A. von Miaskowski schreibt über „Die Reform
eerfassung und die Berliner Konferenz“. „Das Kunstgewerbe auf der Berliner Kunstausstellung“ behandelt Julius Lessing, während L. Friedländer über Hehn’s „Kulturpflanzen und Hausthiere“ berichtet. Eine „Politische Rundschau“ faßt die Ereignisse des Monats zusammen; Literarische Notizen“ bieten kleinere Gaben; Theodor Fontane führt seinen humoristischen Roman „Effi Briest“ fort.
— Im November⸗Heft der Monatsschrift „Nord und Süd”“ veröffentlicht Hugo Böttger einen Artikel: „Fünfundzwanzig Jahre Gewerbefreiheit im Deutschen Reichen'. Das Heft enthält außerdem ein Porträt des bekannten Wagner⸗Dirigenten Hermann Levi (radiert von Wilhelm Rohr), zu welchem Arthur 82 den begleitenden biographischen Artikel geschrieben hat, und ferner folgende Beiträge: „Ein Jagdrubber“, Novelle von Ivar Ring (A. Mechlenburg); „Gedichte“ von Theodor Loewe; sre⸗ Genie⸗Briefe aus der Schweiz vom Jahre 1775“, veröffentlicht von W. Keiper; „Wilhelm Müller“, eine biographisch kritische Studie von Adolf Kohut; „Tage und Nächte im milden Norden’, eine „Pachtfahrt durch Norwegen“ von Paul Lindau; ‚Gefehlt“, novellistische Skizze von E. Hunold.
— Die Monatsschrift für Deutsche Beamte, Organ des Verbandes deutscher Beamten⸗Vereine (Herausgeber: Fr. Caszpar, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Mini⸗ sterium des Innern; Expedition in Grünberg i. Schl. Preis 1,50 ℳ für das Vierteljahr, 6 Hefte) hat in ihrem Halbmonatsheft 20 vom 15. Oktober folgenden Inhalt: I. Rechtsverhältnisse der Beamten. A. Gesetzgebung; Verordnungen; Erkenntnisse. B. Abhandlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Unanfechtbarkeit der Lebensversicherungsverträge. Erscheint die Errichtung statistischer Aemter bei Kommunalverwaltungen geboten? Anstellung bei der Reichsbank. „Für Militäranwärter. — II. Abhandlungen und Auf⸗ sätze allgemeinen Inhalts: Nach den Ferien. — III. Vermischtes. — IV. Sprechsaal. — V. Bücherschau. — VI. Vereinsnachrichten. — Beilage: Stimmen aus dem Publikum, Stellenliste, Anzeigen.
Nr. 20 der am 1. und 15. jeden Monats im Verlag von Emil Streisand⸗Berlin erscheinenden „Kinderpost“ enthält eine von Medarde erzählte „Der Schmied zu Alt⸗Ruppin“, ein Märchen „Der Kirschbaum auf der Heide“ von Aurelie, zwei Gedichte „Ich ing allein“ und „Wenn zwei, die sich am nächsten stehn“ von Martha Hraale mehrere Gelegenheitsgedichte, Anleitungen zu hübschen
inderspielen und zahlreiche Räthsel verschiedenster Art.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 12 231, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 8 In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 5652, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
— Das Ergänzungsheft zu „Saling's Börsenjahrbuch 1894/95“ (Verlag der Haude u. Spener'schen Buchhandlung (F. Weid⸗ ling in Berlin), das wie alljährlich die Nachträge und neuen Emissionen aus der Zeit vom 1. Juli bis Oktober 1894 enthält, ist soeben erschienen. Neu besprochen werden: die Rheinisch⸗Westfälische Bodenkreditbank, die Westfälischen Stahlwerke, die Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vorm. Schuckert u. Komp., die Aktiengesellschaft für Kartonnagen⸗Industrie, die Große Berliner Omnibus⸗Gesellschaft, die Vereinigten Pinselfabriken und die Brölthaler Eisenbahn. Außerdem bringt das Ergänzungsheft noch über dreißig Artikel, die das Haupt⸗ werk bis zum Oktober vervollständigen. Das Ergänzungsheft wird wie immer den Käufern von „Saling's Börsenjahrbuch 1894/95“ durch diejenige Buchhandlung, von der das Hauptwerk bezogen wurde, unentgeltlich geliefert. 3
