und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Reinold ebendaselbst eingetragen. Hamm, den 3. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [46046] Imn hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4781 zur Firma: Actien⸗Gesellschaft für Monier⸗Bauten vorm. G. A. Wayß & Co. mit Hauptsitz in Berlin, Zweigniederlassung in Hannover, eingetragen: . Regierungs⸗Baumeister Heinrich Mecum in Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Hannover, den 3. November 1894. Königliches Amtsgericht. IV. Harburg. Bekanntmachung. [46047] In das hiesige “ ist heute Blatt 842 eingetragen die Firma: Harburger chemische Fabrik P. W. Gunter & Co (Commandit Gesellschaft) mit dem Niederlassungsorte Harburg und als persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann . e W. Gunter in Harburg und Techniker Julius Riese daselbst. Harburg, den 2. November 18b9. 1 Königliches Amtsgericht. I.
Hattingen. Handelsregister [46044] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.
Unter Nr. 75 des Gesellschaftsregisters ist die am 30. Oktober 1894 unter der Firma Rheinisch Westfälisches Dampfziegelwerk zu Nierenhof J. Lüchtrath & Cie errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Nierenhof am 31. Oktober 1894 ein⸗ getragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1.) der Ziegeleibesitzer Johannes Lüchtrath zu Nierenhof,
2) der Oekonom Heinrich Voswinckel zu Nierenhof, 3) der Kaufmann Heh Reul zu Köln. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Ziegeleibesitzer Joh. Lüchtrath zu.
[46170] Heidelberg. Nr. 51 145. Zu O.⸗Z. 491 Band II des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma „Friedr. Cassau“ in Heidelberg.
Inhaber ist Kaufmann Friedrich Cassau dahier, verheirathet mit Anna, geb. Schupp, von hier.
Nach § 1 des Ehevertrags vom 4. Oktober 1894 wirft jeder Ehetheil 40 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben aus⸗ eschlossen bleibt. Heidelberg, 2. November 1894.
Großh. Amtsgerich
Reichardt. [46169] MHeidelberg. Nr. 51 146. Zu O.⸗Z. 215 Band 1 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
Firma „C. M. Anderst“ in Heidelberg. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Theilhabers Wilhelm Anderst aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Ludwig Anderst übergegangen, der solches unter der gleichen Firma als Einzelfirma weiterbetreibt.
2) Zu O.⸗Z. 492 Band II des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma „C. M. Auderst“ in Heidelberg. Inhaber ist der ledige Kaufmann Ludwig Anderst dahier. Dem Kaufmann Richard Supe hier ist Prokura ertheilt. 8
Heidelberg, 3. November 1894.
Gr. Amtsgericht. Reichardt. [46172] Hochheim, Main. Bekanntmachnng.
Im 1. des Amtsgerichts Hochheim a. M. ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma
Koppay & Maykemper mit dem Sitze in Hochheim a. M. und als deren alleinige Inhaber: a. der Kaufmann Peter Koppay, b. der Kaufmann Fritz Maypkemper, beide in Hochheim, eingetragen worden. (Ges.⸗Reg. Bd. V Nr. 8.) Hochheim, 5. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Kalbe a. S. Bekanntmachung. [46051] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. am 3. November 1894 folgende Eintragung bewirkt worden: 1) Laufende Nr. 699. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Brauereibesitzer Edmund Voigt zu Kalbe a. S. 3) Ort der Niederlassung: Kalbe a. S. 4) Bezeichnung der Firma: Bergschloß⸗Brauerei und Malzfabrik. Edmund Voigt. Kalbe a. S., den 3. November 1894. Königliches Amtsgericht.
“
[46049] Kempen, Rhein. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 107 die Firma Josef Kilders zu Vorst und als deren Inhaber der Kaufmann und Makler Josef Kilders zu Vorst eingetragen worden.
Kempen (Rhein), den 2. November 189a49.
Königliches Amtsgericht.
[46050] Kempen, Rhein. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 108 die Sr A. E. Pasch zu Kempen und als deren Inhaber die Ehefrau Eduard Pasch, Anna Elisabeth, geb. Schumacher, zu Kempen eingetragen worden. Kempen (Rhein), den 5. November 1894. Königliches Amtsgericht. 1 Kulm. Bekanntmachung. 146052] he e Verfü zung vom 6. November cr. ist in unser F “ Nr. 345 eingetragen, daß die irma L. Kozielecki zu Kulm erloschen ist. Sekt. IX Nr. 2. Kulm, den 6. November 1894. Königliches Amtsgericht
Memel.
