaler Abtheilung III Nr. 2. und Nr. 3 auf

Giesebitz Band I Blatt Nr. 2 sind für kraftlos

erklärt.

Stolp, den 19. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

Durch das am 24. Oktober 1894 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind die Hypothekenurkunden, welche ge⸗ ildet sind: 3

8 a. ücber die im Grundbuch von Haffen⸗Mehr Band VI Blatt 144 in Abtheilung III unter Nr. 8 für den Landwirth Kornelius Baumann zu Bislich zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1858 auf Grund der Urkunde vom 15. April 1858 einge⸗ tragene Post von hundert und fünfzig Thalern Dar⸗ lehn nebst fünf Prozent jährlicher Zinsen,

b. über die im Grundbuch von Bienen Band II Blatt 136 in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Handelsmann Herz Wolff zu Rees zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Juli 1846 auf Grund des gericht⸗ lichen Abkommens vom 27. August 1846 einge. tragene Post von neun und vierzig Thalern nebst fünf Prozent jährlicher Zinsen für kraftlos erklärt.

Rees, den 24. Oktober 1894b4.

Königliches Amtsgericht.

[44363] Bekanntmachung. Z“ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist erkannt: 1 1) Dem pensionierten Bahnwärter Hermann Theodor Koppenhagen in Marienbura werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von 20 Thaler Vater⸗ erbtheil, eingetragen für Henriette Braunsberger in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs des dem, Be⸗ sitzer Wilhelm Fischer gehörigen Grundstücks Adlig Groß⸗Szabienen Nr. 6 vorbehalten.

2) Die sonstigen Rechtsnachfolger der Henriette Braunsberger werden Ansprüchen auf die eichnete Post ausgeschlossen. 1 bezzchgf Heoatsensseletunse über 20 Thaler, e tragen aus den Simon Braunsberger schen Er 2 theilungsverhandlungen vom 4. Juni und 24. Auguft 1842 für Johann Braunsberger in Abtheilung 1II Nr. 3 desselben Grundbuchblatts wird für kraftlos lärt. n den 19. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

L11“*“

44545 Bekanntmachung. 19r Martin Wawrzyniak zu Skarboszewo werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von 50 Thaler Forderung der Agnes Wawrzyniak, 2—2½ etragen Abtheilung III. Nr. 1 des dem Eg n Nolte gehörigen Grundstücks Biechowo 13 . 19 gerichtlichen Vertrage vom 11. Oktober ex decr. vom 26. November 1875 vorbehalten. 1 II. Die übrigen Rechtsnachfolger der gee Agnes Wawrzyniak werden mit ihren Ansprü⸗ auf die bezeichnete Hypothek ausgeschlossen. Wreschen, den 24. Oktober 1894.

laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 29. De⸗ w 1893 hierselbst verstorbenen verwittweten

1“

Königliches Amtsgericht.

8 8

[44553] Bekaunntmachung. Die Hypothekenurkunden über die auf Kanal⸗ Kolonie B. Nr. 21 Abtheilung III Nr. 5 und auf Grünberg Nr. 67 Abtheilung III Nr. 2 für die Käthner Valentin und Susanna, geborene Kubinska, Szudrowicz'schen Eheleute zu Kanal⸗Kolonie B. aus

der Urkunde vom 19. Februar 1867 am 23. desselben

44548]

hann Heinrich Helmig seinen vier Kindern voriger

Ehe, namentlich Anna Maria Gertrud, geb. 2. August

8

8

Titelblatts, .lichen Vermögen, auch bis zur Je das Recht

8

8

8

Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin

6

Franz Anton, geb. 2.

acht und siebenzig Thalern 27 Sgr. befreit bleiben,

Heek, Kreis Ahaus, nach näherer Bestimmung des

zu Berlin, Bülowstr. 85 a., gegen ihren Ehemann, den

hierdurch öffentlich geladen wird.

