[47801] Oeffentliche Zustellung. Die 422—àê in Firma Vaugesellschaft für Mittelwohnungen in Liquidation zu Berlin, Französischestraße 16, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Paul Ubbelohde zu Berlin, Charlottenstr. 29 I, klagt im Urkundenprozeß gegen 1) den Kaufmann Max Cadura zu Berlin, Bernburgerstraße 6 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Sachs zu Berlin, Königstraße 52 11, 2) den Partikulier Her⸗ mann Lehmann Grafen von Barranca, früher zu London E. C. Nr. 18 St. Swithius Lane, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von vier Hypotheken à 25 000 ℳ und vier Hypotheken à 5000 ℳ, welche auf den dem Beklagten zu 1 gehörig gewesenen, zu Hamburg belegenen, im Eigen⸗ thums⸗ und Hypothekenbuche der ehemaligen Vorstadt St. Georg pag. 7561, pag. 7557, pag. 7573 und ag. 7577 verzeichneten vier Grundstücken zu gleichen heilen eingetragen und demnächst bei der Zwangs⸗ versteigerung der genannten Grundstücke deree waren, auf Grund der acht Hypothekendokumente über vorgenannte Posten, der notariell beglaubigten eesion vom 22. Juli 1880 der vier notariell eglaubigten Erklärungen vom 22. Juli 1880, der Bürgschaftserklärung vom gleichen Tage und der vier Ausfallsatteste des Amtsgerichts Hamburg vom 7. November 1882 mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an sie, die Klägerin, nur noch 118 400 ℳ nebst 3 % Zinsen vom 1. Juli 1880 bis 1. Juli 1881 und nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1881 zu zahlen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal bei⸗ zutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Sitzungssaal 145, auf den 23. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 2 wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom 26. Juli 1894 bekannt gemacht. Berlin, den 10. November 1894. „Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 2.
[47783] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. W. Lang in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Regensburger zu Frankfurt a. M., klagt im Wechselprozeß gegen den Privatier Oskar Kaemmer, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, aus Wechselforderung laut Wechsel vom 27. April 1894 und beziehungsweise Protesturkunde vom 28. August 1894 mit dem Antrage, den Beklagten als Acceptanten dieses Wechsels zur Zahlung von 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 28. August 1894, 7,05 ℳ Wechselunkosten und ½ % Provision zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, I14, zu Frankfurt a. M., Zimmer 126, auf den 19. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts 1
[47782] Oeffentliche Zustellung.
Der Immobiliensensal E. Silberber zu Frank⸗ furt a. M., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ad. Geyger das., klagt im Wechselprozeß gegen den Oscar Kaemmer, früher hier, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, aus Wechselforderung laut Wechsel vom 25. April 1894 und bez. Protesturkunde vom 28. August 1894 mit dem Antrage, den Beklagten als Acceptanten dieses Wechsels zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 28. August 1894, 4,35 ℳ Spesen, 7,90 ℳ Protestkosten und X % Provision mit 1 ℳ zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I14 zu Frankfurt a. M., Zimmer 126, auf den 10. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I4.
[47148] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche
Die Verlagsanstalt und Druckerei Act. Ges. (vorm. 8 F. Richter) Hamburg, gr. Bleichen 33, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack & Bagge, klagt gegen den Miether Max Tenenbaum, früher gr. Bleichen 37 III I., jetzt unbekannten Aufenthalts, mesen der am 1. August 1894 für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Juli 1894 fällig gewesenen Miethe von pro resto ℳ 137,50 s. mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten 1) zur Zahlung von ℳ 137,50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. August 1894, 2) auf sofortige Räumung der Wohnung, gr. Bleichen 37 III I., unter Zurück⸗ lassung shuh sämmtlichen Illaten, falls er nicht sofort ℳ 137,50 ₰ nebst Zinsen und Kosten bezahlt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg,
ivil⸗Abtheilung XII, Dammthorstraße 10, Zimmer Kr. 23, auf Mittwoch, den 2. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. November 1894.
gren geng Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung XII.
[47799] Landgericht Hamburg. 1 DOeffentliche Zustellung.
Die Firma Theiß & Wolters, Marzellenstraße 19, Köln, vertreten durch Rechtsanwalte Drs. Fentz & Kruse, klagt gegen Ferd. Fene⸗; früher in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, als persönlich haftenden Inhaber der Firma Ferd. Hoppe & Schwally wegen Forderung für an die genannte gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf ostenpflichtige. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von ℳ 558,81 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. März 1893, dem Tage der Mahnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des
Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) bei auf eine Woche abgekürzter Einlassungsfrist auf den 72. Januar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bssent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Hamburg, 13. November 1894. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Z.⸗K. III.