„— Die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ berichtet vom rheinisch⸗west⸗ fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Das unerfreuliche Bild, welches der Eisenmarkt in der vorigen Woche bot, hat sich noch nicht freundlicher gestaltet, wenn sich auch einige Käufer für gewisse Artikel die stark gedrückten Preise zu nutze machen. Frühere Aufträge sichern in den meisten Fällen den Werken noch einen annähernd regelmäßigen Betrieb. In den weitaus meisten Fällen wird nur der unmittel⸗ bare Bedarf gedeckt, während im übrigen die Zurückhaltung an⸗ dauert. An eine Aufbesserung der Ausfuhr ist kaum zu denken, da bei den Mitbewerbern auf dem Weltmarkt meist selbst großer Arbeitsmangel herrscht. Der Preisdruck hält daher für die meisten Erzeugnisse noch an. — In Eisenerzen sind keine wesentlichen Aenderungen zu verzeichnen. Die Wirkung der Siegerländer Ver⸗ einigung ist, da meist noch frühere Abschlüsse schweben, noch nicht be⸗ Pee fühlbar gewesen; immerhin werden die Preise vor weiterem
ückgang bewahrt. Luxemburg⸗lothringer Minette geht ziemlich gut. Spanische Erze hatten in der letzten Zeit einen etwas lebhafteren Ver⸗ sand; doch sind die Preise unverändert geblieben. — Der Absatz von Roh⸗ eisen läßt im allgemeinen zu wünschen übrig; die Preise sind trotzdem fest und sogar nach Aussage der Verbraucher zu hoch im Verhältniß zu Fertig⸗ eisen. Im Siegerlande sind in der letzteren Zeit wieder größere Posten von Inlandaufträgen zur Lieferung in diesem Jahre gebucht worden. Der Versand, der sofort begonnen hat, ist dadurch wieder ziemlich stark geworden — Auf dem Walzeisenmarkt hat sich eine Wendung zu Gunsten des Geschäfts noch nicht bemerkbar gemacht. Die bisherige ekktung hält unverändert an und das Mißverhältniß zwischen
alzeisen und Roheisen scheint sich eher verschärfen als bessern zu wollen. Stabeisen ist anhaltend schwach gefragt; die inländische Nach⸗ frage beschränkt sich auf den unmittelbaren Bedarf und auch der Absatz 88 dem Auslande läßt sehr zu wünschen übrig. In Formeisen
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
herrscht noch der frühere Preisdruck; daß hier die Notierungen niedrig sind, ist lediglich den billigen ausländischen Angeboten zu perdanken. “ ist die Lage des Bandeisengeschäfts. Die Neigung der Käufer, sich zu den heutigen Preisen auf möglichst lange Zeit zu decken, bleibt vorherrschend. Grobbleche sind leidlich in ihrem Absatz, den wunden Punkt des Geschäfts bilden nur die stark gedrückten Preise. In Feinblechen fehlt es an Aufträgen, und der Wettbewerb läßt an eine Aufbesserung der Preise unter den augenblicklichen Verhältnissen nicht denken. In Walzdraht und den übrigen Drahtartikeln sind in letzterer Zeit wieder größere Aufträge auf den Markt gekommen, ohne daß die stark gedrückten Preise sich hätten bessern können. Nieten sind an⸗ haltend stark vernachlässigt. Die Eisengießereien sind verhältniß⸗ mäßig schwach beschäftigt und klagen ohne Ausnahme über die ge⸗ drückten Preise. Auch in Maschinenfabriken und Konstruktions⸗ werkstätten ist wenig zu thun.
— Der Aufsichtsrath der Nürnberger Aktienbierbrauerei vorm. Heinr. Henatn er hat in der von dem Vorstand aufge⸗ stellten Bilanz für 1893/94, die nach Absetzung von 41 020 ℳ Ab⸗ schreibungen mit einem Netto⸗Gewinn von 65 221 ℳ abschließt, seine Genehmigung ertheilt. Da die Vertheilung des ganzen Gewinnes durch das bis zum 22. April laufende Sperrjahr gehindert wird, so soll der Betrag von 29 506 ℳ zu Extra⸗Abschreibungen auf Bier⸗ vorräthe verwendet werden. 6464 ℳ werden dem Reservesond über⸗ und 29 250 ℳ gleich 9 ℳ sollen als Dividende vertheilt werden.
— Die, Wochenschrift für Aktienrecht und Bankwesen, Steuer⸗ und Stempelfragen“, die vom Rechtsanwalt Dr. Paul Holdheim in Frankfurt a. M. herausgegeben wird, hat in der Nr. 23 des III. Jahrgangs vom 10. November d. J. folgenden Inhalt: Der Effektenverkehr und die österreichische Effektenumsatzsteuer. Von Dr. Korn. — Sind Oesterreicher verpflichtet, wegen der Prozeßkosten dem Beklagten Sicherheit zu stellen? Von Dr. Dispecker. — Recht⸗ sprüche: Vom Reichsgericht. Konsortialbetheiligung. — Statutarische Festsetzung eines Austrittsgeldes bei eingetragenen Genossenschaften. — Entscheidungen des österreichischen Böeren Gerichtshofs: Be⸗ stellung eines gemeinsamen Kurators für Theilschuldverschreibungen. — Aus der Rechtsprechung des Kammergerichts: Begriff der Gelegen⸗ heitsgesellschaft im Sinne des Art. 266 H.⸗G.⸗B. — Stempelwesen. — Aus den Handelskammern. — Kleine Mittheilungen. — Errichtung von Gesellschaften m. b. H. in 1894.
