1894 / 270 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Wasserstraßen noch mehr wie bisher geweckt und verbreitet werden soll. Die Bestrebungen aller Freunde der Wasserstraßen und der Binnenschiffahrt bedürfen besonderen Antriebs, den die neue Zeitschrift geben soll. Aus dem Inhalt des 1. Hefts heben wir hervor: Die deutschen Binnenschiffahrts⸗Abgaben in Vergangenheit und Gegenwart. I. Die Rheinzölle. Die Krümmungen des Mains. Vom König⸗ lichen Wasserbau⸗Inspektor Sympher⸗Holtenau (mit Karte). Die Agitation für die Wasserstraßen durch Vorträge. Schiffahrtsgebühren auf den Binnen⸗Wasserstraßen. Vom König⸗ lichen Baurath Tolkmitt⸗Eberswalde. Die internationalen Binnen⸗ schiffahrtskongresse. Die Regulierung der Donau⸗Katarakte zwischen Sztenka und dem Eisernen Thor. Von Arnold⸗Hannover. Stellungnahme zur Dortmund⸗Rhein⸗Kanalfrage. Bericht über die Hauptversammlung des Lippe⸗Vereins zu Dortmund. Die Be⸗ triebseröffnung der BsiseeSchleuse in Holtenau. Die Eröffnung der Mühlendamm⸗Schleuse in Berlin. Vom Dortmund⸗Ems⸗ Kanal bei Dortmund. Vom Oder⸗Spree⸗Kanal. Vom Wasser⸗ weg Rostock⸗Güstrow⸗Berlin. Die Kanalfahrt Schwerin⸗Dömitz. Gesetzentwurf, betr. die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiff⸗ fahrt. Stellungnahme zur Schiffahrts⸗Abgabenfrage. See⸗, Fluß⸗ und Eisenbahnfrachten u. s. w

Bremen, 14. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Reichs⸗Postdampfer „Habsburg“ hat am 12. November Nachmittags die Reise von Suez nach Aden fortgesetzt. Der Postdampfer⸗„Straßburg“ ist am 13. November Morgens auf der Weser angekommen. Der Postdampfer „H. H. Meier“ ist am 13. November Morgens auf der Weser angekommen. Der Post⸗ dampfer „München“ ist am 13. November Nachmittags in Ant⸗ werpen angekommen. 8

15. November. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Elbe“ ist am 13. November Nachts auf der Weser angekommen. Der

chnelldampfer „Lahn“ hat am 14. November Morgens die Reise von Southampton nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 359. Passagiere und volle Ladung. Der Reichs⸗Postdampfer „Darm⸗ stadt“ ist am 13. November Nachmittags in Genua angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Gera“ hat am 13. November Nach⸗ mittags Ouessant passiert. Der Reichs⸗Postdampfer„Karlsruhe“ ist am 12. November Vormittags in Adelaide angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Prinz⸗Regent Luitpold“ hat am 14. No⸗ vember Nachmittags die Reise von Adelaide nach Colombo fort⸗ gesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer ä“ am 14. No⸗ vember Vormittags in Suez angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Salier“ ist am 14. November Nachmittags in Wilhelmshaven angekommen. Der Schnelldampfer „Havel“ ist am 13. November Vormittags von New⸗York nach der Weser abgegangen.

London, 14. November. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Arab“ ist Dienstag auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.

Theater und Musik.

Konzerte.

Die Herren Theodor Krelle (Violine) und OttoHutschen⸗ reuter (Cello) gaben gestern im Saale der Sing⸗Akademie ein Konzert, welches nach einer kleinen Aenderung im Programm mit einem sehr fließend und melodisch gehaltenen Cello⸗Konzert von H. Hofmann eröffnet wurde. Die Opernsängerin 8* Mathilde Fränkel⸗Claus trug hierauf zwei Lieder von Schubert und Schu⸗ mann vor, von denen das erste, „Gretchen am Spinnrade“ von Schubert, besonders gefiel. Hierauf folgte das seltener gehörte Klavier⸗Quintett in K-dur von Dvorak, an dessen Ausführung sich

ußer den Konzertgebern noch die Pianistin Frau Agnes Schauen⸗ burg und die Herren Hans Diestel (II. Geige) und GustavWiggers Viola) aufs wirksamste betheiligten. Herr Krelle erfreute noch durch inige Soli von Kreutzer, Molique und Brahms⸗Joachim, denen Frau Fränkel⸗Claus die sehr gelungen ausgeführte Scene und Cavatine aus Hermann's Legende „Der Geiger von Gmünd“ (mit Violin⸗ und Klavierbegleitung) folgen ließ. Den Beschluß machten

drei Soli für Cello von Lübeck, Schubert und Davidoff, die von Herrn Hutschenreuter mit gewandter Technik und feinsinniger Vortragsweise ausgeführt wurden. Die Klavierbegleitung des Herrn M. Dett⸗ mann war eine lobenswerthe.

