Rheinbach. Bekaunntmachung. [46810] In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei der unter r. 23 eingetragenen Handelsgesellschaft J. Brochhausen mit dem Sitze zu Stotzheim heute Folgendes eingetragen worden: Die Anna Maria Brochhausen, Kaufhändlerin zu Stotzheim, jetzige Ehefrau des Kaufmanns Johann Stauf daselbst, ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Johann Stauff, Kaufmann zu Stotzheim, ist am 8. September 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten. ist in unser Handels⸗Prokurenregister unter Nr. 22 eingetragen worden: Seitens der Inhaber der Handelsgesellschaft J. Brochhausen zu Stotzheim, nämlich: 1) Friedrich Klöckner, Kaufmann in Stotzheim, 2.,) Johann Stauff, Kaufmann in Stotzheim, ist der Anna Maria Brochhausen, ohne Stand, Ehefrau des Kaufmanns Johann Stauff zu Stotz⸗ heim, Prokura ertheilt worden. Rheinbach, den 27. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
Ritzebüttel. [46811] Eintragungen in das Handelsregister. 1894, November 5. 8 Peter Meyer in Cuxhaven: Die Firma ist erloschen. W. Carstens in Ritzebüttel: Die Firma ist erloschen. H. Klöckner in Cuxhaven: Die Firma ist erloschen. H. Thumann in Cuxhaven: Die Firma ist erloschen. . . W. Hottendorf in Nitzebüttel: Die Firma ist erloschen. 8 November 6. 8 Joh. Aug. Lud. Eibsen in Cuxhaven: Die Firma ist erloschen. November 8. J. Blauck in Cuxhaven: Die Firma ist erloschen. Heinr. Meyer & Comp. in Ritzebüttel: Nach dem am 26. Oktober 1887 erfolgten Tode des Mitinhabers Daniel Heinrich Carl Meyer ist dessen Wittwe Marie Elise, geb. Meyer, als Mit⸗ inhaberin in das Geschäft eingetreten und setzt das⸗ selbe mit der bisherigen Theilhaberin Catharina Maria Mexyer unter unveränderter Firma fort. Carl Hüne & Tamm in Liquidation in Ritzebüttel: loschie⸗ Firma ist nach beschaffter Liquidation er⸗ oschen. Das Amtsgericht Ritzebüttel. Schlawe. Bekanntmachung. [46818] Zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1894 ist am 24. Novpember 1894 eingetragen: „a. bei der unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Schlawer Ofen⸗ und Glasur⸗Fabrik. B. Dollase & Berndt: Kol. 4. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; b. in das Firmenregister unter Nr. 192: Kol. 2. Kaufmann Bernhard Dollase zu Schlawe. Kol. 3. Schlawe. “ Kol. 4. B. Dollase. Schlawe, den 23. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.
— .“ Bekanntmachung. [46819] In das Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1894 am 27. Oktober 1894 eingetragen:
a. unter Nr. 172 bei der Firma:
„Eduard Adam Nachfolger Hugo Knop“.
Kol. 6. Bemerkungen:
Die Firma ist in Hugo Knop verändert.
b. unter Nr. 193 (früher Nr. 172):
Kol. 2. Kaufmann Hugo Knop zu Schlawe. Kol. 3. Schlawe. Kpol. 4. Hugo Knop.
Schlawe, den 27. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
Schlawe.
. [46817] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 215 (Firma Richard Lesser in Schmalkalden) am 8. No⸗ ember 1894 Folgendes eingetragen worden: Ddie nach dem Eintrage vom 10. Mai 1894 ruhende und durch einen Pfleger verwaltete Quote des Nach⸗ asses des verstorbenen Firmeninhabers, Kaufmanns Richard Lesser von hier, ist dem Sohne desselben, kaufmann Max Adolf Richard Lesser zu Monte⸗ video zugefallen, die Pflegschaft ist aufgehoben, laut nzeige vom 6./7. November 1894. Schmalkalden, den 8. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[46813] Schmölln. Handelsregister für Schmölln. Auf Fol. 116 des Handelsregisters für Schmölln tt heute verlautbart worden, daß die daselbst einge⸗ ene Firma Robert Müller in Schmölln ftig Robert Müller & Co firmiert, und daß der Maler Franz Max Funke und der Zigarren⸗ fabri il Funke, beide in Schmölln, kitinhaber der Firma sind. Schmöllu, den 9. November 1894. EWu Amtsgericht. rau.