— Das „Gewerbeblatt aus Württemberg“, welches
von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stutt⸗
gart herausgegeben wird, hat in der Nr. 45 vom 10. November d. J. folgenden Inhalt: Beschwerden gegen die Zollbehandlung von Waaren bei der Einfuhr nach Rußland. — Vom deutschen Kunstgewerbe. — Vermittlung von Lehrlingsstellen durch Gewerbevereine. — Zur Frage der „Polenteppiche“. — Verschiedene Mittheilungen. (Zollbehandlung der aus Vertragsländern mit Ursprungszeugniß in Spanien eingehenden deutschen Waaren. — Zum englischen Markenschutzgesetz. — Die Schmirgelgewinnung auf der Insel Naxos.) — Gewerbliche ꝛc. Re⸗ zepte. — Aus den Handelsberichten der deutschen Konsulate. — Aus⸗ stellungswesen. — Preisausschreiben. — Literarische Erscheinungen. — Neues im Landes⸗Gewerbemuseum. — Frequenz der Sammlungen der K. Zentralstelle. — Gebrauchsmuster. (Eintragungen.) — Aus dem Lesezimmer der K. Zentralstelle. — Die Jahresberichte der Handels⸗ und Gewerbekammern für das Jahr 1893. — Fragekasten.
Königsberg, 13. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen fest, do. pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 108 — 109. Gerste unverändert. Hafer unverändert, loko pr. 2000 Pfd. Zoll⸗ gewicht 110,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 110,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko konting. 51 ½ Gd., do. nicht konting. pr. Oktober 31 ¾ Gd., do. pr. Frühjahr 32 ½ Gd.
Danzig, 13. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, hhensa 50 t, do. inländ. hochbunt und weiß 129— 134, do. inländ. hellbunt 126 — 129, do. Transit hochbunt und weiß 922.96, do. hellbunt 96—99, do. Termin zu freiem Verkehr, ver April⸗Mai 136,00, do. Transit per April⸗Mai 103 — 103,50, Re⸗ gulierungspreis zu freiem Verkehr 130,00. Roggen loko höher, do. inländ. 109 — 111, do. russischer und polnischer zum Transit 73 — 76, do. Termin pr. 2. h 115,50, do. Termin Transit pr. April⸗ Mai 82,00, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 111,60. Gerste große (660 — 700 9 120 — 128. Gerste kleine (625 — 660 g) 100 — 110. Hafer inländischer 104,00. Erbsen inländische 118— 126. Spiritus loko kontingentiert 50,00, nicht kontingentiert 30,00.
Magdeburg, 13. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 10,30. Kornzucker exkl., 88 % Rendement 9,75 — 9,85, neue 9,75 — 9,90, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 7,70 — 7,85. Ruhig. Brotrafsinade 1 23,00. Brot⸗ raffinade II. 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 22 — 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 21,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,65 Gd., 9,72 ½ Br., pr. Dezember 9,67 ½ Gd., 9,72 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,87 ½ Gd., 9,90 Br., pr. April⸗ Mai 10,07 ½ Gd., 10,12 ½ Br. Matt.
Leipzig, 13. November. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B pr. November 2,85 ℳ, pr. Dezember 2,85 ℳ, pr. Januar 2,85 ℳ, pr. Februar 2,87 ½ ℳ, pr. März 2,90 ℳ, pr. April 2,90 ℳ, pr. Mai 2,92 ½ ℳ, vr. Juni 2,95 ℳ, pr. Juli 2,97 ½ ℳ, pr. August 2,97 ½, per September 3,00. Umsatz 75 000 kg. Ruhig.
Bremen, 13. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffinierres Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 4,85 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 28 †¼ ₰. Schmalz. Steigend. Wilcox 40 ₰, Armour shield 39 3, Cudahy 40 ₰, Fairbanks — J. Speck.
Oeffentliche
—⏑—ÿ—ÿ—ꝛ—ꝛ&ꝛ;—½———ỹOↄ——
r Anzeiger.
Short clear middl. loko 37 ½, per Dezember⸗Januar — Taback. Umsatz: 126 Faß Kentucky. 2 G Wien, 13. November. (W. T. B.) Die Brutto⸗ Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 42. Woche (vom 15. Ok⸗ tober bis 21. Oktober 1894) 237 832,10 Fr., Abnahme gegen das. Vorjahr 18 881,64 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Ja⸗ nuar bis 21. Oktober 1894) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 8 663 642,73 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 1 320 979,42 Fr.
Der Generalrath der Oesterreichisch⸗ungarischen Bank 8 beglcaer heutigen Sitzung keine Veranlassung zur Aenderung
es Zinsfußes.
13. November. (W. T. B.) An der Küste 4 Weizen⸗ ladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 12 ¾ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 8 ruhig. — Chile⸗Kupfer 401 ⁄16, pr. 3 Monat 40 ⅞.
Manchester, 13. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4 ½, 30r Water Taylor 6, 20 r Water Leigh 5 ¼, 30r Water Clayton 5 ½, 32r Mock Brooke 5 ¼, 40r Mayoll 6 ¼, 40r Medio Wilkinson 6 ¼, 32r Warpcops Lees 5 ½, 36r Warpcops Rowland 6 ½¼, 361 Warpcops Wellington 6 &ö, 40r Double Weston 6 ¾, 60r Double courante Qua⸗ lität 9 ½, 32* 116 yards 16)16 grey Printers aus 321/46 1 146. Ruhig.
