(4. Rhein.) Nr. 30, v. Pressentin, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 9. Div. und unter Versetzung in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, — zu überzähl. Majors, Witt, Pr. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 und kommandiert als Adjut. bei der 5. Inf. Brig., v. Linsingen, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 2. Inf. Brig. und unter Versetzung in das 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, Junghans, Pr. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 29. Inf. Brig. und unter Versetzung in das Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Graf v. Waldersee I., Pr. Lt. om 1. Garde⸗Regt. z. F., unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 34. Inf. Brig. (Großherzogl. Mecklenburg.) und unter Versetzung in das Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. r. 89, v. Busse, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Belassung in dem Kommando ls Adjutant bei der 37. Inf. Brig. und unter Versetzung in das . egt. Prinz Heinrich von Preußen „((Brandenburg.) Nr. 35, Keferstein, Pr. Lt. vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, nter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der Komman⸗ antur von Posen und unter Versetzung in das 3. Posen. Inf. Regt. r. 58, — zu Hauptleuten, Rohdewald, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, v. Stülpnagel, Pr. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, Bacmeister I, Pr. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, v. Berge u. Herrndorf, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, — zu berzähl. Hauptleuten, — befördert. Graf zu Stolberg⸗Werni⸗ erode, Rittm. à la suite des Drag. Regts. von Arnim 2. Brandenburg.) Nr. 12, als Eskadr. Chef in das Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 einrangiert. Sperling, Rittm. vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, als Eskadr. Chef in das Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 8 ver⸗ setzt. Graf v. Saurma Jeltsch, Sec. Lt. vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, zum Pr. Lt. befördert. Schroeter, Rittm. vom Thür. Ulan. Regt. Nr. 6, als Eskadr. Chef in das Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, v. Möllendorff, ec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, in dieses Regt., von Mechow, Major und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, als aggreg. zum 1. Großherzogl. Hess. Drag. (Garde⸗Drag. F-. Nr. 23, v. Hertzberg, Rittm. und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, in das Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, errmann, Rittm. vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.)
r. 8, als Eskadr. Chef in das Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11,
— versetzt. Rocholl, Major und Eskadr. Chef vom 2. Groß⸗ herzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, ein Patent einer Charge, Hoffmann, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Leib⸗ us. Regt. Kaiserin Nr. 2, der Charakter als Major verliehen. Die Ha⸗ Lts.: Graf zu Pappenheim vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Usedom vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Bastineller vom Hus. 75 von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. Marschall vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, v. Schoenebeck vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung bei dem großen Generalstab,
Veltheim vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Bredow vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, — zu überzähligen Rittmeistern,
Frhr. v. Barnekow vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 und kommandiert als Adjutant bei der 17. Kav. Brig. Gbena. Mecklenburg.), zum Rittm., — befördert. Frhr. v. Willisen, Rittm. vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 und kommandiert als Adjutant bei der 35. Kav. Brig., ein Patent seiner Charge verliehen. Die Sec. Lts.: Frhr. Schenck zu Schweinsberg vom 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, Baron Digeon v. Monteton vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Giffenig, v. Baumbach vom 2. Hannoverschen Ulanen⸗ Regiment Nr. 14, v. Kahlden, vom Magdeburgischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 6, — zu überzähligen Premier⸗Lieutenants, Vogel v. Falckenstein vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, kom⸗ mandiert als Reitlehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Pr. Lt., — befördert. Den Pr. Lts.: v. d. Decken vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, v. Veltheim vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Frhr. v. Stein zu Kochberg vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Ritter und Edler v. Rogister I. vom Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, 1“ vom Ulan. 1 Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.)
r. 16, Westerweller v. Anthoni, überzähl. Pr. Lt. vom 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, — ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Arnim, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, in das 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, Ritter Dojmi di Delupis, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Ulan Regt. Nr. 14, in das Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, — versetzt. Pausch, Sec. Lt. von der Res. des 5. Bad. Inf. Regts Nr. 113, früher in diesem Regt., kommandiert zur Dienstleistung bei dem 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 20. Juli 1888 bei dem 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9 wiederangestellt.