Schönebeck a. E. Bekanntmachung. [46821] Zufolge Verfügung von heute ist in unserm Pro⸗ kurenregister bei Nr. 11 vermerkt, daß die Prokura des Kaufmanns Friedrich Engel, welche diesem mit den Kaufleuten Karl Baermann und Paul Engel je zu zweien als Kollektivprokura für die Firma „Spe⸗ ditions⸗ und Elbschifffahrts⸗Comtoir Aktien⸗ gesellschaft zu Schvenebeck vormals C. Fritsche“ ertheilt war, erloschen ist. Schönebeck, den 3. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. Bekanntmachung. 46815] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 205 eingetragenen Handelsgesellschaft: 8 Schweidnitzer Dachpappen⸗Fabrik Schubert & Rehberg eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist
erloschen. Schweidnitz, den 7. November 1894
Wongrowitz, den 7. November 1894
Schweidnitz. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende die Firma: Schweidnitzer Dachpappen⸗Fabrik F. Schubert zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Fabri⸗ kant Fritz Schubert ebendaselbst am 7. November 1894 eingetragen worden. Schweidnitz, den 7. November 18db4. Königliches Amtsgericht.
r. 894
Schwiebus. Bekaunntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Kol. 2. Firma: J. S. Kern & Söhne. Kol. 3. 2 der Gesellschaft: Schwiebus. Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: “ 1) der Maschinenfabrikant Johann Samuel Kern, 2) der Maschinenbauer Adalbert Kern, 3) der Maschinenbauer Max Kern zu Schwiebus. 8 Die Gesellschaft hat am 1. November 1894 be⸗ und ist zur Vertretung derselben jeder der esellschafter berechtigt. — Schwiebus, den 7. November 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
[46816] unter Nr. 31
Stadtoldendorf. Bekanntmachung. [46822)]
Bei der im 1“ für den Amtsgerichts⸗ bezirk Stadtoldendorf Blatt 32 eingetragenen Kom⸗ manditgesellschaft Lenne⸗Vorwohler Asphalt⸗ Fabrik L. Haarmaun 4&. Co ist heute ver⸗ merkt, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden und ein anderer, auf den die ganse Einlage des Ausgeschiedenen übergegangen, in die Gesellschaft eingetreten ist.
Stadtoldendorf, den 8. November 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
1 [46820]
Stettin. In unserem Firmenregister ist beute die unter Nr. 2387 vermerkte Firma „G. Flügel“ zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 2. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Fillingen. Handelsregister⸗Einträge. [46823]
Nr. 17 233. In das diesseitige Firmenregister wurde 11“ b
1) zu „Z. 46. Firma Jakob Fleig in Mönchweiler: die Firma ist erloschen.
2) zu O.⸗Z. 308. J. Lehmann in Mönch⸗ weiler.
Inhaber der Firma ist: Jakob Lehmann, Bäcker und Kaufmann in Mönchweiler. — Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Elisabetha Fleig von Mönchweiler. Nach dem Ehevertrag d. d. Villingen, den 1. April 1893, wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während das jetzige und künftige Vermöoͤgen sammt den darauf haftenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen wird. 3 Villingen, den 6. November 1894.
Großh. Amtsgerich VBohler.
[46825]
Wismar. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 163 Nr. 152 zufolge Verfügung vom 6. d. M. heute eingetragen: Kol. 3. (Firma): J. Krakauer. Kol. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar. Kol. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Isidor Krakauer in Berlin. Wismar, den 7. November 1894.
C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.
Wongrowitz. Bekauntmachung. [46824]
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 70, woselbst
die Firma Salomon Levy mit dem Ort der Nieder⸗
lassung Wongrowitz eingetragen steht, in Spalte 6
Folgendes eingetragen:
Nebenstehende Firma ist erloschen.
Ferner ist in das Firmenregister Folgendes ein⸗
getragen:
1) Nr. 242, früher Nr. 70.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau Johanna
Levy, geborene Levysohn, in Wongrowitz.