[47784] Oeffentliche Zustellung. Der Uhrmacher und Goldarbeiter Johann Koch jr. zu Bendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Matoni zu Neuwied, klagt gegen den Franz Flohr aus Ben⸗ dorf, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Lieferung von anbeln, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von Rest 31,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Mai 1894 zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied auf den 13. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr. Aum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Henn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47809] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Marian Napiorkowski zu Kulmsee, vertreten durch den Rechtsanwalt Feilchen⸗ feld zu Thorn, klagt gegen den Tischler Paver Lewandowski, früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Kaufpreisfor erung für im Januar 1891 von dem Beklagten von dem früheren Tischlermeister Eduard Stichel, früher in Thorn, jetzt in Strasburg, gekauftes verschiedenes Tischler⸗ handwerkzeug zum Preise von 60 ℳ, welche Forde⸗ rung Beklagter mittels Schuldscheins vom 26. Ja⸗ nuar 1891 am 1. April 1891 zu zahlen versprochen, und welche Ferdehn durch Zession vom 22. Februar 1891 von ꝛc. Stichel auf den Kläger übergegangen ist, der sowohl wie Stichel den Beklagten von der Abtretung in Kenntniß gesetzt haben, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 60 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Februar 1891 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den S. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. II. C. 378/94.
Thorn, den 10. November 1894.
Dommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47298] Die Ida Hufschmidt, Ehefrau Hubert Einmahl, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath. Theisen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Hubert Einmahl, jetzt ohne Gewerbe, zu Aachen, mit dem An⸗ trage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklären, die Trennung der Güter anordnen und die Parteien zu dem Ende vor Notar verweisen, wolle sodann die Kosten dem Be⸗ klagten zur Last legen.“’ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 6. Februar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Metzgers August Dohmen, Maria Josefine, geb. Ulrich, zu Heyden bei Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47788]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lindenschmidt vertretene Johanne Schmitz zu Höhscheid, Ehefrau
des Ackerers Heinrich Knipp daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, im aal der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47789]
Die durch Rechtsanwalt Justizrath Bloem ver⸗ tretene Emma Korten zu Elberfeld, Ehefrau des Kommis Paul Alius dafelbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale
der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
zu Elberfeld anberaumt. Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47792]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Neele ver⸗ tretene Maria Faak zu Elberfeld, Ehefrau des Reisenden Eugen Causse daselbst, hat gegen den letzteren bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47803] Bekanntmachung.
Die Frau El. Hermann, geb. Dörr, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Regensburger daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Albert Hermann zu Frankfurt a. M. aus Ar⸗ tikel 1443 ff. des Rheinischen Zivilgesetzbuchs auf Gütertrennung mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Hermann auszusprechen und dieselben zur Berechnung und Auseinandersetzung vor
einen Notar zu verweisen, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗
I1]
kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 1. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, Termin bestimmt. Auf Grund des § 11 des Gesetzes vom 24. März 1879 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 12. November 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47793]
Die Ehefrau des Ackerers Gerhard Verhoeven, Sofia, geb. Vervoortz, zu Kleve, vertreten durch öe van Koolwyk daselbst, klagt gegen den Gerhard Verhoeven, Ackerer zu Kleve, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 30. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforverung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugela senen Anwalt zu bestellen.
Küpper, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74805]
Die Ehefrau des Spenglers Georg Traut, Maria, geborene Bauer, in Kreuznach, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Nengelken, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47796]
Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 17. Oktober 1894 ist zwischen den Eheleuten Paul Urban, Kaufmann, und Maria, geb. Tillich, beide früher zu Krefeld, jetzt zu Oppum, die Güter⸗ “ mit rechtlicher Wirkung vom 10. Juli 1894 ab ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 8. November 1894.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47795]
Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 16. Oktober 1894 ist zwischen den Eheleuten “ Mainz, Spezereiwaarenhändler, und Maria
atharina, geborene Sasse, beide zu M.⸗Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 23. Juni 1894 ab 1 worden.
Düsseldorf, den 12. November 1894.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47790]
„Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Septem⸗ ber 1894 st die zwischen den Eheleuten Schneider⸗ meister Heinrich Friedrich Wilhelm Endemann zu Elberfeld und der Betty, geb. Dassau, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 16. Juni 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47791] 8 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗
llichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Oktober 1894 ist die zwischen den Eheleuten Photograph
Hermann Cleffmann zu Elberfeld und der Adele, geb. Geilfus, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Juni 1894 für aufgelöst erklärt worden. Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47806]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Koblenz vom 24. Oktober 1894 wurde die zwischen den Eheleuten Musikalien⸗ händler Wilhelm Mayer und Louise, geborene Kraft, ohne Geschäft in Koblenz, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Meyer zu Koblenz verwiesen.