An demselben Tage fand im Saal Bechstein der erste Klavier⸗ Abend des Fräuleins Clara Janiszewska (aus Paris) statt. Die ausgezeichnete Pianistin, die, wie wir hören, von seiten der Genfer Universität mit dem Professortitel ausgezeichnet worden ist, trug in ununterbrochener Reihenfolge eine Sonate von Schytte, Variationen von Mendelssohn und kleinere Stücke von Mozart, 1“ Pfeiffer, Schumann und Liszt vor, in denen das sichere, klare Spiel und die empfindungsvolle Ausdrucksweise der Künstlerin 1S. zur Geltung kamen. Wohlverdienter Beifall folgte nach jedem Stück.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Humperdinck's „Hänsel und Gretel“ (Damen: Rothauser, Kopka, Herzog, Götze) und Hummel's „Mara“ (Frau Pierson, Herr Sylva, Herr Fränkel) ge⸗ geben. Die Kapellmeister Weingartner und Dr. Muck dirigieren.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen das Lustspiel „Wie die Alten sungen“ in Scene. (Frau Schramm, Herr Vollmer, Herr Molenar, Frau Kahle.)

Frau Agnes Sorma, die durch ein leichtes Unwohlsein einige Tage am Auftreten verhindert war, spielt heute im Deutschen Theater wieder die Ophelia im „Hamlet“ und morgen die Porzia im „Kaufmann von Venedig“. Auch Herr Hermann Müller ist genesen und hat seine Thätigkeit wieder aufgenommen.

Im Berliner Theater wird als nächste klassische Neu⸗ aufführung „Emilia Galotti“ vorbereitet, und zwar mit Teresina Geßner in der Titelrolle, Maria Reisenhofer als Gräfin Orsina, Heinrich Prechtler als Prinz, Otto Sommerstorff als Appiani, Gustav Kober als Marinelli, Paul Nollet als Odoardo, Hermine Fanto als Claudia Galotti. Die erste Aufführung ist für den Dienstag der nächsten Woche in Aussicht genommen. Die nächste Wieder⸗ holung von Arthur Fitger's Drama „Die Hexe“ mit Nuscha Butze in der Titelrolle findet am Sonnabend statt.

Das Programm des dritten Konzerts von Willy Burmester, welches am Sonnabend unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters in der Sing⸗Akademie stattfindet, bringt Ernst's Fis- moll-Konzert, Air von Bach, Ungarische Tänze von Brahms⸗Joachim, Zigeunerweisen von Sarasate, Séörénade mélancolique von Tschai⸗ kowsky und die „Hexentänze“ von Paganini. Fräulein Caecilie Kloppenburg wird an ihrem hiesigen Liederabend im Saal Bechstein an demselben Tage außer Werken klassischer Meister eine ganze Reihe neuerer Kompositionen von F. Kauffmann, E. Hille, E. d'Albert, J. Petersen, H. Sommer, H. Hofmann u. s. w. zu Gehör bringen. Die pianistische Mitwirkung übernimmt Fräulein Martha von Sauvan mit Werken von Gerns⸗ heim, Rubinstein, Chopin, Brahms und Liszt. Der Stern'sche Gesangverein (Direktion: Professor F. Gernsheim) hat für seine dieswinterlichen Konzerte ein Abonnement für II. Parquet zum Preise von 7 50 (für drei Konzerte) eingeführt. Zur Aufführung gelangen am nächsten Dienstag die Cäcilien⸗Ode von Händel, zwei Theile „Herbst und Winter“, aus Haydn’s „Jahres⸗ zeiten“, sämmtliche Werke unter Mitwirkung von Frau Marcella Sembrich. Später sollen Aufführungen von Bruch's „Odysseus“, das „Deutsche Requiem’ von Brahms und „Die Wallfahrt nach Kevelaar“ von Humperdinck (dem Komponisten von „Hänsel und Gretel“) folgen. 1

Im Konzerthaufe veranstaltet Kapellmeister Meyder morgen den zweiten „Virtuosen⸗Abend“ in dieser Saison. Das reichhaltige bietet Gelegenheit, folgende Solisten als Künstler zu hören: die Herren Schnedler⸗Petersen (Violine), Schmidt (Cello), Werner (Cornet à Piston), Carnier (Violine), Frau Koch⸗Amort (Harfe) und Argus (Violine). Außerdem werden die vier Wald⸗ hornisten „Verlassen, verlassen“ von Koschat und „Aennchen von Tharau“ von Silcher vortragen.

In dem Konzert, welches der Hofcellist Herr Heinrich Grün⸗ fenr am Sonnabend, Abends 7 Uhr, in der Friedrichs⸗Werder⸗ chen Kirche (am Werderschen Markt) zum Besten der Kinder⸗ Erziehungs⸗Anstalt „Zionshilfe“ in

pflege⸗ und

Schöneberg veranstaltet, wird der Orgelvirtuos Herr Karl Straube Orgelkompositionen von G. Muffat, Tommaso Vitalz J. S. Bach, Arcadelt, Liszt und J. G. Pachelbel zu Gehör bringen. Die mitwirkende Sängerin Fräulein Catharina Zimdars wird u. a die bekannte Arie aus „Wilhelm von Oranien“ von C. Eckert; „Wenn ich mit Menschen⸗ und mit Engelzungen redete“ vortragen. 5 wird unter Mitwirkung des Kammervirtuosen, Professorz

lorian Zajic u. a. die Suite für Orgel, Violine und Violoncello op. 149 von J. Rheinberger zur Aufführung gelangen. Billetz zu 2 und 1 sind bei Bote u. Bock und am Konzertabend in der Kirche zu haben.

