1894 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

für Cello des Kammermusikus Dechert, den Terzetten der Damen Bern, Heinrich und Selchow und einer Deklamation des Fräu⸗ lein von Mayburg mit lebhaftem und wohlverdientem Beifall auf⸗ genommen wurden. Die Vortragenden dankten dafür noch durch mehrere Zugaben.

Das gestrige erste Abonnements⸗Konzert von Herrn lorian Zajic (Violine) und Heinrich Grünfeld (Cello) im aal der Sing⸗Akademie war sehr zahlreich besucht. Es wurde

mit einem Trio (op. 112) von Raff eröffnet, das die Konzertgeber in Gemeinschaft mit dem Klaviervirtuosen Herrn Max Pauer ganz vorzüglich ausführten. Die räulein Katharina Zimdars (Mezzosopran) unterstützte mit wohlgeschulter, wenn auch nicht sehr starker Stimme das Konzert durch den zarten und empfindungsvollen Vortrag mehrerer Lieder von Schubert, Brahms, Löwe, Ries und anderen. Diese Gesangsvorträge sowie die Soli des 8. Pauer, der seine glänzende Bravour in Pidcen von Liszt, ubinstein und in einer Zugabe bewährte, wurden mit lebhaftem Bei⸗ Außerdem brachten beide Konzertgeber die an ihnen stets gerühmte geschmackvolle Vortragsweise noch in mehreren kleineren Konzertstücken auf ihren Instrumenten zur Geltung. Ein Trio in G-dur von Haydn, welche die genannten Künstler mit gewohnter Meisterschaft ausführten, bildete den Beschluß des Abends.

Ueber den gestrigen Lieder⸗Abend der noch jugendlichen Sängerin Estella Linden im Saal Bechstein ist nicht viel Er⸗ freuliches zu berichten. Die recht wohlklingende Stimme (Sopran) ist noch zu wenig ausgebildet, um sich öffentlich hören zu lassen. Besser gelang es dem Pianisten Dietrich Schäfer ee wohl⸗ gelungenen usführung einiger Klavierstücke von endelssohn, Brahms, Tausig und anderen. Das nicht sehr zahlreich erschienene Publikum zollte den Vortragenden aufmunternden Beifall.

Im Deutschen Theater geht am Dienstag das vieraktige Schauspiel „Daniela Weert“ von Ernst von Wolzogen mit Agnes Sorma in der Titelrolle zum ersten Mal in Scene und wird am Donnerstag wiederholt. Morgen und am nächsten Sonnabend kommt „Hamlet“ zur Aufführung. Wieder⸗ holungen der „Weber“ finden am Montag und Freitag (11. Abon⸗ nements⸗Vorstellung) statt. Am Mittwoch Gh. und Bettag) bleibt das Theater geschlossen. Als Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Preisen wird morgen „Nora“ gegeben.

Im Berliner Theater wird morgen Nachmittag und am Sonnabend „Der Pfarrer von Kirchfeld“ mit Otto Sommerstorff, Teresina Geßner und Ferdinand Suske zur Aufführung kommen, während morgen Abend und am Dehe. der Schwank „Zwei glückliche Tage“ in Scene geht. Am Montag werden die Karls⸗ schüler“ gegeben, während am Dienstag zum ersten Male „Emilia Galotti“ zur Aufführung gelangt. Am Mittwoch bleibt das Theater wegen des Bußtags geschlossen. Am Freitag wird „Emilia Galotti“ wiederholt.

Im Lessing⸗Theater wird das vieraktige Lustspiel „Zwei Wappen“ von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg außer am Mittwoch, wo das Theater geschlossen bleibt, an sämmtlichen Tagen der kommenden Woche wiederholt.

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird bis ein⸗ schließlich nächsten Freitag die Strauß'sche Operette „Jabuka“ („Das Apfelfest“) gegeben.

Im Theater Unter den Linden gehen bis einschließlich Dienstag „Meißner Porzellan“ und „Die Fledermaus“ in Scene. Am Mittwoch bleibt das Theater des Buß⸗ und Bettags wegen Pschlossen. Am Donnerstag wird neu einstudiert „Sataniel“, Operette in drei Akten, Musik von Adolf Ferron, aufgeführt; darauf folgt das Ballet „Meißner Porzellan“.

„Charley’'s Tante“ hat sich bei seiner Wiederaufnahme noch so zugkräftig erwiesen, daß der lustige Schwank nebst dem einaktigen Gesangsstück „Die ewige Braut“ auch fernerhin auf dem Spielplan des Adolph Ernst⸗Theaters bleibt.