Landsberg a. W. Bekanntmachung. [46054] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 102 bezüglich der Firma L. Hartmann in Vietz ein⸗ etragen worden, daß diese Firma in Danzig eine weigniederlassung errichtet hat. Landsberg a. W., den 27. Oktober 1894. Koönigliches Amtsgericht.
8 1146053] Langenberg, Rheinld. Die Firma Ludwig
Theys hier ist am 1. August 1894 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden.
Die Gesellschafter sind der frühere Firmeninhaber Ludwig Theys und dessen früherer Prokurist Karl Adolf Bromm, beide Kaufleute, hier.
Eingetragen bei Nr. 72 des Gesellschafts⸗, Nr. 122 des Firmen⸗ und Nr. 45 des Prokurenregisters
Langenberg, den 3. November 1894.
Königliches Amtsgericht. [46171]
Lörrach. Zu Ordnungsziffer 82 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde neu eingetragen:
Offene Handelsgesellschaft in Rötteln mit der früheren Firma Jakob Kaiser, Kunstmühle in Rötteln, vom 23. d. M. ab; Inhaber der Firma und des Geschäfts, wogegen die zur Kunstmühle ge⸗ hörigen Liegenschaften nebst Inventar auf die Ehe⸗ frauen der 3 Gesellschafter eigenthumsweise über⸗
egangen sind, sind die Schwiegersöhne des seitherigen
irma⸗Inhabers, nämlich:
Fabrikant Friedrich Vogelbach⸗Kaiser in Lörrach,
Fabrikant Ernst Pflüger in Schopfheim,
Kamill Meister, Weinhändler in Lahr.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Jeder der drei Gesellschafter hat nach außen die Befugniß, allein für die Gesellschaft zu zeichnen und dieselbe zu berechtigen und zu verpflichten, sie sind verheirathet, und zwar alle nach dem Geding der Landrechtsätze 1500 und folgende: Ausschluß alles gegenwärtigen und zukünftigen Sondervermögens der Ehegatten nebst den gegenwärtigen und zukünftigen eigenen Passiven aus der Gemeinschaft bis auf den jeder⸗ seitigen Einwurf einer gewisser Summe in dieselbe, und zwar, soweit es die Eheleute Vogelbach angeht, von je 100 ℳ, ferner bezüglich der Pflüger Ehe⸗ leute von je 50 Gulden, und betreffs der Kamill Meister Eheleute von je 100 ℳ Die Ehefrauen sind: Barbara, geb. Kaiser, verheirathet seit Januar 1875 mit Herrn Vogelbach, Elise Kaiser von da seit März 1871 mit Herrn Pflüger verheirathet, Anna Kaiser von da seit Mai 1878 mit Herrn Meister verehelicht.
Lörrach, den 27. Oktober 1894.
8 Großh. Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. 46094]
1) Das von dem Kaufmann Theodor Brandes unter der Firma sche dor Brandes“ hier be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Otto Förtsch hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Theodor Brandes Nachfolger“ fortsetzt. Letztere ist deshalb unter Nr. 2768 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 2767 desselben Registers aegsscht.
2) Der Schiffseigner Wilhelm Strack, als Gesell⸗ schafter der offenen Fg. , hat .; Strack“ hier, unter Nr. 371 des Gesellschaftsregisters ein⸗
etragen, ist am 6. April 1894 verstorben; die
rben, nämlich seine Wittwe Marie Strack, geb.
Förster, und seine Kinder:
a. die Ehefrau des Dr. med. Paul Niemeyer, Wilhelmine, geb. Strack, zu Sangerhausen,
b. die Cöh tan des Buchdruckereibesitzers Eduard Haenel, Antonie, geb. Strack, 8 8
c. der Kaufmann Wilhelm Strack, 8
d. der Kaufmann Carl Strack, 8
e. der minderjährige Georg Strack,
— zu b. bis e. sämmtlich zu Magdeburg — sind an seine Stelle als Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten, dagegen ist der Mitgesellschafter 1“ Paul Strack aus derselben ausge⸗
ieden.
Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist nur die Wittwe Strack, Marie, geb. Foerster, berechtigt. Eingetragen bei Nr. 371 des Gesellschaftsregisters.
Gleichzeitig ist der Kaufmann Rudolph Strack hierselbst als Prokurist für die vorgenannte Firma unter Nr. 1233 des Prokurenregisters eingetragen.