Die Heraldische Ausstellung im Lichthof des Kunstgewerbe.

Museums hat durch ein mit Genehmigung Seiner Majestät des Kaisers und Königs dazu hergeliehenes kostbares Petschaft aus Allerhöchstem Privatbesitz eine neue Bereicherung erhalten. Dasselbe ist aus einem großen Stück Rauchtopas geschnitten und zeigt auf der Siegelfläche das von dem Hofgraveur Otto in spätgothischem Stil gravierte Kaiserliche Wappen. Das seltene Stück befindet sich in einem Glasschrank zunächst den Reichs⸗Insignien. Die Ausstellung ist bis Anfang Dezember täglich (exkl. Montags) von 10 bis 3 Uhr, Sonntags von 12 bis 4 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen.

Die städtische Kommission für die Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung 1896 hielt, wie hiesige Blätter melden, am Montag unter Vorsitz des Bürgermeisters Kirschner eine Sitzung ab, in welcher beschlossen wurde, auf dem Ausstellungsterrain im ö“ Park einen Pavillon zu errichten, in welchem die verschiedenen Verwal⸗ tungszweige der Stadt Ber lin zur Anschauung gebracht werden sollen. Der Platz zur Errichtung des Pavillons ist noch nicht fest bestimmt. Von der Wahl desselben wird es abhängen, ob dieses Ge⸗ bäude nur einen provisorischen Charakter haben oder als dauerndes Institut geschaffen werden soll.

London, 14. November. Auch in Großbritannien hat der Sturm, wie „W. T. B.“ meldet, bedeutenden Schaden angerichtet. Man befürchtet den Verlust vieler Menschenleben. In Dover strandete heute früh die norwegische Bark „Leif“; der Kapitän und zwei Matrosen ertranken bei dem Versuch, mittels Boots das Land zu erreichen. Ein Theil der Promenade von Dover ist fortgeschwemmt. In Folkestone ist der Dienst der Dampfschiffe eingestellt. De Themse ist oberhalb Kew vier Fuß gestiegen und an einigen Stellen 1““ In mehreren Distrikten ist der Eisenbahnverkehr unter⸗

rochen.

Cagliari, 14. November. In der vergangenen Nacht drang

laut Meldung des „W. T. B.“ eine bewaffnete Bande in das Haus eines gewissen Victor Depau in Tortoli, stahl dort Geld und Werthsachen und tödtete den Diener. Die Familie Depau konnte sich retten. Die Bande wurde darauf von Gendarmen angegriffen, deren Wachtmeister Gina nebst einem Gendarmen schwer verwundet wurde. Den Räubern gelang es, zu entkommen, ehne daß es möglich war, die Persönlichkeit eines von ihnen festzustellen. Blutspuren zeigten, daß mehrere Räuber verwundet sein müssen. Nach einem späteren Gerücht soll der Wachtmeister Gina seinen Verletzungen erlegen sein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 15. November. König von Griechenland wohnte gestern den beiden Seelenmessen bei, die am Sarge des Kaisers Alexander in Gegenwart der Kaiserlichen Familie gehalten wurden.

Der Kaiser empfing gestern den Reichsrath, dessen erste Plenarsitzung am Montag stattfinden wird.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

vom 15. November,

Wetterb Morgens.

8

[000 ₰,—

Bar. auf 0 Gr 2= u. d. Meeresp. red. in Millim

Stationen. Wetter.

o Celsius 50 C. =ü= 40

Delmar.

Temperatur

in

7 ½ Uhr.

wolkig halb bed. Regen Dunst bedeckt bedeckt bedeckt

Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

e 8 oskau.. Cork, Queens⸗

towu..

Cherbourg.. “]

Neufahrwasser Memel Prüägter. 88 Karlsruhe. Wiesbaden. München. Chemnitz. Berlin.. Wien.. Breslau.. Ile d'Aix.. wEEE1“ Triest..

¹) Reif. 8

Uebersicht der Witterung.

Die barometrische Depression, welche gestern nord⸗ westlich von den Hebriden lag, ist nordwärts fort⸗ geschritten, während Theilminima sich über Süd⸗ england und über den schwedischen Seen ausgebreitet haben, welche indessen die Witterungserscheinungen unserer Gegend nur wenig beeinflussen dürften, der höchste Luftdruck liegt über Ost⸗Europa. In Deutsch⸗ land ist das Wetter wärmer, im Nordwesten trübe, im übrigen vorwiegend heiter. Die Temperatur liegt jetzt fast überall wieder über dem Mittelwerth, in Nordwestdeutschland, wo allenthalben Regen gefallen ist, bis zu 8 Grad. In Nordost⸗ und Süddeutschland fanden stellenweise Nacht⸗ fröste statt. Deutsche Seewarte.

ECseeeeEmxxwnsakexesssresee knareDUecn. de. neeegeeeehs Snz Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 241. Vorstellung. Hänsel und Gretel.

sungen. mann. Grube.

Freischütz.