Monats eingetragenen und von dort auf Kanal⸗ Kolonie B. Nr. 38 Abtheilung III Nr. 15 über⸗ tragenen 180 Thaler gleich 540 rückständige Kaufgelder sind durch Ausschlußurtheil des unter⸗ 1S Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. ¹ Bromberg, den 27. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht

144365] Ausschlußurtheil. In der Friedrich Naß II.'schen Aufgebotssache F. 10/94 erkennt das Königliche Amtsgericht Grau⸗ denz durch den Amtsgerichts⸗Rath Richter: Da das Aufgebot der Hypothekenposten von: 1) 58 Thlr. 10 Sgr. als Rest von 116 Thlr. 20 Sgr., eingetragen aus dem Erbrezeß vom 22. Ok⸗ tober 1828 und 30. April 1829 für Christine Felske in Abth. III Nr. 1, . 29) 15 Thlr. 13 Sgr. 7 Pf. Rest von 30 Thlr. 227 Sgr. 2 Pf., eingetragen aus dem Erbrezeß vom 9. Januar 1828 und 9. August 1829 für dieselbe Gläaͤubigerin in Abth. III Nr. 2 zufolge Verfügung vom 10. August 1831, 3) 169 Thlr. 1 Sgr. Rest von 500 Thlrn., ein⸗ etragen für Andreas Felske, und 144 Thlr. 5 Sgr. RKest von 500 Thlrn., eingetragen in Abth. III Nr. 7 für Gottfried Felske aus dem Kaufkontrakte vom 23. Juli 1856 zufolge Verfügung vom 15. September 1858, des dem Besitzer Friedrich Naß II. gehörigen Grundstücks Wiewiorken Bl. 16 von dem dazu be⸗ rechtigten Grundstückseigenthümer beantragt ist, für Poecht.

echt: Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger Christine Felske und Gebrüder Andreas und Gott⸗ fried Felske werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. Richter. 6

[445460) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Oktober 1894 sind die un⸗ bekannten Realprätendenten des früher dem vor⸗ maligen polnischen Hauptmann und Regierungs⸗ journalisten Jacob Sroczynski gehörigen, zu Samter am Markt belegenen Hausgrundstücks Nr. 13, be⸗ stehend aus Wohnhaus mit Anbau und ungetrenntem Hofraum mit abgesondertem Abtritt, mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf dieses Grundstück ausge⸗

schlossen worden. Samter, den 26. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[44555] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Almtsgerichts vom 20. Oktober 1894 sind die un⸗

bekannten Berechtigten des auf Debenke 29 Ab⸗ theilung III Nr. 2 für Justine Arndt eingetragenen

Vatererbes von 40 Thlr. 29 Sgr. 10 Pf. nebst

Zinsen, der auf Runowo 13 Abtheilung III Nr. 1

für Marianna Tlock eingetragenen elterlichen Ab⸗ findung von 300 und Nebenrechten mit ihren

Anspruͤchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

Dem Adalbert Mallek zu Berlin, Schulzendorfer⸗

straße 3 a., dem Schneidermeister Stanislaus Mallek

in Groß Butzig, den Johann Mahlke'schen Ehe⸗ leuten in Neu⸗Batorowo sind ihre auf die vorstehend erwähnten Posten angemeldeten Rechte vorbehalten worden. Lobsens, den 23. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht

Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 19. Ottober 1894 in der Aufgebotssache Zumbusch für Recht ertannt:

Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger der Bd. I Bl. 90 des Grundbuchs von Nottuln Abth. III unter Nr. 2 und 5 eingetragenen Posten:

Nr. 2. Eine Kaution, welcher der Schuster Jo⸗

1832, Johann Hermann, geb. 16. Mat 1839, und ovember 1843, zufolge ge⸗ richtlicher Verhandlungen vom 7. Juli 1847 und 15. Januar 1848 dafür bestellt hat, daß dieselben von der Haftbarkeit für die von ihm allein über⸗ nommenen Schulden ihrer Eltern zu Einhundert

eingetragen ex decret. vom 19. Februar 1848 auf die dem Helmig gehörige Hälfte von Nr. 1 u. 2 des