3) Der Kaufmann Friedrich Saalwächter hier⸗ selbst ist als der Inhaber der Firma „Fr. Saal⸗ wächter”“ — Agentur⸗ u. Commissions⸗Geschäft — unter Nr. 2769 des Firmenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 2. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Memel. Handelsregister. [46093] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 981 zu⸗
Ifolge Verfügung vom 2. November 1894 am gleichen
Tage die Firma Franz Wottrich in Memel und
als deren Inhaber der Kaufmann Franz Julius Gottlieb Wottrich in Memel eingetragen worden.
Memel, den 3. November 1894. 9 Königliches Amtsgericht. Handelsregister. [46055]
Der Kaufmann Franz Julius Gottlieb Wottrich in Memel hat für seine Ehe mit Gertrud Meixuer durch Vertrag vom 2. Novem⸗ ber 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 3. d. M. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden. “
Memel, den 5. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
1746092] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 309 die Firma „Otto Leyhausen“ zu Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Otto Leyhausen daselbst einge⸗ tragen worden. 8
Mülheim a. Rhein, den 3. November 1894.
. Königliches Amtsgericht.
[46096] Nassan. Die unter Nr. 18 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragene Firma Ludwig Bickel zu Nassau ist gelöscht. Nassau, 2. November 1894.
Feudamm. Königliches Amtsgericht Neudamm. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 100 die Fecns „Hch. Wieprecht“ und als deren alleiniger nhaber der Kaufmann Heinrich August Ferdinand Wieprecht zu Neudamm zufolge Verfügung vom 5. November 1894 am 5. November 1894 einge⸗ tragen worden.
Osterwieck. Bekanntmachung. [45949]
In unserm Gesellschaftsregister ist heute folgende
Eintragung bewirkt worden:
1) Laufende Nr. 46.
2) Firma der Gesellschaft:
Wernigeröder Commanditgesellschaft auf
Actien Fr. Krumbhaar.
3) Sitz der Gesellschaft: Wernigerode mit einer lassung in Osterwieck. G
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
a. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft
auf Aktien.
Das Statut lautet vom 30. Dezember 1865, noctariell recognosciert am 11. Januar 1866, revidiert 1882, 1885, 28. März 1887, 26. Ja⸗ nuar 1889, 13. März 1893, 1 .Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
von Agentur⸗, Bank⸗ und Kommissions⸗
geschäften. 8
. Das Gesellschaftskapital beträgt 900 000 ℳ
und zerfällt in 500 Namensaktien zu je 600 ℳ
und 500 Namensaktien II. Serie zu je
1200 ℳ
. Die Bekanntmachungen epoggen durch das Wernigeröder Intelligenzblatt und den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
. Die Berufung der Generalversammlung der Kommanditisten erfolgt durch den Aufsichts⸗ rath durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern zu d.
. Die persöͤnlich haftenden Gesellschafter sind:
1) der Bankdirektor Carl Dionysius Hol⸗
felder zu Nöschenrode
2) der Kaufmann und Bankdirektor Julius Beck zu Wernigerode,
beide ohne Einlage, aber mit Aktien betheiligt. 18
. Der Tod oder das Ausscheiden eines persön⸗ lich haftenden Gesellschafters hat die Auf⸗ lösung der Gesellschaft nicht zur Folge.
.Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind:
1) der Bankdirektor a. D. Wilhelm Dette zu Wernigerode, der Kanzlei⸗Rath Carl Sander auf Wernigerode, der Kaufmann OttoEckerlin zuWernigerode, der Fabrikant Gustav Marschhausen zu Hasserode, der Apotheker Dr. Albert Forcke zu Wernigerode,
a. D. Rentier Carl Kleye zu eipzig.
Osterwieck, den 3. Oktober 1894. 8
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [46098] Die unter Nr. 1032 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „W. Meyer & Co“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Potsdam, den 2. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Potsdam. Bekanntmachung. [46097] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 89, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma Actien⸗Gesellschaft für Pappen⸗Fabrikation vermerkt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Rudolf Schreiber ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Potsdam, den 3. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Zweignieder⸗
[46099] Quedlinburg. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 588 eingetragene Firma „F. Kumpfert“ in Quedlinburg gelöscht worden.
Quedlinburg, den 3. November 1894. Kdobnigliches Amtsgericht.