Nengelken, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47785]
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Ok⸗ tober 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Zigarrenhändler Johann Josef Schmitz zu Köln und Anna, geb. Braun, daselbst aufgelöst worden.
Köln, den 13. November 1894.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
3) Unfall⸗ und Invaliditäͤts⸗ c. Versicherungng.
geine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [46501] Verkauf von Altmaterialien. Die auf Bahnhof Breslau (Märkisch) lagernden, für unsere Zwecke nicht mehr verwendbaren Oberbau⸗
und Baumaterialien (Schienen, Kleineisenzeug, von denen sich ein Theil der Schienen noch für Klein⸗
bahnen, Gruben⸗Anschlußgleise ꝛc. eignet, sowie eine Anzahl unbrauchbarer Inventarienflücke) sollen im Wege des Meistgebots verkauft werden, und ist hierzu ein Termin auf
Donnerstag, den 22. November 1894,
ve. 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Betriebsamte anberaumt.
Angebote sind unter Se des dafür vorge⸗ schriebenen Formulars, des Verzeichnisses der Materialien und der unterschriftlich anerkannten Verkaufsbedingungen mit der Aufschrift:
„Angebot auf Ankauf von Altmaterial“
an unsere Adresse bis zum Terminstage, Vormittags 9 Uhr, versiegelt und portofrei einzusenden.
Materialverzeichniß, sowie die übrigen Verdingunge. unterlagen liegen bei unserem Bureauvorsteber de Einsicht aus, und können von dort gegen Zahlun von 1 ℳ, bezw. gegen portofreie Eemsendäng 88 1,05 ℳ bezogen werden. 8.
Die Besichtigung der Materialien kann nach por⸗ heriger Meldung bei unserer 35. Bahnmeisterei berfets Mlbeksche Bahnhof) während der Dienst⸗ stunden erfolgen.
Angebote, welche das Gebot an Sonderbedin. gungen knüpfen, werden nicht berücksichtigt.
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Breslanu, den 6. November 1894.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Breslau⸗Sommerfeld).
—nnö —— 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[47350] Pfandbrief⸗Aufkündigung. 8 „Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werde die nachstehend bezeichneten 4 % igen Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Westfalen, nämlich:
7 Stück à ℳ 5000 Nr. 444 451 689 936 1014 1779 2278,
10 Stück à ℳ 2000 Nr. 33 231 365 698 859 1764 2213 2283 3070 3112,
15 Stück à ℳ 1000 Nr. 61 417 562 919 1060 1554 1661 1876 2735 2757 2759 3056 3526 3873 4287,
11 Stück à ℳ 500 Nr. 242 407 488 709 902 1340 2004 2164 2619 3059 3337,
11 Stück à ℳ 200 Nr. 132 217 250 429 475 1296 1898 2050 2251 2640 2678
den Inhabern zum 1. Juli 1895 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem bezeichneten Kündigungstage an auf unserer Kasse 1e Vormittags 9—12 Uhr, in Empfang zu nehmen. —
Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört
mit dem genannten Tage auf und müssen oieselben
mit den Kupons Serie II. Nr. 16 —20 und dem
Talon in kursfähigem Zustande eingeliefert werden. Sdbs früheren Ausloosungen sind noch rück⸗ ändig: Nr. 355 à ℳ 5000; — Nr. 322 792 1300 1730 1943 2053 3004 3041 à ℳ 2000; — Nr. 344 887 962 1011 1057 1290 1465 1534 1636 2105 2154 à ℳ 1000; — Nr. 191 495 1502 1815 1903 2021 2148 2230 2439 2670 à ℳ 500; — Nr. 43 49 319 444 586 758 1640 2014 2449 2675 2787 2905 3318 4041 à ℳ 200. Münster i. W., den 30. Oktober 1894. Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen.
[13698] Ascherslebener Kreis⸗Anleihe.