Im Ko SNiTbns. veranstaltet Kapellmeister Meyder am Montag eine „Schubert⸗Feier“. Das Programm enthält die Ouvertüren „Rosamunde“, „Alphonso und Estrella“, die „Ouvertüre im italienischen Stil“, die Symphonie Nr. 7, C-dur, sowie mehrere Lieder, welche die beim ersten Auftreten mit großem Beifall auf⸗ genommene Konzertsängerin Fräulein Martha Kröning singen wird.

Für die erste dieswinderliche Aufführung des Stern'schen Gesangvereins (Direktor: Professor F. Gernsheim), in welcher

arcella Sembrich, sowie die Herren C. Dierich, S. Smith Dr. H. Reimann solistisch mitwirken, findet morgen,

fall aufgenommen.

Mittags 12 Uhr, die öffentliche Hauptprobe statt; Karten zu 2 sind bei Bote u. Bock zu haben. Der Komponist Martin Jacobi veranstaltet am Dienstag im Saal Bechstein ein Konzert mit eigenen Vokalkompositionen, deren Ausführung die Damen Frau Professor Schmidt⸗Köhne (Sopran) und Fränulein Adelina Herms (Alt), sowie die Herren Rich. Jäger (Tenor) und Professor Felix Schmidt (Baß) übernehmen. 11“

8 Jagd.

Am Dienstag, den 20. d. M., findet Königliche Par⸗ force⸗Jagd statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr Jagdschloß Grunewald, 1 ¼ Uhr am Saugartenn.

Mannigfaltiges.

Der Vorstand des Vaterländischen Frau V (Hauptvereins) trat am 12. d. M. zu einer Sitzung zusammen. Es gelangte zur Mittheilung, daß Ihre Majestät die Kaiserin und Königin die Glückwünsche des Vorstandes zu Allerhöchstihrem Geburtstage mit Dank Saes n eigeiy⸗ und mit der Versicherung voller Anerkennung der vom Vaterländischen Frauen⸗Verein verfolgten vfftre unßen und in zunehmendem Maße erreichten Leistungen er⸗ widert habe. Für die Stadt Ottweiler (Bezirk Trier) hat sich ein neuer Zweigverein gebildet, wodurch die Zahl der Zweigvereine sich auf 13 vermehrt hat. Von der am 24. September d. J. in Züllichau verstorbenen verwittweten Frau Oberst von Frankenberg⸗Proschlitz, geb. von Salviati, ist dem Verein eine letzt⸗ willige Zuwendung von 500 zugefallen. Zur der Nothleidenden in der von der Cholera heimgesuchten Stadt Tolkemit und Umgegend hat der Vaterländische Frauenverein 3000 und für die von schwerem Brandunglück betroffenen Einwohner des Dorfes Buddern im Kreise Angerburg 300 beigesteuert. Ferner wurden u. a. folgenden Zweigvereinen an Beihilfen bewilligt: in Königsberg (Land) 500 zur Anstellung von zwei weiteren Diakonissen, in Rantzau⸗Schönweide ebenfalls zur Anstellung von zwei 1 400 ℳ, in Tempelhof zur Anstellung einer dritten Schwester für den Kinderhort 300 und in Groß⸗Jestin 300 zur Gründung einer Diakonissenstalion.

Um den Besuchern der Heraldischen Ausstellung (im Lichthofe des Kunstgewerbe Museums) die Orientierung zu erleichtern, erschien soeben ein kleiner Führer durch dieselbe, verfaßt von Professor Ad. M. Hildebrandt und Direktorial⸗Assistent Heiden. Das Heft, welches eine vollständige Uebersicht der ausgestellten Gegen⸗ stände und ein Verzeichniß derjenigen kunstgewerblichen Firmen ent⸗ hält, welche die Ausstellun beschickten, ist im Ausstellungsraum zu haben. Jedem Besucher der Ausstellung fällt ein in einem der vordersten Glasschränke aufgestellter großer vergoldeter Pokal auf. Es ist dies ein von der Firma E. Schürmann, Königliche Feaehae in Frank⸗ furt a. M., eigens für diese Ausstellung gefertigter Prunkpokal von hohem Werthe. In denselben sind 67 Münzen sämmtlicher Deutscher Kaiser des alten Reichs, von Karl dem Großen bis auf Franz II., eingelegt und ferner 26 verschiedene, in Email buntsarbig aus⸗ Wappen Deutscher Kaiser daran angebracht. Einen weiteren Schmuck des Prachtstücks bilden zahlreiche echte Steine, gothisches Blätterwerk, sowie freistehende Fisunsn in reicher Zierarbeit. Den Deckel krönt eine mittelalterliche Burg, auf deren Bergfried der Schutzpatron des alten Deutschen Reichs, der heilige Michael den Drachen tödtend, in emaillierter Goldgewandung steht.