8 [46103] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 111 (Firma W. Sommers zu Schmalkalden) Folgendes ein⸗ getragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft ist mit dem 5. No⸗ vember 1894 aufgelöst, das Geschäft ist auf den seit⸗ herigen Gesellschafter, Kaufmann Gustav Utendörffer hier, als nunmehrigen alleinigen Inhaber, überge⸗ gangen, und wird von ihm unter der seitherigen fortgeführt laut Anzeige vom 5. November 18
Schmalkalden, den 6. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[46101] Solingen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 776 die Firma Julius Braun W mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber die Wittwe Julius Braun daselbst eingetragen worden. Solingen, den 3. November 1894. Königliches Amtsgericht. III.
[46102 Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist bei
Nr. 449 eingetragen worden:
Die Firma Ernst Müller & Cie mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber 1) der Fabrikant Ernst Müller, b
2) der Kaufmann Isidor Buscher,
beeide zu Solingen wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. November 1894 be⸗ gonnen. C“ Solingen, den 5. November 1894. 8 8 Kdoönigliches Amtsgericht. III. .“ [46160] Spangenberg. Zu Nr. 71 des Firmenregisters „R. Heinz zu Spangenberg“ ist auf Anmeldung von heute eingetragen worden, daß die Firma er⸗
loschen ist.
Spangenberg, den 2. November 1894. Königliches Amtsgericht.
[46095]
Dauer ihrer Ehe die Gemeinschaft der des Erwerbes dergestalt zwischen ihnen ausgeschlossen fefein soll, daß
5
Tilsit. Handelsregister. [46105]
Der Kaufmann Franz Perlebach zu Tilsit bat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma Frauz Perlebach errichtet.
Dies ist in unserem Firmenregister unter Nr. 701 am 2. November 1894 eingetragen.
Tilsit, den 2. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Handelsregister. [46104]
Der Kaufmann Emil Schlenther zu Tilsit hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma Emil Schlenther errichtet.
Dies ist in unserem Firmenregister unter Nr. 702 am 2. November 1894 eingetragen.
Tilsit, den 2. November 1894.
1 Königliches Amtsgericht.
[46106]
Viersen. Unter Nr. 72 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma Rheinisch Westfälische Fahrradwerke Carl Mensen & Meyer zu Viersen Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Karl Mensen zu Viersen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 193 die Firma Rheinisch Westfälische Fahrrad⸗ werke Carl Mensen & Meyer zu Viersen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Mensen zu Viersen eingetragen.
Viersen, 6. November 1894.
“ Tau, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Warstein. Handelsregister [46108] des Königl. Amtsgerichts zu Warstein i. Westf.
Der Kaufmann und Fabrikant Georg Dassel zu Allagen hat für seine zu Allagen bestehende, unter Nr. 12 des Firmenregisters mit der Firma West⸗ fälische Marmor⸗ und Granit⸗Werke, Geor Dassel, eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Christian Gerhäuser zu Allagen als Prokuristen bestellt, was am 26. Oktober 1894 unter Nr. 12 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Wiedenbrück. Handelsregister [46107]
des Königlichen Amtsgerichts zu Wiedenbrück. Zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1894 sind
am heutigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister it unter Nr. 10, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
1 „Franz Goldkuhle & Co“ mit dem Eitze zu Stadtfeld Wievenbrück ver⸗ merkt steht, eingetragen:
„Der Kaufmann Ferdinand Kleindorf zu Wieden⸗ brück ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kunsttischler Bernard Kramer zu Wiedenbrück ist am 29. Oktober 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten und setzt nunmehr in Gemeinschaft mit dem Bildhauer Franz Goldkuhle junior das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.“
4 1110- Wilster. In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen zur Firma Nr. 44 1— Hans Schmidt in Wilster:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johannes Nicolaus Wilhelm Schmidt zu Wilster übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Wilh. Schmidt fortsetzt, vergleiche Nr. 56 des Firmenregisters, 8
und unter Nr. 56 die Firma Wilh. Schmidt in Wilster und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Nicolaus Wilhelm Schmidt daselbst. 8
Wilster, den 3. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
1“ [46110] Wismar. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 161 Nr. 150 zufolge Verfügung vom 2. d. M.
eute eingetragen: b
Kol. 3. (Firma): R. Olbers.
Kol. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar.
Kol. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Gustav Richard Olbers in Wismar.
Wismar, den 3. November 1894.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.
Wollin, Pomm. 1 Bekanntmachung. [46174] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: 1) Unter Nr. 5 bei der Firma A. Moritz:
Die Firma ist auf den Kaufmann Max Moritz zu Wollin übergegangen; vergl. Nr. 79 des Firmen⸗ registers.
