1894 / 258 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

*

streits vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 22. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heilbronn, den 29. Oktober 1894. erichtsschreiber des K. Württ. Landgerichts: 8 Müller.

[44679] Armensache. 8 Oeffentliche 8 Die Josephine Faller, Fabrikarbeilerin,

Ehefrau

streits vor das Königliche Amtsgericht zu St. Goars⸗ hausen auf den 19. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht.

Meschede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44802] Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. für Zivilsachen.

In Sachen des Rechtsschutzvereins Münchener

von Viktor Frank, Fabrikarbeiter, zu Mülhausen Aerzte, a. V. hier, Klägers, vertreten durch seinen

i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler,

Syndikus, Kgl. Advokaten Justiz⸗Rath Boskowitz

klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in bier, gegen Julius Rosendahl, Rentier, früher

Mülhaufen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ahwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe für getrennt zu erklären und dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen i. E. auf Dieustag, den 12. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mlülhausen i. E., den 29. Oktober 1894.

Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[446711 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterstochter Sabine Birzer von Burg⸗ lengenfeld hat gegen den Gastwirthssohn Anton Zeuger von Burglengenfeld, z. Zt. unbekannten Ausemhalts, Klage erhoben und verlangt:

1) Anerkennung der Vaterschaft zu ihrem am 3. Juli 1894 geborenen Kinde „Johann“,

2) Zahlung eines jährlichen Unterhaltsbeitrages von 120 einschließlich der Kleidungs⸗ kosten, des halben Schulgeldes, der halben Krankheits⸗ und Beerdigungskosten inner der ersten 14 Lebensjahre des Kindes,

3) 20 Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung,

4) Tragung der Streitskosten.

88 Urtheil soll für vorläufig vollstreckbar erklärt

erden.

Als Verhandlungstermin wurde Samstag, der 15. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der Zustellung wird dies dem Beklagten bekannt gegeben.

Burglengenfeld, 27. Oktober 1894.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Schels.

[44668] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Franz Gorski zu Moritzfelde, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Thiel zu Krone a. Br., klagt gegen den Grundbesitzer Thomas Mazur, früher zu Moritzfelde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Löschung einer für den letzteren im Grundbuche von Moritzfelde Blatt 10 in Ab⸗ theilung II eingetragenen Vormerkung mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche des klägerischen Grundstücks Moritzfelde Blatt 10 in Abtheilung II. unter Nr. 10 für ihn eingetragenen Vormerkung auf Erhaltung des Rechts auf Auflassung zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krone a. Br. auf den 4. Jannar 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Placzek, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [44682272 SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Franz Friedrich Kühne in Leipzig⸗

hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgericht München J, Abtheilung A. für Zivilsachen, vom Montag, den 17. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 30/1 (Augustinerstock) geladen. Klagetheil wird den Antrag stellen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen: 1) Beklagter ist schuldig, an Klagspartei 190 Hauptsache zu bezahlen, 2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 1.“* München, den 29. Oktober 1894. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Strasse [44665] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Doris Röttgers zu Uelsen, vertreten

durch den Rechtsanwalt Zick zu Neuenhaus, klagt

gegen den Kötter Wassink, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen zu Haftenkamp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 32 32 für in den Jahren 1892, 1893 und 1894 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 32 32 nebst 5 % Zinsen

seit 1. Februar 1894 sowie zur Trazung der Kosten

des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhändlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neuenhaus auf Donnerstag, den 10. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuenhaus, den 29. Oktober 1894.

Buchert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44666] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Wittwe des Kaufmanns Johann Wegner, Auguste, geb. Hartmann, zu Pencun,

2) die unverehelichte Anna Louise Wegner,

3) die unverehelichte Mathilde Auguste Louise Wegner ebenda

4) der Kaufmann Gustav Albert Hermann Wegner zu Berlin,

5) der Bankoecamte Hermann Carl Friedrich Wegner zu Stettin.