Vor dem Deutschen Sprachverein Berlin wird am Dienstag, den 20. November, Abends 8 ½ Uhr, im Gasthof zu den Vier Jahreszeiten, Prinz Albrechtstraße 9, Herr Dr. Streit einen Vortrag über „Borchardt⸗Wustmann, Sprichwörtliche Redensarten im deutschen Volksmunde, nach Sinn und Ursprung erklärt“ halten. Gäste sind willkommen.

Auf Grund einer an ihn gerichteten Bitte hat Herr Pastor Z auleck in Bremen einen tüchtigen Bildhauer 8ö. von dem dortigen berühmten Gustav Adolf⸗Denkmal, einer Wiederholung des Standbildes in Gotenburg in Schweden, eine verkleinerte 60 cm hohbe Kopie herzustellen. Da zu dem bevorstehenden 300jährigen Geburtstag Gustav Adolf's für die Feier dieses Tages sowie zum dauernden Andenken an den großen Schwedenkönig die Auf⸗ stellung einer solchen Statuette in Anstalts⸗ und Schulsälen oder

rivathäusern gewünscht werden möchte, theilt der genannte Geist iche mit, daß solche in Elfenbeinmasse für 20 ℳ, in F s für 15 4 abgegeben werden. Auf Wunsch wird auch eine Nachkilbin, des Postaments, 33 cm hoch, beigefügt (Pr. 5 resp. 3ℳ; Ve ackun 2 resp. 2 50 ₰). Etwaige Bestellungen werden sche euni an Pastor Zauleck, Bremen, erbeten und sollen in der Reihenfohit erledigt werden, in der sie eingehen. 8

Messina, 16. November. „W. T. B.“ meldet: Hier, in Catanzaro und in Reggio di Calabria hat heute ein heftiges Erd beben stattgefunden, das 12 Sekunden dauerte. Ein Theil des oberen Leuchtthurms stürzte ein, der Wächter wurde verletzt. Viele Häuser erlitten Beschädigungen und die Gesimse vieler Kirchen wurden herabgeschleudert. Eine Person hat das Leben eingebüßt. Die Er⸗ schütterung wurde in der ganzen Provinz sowie in Calabrien verspürt

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 17. November. Der Prinz Hein⸗ rich von Preußen ist heute Vormittag mit Gefolge hier eingetroffen. Der Kaiser, die Großfürsten, der deutsche Botschafter General von Werder und andere Würden⸗ träger empfingen Seine Königliche Hoheit auf dem Bahnhof, wo eine Ehrenwache der Garde⸗Marinetruppen auf⸗

estellt war. Der Großfürst Sergius Alexandrowitsch ge⸗ eitete den Prinzen Heinrich in das Palais. Gegen Mittag traf der Erzherzog Carl Ludwig ein und wurde auf dem Bahnhose, wo als Ehrenwache eine Abtheilung Chevalier⸗Garde aufgestellt war, vom Kaiser und den Großfürsten empfangen und sodann vom Kaiser in das Palais geleitet. Auch der Fürst von Monten egro ist hier eingetroffen.

London, 17. November. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Standard“ aus Varna wäre unter der Bevölkerung von Moneh infolge der Weigerung die Steuern zu zahlen, von den türkischen Truppen ein Blutbad an⸗ gerichtet worden. Bei der Ankunft der Truppen habe zwar die Bevölkerung die Waffen niedergelegt, der Gouverneur habe indessen beschlossen, ein Beispiel zu statuieren und den Truppen befohlen, Feuer auf die Einwohner zu geben. In 25 Ortschaften, welche sich erhoben, seien einige Tausend Einwohner getödtet worden. Der englische Konsul habe sich an Ort und Stelle begeben und einen Bericht aufgesetzt, welcher dem Sultan zugestellt worden sei. Der Gouverneur der Provinz beschuldige den Konsul, die Bevölkerung aufgereizt zu haben; er sei deshalb verantwortlich

für die Folgen.

Eine amtliche Note der hiesigen türkischen Botschaft erklärt, armenische Briganten und ein af⸗ ständischer Stamm der Kurden hätten m musel⸗ manische Dörfer in Brand gesteckt und Verwüstungen angerichte. Die an die betreffenden Orte entsandten säfhlages Truppen hätten die Ordnung wiederhergestellt. Plünderungen seien nur von den Armeniern vorgenommen worden. Die „Times“ hat Grund zu glauben, der Sultan werde eine Kommission an die Orte entsenden, in denen ein solches Blutbad vorgekommen. Die hiesige armenische Gesellschaft habe ein Schriftstück an den Staatssekretär des Auswärtigen Lord Kimberley gerichtet, worin sie hervorhebt, daß 6000 bis 10 000 n ermordet, mehrere hundert Frauen und Mädchen ge⸗ mißbraucht und dann durch Bajonettstiche getödtet worden seien. 30 Ortschaften seien vollständig zerstört, mehrere Personen seien in ihren eigenen Häusern mit Kerosin begossen und lebendig verbrannt worden. Die türkischen Soldaten hätten sogar diese Grausamkeiten eingeräumt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetter. Steinmann.

sungen.

