1894 / 268 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 213. Eingetragen für die Firm Reusch & Schulz, Braun- schweig, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94/23. 4. 89 am 8. 11. 91. Geschäftsbetrieb: Fabrikation 8 c6 Kaffer ꝛc. Vaarenverzeichniß: ichorien Kaffee und Surrogate. 8 Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 215. Klasse 26 d.

Eingetragen für die Firma Joh. Friedr. Wesche, G. m. b. H., in Hasserode zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94/ 2. 3. 89 am 8. 11. 94. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Chokolade und Cacgo. Waarenverzeichniß: Chokolade und Cacao.

Nr. 216.

Eingetragen für die Firma -at. & Boch, Mettlach nmeldung vom 1. 10 94/19. 8. 87 am 9. 11.94. Ge schäftsbetrieb: Fabrikation vo Steingut⸗ und verwandten

Waaren. Waarenverzeichniß: (S 5 Steinzeugerzeugnise. b 8el

Krystall⸗ und Glaswaaren. Waarenverzeichniß: Por⸗ zellan, Steingut, Thonwaaren, Krystall⸗ und Glas⸗ waaren. Nr. 222.

9

Klasse dc.

R=A’vFdul 2 1

Eingetragen für die Firma H. F. Neuß, Aachen, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94/1. 7. 79 am 9. 11. 94. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Nadeln. Waarenverzeichniß: Nähnadeln.

Nr. 224. Klasse 23.

Eingetragen für die Firma Clemens Müller, Dresden, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 9. 11. 94. Geschäftsbetrieb: Nähmaschinenfabrikation. Waarenverzeichniß: Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ bestandtheile, Nähmaschinenmöbel, Nähmaschinen⸗ zubehör und Nähmaschinennadeln.

Nr. 217. Klasse 3 c.

Lz2. Mzaä.

Eingetragen für die Firma Heinrich Pätzmann, Waldenburg, Sachs., zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94/13. 7. 91 am 9. 11. 94. Geschäftsbetrieb: von Strumpfwaaren, Hosen, Jacken, Hemden und Handschuhen. Waarenverzeichniß: Tri⸗ kotagen als Hosen, Jacken und Hemden, sowie Strumpfwaaren aller Art als Frauenstrümpfe, Kinderstrümpfe, Socken als auch Handschuhe ꝛc. aus Wolle, Halbwolle, Baumwolle, Seide und Halbseide.

Klasse 16 b.

Eingetragen für C. Bauermeister, Berlin N., Fennstr. 28, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 9. 11. 94. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Likören. Waarenverzeichniß: Likör, genannt „Krummstiebel“. Nr. 219. Klasse 23.

Eingetragen für die Firma C. H. Steinbach,

Brügge 2 i. Westf., zu⸗ folge Anmeldung vom 1. 10. 94/27. 5. 91 am e

11. 94. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗

eb von Eisen⸗ und Stahlwaaren. Waarenver⸗ eichniß: Kaffeemühlen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 220.

Eingetragen für die Firma 8 Mumm & Zaum in Köln a. Rh, Marsilstein 1 a. 35, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 9. 11. 94. Geschäftsbetrieb: Schreib⸗ und Zeichen⸗ utensilien. Großhandlung. Waarenverzeichniß: Schreib⸗, Zeichen⸗ und Bureau⸗Utensilien aller Art.

Nr. 221. Klasse 16 c.

Dr. STRUVE

Klasse 32.

Eingetragen für den Kaufmann Albrecht Conrad Soltmann, Berlin, und den Chemiker Dr. phil. Rudolph Hermann Soltmann, München, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 9. 11. 94, Geschäfts⸗ betrieb: Füllung und Vertrieb von künstlichen Mineralwässern. Waarenverzeichniß: Künstliche Mineralwässer. Nr. 223.

Eingetragen für die Firma

C. L. Harms, Hamburg, Admiralitätsstr. 69/70, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94/ 12. 2. 85 am 9. 11. 94. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und

4—

Klasse 29.

Nr. 225. Klasse 23.

La Favorita

Eingetragen für die Firma Clemens Müller, Dresden, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 9. 11. 94. Geschäftsbetrieb: Nähmaschinenfabrikation. Waarenverzeichniß: Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ bestandtheile, Nähmaschinenmöbel, Nähmaschinen⸗ zubehör und Nähmaschinennadeln. Nr. 226.