6) die Ehefrau des Eisenbahn⸗Stationsdiätars Gustav Steffen, Wilhelmine Louise Hedwig, geb. Wegner, zu Passow,

7) die unverehelichte großjährige Auguste Wilhelmine Wegner zu Pencun,

8) die minderjährige Emmy Ernestine Friederike Louise Wegner ebenda

zu 2—6 vertreten durch Klägerin zu 1,

zu 8 vertreten durch ihren Vormund, den Bäcker⸗

Margarethe

meister Wilhelm Hartmann zu Pencun,

sämmtlich im Prozeß vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pochat zu Stettin, klagen gegen 1) die Wittwe des Arbeiters Carl Maa:, Wil⸗ helmine, geb. Lipke, in Berlin, Memelerstraße Nr. 78 bei dem Barbier Wilhelm Maaß, 2) den Arbeiter Ludwig O;to Gustav Maasft zu

Schleußig, vertreten durch die Rechtsanwalte Zink⸗ eisen und Justiz⸗Rath Weber in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Ludwig Eduard Otto Bobzin, vormals in Leipzig⸗Schleußig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung auf Aus⸗ scheiden aus der Firma Bobzin & Co., bez. Ein⸗ willigung in deren Auflösung und er beantragt mit; dem Ersuchen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung; für vorläufig vollstreckbar zu erklären, den Beklagten; kostenpflichtig zu verurtheilen: I

1) darein zu willigen, daß er aus der im Handels⸗ register des Königlichen Amtsgerichts Leipzig unter Nr. 8732 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft: Sächsische Cartonnagenfabrik, Bobzin & Co., ausscheide, darein zu willigen, daß Kläger die Firma unver⸗ ändert fortführe, alle zu Erlangung der diesbezüglichen Einträge im Firmenregister erforderlichen Anträge bei der zuständigen Behörde zu stellen;

I. eventuell beantragt der Kläger:

1) darein zu willigen, daß die offene Handelsgesell⸗ schaft: Sächsische Cartonnagenfabrik, Bobzin & Co. sofort aufgelöst und die Liquidation der; Gesellschaft dem Kläger allein übertragen werde, alle zu Erlangung der diesbezüglichen Einträge im Firmenregister erforderlichen Anträge bei der; zuständigen Behörde zu stellen.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer; für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu; Leipzig auf Freitag, den 28. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ e wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Leipzig, den 30. Oktober 1894.

Expd. Wündisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44798] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Peter Struth zu Oberlahnstein, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sauer zu St. Goarshausen, klagt gegen den Jacob Schneider aus Dahlheim, dermalen unbekannt wo? abwesend aus Abrechnung vom 3. September 1894 für gewährtes Logis und verabreichte Kost, sowie aus Zession des Simon Eichberg zu Oberlahnstein für einen käuflich überlieferten Anzug, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 98 nebst 5 % Zinsen von Zustellung der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Albertine,

Pencun,

3) die Anna Elisabeth Schultz,

4) die minderjährige Gertrud Agnes Wilhelmine

5) den Carl Bernhard Paul Schultz,

6) den Kellner Carl Bernhard Schultz zu Potsdam, Gardes du Corps⸗Straße Nr. 19, zugleich Ver⸗

minderjährige Louise

Schultz,

minderjährigen

treter der Beklagten zu 3—5,

7) die Ehefrau des Arbeiters Stoll, Lisette Emilie geb. Maaß, in Amerika, unbekannten Aufenthalts,

8) den Arbeiter Stoll, Ehemann der Beklagten zu 7 in Amerika, unbekannten Aufenthalts,

9) den Arbeiter Wilhelm Ernst Carl Maaß zu Gartz a. O.,

10) den Dachdeckergesellen Carl Friedrich Ferdinand Maaß zu Pencun,

11) den Barbier Wilhelm Ernst Maaß zu Berlin, Memelerstraße Nr. ,

wegen 52,95 mit dem Antrage:

1) die Beklagte zu 1 als Gütergemeinschafts⸗

genossin, die Beklagten zu 2 bis 7, 9 bis 11 als

Erbin des Arbeiters Carl Maaß, den Beklagten zu 8

als Gütergemeinschaftsgenossen seiner Ehefrau. der

Beklagten zu 7, zu verurtheilen, gemeinschaftlich an

Kläger bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in ihr Mobiliarvermögen, insbesondere bei Vermeidung

(der Zwangsvollstreckung in das zu Pencun belegene,

im Grundbuche von Pencun Band VI Seite 731 verzeichnete halbe Haus Nr. 62 die Summe von

52,95 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits

zu tragen,

812 das Urtheil für vorläufig vollstreckber zu er⸗ aren, 8 und laden die Beklagten zu Nr. 7 und 8 zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Pencun, Zimmer Nr. 1, eine Treppe, auf den 20. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke der öffentlichen

Pencun, den 9. Oktober 1894.