2) Unter Nr. 79 als Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Max Moritz zu Wollin.
Als Ort der I Wollin.
Als Bezeichnung der Firma: A. Moritz.
Zu 1 und 2 eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1894 an demselben 5
Wollin i. Pomm., den 30. Oktober 1894
Königliches Amtsgericht.
Zanow. Bekanntmachung. [46111]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 5 vermerkt worden:
Der Kaufmann Franz Friedrich zu Zanow und seine Ehefrau Elly, geborene Jacobs, welche ach Eingehung der Ehe ihren ersten Wohnsitz in 5 ewalk genommen und später hierher verlegt ahen, haben die daraus nach § 352 II 1 Allge⸗ meinen Landrechts entstehenden Folgen in der 5 lichen Verhandlung vom 26. Oktober 1894 gemäß § 416 II 1 Allgemeinen Landrechts ausgeschlossen und vereinbart, daß auch für die für die
üter und
das Vermögen und der gesammte
Erwerb der Ehefrau, auch derjenige aus Erbschaften,
Geschenken und Glücksfällen, die Rechte des vor
behaltenen Vermögens der Ehefrau haben soll. Zanow, den 30. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
46112] Bensberg. In das Genossenschaftsregilen des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 6, woselbst der Rösrather Darlehnskassen⸗Verein einge⸗
88
tragene Genossenschaft mit Haftpflicht eingetragen ist, vermerkt worden: Der Ackerer Bertram Steindor zu Ramb ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 8 Bensberg, den 2. November 1894. Königliches Amtsgericht. II. — 8 [46113] Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. November 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschafts⸗ kegeer unter Nr. 101, woselbst die Genossenschaft in Firma: Genossenschaft der Berliner Dieustmänner. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Das ursprüngliche Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Oktober 1894 durch ein neues Statut ersetzt worden; dasselbe enthält u. a. folgende Bestim⸗ mungen: Die Dauer der Genossenschaft ist unbe⸗ schränkt. Gegenstände des Unternehmens sind: 1) die Beschaffung der Kaution, welche die Mitglieder zum Betriebe des Dienstmannsgewerbes bei der Behörde stellen müssen; 2) die Beschaffung der den Mitglie⸗ dern zum Betrieb des Dienstmannsgewerbes nöthigen Werkzeuge, Bekleidungs⸗ und Ausrüstungs⸗Gegen⸗ stände; 3) Schadloshaltung geschädigter Auftraggeber bis zur Höhe von 75 ℳ; 4) Gewährung von Dar⸗ lehnen an die Mitglieder nach Maßgabe des § 60 des Statuts. Der Vorstand besteht aus 3 Mitglie⸗ dern; zur Vertretung der Genossenschaft sind ge⸗ meinschaftliche Erklärungen zweier derselben erforder⸗ lich und ausreichend. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft, wohin auch die durch einmalige Kund⸗ gebung zu bewirkende Einberufung der General⸗ versammlung gehört, sind in die „Berliner Zeitung“. wenn aber eine Bekanntmachung in dieser unmöglich werden sollte, in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken. Die Bekanntmachungen des Vorsiardges 8 send in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form zu erlassen, diejenigen des Aufsichtsraths von em Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unter⸗ eichnen. Berlin, den 5. November 1894. Koöhnigliches n I. Abtheilung 89. ila.
[46114] Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. November 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 106, woselbst die Genossenschaft in Firma: RNeu⸗Cöllnischer Credit⸗Verein. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1894 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Liquidatoren sind: 1) der Kaufmann Eduard Markwald, 2) der Kauf⸗ nann Otto Kündiger, beide zu Berlin. Berlin, den 5. November 1894. Königliches b I. Abtheilung 89. 8 ila.
Bekanntmachung. (46115]
Bei dem Schönholthauser Spar⸗ und Dar⸗
lehnskassenvereine, eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schön⸗
holthausen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Ferdinand Köper
sst der Landwirth Bernhard Melcher zu Schönholt⸗
hausen zum Vorstandsmitgliede gewählt Förde, den 30. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. 1
Frankenthal. Bekanntmachung. (46116] Unterm heutigen Tage wurde in das Genossen⸗ schaftsregister des K. Landgerichts dahier eingetragen die durch Statut vom 28. Oktober 1894 gebildete Genossenschaft unter der Firma:
„Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Neuhofen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen
r ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. 1
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗
nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern und sind in dem „Neuen Pfälzischen Kurier“ aufzunehmen.