Bei der am 16. Mai d. J. stattgehabten Ans⸗ loosung der Ascherslebener Kreis⸗Anleihe de 1870 sind nachverzeichnete Scheine zur Ziehung gelangt, und zwar:
1) Litt. A. Nr. 19 über (1000 Rthlr.) = 3000 ℳ,
2) Litt. A. Nr. 38 über (1000 Rthlr.) = 3000 ℳ,
3) Litt. B. Nr. 39 über (500 Rthlr.) = 1500 ℳ,
4) Litt. B. Nr. 49 über (500 Rthlr.) = 1500 ℳ,
5) Litt. B. Nr. 70 über (500 Rthlr.) = 1500 ℳ,
9 Litt. B. Nr. 80 über (500 Rthlr.) = 1500 ℳ, 7) Litt. C. Nr. 4 über (200 Rthlr.) = 600 ℳ, 8) Litt. C. Nr. 25 über (200 Rthlr.) = 600 ℳ, 9) Litt. D. Nr. 10 über (100 Rtölr) = 300 ℳ, 10) Litt. D. Nr. 28 über (100 Rthlr.) = 300 ℳ, 11) Litt. D. Nr. 54 über (100 Rthlr.) = 300 ℳ, 12) Litt. D. Nr. 66 über (100 Rthlr.) = 300 ℳ Diese Scheine werden hiermit zum 1. Januar 1895 gekündigt. Der Werth derselben wird gegen Rückgabe der Scheine nebst Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen vom 20. Dezember d. J. ab von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse ausgezahlt werden. Quedlinburg, den 18. Mai 1894. Der Kreis⸗Ausschuß 8 des Kreises Aschersleben.
In Vertretung des vorsitzenden Landraths: v. d. Bussche, Kreis⸗Deputirter.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch [47904] Sproitzer Steinbruch⸗Act.⸗Ges. Die Aktionäre der Sproitzer Steinbruch⸗Aktien⸗ Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen, welche
am 6. Dezember 1894, 11 ¼ Uhr Vormittags, zu Berlin, Schönebergerstraße Nr. 4, eine Treppe,
stattfindet. Tagesordnung:
a. Beschlußfassung über den Antrag auf theil⸗ weise Abänderung der Statuten, insonderheit der §§ 2, 4, 14, 15, 16 und 38.
.Beschlußfaffung über den Antrag auf theil⸗ weise Herabsetzung des Grundkapitals, in⸗ sonderheit durch Zusammenlegung von Stamm⸗ aktien und Annahme der vergleichsweise an⸗ gebotenen Stammaktien eines Aktionärs zum Zwecke der Vernichtung, sowie Festsetzung der erforderlichen Maßregeln zur Durchführung der Herabsetzung.
Im unmittelbaren Anschlusse an diese Versamm⸗ lung findet an demselben Orte eine weitere außer⸗ ordentliche Generalversammlung am 6. De⸗ zember 1894, 12 Uhr Mittags, statt, zu welcher die Inhaber der Stammaktien hiermit ein⸗ geladen werden.
Tagesordnung:
Beschlußfassung über die Zustimmung zu dem oben zu b. gedachten Beschlusse.
Wegen der Theilnahme an der Generalversamm, lung wird auf § 28 der Statuten verwiesen mi dem Bemerken, daß die Aktien beziehungsweise die Depotscheine der Reichsbank über die Aktien bis spätestens den 3. Dezember d. J., Abends 6 Uhr, in dem Bureau der Gesellschaft zu Berlin, Linden straße Nr. 3, zu hinterlegen sind.
Berlin, den 15. November 1894.
Der Vorstand. Schellbach. ppa. Bellieno.
147875]
[47874]
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Küniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 16. November
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. nafacpote zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Bersaufe⸗ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
6) Kommandit⸗FGesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(17845] Die Liquidation der Altengroitzscher Kohlen⸗
Gesellschaft i. Lig. zu Altengroitzsch ist nach LGaagee. Legung der “ und Dechar⸗ gierung des Liquidators beendigt. Altenburg, am 14. November 1894. er Liquidator der Altengroitzscher 1u““ i. Liq. ase.
[47869] 3 Höfel Brauerei Actien-Gesellschast, Düsseldorf. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ ung unserer Gesellschaft wird am Montag, den 10. Dezember d. J., Vormittags ½11 Uhr, im Restaurant des Herrn Heinr. Küpper zu Düssel⸗ dorf, Elberfelderstraße, stattfinden, und laden wir hiermit unsere Herren Aktionäre hierzu ein. Tagesordnung: b 1) Vorlage des Geschäfts⸗Berichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. ) Antrag auf Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses und auf Decharge der Direktion 1 und des Aufsichtsraths. 3) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Düfseldorf, den 15. November 1894. Der Vorstand.