„Paris, 14. November. (W. T. B.) Nach amtlicher Mit theilung hat die Zollstatistik in den ersten 10 Monaten dieses Jahres als Werth der Wagreneinfuhr 3436 450 000 Fr. gegen 3 121 980 000 Fr. im gleichen Zeitraum des Jahres 1893 ergeben. Der Werth der Ausfuhr betrug 2 620 051 000 Fr. gegen 2 666 272 000 Fr. in den ersten 10 Monaten des Jahres 1893.
Amsterdam, 13. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 40 ⁄¾.
Belgrad, 13. November. (W. T. B.) Die von den Spezial⸗ kassen an die Berliner Zentralstelle gemachten Rimessen für den Kuponsdienst des zweiten Semesters 1894 haben im Monat Oktober d. J. 1 157 956 Frs. in Gold betragen. b
Washington, 13. November. (W. T. B.) Der Schatz⸗ sekretär wird das auf die Emission von 50 Millionen 5 % Bonds bezügliche Zirkular am 24. d. M. erlassen. Die Bonds werden vom 1. Februar datiert sein; ein Emissionspreis ist nicht stipuliert. Es verlautet, ein Syndikat, in welchem sich auch die Bank Drexel u. Morgano befände, würde die ganze Emission auf drei⸗ prozentiger Basis ankaufen.
8 New⸗York, 13. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge; im weiteren Verlauf trat theilweise Steigerung ein, der Schluß war im allgemeinen schwach. Der Umsatz der Aktien be⸗ trug 200 000 Stück.
„Weizen anfangs schwach, dann fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf lebhafte Verkäufe für lokale und auswärtige Rechnung. Schluß 8 — Mais fest und etwas steigend nach Eröffnung auf erwartete Abnahme der Ankünfte, dann Reaktion auf Verkäufe, darauf wieder steigend auf Berichte über ungünstiges Wetter. Schluß fest.
Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Groß⸗ britannien 80 000, do. nach Frankreich 4000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 7000, do. von Kalifornien und Oregon nach “ 38 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Prts. 8
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten “ betrug 6 044 519 Dollars gegen 7 434 337 Dollars in der
orwoche.
Chicago, 13. November. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach Eröffnung infolge Realisierungen etwas ab, später auf bessere Kabelberichte erholt. eees stetig. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt. Schluß stetig.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 13. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Trave“ ist am 10. November Vormittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Willehad“ hat am 14. November Vormittags die Reise von Antwerpen nach Corunna fortgesetzt. Der Postdampfer „Habs⸗ burg“ hat am 11. November Nachts die Reise von Port Said nach Suez fortgesetzt. Der Schnelldampfer „Elbe“ hat am 12. No⸗ vember Nachmittags Hurst Castle passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Darmstadt“ hat am 12. November Nachmittags die Reise von Neapel nach Genua fortgesetzt. Der Postdampfer „München“ hat am 12. November Vormittags die Reise von Southampton nach Ant⸗ werpen fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ ist am 11. No⸗ vember Nachmittags in Hongkong angekommen. Der Schnelldampfer „Werra“ hat am 10. November Abends die Reise von Gibraltar nach New⸗York rigeset. Der Schnelldampfer „Fulda“ ist am 10. November Nachmittags von New⸗York nach Genua ab⸗ egangen. Der Postdampfer „Weimar“ ist am 11. November Nachmittags von Baltimore nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Straßburg“ hat am 11. November Abends die Reise von Antwerpen nach Bremen fortgesetzt. Der Postdampfer „H. 2 Meier“ hat am 11. November Morgens Lizard passiert. Der Postdampfer „Queen Victoria“ hat am 11. November Morgens Santa Cruz passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Gera“ hat am 11. November Nachmittags die Reise von Antwerpen nach Southampton fortgesetzt.
Hamburg, 13. November. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer „Suevia“ ist gestern Abend in New⸗York eingetroffen.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Eöö“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 8
stelle,
1) Untersuchungs⸗Sachen.
147336] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kaufmann Samuel Jacob Arend wegen Theilnahme an wiederholter Urkundenfälschung unter dem 5. Oktober 1880 erlassene und unter dem 17. Oktober 1891 erneuerte Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 8. November 1894.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
47337] Bekanntmachung.
Das unterm 30. August 1892 hinter den Reisenden Felix Pinner aus Berlin in den Akten Mi 95. 91. erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt. Potsdam, den 9. November 1894.
