esundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Deutsches Reich. b Der gesundheitspolizeiliche Ueberwachungsdienst am Rhein (pgl. „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 231 vom 1. Oktober 1894) ist mit dem 26. Oktober 1894 aufgehoben worden.
Theater und Musik. 8
Residenz⸗Theater. 8 Die Gesellschaft des Phéätre Libre (Paris) brachte gestern Abend als letzte Neuheit ihrer Gastvorstellungen Blörnstjerne Björn⸗ sons Schauspiel „Une Faillite“, das hier unter dem Titel „Ein Fallissement“ bekannt ist, zur Aufführung. Der literarische Werth des Stückes ist schon wiederholt besprochen und sein Inhalt darf als bekannt vorausgesetzt werden. Es bleibt also nur übrig, die Dar⸗ stellungsweise der französischen Gesellschaft zu kennzeichnen. Die Inscenierung begnügt sich mit viel einfacheren Mitteln, als es auf den Berliner Bühnen Gewohnheit ist, und den Eindruck der Anspruchslosiakeit nd Schmucklosigkeit macht auch im allgemeinen das Spiel der Dar⸗ teller. Sie bewegen sich ruhig und ungezwungen, ohne jedoch damit en wahren Typus des nordischen Temperaments zu treffen; denn bei den plötzlichen Ausbrüchen der Leidenschaft und unerwarteten Schmerzes tritt das lebhaftere Wesen der Darsteller wieder in ie Erscheinung. Es entsteht darum keine minder lebensvolle, nur ine anders geartete Natur, als man hier zu sehen gewohnt ist. — Mr. Antoine gab als der dem Bankerott zutreibende Kaufherr Tjälde mit bewunderungswürdiger Klarheit und Eindringlichkeit der rasilosen Willens⸗ und Arbeitskraft, der nagenden Sorge und quälenden Furcht Ausdruck; dabei ist jede Geste ungezwungen und einfach und erscheint zur Schilderung des inneren Seelenlebens noth⸗ wendig. Die Herren, die sonst mitwirken, hinterlassen keinen so be⸗ deutenden Eindruck, nicht einmal Mr. Gémier, der die wichtige Rolle des Advokaten Berent spielt. Unter den Damen zeichnete sich wie gewöhnlich Mme. Dulac aus, welche die energische und strenge Waldborg charaktervoll darstellte. Mme. Clem spielte die leicht⸗ eerzige Signe und Mme. Barny die leidende und geduldige Frau jälde mit gutem Gelingen.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird bis aus⸗ chließlich 5Dienstag „Der Vsogelhändler“ gegeben. Am Mittwoch eht mit neuer Ausstattung zum ersten Mal in Scene: „Jabuka
(Das Apfelfest), Operette in drei Akten von. Max Kalbek und Gustav Davis, Musik von Johann Strauß. 1 8 Mit der heutigen Vorstellung von „Figaro's Hochzeit“ treten im Neuen Theater folgende billigeren Preise ein: Parquet (mit Ausnahme einiger Reihen Orchester⸗Fauteuil) 3 ℳ, ebenso der erste Rang und die Mittellogen im ersten Rang. Auch die Preise der übrigen Logenplätze sind dementsprechend billiger normiert. Aufgeld wird nicht erhoben. “ 8n Unter den Linden gelangt bis einschließlich nächsten Freitag „Der Obersteiger“ zur Aufführung. Für Sonnabend, 10. November, ist eine Novität in Aussicht genommen, und zwar: Gauklere, Operette in drei Akten von Max Boucheron und Antony Mars, Musik von Louis Varney. “ Gelegentlich des großen Festes, welches der „Verein. für häusliche Gesundheitspflege“ am Dienstag im Kroll'schen Etablissement veranstaltet, werden in dem, einen Theil desselben bildenden, Konzert der Tenorist Herr Raimund von zur Mühlen, das bekannte Terzett der Holländischen Sängerinnen Fräulein de Jong, Corver, und Snvders und ferner die Violinvirtuosin Fräulein Betty Schwabe mitwirken. — Das Programm des Konzerts, welches das Wiener Künstlerpaar Gisela und August Körner morgen im Saal Bechstein ver⸗
anstaltet, bringt unter anderem eine Arie der Dalila aus St. Saöëns; . und Dalila“, Sopran⸗Lieder von Bach, Beethoven, Brahms,
dinck. Text von Adelheid Wette. In Scene gesetzt Lessing⸗Theater. Sonntag: vom Ober⸗Regifseur Tetzlaff. Dekorative Gn 1b 8 n
vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell⸗ Montag: Die Schmetterlingsschlac’ht. 1 1 . n ena,e. Sonntag Anfang 6 Uhr. Montag Anfang 7 Uhr. Dienstͤg:t Mavame Saus⸗Gene. Brengee nfangee. unt. freundl. Mitw. der
vom 3. November, Morgens.
ich
9
—
be
₰ 2
— 8
p m. 4 R
lsius
Wetter.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur in 0 Ce
5°C. =
u. d Meeres'p. red. in Milli
7 8gh; Aberdeen.. 1 . 3 bedeckt Christiansund V 3 bedeckt Kopenhagen. 2 Nebel
W Stockholm. Nebel paranda. 8 wolkenlos
— — — —
— — —02S0o—S
meister Weingartner. — Die Jahreszeiten. Tanz⸗ Poöm 17 88n gir vildesn Eer See und Emil Taubert. usik von P. Hertel. Dirigent: ““ 8 K.Se; Musikdirektor Steinmann. Anfang 7 ½ Uhr. Friedrich- Wilhelmstüdtisches Theater.
Schauspielhaus. 240. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie⸗ mann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 231. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in von Johann Strauß. 3 Akten von Richard Wagner. (Walther von 1““ Stolzing: Herr Georg Anthes, vom Hof⸗Theater Residenz⸗Theater. Blumenstraße Nr. 9. in Dresden, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
n, E. Seuffert und Moriz Moszkowski, sowie Duette von
Jagd.
