1894 / 261 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

chlags, der nicht immer frei ist von

ungewöhnlicher Kraft des Ans 1 vereinigt der Künstler große Sicherheit

einer gewissen Härte, in der Ueberwindung Belebtheit des von Weber,

da die Ueber Vortrags beein

Schwierigkeiten Das bekannte Konzertstück (F-moll)

Ausdrucks. gelang dem Spieler weniger, Im

das hierauf folgte, 1 in der Tempobewegung die Klarheit des trächtigte; auch machte Herr Busoni willkürliche klassischen deutschen sondern wohl nur den langt.

musikalischen Werks nicht zu erhöhen im stande waren, so Glanz der Virtuosität mehr leuchten lassen sollten. Dieser Glanz am Freitag zum ersten Mal seiner Virtuosität trat noch in der Konzertbearbeitung einer Bach⸗ hierauf Ciaconne und in der spanischen Rhapsodie von Liszt besonders hervor. Nach stürmischem Beifall und müdliche Künstler noch die Campanella desselben Meisters hinzu.

rau Berthe Marx⸗Goldschmidt brachte am Sonnabend sechsten Klavierabend drei Impromptus in, drei Mazurkas und drei Präludien cherzo von Mendelssohn, zwei Scherzi von Chopin und vier Polonaisen von Weber, Chopin und Liszt zum Die reichbegabte und vielseitige Künstlerin spielte sämmt⸗ Piècen mit der an ihr stets gerühmten Schattierungsweise und erntete sehr reiche Beifallsb Ribbeck, die den Berliner Musikfreunden ihr diesjähriges Konzert am 1. November Programm enthielt mehrere interessante

Werth des

eervorruf fügte der uner⸗

im Saal Bechstein in ihrem von Schubert, drei von Ch desselben Komponisten, ein

Fräulein Hedwig nicht mehr fremd ist, gab im Klubhaus. Nummern, darunter einige bisher nur im Manus Kompositionen, wie das Klavierquartett (H-moll) vo das bei der Erstaufführung im Tonkünst zeugt von musikalischen Emfinden Leubuscher

tadellos zum Vortrag gebracht. „Wilde Rose“ vom Freiherrn von Prochazka, Komposition, und das Lied „O laß das Eichberg, in welchem sich der musikali nschließt und ihn doch zugleich seelenpoll vertieft. Die Konzertgeberin fand in diesen und anderen Gesangskunst und ihr musikalisches Verständniß aufs neue zu erweisen. Die Stimme ist kraftvoll und geschmeidig und be⸗ sonders in den lyrischen Partien voll Wo ehendes Studium hat die Kün

lerverein sehr beifällig auf⸗ gewandter Technik

Schäffer Herrn Lüdemann (Cello) Liedern waren neu: eine stimmungsvolle Haupt mich legen“ von Rich. sche Ausdruck dem poetischen

Unter den

hlklang und Weichheit. stlerin auch größeres Geschick ihres Organs gewonnen, sodaß die Reinheit zu wünschen übrig läßt;

Sängerin die Herr⸗ voll zu Lieder hat sie aber überall Fräulein Leubuscher, die außer effel's Nachtstück, Präludium

der Intonation jetzt kaum noch etwas

Den wechselvollen Stimmungsgehalt der glücklich zum Ausdruck gebracht. ihrer Mitwirkung im Quartett noch Kl von Stephen⸗Heller und Valse impromptu von Liszt vortrug, ist eine Klavierspielerin von feinem Geschmack und durchgebildeter Technik; sie begleitete auch die Lieder verständnißvoll und diskret.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Humperdinck's „Hänsel und Gretel“ gegeben (Gretel: Fräulein Dietrich, Knusper⸗ Fräulein Deppe singt zum ersten Male den Hänsel. Vorher geht Georges Bizet's „Djamileh“ mit folgender Rothauser, w Sklavenhändler: Herr

Kapellmeister gartner dirigiert beide Opern. In der Mittwochs⸗Vorstellung von Gounod's „Margarethe“ singt außer Frau Lillian Nordiea Herr der bisher nur als Lohengrin

den Faust,

hexe: Frau Goetze).

Djamileh: Spendiano:

Ernst Kraus aus Mannheim,

und Max hier aufgetreten ist, Für diese Vorstellung treten folgende erhöhte Preise er Plätze ein: Fremdenloge 12 ℳ, Orchesterloge 10 ℳ, I. Rang ℳ, Parquet und Parquetloge 8 ℳ, II. Rang osceniumsloge 6 ℳ, II. Rang Balkon und Loge 5 ℳ, III. Rang alkon und Loge 3 50 ₰, Parterre Stehplatz 2 ℳ, Amphitheater Sitzplatz 2 ℳ, Amphitheater Stehplatz 1 Schauspielhause g Molidère's „Schule der Frauen“ (Herren Vollmar, Matkowsky, Fräu⸗ ein von Mayburg) und „Der Geizige“ (Herr Grube, Frau Schramm) a der Bearbeitung von Ludwig Fulda zur Aufführung.

Balkon und Loge 8

Königlichen

am Sonnabend zur

„Ein Erfolg“,

Feinsinnigkeit der ezeugungen.

gegeben. kript vorhander e n Rich. Eichberg,

von Fräulein (Violine),

Liedern reiche Gelegen, wird in seinem am Mittwoch b das Cello⸗Konzert von St. Saëns, eine Sonate von Boccherini, Bruch's „Kol Nidrei“ und eine Tarantelle von Popper zu Gehör bringen. Frau Elisabeth Feininger hat ihre Mitwirkung zugesagt. In dem Liederabend von Fräulein Clara Polscher aus Leipzig, welcher an demselben Tage in der Sing⸗Akademie stattfindet, übernimmt Herr Arthur Speed die pianistische Mitwirkung.

findenden Konzert u. a.

besitzen.

befanden sich außer der des Verstorbenen Ministerium des Innern

Harun: Herr Wein⸗ amtlichen Blattes u. v. a.

Herr Bulß den

gelangen morgen

vom 5. November, Morgens.

Wetterbe

S.

d.

00 p. SZ

m.g 8]

7

sius 4 0⁴

Temperatur in 0 Cel⸗

50C.