Nr. 5. Dreißig Thaler Abfindung vom elter⸗

auf Unterhalt für die Näherin Gertrud Helmig zu Uebertragsvertrages vom 7. November 1865, einge⸗ tragen zufolge Antrags der Berechtigten vom 30. No⸗ vember 1868 auf die dem Joh. Hermann Helmig durch den genannten Vertrag übertragene Hälfte der Realitäten Nr. 1 und 2 des Titelblatts ex decr. vom 10. Februar 1869,

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an die Posten ausgeschlossen. F. 20/94.

Münster, den 23. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[44531 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehelichten Barbier Hedwig Korn,

geb. Ständer, zu Charlottenburg, Krummestraße 81 II,

Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt E. Müller

Barbier Julius Korn, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung I. R. 205. 92 ist nach Beendigung der auf den 19. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor der ersten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts II hierselbst, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, bestimmt, zu welchem der Beklagte

Berlin, den 16. Oktober 1894. Schulz, Gerichtsschreiber

[44526] Landgericht 2 „Oeffentliche Zustellung. .

Die Näherin Marie Bertha Augußse Graf, geb. Mahlich, zu Berlin (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von Leesen in Hamburg) klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter e Eduard August Graf, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. Januar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

sbestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. Oktober 1894. Schlieckau,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II. Landgericht Hamburg.

[44520] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Johanna Marie Hoyler, geb. Hummel, zur Zt. in Kiel, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Drs. May & Mittelstraß, klagt gegen ihren Eheman Gottlob Friedrich Hoyler, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 14. Januar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 29. Oktober 1894.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Ziv.⸗Kammer III. [44523] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Johann Everhard Weber, genannt Becker, zu Winter in Herkenrath bei Bensberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Eugen Zimmermann in Köln, klagt gegen den Tagelöhner Peter Wilhelm Weber, früher zu Kalk, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, wegen Feststellung, mit dem Antrage zu erkennen, daß Beklagter nicht Vater des am 10. April 1863 zu Kalk geborenen Klägers, unehelichen Kindes der Anna Margarethe Becker, Wittwe des am 13. April 1861 verstorbenen Ackerers Joseph Vogel, ist und demgemäß die Löschung des an der Geburts⸗ urkunde des Klägers Nr. 71, Kalk, den 11. April 1863, befindlichen Randvermerks, dahin lautend „Deklarant Peter Wilhelm Weber erklärt, Vater dieses Kindes zu sein, und trägt darauf an, daß das⸗ selbe seinen Namen führe“, anordnen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Köln auf den 7. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44218] Bekanntmachung.

In Sachen des Damenschneiders Georg Deuerling in München, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig Helbling hier, Klagetheil, gegen Otto Gierlinger, ehemals Inhaber der Droguerie „Helios“ in München, Schützenstraße, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhand⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Samstag, den 16. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Beklagter ist schuldig, an den Kläger 465 45 Hauptsache nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1893 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten;

2) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstrackbar erklärt.

München, am 26. Oktober 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Rid, Ober⸗Sekretär.

[44303] Oeffentliche Zustellung. Der Fleischermeister Carl Boersch von Schirwindt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurschat von Pillkallen, klagt gegen den Molkereibesitzer Friedrich Burkhalter, früher in Schirwindt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kauf⸗ bezw. Lieferungs⸗ vertrage vom April und Mai 1894 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 27,51 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pillkallen zum Termin den 8. Februar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 15. Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Pillkallen, den 17. Oktober 1894. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44302] Oessentliche Zustellung.