Königliche X“
1) Gustav Emil Otto Neumann, geboren am 3 Hhäni 1871 zu Bornow, zuletzt in Peitz auf⸗ ältlich,
2) Friedrich Hänsel, geboren am 25. August 1872 zu Heinersbrück, zuletzt daselbst aufhältlich,
3) der Maurer Martin Bachanz, geboren am Eitnlhrir 1872 zu Drehnomw, zuletzt daselbst auf⸗ i
4) der Arbeiter August Schenatzk, geboren am
25. Mai 1872 zu Drehnow, zuletzt daselbst auf⸗
hältlich,
5) Friedrich Hermann Menk, geboren am 27. März 1872 zu Turnomw, zuletzt daselbst aufhältlich,
8 Martin Schwieg, geboren am 20. Mai 1872 zu Tauer, zuletzt daselbst aufhältlich,
7) Friedrich Kuhla, geboren am 18. Januar 1872 zu Sielow, zuletzt daselbst aufhältlich,
8) Christian Paulick, geboren am 5. September 1872 zu Sielow, zuletzt daselbst aufhältlich,
9) Paul Friedrich Kollosche, geboren am 17. Juli 1872 zu Werben, zuletzt daselbst aufhältlich,
10) Max Otto Paul Winzer, geboren am 27. September 1872 zu Eichow, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich, .
11) Christian Melkow, geboren am 23. April 1871 zu Drachhausen, zuletzt daselbst aufhältlich,
12) Gottfried Bulkow, geboren am 3. Januar 1871 zu Drachhausen, zuletzt daselbst aufhältlich,
13) Martin Salzke, geboren am 30. Mai 1872 zu Sielow, zuletzt daselbst aufhältlich,
14) Carl Adolf Paul Mülsch, geboren am 4. Mai 1868 zu Ober⸗Prauske, zuletzt in Spremberg aufhältlich,
15) Paul Heinrich Handrejk, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1871 zu Mulkwitz, Kreis Rothenburg O.2., zuletzt in Sandow bei Kottbus aufhältlich,
16) Wilhelm Richard Block, geboren am 30. April 1868 zu Hohenbucko, Kreis Schweinitz, zuletzt in Dübrichen, Kreis Luckau, aufhältlich,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ e aufgehalten zu haben, Vergehen gegen
140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden
auf den 2. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Zivil⸗Vorsitzendenden der Ersabitehmmisstanen
1) zu Beeskow vom 6. März 1894,
2) des Landkreises zu Kottbus vom 6. März 1894,
3) zu Rothenburg O.⸗L. vom 18. Juli 1894,
4) zu Herzberg a. Elster vom 8. August 1894 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Akten⸗ wigge M 114/94.
ottbus, den 27. Oktober 1894. Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[47363] Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreck ndbuche von den Umge ungen
Nieder⸗Barnim Band 95 Nr. 3834 auf die Namen des Kaufmanns Max Pauls und dessen Ehefrau Valeska, geborene Vogt, eingetragene, hierselbst in der Stettiner Straße Nr. 56 a. belegene Grundstück am 4. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erd⸗ geschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist bei einer Fläche von 0,10,49 ha mit 13 210 ℳ Nutzungswerth zux Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie vor⸗ angegeben, im Saal 40 verkündet werden. Berlin, den 5. Novpember 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[47364] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung
soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 145 Nr. 6546 auf den Namen der verehelichten Anna⸗ Sophie Dorothea Mittelstedt, geborenen Barnbeck,
verwittweten Siemann, eingetragene, hier Stral⸗ sunder Straße Nr. 28, belegene Grundstück am 8. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichts⸗
Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,08,24 ha mit 13 150 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ seuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, ftanaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., immer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie vorangegeben, im Saal 40, verkündet werden.
Berlin, den 5. November 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[47362] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 95 Nr. 3827 auf den Namen des Maurermeisters Julius Glinicke ein⸗ getragene, hierselbst angeblich Werftstraße 7 belegene Grundstück von neuem am 11. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 22,62 ℳ Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 0,16,04 ha zur Grund⸗ steuer und für das Jahr 1895/96 mit 25 610 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17, einge⸗ sehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, im angegebenen Saal 40 verkündet werden. Berlin, den 7. November 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. 47361] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 98 Nr. 3914 auf den Namen des Bauunternehmers Heinrich Brumm zu Berlin eingetragene, in der Wildenowstraße belegene Grund⸗ stück in einem neuen Termine am 8. Dezember 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,13 ℳ Reinertrag und einer läche von 9a 4 am zur Grundsteuer veranlagt. uszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrei⸗ berei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspr uch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Dezember 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr, an Gerichtestelle, wie oben, vertkündet werden. Berlin, den 7. November 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[47365] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Sö Berlins im Kreise Niederbarnim Band 82 Blatt Nr. 3440 auf den Namen des Malermeisters Wilhelm Schüler hier⸗ selbst eingetragene, in der Wiesenstraße Nr. 29 a. elegene Grundstück am 7. Januar 1895, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 10 630 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ tück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ edingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von elbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Fgorderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ oten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des b ten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden ufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins ie Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Weng auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Januar 1895, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben
angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 9. November 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
In Sachen des Pferdehändlers C. Wedemeyer in örste a. H., Gläubigers, wider den Pferdehändler ustav Schrader hierselbst, Schuldner, wegen For⸗ erung, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers
häuser zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschlüsse vom 12. und 13. Oktober 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 12. und 15. Oktober 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. Fe⸗ bruar 1895, Morgens 15 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgericht Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. “ Wolfenbüttel, den 25. Oktober 1894. 1 “ “
itz
[4735 In Sachen des Pferdehändlers C. Wedemeyer in Förste a. H., Gläubigers, wider den Pferdehändler Gustav Schrader hieselbst, Schuldner, wegen Forde⸗ rung wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme des dem Schuldner gehörigen Plans Nr. 56 zu 1 Morgen 87 Qu.⸗Ruthen auf Ahlumer Feldmark zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 30. Oktober 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. Oktober 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. Fe⸗ bruar 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. C1“4“ 78 10. “ 1894. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz. [46791] In Sachen der Firma M. Dalberg zu Brakel, Klägerin, gegen den Schuhmacher Wilhelm Heveker hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, hier 9 der Lehmkuhle im zweiten Reviere Nr. 2 belegenen Gartens zu 29 Ruthen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. Oktober dieses Jahres verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 15. Januar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Holzminden, den 31. Oktober 1894. Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.