8 bedeckt L.8 3 bedeckt Christiansund halb bed. Kopenhagen. bedeckt Stockholm. wolkig Feende 8 wolkig oskau... Nebel Cork, Queens⸗ towmn.. Regen Cherbourg.. wolkenlos Helder.. F mburg.. winemünde Neufahrwasser Memel .. Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München.. Chemnitz. Berlin...

Grube.

1—2

boC IUIENUbdeNNSUU godo DO, ——qCE e—-

Dienstag: 765 770 769 772 771 770 770 770 771 771 771 772 771 770 770

Trauerspi n Lessing. 88

Wien.. Breslau. 770 still

Uebersicht der Witterung.

Ein Hochdruckgebiet erstreckt sich über das ganze kontinentale Europa und weist ein Maximum über dem Innern Rußlands auf, wo das Barometer 779 mm überschritten hat. Ein tiefes Minimum unter 747 mm liegt westlich von den britischen

Sonntag:

Deutschland ist das Wetter ruhig und stark neblig; vielfach herrschen Windstillen; die Temperatur liegt allenthalben, außer an einigen Stationen des . Deutschlands, über dem Mittelwerthe, in den östlichen und südlichen Gebietstheilen bis zu 5 Grad; stellenweise ist Regen gefallen, meist jedoch in geringer Menge. Deutsche Seewarte.

AEMK EEEEERxSxEAIxeexaxeEsma essxn,SeExsxnerneesTexea rsatah Theater⸗Anzeigen.

KAönigliche Schanspiele. Sonntag: Orxern⸗ haus. 243. Vorstellung. Hänsel und Gretel.

Sonntag:

Dienstag:

Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. n vom Vber,eegisteur Tetzlaff. Dekorative Ein⸗ richtung vom Ober⸗ Kapellmeister Weingartner. Karneval. Burleske in 2 Aufzügen von Emil Graeb. von Adolf Steinmann. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 254. Vorstellung. Wie die Alten

Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie⸗

mann. In Scene gesetzt vom 8 Anfang 7 ½ Uhr. Montag bleiben die Königlichen Theater geschlossen.

Deutsches Theater. Sonntag, 2 ½ Uhr: Nora. 7 ½ Uhr: Hamlet.

Montag: Die Weber. Zum ersten Male: Daniela Weert. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wolzogen.

Berliner Theater. Sonntag, 2 ½ Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. 7 ½ Uhr: Zwei glückliche Tage.

Montag: Die Karlsschüler.

Dienstag: Zum ersten Male: Emilia Galotti. in 5 Akten von Gotthold Ephraim

Lessing⸗Theater. Sonntag: Zwei Wappen.

Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Zwei Wappen. 8 Dienstag: Zwei Wappen.

Friedrich ⸗-Wilhelmstädtisches Theater. 5

Chausseestraße 25/26.

Mit vollständig neuer Ausstattung:

Jabnka. (Das npfe g Operette in 3 Akten

von Mayx Kalbek und

Johann Strauß.

Inseln, hier starke südliche Winde erzeugend. In Frt sche. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. nfang 7 ½ Uhr.

Montag: Jabuka. (Das Apfelfest.)

Nenes Theater. um ersten Male: Das neue Stück. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lubliner. gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. Die Sonntags⸗Nachmittags⸗Aufführung ist an den Verein für Volksunterhaltung vergeben. Montag (außer Abonnement): Das neue Stück. igaro’s Hochzeit.

Residenz⸗-Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Unterpräfekt. Schwank in 3

In Scene ge⸗

Dirigent: Ballet⸗

Musik Musikdirektor

nspektor Brandt.

Anfang 7 ½ Uhr

Jacobson. 1 und folgende Tage

Dirigent: Montag

ber⸗Regisseur Max Theater Unter den Linden. Porzellan. einem Vorspiel von Golinelli.

in 3 Akten von Johann Strauß.

maus.

(Ermäßigte Preise). Bäckers. Josefine Dora.

O, diese Berliner! Große und Tanz in 6 Bildern (nach durch Berlin“) von Julius Julius Einödshofer. Anfang Montag: Dieselbe Vorstellung.

ley’s Tante. spiel mit Tanz in 1 Akt von

Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Blumenstraße Nr. 9.

Gaudillot. Deutsch von Max Sch Villa Vielliebchen. Lustspiel in 1 Akt von Benno

präfekt. Villa Vielliebchen.

Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag: Meißuner antomimisches Ballet in 1 Akt und Musik von Hellmes⸗ berger junior. Arrangiert vom Balletmeister Louis Gundlach. Vorher: Die Fledermaus. Operette

Montag: Meißner Porzellan.

Bentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G. Anna Sonntag: Zum 77. Male.

reund. Eb“

Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag: Char⸗ Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die ewige Braut.

J. Kren. In Scene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang

Montag, Anfang 7 ½ Uhr: Konzert des Stern⸗ schen Gesangvereins (Dir.: Prof. F. Gernsheim). I. Konzert f. Orgel u. Orch. von Händel (Orgel: Herr Dr. H. Reimann). II. Cäcilien⸗Ode (zum 1. Male) von Händel, Soli: Fr. M. Sembrich. Herr C. Dierich. III. „Herbst“ u. „Winter“ a. „Die Jahreszeiten“ von Soli: Fr. Sembrich, Herren Dierich u. Smith.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Sonntag, Anfang 8 Uhr: II. Konzert des jugendlichen

Geigers Bronislaw Hubermann.

Sonntag: Der Akten von Leon önau. Vorher:

1

Behrenstr. 55/57.

Birhus Renz (Karlstraße). Sonntag, Nach⸗ mittags 4 Uhr (ermäßigte Preise): Siehe Plakate: Fehe SSen Auftreten sämmtl. Klowns in ihren wirkungsvollsten Nummern. Croissance électrique. Abends 7 ½ Uhr: IIo Ni En. Sensationelle Tänze, u. a. les grelots vivants, jeu des barbichons ꝛc. Außerdem: d. Feuerpferd Elimar, vorgef. v. Herrn R. Renz; Beautiful, ger. v. Frau Renz⸗Stark; der sensation. Hand. Eguilibrif Mr. Jules Keller; die Clowns Gebr. Villaud c⸗

Montag: TIo Ni En.

Ü16151 Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Toni Valentin mit Hrn. Ritter⸗ Adolf Zelter (Berlin—Neuhaus b. Breifen hagen). Frl. Anna Mielsch mit Hrn. Oberlehrer Dr. Oskar Keesebiter (Kolonie Grune⸗

wald). Eine Tochter: Hrn. Konsul 8

G fgte ne ganre) stimeister a e in ore), rn. eiste ’. 88 (Reichwaldau).

von Uechtritz und Steinkir

89 7 ½ Uhr.

osse mit Gesang alingré's „Reise Musik von

Lieder⸗ . Mannstädt und

Konzerte.

Konzert⸗-Hans. Sonntag Anfang 6 Uhr.

ustav Davis. Musik von In Scene gesetzt von Julius

Fräulein Martha Kröning.

unt. Mitwirk.

Schiffbauerdamm 4a./5. Mater“ von Rossini.

Entrée:

Scene 1, Ih. Sne riert 2 ℳ, II. Rang 75 ₰.

Philharmonie. Sonntag, Oeffentl. Hauptprobe des Stern’'schen Gesang⸗ vereins (Dir.: Prof. F. Gernsheim).

Karl Meyder⸗Konzert.

Montag Anfang 7 Uhr. Schubert⸗Feier, unt. Mitwirk. der Konzertsängerin

Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Geistliches Konzert, d. Konzerthaus⸗Chors.

1. 50 ₰, I. Rang nummeriert 3

Gestorben: Fr. Adolphine von Tilly, geb. Gräfft Poninska (Fürstenwalde a. d. Spree). l. Rittergutsbesitzer und Deichhauptmann Eug⸗ Eding (Görlitz). Fr. Pastor Ida d. Standfuß (Schlawa). Hr. Geh. Regierung Rath Ferdinand Schuppe (Magdeburg).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Saüa und Verlagk Anstalt, Berlin SW., Wühelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

„Stabat 1 ℳ, nummeriert

Mittag 12 Uhr:

Neues

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuischen Stant

Personal⸗Veränderungen.