Der Gastwirth S. Anschel zu Gornitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand hier, klagt gegen den Schuhmacher Wilhelm Gaenckler aus Iven⸗ busch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, und die Erben der verstorbenen Schuhmacherfrau Amalie Gaenckler, geb. Theel, nämlich:

1) die großjährige Arbeiterin Auguste Wilhelmine Theel aus Ivenbusch, zur Zeit in Hundisburg,

2) die minderjährigen Geschwister: a. Gustav Hermann, b. Friedrich Wilhelm, c. Wilhelmine Auguste, vertreten durch ihren Vormund, den Eigen⸗ thümer Martin Preuß in Stieglitz Abbau,

unter der Behauptung, daß der Beklagte Wilhelm Gaenckler und dessen verstorbene Ehefrau Amalie, geb. Theel, aus dem Geschäft des Klägers ver⸗ schiedene Waaren entnommen haben mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 21,60 nebst 5 % Zinsen davon seit dem 1. April 1894 unter Auferlegung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1

die Beklagten

5

zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Schönlanke auf den 15. Januar 1895, Vor⸗ mittags v Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. 1 Michalek, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [44529] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Ed. Prüfer 2 Speditions⸗ und Kommissions⸗Geschäft zu Berlin, Invaliden⸗ straße 100, vertreten durch die Rechtsanwalte Raetzell und Erdmann zu Berlin, Invaliden⸗ straße 112, klagt gegen den Schlächter Bruno Rosenkranz, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Akten 56 C. 1623/94, wegen Erstattung von Transportkosten, Lagergeld, sowie I welche zusammen 116 25 betragen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 116 25 nebst fünf Prozent Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 56, auf Mittwoch, den 19. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Stadtbahn 26/27, I Treppe, Zimmer 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bek gemacht.

Berlin, den 23. Oktober 1894.

Stambke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 56.

[44522]2 Oeffentliche Zustellung.

Die Hausbesitzerin Ehefrau des Arbeiters Paul Wischer in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Graf Reventlow daselbst, klagt gegen den Hans Marquard, früher in Kiel, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen rückständiger Miethe für die Monate August und September 1894 für eine im Hause der Klägerin bewohnte Kellerwohnung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 28 nebst 5 % p. a. Zinsen seit Klagzustellung zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. IVc, zu Kiel auf den 18. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 22. Oktober 1894. Schilicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. IVc

[44539] Oeffentliche Zustellung.

Der Sattlermeister Emanuel Grün zu Neurode bei Glatz in Schlesien klagt gegen den Sigmund Bingen, Kaufmann zu Brasilien, unbekannten Wohnorts, und vier Genossen, aus Zahlungs⸗ und Vollstreckungsbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Köln vom 26. September 1882, lautend über 144 5 nebst 6 % Zinsen seit dem 20. März 1877, gegen den Kaufmann Hermann Bingen zu Köln, mit dem Antrage auf Ertheilung der Vollstreckungs⸗ klausel auf jenen Vollstreckungsbefehl gegen die Be⸗ klagten als allgemeine Rechtsnachfolger des Hermann Bingen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln auf den 12. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8

Köln, den 29. Oktober 1894.

(L. S.) Tietze, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1. [44524] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker und Händler Wilhelm Lehmhaus zu Barop, vertreten durch den Rechtsanwalt Mausen hier, klagt gegen den Arbeiter Johann Ruzkowski, früher zu Barop, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich erhaltener Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntniß kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 41,45 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dortmund auf den 4. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

„Grotemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44562] Oeffentliche Zustellung. Nr. 11 467. Die Privatier Jakob Hotz Wittwe, geb. Strohler, dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr. Weill daselbst, klagt gegen den Privatier Emil Becker von Karlsruhe, zur Zeit ohne be⸗ bekannten Aufenthalt, wegen des Miethzinses für eine Wohnung im Hause Kriegstraße Nr. 74 vom 28. April 1894 bis 23. April 1895 mit 1100 und weiterer 100 für Herstellung der Wohnung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1200 ℳ, und ladet den Be⸗ klagten zur ö. Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Diens tag, den 22. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 1894.