üg;SUS S⸗

Regen Nebel bedeckt bedeckt wolkig halb bed. ¹) halb bed. bedeckt Regen bedeckt wolkig wolkenlos heiter wolkig Nebel Dunst bedeckt

ONO 2 wolkig still bedeckt

SoSeSOo2NSoIeheSnn

6

Anfang 7 ½ Uhr

Vorstellung): 7 ½ Uhr.

tobeocechdodeoemeeeeeö9oee

0SNNO0OSSU Sdo*

Tage.

—,— 0 do do

Gene. Sonnabend: Lustspiel in 4

Freitag: Jabuka. von Mayx

hr 1Se,. üuh

Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. . setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Ein⸗ richtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Kapellmeister Weingartner. Mara. 1 Akt von Ferdinand Hummel. Text von Arxel In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang

Schauspielhaus. 252. Vorstellung. Wie die Alten Lustspiel in 4 . von Karl Nie⸗ In Scene gesetzt vom Anfang 7 ½ Uhr. 8 Sonnabend: Opernhaus. 242. Vorstellung. Der Romantische Oper in 3 Akten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Anfang 2 Schauspielhaus. 253. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. von Friedrich von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater.

ments⸗Vorstellung): Der Kaufmann von Venedig.

7 ½ Ub

Sonnabend: Die Weber. Sonntag, 2 ½ Uhr: Nora. 7 ½ Uhr: Hamlet.

Berliner Theater. Freitag (11. Abonnements⸗ Zwei

Sonnabend: Die Hexe. Sonntag, 2 ½ Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. (Ermäßigte Preise). 7 ½ Uhr:

Lessing-Theater. Freitag: Madame Sans⸗

Anfang 7 ½ Uhr. um ersten Male: Zwei Wappen.

Gustav Kadelburg. 8 Sonntag: Zwei Wappen. 1

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Fheaufsefstraße 25/26.

Mit

Das Apfelfest.) Operette in 3 Akten

albek und Gustav Davis. Musik von

Johann Strauß. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.

12 Sonnabend: Jabuka. (Das Apfelfest.)

Nenes Theater. Freitag: Fi eS. Lustspiel in 5 Akten von Beaumarchais. N von Ludwig Fulda. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Figaro’s Hochzeit.

In Scene ge⸗] für Volksunterhaltung

Hugo Lubliner. Lautenburg.

Residenz-Theater.

Dirigent: Oper in

Unterpräfekt. Gaudillot.

ber⸗Regisseur Max

Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr.

Ausstattung: Zum ersten zellan. einem Vorspiel von J. Golinelli.

Trauerspiel in 5 Aufzügen

Freitag (10. Abonne⸗

Kapellmeister Adolf Fledermaus.

Rich. Genée. Ober⸗Regisseur Binder. meister Ferron. Anfang 7 ½ Uhr. Anfang Die Fledermaus.

Zentral⸗Theater.

glückliche Tage.

Bäckers. Josefine Dora. O, diese Berliner! Große und Tanz in 6 Bildern (nach durch Berlin“) von Julius Julius Einödshofer. Anfang

Zwei glückliche

kten von Oscar Blumenth

Adolph Ernst⸗Theater.

ley’s Tante.

J. Kren.

vollständig neuer Ausstattung: 7 ½ Uhr.

Sonntag, Nachmittags: des Vereins

ends: Male: Das neue Stück. Lustspiel in 4 Akten von In Scene gesetzt von Sigmund

Direktion: Sigmund Lautenburg. Schwank in 3 Akten von Leon Deutsch von Max Schönau. Vorher: Villa Vielliebchen. Lustspiel in 1 Akt von Benno

Sonnabend und folgende Tage: präfekt. Villa Vielliebchen.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. Freitag: Mit neuer Male: Meißner antomimisches Ballet in 1 Akt nebst Musik von Josef Hellmesberger junior. Die Tanz⸗Arrangements vom Balletmeister Louis Gundlach. Dirigent: erron. Koemische Operette in 3 Akten nach Meilhac und Halévy, bearbeitet von C. Haffner und Musik von Johann Strauß. Dirigent: Herr Kapell⸗

Sonnabend: Meißner Porzellan. Vorher:

Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Freitag: Zum 75. Male. Posse mit Gesan alingré’s „Reise reund.

Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Freitag: Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die ewige Braut. spiel mit Tanz in 1 Akt von W. Mannstädt und In Scene gesetzt von Ad. Ernst.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Sing-Akademie. Freitag, Anfang 7 ½ Uhr: I. Abonnement⸗Konzert von Flor. Zajic u. Hein. Grünfeld, unt. güt. Mitw. der Konzert⸗ sängerin Frl. Katharina Zimdars (Alt) und des Klaviervirtuosen Herrn Max Pauer.

Zum ersten

Blumenstraße Nr. 9. 8 ““

Freitag: Der

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Freitag, Anfang 7 ½ Uhr: Lieder⸗Abend von Estella Linden, unter güt. Mitw. des Pianisten Herren Dietrich Schäfer.