3) Ort der Niederlassung: Wongrowitz.
4) Bezeichnung der Firma: „Salomon Levy.“
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. No⸗
vember 1894 am 7. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
Zörbig. Bekanntmachung. [46827]
In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 3. November 1894 am heutigen Tage
eingetragen worden:
1) Laufende Nr. 14.
2) Firma der Gesellschaft: B. Rauft & Co.
3) Sitz der Gesellschaft: Zörbig. “
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
1) de; E1u““ Wilhelm Knorr zu
örbig, 2) der Schmiedemeister Bernhard Ranft zu Zörbig, 3) der Stellmachermeister Heinrich Neumann zu
Jörbig.
Die Gesellschaft hat am 11. August 1891 be⸗
gonnen. 8
Zörbig, den 5. November 1894. Koönigliches Amtsgericht.
Zörbig. Bekanntmachung. [46826] In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 3. November 1894 am heutigen Tage eingetragen worden: 1) Lfde. Nr. 15. 2) Firma der Gesellschaft Franz Elze & Co. 3) Sitz der Gesellschaft: Zörbig. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: G 1) der Zimmermeister Franz Elze zu Zörbig. 2) der Bauunternehmer David Elze zu Zörbig. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1893 be⸗ gonnen. Zörbig, den 5. November 1894.
146814]
Genossenschafts⸗Register. [46908]
Augsburg. Die Mitglieder des Vorstandes des Unterwindacher Darlehuskassenvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Unterwindach sind seik 21. Ok⸗ tober 1894
1) Klas, Michael, Bauer in Steinebach, Vereins⸗ vorsteher,
2) Böck, Joachim, Gütler in Mitterwindach, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Salcher, Johann, Gütler in Unterwindach, 4) Menhart, Franz, Bauer in Oberwindach, 5) Klas, Benedikt, Gütler in Unterwindach.
ü-esn den 2. November 1894.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Derr stellvertretende Vorsitzende: 8 Heindl, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[46832] Bensberg. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 5, woselbst der Bensberger Darlehnskassen⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen ist, vermerkt worden:
Der Ackerer Ferdinand Unterbusch zu Moitzfeld ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Landwirth Peter Müller zu Moitzfeld gewählt worden.
Bensberg, den 6. November 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
[46828] Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. November 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 129, woselbst die Genossenschaft in Firma:
Bank für Handel und Gewerbe. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Adolf Heinrich Schulz zu Berlin, bisher stellvertretendes Vorstandsmitglied, ist wirkliches Vorstandsmitglied geworden. Verlin, den 9. November 1894. Königliches Ene,. I. Abtheilung 89 ila.
46831]
Eraunschweig. Bei der im Genossenschafts⸗ register Band I Seite 102 verzeichneten Firma: Allgemeiner Consum Verein zu Brauuschweig E. G. m. b. H. ist heute vermerkt, daß durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 4. d. M. an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führers Borchhardt hieselbst der Tischler Robert Aßmann hieselbst zum interimistischen Geschäfts⸗ führer bestellt ist.
Braunschweig, 9. November 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.
Bunzlau. Bekanntmachung. [46829]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, Firma „Bunzlau'er Molkerei eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen worden:
Kolonne 2: Bunzlauer Molkerei und Dampf⸗ bäckerei, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ erelse Haftpflicht. (Beschluß vom 20. Ok⸗ er 1
Kolonne 4: Abänderungen des Statuts sind be⸗ schlossen am 20. Oktober 1894.
Beim Gegenstand des Unternehmens ist der Milch⸗ verwerthung die Herstellung von Backwaaren auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr hinzugefügt.
Bunzlau, den 3. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Colmar i. E. [46836] Kaiserl. Landgericht Colmar.
Zu Nr. 32 Bd. II des Genossenschaftsregisters,
betreffend die Genossenschaft unter der Firma: „Consumverein Eintracht“
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Sulz O.⸗E.,
wurde heute eingetragen:
An Stelle der Vorstandsmitglieder Moritz Bueb und Josef Weitlauf wurden durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 14. Oktober 1894 August Bautz und August Vogelsberger, beide Webermeister in Sulz O.⸗E., in den Vorstand gewählt.