Speichert, Aktuar, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [44670] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Bretting & Römer hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fleischauer hier, klagt gegen die Handelsfrau Adelma Möhring und deren Ehemann, den Tapezierer August Möhring, früher hier, Kaiserstraße 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Materialien zu dem Tapezierer⸗ gewerbe der beklagten Ehefrau, mit dem Antrage:

1) die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an die Klägerin 1299,65 nebst 6 Prozent Verzugs⸗ zinsen seit dem 1. Juli 1894 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites einschließlich der durch das vorbengegangene Arrestverfahren entstandenen, zu ragen,

2) den beklagten Ehemann auch zu verurtheilen, wegen dieser Summe die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden,

3) das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 11. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 27. Oktober 1894.

Könnecke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44676] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Tjarks & Lühring zu Leer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klasen in Leer, klagt gegen die Ehefrau J. G. Brandsma, Jantje, geb. de Hahn, früher in Völlenerfehn, jetzt unbekannten Aufenthalts, für im Februar und März 1894 käuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 268,38 nebst 6 % Zinsen seit 18. Oktober 1894 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 21. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. Runge,

[44684] Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Alexander genannt Sally Hartoch, Henriette auch Jette —, geb. Cahn, zu Düren, vertreten durch den Rechtsanwalt Helpenstein zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Düren mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 7. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Aachen, den 23. Oktober 1894.

Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44685] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jean Bronneberg, Gertrud, geb. Schors, zu Heinsberg, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Dornemann zu Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Schuster zu Heinsberg, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 24. Januar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Aachen, den 29. Oktober 1894.

Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44677]

Die Ehefrau des Schuhmachers und Schuhwaaren⸗ händlers Franz Schulte, Pauline, geb. Häger, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bö⸗ ninger, klagt gegen den Schuhmacher und Schuh⸗ waarenhändler Franz Schulte zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr,

anberaumt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44678]

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Johann Stommel, Margaretha, geb. Lanz, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Biesenbach, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Johann Stommel zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr,

anberaumt. Bartsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Carabin, Ehefrau des Malers Gustav Gaillard zu Pfalzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Schissele in Zabern, klagt gegen den Maler Gustay Gaillard, früher in Pfalzburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die Trennung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft aus⸗ zusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 12. Denhe 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G

Zabern, den 29. Oktober 1894.

Schmidt,

H.⸗Gerichtssteller des Kaiserlichen Landgerichts.

[44681]

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [44653]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg.

Die von 890 Stück schweißeisernen Siederöhren soll verdungen werden. Anbietungs⸗

termin am 14. November 1894, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, Angebote sind an das Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Bromberg mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Siederöhren“ versiegel und frei einzureichen. Bedingungen werden von un gegen Einsendung von 50 frei übersandt. Zuschlag erfolgt spätestens am 26. November 1894. Bromberg, den 29. Oktober 1894. Materialien⸗Bureau.

papieren.

[33930] Aufkündigung ausgelooster 4 % Obligationen des Ober⸗ oderbruchs⸗Deichverbandes.

Bei der am 28. Mai d. Js. stattgehabten Aus⸗

lvosung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obli⸗ gationen gezogen worden:

Litt. C. Nr. 7 16 19 25 31 36 54 59 73 83 108 117 132 135 141 164 183 188 191 200 201

216 222 292 307 326 335 346 378 399 402 421

439 445 463 467 474 496 über je 300

Diese Obligationen werden daher den Inhabern

mit der Aufforderung gekündigt, dieselben nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen

bis zum 2. Januar 1895, dem Termin der

Rückzahlung der Oberoderbruchs⸗Deichkasse in

Küstrin behufs Einlösung zu übergeben oder einzu⸗

senden.

Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen.

Rückständig aus Vorjahren sind noch:

Litt. C. Nr. 176 181 214 über je 300

Reitwein, den 4. September 1894.

Der Deichhauptmann des Oderbruchs. raf Finck von Finckenstein.

[36286] Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der Kreis⸗ Anleihescheine des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezonen worden:

II. Emission.

1000 Nr. 12 29 76 126 148 166

3 000 8 1 I 000 Indem wir vorstehende Kreis⸗Anleihescheine den

Inhabern hiermit zum 1. Januar 1895 kün⸗

Taätt . 8 1071b191ee

Litt. B. 500 Nr. 20 27 71 87 Teeedi Iee“

digen, bemerken wir, daß die Kapitalsbeträge gegen

Einsendung der Anleihescheine mit den dazu ge⸗ hörigen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Ja⸗ nuar 1895 ab bei J. Simon Wittwe und Söhne zu Königsberg sowie bei der hiesigen Kreis⸗Kommnunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der qu. A ihe scheine hört mit dem 1. Januar 18955 auft.