CTlarenberg, Artien⸗Gesellschaft
für Kohlen- und Thon-Industrie,
Frechen bei Cöln.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am
Montag, den 10. Dezember d. J.,
Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale des A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ vereins zu Köln stattfindenden 1. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Rechnung des abgelaufenen Bau⸗ und ersten Geschäftsjahres, sowie des Berichtes des
Vorstandes.
2) Vorlage des Berichtes über die Prüfung der
Bilanz.
Beschlußfassung über die Genehmigung der Billanz, sowie die Entlastung des Aufsichts⸗ reathes und des Vorstandes.
4) Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Gemäß § 24 der Gesellschafts⸗Statuten sind zur Theilnahme an der Generalversammlung nur die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 5. Tage vor dem Generalversammlungstage in das Aktienbuch eingetragen sind.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes werden von Montag, den 26. November d. J., an im Ge⸗ scäftslokale der Gesellschaft zu Frechen zur Einsicht der Aktionäre aufgelegt sein.
Frechen, den 15. November 1894.
Der Aufsichtsrath.
1,908 Bekanntmachung.
Gemäß heutigen Beschlusses des Aufsichtsrathes sindet am Montag, den 10. Dezember a. c., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale, Bayen⸗ straße 27, eine außerordeutliche Geueralver⸗ sammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft statt.
Tagesordnung: Beschlußfassung über den Neubau einer Mule⸗ spinnerei auf dem Terrain der Gesellschaft, spwie über Beschaffung der erforderlichen Mittel durch Ausgabe einer hypothekarischen
Anleihe in Höhe von ℳ 1 200 000.
Unter Hinweisung auf die §§ 29 bis inkl. 35 der Gesellschaftsstatuten ersuchen wir unsere Herren Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, die Eintrittskarten gegen Vorzeigung der Aktien oder einer Bescheinigung über den Besitz der⸗ selben am Samstag, den S. Dezember a. c., Vormittags von 9—12 und Nachmittags von 3—6 Uhr, im vorgedachten Geschäftslokale in Em⸗ pfang zu nehmen und bemerken, daß die Bankhäuser Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein in Köln, sowie A. Schaaffhausen’'scher Bankverein in Köln und Berlin, zur Ausstellung des Attestes über den Besitz der Aktien, gegen Vorzeigung der⸗ selben, berechtigt sind.
Köln, den 15. November 1894.
Kölnische Haumwollspinnerei & Weberei.
Der Aufsichtsrath. Eugen vom Rath, Präsident.
Generalversammlung der.
Rendsburger B am Sonnabend, den 8. Dezember Abends 8 ½ Uhr, in Green's Hote
Tagesorduung:
1) Vorlage der Jahresrechnung.
2) Antrag auf Genehmigung derselben und der Gewinnvertheilung sowie auf Entlastung
„des Vorstandes. 1 1 3) Wahl von 2 Aufsichtsraths⸗Mitgliedern für die ausscheidenden Herren Senator Glien
und J. C. s i
ank
C. Ha
[47910] Allgemeine Hänserban⸗Artien⸗Gesellschaft in Verlin.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hier⸗ mit zu einer Generalversammlung, welche am Freitag, den 14. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Kolberger⸗ straße Nr. 32, hierselbst stattfindet, ergebenst ein⸗
geladen.
Tagesordnung:
Es soll auf Antrag von Aktionären über folgende
Punkte verhandelt und beschlossen werden:
1) Reduktion des Aktienkapitals durch Zusammen⸗ legung von Aktien und entsprechende Aenderung der Statuten.
2) Abänderung des § 12 der Statuten und Er⸗ höhung der Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder von fünf auf sieben.
3) Abberufung von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern.
9 Abänderung des § 15 der Statuten.
5) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien
spätestens am Dienstag, den 11. Dezember c.,
Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse,
Krausenstraße Nr. 30, oder im Bureau, Kolberger⸗
straße Nr. 32, niedergelegt haben. Den Aktien ist
ein doppeltes Nummernverzeichniß beizufügen.
Berlin, den 15. November 1894.
Der Aufsichtsrath. Dr. Staub. 8
[47871 Die Artionäre der Vereinsbrauerei zu Greiz werden hierdurch zu der Montag, den 10. Dezember 1894, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Geschäftslokal der Firma Philipp Elimeyer in Dresden, Prager⸗ straße, stattfindenden 9. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts sowie der Jahres⸗ rechnung nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1893 bis 30. September 1894 mit dem dazu ge⸗ hörigen Bericht des Aufsichtsraths. Beschluß⸗ fassung über Genehmigung derselben und Er⸗ theilung der Decharge für die Gesellschafts⸗ organe. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 5 3) Neuwahl von statutengemäß ausscheidenden 4 Mitgliedern des Aufsichtsraths. 3 Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt durch Vorlegung der Aktien selbst oder von Depotscheinen über bei der Firma Philipp Elimeyer in Dresden oder bei unserer Gesellschaftskasse in Greiz hinterlegte Aktien. Der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 24. No⸗ vember a. c. ab entweder bei der Firma Philipp Elimeyer in Dresden oder in unserm Komtor in Greiz in Empfang genommen werden. Greiz, 15. November 1894.