Bar. auf 0 Gr.

u. d Meeres red. in Milli

Belmullet .. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

St. Petersbg. Cork, Queens⸗

Cherbourg.. Jelber.. ..

WNW 2 wolkig SW

0020S

dᷣUSOD;

Swinemünde Neufahrwasser Memel

Münster.. Karlsruhe.

München. Chemnitz. Berlin..

Breslau. Ile d'Aix.

Ee11I1“

DgnE=g=Öne SebenseceennSe X

to SSSESSOOOCOOO’0C000”0ᷣö=”ZISEgz

¹) Gestern Regen. ²) Nachts Regen.

Uebersicht der Witterung. Barometrische Minima liegen nördlich von Schott⸗ inland, während der Luftdruck über a am höchsten ist. Dem⸗ lichen Nord⸗ und Ostsee⸗

land und über dem süglichen Mittel⸗Euro entsprechend wehen im gebiet südwestliche und westliche Winde, welche theil⸗ weise stark auftreten. In Deutschland ist das Wetter ruhig, mild, vorwiegend trübe und vielfach neblig, stellenweise ist Regen gefallen, meistens jedoch in geringer Menge. In Nord⸗Europa haben ausgedehnte, zum theil ziemlich reichliche Niederschläge stattgefun⸗ den. Die Depression im Nordwesten scheint ostwärts fortzuschreiten und dürfte insbesondere für unsere G Regenfälle mit auffrischenden füdwestlichen Winden bringen

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 232. Vorstellung. Djamileh. Romantische Oper in 1 Akt von Georges Bizet. Text von Louis Gallet, deutsch von Ludwig Hartmann. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Wein⸗ gartner. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 ½ Uhr. 1

Schauspielhaus. 242. Vorstellung. Die Schule der Frauen. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molière. In deutschen Versen von Ludwig Fulda. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Der Geizige. Lustspiel in 5 Aufzügen von Jean Baptiste Molière. Frei übersetzt von Ludwig Fulda. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 233. Vorstellung. Mar⸗ garethe. Oper in 5 Akten von Charles Gounod. Text nach Goethe's Fauft von Jules Barbier und Michel Carré. Ballet von Emil Graeb. (Mar⸗ garethe: Frau Lillian Nordica, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. Erhöhte Preise.

Schauspielhaus. 243. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Dienstag: Hamlet. An⸗ fang 7 ½ Uhr. Mittwoch: Die Kameraden. Donnerstag: Zum 25. Male: Die Weber.

Berliner Theater. Dienstag: Der Pfa von Kirchfeld. Anfang 7 ½ Uhr. 1

Mittwoch: Ein Erfolg.

Donnerstag: Stützen der Gesellschaft.

Lessing-Theater. Dienstag: Madame S Gene. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Madame Sans⸗Gene.

Donnerstag: Die Schmetterlingeschlacht.

Friedrich- Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25/26.

Der Vogelhändler. 1

3 Aufzügen von Carl Zeller. Anfang 7 ½ Uhr 1

Dienstag: Opere

Im Deutschen Theater ist folgender Wochenspielplan fest⸗

. gestellt: Dienstag und Sonnabend „Hamlet“, Mittwoch und Freitag und eine feurige (als 9. Abonnements⸗Vorstellung): „Die Kameraden“, Sonntag Abend: d „Die Weber“, Nachmittags: „Der Kaufmann von Venedig“. finden sich darunter z. B. ein Gobelin vom Jahre 1523 mit Berliner Theater beginnt Gustav Kadelburg sein bereits angekündigtes Gastspiel am nächsten Sonntag, und zwar in dem vier⸗ aktigen Schwank „Zwei glückliche Tage“, welcher bei dieser Gelegen⸗ heit zum ersten Mal an dieser Bühne zur Aufführung ge⸗ Heinrich Laube's Schauspiel

Feier von Schiller’s Geburtsta wiederholt. Morgen wird „Der Pfarrer von Kirchfeld“, am Mittwo onnerstag „Die Stützen der Gesellschaft“, am nächsten Sonntag Nachmittag als volksthüͤmliche Vorstellung Heinrich Laube’'s Schauspiel „Die Karlsschüler“ mit Otto Sommerstorff, Teresina Geßner, Nuscha Butze, Louise von Pöllnitz, Paul Nollet, Rud. Retty in den Hauptrollen gegeben.

Im Lessing⸗Theater findet am Sonnabend die hundert⸗ fünfzigste Wiederholung von Victorien Sardou'’s Lustspiel „Madame Sans⸗Gôͤne“ statt, und zwar mit Jenny Groß in der Titelrolle. Das Werk wird außerdem morgen, Mittwoch, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntag zur Aufführung gelangen. Hermann Suder⸗ mann'’s Komödie „Die Schmetterlingsschlacht“ wird am Donnerstag

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater, gelangt, wie bereits gemeldet, am Mittwoch die dreiaktige Operette „Jabuka“ von Max Kalbeck und Gustav Davis, Musik von Johann Strauß, zur erst⸗ maligen Aufführung. Die Hauptrollen befinden sich in den Händen der Damen Collin, Cornelli, der Herren Wellhof, Steiner, Hanno, Pauli, Donath, Matthias, Swoboda und Ernsthaft. Herr Kapell⸗ meister Federmann dirigierk das Werk. Für die vorher gelösten Billets zu dieser Vorstellung wird ein Aufgeld nicht berechnet.

Im Neuen Theater gelangt am Dienstag, Donnerstog und Sonnabend „Figaro’'s Hochzeit“, am Mittwoch, Freitag und Sonntag Abend „Komödianten“, am Sonntag Nachmittag (zu halben Preisen) „Doppelselbstmord“ zur Aufführung.

Der junge französische Cello⸗Virtuose Cornélis Liégeois

Mannigfaltiges.