Heydekrug, 28. Juni 1894. Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Heydekrug.

[18669] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der am 2. Januar 1895 zu tilgenden Köpenicker Stadt⸗Obligationen wuͤrden gezogen:

Litt. &. Nr. 29 45 142 144 151 260 270 302 303 355 360 374 à 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 15 und 68 à 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 89 101 110 163 190 192 à 100

Die Auszahlung des Kapitals der ausge⸗ loosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1895 bei der Stadtkasse zu Köpenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsbogen nebst dazu gehöriger Anwelsung.

Gleichzeitig wird bemerkt, daß folgende Obligationen:

Litt. A. Nr. 366 à 1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 26 à 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 40 und 227 à 100 bisher nicht eingelöst sind.

Köpenick, den 13. Juni 1894.

Der Magistrat. Borgmann.

[23090] Bekanntmachung.

In der am 12. Juni d. J. stattgehabten nota⸗ riellen Ausloosung der Anleihescheine des Kreises Wreschen sind nach Maßgabe des fest⸗ gesetzten Tilgungsplanes nachbezeichnete Nummern zur Tilgung im Jahre 1895 gezogen worden:

Litt. A. Nr. 22 lautend über 2000

Litt. B. Nr. 19 20 37 66 lautend über je 1000

Litt. C. Nr. 210 220 246 292 lautend über je 500

Litt. D. Nr. 87 111 152 lautend über je 200

Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum 1. Jannar 1895 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rückgabe der betreffenden Stücke nebst Talons und Kupons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst abzuheben.

Aus früheren Bekanntmachungen noch uneingelöste Kreisobligationen sind nicht vorhanden.

Wreschen, den 30. Juni 1894.

Der Landrath: Kühne.

1..“ [25906] Bekanntmachung.

In der am 3. dss. Mts. stattgefundenen Ver⸗ loosung behufs Tilgung der 4 % igen Stadt Montabaur Anleihe vom Jahre 1882 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 22 u. 68 je 1000, Litt. B. Nr. 80 98 u. 139 je 500, Litt. C. Nr. 94

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1895 gekün⸗ digt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Sörgel, Parrisins & Co., Kom⸗ mandite Frankfurt a. Main. 8

Montabaur, im Juli. 1894.

8 8 Der Magistrat.

Custer.

zum Deutsch

chen Stnats⸗Anzeiger 8

Berlin, Donnerstag, den 1. November

1894

vexwn xner

Untersuchungs⸗Sachen. .

Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherun Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8,en

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗G 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederla 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ssung ꝛc. von

Plschasten auf Aktien u. n

fts⸗Genossenschaften echtsanwälten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[37663] Bekanntmachung. 1

Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden

nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner

Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Januar 1895 gekündigt:

I. 3 ½ % ige: Litt. M. à 3000 Nr. 48 68 430 504 538.

835 1077 1080 1116 2184.

Litt. N. à 1500 Nr. 139 693 807 1182 1557 1612 1630 1819 1899 1903 2052 2801 3499

3661 4497 4502 4510 4724 5538.

Litt. O0. à 300 Nr. 761 762 916 1122 1181 1497 1803 1902 2002 2991 3050 3080 3155 3188 3219 3499 3545 3696 4089 4230 4746 4872.

Litt. P. à 150 Nr. 50 395 557 927 982 1290 1454 1502 1673 1709 1881 1988 2077 2806.

II. 4 % ige:

Litt. H. à 3000 Nr. 864 877 899 1099 1276 1510 1973 2116.

Litt. J. à 1500 Nr. 865 1204 1618 1765 2120 2696 2979 3153 3208 3378 3604 3656 3798 3834 3939 4111.

Litt. K. à 300 Nr. 348 594 1803 2421 2980 3107 3114 3323 3830 3867 4009 4181 4217 4628 4668 4939 4974 5681 5720 6067 6126 6422 6778 6811 8041 8218 8227 8485 8821 9453 10020 10060 11345 11934 11958 12112 12762 12776.

Litt. L. à 150 Nr. 588 1112 1162 1847 1946 2353 2411 3232 3543 3593 5109 5528 7103 9215 9420 9899 10640 10734 11416 11998.