Dienstag, den 6. d. M., findet die nächste Königliche Parfa e statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr Jagd⸗ schloß Grunewald, 1 ¼ Uhr am Saugarten
Mannigfaltiges. 1
as 25 jährige Bestehen des Vereins „Herold“ wurde heute 88 Festfitzung im Saale des Museums für Völkerkunde begangen. Der Saal prangte in reichstem heraldischen Schmuck. Unter der Büste Seiner Majestät des Kaisers und Königs war das neue Vereinswappen angebracht, das der Verein der Kunstfertigkeit des Hauptmanns Schönbek verdankt. Bei der Feier waren anwesend: der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Staatssekretär Staats⸗Minister Dr. von Boetticher, der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosse, der General von Grolman, der Landes⸗Direktor von Levetzow, der württembergische Gesandte Freiherr von Varnbüler, der mecklen⸗ burgische Gesandte von Oertzen u. a. Für den Jubelverein hatte dessen Schriftführer Kanzlei⸗Rath. Seyler eine Festschrift verfaßt, die ein übersichtliches Bild der Thätigkeit des Vereins Herold in den ersten 25 Jahren seines Bestehens giebt. Die Festschrift wurde allen Erschienenen überreicht. Der Vorsitzende Freiherr von und zu Aufseß eröffnete die Feier mit Worten der Begrüßung und mit einem kurzen Hinweis auf Ent⸗ stehung und Wirken des Vereins. Hieran schloß sich die Proklamie⸗ rung von Ehrenmitgliedern. In der Festrede schilderte Dr. Kekulé die Bedeutung der Heraldik, der Sphragistik und der Genealogie, sowie die Beziehungen derselben zu anderen Wissenschaften. Nach der Sitzung begaben sich die Festtheilnehmer nach dem Lichthofe des Königlichen Kunstgewerbe⸗Museums, wo aus Anlaß der Jubelfeier eine reiche heraldische Ausstellung veranstaltet ist.
In der vorgestrigen Sitzung der Stadtverordneten theilte, wie ö Vericht der 589. Rdsch.“ entnehmen, der Vorsteher mit, daß die Vorlage, betr. die Gemeindesteuerreform, dem Bureau zugegangen ist und sich im Druck befindet. Es sei ein um⸗ fangreiches Werk; daher schlage er vor, in der ersten Lesung die Redner möglichst aussührlich sprechen zu lassen und erst dann sich darüber schlüssig zu werden, ob es zweckmäßig sei, die zweite Lesung im Plenum stattfinden zu lassen oder die Vorlage einem Ausschuß zu überweisen. Der Vorsteher behielt sich vor, falls nothig, eine außerordentliche Sitzung anzuberaumen. — Der Magistrat gab der Versammlung Kenntniß von dem Stande der Vorlage, be⸗ treffkend Sonntagsunterricht in den Fortbildungsschulen. Stadtverordneter Hütt beantragte die Annahme einer Erklärung, worin die Versammlung dem Magistrat ihre Anerkennung für die bisher von ihm gethanen Schritte ausspricht und daran die Bitte knüpft, auch fernerhin für die Beibehaltung des Sonntags⸗ unterrichts mit gleicher Energie einzutreten. Nach längerer Debatte wurde dieser Antrag angenommen. — Die Herstellung eines Personen⸗Aufzugs im hiesigen Rathhause wurde genehmigt. — Die Vorlage, betr. die Bewilligung einer Bei⸗ hilfe für das Kaiser und Kaiserin Friedrich⸗Kinder⸗ Krankenhaus, ging an einen Ausschuß. — Der Magistrat theilte weiter mit, daß er das Bedürfniß zur Errichtung einer höheren Lehranstalt im Nordwesten der Stadt nicht anerkennen könne. Auf Antrag des Stadtverordneten Schwalbe wurde, nach⸗ dem die Stadtverordneten Hentig und Sachs I. die Schulnoth in Moabit geschildert hatten, diese Vorlage auf vier Monate vertagt. — Mit der Enteignung der zur Regelung des Schloßplatzes und zur Verbreiterung der Königsstraße erforderlichen Grundstücke erklärte sich die Versammlung einverstanden. — Der Magistrat gab ferner der
Versammlung Kenntniß von der Vermehrung des ärztlichen
Direktion: Sigmund Lautenburg.
“ bei städtischen Krankenhäusern. — Die
Vorlage, betreffend Zuwendungen an den Zentralverein für Arbeitsnachweis, wurde angenommen.
tenberg, 2. November. Auf das bei der Enthüllung des “ Denkmals an Seine Majestät den Kaiser und König gerichtete Huldigungstelegramm ist, wie „W. T. B.“ meldet, zu Händen des Hof⸗Buchhändlers Wunschmann folgende Antwort eingegangen: Potsdam, den 2. November. 3 Seine Majestät der Kaiser und König lassen für den Huldigungs⸗ gruß der zur Enthüllung des dortigen Kaiser Friedrich⸗Denkmals vereint gewesenen Festversammlung herzlich danken.