Die Beerdigung des Direktors des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich preußischen Staats⸗Anzeigers“ Dr. Hermann Klee hat am Sonnabend Nachmittag 2 ½ Uhr auf dem alten Zwölfapostel⸗ Kirchhof in der Kolonnenstraße Unter den Leidtragenden

ittwe der Vize⸗Präsident Staatssekretär Dr. von Boetticher, der Unter⸗Staatssekretär im Braunbehrens, der 1 „Deutschen Reichs⸗ und Königlich preußischen Staats⸗Anzeigers“ Geheime Regierungs⸗Rath von Rheinbaben, der Bureau⸗Direktor des Reichstags, Geheime Regierungs⸗Rath Knack, der Bureau⸗Direktor des Hauses der Abgeordneten, Geheime Regierungs⸗Rath Kleinschmidt, zahlreiche Mitglieder der Redaktion, Expedition und Druckerei des Die in der Leichenhalle abgehaltene Trauerfeier wurde eingeleitet durch den Gesang des Chorals „Befiehl Du Deine Wege“, der von einem Sängerchor vorgetragen wurde. Die Trauerrede hielt der Prediger Droß. Mit Gebet, Segen und Gesang am Grabe schloß die erhebende Feier.

Die Jubiläums⸗Ausstellung des Vereins „Herold“ im Lichthof des Kunstgewerbe⸗Museums ist seit Sonntag dem Publikum zur Besichtigung freigegeben. 1 die Kostbarkeiten, welche mit Allerhöchster Genehmigung aus dem Kron⸗ tresor hergeliehen sind: das brandenburgische Kurschwert, das preußische Reichsschwert, der Reichshelm, der Kommandostab und das Reichs⸗ panier. Bei diesen Insignien hält ein militärischer Posten Wache.

eigenartiger

„Die Karlsschüler“ wird

zur Darstellung gebracht und

Rechtsanwalt

werden.

im Saal Bechstein statt⸗

Die Konzertsängerin

und den drei. Kindern des Staats⸗Ministeriums,

Kurator des entnehmen.

Die Hauptanziehung üben

Mittwoch: Novität. Zum ersten Male: Jabuka von Johann Strauß.

Residenz⸗Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Zum dritten Male: Der Unterpräfekt. Schwank in 3 Akten von Leon Gaudillot. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Villa Vielliebchen. Lust⸗ spiel in 1 Akt von BennoJacobson. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Der Unterpräfekt. Villa Viel⸗ liebchen.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 5557. Direktion: Julius Fritzsche. Dienstag: Der Obersteiger. Operette in 3 Akten von M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Eduard Binder. Diri⸗ gent: Herr Kapellmeister Ferron. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Der Obersteiger.

Sonnabend: Zum ersten Male: Gaukler. Operette in 3 Akten.

Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30 Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Dienstag: Zum 67. Male. O, diese Berliner! Große Posse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach Salingré's „Reise durch Berlin“) von Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang Uhr

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst⸗Theater. Dienstag: Zum dritten Male: Der kleine Herr. Schwank in 3 Akten von Arthur Law. Vorher: Die ewige Braut. Liederspiel mit Tanz in 1 Akt von W. Mannstädt und J. Kren. In Scene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang 7 ½ Uhr. 8

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Konzert⸗Uaus. Dienstag: Karl Mevyder⸗ Konzert. Ouv. „Euryanthe“, Weber. „Wilhelm Tell“, Rossini. „Schubert“’, Suppé. Walzer a. „Eugen Onegin“ v. Tschaikowski. Phantasie a. „Rigoletto“ v. Verdi. „Sirenenzauber“, Walzer v. Waldteufel. „Berceuse“ f. d. Violine v. Simon (Herr Carnier). „An Aleßis“ f. Piston v. Hart⸗ mann (Herr Werner). 1 8

Saal Bechstein. Linkstraße 42. ienstag, Anfang 7 ½ Uhr: Klavier⸗Vorträge von Marie Jaëll a. Paris. 8

Musterung, ein unbekanntes Spiel gedient hat; ein großer Gobelin mit dem ein⸗ gewirkten Stammbaum des Königs Gustav Wasa von Schweden vom Jahre 1588, seltene goldene Medaillen, wählte Kollektion heraldischer Gegenstände hat das Kunstgewerbe-. Museum zusammengestellt. gestellten Stücke aus den reichen Sammlungen des Geheimen Rechnungs⸗Raths Warnecke, des Freiherrn von Lipperheide u. a. Auch das moderne Kunstgewerbe ist mit schönen Arbeiten vertreten, die von Firmen aus Berlin, Hannover, Hildesheim, Halberstadt, Bielefeld ꝛc. eingesandt worden sind.

Wie der Arbeitsausschuß der Berliner Gewerbe⸗Ausstel⸗ lung 1896 mittheilt, haben der Ober⸗Präsident der Provinz Schlesien, Fürst von Hatzfeldt⸗Trachenberg, und der Präsident Herwig das Ehren⸗ Präsidium der Gruppe XX (Fischerei, Schifferei und dazugehöriger Sport) übernommen. Die Leitung der Geschäfte der Gruppe liegt in den Händen der Hecren Geheimer Regierungs⸗Rath, Stadtrath Friedel, Dr. O. Sekretär des Deutschen Fischerei⸗Vereins. Das Ehrenamt als Syndici der Ausstellung haben die Herren Justiz⸗Rath Kleinholz und Hugo Sachs Abends 8 Uhr, findet im Restaurant Pfeiffer u. Hecht, Friedrich⸗ straße 231, eine Versammlung der Aussteller der Gruppe 16 (Papier⸗ industrie) und am Mittwoch, den 7. November, Abends 8 ½ Uhr, im Vereinshause, Wilhelmstraße 118, eine Versammlung der Aussteller der Gruppe 17 (Photographie) statt. In diesen Versammlungen, zu denen alle Interessenten eingeladen sind, sollen wichtige Beschlüsse in Bezug auf die Ausgestaltung der genannten beiden Gruppen gefaßt

sprechen und Abs Gäste sind willk

London, 5. November. in der Nähe des Hydepark explodierte, laut Meldung des „W. T. B.“ gestern Abend eine Bombe. in den benachbarten Häusern sprangen die Fensterscheiben. Nach einem Gerücht, welches noch der Bestätigung bedarf, war das Attentat gegen den in der Nähe wohnenden Richter Hawkins gerichtet, der kürzlich mehrere Anarchisten verurtheilt hat.

Eine Reihe werthvoller alter Kunstwerke ist auf Befehl Seiner König⸗ lichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin von dem Großherzoglichen Hofmarschall⸗Amt hergesandt worden.