III. 4 ½ %ige: Litt. A. à 300 Nr. 833 1503 2744 3072

14584 4760 4823 4824 4836 5515 7061 7062 7170 8052 9058 9239 9466 9613 11071 11328 12586

14380 16767 18099 20533 22234 24998 25028 26614 27015 30513 30796 38883 39953 43551 43733 43740 44624 44735 45790 45855 46539 46626 46858 47312 47440 48258 49936 50107. Litt. B. à 1500 Nr. 49 205 1216 1247 2055 2219 2239 3607 4433 5014 5058 5059 5738 5786 5833 5839 6686 7048 7320 7360 7470 8184 8909 9335 10126 10219.

14078 16065 17939

13901 15956 17867 20527 24395 26513 30167 37442 43455

13801 15646 17862 20258 24317 26464 29692 35073 43378

13660 14628 17645 20212 24093 26281 28924 34710 41558

13451 14524 17564 20201 23654 26109 28587 32165 40971

13136 14402

19186 22470 26053 27335 31694 40079

Litt. C. à 3000 Nr. 341 2187 2896 3323 4053 4550 4819 4936 4946.

Litt. D. à 3000 Nr. 970. 8

Litt. E. à 1500 Nr. 382 389 503 580. 1363 1404 1463 1712 1816.

Litt. F. à 300 Nr. 1957 4271 7330 8199.

Litt. G. à 150 ℳ, Nr. 235 251 2279 3769 4121 5134 6802 6915.

Zur Einlösung durch Zahlung des Nominalbetrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1895 fällig werdenden Kupons in kursfähigem Zustande zur Ver⸗ fallzeit bei unserer Kasse einzuliefern.

Der Betrag fehlender Kupons wird von der Ein⸗ lösungsvaluta in Abzug gebracht.

Berlin, 26. September 1894.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. .“ Gesenius.

Bekanntmachung.

[211600) In der am 27. d. Mts. stattgehabten Sitzung sind folgende Anleihescheine der Gemeinde Bad

Soden ansgeloost worden: 1) von der Auleihe ad 350 000

vom 1. Juli 1881: Litt. A. zu 1000 Nr. 32 34 35 75 u. 76. Litt. C. zu 200 Nr. 14 79 95 u. 117. 2) von der Anleihe ad 250 000 vom 1. Oktober 1884: Litt. D. zu 1000 Nr. 1 71 150. Litt. F. zu 200 Nr. 85 87 u. 127. 1 Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 2. Januar 1895 gekündigt, von welchem Tage eine Verzinsung nicht mehr statt⸗

Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ Lchaftsbank Sörgel, Parrisins & Co. in Berlin und deren Kommandite in Frankfurt a. M. Soden, den 27. Juni 1894. Der Bürgermeister: t (Unterschrift.) EE“ 118400) Bekanntmachung. 8 8 In der diesjährigen fünften Verloosung behufs Tilgung der 3 ½ %i gen Weilburger Stadt⸗Anleihe 8 Jahre 1889 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: LILitt. A. Nr. 30 u. 62, Iätt. B. Nr. 63 u. 93. Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1895 ge⸗ ündigt, und findet von da ab eine weitere Verzin⸗ ung nicht statt. 1 1 Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeindekasse, oder bei der Deutschen Ge⸗ nossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Commandite Fraukfurt a. M. Weilburg a. d. L., im Mai 1894. b Der Magistrat. Schaum.

[21854] Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗

loosung von Heiligenbeiler Kreis⸗Obligationen

sind folgende Stücke und zwar: II. Ausgabe (vom 1. Januar 1875) Litt. A. Nr. 1 über 3000 Litt. C. Nr. 52 59 über je 300 ℳ, III. Ausgabe (vom 1. Januar 1880) Litt. B. Nr. 15 25 38 79 88 über je 500 ℳ, IV. Ausgabe (vom 1. Januar 1883) Litt. C. Nr. 17 37 51 62 67 113 123 146 155 193 194 über je 200 ℳ, V. Ausgabe (vom 1. März 1886) Litt. C. Nr. 10 44 81 90 97 114 124 über je 200 gezogen worden. .

Diese ausgeloosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember cr. die Binsenzahlung aufhört und für die nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird.

Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Heiligenbeil, der Ostpr. landschaftlichen Darlehnskasse in Königs⸗ berg und dem Bankhause von J. Simon Wwe. und Söhne in Königsberg. 1

Heiligenbeil, den 29. Juni 1894.

Namens des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende: von Dreßler, Geheimer Regierungs⸗Rath.