Eingetragen

Klasse 26 b.

ffür die Firma Be o a snemn, , E N I N.

Nürnberg, zufolge

Anmeldung vom 1. 10. 94 am 9. 11.94. Geschäfts⸗ betrieb: Buttersiederei und Margarinefabrikation. Waarenverzeichniß: Backfette.

Nr. 227. Klasse 23.

La Preciosa mejor acla

Eingetragen für die Firma Clemens Müller, Dresden, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 9. 11. 94. Geschäftsbetrieb: Nähmaschinenfabrikation. E114“ Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ bestandtheile, Nähmaschinenmöbel, Nähmaschinen⸗ zubehör und Nähmaschinennadeln. 8 Berlin, den 13. November 1894.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

[47023]

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. Bei Nr. 2060 des Gesellschaftsregisters, woselbst die „Dampfziegelei Krummerrück, Aktieu⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Forst bei Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt: Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. April 1894 ist die Auflösung und Liqguidation der Gesellschaft beschlossen worden. Zum Liquidator ist der Sparkassenbeamte Peter Liedgens in Aachen bestellt worden.

Aachen, den 10. November 1894.

Königliches Amtsgericht. V.

[47026 Aachen. Unter Nr. 4919 des Firmen a1928 wurde die Firma „P. H. Metzmacher, Burt⸗ scheider Sprudel“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Heinrich Metzmacher in Aachen eingetragen. Aachen, den 10. November 1894. Königliches Amtsgericht. V.

11“

[47024] Ahaus. In unser Firmenregister ist unter Nr. 130 die Firma E. Habers zu Gronan in Westfalen und als deren Inhaber der Kaufmann Egbert Habers daselbst eingetragen. Derselbe hat dem Kaufmann Johann van 1 daselbst Prokura ertheilt, was im Prokurenregister unter Nr. 23 vermerkt ist. Ahaus, den 19. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

[47142] Bensberg, In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 33 die Firma Geschwister Vierkotten mit ihrem Sitze zu Moitzfeld in Bensberg und als Gesellschafter:

1) Wilhelm Vierkotten, Sekretär der Wasserbau⸗

Fesgea 2 882

2) Elise Vierkotten, ohne Geschäft zu Moitzfeld,

3) Jakob Vierkotten, Destillateur zu Mois esb

8 Katharina Vierkotten, ohne Geschäft daselbst,

5) Josef Vierkotten, Buchhalter zu Köln,

6) August Vierkotten, Kaufmann zu Moitzfeld,

7) Helene Vierkotten, ohne Geschäft zu Moitzfeld, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. November 1894 be⸗

gonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Ge⸗

selschafter August Vierkotten, Kaufmann zu Moitz⸗

eld, berechtigt.

Bensberg, den 8. November 1894.

1 Königliches Amtsgericht.

Vertrieb von Porzellan, Steingut,

Berlin. Handelsregister [47251] des Königlichen Amtsgerichts I1 zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. November 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst am 1. November 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: 8 A. Baermann & Co. (Geschäftslokal: Leipzigerstr. 66) sind: der Kaufmann Abraham Baermann und der Kaufmann Alfred Baruch, bbeide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 052 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen unter

Nr. 15 053 Spalte 2. Firma der Gesellschaftt C. Dühring & Hohndel. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: 8 Spalte . Rechtsvechäleeife der G alte 4. echtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: sellschaf 1) Frau Clara Dühring, geborene Milhorat, 2) der Kaufmann Otto Hohndel, 1 beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. März 1893 begonnen und ist nunmehr aufgelöst. Die Gesellschafter der hierselbst am 8. November 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: vee Carl Herrmann Otto & Co. (Geschäftslokal: Schlegelstraße 28) sind: der Kaufmann Carl Herrmann Otto und der Kaufmann Magnus Warschauer, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Warschauer berechtigt. Dies ist unter Nr. 15 054 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 265, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Dresel & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ gerragegZi, Handelsgesellshaft ist durch ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8 3 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 22 657 die Firma: Eugen Klause vormals Litzenberg & Klause. Prokurenregister Nr. 9353 die Prokura des Emil August Ferdinand Knick für die Firma: Horn & Frank. Berlin, den 10. November 1894. Königliches I. Abtheilung 89/ il

Bernburg. [47031] Handelsrichterliche Bekanntmachung. „Fol. 228 des hiesigen b“ woselbst die Firma Concordia, Chemische Fabrik auf Actien in Leopoldshall eingetragen steht, ist auf Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt

worden:

Der zweite Direktor Kommerzien⸗Rath Adelbert Langbein in Leopoldshall ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden.