1“ Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Palais, 13. November. Graf Kuno zu Solms⸗Rödel⸗ heim, in der Armee und zwar als Sec. Lt. à la suite des Leib⸗ Garde⸗Hus. Regts., unter Vorbehalt der Patentierung, angestellt. Neues Palais, 14. November. v. Müller, Gen. Major und Kommandeur der 4. Garde⸗Inf. Brig., zum Inspekteur der Jäger und Schützen ernannt und gleichzeitig mit der Führung der Geschäfte des Kommandos des Reitenden Feldjäger⸗Korps beauftragt. Prinz Friedrich Leopold von Preußen K. H., Oberst und Kom⸗ mandeur des Regts der Gardes du Corps, unter Beförder. zum Gen. Major und unter Belassung à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., zum Kommandeur der 4. Garde⸗Inf. Brig. ernannt. v. Mitzlaff, Major und etatsmäß. Stab soffizier des 3. Garde⸗Ulan. Regts., mit der Führung des Regts. der Gardes du Korps, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. d. Schulenburg, Major aggreg. dem 3. Garde⸗Ulan. Regt., als etatsmäß. Stabsoffizier in dieses Regt. wiedereinrangiert. Neues Palais, 15. November. Frhr. v. Falkenhausen, Gen. Majer und Ober⸗Quartiermeister, vom 1. Dezember d. J. ab zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert. von Stünzner, Gen. Major und Kommandeur der 9. Kav. Brig., unter Meri ggnc in den Generalstab der Armee, zum Ober⸗Quartier⸗ meister, v. Bärensprung, Oberst und Kommandeur des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandeur der 9. Kav. Brig., v. Wrochem, Major und Stabsoffizier des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zum Kommandeur des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, ernannt. Graf v. u. zu Westerholt u. Gysenberg, Major und Eskadr. Chef vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in das Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 versetzt. Frhr. v. Oldershausen, Pr. Lt. vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, zum Rittm. und Eskadr. G v. BL“ Graf v. Hoffmanns⸗ egg, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Kuhlmay, Oberst und Kommandeur des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandeur der 29. Kav. Brig. ernannt. v. 18g ow, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, mit der Führung des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, unter Stellung à la suite des⸗ selben, beauftragt. Heidborn, Major aggreg. dem Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12 einrangiert. Frhr. v. Senden⸗ Bibran, Major, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Kommandeur dieses Regts., Engelmann, Oberst aggreg. dem 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Einrangierung in dieses Regt., zum Kommandeur des⸗ selben, Wieczorek, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, zum Kommandeur des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, ernannt. Frhr. v. Eynatten, Major und Bataillons⸗Kommandeur vom 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65, unter Beförderung zum Oberst⸗Lieutenant, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 versetzt. v. Festenberg⸗Packisch, Major aggreg. dem 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. v. Ende, Oberst⸗Lieutenant und etats⸗ mäßiger Stabsoffizier des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, mit der Führung des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, unter Stellung à la suite desselben, beauf⸗ tragt. v. Wedel, Oberst⸗Lieutenant und Bats. Kommandeur vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in das Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Schack, Major vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 15. Di⸗ vision, als Bats. Kommandeur in das Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3. versetzt. v. d. Decken, Hauptm. u. Komp. Chef vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, als Adjutant zur 15. Div. kommandiert. Rostock, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 versetzt. Kossak, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, zum Pr. Lt., v. Trotha, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, v. d. Lancken, Major und Bats. Kommandeur vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Sperling, Major vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 und beauftragt mit den Funk⸗ tionen des etats mäß. Stabsoffiziers, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, v. Scheffer, Major aggreg. dem Generalstab der Armee u. kommdt. als Generalstabs⸗Offiz. bei d. Stab der .g v. Ziethen, Major und Kommandeur des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, v. Gersdorff, Major und Kommandeur des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Kuhn, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Nieder⸗ schles.) Nr. 5, zu Oberst⸗Lts., befördert. v. Walther, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Schmerfeld, auptm. vom Garde⸗Füs. Regt., dem Regt. aggregiert. Börner, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Allenstein, Uin 1 Eigenschaft zum Landw. Bezirk Rendsburg (Meldeamt Itzehoe) versetzt. Andrae, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, vom 1. Dezember d. J. ab zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheil. des Großen General⸗ stabs kommandiert. Gillmeister, Major aggreg. d. 3. Magdebg. Inf. Regt. Nr. 66, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. rhr. v. Wangenheim I., Pr Lt. vom 7. Thüring. Inf. Regt. tr. 96, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Kries, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Strauch, Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähligen Pr. Lt., befördert. Frhr. v. Forstner, Hauptm. und Komp. Chef vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Gera ernannt. v. Zimmermann, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Hen en, Hauptm. und Komp. Chef vom Magde⸗ burgischen Füs. Regt. Nr. 36, in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47,— versetzt. v. Hochstetter, Hauptm. vom Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, zum Komp. Chef ernannt. zu Strohe, Sec. Lt. von dem⸗ selben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Sixt v. Armin, Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, vom 1. Dezember d. J. gb auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 2. Bad. F lo. Art. Regt. Nr. 30 kommandiert. v. Hülsen, Hauptm. vom Generalstab des VI. Armee⸗Korps, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 versetzt. Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Hauptm. aggreg. dem Generalstab der Armee, n dem Kommando zur Dienstleistung von dem Großen Generalstab zum Generalstab des VI. Armee⸗Korps übergetreten. Claaßen, auptmann und Kompagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regiment von oyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, unter Ueberweisung zum Großen eneralstab, in den Generalstab der Armee zurückpersetzt. Schniewind, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf Dönhoff W. Ostpreuß.) Nr. 44 und Direktions⸗Assist. bei den Gewehr⸗ und Kunitionsfabriken, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Boyen