Vereinsbrauerei zu Greiz. Der Vorstand. H. Haucke.
[47906] Stettiner
Brauerei-Actien⸗Gesellschaft „Elysium“. Auf Grund des § 11 unserer Statuten findet die diesjährige ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft am 15. Dezember cr., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in der Veörse (Schiedsgerichts⸗ zimmer) statt. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und Bericht des Auf⸗ sicharathe und der Direktion über das Ge⸗ chäftsjahr 1893/94. 8
2) Bericht der Revisionskommission und Antrag auf Entlastung. 1
3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Gewinnes. b
4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.
5) Wahl der “ ion.
Stimmkarten sind laut § 12 der Statuten bis zum 14. Dezember er., Abends 6 Uhr, bei dem Bankhause Wm. Schlutow hier gegen Vor⸗
tettin, den 14. November 1894. Der Aufsichtsrath. Gustav Pauly. Carl Diederichs. Rud. Abel. Julius Hildebrandt. J. C. Sodemann. 98
[47905] “ Löwen-Brauerei Artien⸗Gesellschast. Hamburg Uhlenhorst. “ 14. Ordentl. Generalversammlung der Aktionäre am 6. Dezbr. 1894, Nachm. 3 Uhr, im Hause der Patriotischen Gesellschaft. Tagesordnung: 1) Vorlags dan 85 der Bilanz wi eilung der Decharge. 8 2) Pei der Revisoren für das Geschäftsjahr 1894/95. „ 8 3) Etwaige Anträge der Aktionäre. Stimmkarten sind gegen Vorzeigung der Stamm⸗ soritäts⸗Aktien in der Zeit vom 28. Novbr. is 1. Dezbr. während der üblichen Geschäfts⸗ stunden im Bureau der Herren Magnus K
8 ase. 4) Antrag auf Genehmigung der Uebertragung von Mtien Interimsscheinen. “ Rendsburg, 15. November 1894. Der Vorstand. H. Möͤller. E.
Friedmann, Rathhausstraße 22, in Empfang zu nehmen. “ Hamburg⸗ b
8
15. November 1894. Der Vorstaud
zeigung und Abstempelung der Aktien zu lösen.
[47873] 8 . Branerei Kloster Heiligenstein Act. Ges.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Montag, 10. Dezbr. cr., Nachm. 3 Uhr, in den Gasthof zu Heiligenstein. Tagesordnung: Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1893/94 und Beschlußfassung darüber. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrath. Ersatz⸗ bezw. Neuwahl von Aufsichtsrathsmit⸗ gliedern. Der Aufsichtsrath.
[47843]
Sächsische Bankgesellschaft. Auf Grund des in das Handelsregister eingetra⸗ genen Generalverfammlungsbeschlusses vom 22. Ok⸗ tober 1894 tritt die Aktiengesellschaft Sächsische Bankgesellschaft nunmehr in Liquidation und überträgt ihre Ge⸗ schäfte sammt allen Aktiven und Passiven, Rechten und Pflichten an die offene Handelsgesellschaft in Firma Quellmalz & Adler in Dresden, welche die Handelsniederlassungen der Sächsischen Bankgesellschaft in Dresden und Leipzig übernommen hat, und solche in den seitherigen Geschäftsräumen unter der Firma Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Adler unverändert weiterführt. In Gemäßheit des A. D. H., G. B. Art. 243 fordern wir daher hierdurch die Gläubiger der Aktien⸗ gesellschaft auf, sich bei der Gesellschaft zu melden, und geben denselben gleichzeitig davon Kenntniß, daß
die Firma 3 Sächsische Bankgesellschaft Quellmalz & Adler 8 die Erfüllung aller Verbindlichkeiten der Sächsischen Bankgesellschaft als Selbstschuldnerin übernom⸗ men hat. Dresden, 14. November 1894. Der Vorstand. E. Quellmalz. Th. Adler.
[47846] Bilanz.