3 Befehl. von Lucanus, Auf Allerhöchsten Befeh Geheimer Kabinets⸗Rath.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene 8 Depeschen. - Wilhelmshaven, 3. November. (W. T. B.) Aus An⸗ laß des nhenns ben Kaisers Alexander, welcher Admiral à la suite der . fxhcfa fist haben die im Hafen iegenden Schiffe halbstock geflaggt. c 3. November. (W. T. B.) Der Amts⸗ gerichts⸗Rath Roscher, seit 1888 Landtags⸗Abgeordneter für den Wahlkreis Fallingbostel⸗Soltau, ist im Alter von 70 Jahren
n. . geis 3. November (W. T. B.) Wie mehrere Morgen⸗ blätter melden, begeben sich die Großfürsten Sergius und Alexis auf Anrathen der Aerzte nach San Remo, um dort den Winter “ Die beabsichtigte Reise nach Algier ist vorläufig aufgegeben. 1 iga ü . November. (W. T. B.) Der „Regie⸗ rungsbote“ meldet aus Livadia vom 2. November: Der Tod des Kaisers Alexander III. war der eines Gerechten, wie auch sein von Glaube, Liebe und Demuth erfülltes Leben das eines Gerechten gewesen ist. Einige Tage bereits fühlte er das Nahen des Todes und bereitete sich auf denselben vor als gläubiger Christ, ohne jedoch in der Sorge um die Regierungsarbeiten nachzu⸗ lassen. Zweimal, am 9/21. Oktober und am 17./,29. Oktober, nahm der Kaiser das heilige Abendmahl. Nach einer völlig schlaflosen Nacht sagte der Kaiser bereits am Morgen des 20. Oktober /1. November zur Kaiserin: „Ich fühle das Ende, sei gefaßt, ich bin völlig gefaßt.“ Nachdem er seine ganze Familie um sich versammelt hatte, rief der Kaiser seinen Beichtvater und nahm, im Lehnstuhl sitzend und laut das Gebet vor dem Abendmahl sprechend, mit großer Inbrunst das Abendmahl. Der Kaiser verlor während der ganzen Zeit nicht einen Augenblick das Bewußtsein. Nach dem Vormittags⸗Gottesdienst sandte er nach dem Priester Johann Sergijew und betete mit ihm eine halbe Stunde; später rief er ihn abermals und Johann betete wiederum mit dem Kaiser, versah ihn mit den Sterbe⸗ sakramenten und verblieb bis zu seinem Verscheiden. Um 2 Uhr Nachmittags verstärkte sich der Pulsschlag, des Kaisers Blick schien sich zu beleben, doch bereits nach einer Viertelstunde schloß er die Augen, lehnte den Kopf zurück und befahl seine Seele Gott, seinem Volke als Vermächtniß die Segnungen
des Friedens und das leuchtende Vorbild eines edlen Lebens
hinterlassend. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Die Kugel. Konzerte.
Konzertsängerin Frl. Martha Kröning.
Chaufseestraße 25/26. . 2 8 1 Sonntag: Ber ece ha2129. Operette in Dhilharmonie. Montag, Anfang 7³ Uhr: 3 Aufzügen von Carl Zeller. Anfang 7 ½ Uhr. Philharmonischer Chor (Dirigent: Siegfried
: Der Vogelhändler. r sol Mäntag⸗ Rovität. . ersten Male: Jabuka Selma Nielas⸗Kempner, den Herren R. von
Ochs), unter solistischer Mitwirkung von Frau Prof.
zur Mühlen und Joh. Meschaert. Die Schöpfung von Joseph Haydn.
Sonntag: Zum Saal Bechstein. Linkstraße 42. Sonntag,
Cork, Queens⸗ des 400 sten Geburtstages von Hans Sachs: Prolog. 9 Fiten ven L'on Gaudillot. Deutsch von Max Pageng. 1 Wien.
r22
toww.. Cherbourg.. Helder....
— — —,
NII 5 ö“ 8
Q S8
Q
761 S 763 Neufahrwasser 762 Meinel . .. 760 7632 Münster. 762 Karlsruhe.. 766 2de
Wiesbaden . 766 wolkenlos München. 766 2 heiter Chemnitz 766 still woltig
Hans Sachs
8
0
566
88
Berlin.. 764 2 wolkig Wien .. 770 2 heiter Breslau.. 767 Abedeckt Ile d'Aix .. 759 SSO. 5 bedec Nen 1 8 N1667 stih halb bed. 17768
1
G 98
— ÆœoE ESSUSUbGSASU
9
Das barometrische Minimum, welches gestern
westlich von Schottland lag, ist nordwärts ver⸗ Am Bußtage, den 21. November cr., Abends an derselben Stelle ein neues 7 ½ Uhr, im Königl. Opernhause: Konzert des tiefes Minimum erschienen ist, welches seinen Einfluß Overnchors, unter Leitung des Kapellmeisters Herrn gent: Herr Kapellmeister Ferron.
Rudolph Genée. le — Lustspiel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. liebchen. ür die deutsche Bühne eingerichtet von Karl von
oltey. Anfang 7 ½ Uhr. n Schi E“ „5 inder 2 . Dienstag: Djamileh. Hänsel und eues Theater. Sch ffbauer 11 2 ℳ, Sperrsitz 2,50 ℳ Kinder 1,50 ℳ Tribün dkefa a ncac ae ajerallch. Harf Sonntag: Figaro’s Hochzeit. Lustspiel in 5 Akten 2 ℳ, Kinder 1. Rang⸗Balkon 2 ℳ, 2. Pla
Frau Lillian Nordica, als Gast.) Donnerstag: von Beaumarchais. Neu übersetzt und bearbeitet von 1 ℳ%, Gallerie 50 ₰ Auf letzteren drei Plätzen ein änsel und Gretel. Mara. Freitag: Dritter Ludwig Fulda. In Scene gesetzt von Sigmund Kind unter 10 Jahren frei. — Abends 7 ½ Uhr Symphonie⸗Abend der Königlichen Kavpelle. Anfang Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.
7 ½˖ Uhr. Sonnabend: Hänsel und Gretel. Die Sonntag Nachmittags: Zu⸗ halben sowie Re⸗
Jahreszeiten. Sonntag: Der Prophet. (Fides: Minna von Barnhelm. Lustspiel in 5 Akten bestdress. Schul⸗ u. Freiheitspferde.