In denselben ist der Chemiker Paul von Mosch in Leopoldshall als dritter Direktor eingetreten.

Der Vorstand besteht hiernach jetzt aus:

1) dem Kaufmann Wilhelm Knopf in Berlin als ersten Direktor,

2) dem Kaufmann Otto Naupold in Leopolds⸗

hall als zweiten Direktor,

3) dem Chemiker Paul von Mosch in Leopolds⸗

8 8 88 dribten 3

der Kaufmann Richard Dübel in Leopoldshall ist zum Prokuristen bestellt worden.

[47025]

verhältnisse

Bernburg, den 9. November 1894. Herzoglich u“ Amtsgericht. ary.

16“ 86 8

8 1u 1 1

Berncastel. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 5 Ne castel domizilierten Handelsgesellschaft in Firma „F. Wehr“ vermerkt worden, daß die Gesell⸗ schafter Kaufmann Josef Wehr und Apotheker Doctor Rudolf Wehr aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden sind und daß die beiden übrigen Ge⸗ sellschafter Franz Wehr und Gustav Wehr, beide Kaufleute zu Berncastel, das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma „F. Wehr“ mit dem Sitze zu Berncastel fortführen. Ein Jeder der beiden ““ ist zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ u

Berneastel, den 9. November 1894. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 343 des hiesigen Handelsgesellschafsregisters, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rhei⸗ nische Wasserwerksgesellschaft“ mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, eingetragen worden, daß die Gesellschaft eine Zweigniederlassung in Mülheim g. Rhein unter obiger Firma mit dem Zusatze, Zweigniederlassung Mülheim —Deutz -Kalk er⸗ richtet hat und daß diese Zweigniederlassung am 29. Oktober 1894 unter Nr. 119 des Gesellschafts⸗ registers beim Amtsgerichte zu Mülheim a. Rhein eingetragen worden ist.

Bonn, den 8. November 1894.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47030]

[47027] Braunschweig. In das hiesige Handelsregister Band VI, Seite 70 ist heute die H 8 H. Reese & Co. (Versandtgeschäft für Gummiwaaren und Verbandstoffe), als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Reese und der chirurgische Instrumentenmacher Wil⸗ helm Hoffmeister, beide hierselbst, als Niederlassungs⸗ ort Braunschweig und in die Rubrik „Rechts⸗ bei Handelsgesellschaften“ Folgendes eingetragen:

ffene Handelsgesellschaft, begonnen am 9. No⸗ vember 1894. 1 Braunschweig, 10. Nopember 1894. Seee Amtsgericht. . Wegmann.

Breslau. Bekanntmachung. [47029] In unser Gesellschaftsregister 98 unter Nr. 2890 die von dem Kaufmann Leo Themal zu Breslau als persönlich haftender Gesellschafter mit Kommanditisten am 1. November 1894 hier unter der Firma: Chemische Fabrik L. Themal Ce. errichtete Kommanditgesellschaft heute

eingetragen worden. Breslau, den 9. November 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

Eromberg. Bekanntmachung. [47033] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Laufende Nr. 1241. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Juwelier Oskar Ganske in Bromberg. 3) Ort der Niederlassung: 1 Bromberg. 4) Bezeichnung der Firma: Oskar Ganske. Bromberg, den 6. November 1894. Königliches Amtsgericht.

einem

47038 Bühl, Baden. Nr. 7352. Zu O.⸗Z. 88 28 Firmenregisters Firma „Alex. Schedler in Bühl“ wurde unterm Heutigen eingetragen: Der Inhaber Alexander Schedler hat sich mit Luise Withum von Achern verheirathet und bleibt nach dem Ehevertrag d. d. Achern, 26. Oktober 1894 die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 beschränkt. Bühl, den 5. November 1894. Großherzogl. Amtsgericht. Hink. Bunzlau. Bekanntmachung. [47032]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 208, Firma „Hellwig & Bethke“, Spalte 6 Nach⸗ stehendes:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 3. September 1894 auf die Kaufleute Gustav Hentschel und Josef Eckelt zu Bunzlau übergegan⸗ gen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen. Letztere ist daher im Firmenregister ge⸗ löscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 38 eingetragen, 8

und demnächst unter Nr. 38 des Gesellschafts⸗ registers die Firma „Hellwig & Bethke“ mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber die Kaufleute Gustav Hentschel und Josef Eckelt, beide zu Bunzlau, und felgeee Vermerk: Die Gesell⸗⸗ schaft hat am 15. Oktober 1894 begonnen, ein⸗ getragen worden.