ℳ ₰ 44 500 149 016 18 009 1 040 309 50 000 — 15 871 ³ 5 000 14 680 289 870 5 447 2 4167 164 004 360 575
1 120 731
Activa. Arealwerth... Gebäude Maschinen Gasanlage Elektris 5 Anlage H“ Inventar und Utensilien ““ Werkzeug und Geräthe Waaren⸗Bestände Kassen⸗Bestand.. Vorausbezahlte Miethe Debitoren
Passiva. Aktien⸗Kapital ypotheken editoren Interims⸗Konto
800 000 109 000 211 117
613
1 120 731 Gewinn- und Verlust-Konto.
—
I“ 46 769,02 13 556,09 9 750 68 15 21741 7739,13 4499,31
2 343
13 710 15 296 24 327 .103 363 104 303/7.
360 877
Reisespesen
Insertion und Druckkosten... Miethen 1 Beleuchtung und Heizung Steuern
b Invaliditäts⸗ u. Kranken⸗
asse Bankspesen, Provisionen aun Agenten und Dekorts... ypotheken⸗ und Bankzinsen.. Allgemeine Unkosten abrikation und Waaren .. Abschreibungen...
Credit.
er Reservefonds. 2 Verlust
301 360 575
360 877;4
Wurzen, am 30. April 1894. Direktion der Sächsischen Broncewaaren⸗Fabrik
vorm. K. A. Seifert. Adolph H offman n.
[47847]
Sächsische Broncewaarenfabrik vorm. K. A. Seifert.
Nach erfolgter Neuwahl und Konstituierung besteht
der Aufsichtsrath aus den Herren Dr. Otto
röder, Leipzig, stellvertretender Vorsitzender, Hofrath Dr. Guftade ohse, Leipiig, Alwin Schmidt, Groitzsch, und Hermann Zschetzingk, Leipzig. tellvertreter ist Herr Felix äffer, Leipzig.
Wurzen, den 14. November 1894.
ufsichtsrath der Sächsischen Broncewaaren⸗ 8 8 fabrik vorm. K. A. Seifert. Dr. Fiebiger.
Fiebiger in Leipzig, Vorsitzender, Eugen Sachsen -—88—
[47872] 1 Ordentliche Generalversammlung der Aktio näre der
Export und Lagerhaus⸗Gesellschaft (vorm. J. Ferd. Nagel) in Hamburg
am Dienstag, den 4. Dezbr. 1894, 3 Uhr, im Sitzungssaale der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, Hermannstraße Nr. 20.
Tagesordnung: Antrag des Vorstandes und Aufsichtsrathes, den § 1 der Gesellschaftsstatuten wie folgt abzuändern: Nach den Worten: „Geschäft weiter“ unter Streichung der Worte: „zu betreiben“ zu sagen: zu führen und Fabrik⸗ und kaufmännische Ge⸗ schäfte aller Art zu betreiben, auch zu diesen Zwecken, wo immer es dem Vorstande und Aufsichtsrathe e. erscheint, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten.“ Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens am Tage vor der General⸗ versammlung, Mittags 12 Uhr, bei dem Notar Herrn Dr. Stockfleth, große Bäckerstraße 13 in Hamburg, vorzuzeigen und daselbst die ent⸗ sprechenden Eintritts⸗ und Stimmkarten in Empfang
zu nehmen. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.