Es be⸗

welcher anscheinend als Plan für

Waffen u. v. a. Eine ge⸗

Sehr interessant sind ferner die aus⸗

Hermes und Professor Dr. C. Weigelt, General⸗

übernommen. Morgen, Dienstag,

„Tesla's Licht der Zukunft“ wird Herr P. Spies in der Urania morgen und am Mittwoch noch einmal in einem großen Experimental⸗ Vortrage vorführen, während an den anderen Tagen der Woche der Rundgang „Durch alle Welten“ das Repertoire des wissenschaftlichen Theaters beherrscht. Wegen des ungewöhnlichen Andrangs, den diese beiden von so großem Erfolg begleiteten Novitäten der Urania her⸗ vorriefen, ist die Einrichtung getroffen, daß man sich gegen ein Auf⸗ geld von 25 ₰, außer in dem Bureau der Urania an der Invaliden⸗ straße, auch im Invalidendank. Markgrafenstraße, und bei H. Peterson, an der Potsdamer Brücke, Plätze im Vorverkauf sichern kann.

8 Der letzte diesjährige Unterrichtskursus in der verein⸗ fachten Stolze'schen Stenographie, unter Leitung des Herrn L. Loepert, beginnt morgen, Dienstag, Abends 8 ½ Uhr Der Unterricht umfaßt zwölf Lektionen, welche Dienstag und Freitag, Abends von 8 ½ bis 9 ½ Uhr, im Hörsaal der Akademie der Künste, am Schinkelplatz 6 1 (Bau⸗Akademie) stattfinden. Theilnehmerkarten für Herren, Damen und Schüler zu je 6 sind bei Beginn des Unterrichts im Hörsaal, vorher beim Hauswart der Bau⸗Akademie und im Abgeordnetenhause, Leipzigerstraße 75, beim Pförtner zu

Vor dem Deutschen Sprachverein Berlin wird mor gen, Abends 8 Uhr, im Gasthof zu den Vier Jahreszeiten, Prinz⸗ Albrechtstraße 9, Herr Geheimer Regierungs⸗Rath be Dr. Reuleaux über das Longfellow'sche Lied von „Hiawat chnitte aus seiner Verdeutschung des Liedes vorlesen. ommen.

ha“ Vor einem Hause in Tilney Street

Das Haus wurde erheblich beschädigt;

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Birkus Renz (Karlstraße). Dienstag: Sen⸗ sationeller Erfolg. IIo Ni En. Ueberraschende Tänze, u. a. ljes grelots vivants (Original), jeu des barbichons (Original) ꝛc. Außerdem: d. ostpr. Hengst Blondel u. Monstre⸗Tableau ve 60 Pferden, vorgef. v. Dir. Fr. Renz; Liberator, ger. v. Herrn R. Renz; d. Springpferde Parthenia u. Paria, ger. v. Frau Renz⸗Stark u. Frl. Wally Renz; zum ersten Male: Jeu de barre, kom. Reit⸗ scene, neu einstud. u. ausgef. v. d. Herren Krembser, Bayer u. William; der phänomenale Reiter Mr. Clark; d. sensat. Hand⸗Equilibristen Mr. Jules Keller ꝛc. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: I110 Ni En.

Familien⸗Nachrichten. [45478] 1 Aus Anlaß des Todes meines Mannes, des Direktors des Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeigers 8 1 Dr. Hermann Klee sind mir so zahlreiche Beweise warmer Anhänglichkeit entgegengebracht worden, daß es mir zu meinem Be⸗ dauern unmöglich ist, einzeln zu danken. Es sei mir daher gestattet, hierdurch Allen meinen tiefgefühlten und wärmsten Dank auszusprechen. Berlin, den 5. November 1894. Ida Klee, geb. Findeisen.

Verlobt: Frl. Paula⸗Luise Weber mit Hrn. Prem.⸗ Lieut. Frhrn. von Diemar (Berlin—Straßburg i. Els.). Frl. Elisabeth Kulenkampäf mit Hrn. Prem.⸗Lieut. von Poser und Groß⸗Naedlitz (Bremen).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Friedrich von Kries (Roggenhausen). Hrn. Prem.⸗Lieut. von Roden (Schloß Helleringen). Hrn. Pastor E. Heyn (Semlow).

Gestorben: Fr. Oberst⸗Lieut. Mathilde von der

Schulenburg, geb. Gräfin zu Lynar (Potsdam).

Verantwortlicher Redaktert:

J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage). (1692 ½)

freien und Han

folgendermaßen: Bremen 354 Altersrenten, 219 Invalidenrenten, Hamburg 957 Alters⸗ renten, 263 Invalidenrenten. 1 Renten macht insgesammt 376 608 aus, von welchem

etrage empfänger abzusetzen sind. Nach den Berufszweigen vertheilen sich die 2553 Rentenempfänger auf folgende Gruppen: Landwirthschaft und

Partei aus.

1 verzeichnet, in welchen Rotz, Ma seuche am 31. Oktober herrschten. Die Zahl der betroffenen Ge⸗

Statistik und Volkswirthschaft. 8

Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. An Anträgen auf Gewährung von Renten sind bei der

Hanseatischen Versicherungsanstalt eingegangen: a. an Alters⸗ renten:; im Laufe des Jahres 1891 1105. 1892 404, 1893 381 in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Oktober 1894 298, zusammen 2188; b. an Invalidenrenten: im Laufe des Jahres 1892 181,

1893 301, in der Zeit vom 1. Januar bis Ende Sktober 1894 431,

zusammen 913; mithin sind seit Beginn des Jahres 1891 bei der ö“ chen Versicherungsanstalt an Rentenanträgen eingegangen 3101.

estadt Lübeck 375, Bremen 471, Hamburg 1342,

on den auf Altersrente entfallen auf das Gebiet der und von den Anträgen auf Invalidenrente auf das Gebiet von Lübeck

119, Bremen 335, Hamburg 459. Von den Anträgen auf Alters⸗ rente sind bis Ende Oktober d. J. erledigt 2169, und zwar 1899 durch Rentengewährung, 235 dur Von den Altersrentenempfängern sind inzwischen ausgeschieden 313,

ch Ablehnung und 35 auf sonstige Weise.

von diesen sind verstorben 299. Von den Anträgen auf Invaliden⸗

rente sind bis Ende Oktober d. J. erledigt 884, und zwar 654 durch

Rentengewährung, 186 durch Ablehnung und 39 auf sonstige Weise.