Bunzlau, den 26. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

[47034] narle In unser Gesellschafts⸗ n ist heute bei der unter Nr. 206 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „W. Wol & Co“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft 8n hegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und daß der

raufmann Wilhelm Wolff zu Berlin das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 535 die Firma „W. Wolff & Co“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kurfürstenstr. 100) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wolff zu Berlin, Altonaerstr. 2, eingetragen worden. Charlottenburg, den 6. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[47062] In das hiesige Handelsregister ist am 1894 unter Hauptnummer 659 einge⸗ tragen worden die Firma Nordheimer’s Schuh⸗ bazar und als deren Inhaber der Kaufmann Max Nordheimer aus Greiz. Coburg, am 8. November 1894.

Charlottenburg.

Coburg. 8. November

[47028)]

Kammer für Handelssachen

b 147039] Dortmund. Die unter Nr. 1218 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Mummenhoff & Stegemann zu Dortmund (Firmeninhaber: der Fibkitant Carl Stegemann zu Bochum) ist heute gelöscht.

Dortmund, den 9. November 1894. Königliches Amtsgericht.

Hannover. Bekanntmachung. 47055

Im hiesigen Handelsregister ist Utat Blal⸗ 8 zur Firma: 8 Vereinigte Zündwaarenfabriken Actien⸗ gesellschaft Zanow —Hannover eingetragen: Hanid Kaufmann Friedrie age Prokura in der Weise .Henge. daß er gemeinsam mit dem verbliebenen Prokuristen Buchhalter Johannes Süllbrandt in Hannover handelt und zeichnet. Hannover, den 6. November 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Heymann ist verstorben.

Hannover. Bekanntmachung. [47056] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5114 eingetragen die Firma: b C. Ernst mit dem Niederlassungsorte Hannover, als deren Inhaber Kaufmann Conrad Ernst zu Hannover und als Prokuristen Kaufleute Karl Ernst und Georg Ernst zu Hannover. Hannover, den 6. November 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [47057] Im hiesigen Handelsregister ist 2 Blatt 4079 zu der Firma: Stegmann & Schlitte eingetragen: .“ aufmann Carl Stegmann ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausges chieden und Kaufmann Adolf Wagener zu Bremen in dieselbe als Geseellschafter ein⸗ getreten. Hannover, den 9. November 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Nℳ

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Berlin auch durc

in Hannover hat

z

268S..

Vierte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Dienstag,

den 13. November

nzeiger 1894.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ eee enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register

andels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Das ie ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister.

Lemgo. Bekanntmachung. [47180]

Die unter Nr. 5 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Firma M. Lenzberg Söhne in Liqui⸗

dation ist erloschen und ist dieses im Gesellschafts⸗

register bemerkt. 1X Lemgo, den 8. November 1894.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Pothmann.

Anzeigers, SW.

[47189] Eintragung in das Handelsregister. Am 9. November 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1800 die Firma: Hamburger Kaufhaus Gebr. Mannheim. Ort der Niederlassung: Cuxhaven. Zweigniederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) Magnus Mann Mannheim, Kauf⸗ mann in Cuxhaven, 2) Beer Mannheim, Kaufmann in Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1893. Lübeck, den 9. November 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.

Magdeburg. Handelsregister. [47072]

1) Der Kaufmann Carl Friedrich Schmidt hier ist als der Inhaber der Firma „Carl Friedr. Schmidt“ Korkenfabrik, Seilerwaaren⸗ und Landesprodukten⸗Geschäft unter Nr. 2770 des Firmenregisters eingetragen.

2) Die Kaufleute Adolph Franck und Walther Franck, beide von hier, sind seit dem 6. November 1894 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Gustav Albert Leucke hierselbst unter der Firma „Paul Behrens“ betriebene Geschäft eingetreten, welches die drei genannten Personen seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 1915 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 1794 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

3) Die Wittwe des Kaufmanns Julius Lange, Therese, geb. Tietz, von hier ist als der Inhaber der H. „Julius Lange“ Herren⸗ und Knaben⸗

onfektionsgeschäft unter Nr. 2771 des Firmen⸗ registers, sowie der Kaufmann Arthur Rosenbaum hierselbst als Prokurist für diese Firma unter Nr. 1234 des Prokurenregisters eingetragen.