[47762] Bilanz am 30. Juni 1894. Debet. An Betriebs⸗Maschinen⸗Konto I ℳ 33 500.—, Betriebs⸗Maschinen⸗Konto II ℳ 3300.—, Werkzeug⸗ Konto I ℳ 1700.—, Werkzeug⸗Konto II ℳ 150.—, Schattte und Stanzen⸗Konto I ℳ 12 000.—, Schnitte- und Stanzen⸗Konto II ℳ 2500.—, Utensilien⸗Konto I ℳ 1900.—, Utensilien⸗Konto II ℳ 450.—, Druckerei⸗Konto ℳ 1.—, Fabrik⸗ Einrichtungs⸗Konto ℳ 500.—, Patent⸗Konto ℳ 1.—, Material⸗Konto ℳ 86 876.19, General⸗ Waaren⸗Konto ℳ 180 560.29, Konto für voraus⸗ bezahlte Patente, Steuern und div. Unkosten ℳ 11 934.24, Kassa⸗Konto ℳ 3 036.73, Wechsel⸗ Konto ℳ 5767.54, Effekten⸗Konto ℳ 5600.50, Sorten⸗Konto ℳ 519.35, Konto⸗Korrente⸗Konto, Debitoren ℳ 1 282 030.58, Sa.: 1 632 327.42. Credit. Per Aktien⸗Kapital⸗Konto ℳ 1 200 000. —, Arbeiter⸗Unterstützungsfonds⸗Konto ℳ 6915,30, Reservefonds⸗Konto ℳ 88 938.11, Delkredere⸗Konto ℳ 13 452.66, Dividende⸗Konto pro 1892/93 ℳ 400.—, Konto⸗Korrente⸗Konto, Kreditoren ℳ 49 256.12, Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto, Vor⸗ trag aus dem Jahre 1892/93 ℳ 848.20, Gewinn aus dem Jahre 1893/94 ℳ 299 656.42, Sa.: ℳ 300 504.62, ab Abschreibungen auf Be⸗ triebs⸗Maschinen⸗Konto II ℳ 1398.43, Werkzeug⸗ Konto II ℳ 155.61, Schnitte⸗ und Stanzen⸗ Konto II ℳ 2615.77, Utensilien⸗Konto II. ℳ. 453.69, Druckerei⸗Konto ℳ 101.25, Fabrik⸗Ein⸗ richtungs⸗Konto ℳ 494.23, Patent⸗Kto. ℳ 15 920.41, Material⸗Konto ℳ 2000.—, Ueberweisungen an: Delkredere⸗Konto ℳ 2000.—, Arbeiter⸗Unterstützungs. fonds⸗Konto ℳ 2000. —, Sa.: ℳ 27 139.39, Ge- winn⸗Saldo ℳ 273 365.23, Gewinn⸗Vertheilung: 1) an den Reservefonds ℳ 13 625.85, 2) 10 % Dividende von ℳ 1 200 000. — = ℳ 120 000.—, 3) Tantiome an den Aufsichtsrath: 4 % von ℳ 138 891.18 = ℳ 5555.64, 4) statutenmäßige, zurückzustellende Tantiéme: 10 % von ℳ 133 335.54 = ℳ 13 333.55, 5) Superdividende: 10 % von ℳ 1 200 000.— = ℳ 120 000.—, 6) Rest an den Reservefonds ℳ 850,19, Sa.:- ℳ 273 365.23, Sa.: ℳ 1 632 327.42.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 30. Juni 1894. Debet. Abschreibungen: An Betriebs⸗ Maschinen⸗Konto II ℳ 1398.43, Werkzeug⸗Konto II ℳ 155.61, Schnitte⸗ und Stanzen⸗Konto II ℳ 2615.77, Utensilien⸗Konto II ℳ 453.69, Druckerei⸗ Konto ℳ 101.25, Fabrik⸗Einrichtungs⸗Konto ℳ 494.23, Patent⸗Konto ℳ 15 920,41, Material- Konto ℳ 2000.—, Ueberweisungen: Zuschreibungen zum Delkredere⸗Kto. ℳ 2000.—, zum Arbeiter⸗Unter⸗ begenfs ne eh. ℳ6 2000.—, Sa.: ℳ 27 139.39,
n Unkosten⸗Konto ℳ 76 096.85, Unfallversicherungs⸗ Konto ℳ 513.27, Krankenkasse⸗Konto ℳ 884.42, Invaliditäts, und Altersversicherungs ⸗Konto ℳ 668.77, Steuern⸗Konto ℳ 12 285.—, zu ver⸗ theilender Reingewinn ℳ 273 365.23, Sa.: ℳ 390 952.93. Credit. Per Vortrag aus dem Geschäftsjahre 1892/93 ℳ 848.20, General⸗Waaren⸗ Konto ℳ 360 426.54, Zinsen⸗Konto ℳ 29 678.19, Sa.: 390 952.93. 1“ Dresden⸗Loschwitz, am 12. November 1894.
Actien⸗Gesellschaft
1 für Cartonnagen⸗Industrie. Heinr. Wollheim.
47763] “
b Die Dividende für das verflossene Geschäftsjahr unserer Gesellschaft ist auf 20 % festgestellt worden und gelangt sofort mit ℳ 200.— gegen Dividenden⸗
schein Nr. 6 1 in Dresden bei unserer Gesellschaftskasse oder den 85 Koppel & Co., raße,
Schloß
in Berlin bei den Herren Koppel & Co., Bankgeschäft, Unter den Lin⸗ den 52 II.,
Braun & Co., Linkstr. 2, und
Carl Chrambach, Jägerstr. 19, zur Auszahlung. Dresden⸗Loschwin, den 12. November 1894. Attien⸗Gesellschaft für Cartonnagen⸗Industrie.
Heinr. Wollheim.