Colmar, den 8. November 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz. .
[46833] Dortmund. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16, betreffend den Consum⸗Verein „Ger⸗ mania“ zu Barop und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Freudewald ist der Bergmann Erdmann Dortmund, den 7. November 1894 Königliches Amtsgericht.
Grevenbroich. Bekanntmachung. [46834] In das Genossenschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist unter Nr. 16 der Hemmer⸗ den’er Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hemmerden eingetragen worden.
Die Genossen schaft ist errichtet durch Statut vom 1. November 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erfor⸗ derlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förde⸗ rung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle fenilchen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und
zu Neuwied bekannt zu machen.
in dem hebekanngemee Genossenschaftsblatte“
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt
1
werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn, sowie die bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Jacob Baum, Landwirth zu Gut⸗Zweifaltern bei Hemmerden, zugleich als Vereinsvorsteher, Max Heinrich Schmitz, Ackerer zu Hemmerden, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ 1. S Heinrich Schoenen, Ackerer zu Hemmerden, Jacob Herxges, Ackerer zu Hemmerden,
Jacob Bremer, Rentner zu Hemmerden. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗ schränkte. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während “
der Dienststunden Jedem gestattet. Grevenbroich, den 6. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Grevenbroich. Bekanntmachung. ([46835]
„In das Genossenschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist unter Nr. 17 der Alden⸗ hovener Spar⸗ und Darlehuskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Aldenhoven eingetragen worden.
Die Genossenschaft ist errichtet durch Statut vom 28. Oktober 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle Fffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firsha die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Der Vorstand besteht aus solgenden Personen:
1) Carl Everhard Hoevels, Gutspächter zu St. Nicolas bei Hemmerden, Hgectg als Vereinsvorsteher; 2) Alphons pan Ackeren, Ober⸗Rentmeister zu Schloß⸗ Dyck, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers; 3) Heinrich Blankenstein, Ackerer zu Aldenhoven; 4) Anton Birkmann, Ackerer zu Wallrath; 5) Joseph Granderath, Ackerer zu Schlich.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗ schränkte. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Grevenbroich, den 6. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Neuenburg. Bekanntmachung. [46837]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft Vorschußverein Neuenburg, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, folgende Eintragung bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Oktober 1894 ist der Kaufmann Gustav Wollen⸗ weber in Neuenburg als Vorstandsmitglied des Vor⸗ schußvereins Neuenburg — Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht — für die Ge⸗ hestslaee 1895 bis einschließlich 1900 gewählt worden.
Neuenburg, den 5. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
Neuenburg. Bekanutmachung. [46838] Der Vorschußverein zu Neuenburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat am 23. Oktober 1894 Aenderungen des Statuts beschlossen, wonach die Amtsdauer sür jedes Vorstandsmitglied fortan 6 Jahre beträgt und die Austrittserklärungen sonstiger Mitglieder einer gewissen Form unterworfen sind. N nenburg, den 5. November 189 Koönigliches Amtsgericht.
soest. Genossenschaftsregister [46839]
des Königlichen Amtsgerichts zu Soest.
In das Genossenschaftsregister unter Nr. 12 ist eingetragen: Molkerei Ostönnen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Ostönnen.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Gesellschaftsstatut ist am 25. Juli 1894 ab⸗ geschlossen. —
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 500 ℳ
Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes, welcher aus 3 Mitgliedern besteht, sind:
ranz Lüsse zu Ostönnen, als Vorsitzender, Wilhelm Berghoff daselbst, Diedrich Hengst daselbst. 1
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem Soester Kreisblatt.
Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedermann zur Einsicht offen.
Soest, den 8. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht. 8
vaihingen a. E. [46840] K. Württ. Amtsgericht Vaihingen a. E. vee In das Genossenschaftsregister ist heute die Wahl des Bauers Gottlieb Hennige und des Christian Baumgärtner zum Lamm zu Vorstandsmitgliedern und die Wahl des bisherigen Vorstandsmitgliedes des Küblers Gottlieb Maier zum Stellvertreter des Vorstehers des Darlehenskassenvereins Klein⸗ sachsenheim eingetragen worden. —
Den 8. November 1894. 8 Ober⸗Amtsrichter (Unterschrift.)