4) Der Kaufmann Gustav Boré hier, als Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft Boré & Berger unter Nr. 139 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragen, ist am 4. September 1894 ver⸗ torben; seine Wittwe Jenny Boré, geb. Seyffert, st seit dem 1. Oktober 1894 aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der bis⸗ herige Mitgesellschafter Kaufmann und Uhrmacher Willy Berger setzt das Geschäft für alleinige Rech⸗ nung unter der bisherigen Firma seitdem sar und ist als deren Inhaber unter Nr. 2772 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Ge⸗ sölschaft unter Nr. 139 des Gesellschaftsregisters ge⸗ 5

5) Der Kaufmann und Schiffseigner Friedrich Klauß ist als der Inhaber der Firma „F. Klauß“ Schiffahrts⸗, Speditions⸗, sowie Kohlengeschäft

unter Nr. 2773 des Firmenregisters, ferner der Kauf⸗

mann Johannes Schütze hier als Prokurist für die genannte Firma unter Nr. 1235 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 9. Nopember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Marienburg. Bekanntmachung. [47073] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 88 eingetragen, daß der Apotheker Alfred Jacoby aus Marienburg und dessen Ehefrau Therese, geb. Cohn, durch Ver⸗ trag vom 24. Oktober 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen haben. Marienburg, den 9. November 1894. Königliches Amtsgericht.

Meiningen. Bekanntmachung. [47070] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma M. Levy in Meiningen sub Nr. 226 heute ein⸗ getragen worden: Zu Rubr. III: Die der Ehefrau des Kaufmanns Moses Levy, Jettchen Levy, ertheilte Prokura ist erloschen. Der Kaufmann Albert Levy hier, Sohn des Ge⸗ chäftsinhabers, ist Prokurist, lt. Anzeige vom 3. November d. J. Meiningen, 6. November 1894. Herzogliches Abtheilung I. ““ Bibra.

8

Minden. Handelsregister 14M7071] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 193 des Gesellschaftsregisters, die Firma

Actienbrauerei Feldschlößchen zu Minden be⸗

reffend, hat am 9. November 1894 folgende Ein⸗

ragung stattgefunden: 1 1 Der Kaufmann Leopold Reichelt zu Minden ist

aus seiner Stellung als Stellvertreter des Vorstands er Gesellsch t ausgeschieden.

.“ 7oe In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1564 die zu M.⸗Gladbach unter der Firma Raphaelson & Aretz errichtete Handels⸗

gesellschaft eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die zu M.⸗Gladbach woh⸗

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

reußischen Staats⸗

Blatt unter dem Tite

und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster,

das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Reich. Nr. 2688.)

osten 20 ₰.

nenden Kaufleute Louis Raphaelson und Jacob

retz.

Die Gesellschaft hat am 7. November d. J. begonnen.

M.⸗Gladbach, den 8. November 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

[47074]

Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗

register ist Fol. 204 Nr. 197 das Handelsgeschäft

des Kaufmanns Max Stillschweig in Neubrandenburg

unter der Firma M. Stillschweig mit dem Sitze

zu Neubrandenburg heute eingetragen worden.

Sttatese bdet ce. 1 erzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg.

177247076] Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 454 der Firmenakten eingetragen: Firma: Frau Heinrich Steitz. Sitz: Oberstein. 8 16

1) Inhaber: Die Ehefrau des Bäckers Heinrich Steitz, Philippine Bertha, geb. Maurer, in Oberstein. Oberstein, den 31. Oktober 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

Groskopff. v b

Oppeln. Bekanntmachung. [47075] I. In unserem Firmenregister ist: a. unter Nr. 532 die Firma August Fischer und als deren Inhaber der Handschuhmachermeister und Bandagist August Fischer zu Oppeln, b. unter Nr. 533 die Firma S. Stern und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Stern zu Oppeln,

c. unter Nr. 534 die Füisn Joseph Salzburg We und als deren Inbaberin die Schnittwaaren⸗ händlerin verw. Frau Julie Salzburg zu Oppeln,

d. unter Nr. 535 die Firma Kronen⸗Apotheke Georg Höfer und als deren Inhaber der Apo⸗ theker Georg Höfer zu Oppeln, und überall als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden. 8

II. Die daselbst unter Nr. 458 eingetragene Firma Artl u. Söhne ist gelöscht.

III. Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 91 die Firma Artl u. Söhne mit dem Sitze Oppeln eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 6. No⸗ vember 1894 begonnen.