Fräulein Edit lker, als Gast.) Anfang 7 Uhr. von G. E. Lessin 1 En. Seehea ctah as b Dienstag; Hee Schule der!: Montag (9. Aonnements⸗Vorstellung): Komö⸗ ordentlichen Hand⸗Equilibristen Mr. Keller.
reitag: Wie die Alten sungen. Sonnabend: eater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. 8 ilien⸗“ . 1
Uebersicht der Witterung. ganm 300. Mal: Maria Stnart. Anfang 7 Uhr. 8 Julius Fritziche. — Sonntag: Der Familien Nachrichten onntag: Wie die Alten sungen. Obersteiger. perette in 3 Akten von M. West Verlobt: Frl. Martha Fiedler mit Hrn. Prem.⸗ und L. Held. Musik von Carl Zeller. In Scene Lieut. Arthur Linden (Glindow — Groß⸗Lichterfelde). gesetzt vom Ober.Regisseur Eduard Binder. Diri⸗ — Frl. Ada Sieg mit Hrn. Rittergutsbesitzer
Gretel. Mittwoch: Margarethe. (Margarethe:
Frauen. Der 1 heiter 1 Alten sungen.
spiel in 1 Akt von Benno Jacobson.
Frau Wahrheit will Niemand herbergen. önau. — Vorher: Villa Vielliebchen. Lust⸗ Anf 8 Ubr: Konzert des Bari
Fastnachtsspiel von Hans Sachs (geschr. 150), bear. Schönau. — Vorher ch Montag, Anfang z 8
“ 5Setciel von Rüdolphb — Nachmittggg 2 br: Abschieds⸗Vor ense. Der Krämerskorb. Fastnachtsspiel von 5 voi héätre Libre). Umne 1 “] 8 2 1 (geschrieben 1554), bearbeitet von “ Antoine (Théätre Libre) Birkus Renz (Karlstraße). Sonntag, Nach
Aafeng 7½ Uhr. tonisten Heinr. Staeding. tellung des —
Die Komödie der Irrungen. Montag: Der Unterpräfekt. — Villa Viel⸗ mittags 4 Uhr: Gr. Komiker⸗Vorstellung. Auf
Geizige. Mittwoch: Wie die dianten! Donnerstag: Kabale und Liebe.
bereits über die Britischen Inseln ausgebreitet hat. Felix Weingartner. Mitwirkende: Königl. Kammer⸗ Montag: Der Obersteiger. Ein Hochdruckgebiet lagert über Südost⸗Europa. Bei sängerin Frau Sucher, Königl. Sängerin Frau In Vocb reitung: Gankler.
schwachen, im Norden südlichen und südwestlichen, im Deutschland mild, vorwiegend trübe und vielfach Mödlinger.
jedoch nur in geringer Menge. In den nord⸗ Oratorium von
westlichen Gebietstheilen liegt die Temperatur bei Bote & Bo
bis zu 6 Grad über dem Mittelwerth. Auf den Britischen Inseln, Skandinavien und Finland
elsingfors 21, Hangö 24 mm. In Nordschweden ; .— 7 ¾ Uhr: Die Weber. errscht ziemlich strenge Kälte, Haparanda meldet ne Die 8 minus 19 Grad. Dienstag: Hamlet.
Deutsche Seewarte.
Theater⸗ Anzeigen. sellschaft.
m Goetze, Königl. Kammersänger Herren Betz und Akten. Süden umlaufenden Winden ist das Wetter in Bulß, Königl.
Sänger Herren Stammer und
Montag: Dieselbe Vorstellung. Adolph Ernst⸗Theater.
von W. Mannstädt und J. Kren.
j : Opern⸗ 2 . b von Ad. Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern . Montag: Dieselbe Vorstellung.
haus. 230. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Dienstag: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗
treten sämmtl. Klowns in ihren wirkungsvollsten Nummern. I. Auftreten v. Miß Kate, Luftpotpourri Croissance glectrique. Logensitz 4 ℳ, Kinde
Tjo Ni En. Außerdem Auftr. der Künstler halben Preisen: spezial. I. Ranges, sowie Reiten u. Vorführen d
Montag: 10 Ni En. 1. Auftreten d. außer
Anfang 7 ½ Uhr. Max Sommerfeld (Sobiesiernie bei Marzenin —
Wiewiorczyn).
erette i i Verehelicht: Hr. Forst⸗Assessor Dr. phil. Frhr. 1u14““ von dem Bussche mit Frl. von Khaynach (Eege.
Orchester: Königliche Kapelle. 88 kob Nr. 30 Helene Jensch ( ig; vi 1 f ist „Die L d eiligen Elisabeth“, Bentral-⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. Lieut. Ernft nebelig; vielfach ist Regen gefallen, meist „Die ben agn amn Ahcst. Plltge sind slab⸗ 1a Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Anderson (Brandenburg a. H.). — Hrn. Rechts⸗
Leipzi 37, ben. Bäckers. Josefine Dora. Sonntag: Zum 65. Male. It Dr. Otto Zimmer (Tilsit). — Eine .“ d. v1. e Berf dors Große Posse mit Gesang Tchter⸗ 8 V und Tanz in 6 Bildern (nach Salingré's „Reise — Hrn. Kapitän⸗Lseut. Wilde (Kiel).
hahen ausgedehnte Niederschläge stattgefunden: Dentsches Theater. Sonntag, 2 ½ Uhr: Der durch Berlin“) von Julius Freund. Musik von Gestorben: Hr. Major Oswald von Reibnitz
— Hr. Regierungs⸗Assessor Haarland m Münster).
Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr (Mainz).
Tochter: Hrn. Bruno von Wedel (Lübchow).
Verantwortlicher Redakteur:
Sonntag: Zum J. V.: Siemenroth in Berlin.
t . lei err. Schwank in 1 Berliner Theater. Sonntag: 2 ⅛ Uhr (ermäßigte Eaim, Male Arcder E Zum ersten Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Preise): Heimath. — 7 ½ Uhr: Stützen der Ge⸗ Male: Die ewige Braut. Seeen. in 1 Akt Drack der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
9
Erste Beilage 8 öniglich Preu
Berlin, Sonnabend, den 3. November
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiztere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen Sund Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 27. Oktober. v. Jachmann, Hauptm. und Komp. Chef vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Reinhart, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, — versetzt.