Der Unter⸗

Birkus Renz (Karlstraße). Freitag: T 0

Ni En. Mandge in 2 Minuten zur Bühne ver⸗ wandelt. Sensationelle Tänze, u. a. les grelots vivants, jeu des barbichons ec. Aufeigen 6 Trak. Rappen, vorgef. v. Herrn R. Renz; Mikado u. d. Springpferd Blitz, ger. v. e Renz⸗Stark; der sensation. Hand⸗Equilibrist Mr. Jules Keller, gen. Americas human enigma; der musik. Imitator⸗ Clown Mr. Abbs; die Clowns Gebr. Villaud ꝛc. Anfang 7 ½ Uhr. 1

Sonnabend: TIo Ni En. 12

Sonntag, Nachmittags 4 Uhr (ermäßigte Preise): EE Abends 7 ½ Uhr: TI00 N n.

vnisMUEsEnxCFxeeSKREüxKnqxAn MvrxarswNArn en 1

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Antonie Delhaes mit Hrn. Archivar Dr. Friedrich Meinecke (Berlin). Frl. Marga⸗ rethe von Manstein mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Richard John von Freyend (Kleinburg Breslau). Frl. erscheste 8- 1 Hrn. Lieut. Ernst Lehmann J.

ogischen —Glogau).

E; Ein Sohn: Hrn. Hans von Choltitz sEenh gräfl.). Eine Tochter: Hrn. Land⸗ chafts⸗Rath Heinrich Stobwasser (Groß⸗Luttom b. Zirke). Hrn. Rittmeister Schede (Saar⸗ burg i. L.). Hrn. Hauptmann Eichner (Neisse).

Gestorben: Fr. Caroline von Braunschweig, geb. Feldmann (Berlin). Verw. Fr. Geh. Regie⸗ rungs⸗Rath Luise Saegert, geb. Zimmermann (Berlin).

Por⸗

Herr

Vorher: Die

Regie:

Musik von

Char⸗ Lieder⸗ Anfang

In Scene gesetzt von Julius

Konzert-Haus. eae. gc

Freitag:

Schiffbauerdamm 4a./5.

eu übersetzt und bearbeitet

Konzerte.

Karl Mevyder⸗ II. Virtnosen⸗Abend.

Mittwoch, den 21. November, Abends 7 ½ Uhr: Geistliches Konzert, unt. Mitwirk. d. Konzert⸗ haus⸗Chors. „Stabat Mater“ von Rossini. Entrée: 1 ℳ, nummeriert 1 50 ₰, I. 1. nummeriert 3 ℳ, unnummeriert 2 ℳ, II. Rang 7

8

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

(W. T. B.) Der

wohnhaft gewesen,

Statistik und Volkswirthschaft.

Berlin, Donnerstag, den 15. November

Ernte⸗Ertrag der wichtigsten Nährfrüchte für Menschen und Vieh im Jahre 1893. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Im Jahre 1893 betrug die Gesammt⸗Erntemenge von

Roggen

Weizen Spelz Gerste

Kartoffeln

Hafer

Wiesenheu

betbheie.

Tonnen (zu 1000 kg).

Prov. Ostpreußen Westpreußen

Stadt Berlin Prov. Brandenburg. ommern 6 osen Schlesien

Sachsen. .

Schleswig⸗Holstein

8 Hannover Westfalen

essen⸗Nassau heinland Hohenzollern

436 430,8 349 143,6

354,0 631 140,8 449 446,0 594 667,1 693 197,8

453 484,8 208 454,9 582 033,0 354 071,0 176 642,2 382 140,6

848,9

82 659,3 69 912,5 12,0

78 690,5 62 381,4 75 239,6 206 177,5

212 560,9 66 237,0 36 591,3 22 439,3 25 162,0 30 742,8

6 821,6

119 140,4 131 706,5

88 866,7 107 870,1 129 548,2 296 562,7

283 782,3 97 976,9 179 042,1 117 020,2 76 003,0 166 071,4 1 637,7

2 091,8 14 344,8

1 272 179,2 1 508 350,2

2 971 872,9 1 877 351,6 2 377 427,2 3 089 117,4

2 046 682,0 286 011,0

1 331 905,8 1 054 825,2 917 555,/8

1 904 476,9 30 141,6 .

252 928,1 106 985,4 40,0

147 820,0 198 590,1 85 469,0 270 833,8

177 556,] 205 059,4 206 062,4 113 154,9 91 084,3 205 799,3 7 375,0

850,0

651 341,0 265 697,4

1 309,0 724 938,3 551 437,7 389 433,2 596 406,2

336 714,5 375 831,7 701 130,9 253 116,2 195 670,7 244 059,1

21 855,6

Königr. Preußen....

Bayern rechts des Rheins Bayern l. Rh. (Rabz. Pfalz)

5 312 055,5

676 563,4 84 500,8

1 795 228,2

395 505,7 25 525,2

16 567,1

109 181,8 7 962,7

975 627,7

381 778,7 42 155,7

20 668 746,8

3 229 462,1 737 623,0

2 068 757,8

349 116,2 23 060,7

5 308 941,5

3 502 962,8 104 861,9

Königr. Bayern...