[3222]

Auf dem Kreistage am 16. v. Mts. sind folgende Kreisobligationen zur Baarzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1895 aufgerufen:

Litt. A. 7 13 14 15 16 17 29 33 42 43 50 51

Litt. B. 75 263 290 325 397 586 à 300

Litt. D. 36 46 57 83 95 103 à 1000

Litt. E. 1 42 53 54 56 64 171 182 271 277 295 297 312 314 380 382 384 399 à 500

Litt. F. 75 77 90 135 137 146 153 184 215 256 272 285 297 301 346 à 200

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefor⸗ dert, die ausgeloosten Stücke nebst Zinsschein⸗ Anweisungen vom 2. Jannar 1895 ab bei der

iesigen Kreis⸗Kommunalkasse oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin zum Empfang des Nennwerths einzureichen.

Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember d Sa Aus früheren Jahren sind noch rückständig:

von 1883: C. Nr. 146 über 150 ℳ,

von 1891: A. Nr. 58 über 3000 ℳ,

von 1892: B. Nr. 986 über 300 und E. Nr. 116 über 500 ℳ,

von 1893: B. Nr. 6 580 617 988 995 über 300 ℳ, E. Nr. 305 über 500 ℳ,

von 1894: B. Nr. 61 99 235 396 541 796 860 987 über 300 ℳ, E. Nr. 113 über 500 ℳ, F. Nr. 104 105 154 über 200

K in i. Pomm., den 4. April 1894.

Der Kreis⸗Ausschunßs. [17896] 8

Bekanntmachung. Seitens des unterzeichneten Kreisausschusses sind folgende auf Grund der Aller⸗ höchsten Privilegien vom 29. Oktober 1847, 26. Ok⸗ tober 1857, 15. Mai 1868 und 14. Juli 1880 aus⸗ gefertigte Greifenhagener Kreisanleihescheine ausgeloost worden:

d A. Nr. 228 275 280 312 347 377 zu

Buchstabe B. Nr. 36 41 55 79 zu 1500

Buchstabe B. Nr. 375 390 400 413 417 418 438 444 454 460 468 479 487 493 506 509 516 518 519 520 525 zu 300

Buchstabe A. II. Ausgabe Nr. 2 3 4 6 13 19 zu 3000

Buchstabe C. II. Ausgabe Nr. 46 106 132 163 188 227 230 247 272 289 292 366 409 425 457 zu 300

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe dieser Scheine und der Zinsscheine nebst Anweisung bis

um 1. Jauuar k. Is. direkt bei der hiesigen

eis⸗Kommunal⸗Kasse oder durch Vermittelung der 8“ Scheller und Degner in Stettin zu erheben.

Rückständig und noch nicht eingelöst sind die zum 1. Januar 1894 gekündigten Kreisanleihescheine Buchstabe A. Nr. 219 231 266, Buchstabe B. Nr. 445 zu je 300 6

See.“ den 9. Juni 1894.

Der Kreis⸗Ausschuß. Breye

1A1““

[19404] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 verausgabten % Kreis⸗ Anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der heute erfolgten Ausloosung folgende Num⸗ mern gezogen: 4

Buchstabe A. Nr. 16 150 und 160 über je 1000 ℳ, Buchstabe B. Nr. 70 über 500

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1895 hiermit gekündigt.

Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und An⸗ weisung bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse und der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1895 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf. 18 .

Insterburg, den 15. Juni 1894.

Der Kreis⸗Ausschuß

(Gegenwart eines

[34598] Bekanutmachung, 8 betreffend die Ausreichung der neuen Zins⸗ scheine, IV. Reihe, zu den Anleihescheinen des Kreises Groß⸗Wartenberg, II. Ausgabe vom 31. Dezember 1881.

Die Zinsscheine, IV. Reihe, Nr. 1 bis 10 nebst Anweisung zu den Anleihescheinen des Kreises Groß⸗ Wartenberg II. Ausgabe vom 31. Dezember 1881 für die 5 Jahre 1895 bis einschließlich 1899, werden vom 1. Oktober d. Js. ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, von der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst gegen Ablieferung der alten An⸗ weisungen, denen ein Verzeichniß derselben beizufügen ist, ausgegeben. 1

Des Einreichens der Anleihescheine selbst zur Er⸗ langung der neuen Zinsscheine bedarf es nur dann, wenn die erwähnten Anweisungen abhanden ge⸗ kommen sind. In diesem Fall sind die betreffenden Dokumente der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse mittels besonderer Eingabe einzureichen.

Groß⸗Wartenberg, den 10. September 1894.

Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses:

J. V.: von Reinersdorff. 1

[19937] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Notars stattgehabten siebenten Ausloosung der Kreis⸗Anleihescheine dies⸗ seitigen Kreises für das Jahr 1894 sind gezogen worden die Kreis⸗Anleihescheine:

Litt. A. über 1000 Nummer 53.

Litt. B. über 500 die Nummern 108 162 163 und 164.

Litt. C. über 200 die Nummern 53 212 391 398 und 459.

Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1895 zur baaren Rückzahlung gekündigt. Die Auszahlung des Kapitals Ecsolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreis⸗Anleihescheine und der nach dem 1. Januar k. J. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 2 Nr. 6 bis inkl. 20 nebst An⸗ weisungen bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse während der Geschäftsstunden. Mit dem 1. Januar 1895 hört die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreis⸗Anleihescheine auf.

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital⸗ beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalender⸗ jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.

Bemerkt wird, daß der zum Januar⸗Termin 1894 zur Einlösung gekündigte Kreis⸗Anleiheschein Litt. C. Nr. 00025 über 200 noch nicht zur Einlösung präsentiert worden ist.

Goldberg, den 19. Juni 1894.

Der Kreis⸗Ausschuß 8 des Kreises Goldberg⸗Hayunau. 8 TWraf Rotbiirch.

[2104808 Bekanntmachung. 11“ Nachdem die Kreisvertretung des Kreises Oschers⸗ leben am 22. Oktober 1889 beschlossen hat, den

18 (Zinsfuß der noch im Umlauf befindlichen, auf

Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreisanleihe von 4 auf 3 ½ % herabzusetzen und dieser Be⸗ schluß die Allerhöchste Genehmigung am 27. No⸗ vember 1889 erhalten hat, fordern wir die Inhaber der Kreis⸗Anleihescheine nunmehr auf, die letzteren bis zum 15. November d. Js. bei der von uns er⸗ mächtigten Kreis⸗Sparkasse hierselbst zur Abstempelung auf 3 ½ % Zinsen vor⸗ uiegen, auch die Anweisungen (Talons) nebst den insscheinen Nr. 19 und 20 behufs Empfangnahme neuer vom 1. Januar 1895 ab auf 3 ½ % ausgefertigten Zinsscheine daselbst einzureichen.

Diejenigen Anleihescheine, welche bis 15. No⸗ vember cr. nicht zur Abstempelung vorgelegt worden sind, werden den Inhabern hierdurch zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1895 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab gegen der Anleihescheine nebst Anweisungen im Lokale der Kreis⸗Sparkasse in Empfang zu nehmen sind. Vom 1. Januar 1895 ab hört die Verzinsung der gekündigten Scheine auf.

Oschersleben, den 25. Juni 1894.

Der Kreis⸗Ausschuß. v. d. Schulenburg, Landrathsamts⸗Verwalter.

[29592] Bekanntmachung.

Bei der am 28. Juli cr. stattgefundenen Aus⸗ loosung von vierprozentigen Neidenburger Anleihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Prübflgihnne vom 23. November 1881 ausgegeben, ind folgende Nummern gezogen:

1) Litt. A. Nr. 16 über 2000

2) Litt. B. Nr. 13 über 1000

3) Litt. C. Nr. 10 23 37 46 65 98 116 über je 500 gleich 3500

4) Litt. D. Nr. 14 28 50 über je 200 gleich

600 1 8 Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1895. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung, bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger Königs⸗ berg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin. b Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1895 auf. Neidenburg, den 31. Juli 1894. Der zen Kreises Neidenburg.

““

Behufs

schreibung

forderung 2. Jaun

abe gehörigen scheinen

Empfang

1“

8

[27329] 3 ½ %big

2. Jan gekündi 1895 ab tung

Bei d

1120 11 1532 15 1996. Nr. 2 2586 26 4485 45 5585 56 6545 66 7202 73 7907 80 8964 92

9607 96 9955 99

Nr. 11585 12187 12541

1. Janu Aus

D. Nr

. Nr.

2. . Nr.