Winzig. Bekanntmachung. [46842] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Winziger Molkerei, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht’“ vermerkt worden, daß der Rittergutsbesitzer Richard Nesselhauf zu Groß⸗Wangern aus dem Vorstande ausgeschieden und der Rittergutsbesitzer Berthold Marschner zu Gräschine als skellpertretendes Vor⸗ standsmitglied neugewählt worden ist. Winzig, den 7. November 1894. Königliches Amtsgericht Wittenberg. Bekanntmachung. 46841] In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 11, woselbst das Möbel⸗, Polsterwaaren ⸗ und Sarg⸗ Magazin der vereinigten Tischlermeister zu Wittenberg — eingetr. Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht — verzeichnet, folgender Vermerk, Kol. 4: Laut außerordentlicher Generalversammlung vom 24. Oktober 1894 sind die Vorstandsmitglieder: der Tischlermeister Christian Wilhelm Fried⸗ rich Dräger als Vorsteher, Geschäftsführer und Kassierer und 11“ der Tischlermeister H. Nimmich jun. als Kontroleur ausgeschieden, dagegen 1 der Tischlermeister Johann Heinrich Wilhelm Fuß als Vorsteher, Geschäftsführer und Kassierer und der Tischlermeister Hermann Robert Krahne⸗ puhl als Kontroleur, sämmtlich von hier, neu gewählt. b Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein etragen worden. 8 Wittenberg, den 5. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Gengenbach. [45872] Nr. 8056. In das Musterregister ist eingetragen: Zu O.⸗Z. 82: Firma Karl Schaaff vorm. J.
F. Lenz in Zell a. H. hat für die unter O.⸗Z. 82
eingetragenen Muster: Teller Feston und Majolika⸗
vase S, Verlängerung der Schutzfrist auf weitere fünf Jahre verlangt. Die Anmeldung erfolgte am
24. Oktober 1894, Nachmittags 3 Uhr. Gengenbach, den 27. Oktober 1894.
Gr. Bad. Amtsgericht.
1 H. Meyer.
Offenbach. [46884]
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 2637. Firma E. Ph. Hinkel zu Offen⸗ bach, 4 Taschenbügelschloß, Gesch.⸗Nrn. 1133, 1351, 1352, 1472; 1 Schuh für Taschenbügel, Gesch.⸗Nr. 2002; 1 Schlaufe, Gesch.⸗Nr. 2002; 1 Schieber, Gesch.⸗Nr. 23; 1 Schieber mit Ring für Taschenbügel, Gesch.⸗Nr. 800; 1 Schieber mit Kanone für Taschen⸗ bügel, Gesch.⸗Nr. 801; 1 Halbsperrer für Taschen⸗ bügel, Gesch.⸗Nr. 26; 3 Hängen, Gesch.⸗Nrn. 73, 74, 79, versiegelt, plastische rzeugnisse, Schutzfrist IIhre⸗ angemeldet am 3. Oktober 1894, Vorm. 11 ¾ Uhr.
Nr. 2638. Firma Adolph Merzbach daselbst, 3 Schloß, Gesch.⸗Nrn. 758, 759, 760, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. l. Mts., Nachm. 3 Uhr. 1
Nr. 2639. Aktiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei und Maschinenbau dahier, neue Inserateinfassung, Ser. 78, versiegelt, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1894, Vorm. 10 Uhr.
Nr. 2640. Firma Petri & Stark dahier, Kondensiertes Norwegisches Lederfett, Gesch.⸗Nr. 2640, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1894, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 2641. Firma Kramp & Cie dahier, Kastenetiquett, Gesch.⸗Nr. 5176; desgl., Gesch.⸗ Nr. 5035; ein Plakat, Gesch.⸗Nr. 5103; ein desgl., Fesch.Nr. 5177; ein Tubenetiquett für Vartwichse⸗ Gesch.⸗Nr. 5174, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1894, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 2642. Firma Julius Frank dahier, 2 Muster von tragbaren Noten⸗, Arbeits⸗ oder Pantoffel⸗Etuis, Gesch.⸗Nrn. 6585, 7107, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. Oktober 1894, Vorm. 11 ½ Uhr.