Gesellschafter sind:

1) der Orgelbauer Hugo Artl. 2) der Orgelbauer Georg Artl, beide zu Oppeln. eder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten Oppeln, den 8. November 1894. Königliches Amtsgericht

Potsdam. Bekanntmachung. [47077]

In unserem Firmenregister steht unter Nr. 297 die Firma A. Raasch mit dem Niederlassungsorte Ketzin und als deren Inhaber der Materialwaaren⸗ händler Friedrich Wilhelm August Raasch zu Ketzin eingetragen.

Die bezeichnete Firma ist nach den angestellten Ermittelungen seit Jahren erloschen; Raasch's Auf⸗ enthalt hat jedoch nicht ermittelt werden können, so⸗ daß er zur Löschung der Firma nicht angehalten werden kann. 8

Gemäß § 2 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 werden der vorgenannte Raasch sowie dessen Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, falls sie der beabsichtigten Löschung der Firma widersprechen wollen, diesen Widerspruch bis zum 20. Februar 1895 schrift⸗ lich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigen⸗ falls das Erlöschen der Firma von Amtswegen in das Firmenregister eingetragen werden wird.

Potsdam, den 9. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Nr. 17 729. Heute wurde eingetragen:

Rastatt. [47081]

a. In das Firmenregister:

Unter O.⸗Z. 346 als Einzelfirma: „Unkel Wolff und Zwiffelhoffer in Rastatt“,.

Inhaber derselben ist Fabrikant Karl Friedrich Wolff dahier, verehelicht mit Bertha, geb. Zwiebel⸗ hofer, von hier. .

Nach dem Chevertrag, datiert Rastatt, den 7. August 1884, wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.

b. In das Gesellschaftsregister:

Zu O.⸗Z. 58 zur Gesellschaftsfirma:

„Unkel Wol 1

Die Gesellschaft ist auf das am 25. Februar 1894 erfolgte Ableben des Gesellschafters Karl Ludwig Zwiffelhoffer aufgelöst.

Rastatt, den 5. November 1894. Gr. Amtsgericht. Farenschon.

vno7g. Ratingen. In das Prokurenregister ist heute

eingetragen worden: a. unter Nr. 18 die von der Firma M. Gehre

in Rath dem Ingenieur Mathias Mohr in Rath mit der Maßgabe ertheilte Prokura, daß die Firma gültig nur von den beiden Prokuristen Karl Nagel Vund Mathias Mohr gemeinschaftlich gezeichnet werden kann.

b. unter Nr. 12 das Erlöschen der dem Ingenieur Wilhelm Hedtfeld in Rath ertheilten Prokura.

Ratingen, den 6. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

und Zwiffelhoffer in Rastatt“.

11es Rostock. Laut Verfügung vom 9. d. M. is heute in das hiesige Handelsregister eingetragen

worden sub Nr. 1057 in

Kol. 3. Carl Heinr. Kramer.

Kol. 4. Rostock.

Kol. 5. Kaufmann Heinrich Friedrich Carl Kramer zu Rostock.

Rostock, den 10. November 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Rüdesheim a. Rh. Bekanntmachung. [47078] In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute bei laufender Nr. 72 Firma A. Wilhelmj Aktiengesellschaft zu Hattenheim 1ee in Spalte 4 nachstehender Eintrag erfolgt:

„In der Generalversammlung vom 5. November 1894 wurde einstimmig beschase 1) Vorzugsaktien bis zum Maximalbetrage von 2 400 000 auszugeben, welche aus dem jeweiligen Reingewinn 6 % Jahresdividende vor den bisherigen Stammaktien erhalten, und zwar dergestalt, daß, falls in einem oder mehreren Jahren nicht die volle Vorzugsdividende von 6 % vertheilt wird, der übrig bleibende Rest auf den eventuell die nächst späteren Dividendenscheine zur Auszahlung gelangen soll.