Hott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [445321 SOeffeutliche Zustellung. Der Schneidermeister J. Roetz zu Altenhundem klagt gegen den Handlungsgehilfen Heinrich Strath⸗ mann zu Altenhundem, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, wegen gelieferter Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 36,85 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchhundem auf den 13. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der e. bekannt gemacht. ader

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44528] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Heinrich Vogt zu 1. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ra e hier, klagt veeenacee Erben des Gastwirths Franz Kollochowski, nämlich:

1) dessen Wittwe, Johanna Kollochowski, geb. Schiller, zu Jaschine, 8

2) 88.—2 fhsee⸗ Joh 28

a. den Arbeiter Johann Kollochowski, u kannten Aufenthalts, 8 8

b. den Gastwirth August Kollochowski zu Jaschine, 1

c. die verehelichte Briefträger Johanna Wasser, 88. Kollochowski, und deren Ehemann zu Kreuz⸗ urg O.⸗S.,

aus baaren Darlehnen und wegen Kaufgeldes für entnommene Waaren, mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 159,85 nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten Johann Kollochowski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O.⸗S. auf den 9. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krenzburg O.⸗S., den 26. Oktober 1894.

A“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44527] Oeffentliche Zustellung.

Der Gasthofbesitzer Ferdinand Heinzel zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolinski zu Poser⸗ klagt gegen den Rentier Max Dahlmann, früher zu Klein⸗Starolenka, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung eines Grundstücks, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger das Grundstück Kl. Staro⸗ lenka Nr. 4 vor dem Königlichen Amtsgericht zu Posen aufzulassen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz 2 II, Zimmer Nr. 30, auf den 29. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 26. Oktober 1894.

Sprotte, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [44521]

Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. J. R. Herzog zu Leipzig, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Boeckelmann in Hamburg, klagt gegen den Verlagsbuchhändler C. F. W. Voelkner, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige gegen Sicherheitsleistung in baar oder deutschen Staatspvapieren vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 394,35 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1893, und ladet den Beklagten zur mäündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Januar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . burg, den 27. Oktober 1894. renhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[44530] Oeffentliche Zustellung.

„Der Tischlermeister H. Grosse zu Berlin, Junker⸗ straße 18, vertreten durch die Rechtsanwalte W. Bading und Dr. Hanquet zu Berlin, Kronenstr. 45, klagt gegen den Herrn Joseph Rosenthal, früher zu Berlin, Skalitzerstraße 108, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 56 C. 1629/94, wegen käuflich gelieferter Waaren im Betrage von 217 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 217 nebst 5 % Zinsen seit dem 21. März 1893 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 56, auf Mittwoch, den 19. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr, an der Stadtbahn 26/27, I Treppe, Zimmer 3. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b

Berlin, den 24. Oktober 1894. Stambke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 56.

[44513] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Lehmann hier, Adalbertstr. 68, klagt für ihre Tochter Martha Lehmann gegen die Firma Guttmann & Blaschke Blumengeschäft hier, Kommandantenstr. 60, und deren Inhaber Kaufmann Karl Wilhelm Franz Frommholz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 13,35 Lohn⸗ forderung II. 591/94. Gew. Ger. 2. Der Be⸗ klagte Frommholz wird hierdurch zu dem auf den 21. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin vor die 2. Kammer des Gewerbe⸗ gerichts hier, Breitestr. 20 aT., Zimmer 19, geladen.

Berlin, den 26. Oktober 1894.

Gewerbegericht zu Berlin. (L. S.) Rosperich, Gerichtsschreiber. 8

[44538]

Die Ehefrau des Zimmermeisters Heinrich Zimmer⸗ mann, Caroline, geb. Schmitt, zu Lechenich, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Bach in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 24. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

(L. S.) Taentzscher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44289] Die Ehefrau des Tagelöhners Franz Goldammer, Maria, geb. Nettekoven, zu Duisdorf, vertreten durch Justiz⸗Rath Rath I. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 20. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 1

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerich

(L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.