Von den Invalidenrentenempfängern sind inzwischen ausgeschieden 105,

von diesen stind verstorben 96. Auf die Gebiete der drei Hansestädte i

ch die noch im Bezuge der Rente befindlichen ersonen Lübeck 275 Altersrenten, 2

vertheilen 67 Invalidenrenten,

Die Jahressumme der bis jetzt ge⸗ 59 479 für die inzwischen ausgeschiedenen Renten⸗

Gärtnerei 179 Rentenempfänger, Industrie und Bauwesen 1064, Handel und Verkehr 432, sonstige Berufsarten 200, Dienstboten ꝛc.

678 Rentenempfänger.

Zur Arbeiterbewegung.

In Goslar befinden sich, wie im „Vorw.“ mitgetheilt wird, die Schneider der Rubach'schen Werkstatt im Ausstande.

In Leipzig wurde in einer Versammlung der Bildhauer⸗ gehilfen am Freitag über das Ergebniß der Unterhandlungen be⸗ richtet, die eine früher gewählte Kommission mit der Firma Schütze wegen Abschaffung der Accordarbeit und Einführung der Lohnarbeit geführt hat. Die Firma hat hiernach den Wunsch der Gehilfen mit der Begründung abgelehnt, daß sie nur dann die Accordarbeit aufheben könnte, wenn dies in allen anderen Bildhauergeschäften geschäͤhe. Die Versammlung beschloß, nunmehr die Bauverwaltung des Universitäts⸗Neubaues, bei dem die Mehrzahl der Schütze'schen Gehilfen beschäftigt ist, um Geltendmachung ihres Einflusses anzugehen. Sollte auch dieses Mittel nicht anschlagen, so wollen alle Schütze'schen Gehilfen nach Beendigung der übernommenen Arbeiten die Arbeit niederlegen und über das Geschäft die Sperre so lange verhängen, bis die Lohnarbeit dort ausschließlich eingeführt wird.

Aus Karlsruhe meldet „W. T. B.“, daß der Führer der badischen Sozialdemokraten Dr. Ruedt in einem öffentlichen Anschlag erklärt, er werde sich den ihn betreffenden Beschlüssen des Frankfurter Parteitags nicht fügen, er trete deshalb aus der sozialdemokratischen aus. (Vgl. Nr. 252 d. Bl.)

ier in Berlin wurde in einer Handwerkerversammlung am Donnerstag eine Entschließung gegen die gesetzliche Beschränkung

der Arbeitszeit in den Bäckereien angenommen.

G ssundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 31. Oktober 1894.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen beponsgen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) ul⸗ und Klauenseuche oder Lungen⸗

8

ee und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem

ise vermerkt. A. Rotz (Wurm).

Preußzen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Heiligenbeil 1 (1). Reg.⸗ Bez. Gumbinnen: Ragnit 2 (2). Reg.⸗Bez. Danzig: Pr. Star⸗ gard 1 (1). Reg.⸗Bez. Marienwerder: Kulm 2 (2). Stadtkreis Berlin 1 (2). Reg.⸗Bez. Potsdam: Osthavelland 1 (1), West⸗ havelland 1 (1). Reg.⸗Bez. Stettin: Anklam 3 (3), Ueckermünde 5 (7), Pyritz 1 (1), Kammin 1 (1). Reg.⸗Bez. Posen: Posen Ost 1 (1), Samter 1 (1), Birnbaum 1 (1), Ragwitsch 1 (1), Koschmin 1 (1). Reg.⸗Bez. Bromberg: Strelno 2 (2), Zuin 1 (1). Reg.⸗ Bez. Breslau: Neumarkt 1 (1), Stadtkreis Breslau 1 (1), Brieg 1 (1). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Grünberg 1 (1), Landkreis Görlitz 1 (1). Reg.⸗Bez. Erfurt: Langensalza 1 (1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Stadtkreis Barmen 1 (1). Reg.⸗Bez. Trier: Saarbrücken 2 (2), Ott⸗ weiler 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Bruck 1 (1), Land⸗ ezirk Traunstein 1 (1). Reg.⸗Bez. Niederbayern: Grafenau 1 (1). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Borna 2 (2). Hessen. Provinz Starkenburg Darmstadt 2 (4). Provinz Oberhessen: Fried⸗

erg 2 (2). Mecklenburg⸗Schwerin. Parchim 1 (1). Lippe. Brake

(1). Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Ober⸗Elsaß: Mülhausen 4 (4). Bezirk Lothringen: Stadtkreis Metz 1 (1). Zusammen 53 Ge⸗

meinden und 58 Gehöfte.

B. Maul⸗ und Klauenseuche.

Preußen. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Kulm 1 (1), Graudenz 2 (4). Stadtkreis Berlin: 1 (1). Reg.⸗Bez. Potsdam: Teltow 2 (2). Bromberg: Wirsitz 1 (1), Inowrazlaw 2 (4). Reg.⸗Bez. Breslau: Brieg 7 (26), Strehlen 2 (6), Nimptsch 4 (13), Münsterberg 3 (5), Frankenstein 10 (15), Reichenbach 6 (16), Schweidnitz 5 (7), Glatz 2 6) Habelschwerdt 5 (7). Reg.Bez. Oppeln: Kreuz⸗ burg 3 (3), Ro enberg i. O.⸗S. 1 (6), Lublinitz 6 (27), Landkreis Beuthen 1 (1), Ratibor 8 (20), Kosel 2 (2), 8 (14), Pleß 6 (52), Rybnik 4 (9), Neisse 5 (7). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Garde⸗ legen 3 (4), Kalbe 6 (7), Wanzleben 3 (5), Wolmirstedt 2 (2), Neu⸗ haldensleben 2 (4), Oschersleben 1 (1), Aschersleben 2 (2), Landkreis Halberstadt 1 (11). Reg⸗Bez. Merseburg: Bitterfeld 1 022 Saal⸗ kreis 2 (2), Merseburg 2 (2), Weißenfels 1 (1). Reg.⸗Bez. chles⸗ wig: Eckernförde 1 (1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Kleve 3 (5), Rees 1 (3). Reg.⸗Bez. Köln: Bergheim 1 (1). Reg.⸗Bez. Sigmaringen: Haigerloch 1 (1). Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: München II 3 (6), Weilheim 3 (3). Reg.⸗Bez. Pfalz: Frankenthal 1 (1), Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 3 (8), Neustadt a. H. 1 (1). Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Neumarkt 2 (27). Reg.⸗Bez. Oberfranken: Stadtbezirk Bayreuth 1 (1), Berneck 2 (2)24 ndbezirk Hof 1 (3), Landbezirk Kulmbach 2 (2), Naila 1 (1), Stadtsteinach 1 (1), Staffelstein 2 (11), Wunsiedel 3 (9). Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Stadtbezirk Nürnberg 1 sh Landbezirk Ansbach 2 (8), Landbezirk Fürth 4 (8), Hersbruck 3 (13), Neustadt a. A. 2 (2), Landbezirk Rothenburg a. T. 2 (12), Landbezirk