Ernennungen,

Berlin, Sonnabend, den 17. November

G.Itrah Nr. 41 versetzt. Gebhardt, Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 und kommandiert zur Dienstleistung bei den Ge⸗ wehr⸗ und Munitionsfabriken, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktions⸗Assist, bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken er⸗ nannt. Moldenhawer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 Melchers, Sec. Lt. vom Inf. Regt von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum Pr. Lt. befördert. Fraude, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, bis zum 30. September k. Js. zur Dienstleistung bei der Muni⸗ tionsfabrik kommandiert. Engel, Prem. Lieut. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in das Gren. Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 versetzt. chumann, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei der WC“ in das Regt. wiedereinrangiert. v. Hanstein,

r. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, unter Belassung in seinem Kom⸗ mando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Karlsruhe, à la suite des Pegte. gestellt. v. Radecke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, und Schroeder, Seec. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, beide kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Oranienstein, zu überzähl. Pr. Lts., Sandkuhl, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande 8. Westfäl.) Nr. 15, zum

auptm. und Komp. Chef, befördert. Fischer, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 98, unter Stell. zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Montjoie ernannt. Jobst, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 131, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 98 einrangiert. Waenker v. Dankenschweil, Major à la suite des Generalstabs der Armee, unter Entbindung von seinem Kommando zur Dienstleistung bei des Erbgroßherzogs von Baden Königlicher Hoheit, als Bats. Kommandeur in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 versetzt. Kretzmähr, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Be⸗ zirks⸗Ofsizier bei dem Landw. Bezirk Neuß ernannt. Cotta, Pr. Lt. von demselben Regt.,, zum Hauptm. und Komp. Chef, Meyer, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., be⸗ fördert. Koch, Hauptm. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Joeden, Pr. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg, in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, versetzt. Kuhlwein, Seec. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zum Pr. Lt. befördert. Czettritz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, in das Groß⸗ berzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 versetzt. v. Mülmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, zum Pr. Lt. befördert. v. Kornatzki, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in das Großherzogl. Mecklen⸗ burgische Gren. Regt. Nr. 89, v. Basedow, Hauptm. vom Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Bose (1. nleng. Nr. 31, versetzt. Graf. v. Bredow, Rittm. und Eskadr. Chef vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, unter Ueber⸗ weisung zum Großen Generalstab, als Hauptm. in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Kalckreuth, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef ernannt. v. Borck, Sec. Lt. von demselben Regr., kommandiert als Ordonnanzoffizier bei des Erbgroßherzogs von Mecklenburg⸗Strelitz Königlicher Hoheit, zum Pr. Lt. befördert. v. Byern, Port. Fähnr. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 versetzt. v. Blumröder, Hauptm. und Komp. g49 vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hehheeneh r. 40, unter Stellung zur Disposition mit dem Charakter als Major und Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Hildesheim er⸗ nannt. Wyneken, Prem. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Nelke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, unter Be⸗ lassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 versetzt. v. Seydlitz⸗Kurz⸗ bach, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, zum Pr. Lt. befördert. Kühl, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westf.) Nr. 37 in das Inf. Regt. vou Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Schoch, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das Füs. Regiment von Steinmetz, (Westf.) Nr. 37, Bendemann, Major vom Generalstabe der 21. Div. zum Generalstabe des Gouvernements von Mainz, versetzt. v. Pannewitz, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Keith. (1. Oberschles.) Nr. 22. unter Ueberweisung zum Generalstabe der 21. Div., in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Reinhold, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 141, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 eehrahster⸗ am Endel., Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, zum Pr. Lt., v. Rommel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, zum Ferpeer und Komp. Chef, befördert. Quester, pr Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 143 versetzt. Seiler, Sec. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112 zum Pr. Lt., Gaertner, Pr. Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser 1 III. Nr. 114, zum überzähligen Hauptmann, efördert. Doerr, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 136, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Mols⸗ heim ernannt. Zehler, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 136, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Bran⸗ denburgisches) Nr. 60 einrangiert. v. Blücher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 128, Richter, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.,) Nr. 5, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, versetzt. Raven, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, dem Regt. aggregiert. Funck, Second⸗Lieutenant von demselben Regiment, zum Pr. Lt. befördert. Leinveber, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das Infanterie⸗Regiment Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Lindenberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. d. Decken, Sec. Lt. vom Brandenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, in das Garde⸗Schützen⸗Bat. versetzt. v. Holleben, Sec. Lt. vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, zum Prem. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. v. Rex, Prem. Lt. vom Magdeburg. ö Nr. 4, als Assist. zur Inf. Schießschule kommandiert. Herbig, Sec. Lt. vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, in das Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, Gundelach, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, in sdas Inf. Regt. Nr. 141, Kalckhoff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Behm, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, versetzt. v. Kpßler, Sec. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, vom 1. Dezember d. Js. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Komp., Marben, Sec. Lt. von der Res. des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9, vom

1. Dezember d. Js. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem

4

8.

Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, kommandiert. Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, Prieß, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Lüd eritz, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von 15 (Brandenburg.) Nr. 35, v. Glasow, Sec. Lt. vom Königin

lisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, zu überzähl. Pr. Lts., be⸗ fördert. Den Hauptleuten und Komp. Chefs: Scheins vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Schütze vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Feldtkeller vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, v. Binzer vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Hartmann vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Schmidt zur Nedden vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, v. Ley vom Inf. Regt. Nr. 144, ein Patent ihrer Charge verliehen.

v. Jarotzky, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 und Lehrer bei der Kriegsschule in Neisse, als Komp. Chef in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Haevernick, Hauptm. und Komp. Chef vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegs⸗ schule in Neisse, versetzt. Clorer, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein Westfäl.) Nr. 56, behufs Vertretung eines Komp. Chefs zur Dienstleistung bei dem Kadetten⸗ S 8 Vnsbeeg Ch 8

oll, Hauptm. un omp. ef vom Inf. Regt. Gra Werder (4. Rhein.) Nr. 30, dem Regt., unter Beförderung 8 zähl. Major, aggregiert. Hallwachs, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Infanterie⸗Regt. Nr. 130, versetzt Rost, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Altritt, Hauptm., bisher Komp. Chef im 1. See⸗Bat., mit seinem Patent als Komp. Chef bei dem 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 an⸗ gestellt. v. Heydebreck, Hauptm. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, unter Entbindung von dem Kommando als Ad⸗ jutant bei der 11. Inf. Brig., zum Komp. Chef ernannt. Wegner, 5 Lt. von demselben Regiment, als Adjutant zur 11. Inf. Brig. ommandiert. Brune, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert Schumann, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. 9 egt. Nr. 136, in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Lindt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, unter Beförderung zum Haupkmann und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 136, Eggert, Sec. Lt. vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 138, versetzt. Pflugradt, Hauptm. und Komp. Chef vom Branden⸗ burg. Jäger⸗Bat. Nr. 3, dem Bat., unter Beförderung zum überzähl. Mazjor, aggregiert. v. Brandenstein, Hauptm. von demselben Bat,, zum Komp. Chef ernannt. Cranz, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Pomm Inf. Regt. Nr. 49, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Brandt v. Lindau, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Prh. (Hannov.) Nr. 73, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. C ef, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 versetzt. Stolz, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen ö Nr. 73, zum Premier⸗Lieutenant befördert. icolai, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef vom Infanterie⸗Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) Nr. 20, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggre⸗ 1 Reiser, Hauptmann vom Inf. Regt. Keith (1. Ober 11 Nr. 22, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 18. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 versetzt. v. Peters⸗ dorff, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorff (1. Westpreuß.) Nr. 6, als Adjutant zur 18. Inf. Brig. kommandiert. Grützmacher, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Wenck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witten⸗ berg 8- Brandenburgisches) Nr. 20, zum überzähligen Pr. Lt., befördert. Frhr. v. Rechenberg, Hauptmann und Komp. Chef vom Füsilier⸗Regiment Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Jahn, überzähl. Hauptm. vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, als Komp. Chef in das Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 versetzt. Schaefer, Sec. Lt., bisher im 1. See⸗Bat., unter Beförderung zum Pr. Lt., bei dem Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 angestellt. Frhr. v. Ram⸗ berg, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Heinz, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Herrklotsch, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. Kientz, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, dem Regt., unter Beförd. zum überzähl. Major, aggregiert. Frhr v. Türckheim, Pr. L. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp Chef befördert. Panzer, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ost. Preuß. Nr. 33, in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. tr. 110 versetzt. v. Felgenhauer, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Köslin, in das Regt. wiedereinrangiert. Spteker, Pr. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, à la suite des Regts. gestellt. mann, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Hassel Sec. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Pr. Lt., befördert Feill, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Reichenbach, Hauptm. à la suite des Kadetten⸗Korps, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 einrangiert. Rasch, Hauptm und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf. Nr. 13, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major aggregiert v. Stockhausen I., Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Krome, Sec Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Herwarth vo Bittenfeld (1. Weftfäl) Nr. 13 versetzt. Heyn, Hauptm. un Komp. Chef vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Kommallein, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert Bott, Sec. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt, Nr. 47, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt, in das 3. Posen. Inf. Nr. 58 versetzt. v. Madai, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 131. versetzt. v. Dewitz, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Komp. Chef ernannt. Martens, Sec. Lt vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum überzähl. Pr Lt., Herrlein, Hauptm. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 16. Div. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Werder

Hoff⸗.