47359] . Uashebung eines Zwangsversteigerungs⸗ und eines Verständigungs⸗Termins und Neu⸗ anberaumung von solchen mit öffentlicher Zustellung und Ladung.
Der in Sachen gegen die Gastwirthseheleute Josef und Maria Stapf in Schmachtenberg wegen Subhastation, laut meinem Ausschreiben vom 21. August 1894 in Nummer 216 dieses Blattes auf Dienstag, den 20. November 1894, Nachmittags 2 Uhr, im Saale des Gasthauses zum Roß in Schmachtenberg anberaumte Zwangsversteigerungs⸗ termin des Anwesens Hs. Nr 4 in Schmachtenberg und der in genannter Subhastationssache im gleichen Ausschreiben auf Dienstag, den 20. November 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr, im vorbezeichneten Ver⸗ steigerungslokal angesetzte Verständigungstermin sind aufgehoben. Dagegen wird in Sachen gegen die obengenannten schuldnerischen Gastwirthseheleute zur zwangsweisen Versteigerung deren Anwesens Hs. Nr. 4 in Schmachtenberg, mit Ausnahme der Grund⸗ stücke der Steuergemeinde Mönchberg und Röllbach, neuer Termin auf Dienstag, den 8. Januar 1895, Nachmittags 2 Uhr, im Saale des Gasthauses zum Roß in Schmachtenberg, sowie wegen vorliegender mehrfacher Beschlagnahme emäß Art. 23 der Nov. zur Bayer. Subh.⸗Ordn. Ere gangstertein auf den nämlichen Tag, Nachmittags 12 ½¼ Uhr, im vorbezeichneten Versteigerungslokale anberaumt, wovon die Erben der verlebten Hypothekgläubigerin Katharina Neu⸗ berger, Wittwe des Landwirths Darid Neuberger von Bürgstadt, deren Aufenthalt hierorts unhekannt ist, zur Wahrung ihrer Rechte öffentlich verständigt und hierzu gemäß § 187 der Reichs⸗Ziv.⸗P Ordn. öffentlich vorgeladen werden. 8
Klingenberg, am 10. November 1894.
ö Eder, K. Notar. 1
23568] ALlufgebot. Auf Antrag des Bäckers Wilhelm Schafhausen zu Obergartzem werden die Inhaber der angeblich durch Feuer vernichteten Aktien der Zülpicher Volksbank Litt. A. Nr. 277 und 278 über je 300 ℳ auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden, eventuell die Aktien hacs. legen, widrigenfalls dem Antrage des ꝛc. Schafhausen gemäß die Kraftloserklärung der Aktien erfolgen wird.
Euskirchen, den 4. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Becker.
Beglaubigt: (L. S.) Zimmt, Gerichtsschreiber. [41122] Aufgebot.
Auf Antrag des Schuhmachers Heinrich Reimann zu Wünschelburg wird das von der städtischen Spar⸗ kasse daselbst auf den Namen des Antragstellers aus⸗ gestellte, angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗ buch 2 in Höhe von 330 ℳ 18 ₰ hiermit
r. 1102 M
aufgeboten. Der Inhaber des Buchs und alle die⸗ jenigen, welche irgend welche Ansprüche auf dasselbe zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 21. Mai 1895, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Wünschelburg, den 10. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
[47357] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmanns Wilhelm aus Bromberg werden die un⸗ bekannten bezw. nicht legitimierten Erben des am 10. Mai 1891 zu Bromberg, seinem Wohnsitz, ver⸗ storbenen Amtsrichter a. D. Dübeler aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. November 1895, Vorpfeieg 10 Uhr, ihre und Rechte auf den Nachlaß bei dem unferse neten
auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden
Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. 16“ Bromberg, den 5. November 1894 Königliches Amtsgericht. [473588 Bekanntmachung. 8 Den unbekannten Hinterbliebenen des am 24. Juni 1893 zu Falkenburg in Pommern verstorbenen Johann Friedrich Rudolf Peisert wird hierdurch bekannt gemacht, daß demselben in dem Testament seines Vaters, des Handels manns Johann Friedrich Wilhelm Peisert zu Sagan, ein Legat von 450 ℳ ausgesetzt ist. “ Sagan, den 5. November 1894. 3 Königliches Amtsgericht.