Den Vorstand bilden: 1) Johannes Fischer V., Direktor, 2) Philipp Leppla, Lehrer, 3) Philipp Nick IV., Stellvertreter des Direktors, 4) Philipp Fischer II. und 5) Jakob Wetzler, alle in Neuhofen, und, wo nicht anders gesagt, Ackerer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Frankenthal, den 5. November 1894. 8 Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Freudenstadt. [46117] K. Amtsgericht Freudenstadt.
Im Genossenschaftsregister wurde bei dem Eintrag: Darlehenskassenverein Dornstetten, e. G. mit unbeschr. Haftpflicht, heute weiter eingetragen:
Wilhelm Braun ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle getreten: Georg Volz (bisher Stellvertreter) als Vorsteher, Gott⸗ lieb Jooß als dessen Stellvertreter.
Den 5. November 1894. b
er⸗Amtsrichter (Unterschrift.)
stedt. In unser Genossenschafts⸗ register ist zu Nr. 2/15, Genossenschaftsmeierei zu Todenbüttel, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, heute Folgendes Fieheteg worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Cl. Martens ist der Landmann Thies Ott in borstel in den Vorstand gewählt. Hohenwestedt, den 6. November 1894. Königliches Amtsgericht.
ais⸗
unbeschränkter
ottweiler. Bekanntmachung. 146173) Auf Verfügung vom 31. Oktober 1894 wurde am 2. November 1894 unter Nr. 27 des Genossenschafts⸗
fregisters der Consum Verein des Steinkohlen⸗ bergwerks Reden eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Reden einge⸗
tragen:
Gemäß Statut ohne Datum bezweckt der Verein den gemeinschaftlichen Einkauf von Lebensmitteln und Wirthschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an seine Mitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma in der Saar⸗ und Blies⸗ Zeitung und werden von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist ungewiß. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalender⸗ jahre zusammen. Die Haftsumme eines Genossen beträgt 30 ℳ Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder derselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften beifügen. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts eingesehen werden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Oktober 1894 wurden in den Vorstand gewählt: Bergrath Frielinghaus als Vorsitzender, Faktor Scherer als stellv. Vorsitzender, Inspektionssekretär Sieler als Rendant, alle zu Reden.
Königliches Amtsgericht Ottweiler.
[46119] Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Generalversammlung des Consumvereins zu Rudolstadt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Rudolstadt vom 4. Oktober 1894 sind die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen außer in der Schwarzburg⸗Rudolstädtischen Landeszeitung und der Rudolstädter Zeitung noch in dem zu Saalfeld erscheinenden „Thüringer Volks⸗ blatt“ aufzunehmen.
Rudolstadt, den 5. November 1894.
Fürstl. Amtsgericht. Wolffarth.
[46121] Sayda. Auf Folium 5 im Genossenschaftsregister des unterzeichncten Amtsgerichts, den Spar⸗ und Vorschußverein für Heidelberg, Seiffen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heidelberg be⸗ treffend, ist am heutigen Tage Folgendes einge⸗ tragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist, den Genossen Gelegenheit zu bieten, sowohl Ersparnisse zinsbar anzulegen, als auch die zur Förderung ihres Erwerbs und Wirthschaftsbetriebes zeitweilig erforderlichen Geldmittel als Darlehn aus der Genossenschafts⸗ kasse zu erhalten.
Durch das am 18. Oktober 1890 eingetragene neue Statut ist die Firma und der Sitz der Ge⸗ nossenschaft nicht geändert worden.
Sayda, am 3. November 1894.
Das Königliche Amtsgericht daselbst.
Lahode. “ [46122] Sayda. Auf dem, den Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein für Seiffen und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Seiffen, betreffenden Folium 8 des Genossenschaftsregisters des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist, den Genossen Gelegenheit zu bieten, sowohl Ersparnisse zinsbar anzulegen, als auch die zur Förderung ihres Erwerbs und Wirthschaftsbetriebes zeitweilig erforderlichen Geldmittel als Darlehn aus der Genossenschaftskasse zu erhalten.
Durch das am 30. September 1893 eingetragene neue Statut ist die Firma und der Sitz der Ge⸗ nossenschaft nicht geändert worden.
Sayda, am 3. November 1894. 8
Das Königliche Amtsgericht daselbst ““ Lahode.