Neues Palais, 30. Oktober. v. bmeyer, Major à la suite des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, von dem Verhältniß als Adjutant ber dem Chef des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 entbunden. v. Alvensleben, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., dessen Kommando zur Dienstleistung als persönlicher Adjutant bei von Hessen Königliche Hoheit um sechs Monate ver⸗ ängert. 8 1 8 XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. 8 „Durch Allerhöchsten Beschluß. 30. August. Wapler, Garn. Bauinsp., Hilfsarbeiter bei der Korps⸗Intend., Sec. Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. G
Durch Verfügung des Kgess inisteriums. 26. Sep⸗ tember. Kretschmar, Intend. Sekretär von der Intendantur der 1. Div. Nr. 23, als Sekretär in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Krake, Militäranwärter, als Kanzleidiätar im Kriegs⸗Ministerium, Thiele, Militäranwärter, als Militärgerichtsaktuar, — angestellt. Deich, Roßarzt von der Militär⸗Abtheil. bei der Thierärztlichen Hoch⸗ schule und der Lehrschmiede zu Dresden, zum 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Schleg, Roßarzt von der Reitenden Abtheil. 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, zur Militär⸗Abtheil. bei der Thierärztlichen Hochschule und der Lehrschmiede in Dresden, — versetzt.
1. Oktober. Riccius, Militäranwärter, als Lazareth⸗Insp. bei dem Garn. Lazareth in Dresden angestellt. Weber, Proviant⸗ anfesAspir⸗ als Proviantamts⸗Assist. beim Proviantamt Pirna an⸗ gestellt.
24. Oktober. Roth, Intend. Sekretariats⸗Assist. von der Intend. der 3. Div. Nr. 32, zum Intend. Sekretär, Kappel, Bureau⸗Diätar von der Korps⸗Intend., zum Intend. Sekretariats⸗ Assistenten, — ernannt.
8 Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Befö rderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Neues Palais, 29. Oktober. Schmidt, Korv. Kapitän, Kommandant S. M. Kreuzers 3. Klasse „Alexandrine“, Lavaud, Korv. Kapitän, bisher Kommandeur der 3. Matrosen⸗Art. Abtheil., — zu Kapitäns zur See befördert. Grumme, Kapitän⸗Lt., zur Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt kommandiert.
A
8
Außerordentliche Versammlung der III. General⸗Synode.
Den ersten Berathungsgegenstand der gestrigen 5. Sitzung bildete der Bericht der Finanz⸗Kommission über einen Antrag der westfälischen Provinzial⸗Synode auf Aufhebung des § 9 des Kerengesche⸗ vom 28. Juli 1892, betreffend die Abschafung von Stolgebühren für Taufen Trauungen und kirchliche Aufgebote. Die General⸗Synode beschloß gemäß dem Kommissionsvorschlag den Uebergang zur Tages⸗ ordnung.
Ein Antrag der westpreußischen Provinzial⸗Synode, betreffend Bereitstellung ausreichender Mittel zur besseren Versorgung der vom Pfarramt über 5 km entfernten Außengemeinden, wurde dem Evangelischen Ober⸗Kirchenrath zur Berücksichtigung über⸗ wiesen mit dem Ausdruck der Hoffnung, daß auch ähnlichen Be⸗ dürfnissen anderer Provinzen thunlichst Berücksichtigung zu theil werde.
Eine Petition der Kreis⸗Synode Schlieben, betreffend kirchliche Einwirkung auf die konfirmierte Jugend, beschloß die General⸗Synode, unter Bezugnahme auf die von der dritten ordentlichen General⸗ Synode in der gleichen Angelegenheit (am 27. November 1891) ge⸗ faßten 1n noch nicht zum Auskrag gelangten Beschlüsse, für erledigt zu erachten.
Eine längere Debatte knüpfte sich an die Petition der Kreis⸗ Synode Potsdam 1I, betreffend Beschränkung der Zeit für Vereins⸗ ustbarkeiten. Der Referent Hofprediger D. Rogge⸗Potsdam befür⸗ wortete folgenden Kommissionsantrag: General⸗Synode wolle be⸗ schließen: „ÜUnter vollster Anerkennung des Nothstandes, auf dessen Abhilfe der Antrag der Kreis⸗Synode Potsdam I abjielt, laubt Synode dennoch in der Erwägung, daß eine Ab⸗ ilfe desselben nur auf dem Wege einer zur Zeit schwer erreichbaren Aenderung der Vereinsgesetzgebung erreicht werden kann, von einem auf Herbeiführung anderweitiger esetzlicher Bestimmungen gerichteten Antrage ihrerseits Abstand nehmen zu sollen. Dagegen spricht General⸗Synode die Erwartung aus, daß die kirchlichen rgane jedes einzelnen Kreises und Orts im Einvernehmen mit den Kreis⸗ und Lokalbehörden dahin wirken mögen, daß die im Rahmen der gegen⸗ wärtigen Gesetzgebung liegenden Mittel zur Einschränkung des in Rede stehenden Mißstandes kräftig angewendet werden.“ Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath ucanus beantragte: „daß bei einer Regelung des Vereinswesens der Wunsch zur Geltung gebracht werde, daß jugendliche Personen von der Theilnahme an allen öffentlichen Vereinen und Versammlungen ausgeschlossen werden“. Superintendent König stellte folgenden Antrag: „General⸗Synode wolle unter Bezug⸗ nahme auf den bezüglichen Beschluß der General⸗Synode 1891 sich mit der Bitte an den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath wenden, bei der hohen Staatsregierung dahin vorstellig zu werden, sobald als möglich gesetzliche Maßnahmen zu treffen, die ein wirksames Einschreiten gegen die zum Verkauf und Genuß von geistigen Getränken gebildeten Ge⸗ sellschaften, sogenannter „Schnaps⸗Kasinos“, ermöglichen.“ Ober⸗Kon⸗ sistorial⸗Rath Schott⸗Barby beantragte endlich noch: „General⸗Synode wolle beschließen, in vollster Anerkennung des Nothstandes, auf dessen Beseitigung die Petition der Kreis⸗Synode Potsdam 1 hin⸗ weist, und in Erwägung, daß eine gründliche Abänderung nur durch eine Abänderung des Vereinsgesetzes geschaffen werden kann, den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath zu ersuchen: daß er für den in Aus⸗ sicht genommenen Fall einer Abänderung des Vereinsgesetzes dahin wirken wolle, daß dem Mißbrauch gegen die obrigkeitliche Aufsicht über die öffentlichen Lustbarkeiten durch Vereine vorgebeugt werde.“ — Die Abstimmung ergab die Annahme des Antrags Schott, womit Alinea 1 des Kommissionsantrags und der Zusatzantrag Lucanus ab⸗ gelehnt war. Absatz 2 des Kommissionsantrags und der Antrag König wurden angenommen. 1
Um 5 ¼ Uhr wurde die Sitzung geschlossen und die nächste auf Montag 1 ½ Uhr Nachmittags anberaumt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung. Aus Troppau meldet ein Telegramm des „W. T. B.“: Wegen der Einführung einer zehnstündigen Schicht verweigerten die Berg⸗
arbeiter des Gräflich Larisch’schen Schachtes in Peterswald ““
he auseinander. Auf vier anderen die Bergleute unter Protest ein:; wieder ausfahren würden. nd Lazy weigerten si anzufahren, weil eine zeh
die Anfahrt, gingen aber in Ru⸗ Schächten fuhren daß sie vorzeitig Orlau, Poremba und L 2500 Bergarbeiter, geführt ist.