Diese Vorzugsaktien sollen vom 1. Januar 1895 ab am Reingewinn der Gesellschaft theilnehmen.

2) Den Besitzern der bisherigen Aktien (Stamm⸗ aktien) der A. Wilhelmj Aktiengesellschaft wird frei⸗ gestellt, entweder:

a. auf jede bisherige Aktie 30 % des Nominal⸗ betrages gleich Dreihundert Mark baar zuzu⸗ zahlen, oder

. sich gefallen zu lassen, daß je drei Aktien (Stammaktien) in eine zusammengelegt werden, und daß die Aktionäre für je eine zugezahlte Aktie oder für je drei zusammengelegte Aktien eine .“ von Eintausend Mark nominal erhalten.

Bleibt nach Vertheilung der Vorzugsdividende ein Reingewinn übrig, so wird dieser auf die Vorzugsaktien und die alten (Stamm⸗) Aktien nach ihres dann bestehenden Nominalbetrags vertheilt.

3) Der Aufsichtsrath hat eine Frist festzusetzen, binnen welcher die Stamm⸗Aktionäre bei der Di⸗ rektion der Aktiengesellschaft oder den vom Aufsichts⸗ rath zu bestimmenden Stellen ihre Stammaktien firhegi sen haben für je eine zugezahlte oder je drei zur Zusammenlegung eingelieferte Aktien eine Vor⸗ zugsaktie nebst Dividendenscheinen und Talon in Empfang zu nehmen.

Die weiteren hier nicht getroffenen Modalitäten der Ausführung dieses Beschlusses hat der Aufsichts⸗ rath zu bestimmen, insbesondere festzusetzen, ob die Frist verlängert werden soll.

4) Bei der Auflösung der Gesellschaft werden die Vorzugsaktien aus der Liquidationsmasse zunächst zum vollen Nominalbetrage befriedigt. Nach ihnen erhalten die Stammaktien zum vollen Nominal⸗ betrage volle Befriedigung. Der alsdann ver⸗ bleibende Rest wird unter beide Aktien⸗Kategorien im des bestehenden Nominalbetrags ver⸗ theilt.

Rüdesheim, 9. November 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Russ. Bekauntmachung. [46346]

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen unter Nr. 5 Sp. 4 bei der Firma M. Szeimies et Co in Skirwitell:

Vom 1. November 1894 ab ist die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, dem Gesellschafter Michael Szeimies entzogen und dem Gesellschafter Herrmann Spangehl mit Ausschließung der beiden anderen Gesellschafter übertragen. b

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Oktober am 2. November 1894. 8

Ruß, den 2. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Rybnik. Bekanntmachung. 1747080]

In unserem Prokurenregister ist heut zufolge Ver⸗ fügung von heut:

a. bei Nr. 36 die dem Kaufmann Henry Gilbee Stiffe zu Paruschowitz von der Kommanditgesell⸗ schaft Emaillirwerk Silesia Caro Hegenscheidt und Comp. zu Silesia bei Rybnik (Paruschowitz) ertheilte Kollektiv⸗Prokura gelöscht,

b. unter Nr. 37 der Ober⸗Ingenieur Heinrich Schweisfurth zu Paruschowitz als Kollektivprokurist der genannten, in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 41 eingetragenen n neben den bereits eingetragenen Prokuristen, dem Dispo⸗ nenten Sigfrid Winkler und Rendanten Walter Zitelmann zu Paruschowitz, eingetragen worden.

Rybnik, den 7. November 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Saarlouis. Bekanntmachung. [47085]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: Aectiengesell⸗ schaft der Dillinger Hüttenwerke mit dem Sitze zu Dillingen und Zweigniederlassungen zu Geis⸗ lantern, Bettingen und Münchweiler eingetragen ist, heute Folgendes vermerkt worden:

In der Generalversammlung vom 1. Oktober 1894 wurde die Ausgabe von 40 neuen Aktien zum Preise von je 24 000 beschlossen, um die Zahl der Aktien auf 400 zu bringen.

Saarlonis, den 8. November 1894.

Königliches Amtsgericht. III

Schwelm. Handelsregister [47090] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 433 die irma Wilhelm Kiel und als deren Inhaber der aufmann Wilhelm Kiel zu Langerfeld im 6. No vember 1894 eingetragen. 8

Schwelm. Handelsregister [47093]

des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. 2 In unser Firmenregister ist unter Nr. 434 die Firma E. C. Künstel und als deren Inhaber der Apotheker Eduard Carl Künstel zu Langerfeld am 6. November 1894 eingetragen.