EEEE“
46120] Sülze. In das Genossenschaftsregister für Marlow ist zu Nr. 2 Fol. 4 (Vorschuß⸗Verein zu Marlow, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) heute gasssägen⸗ 8 An Stelle des verstorbenen Lehrers Chr. Klähn ist in den Vorstand eingetreten der Viertelsmann C. Dobbertin in Marlow. Sülze, am 5. November 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
Zeitz. Bekanntmachung. [46123] Fufolg⸗ Verfügung vom 18. Oktober d. J. ist in unserem Genossenschaftsregister bei Nr. 15, woselbst der Consum⸗Verein zu Kayna E. G. mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen steht, in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Staudte ist Carl Weineck aus Kayna als Vorstandsmitglied getreten. 8
Zeitz, den 31. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bamberg. [46140] In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 49. Firma Kupfer & Mohrenwitz in
Bamberg, 1 verschlossenes Kuvert mit 2 Exemplaren
Muster für Deckelblatt zum Bekleben bezw. zur
Ausstattung von mit Seiderollen gefüllten Kartons,
Flächenmuster, Fabriknummer 32, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 30. Oktober 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr. Bamberg, am 30. Oktober 1894.
Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: (L. S.) Knappe, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Glauchau.* [46145] In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 1002. Firma Boeßneck & Meyer in
Glauchan, ein verklebtes Kuvert, angeblich ent⸗
8
haltend 34 Damenkleiderstoffmuster, Muster für Flüchenerzegnisse, Fabeins etsc 4738 bis 4771,
utzfrist zwei Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1894, Nachmittags ½7 Uhr.
Nr. 1003. Firma Boeßueck & Meyer in Glanchau, ein verklebtes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 34 Damenkleiderstoffmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4772 bis 4805, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1894, Nachmittags ½7 Ubr.
Nr. 1004. Firma Boeßneck & Meyer in Glauchau, ein verklebtes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 34 Damenkleiderstoffmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4806 bis 4839, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1894, Nachmittags ½7 Uhr.
Glauchau, am 5. November 1894.
Königliches Amtsgericht daselbst. L 1““
I11“
Hohenlimburg. [46142] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 73. Firma Moritz Ribbert in Elsey, ein versiegeltes Packet mit 10 Mustern für Blau⸗ druck, Nr. 5882 bis 5891 einschließlich, lächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. August 1894, Nachmittags 6 Uhr. Nr. 74. Firma Moritz Ribbert in Elsey, vierzehn versiegelte Packete mit 697 Mustern für Blaudruck, Nr. 5892 bis 6588 einschließlich, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 2. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Hohenlimburg, 2. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn.
In unser Mausterregister ist für den Monat Oktober 1894 eingetragen:
Nr. 931. Firma Heinr. Andree jr zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein heral⸗ disches Adlerschild Nr. 3036, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1894, Nachmittags 5 ¾ Uhr. 1 Nr. 932. Firma Rumpff & Kruse zu Iserlohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend drei Zeichnungen von Thermometern, Nr. 335, 336, 337, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr.
Nr. 933. Firma Gebrüder Eichelberg zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend Zeichnungen von Thermometer Nr. 422, Kapelle Nr. 532, Tisch⸗ glocke Nr. 12636, Thürdrückern Nr. 157, 159, 161, Bilderrahmen Nr. 533, 534, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 934. Firma Hunke & Schröder zu Iser⸗ lohn, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von Kettenschließen für Gebet⸗ und Gesangbücher Nr. 1, 2, 3, 4, 5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 31. Oktober 1894, Nachmittags 0 ½⅔ r.
Iserlohn, den 3. November 1894. 1
Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [46141]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 92. Fabrikant Bierhoff, Paul, Kauf⸗ mann in Remscheid, Packet mit 2 Modellen für Taschenmesser⸗Schalen in allen Metallen und in jedem Material, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 179 R und 179 L, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1894, Vormittags 11 Uhr.
Remscheid, den 5. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Weimar. [46180] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 13. Weimarische Baufabrik Otto Hetzer
zu Weimar, ein verschlossenes Packet mit zwei
Mustern für Stab⸗ und Parquetböden, Flächenmuster,
Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 25. Oktober 1894, Nachmittags 4 2 Uhr. Weimar, den 3. November 1894.
Großherzoglich S. Amtsgericht. 8
Wernigerode. [46146]
Der Fabrikant Wilhelm Lüders zu Wernige⸗ rode hat für die unter Nr. 57 des Musterregisters bügfeehae 7 Muster plastischer Erzeugnisse auf
[46138]
5 Photographien die Verlängerung der Schutzfrist
auf weitere 5 Jahre, beginnend mit dem Ablauf der
laufenden, am 6. Septbr. 1889 angemeldeten Schutz⸗ frist angemeldet. 3 Wernigerode, 31. Oktober 1894. Königliches Amtsgerich.