Aus Pest wird dem den von einzelnen Blättern Bewegung unter den Arbeite über die angebliche Ausbeutun zuständiger Seite fe⸗ sich ruhig verhalten ch die Arbeiter mit des Gesetzes und Regierungsbezirk Breslau, sich, „die Maschinenschleifer der im Ausstande.
man erwartete, — In Peterswald, ch gestern Abend über nstündige Schicht ein⸗
Wolff'schen Bureau gemeldet:
teten Meldungen über di in des Bekeser Komitats und Arbeiter durch die Pachtgeber ß die Arbeiter trotz der ders lautende Nachrichten sozialen Fragen befassen,
Gegenüber e soziale
seien erfunden. so geschehe dies im Rahmen Altwasser, im wie im „Vorwärts“ orzellanfabrik tten drei Mann g des Lohns vorstellig in. Die übrigen I
von Tielsch ewählt, um beim Arbeit zu werden; diese sollen an egten darauf die Arbeit ni
Nach Mittheilung des Stati 21. Oktober bis in
820 Lebendgebor Sterbefälle. 8 8
Die Arbeiter geber wegen Erhöhung geblich entlassen worden
stischen Amts der Stadt Berlin in der Woche eldung gekommen: 32 Todtgeborene,
en Standesämtern I. 27. Oktober cr. ene, 480 Eheschließungen,
Handel und Gewerbe.
chnungsstellen der Reich abgerechnet: 1 651 897 400 ℳ
ptember d. J., 1 516 854 100 ℳ im Oktober 1892, 769 806 200 ℳ im
1““ 8 Bei den Abre ank wurden im Monat Okto gegen 1 491 409 800 ℳ im Se im Oktober 1893, 1 615 561 500 ℳ im
Oktober 1890.
Tägliche Wagengestellung fü der Ruhr und in O r sind am 2. d.
1 394 316 700 ℳ Oktober 1891 und 1
An der Ruh zeitig gestellt keine
Zwangs⸗Versteigerungen. Amtsgericht I Ber
Beim Königli nten Grundstücke zur
lin standen an 2. November die nachbenan .
Versteigerung:
1894.
pr. März 3,02 ½ ℳ, pr. April 3,05 ℳ, pr. Mai 3,05 ℳ, pr. Juni 3,10 ℳ, pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August —, per September —. Umsatz 50 000 kg. .
Bremen, 2. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 4,95 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 30 ₰. Schmalz. Sehr fest. Wilcox 38 ₰, Armour shield 37 ₰, Cudahy 38 ₰, Fairbanks 32 4. Spechk⸗ Sehr fest. Sbort clear middl. Ioko 37. Wolle. Umsatz 197 Ballen. Taback. Umsatz: 27 Packen Türkei, 159 Kisten Seedleaf.
Wien, 2. November. (W. T. B.) Gewinnziehung der öster⸗ reichischen 1860 er Loose: 300 000 Fl. Cer 7204 Nr. 6, 50 000 Fl. Ser. 15 498 Nr. 14, 25 000 Fl Ser. 13 525 Nr. 11. je 10 000 Fl. Ser. 4398 Nr. 2, Ser. 18 790 Nr. 1, j
r. 2769 Nr. 5, Ser. 3608 Nr. 9, Ser. 4149 Nr. 8, Ser. 4208 Nr. 16, Ser 4843 Nr. 16, Ser. 5659 Nr. 16, Ser. 9281 Nr. 15, Ser. 9694 Nr. 17, Ser. 9856 Nr. 1, Ser. 12 686 Nr. 6, Ser. 13 123 Nr. 7, Ser. 14 395 Nr. 6, Ser. 14 800 Nr. 20, Ser. 18 655 Nr. 18, Ser. 19 862 Nr. 15.
Budapest, 2. November. (W. T. B.) Die Pester Kom⸗ merzialbank erhöht ihr Aktienkapital von 10 auf 12 ½ Millionen S Das Kapital sammt Reserven wird hierdurch 20 Millionen
etragen ondon, 2. November. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen⸗ ladungen angeboten. b
96 % Javpazucker loko 12 ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 ⅞ ruhig. — Chile⸗Kupfer 40 ½, pr. 3 Monat 40 ⅞.