[47204] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 20. Juli 1894 zu Berlin verstorbene Wittwe Jury, Louise Dorothee, geb. Kühnert, hat in ihrem am 12. September 1894 eröffneten Testa⸗ mente vom 18. August 1866 ihren Sohn Emil bedacht. Berlin, den 5. November 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[47200] Verkündet am 6. November 1894.
Martens, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend Aufgebot behufs Todes⸗ erklärung des Marten Nicolaus Haß aus Westdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meldorf durch den Amtsrichter Dr. Grote für Recht: Der abwesende Tischler Marten Nicolaus Haß, des Hausmanns Haß und dessen Ehefrau Telsche, geb. Arp, in Westdorf ehelicher Sohn, geb. am 3. April 1824 in Westdorf, wird für todt erklärt. Als Todes⸗ tag wird der 3. April 1894 festgesetzt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Abwesenheitsvormunde Gastwirth Reimer Claus Söhl in St. Michaelisdonn zur Last. — Rechts Wegen.
Grote, Dr.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. November 1894. Kirchner, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend die Todeserklärung des am 8. November 1823 zu Oersdorf als Sohn des Voll⸗ hufners Jochim Schümann weil. daselbst und seiner Ehefrau Catharina, geb. Holtdorf, weiland daselbst, geborenen Clas (Claus) Schümann erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bramstedt durch den Amtsrichter Wollmann für Recht: 1 1
Der obengenannte Clas (Claus) Schümann wird für todt erklärt. Der Todestag desselben wird auf den 8. November 1893 festgesetzt. Die Kosten des Verfahrens sind der Nachlaßmasse des Clas (Claus) Schümann zu entnehmen. “
Von Rechts Wollmann.
[47378]
[471991 Bekanntmachung. ““ Durch Urtheil vom 6. November 1894 ist die
Obligation vom 30. Dezember 1843 über 240 Thaler
Darlehn für den Hospitalverwalter Christian
Schimmelpfeng zu Hersfeld für kraftlos erklärt. Schenklengsfeld, den 7. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
[47209] 8 8
Das K. Amtsgericht München I Abth. A. f. Z.⸗S. hat heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: .
I. Die Lebensversicherungspolice der Bayer Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank dahier vom 22. Dezember 1862 Nr. 7053 A 1., unterzeichnet vom Dirigent Brattler und Administrator Gottschall, wonach der Pfarrer Georg Eduard Thoms in Weißensee sein Leben für die Summe von 500 Fl. auf Lebensdauer versichert hat, und der Depositenschein der Baper. Vereinsbank dahier Nr. 8871 vom 7. Januar 1893, gezeichnet von Beschoren und Lang, wonach der Hausknecht Gotthard Ratzinger dahier Werthpapiere im Nennwerthe von zusammen 6300 ℳℳ als offenes Depot noch bei genannter Bank hinterliegen hat, werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller ꝛc. Sontheim als Vertreter der Erbschafts⸗ gläubiger des Pfarrers Thoms und ꝛc. Ratzinger nach Maßgabe ihrer Betheiligung gemeinsam zu tragen.
München, 9. November 1894. B
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein. [47198] Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hier Nr. 12 193, ausgefertigt für Karoline Lotz in Quackenburg, ist für kraftlos erklärt.
Stolp, den 6. November 18949.
Königliches Amtsgericht.
[47219] Bekanntmachung. ““
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. November 1894 ist das Spar⸗ kassenbuch der Stadtsparkasse zu Polzin Nr. 5813 über 280 ℳ 48 ₰, ausgestellt für Ida Prochnow zu Alt⸗Liepenfier, für kraftlos erklärt.
Polzin, den 9. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
473881
1 8 Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 40 Reichsthaler Laudemien, zu 5 % verzinslich, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 13. Dezember 1838 ex decreto vom 16. Juli 1839 für den 88 von Kalkreuth auf Dietzdorf in Abtheilung III Nr. 14 des dem Bauergutsbesitzer August Jüngling zu Dietzdorf gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 5 Dietzdorf, gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 13. Dezember 1838, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 16. Juli 1839 und dem Hypothekenschein von demselben Tage für kraftlos
erklärt. Neumarkt, den 9. November 1894.
ie Beschlagnahme der dem Schuldner gehörigen, b No. ass. 953 und 24 hieselbst belegenen Wohn
Gerichte (Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9), an⸗ umelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen
Königliches Amtsgericht.