Königr. Sachsen Württemberg Baden

Hessen Mecklenburg⸗Schwerin... Sachsen⸗Weimar

Mecklenburg⸗Strelitz Oldenburg Braunschweig Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenbur Sachsen⸗Coburg⸗Gotha

Schwarzburg⸗Sondershausen Schwarzburg⸗Rudolstadt Waldeck

Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie ech hepe

Bremen amburg lsaß⸗Lothringen

761 064,2

397 672,5 46 498,8 62 574,0

108 884,2

259 460,9 40 908,6

36 592,2 88 411,0 75 831,9 19 451,5 30 894,0 15 625,4

43 125,5 7 886,0 9 077,5

13 533,2 5 103,2

11 782,4

11 851,2 28 396,7 8 5 552,7

4 026,7 4 855,1 59 268,5

421 030,9

107 692,9 38 595,1 50 681,0 42,748,3

106 460,3 25 421,3

24 403,2 12 584,1 78 622,5

8 976,1 13 536,5 10 054,8

29,162,1 6 090,5 4 216,7 4 324,2

429,3 3 108,8

5 361,0 11 879,8 2 481,5 303,6

2 419,1 184 011,6

117 144,5 1423 934,4

40 545,8 128 174,7 81 525,0 76 028,8 29 248,6 26 492,8

5 220,2 11 724,9 14 772,4

4 249,7

9 923,1

9 301,2

30 631,4 4 291,6 3 565,4

450,6 1 896,3 3 794,2

540,0

1 997,9 503,6 553,3 144,1 61 806,1

190 972,5 91 348,2 6 470,6

3 967 085,1

1 545 849,8 1 116 935,4 989 463,0 766 468,4 569 059,7 241 222,9

98 073,8 160 120,6 285 516,4 142 263,0 116 272,4 115 557,6

210 413,5 47 622,8 64 947,7 36 789,7 16 870,8 49 049,0

21 756,8 92 015,0 9 982,1 17 927,7 16 131,7 911 709,3

372 176,9

170 532,4 124 824,1 60 546,0 45 463,8 126 708,3 17 445,8

20 489,1 33 858,3 46 979,1 7 777,3 14 930,1 6 973,0

15 958,5 3 963,2 2 740,2 7 154,2 2 993,9 5 299,6

3 411,4 9 331,2 3 214,1 2 597,0 3 317,2 64 870,7

3 607 824,7

352 872,6 543 349,4 446 617,0 173 201,1 307 873,3

37 917,4

45 942,6 126 704,6 66 589,1 31 298,8 21 091,0 24 553,8

34 534,1 4 094,9 12 189,8 9 578,7 8 543,8 13 237,2

7 572,2 19 510,8 5 045,4 20 441,0 7 839,2 253 423,2

Deutsches Reich... im Jahre 1892

7 460 383,4 6 827 712,1

1 946 943,8 2 420 735,9

2 994 823,4 3 162 884,6

423 151,6 497 818,3

32 277 851,0%ꝑ3 242 313,2 27 988 557,0

4 743 036,4

11 490 787,2 16 833 897,1

Handel und Gewerbe.

Magdeburg, 14. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % 10,30, neue 10,25 10,35. Kornzucker exkl., 88 % Rendement 9,75 9,85, neue 9,75 9,90, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 7,70 7,85. Ruhig. Brotraffinade I 23,00. Brot⸗ raffinade II. 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 22 23,25. Gem. Melis I mit Faß 21,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. November 9,62 ½ Gd., 9,67 Br., pr. Dezember 9,62 Gd., 9,67 ½ Br., pr. Januar⸗März 9,85 Gd., 9,90 Br., pr. April⸗ Mai 10,05 Gd., 10,07 ½ Br. Ruhig.

Leipzig, 14. November. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B pr. November 2,85 ℳ, pr. Dezember 2,85 ℳ, pr. Januar 2,87 ½ ℳ, pr. Februar 2,90 pr. März 2,90 ℳ, pr. April 2,90 ℳ, pr. Mai 2,92 ½ ℳ, pr. Juni 2,95 ℳ, pr. Juli 2,97 ½ ℳ, pr. August 3,00, per September 3,00. per Oktober 3,02 ½. Umsatz 40 000 kg.

Bremen, 14. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 4,85 Br. Baumwolle. Stetiger. Upland middl. loko 28 †t 3. Schmalz. Niedriger. Wilcox 39 ₰, Armour shield 38 ¼ 3, Cudahy 39 ¼ ₰, Fairbanks 30 ₰. Speck. Niedriger. Short clear middl. loko 37, per Dezember⸗Januar —. Taback. Umsatz: 167 Ballen Ostafrika.

Wien, 14. November. (W. T. B.) Ausweis der österrei chisch⸗ ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1.— 10. No⸗ vember 827 695Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeit⸗ raum des vorigen Jahres 5599 Fl.

Pest, 14. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen fester, per Herbst 7,11 Gd., 7,13 Br., pr. Frühjahr 6,75 Gd., 6,76 Br., Roggen pr. Frühjahr 5,75 Gd., 5,76 Br., Hafer pr. Früh⸗ sähr s Sn⸗ gs pr. See 2 g 18. S.

r. Mai⸗Juni 6, 6 k. ohlraps pr. August⸗September 11,20 Gd., 11,25 Br.

London, 14. November. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ ladung angeboten.

96 % Japazucker loko 12 ¾ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 ⅛⅝ ruhig. Chile⸗Kupfer 40 ½, pr. 3 Monat 40 ½.

Rom, 14. November. (W. T. B.) Wie die Abendblätter melden, werden Giolitti und Rosano in der Voruntersuchung, betreffend die Unterschlagung von Dokumenten in der Banca Romana⸗Angelegenheit gerichtlich vernommen werden. Auf Antrag der sind auch Polizeibeamte gerichtlich vorgeladen worden.