Nr. 2643. Firma Möller & Schröder dahier, 14 Muster von Metallbeschlägen für Lederwaaren, Gesch.⸗Nrn. 1839, 1839 ½, 1840, 1841, 1842, 1843, be 1844 ½, Iah⸗ 1845 ½, 1s46 las/ 1859,car, versiegelt, plastische Erzeugnisse, üutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Oktober 1894, Vorm. 11 ¾ Uhr.
Nr. 2644. Firma Rudhard'sche Gießerei da⸗ hier, Lindeneinfassung, Gesch.⸗Nrn. 1— 19; An⸗ heageneinfassung, Ser. 10, Gesch.⸗Nrn. 1— 16; neue
echnungsstöcke, Gesch.⸗Nr. 2242/4, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schußfrit 3 Jahre, angemeldet am 29. I. Mts” Vorm. 11 ¾ Uhr. 8
„Nr. 2645. Firma Huppe & Bender dahier, ein Taschenbügel, Gesch.⸗Nr. 46/12 cent.; ein desgl., Gesch.⸗Nr. 46/14 cent.; eine Bügelauflage, Gesch.⸗ Nr. 12; ein Taschenbügelschloß, Gesch.⸗Nr. 254; eine Handgriffkapsel, Gesch.⸗Nr. 13; eine desgl., Gesch.⸗Nr. 14, versiegelt, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 30. Oktober 1894, Vorm. 8 ½ Uhr.
Nr. 2646. Firma A. Neuhaus zu Offenbach, Fahrkartenhalter, Gesch.⸗Nr. 1602, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 31. Oktober 1894, Nachm. 3 ½ ÜUhr.
Zu Nr. 2244. Actiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei und Maschinenbau zu Offenbach hat für das unter Nr. 2244 eingetragene Muster: Kartenständer, Gesch.⸗Nrn. 1— 9, Flächenerzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Zu Nr. 2245. Dieselbe, desgleichen für Aeci⸗ denz⸗Zierrath, Abth. I, Gesch.⸗Nrn. 1 — 22.
Zu Nr. 2247. Dieselbe, desgleichen für Halb⸗ fette Zirkular, Gesch.⸗Nrn. 1867 und 1868.
Zu Nr. 2249. Dieselbe, desgleichen für Reihen⸗ einfassung, Ser. 73, Abth. 1, II, III, IV, Gesch.⸗ Nrn. 1—49, 50 — 95, 96 — 116, 117 — 136.
Zu Nr. 1735. Dieselbe, desgleichen für eine Maurische Einfassung, Figur 1 bis 26.
Offenbach, den 6. November 1894. 1
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.
Konkurse. [46695]
N. 2/94. Ueber das Vermögen des Bierbrauerei⸗ besitzers Mathias Kochs zu Siersdorf, Kreis Jülich, wird heute, am 8. November 1894, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Geschäftsmann Hütter zu Aldenhoven. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Dezember 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 6. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr.
Aldenhoven, den 8. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
[46898] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der verwittweten Frau Schiffskapitän Karl Kriegel, früher verwitt⸗ weten Schiffskapitän Friedrich Kruse, Ma⸗ thilde, geb. Degner, zu Barth ist am 9. No⸗ vember 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Max Howitz zu Barth. Offener Arrest bis zum 20. No⸗ vember 1894. Anmeldefrist bis zum 30. November 1894. Wahl⸗ und Prüfungtermin am 8. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr.
Barth, den 9. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
[46698] Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Engros⸗Schlächtermeisters Carl Sell hier, Weidenweg Nr. 60, beantragt ist, wird dem ꝛc. Sell jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen seines Vermögens hierdurch untersagt.
Berlin, den 9. November 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[46665] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Eigenthümers Andreas Rebs zu Fohrde ist am 7. November 1894, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oscar Brexendorff hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Dezember 1894. An⸗ meldefrist bis zum 1. Dezember 1894. Erste Gläubigerversammlung den 30. November 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 46. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 10. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.