9

zeiger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 5. November

Stahlmarkts Absatz von Grobblech stagniert, Ueberall aber stehen die Verkaufs⸗ nicht im Einklang. Gießereien und gen ebenfalls über Mangel In allen diesen Geschäfts⸗ längerung des oberschlesischen nd wirken. Ueber den Röhrenwa Auf dem Rohzinkmar für Walzzink dagegen

Reg.⸗Bez. Unterfranken: Bedarfs statt. Feinbleche besser mit den Selbstkosten Maschinenfabriken sowie Kessels an Beschäftigung und zweigen würde die Na Walzwerksverbandes befestigend und belebe der Draht⸗ und Nägelwerke sowie der ist neues nicht zu berichten. ehr ruhig, Kauflust ist nur wenig vorhanden;

st die Nachfrage immer noch befriedigend.

Die außerordentliche Generalversammlu Diskontobank vom 3. d. des Grundkapitals stand, war wegen enkapitals nicht beschlußfähig für dies uen Generalversammlung vorgelegt we In der vorgestrigen Generalver Maschinenbau⸗Anstalt, vorm. Ka Ruhr wurde die Bilanz genehmigt un gesetzt. Das ausscheidende Mitglied des Aufsichtsrat wurde einstimmig wiedergewählt. Wie die Münchener „All Staatsbahn zu gle bahnverwaltung, nämlich für 135 Gustavsburg, ihren zweijährigen Beda Der Preis von 135

Schwabach 1 (2), Uffenheim 8 (96). Königshofen 1 (1), Ochsenfurt 4 (16). Reg.⸗Bez. Schwaben: Stadt⸗ bezirk Mammingen 1 (1), Füssen 1 (1), L Landbezirk Kempten 2 (4), Sonthofen 1 (3). Dippoldiswalde 1 (4), Meißen 4 (7). ndbezirk Leipzig 2 (10), Döbeln 2 (2). Württemberg. 1 (2), Marbach 2 (13), Land⸗ chwarzwaldkreis: Nagold 4 (12), Neuen⸗ Oberndorf 3 (15), Reutlingen 1 (7), Urach 1 (1). Jagst⸗ Künzelsau 1 (2). Mer⸗ Donaukreis: Biberach Riedlingen 3 (11 Landeskomm. Konstanz: e: Bretten 1 (5). Landes⸗ essen. Provinz Starken⸗ Provinz Oberhessen: 1), Neustadt a. O. olfenbüttel 1 (1),

andbezirk Kaufbeuren 2 (3), gefragt sind. Landbezirk Memmingen 3 (5), Mindel⸗ Kreishauptm. Dresden: Kreishauptm.

Kreishauptm.

heim 1 (1), chmieden kla irna 1 (2), eipzig: La Zwickau: Zwickau 2 (3), Plauen 3 (4). kreis: Backnang 3 (4), Ludwigsburg bezirk Stuttgart 1 (1), Weinsberg 2 (4) Calw 1 (3), Freudenstadt 5 (7), Horb 3 (3), bürg 1 (1), Nürtingen 3 (6), Rottweil 1 (4), Sulz 2 (12), kreis: Crailsheim 1 (3), Gerabronn 11 (58), gentheim 4 (9), Oehringen 4 (16). Göppingen 2 (2), Kirchheim 1 (2), Laupheim 1 (1), Saulgau 1 (4), Waldsee 7 (14). Baden. Villingen 1 (1). Landeskomm. Karlsruh komm. Mannheim: Mannheim 1 ( Dieburg 1 (4), Friedberg 1 (3). Sachsen⸗Weimar 2 (2). Braunschweig. Blankenburg 1 (1). Sachs burghausen 3 (11),

Gotha. Herzo Gotha: Land burg 21 (32).

edrüͤckte Preise. richt von der Ver

Tübingen 3 (4), ng der Breslauer M., auf deren Tagesordnun zu geringer

en Antrag, der daher

sammlung der Märkischen mp u. Co., zu Wetter a. d. nde auf 6 % fest⸗ hs Alfred Trappen

erfährt, hat die bayerische „die württembergische Eisen⸗

für den Doppelwag rf an Lokomotivko loko Gustavsburg entspricht

Schutzgebiets mittheilt, auch im April bis mit Juni) eine Der Werth der Ausfuhr mit 1 405 618 übersteigt den des gleichen Zeitraums des Vorjahres um rund 32 000 ℳ. Der Hauptantheil an der Ausfuhr entfällt au Erzeugnisse: Palmöl mit 886 916 1 im Werthe von rund 4 Palmkerne mit 1 427 729 kg im Werthe von rund 3 Gummi mit 131 997 kg im Werthe von rund 423 Produkten der Pflanzungen sind ausgeführt: Werthe von rund rund 5600 ℳ, Kaffee 200 kg im Werthe Die Differenz gegen das vorhergegangene der Verschiedenheit der Jahreszeit. eine erhebliche Steigerung der E stellt einen Werth von 1 747 773 da leichen Zeitraumes im Vorjahre um rund 655 000 zuheben, daß an der Mehreinfuhr in erh Eisen⸗ und Kurzwaaren, stände, Zement und Hausrath betheiligt sind. se in Kamerun ist bei dieser Geschäftslage eine ; man vertraut auf eine weitere günstige Entw hrerer Wohnhäuser und Vorrath

eburg, 3. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ von 92 % —, neue 10,40 10,5 5. Rendement 9,95 10,05, neue 9,95 10, Rendement 7,00 8,20. Ruh 23,00. Gem. Raffinade mit Fa mit Faß 21,50. mburg pr. November 9,90 Gd., 9,95 r., pr. Januar⸗März 10,17 ½ bz., d., 10,40 Br. Ruhig. Leipzig, 3. November.

d die Divide Weimar 1 Braunschweig 5 (26), en⸗Meiningen. Meiningen 1 (12), Hild⸗ 1), Saalfeld 2 (3). Sachsen⸗ Sachsen⸗Coburg⸗ oburg 5 (8). Herzogthum Anhalt. Cöthen 2 (3), Bern⸗ Gehren 1 (1). see 5 (20). chleiz 1 (1). Stadtkreis Straßburg ber⸗Elsaß: Colmar 0 G.“

Sonneberg 6 (1 ichem Preise wie Altenburg 8 (12), thum Coburg: Landbezirk ezirk Ohrdruf 1 (7).