Amsterdam, 14. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 50. Bancazinn 40.

New⸗York, 14. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichender Tendenz, im weiteren Verlauf wurde die Spekulation lustlos und gaben die Kurse nach; der Schluß war träge. Der Umsatz der Aktien betrug 236 000 Stück.

Weizen anfangs recht fest und infolge von Berichten über Ernteschäden in Argentinien, sowie auf Deckungen und ausländische Käufe während des ganzen Börsenverlaufs steigend mit wenigen Reaktionen. Schluß recht fest. Mais entsprechend der Festigkeit des Weizens und infolge ungünstigen Wetters durchweg fest.

Chicago, 14. November. (W. T. B. eizen sehr fest und einige Zeit steigend nach Eröffnung auf Deckungen der Baissiers, dann infolge Realisierungen lebhafte Reaktion, worauf Erholung auf Bradstreets⸗Meldungen folgte. Schluß fest. Mais entsprechend des Weizens allgemein fest während des ganzen Börsen⸗

erlaufs.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Nufgcbore, ustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfaufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[47746] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Moritz Katzenstein, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. 1 156. 94 die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ schlagung verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Katzen⸗ stein zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 12 a. abzuliefern.

Berlin, ö 1896.

er Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht TIT.

Beschreibung: Alter 28 Jahre, geboren am 13. September 1866 in Heinebach (Kurhessen). Größe 156 cm. Haare dunkelbraun. Statur klein, kräftig. Stirn hoch, etwas schräg. Bart: Schnurr⸗ bart, hellbraun. Augenbrauen braun. Augen blau. Nase hervorstehend. Mund gewöhnlich. Zähne voll⸗ ständig. Kinn oval. Gesicht länglich oval. Gesichts⸗ farbe gesund. Sprache deutsch, englisch, französisch.

47747] Strafvollstreckungs⸗Erneuerung.

Das unterm 16. Oktober 1893 in erste Beilage Nr. 253 untet Nr. 41446 erlassene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen wird bezüglich:

1) des Arbeiters Carl Friedrich Kohlschmidt, am 25. September 1865 zu Kloxin geboren, 2) des Knechts Karl Friedrich Schulz, am

23. September 1867 zu Gerzlow geboren, hiermit erneuert.

Berlinchen, den 12. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

[46012]

Der Knecht Johann Joseph Kasner, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Schenkendorf am 21. Oktober 1868 zu

hropaczow, Kreis Benken O.⸗Schl., geboren, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasseausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretun gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derse e wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 8. Jannar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗

ericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptver⸗ andlung Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.

Potsdam, den 29. Oktober 1894.

ZFaalke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

[47496] Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Die Militärpflichtigen:

1) Karl Friedrich Wilhelm Brunow aus Rhinow, Kreis Westhavelland, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 4. Juli 1873 zu Berlin,

2) Friedrich Wilhelm Hermann Walsleben, letzter Aufenthaltsort Strodehne, jetzt unbekannten eeleglee geboren am 7. Februar 1871 zu Stro⸗ bdehne,

3) Franz Theodor Arnold Adler, letzter Aufent⸗ haltsort Warsow, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren zu Warsow am 15. August 1871,

4) Johann Friedrich Paul Poeschla, letzter Auf⸗ enthaltsort Brielow, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 5. Januar 1871 zu Brielow,

5) Wilhelm Karl Ernst Müller, letzter Aufent⸗ haltsort Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 20. Februar 1871 zu Rathenow,

6) Töpfer Karl Friedrich Julius Stielecke, letzter Aufenthaltsort Ketzin, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 9. Januar 1871 zu Gohlitz,

7) Friedrich Otto Hyguff gen. Hiob zu Man⸗ chester (England), geboren am 15. Februar 1871 zu Treuenbrietzen, Kreis Zauch⸗Belzig, evangelisch,

8) Richard Karl Rudolf Georg Schweitzer in Nord⸗Amerika, geb. am 15. März 1871 zu Beelitz, evangelisch, b

9) Robert Otto Ernst Dahms, zuletzt in Ra⸗ thenow bezw. Göhlsdorf gemeldet, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren zu Brandenburg a. H. am 22. Oktober 1871,

10) Wilhelm Ernst Moritz Herbst aus Branden⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 18. November 1871 zu Brandenburg,

11) Eduard Friedrich Paul Herzog aus Branden⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 26. April 1871 zu Brandenburg,

12) Richard Moritz aus Brandenburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, geboren am 27. Juni 1871. zu Brandenburg, 1

13) Karl Gustav Heise aus Brandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 6. Februar 1871 zu Brandenburg,

14) Gustav Paul Adolf Müller zu Brandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1871 zu Brandenburg,

15) Kellner Karl August Otto Patz aus Branden⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 25. Dezember 1871 zu Brandenburg,

16) Max Walter von Przyborowsky aus Brandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren zu Brandenburg am 21. September 1871,

17) Franz Karl Hermann Rathke aus Branden⸗

1“ W

C““

1871 zu Brandenbur

Potsdam, evangelis

Potsdam, evangelisch,

gelisch,

ußland),

Sachsen,

Kreis Ost⸗Havelland, sind dur

Mark ein Ta

[47696]