Brandenburg a. H., den 7. November 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Prinz, Sekretär. [46721] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Christian Gustav Adolph Wittstock, Schwanen⸗ straße 2 hierselbst wohnhaft, Inhabers der Firma G. A. Wittstock, Geschäftslokal Neuenweg 8, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Kulen⸗ kampff⸗Post hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. Dezember 1894 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 5. Dezember 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 4. Dezember 1894, Vorm. 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 18. Dezember 1894, Vorm. 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 9. November 1894.
Das Amtsgericht. 3 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[46683] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des dea Basinnr⸗
Franz Tietz in Coswig wird, da dessen Zahlungs⸗ unfähigkeit nachgewiesen ist, auf Antrag eines Gläubigers heute, am 9. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Reinhold Nagel hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. November 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur dhelglusafsan über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. Dezember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur 8 gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird üehcgen⸗ nichts an den Henhnshnbne zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. No⸗ vember 1894 Anzeige zu machen.
Heerzogliches Amtsgericht zu Coswig.
(gez.) Dr. Kielhorn. Ausgefertigt: 1
Coswig i. Anh., den 9. November 1894.
(L. S.) Kluge, Bureau⸗Assistent, ö“ als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[46696] Veräußerungsverbot. 8 Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das
Vermögen des Tischlermeisters Hermann Apel
hier, Gymnasialplatz 2, beantragt worden ist, wird
zur Sicherung der Vermögensmasse dem letzteren
jede Veräußerung, Verpfändung und Beiseiteschaffung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. Forst, den 9. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
[46677] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Josef Mlitz zu Görlitz, Landskronenstraße 36, wird heute, am 9. November 1894, Vormittags 12 ¾ Uhr, das Konkursxerfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Emil Felix hierselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldungsfrist den 15. Dezember 1894. Gläubigerversammlung den 30. Novem⸗ ber 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 15. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Görlitz. Veröffentlicht: Schreyer, Gerichtsschreiber.
[46668] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Heinrich August Bär in Reuduitz ist heute, Nachmittags 5 ½ Ühr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsvollzieheranwärter Thüroff hier. Anmelde⸗ termin: 8. Dezember c. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Montag, den 3. Dezember c., Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 17. Dezember c., Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest bis 28. d. M.
Greiz, den 7. November 1894.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Aktuar Rorh.
[46710]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Kaufmanns und Spielwaarengeschäftsinhabers Wilhelm Stickel, Alleininhabers der Firma Gebr. Stickel dahier, Wohnung Kapellenstr. 3/II I., Laden: Karls⸗ platz 1 und 2, ia gläubigerischen Antrag heute Nach⸗ mittags 4 Uhr den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bernhard Mayer II. hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser üst und Frift zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 4. Dezember 1894 einschließlich be⸗ stimmt, Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Montag, 10. Dezember 1894, Vorm. 9 ¼ Uhr, und allgememen Prüfungstermin auf Mittwoch, 12. Dezember 1894, Vorm. 9 ¼ 10 Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43/I1, bestimmt.
München, den 8. November 1894.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
[46676] Konkursverfahren.
Nr. 9732. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Scherzinger in Vierthäler (Titisee) wurde heute, am 7. November l. J., Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Kaufmann Arthur Lender in Lenzkirch zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest erlassen mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 3. Dezember l. J. und Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin auf Freitag, 7. Dezember l. J., Vorm. 9 Uhr, festgesetzt.
Neustadt i. Schw., 7. November 1894.
Der ö 5 Gr. Amtsgerichts: ahn.
[46697] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Korbmachers Julius Robert Klemm in v wird heute, am 9. No⸗ vember 1894, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Rüde in Penig. Konkursforderungen sind bis zum 29. November 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 6. Dezember 1894, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. No⸗ vember 1894.
Königliches “ Penig. —.) Dost. Veröffentlicht: (L. S.) Akt. Schaarschmidt, st. G.⸗S.
[46713] Bekanutmachung. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Hufners und 1ee. Ernst Wiese in Mikkelburg, Gemeinde chottburg, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Gemeindevorsteher Thomsen in Langetwedt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Dezember 1894, gleiche rist zur Anmeldung der Konkursforderungen. Erste läubigerversammlung Donnerstag, den 29. No⸗ vember 1894, und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, den 20. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr. Veröffentlicht: Rödding, den 7. November 1894. Waldmann, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46899] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der in Gütern getrennt lebenden Ehefrau des Emil Theis, Clara, geb. Hermes, zu Solingen, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, V., Solingen vom 9. November 1894, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Rechtsanwalt Pütz zu Solingen ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Dezember 1894. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 3. De⸗ zember 1894 einschl. Erste Gläubigerversammlung 12. Dezember 1894, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 12. Dezember 1894, Nachmittags 3 Uhr.