Schwelm. Handelsregister 147088] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 435 die Füme Gustav Weber und als deren Inhaber der abrikant Gustav Weber in Gevelsberg am 8. No⸗ vember 1894 eingetragen.

Schwelm. Handelsregister [47089] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 436 die Firma Fr. Soeding und als deren Inhaber der Spulenfabrikant Fr. Soeding zu Gevelsberg am 9. November 1894 eingetragen.

Soldin. Bekauntmachung. [47091]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 38 die Aktiengesellschaft Neumärkische Ofen⸗ mit dem Sitz in Giesenbrügge eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist von unbestimmter Dauer; ihr Zweck ist der Erwerb der Grundstücke der Neu⸗ märkischen Ofenfabrik, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Soldin nebst Fabrik⸗ anlagen, aller Vorräthe, Aktiva und Passiva, sowie der Betrieb der Ofenfabrikation. Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 9. Oktober 1894 und befindet sich Blatt 3 bis 8 des Beilagebandes. Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 130 000 und ist in 100 Aktien über je 1000 ℳ, welche auf den In⸗ haber lauten, und in 60 Aktien über je 500 ℳ, welche auf den Namen lauten, eingetheilt. Auf die Namens⸗ Aktien wird erst dann Dividende vertheilt, wenn die Inhaber⸗Aktien eine solche von 5 % erhalten. Dem⸗ nächst werden 5 % auf die Namens⸗Aktien, der Rest zu gleichen Theilen auf die Inhaber⸗ und Namens⸗ Aktien vertheilt.

Der Vorstand besteht aus zwei vom Aufsichtsrath zu wählenden Direktoren, die unter sich gleiche Rechte haben. An Stelle eines behinderten oder ausgeschie⸗ denen Direktors ernennt der Aufsichtsrath einen Vertreter, bis der Hinderungsgrund wegfällt bezw. bis zur nächsten Generalversammlung.

Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht unter der Firma mit der Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors mit einem Prokuristen.

Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath berufen. Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ organen unter Angabe der Tagesordnung. Zwischen der letzten Bekanntmachung und der Generalversamm⸗ lung muß eine Frist von zwei Wochen liegen. Die e der Gesellschaft durch den Reichs⸗Anzeiger, das Soldin'er Kreis⸗ und das Soldin'er Wochen⸗Blatt. Geht eins dieser Blätter ein, so bestimmt der Aufsichtsrath ein

neues Blatt. Die Neumärkische Ofenfabrik, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, bringt als

Einlage in die Gesellschaft die ihr gehoörigen Grund⸗

stücke Giesenbrügge Nr. 3 und 26 nebst Fabrikanlagen,

alle Vorräthe und sonstige Aktiva, wie s in den

Büchern der Genossenschaft verzeichnet stehen, und

zwar nach dem Stande vom 1. Juli 1894. Der

Uebertragspreis ist auf die Summe von 340 560,38 ℳ,

in Buchstaben: Dreihundertvierzigtausendfünfhundert⸗

sechszig Mark achtunddreißig Pfennig festgesetzt, auf welchen die von der Genossenschaft gezeichneten

Namens⸗Aktien mit 30 000 angerechnet sind.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Theodor Sahlfeldt, 2) der Kaufmann Paul Seeger, 3) der Kaufmann Ernst Jänecke, 4) Gerbereibesitzer Hermann Ritter, 3 Molkerei⸗Direktor Wilhelm Niesmann 6) Rentier Albert Saeger, b 7) die Neumärkische Ofenfabrik, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, sämmtlich zu Soldin. “““

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗

nommen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Kaufmann Paul Seeger, 2) Robert Meißner, eide in Soldin.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 8 1) der Maschinenfabrikant Theodor Weitzmann, 2) der Kaufmann Ernst Jänecke, 8 3) der Rentier Albert Saeger, b 4) der Molkerei⸗Direktor Niesmann,

5) der Bürgermeister August Schulze,

6) der Rechtsanwalt Otto Preußler,

sämmtlich in Soldin.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründung

herganges haben gedient: 8

1) der Kaufmann ssemg Grau, 18 2) der Kaufmann Paul Schubert, beide zu Soldin.

Eingetragen am 7. November 1894 zufolge Ve