O.⸗A. Crailsheim,

burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 22. April 1871 zu Brandenburg, 18) Robert Fritz Schmidt aus Brandenburg, 9 Paul Albert Furthmüller, Bäcker, geb. am jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 4. Oktober

19) Friedrich Karf Emil Paul Willmann aus Brandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 19. Januar 1871 zu Brandenburg,

20) Kaufmann Christian Albert Julius Schmidt in Nord⸗Amerika, geboren am 23. März 1870 zu

21) Heinrich üsche Otto Bülow, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, geboren am 22. Mai 1871 zu

22) Schlosser Theodor Karl Mauer aus Pots⸗ dam, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 22. Oktober 1870 zu Ukrainka (Rußland), evan⸗

23) Steindrucker Eduard Baltz aus Potsdam, snit zu Odessa, geboren am 27. Juli 1870 zu Odessa

24) Wilhelm Günther aus Potsdam, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, geboren am 29. Oktober 1871 11) zu Schitonia (Rußland),

25) Emil Oskar Rösch aus Nowawes, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, geboren 1870 zu Meerane in

26) Heinrich Bernhard Lauge, unbekannten Auf⸗ enthalts, geboren am 1. März 1871 zu Ketzin,

27) Wilhelm Julius Otto Geite, unbekannten Aufenthalts, geboren am 27. Januar 1871 zu Golm,

Landgerichts Potsdam vom 21. September 1894 wegen Verletzung der Militärpflicht je zu einer Geldstrafe von 180 (Einhundertachtzig Mark), an deren Stelle im Nichtbeitreibungsfalle Gefängniß tritt, verurtheilt worden. Es wird ersucht, von den Verurtheilten, wo sie be⸗ troffen werden sollten, die Geldstrafe beizutreiben, im Unvermögensfalle aber die betreffende Freiheitsstrafe zu vollstrecken, auch zu den Akten Brunow und Ge⸗ bossen M. I. 46. 94 Nachricht von einem etwaigen Erfolge dieses Ersuchens gelangen zu lassen. Potsdam, den 5. November 1894.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme.

In der Strafsache gegen

1) Georg Wilhelm Ehrmann,

14. August 1871 in

stenau, Gde.

2) Robert Christian Fleisch, Friseur, geb. am 7. Januar 1872 in Geddelsbach, O.⸗A. Weinsberg,

6. Mai 1872 in Gächingen, O.⸗A. Calw,

4) Johann Friedrich Häberlein, geb. am 23. No⸗ vember 1872 in Beghof, Gde. Ellrichshausen, O.⸗A. Crailsheim;

5) Friedrich Wilhelm Hofmann, geb. am 25. Fe⸗ bruar 1872 in Burleswagen, Gde. Satteldorf, O.⸗A. Crailsheim,

6) Wilhelm Karl Lindenmeyer, geb. am 14. März 1872 in Goldbach, O.⸗A. Crailsheim,

7) Martin Friedrich Proff, geb. am 3. Januar 1872 in Crailsheim,

8) Karl Friedrich Schick, Metzger, geb. am 19. Juni 1872 in Bretzfeld, O.⸗A. Weinsberg,

9) Johann Christian Truckenmüller, M. ger, geb. am 3. Dezember 1872 in Niedernhall, O.⸗A. Künzelsau,

10) Johann Heinrich Weybrecht, Dienstknecht, geb. am 15. August 1871 in Hohrain, Gde. Kessel⸗ feld, O.⸗A. Oehringen,

Heinrich Wüstner, geb. am 28. Oktober 1872 in Wildenstein, O.⸗A. Crailsbeim,

wegen Verletzung der Wehrpflicht

hat die Strafkammer des K. Landgerichts Ha unterm 10. d. M. das im Deutschen Reich befind liche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrag von 670 für die Geldstrafe und muthmaßlichen Kosten mit Beschlag belegt.

Den 13. November 1894.

H.⸗Staatsanwalt Jehle.

Urtheil der Strafkammer des Königlichen

[47604] K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der nachgenannten Personen, nämlich: 1) Otto Berroth, Schlosser, geb. den 20. März 1873 zu Stuttgart, zuletzt wohnhaft in Ellwangen, 2) Johannes Bihr, Schuhmacher, geb. den 20. Juli 1871 zu Gerstetten, Q.⸗A. Heidenheim, zuletzt wohnhaft in Mergelstetten, O.⸗A. Heidenheim, 3) Albert Josef Brenner, geb. den 7. Juni 1874, von und zuletzt in Mögglingen, O.⸗A. Gmünd, 4) Wilhelm Gotthilf Keefer, geb. den 12. Mai 18 von und zuletzt in Beutelsbach, O.⸗A. Schorn⸗ orf, 5) Augustin Maier, Metzger, geb. den 18. Mai 1874, von und zuletzt in Mögglingen, O.⸗A. Gmünd, 6) Michael Mangold, Schu 88 geb. den 29. Septbr. 1874, von und zuletzt in Weiler, O.⸗A.

Gmünd, 7) Johann 8 Oechsle, Goldarbeiter, geb. zu Straßdorf, O.⸗A. Gmünd

ür je fünf

eboren an Mariskappel, den 26. Dezbr. 186

zuletzt wohnhaft in Gmün 8.