Solingen, den 9. November 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, V.: Krämer, Assistent.
[46719) Konkursverfahren. 1u
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Stegmann zu Loccum ist heute, am 7. November 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Hormann zu Loccum. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 3. Dezember 1894. Anmeldefrist bis 22. De⸗ zember 1894. Erste ; 7. De⸗ zember 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin den 7. Jannar 1895, Vormittags
10 Uhr. den 7. November 1894.
olzenau, 8 8 önigliches Amtsgericht. I.
[46681] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Ackerers Naver Würth und dessen Ehefrau Magdalena, geb. Reinagel, aus Dangolsheim, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird heute, am 3. No⸗ vember 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Notariatsgehilf Karl Hetzel in Anmeldefrist bi 20. Dezember 1894. Erste Gläubigerversammlung 1. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 22. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ r— Offener Arrest und Anzeigefrist: 1. Dezembe Kaiserliches Amtsgericht zu Wasselnheim. (gez.) Eheere n Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Strudel, Amtsgerichts⸗Sekretär.
[46691] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Gasthofs⸗ und Erb⸗ SHi Ernst Robert Nenbauer i
ennsberg ist am 7. November 1894, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Schopper i Wolkenstein. Anmeldefrist bis 22. Dezember 189 Erste Gläubigerversammlung am 4. Dezembe 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermi am 15. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht Wolkenstein,
am 7. November 1894. Akt. Schäfrig, Gerichtsschreiber.
[46669] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Heinri Walter zu Ziegenhals wird heute, am 8. Novembe 1894, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann V. Lauger zu Ziegenhals wird zum Konkursverwalter ernannt. Kontursforderung sind bis zum 20. Dezember 1894 bei dem Gerichte an zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über di Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. De zember 1894, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Ja⸗ unar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unte zeichneten Gerichte, Ring Nr., 13, Schöffenzimme Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zu Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben ode zur Konkursmasse erwas schuldig sind, wird aufge⸗ geben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ solgen oder zu leisten, auch die Verpflichtun auferlegt, von dem Besitze der Sache und von Forderungen, für welche sie aus der Sache ab gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Dezember 1894 Anzeig zu machen. . 8
Königliches Amtsgericht zu Ziegenhals.
[46675] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters August Erdmann hier, Mariannenstraße 31/32, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der b der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderung Schlußtermin auf den 7. Dezember 1894 Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, H Flügel B. part., Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 8. November 1894.
During, Gerichtsschreiber 1
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
46720] 1 1t Das Konkursversahren über das Vermögen des Inhabers einer Dampfsägerei und Kistenfabrik enrich Eberhard Kriete, in Firma Henr. E riete hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 9. November 1894. 88 Der Gerichtsschreiber: Stede.
[46674] Konkursverfahren. 1
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Ernst Hermann Neidhardt in Burgstädt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Burgstädt, den 8. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Ebert. Bekannt gemacht:
(L. S.) Sekr. Schmalfuß, Gerichtsschreiber.
[46671] Konkursverfahren. 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Felix Gorczynski, in Firma F. Gorcezyunski zu Danzig, Hundegasse 119, ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ 8 schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 28. November 1894, Vormittags 10 hsr. vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst auf Pfefferstadt, Zimmer Nr. 42, an⸗ beraumt. 8 Danzig, den 7. November 1894. Grzegorzewski, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
[46726] Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wagners Georg Münk zu Darmistadt wird wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Darmstadt, den 2. November 1894. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber. 59
46727] 8
— In dem Handelsmann Johann Cramer'schen Konkurse ist zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß. verzeichniß Termin am 30. November 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumt worden. Das Selberachn und die Schlußrechnung nebst Be⸗ lägen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt Erwitte, 5. November 1894.
Königliches Amtsgericht.