Liverpool, 2. November. (W. T. B.) (Baumwollen⸗ Wochen bericht.) Wochenumsatz gegenwärtige Woche 78 000 (vorige Woche 94 000), do. von amerikanischen 71 000 (88 000), dvo. für Speku⸗ lation 5000 (1000), do. für Export 3000 (2000), do. für wirklichen Konsum 63 000 (35 000), do. unmittelb. ex. Schiff 74 000 (78 000), wirklicher Export 6000 (7000), Import der Woche 70 00 . (56 000), davon amerikanische 62 000 (52 000), Vorrath 670 000 (679 000), davon amerikanische 523 000 (543 000), SFees 8 Feßöbrthoranten 265 000 (245 000), davon amerikani che 255 000
Manchester, 2. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4 ½, 30r Water Taylor 6 ½, 20r Water Leigh 5 ⅛, 30r Water Clayton 6 4 32r Mock Brooke 5 ⅞, 40 r Mayoll 6 ⅜, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 5 ½, 361 Warpcops Rowland 6 ½, 361 Warpcops Wellington 6 ¾, 40r Double Weston 7, 60r Double courante Qua⸗ g R0bi2 * 116 yvards 16)416 grey Printers aus 321/46
. Ruhig.
immerpolier W. R für das Meistgebot von 165 150 ℳ w Luisenstraße 14, Ersteher. — Auf⸗ Versteigerung des Hopp'’schen
Amtsgericht II Berlin standen die gerung: das im Grundbuch von r. 1114 auf den Namen des Rentiers „zu Wilmersdorf belegene werth 8000 ℳ; Mindestgebot 139 000 ℳ wurde die
zu Schöneberg, Mühlen ch von Schöne berg Ba des Maurermeisters Hermann Schöneberg, Barbarossa⸗ Nutzungswerth 2306 ℳ; 0) ℳ wurden die Bankdirektoren uchmüller zu Char⸗ de das Verfahren der ilmersdorf, Booth⸗ ich Wolter gehörigen
Schliemannstraße 20, de b Fläche 10 a; Rentier Joh. Tr. gehoben wurden die Term utbuserstraße 47a. önig lichen nachbenannten Grundstücke zur Wilmersdorf Band 36 Blatt zu Berlin eingetra läche 10,44 a; Nutzun ür das Meistgebot von
Eisner und Blumann Das im Grundbu Blatt Nr. 1699 auf den Namen
chwack zu Schöneberg eing Grundstück; Fläche 7,11 gebot von 78 00 n zu Potsdam
Grundstücks
Carl Scholl Grundstück;
116 770 ℳ; lung in Firma
etragene, zu straße, bel⸗
Eduard Sande lottenburg Ersteh Zwangsversteigerung wegen
und Paul P. Auf gehoben wur des zu Deutsch⸗W straße, belegenen, dem Maurermeister Friedr
Grundstücks
Berlin, 2. November. e und Schmalz. Butter: chendurchschnitt per komptan Ia. 107 ℳ, 80 ℳ, Land⸗,
Amtliche Preisfeststellung für : (Preise im Berliner it) per 50 kg. Hof⸗
II a. 95 ℳ,
ersche —,— ℳ, Polnische — Landbutter Margarine 35— haler 85 — 90 ℳ, Bayerischer a. 60 — 70 ℳ, do. II a. 45 — 37 — 40 ℳ, Quadrat⸗ — Schmalz: Prima in Deutschland raffiniert — Fett, in Amerika raffiniert — 34 ℳ Tendenz: Butter: be⸗
Butter, Käs Großhandel zu und Genossenschafts
r. —,— ℳ, Pomm sche Sennbutter
ℳ — Käse: S 60 — 68 ℳ, Ost⸗ 55 ℳ, Holländer 20 — 25 ℳ, do. II a. 7 % Tara 43 — 44 ℳ, er Bratenschmalz 47 ℳ eutschland raffiniert 33 chmalz: belebter.
Vom Berliner
„ Galizische —,— ℳ, chweizer, Emment und Westpreußischer 1 78 — 85 ℳ, Limburger 11 — 15 ℳ Western 1 46 ℳ, Berlin 37 ℳ, in D hauptet. S Pfandbrief⸗ 18 766 800 ℳ 3 ½ %, ½ % und 9 706 500 ℳ 5 %, zusammen 95 6 noch 16 656 900 ℳ 3 ½ %, und 2 330 100 ℳ 5 %, den Grundbesitzern zu ver⸗ gehoben sind 39 000 ℳ Ztg.“, daß in der me einer städtischen Vo städtischen Schuld 5 genehmigt wurde. nburg vorm. Karl ptember abgelaufe⸗ 89 615 ℳ (86 866 ℳ) ngen, sowie einer außer⸗ zusammen 41 275 ℳ (51 544 ℳ), vidende bezahlt werden Reingewinn 2813 ℳ, onto 5431 ℳ ng vorgetragen.
Institut 24. Oktober 45 675 600 ℳ 4 Pfandbriefe aus 13 044 600
gegeben worden, wovon ℳ 4 %, 13 485 000 ℳ 4 ½ 0 45 516 600 ℳ Pfandbriefe von . Zugesichert, aber noch nicht ab Wies baden gestrigen Stadtverordn An leihe von und zur Deckung der Etatsbedürf — Die Brauereiges Diehl, Zweibrücken, hat i nen Geschäftsjahr einen Bru ch Abzug der gesetzlichen Abs⸗ en Abschreibung von 15 000 (36 881 ℳ) verblieb ein Reingewinn von 56 schluß des Aufsichtsraths 6 % Di Reservefonds werden 5 % vom Reservefonds 4000 ℳ, dem Delk est mit 8000 ℳ auf neue Rechnu W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., 88 % Nachprodukte exkl, 75 % e 1 23,25. Brotraffinade II 22,25 — 23,50. Gem. Melis 1 der I. Produkt Transito f. a. B. Dezember 9,95 Gd. 10,20 Br., pr. April⸗Mal Wochenumsatz im Rohzuckergeschaͤft
(W. T. B.)