Konkurse.
[45989] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Ernst Kumbruch, Inhaber der Firma Löwen⸗ brauerei Ernst Kumbruch zu Barmen, ist heute, am 5. November 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Heusef in Barmen. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Januar 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 15. November 1894, Prüfungstermin am 24. Jauuar 1895, beide Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale.
Barmen, den 5. November 1894.
Königliches Amtsgericht. I. [45966] Ueber
das Vermögen der Handels 1 Bunzl & Weiß hierselbst, Köpnicker Gesellschafter: Lederwaarenfabrikanten Eduard Bunzl zu Berlin, Michaelkirchstraße 30, und Kurt Weiß
2 straße 73,
zu Berlin, Katzbachstraße 10, ist heute, Nach⸗ mittags 2 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gericht I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jacobstraße 172. Erste Gläubigerversammlung am 4. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Januar 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 10. Januar 1895. Prüfungstermin am 21. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 6. November 1894. Thomas, Gerichtsschreiber
h des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[45984]
[46027] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Butterhändlers Albert Buchas genannt Hellwig, Inhabers der Firma Holländische Butter⸗Compagnie A. Buchas & IbSe Nr. 4 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Voigt hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Dezember 1894 einschließlich. A; . meldefrist bis zum 5. Dezember 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 4. Dezember 1894, Vorm. 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 18. Dezember 1894, Vorm. 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. 1 Bremen, den 6. November 1894.
Das Amtsgericht.
Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Krämers und Schuh⸗ machers Heye Folkers Fröhling in Westerholt ist heute, am 5. November 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Auktionator Ulferts in Esens. Anmeldefrist bis zum 3. Dezember 1894. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 3. Dezember 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 3. Dezember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin den 13. Dezember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr.
Esens i. Ostfr., den 5. November 1894.
Königliches Amtsgericht [45964] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Müllers Anton Antony in Finstingen wird heute, am 5. November 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichts⸗Assessor Ditsch hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Dezember 1894 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 21. November 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 19. Dezember 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. De⸗ zember 1894. .
Finstingen, den 5. November 1894.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär Klatte, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
[46024] Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Wirths Fritz Best von hier, Kirchnerstraße Nr. 5, ist am 1. November 1894 das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Wurzmann dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis 30. November 1894 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 21. Dezember 1894. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung 4. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 10. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr. Frankfurt a. M., den 1. November 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[45971] Bekanutmachung.
Das K. Amtsgericht Hof hat am 3. November 1894, Vorm. 9 ¾ Uhr, über das Vermögen des Mehl⸗ und Spezereiwaarenhändlers Leonhard Renzer in Hof das Konkursverfahren eröffnet, als prov. Konkursverwalter den K. Gerichtsvollzieher Graesel dahier ernannt, offener Arrest mit zwei⸗ wöchentlicher Anzeigefrist erlassen, Wahltermin auf Montag, den 19. November, und allgemeiner Prüfungstermin auf Dieustag, den 18. De⸗ zember 1894, jedesmal Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt, endlich Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis inkl. 1. Dezember l. J. eröffnet.
Hof, den 3. November 1894. 3
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Millitzer, K. Sekk
[46011] Konkursverfahrden.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Bruno Götz in ZIT““ wird heute, am 6. November 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Herr Friedensrichter Ottomar Herberger in Johanngeorgenstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. November 1894 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 6. De⸗ zember 1894 einschließlich. rste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin den 14. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Johanngeorgenstadt, am 6. Feee 1894.
J. V.: Ass. Born, H.⸗R.
Bekannt gemacht: Exp. Richter, G.⸗S.
[46007] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Lindenau hier, Sackheim r. Str. Nr. 39 a, ist am 5. November 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Magnus hier. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 31. Dezember 1894. Erste Gläubigerversammlung den 26. November 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 24. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. November 1894. 8
Königsberg, den 5. November 1894.
Königliches Amtsgericht. VII a.
[45980] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Handelsfraun Wittw Dorothea Krohn, geb. Treuherz, zu vee. ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Emil Fraenkel zu Lands⸗ berg a W. ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Dezember 1894. Gläubigerversammlung am 4. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 19. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht Zimmer Nr. 17, II Treppen. Landsberg a. W., den 5. November 1894. Galle, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.