Charl

(186681

010 1mqpp“ Ausloosung der Charlottenburger Stadt⸗

11152 11652 12255 12548 13072 13101 13310 13368 14034 14122 14568 14569 15257 15442 15493 15802 15817 15829 15889. Diese Freh Stadtanleihescheine im Be⸗ trage von 81 900 habern zum 1. Januar 1895 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. Dezember d. J. ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadt⸗ anleihescheine stattfinden und zwar nach Wahl der Empfänger bei unserer Stadthauptkasse, I Haupt⸗Seehandlungskasse und der Kasse der Diskonto⸗ Gesellschaft zu Berlin, sowie bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins⸗ scheine vom 1. Januar 1895 ab und zwar Reihe 2 Nr. 10 und Zinsscheinanweisungen deg vom

. Nr. 7579 7606 9029, Nr.

rr

Bekanntmachung. Tilgung der Konitzer Kreisschuld⸗

verschreibungen sind für 1894 die Schuldver⸗

en:

Buchstabe A. Nr. 5 und 35 zu je 1000 ℳ, Buchstabe C. Nr. 157 und 205 zu je 200 ausgeloost. Sie werden den Besitzern mit der Auf⸗

gekündigt, die Kapitalbeträge vom uar 1895 ab bei unserer Kreis⸗

Kommnunalkasse hier oder bei dem Banquier de in Berlin W., Behrenstraße 67, gegen ückg

der Schuldverschreibungen mit den dazu nach dem 2. Januar 1895 fälligen Zins⸗ und den Zinsscheinanweisungen bae in zu nehmen. Eine Verzinsung über d

genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt. Konitz, den 8. Juni 1894. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Konitz.

In Vertretung: Hammer, Krreisdeputirter.

Bekanntmachung.

Sämmtliche noch im Umlauf befindlichen

en Gumbinner Stadtobligationen

I. Ausgabe vom Jahre 1865 werden behufs Amortisation für das laufende Rechnungsjahr den betreffenden Inhabern behufs zum

emerken

uar 1895 hierdurch mit dem gt, daß die Kapitalbeträge vom 2. Januar bei der hiesigen Stadtkasse gegen Quit⸗

und Rückgabe der Obligationen baar in Empfang zu nehmen sind. Gumbinnen, den 20. Juli 1894.

Der Magistrat

anleihe von 1885. er am 20. Juni 1894 stattgefundenen neunten

Verloosung von vierprozentigen Charlotten⸗ burger Stadtanleihescheinen der Anleihe vom Fahre 1885 (Zinstermin 2. Januar und 1. Juli) ind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. à 2000

Nr. 363 415.

Buchstabe B. à 1000

Nr. 539 548 659 913 925 954 980 1028 1113

28 1173 1262 1298 1306 1439 1478 1494 51 1610 1615 1642 1826 1882 195

Buchstabe C. à 500 ℳMℳ 047 2057 2160 2280 2308 2409 2417: 80 2689 2783 2928 2985 3014 3073 3078

3284 3291 3315 3414 3483 3551 3657 3778 3844 3887 3937 3986 3999 4324 4360 4388 4416 4450

74 4581 4623 4667 4714 4731 4783 4874

4894 4940 4950 4988 5108 5136 5172 5260 5341

20 5690 5746 5774 5820 5925 5959. Buchstabe D. à 200

Nr. 6008 6087 6122 6169 6258 6344 6409 6474

52 6670 6687 6788 6813 6855 6864 6892 04 7357 7546 7601 7667 7833 7860 7884 14 8194 8368 8552 8559 8560 8710 8961 38 9284 9334 9416 9451 9474 9535 9583 27 9687 9732 9751 9789 9828 9882 9893 57 9980 10026 10233 10281 10327 10462

10499 10545 10617 10832 10937.

Buchstabe E. à 100

11154 11220 11228 11257 11664 11888 12042 12096 12288 12365 12450 12500 12587 12604 12751 12930 13154 13156 13214 13243 13663 13741 13937 13979 14132 14190 14447 14548 14601 14632 14889 14996

11553 12163 12514 13024 13253 14025 14551 15215

ündigen wir hiermit den In⸗

bei der

ar 1895 ab hört die weitere Verzinsung

dieser gekündigten Stadtanleihescheine auf.

früheren Verloosungen

ständig:

per 2. Januar 1892: . 6597 7599 10285,

E. Nr. 12385 13198,

per 2. Januar 1893: 2432 3127,

11697 12977 15224 15901, per 2. Januar 1894: 939 1017 1452, 3488 4466 5924, 6444 7377 7615 7656 7816 9575 9792

10197 10206 10345,

E. Nr. 11709 11885 11996 12647 12679 12904 13147 13987 15095. Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß die der 2. 8 E. Nr. 11818 und E. Nr. 12184 bisher nicht ab⸗ gehoben worden sind.

Stücken

Reihe zu den

ottenburg, den 23. Juni 1894. Der Magistrat.