Schwarzburg⸗Sondershausen. Schwarzburg⸗Rudolstadt. Rudolstadt 1 (1), Reuß älterer Linie: 1 (1). Reuß jüngerer Linie. Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Unter⸗Elsa 1 (1), Erstein 2 (4), Molsheim 1 (1). Bezir 1 (1), Mülhausen 1 (1), Rappoltsweiler 1 (1), Lothringen: Saargemünd 1007 Gehöfte.

Preußen. Reg.⸗ 1 (5), Wolmirstedt 4 (6), Einbeck 1 (1). 1 (1). Sachsen⸗Weimar. 2 (4). Reuß jüngerer Linie. Schleiz meinden und 22 Gehöfte.

440 000 t gedeckt. dem Preis von 90 loko Zeche.

Handelsentwickelung Kamerun ist, wie das „Deutsche Kolonialblatt“ ersten Quartal des Jahres 1894/95 (1. recht lebhafte gewesen.

1 (4). Zusammen 369 G

C. Lungenseuche. Bez. Magdeburg:

37 400 ℳ, 66 000 ℳ, 000 An Taback 4530 kg im

g im Werthe von von rund 400 ℳ, Quartal erklärt sich aus Der erhöhten Ausfuhr steht infuhr gegenüber. r und übertrifft den der Ein⸗

Kalbe 1 (1), Wanzleben Neuhaldensleben 1 (1). Reg.⸗Bez. Hildes⸗ Kreishauptm. Zwickau: Oelsnitz O. 1 (2). Anhalt. Cöthen

1 (1). Zusammen 13 Ge⸗

21 400 ℳ, Kakao 5050 k

Neustadt a.

Handel und Gewerbe.

Die französische Kammer Antrag auf Erhöhung der die Destillation (Nr. 92 derselben auf 15 beziehungswei luten Zuͤckergehalts im Maximal⸗ und Minimaltarif (gegenüber den bisherigen Sätzen von 5 Cts.) beschlossen.

Die Zulassung auf Zeit bleibt nach den bisherigen Be⸗ dingungen aufrecht erhalten; die vor dem 20. Oktober d. J. nach Frankreich expedierten Men Zollsätzen behandelt werden.

hat am 27. v. Zollsätze auf Melasse für berathen und die ts. für den

Maße Gewebe, Verzehrungsgegen⸗

des Tarif kaufmännischen Krei

ich in dem Neubau me kennen giebt.

Kornzucker exkl., 88 % 10, Nachprodukte exkl., 75 % ig. Brotraffinade 1 23,25. Brotraffinade II Gem. Melis I Produkt Transito f. a. B. „pr. Dezember 10,00 Gd., 10,20 Br., pr. April⸗Mai

(W. T. B.) Kammzug⸗Termin Grundmuster B pr. November 2,97 ½ Dezember 2,97 ½ ℳ, pr. Januar 3,00 ℳ, pr. pr. März 3,02 ½ ℳ, pr. April 3,05 ℳ, pr. Mai 3,10 ℳ, pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August —, 45 000 kg. annheim, 3. November. (W. T. Weizen pr. Nov. 12,75, pr. März 13,30. pr. März 11,70, Hafer pr. Nov. 12,40, pr. Nov. 11,80, pr. März 11,55. Bremen, 3. November. (W. T. B. Raffiniertes Petroleum. Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Upland middl. loko 30 ₰. Armour shield 37 ₰, Cudahy 38 ₰, Fairbanks 3 est. Short clear middl. loko 37.

Wien, 4. November. (W. T. B. ungarischen Staatsbahn (öst Oktober 2 805 517 Fl., Zeitraum des vorigen Jahres 34

Pest, 2. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen rühjahr 6,75 Gd., r., Hafer pr. Früh⸗ pr. November 6,30 Gd., 6,40 Br.,

London, 3. November. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ ladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 12 sehr ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 sehr ruhig.

5. November. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ in der Woche vom 27. Oktober bis 2. November: Weizen 1621, fremder 46 261, engl. Gerste 2154, engl. Malzgerste 14 011, fremde —, engl. Orts., engl. Mehl 26 063, fremdes 48 02

Amsterdam, 3. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinaro50. Ban cazinn 40 ¼.

New⸗York, 3. November.

gen sollen 1— * 22,25 23,50. Rohzucker I. ägliche Wagengestellung für Kohlen un an der Ruhr und in Oberschlesien.

hr sind am 3. d. M. gestellt 11 124, nicht recht⸗

chlesien sind am 2. d. M. gestellt 5135, nicht recht⸗ ne Wagen.