[47391] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1894 ist der Hypothekenbrief vom 14. Dezember 1872 über die im Grundbuche von Hiltrop Bd. I Blatt 217 Abthlg. III Nr. 15, sowie Bd. I Blatt 689 Abthlg. III Nr. 1 für die Wittwe Landwirth Diedrich Heinrich Köppencastrop, Theodore, geb. Oberhöffken, zu Gerthe eingetragene Hypothek (Dar⸗ lehnsforderung) von 100 Thalerg nebst 5 % Zinsen aus der Urkunde vom 25. November 1872 für kraft⸗ los erklärt. .„ Herne, den 7. November 1894. Königliches Amtsgericht. [47389] Bekanntmachung. In der Kroll'schen Aufgebotssache F. 2/94 ist durch das unterzeichnete Amtsgericht in der Sitzung am 6. November 1894 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 400 Thaler 25 Silber⸗ roschen rückständige Kaufgelder, eingetragen auf rrund des Kaufvertrages vom 22. Februar 1830 in Abtheilung III unter Nr. 15 des dem Fräulein Johanna Kroll in Barendt Grundstücks⸗ Grundbuchs von Barendt Band 1 Blatt Nr. 14 und umgeschrieben zufolge Verfügung vom 28. Mai 1863 auf den Namen des Hofbesitzers Herrmann Flindt in Barendt, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 22. Februar 1830 und angehängtem Hypotheken⸗ Rekognitionsschein, wird — kraftlos erklärt; die Fsaütes des Aufgebotsverfahrens trägt die Antrag⸗ ellerin. Marienburg, den 8. November 1894. Königliches Amtsgericht.
In der Wollenberg'schen Aufgebotssache, XVII F. 1/93, ist die Hypothekenurkunde über die von dem in Abtheilung III Nr. 11 des auf den Namen des Kaufmanns Emil Wollenberg eingetragenen Grundstücks Königsberg, Tragheimer Kirchenstraße Nr. 41 ingrossierten Kaufgelderrest von 6300 Thalern unter Nr. 11 5 abgezweigte und auf den Namen des Emil Neene en umgeschriebene Theilpost von 800 Thalern für kraftlos erklärt.
. Königsberg i. Pr., den 8. November 1894 lKönigliches Amtsgericht. XVII.
[46661] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Hypo⸗ thekenbriefes, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ryönik durch den Geriht fůür 2 Die Hypothekenurkunde über 31 Thaler 8 Silber⸗ groschen 9 Pfennige Judikatforderung und 2 Thaler 12 Silbergroschen Kosten, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 19. Februar 1872 am 12. Februar 1874 für den Kaufmann Heimann Graetzer zu Königshütte auf dem der Bergmanns⸗ frau Franziska Woitek gehörigen Grundstück Blatt Nr. 6 Gaschowitz Abtheilung III Nr. 9 des Grund⸗ buchs, gebildet aus Ausfertigung des Mandats vom
1872 8 17. Felrner 1874 und Hypothekenbrief vom 11. Fe⸗
bruar 1874, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden stellerin auferlegt. Werner.
Verkündet am 3. Novem 8 Trogisch, als Gerichtsschreiber.
[47211] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 31. Oktober 1894 ist der 1eSe über die Post Abtheilung III Nr. 9 des Grundbuchs von Groß Falkenau Bl. 19 für kraftlos erklärt worden. Mewe, den 3. November 1894. Königliches Amtsgericht.
* 1
47213] G Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Attendorn vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde vom 24. Juni 1863/30. Juni 1863 über eine Band XII Blatt 50 Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Attendorn für den Fonds der dem Grafen von. Fürstenberg⸗Herdringen zugehörigen Kapelle zu Waldenburg eingetragene Kapitalforderung von 225 Thalern für kraftlos erklärt. Attendorn, den 9. November 1894. Königliches Amtsgericht.
1“ 47203 Im Namen des Königs! Soel Antrag des Landmanns Paul Friedrich Wilhelm Schmidt in Oldenburg i. H. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oldenburg i. H. durch den Amtsgerichts⸗Rath Spethmann für Recht: 8 Die aus der Obligation vom 12. August 1853 auf dem Grundbuchartikel des Landmanns Paul Febeceic Wilhelm Schmidt in Oldenburg i. H. im rundbuche von Oldenburg i. H. Band III Art. 151 sub Nr. 5 eingetragene Post von 288 ℳ zu Gunsten des Dienstmädchens Caroline Petersen in Olden⸗ burg i. H. wird für erklärt Tg. ist zu löschen. V
Oldenburg i. Holstein, den 5. November 1894. Königliches Amtsgericht.
[47196] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt: Die über die auf Grundvermögen des Zimmer⸗ manns Christoph Wenderoth II. und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Steube, zu Melgershausen im Gl. W. u. H. Buch von Melgershausen Band III Blatt 175 eingetragene Post: 125 Thaler Darlehn, zu 4 % verzinslich, aus Obligation vom 8. No⸗ vember 1839 für Heinrich Schmidt zu Melgers⸗ hausen, ausgefertigte Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt. 3 Felsberg, den 2. November 1894. Königliches Amtsgericht. ’ estrum.
[472011l Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. November 1894 ist das Hypo⸗ thekendokument vom 17. November 1870 über die unter Nr. 2 Abtheilung III Band II Blatt 38. des Grundbuchs von “ für die Karoline Alwine Winkel, verehelichte Gensich, eingetragene Forderung von 300 ℳ für kraftlos erklärt worden. Schlieben, den 8. November 1894.
Königliches Amtsgericht.