zinsen sind meldet die „Frkf. eten⸗Sitzung die Aufnah 3 600 000 ℳ zur Konversion der 4 0 nisse für 1894/9 ellschaftzur Löwe dem mit dem 30. Se⸗ ttogewinn von
wovon laut Be
dem Spezial⸗ zugewiesen und der eburg, 2. November. ( von 92 % — Rendement 9,95 — 10,05, Rendement 7,00 — 23,00. Gem.
mit Faß 21,50 Hamburg pr. November 9,85 Br., pr. Januar⸗ 8 10,40 Br. Ruhig. —
Frankfurt a. M., 2. November. „Frkf. Ztg.“
, neue 10,40 — 10,55. Korn neue 9,95 — 10,10, 8,20. Ruhig. Brotraffinad Raffinade mit Fa
9,90 Br., pr. März 10,15 Gd.,
Nach einem ist die chinesische 000 Taels mit der jabgeschlossen worden.
aus London Anleihe im Betrage von 10 900 Banking vr
(W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ ster B pr. November 2,97 ½ ℳ, pr.
Telegramm der
g⸗ and Shanghai⸗ Anleihe ist 7 prozentig Leipzig, 2. November.
Glasgow, 2. November. (W. T. B.) Die Vorräthe vo Roheisen in den Stores belaufen sich auf 291 599 Tons gege 328 897 Tons im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befind lichen Hochöfen beträgt 62 gegen 73 im vorigen Jahre. b
Paris, 2. November. (W. T. B.) Die Regierung tra angesichts der russischen Ereignisse Maßnahmen, um zu verhindern daß die S ekulation sich unerlaubter Manöver bediene. Die Polize erhielt Instruktionen, streng alle Geschehnisse zu überwachen, die unter Artikel 419 des fallen, der die absichtliche Ausstreuung falscher und verleumderischer Gerüchte, die Bildung von Ringen ꝛc. mit Gefängniß oder Geldbuße ahndet. .
„Ansterdam, 2. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinarv 50. — Bancazinn 40 ¼.
New⸗York, 2. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft und schloß nach allgemeiner Steigerung lustlos, aber mit festen Kursen. Der Umsatz der Aktien betrug 123 000 Stück. 8 Weizen eröffnete fest, stieg im weiteren Verlaufe infolge von Käufen für festländische Rechnung und Abnahme der Eingänge; dann trat auf enrifterungen und Verkäufe Reaktion ein, der aber später infolge reichlicher Deckungen der Baissiers wieder Erholung folgte. Schluß fest. — Mais wegen nassen Wetters im Westen nach Er⸗ öffnung steigend, sank später auf erwartete Zunahme der Ankünfte, erfuhr aber schließlich wieder eine Aufbesserung auf Grund eingelau⸗ fener ungünstiger Witterungsberichte und ent prechend der Festigkeit des Weizens. Schluß fest.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 429 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 132 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 128 000 Ballen. Vorrath 936 000 Ballen.
Chicago, 2. November. (W. T. B.) Weizen anfangs höher auf Verkaufe, fiel infolge großer Ankünfte am Platz, stieg wieder infolge Deckungen der Baissiers und strammer Kabelberichte. — Mais zeigte bei Crröffnung steigende Tendenz auf Grund der sering⸗ fügigkeit der für Kontrakt⸗Lieferung verfügbaren Vorräthe; dann trat 8 bla⸗ fcon Verkäufen Reaktion ein. Später wieder besse
uß fest.
Verdingungen im Ausland
G Belgien. 8
13. November, 12 Uhr. Rathhaus in Brüssel: Lieferung von gußeisernen Röhren zur Errichtung eines Siphons unter der avenue Louise. Preis des Lastenhefts 0,50 Fr.
21. November, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science Nr. 26: a. 100 000 eichenen Schwellen von 1,80 m Länge; b. 139,4184 chm. Eichen⸗ Spezialholz, vertheilt auf 2195 Stücke in verschiedenen Abmessungen zur Anlage von Wechseln für Gleise von 1 m und 1,067 m Abstand. Lastenheft liegt im Geschäftsbureau der Gesellschaft zur Ansicht aus und wird zum Preise von 1 Fr. das Exemplar abgegeben.
. 12. Dezember, 10 Uhr. Kriegs⸗Ministerium in Brüssel: Feeferung und Montierung von vier Panzerthürmen für zwei 15 cm Geschütze im Fort „Lierre“ in der Redoute Cappellen und der Eisen⸗ bahnredoute zu Duffel. Kostenanschläge, spezielles Lastenheft, sowie allgemeine Bedingun en sind bei dem Colonel directeur du énie, Boulevard Bischoffsheim, niedergelegt und können daselbst an Wochen⸗ tagen zwischen 10 — 12 und 2— 3 Uhr eingesehen werden. An⸗ ebote müssen spätestens am 7. Dezember mittels eingeschriebenen riefs zur Post gegeben werden.
Nächstens. Bahnhof A ntwerpen (Osten): 130 Kabeln aus galvanisiertem Stahldraht für das R. den Quais längs der Schelde zu Antwerpen laufenden heitsleistung 500 Fr.
8
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 3. November. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. Der Schnelldampfer „Werra“ ist am 31. Oktober Nachts in Genua angekommen. Der Postdampfer „Queen Viktoria* hat am 1. November Nachmittags die Reise von Antw erpen nach Oporto fortgesetzt. Der Postdampfer „Brauns chweig“ hat am 1. November Vormittags Dover passiert. Der Postdampfer „Balti⸗ more“ ist am 2. November Morgens 8* der Weser angekommen.
London, 2. November. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Tantallon Castle’ ist am Donnerstag auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen. Der „Drummond Castle“* hat am Donnerstag auf der Ausreise Madeira pafsiert.
Dezember 2,97 ½ ℳ, pr. Januar 3,00 ℳ, pr. Februar 3,02 ½ ℳ,