An der Ru zeitig gestellt kein ebruar 3,02 ½¾ ℳ, ℳ, pr. Juni per September —.

zeitig gestellt kei

Wochenbericht enfrüchte von Max Sabersky. a. Kartoffelstärke 17 17 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ Syrup⸗Fabriken zahlen nach Fabrik 8,90 ℳ, gelber Syrup 19 19 ½ ℳ,

Kap.⸗Export 21 21 ½ ℳ, Kartoffelzucker ap. 20 20 ½ ℳ, Rum⸗Kouleur 33 34 ℳ,

Dextrin, gelb und wei Weizenstärke

Berlin, 3. November. Stärkefabrikate und Hüls lJa. Kartoffelmehl 17 ¼ 17 ½ IIa. Kartoffelstärkemehl 13 16 ℳ, parität Berlin 9,30 ℳ, Frankfurter Werkmeisters Bericht fr. Kap.⸗Syrup 20 21 ½ ℳ, [ber 19 19 ½ ℳ, do. K. ier⸗Kouleur 32 34 ℳ, do. sekunda 21 ½ 22 ½ ℳ, (großst.) 33 —8 35 ℳ, H. isstärke (Strahlen) 49 50 ℳ, ( stärke 32 34 ℳ, Schabestärke 28 29 ℳ, 21 ℳ, Kocherbsen 13 ½ 18 ℳ, Futtererbsen 12 13 ℳ, Flachbohnen 23 25 ℳ, und russische

Produktenmarkt. ggen pr. Nov. 11,20, pr. März 12,5

B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. ielle Notierung der Bremer Baumwolle. Ruhig. Wilcox 38 ₰, 2 ₰. Speck. Taback. Umsatz: 88 Seronen

) Ausweis der österrei chisch⸗ erreichisches Netz) vom Monat nnahme gegen den entsprechenden

Loko 4,95 Br. Ia. 24 24 ½ ℳ, z alz. sekun drig,,2s. 2. 9 Se Weizenstärke und Schlesische 34 36 ℳ, 47 48 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 16 Erbsen 14 19 ℳ, Bohnen 20 22 ℳ, Bohnen 19 20 ℳ, galizische große neue Linsen 30 42 ℳ, mittel Linsen 20 14 20 ℳ, Mohn, blauer 32 40 ℳ,

Hirse, weiße 18 20 ℳ, gelber Senf 22 2 20 ℳ, Buchweizen 13 ½ ½ ℳ, Leinsaat 20 21 ℳ, Mais Kümmel 54 60 ℳ, Leinkuchen 12 Roggenkleie 6 ¾ —-7 ℳ, W

inländische wei

Bohnen 17 19 ℳ, 30 ℳ, kleine Linsen do. weißer 40 46 ℳ, 8 ℳ, Hanfkörner 19 bis 14 ½ ℳ, Wicken 13 13 ½ ℳ, Pferdebohnen loko 11 ½ 13 ½ ℳ, 13 ℳ, Rapskuchen 11 ½ 12 ½ ℳ, eizenkleie 7 —7 ½ ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 30 % 10 10 ½ ℳ, pa. Getreideschlempe 31 33 % 12 ½ ℳ, pa. Maisschlempe 40 42 % (Alles per 100 k mindestens 10 000 kg.)

Die Betriebseinnahmen der Ostpreu im Oktober 1894 betrugen nach vorläufiger Fest verkehr 83 732 ℳ, im Güterverkehr 356 166 ℳ, a Einnahmen 14 000 ℳ, zusammen 453 898 ℳ, darunter Fischhausen Palmnicken 5834 ℳ, läufiger Feststellung 475 824 ℳ, mithin Monat des Vorjahres weniger 21 926 ℳ, 1894 3 907 374 (vorläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen vorläufig 3 211 432 im Vorjahr, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 695 942 ℳ, gegen endgültig 3 387 508 im Vorjahr, mithin

inkmarkt berichtet

Herbst 7,09 Gd., 7,11 Br., pr.

6,76 Br., Roggen pr. Frühjahr 5,72 Gd., 5,73 jahr 6,05 Gd. ; pr. Mai⸗Juni 5,93 Gd., 5,94 Br.

12 ¾ 13 ½ ℳ, pa. Malzkeime g ab Bahn Berlin bei Partien von fremde 28 063, fremder 52 624

afer 2105, f

ischen Südbahn Sack und 127 Faß.

ung im Personen⸗ i außerordentlichen auf der Strecke im Oktober 1893 nach vor⸗ entsprechenden ganzen vom 1. Januar

(W. T. B.) Die Börse eröffnete bei weichender Tendenz, im weiteren Verlauf trat eine allgemeine Schluß ruhig. Der Umsatz der Aktien betrug

Weizen eröffnete fest infolge von Käufen für Rechnung des Auslandes und Deckungen der Baissiers, sowie auf Abnahme der unterwegs befindlichen Menge, verblieb auch im weiteren Verlaufe gemein fester Haltung auf die Erwartung geringer Vorräthe. recht fest. Mais fallend während des ganzen Börsen⸗ s mit wenigen Reaktionen infolge günstigen Wetters und Ver⸗ ringerung der Engagements der Haussepartei. Schluß willig.

in der vergangenen Woche eingeführten 28 273 Dollars gegen 7 645 303 Dollars in 1 787 699 Dollars

B.) Weizen anfangs fest infolge von Realisierungen ge besserer Kabelmeldungen n, sowie auf bessere Export⸗ e Zeit nach tion, später

Steigerung ein. bis 31. Oktober Stück

mehr 519 866

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und die „Schles. Ztg.“: In der Lage des oberschlesischen Eisenmarkts hat sich auch in der letzten Woche wenig geändert. Der Absatz an Roheisen hat, da die Walzwerksprodukte dank des russischen Be⸗ darfs bisher quantitativ noch einen verhältnißmäßig guten Abzug fanden, eine merkliche Einbuße noch nicht erlitten; immerhin steht die Roheisenerzeugung in keinem Verhältniß zur Walzeisenerzeugung. Walzwerke Selbstkosten,

Der Werth der Waaren betrug 10 6

1 569 436 Dollars in der Vorwoche.

Chicago, 3. November. auf Deckungen der Baissiers, dann trat Reaktion ein; später wieder erholt infol und unbedeutender Ankünfte im Nordweste Schluß recht fest.

Erzeugnisse beim Verkauf nach und beim Verkauf nach dem Inlande herrschen Verlustpreise, da man anders Arbeit nicht herbeischaffen kann.

kurrenz begegnet man in den Ostseehäfen und an jenen von dort zu Wasser erreichbar sind. Der Absatz ist gegenwärtig in sämmtlichen Walzwerksfabrikaten gering; Schlüsse kommen, solange die Händler noch in Ungewißheit über das Schicksal des Verbandes schweben, überhaupt nicht mehr zu stande. zur Deckung des

Einer ganz energischen Kon⸗

lätzen, die Mais fallend eini

Eröffnung infolge günstigen Wetters, dann lebhafte Rea wieder fallend.

Die Verkäufe finden nur nothwendigsten