Blauel, Major und Abth. Kommandeur vom 2. Rhein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 23, Weiß, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Jacobi, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Koepke, Hauptm. à la suite des West⸗ preuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16 und Direktions⸗Assist. bei den tech⸗ nischen Instituten der Art., Hecht, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, v. La Chevallerie, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, v. Dawans, Hauptm. und Battr. Chef vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, v. Grimm, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 33, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Dein⸗ hard, uptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur er⸗ nannt. v. Lavergne⸗Peguilhen, e von demselben Regt., von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Edler p. d.
lanitz, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, Plnrit Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent, — befördert. Frhr. v. Richthofen, Sec. Lt. vom eld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, in das Ulan.
gt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4 versetzt. Crüger, Pr. Lt. vom Feld,⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, von dem Kom⸗ mando als Assist. bei der Art. Prüfungskommission entbunden. Kraut, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr. 18, als Assist. zur Art. Prüfungskommission, Engel⸗ hard, Sec. Lt. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, vom 1. Dezem⸗ ber d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt.
ürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, — ommandiert. v. Oidtman, Sec. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, in das Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Schüler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2 Westfäl.) Nr. 15, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem 1. Westf. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, in das Ostpr. Train⸗Bat. Nr. 1,— ear—2 N aydt, Sec. Lt. vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intend. kommandiert.
Brunk, Major vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, kommandiert als Adjutant bei der General⸗Insp. der Fuß⸗Art., unter Entbindung von diesem Kommando, als Bats. Kommandeur in .v.geenag 2811. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt. Sieger, und Komp. Chef vom Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt.
r. 9, als Adjutant zur General⸗Insp. der Fuß⸗Art. kommandiert. Goetsch, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp.
demselben Regiment zum Patent, — kbefördert. Westfälischen Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, von der Stellung als Artillerie⸗Offizier vom Platz in Kobhlenz und Ehrenbreitstein entbunden und als etatsmäß. Stabsoffizier in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 versetzt. Oehmgen, Major und etatsmäß. Stabsoffisier vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, à la suite des Regts. gestellt und zum Art. Offizier vom Platz in Koblenz u. Ehrenbreitstein ernannt. Kittsteiner, Major und etatsmäß. Stabsoffizier vom Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, ein Patent seiner Charge verliehen. Schmidt, Ober⸗Feuerwerker vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., zum Feuer⸗ werks⸗Lt. befördert. “
H Major vom Kriegs⸗Ministerium. unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Reichs⸗Rayonkommission, nach Württemberg behufs Verwendung als Kommandeur des Württem⸗ bergischen Pion. Bats. Nr. 13 kommandiert. Sturm, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comités, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, unter Beförderung zum Major, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Roos, Major von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Cuxhaven, Zürn, Major von der 2. Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comités, Brunk, Major von der 1. Ingen. Insp., — ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Leipziger, Major von der 1. Ingen. Insp, unter Entbindung von der Stellung als Ingen. Offizier vom Platz in Friedrichsort, in die 2. Ingenieur⸗Insp. versetzt. v. Landwüst, Major von der 2. Ingenieur⸗Inspektion zum Kommandeur des Magdeburgischen Pionier⸗Bataillons Nr. 4 ernannt. Geißler, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Glatz, zum Major befördert. Reeps, Major und Kommandeur des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Dieden⸗ hofen ernannt. Holtze, Sec. Lt. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, zum Pr. Lt. befördert. Haverkampf, Hauptm. und Komp. Chef im Wuüͤrttemberg. Pion. Bat. Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg. in das Pion. Bat. Nr. 16, Stübgen, Hauptm., bisher Komp. Chef, vom Pion. Bat. Nr. 16, in das Pion. Bat. Nr. 20, — versetzt. Krum 58t Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 17, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Binneboes, Hauptm. vom Pion. Bat. Nr. 20, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Friedrichs⸗ ort ernannt. 1
Clemens, Major und Komp. Chef vom Magdeburg. Train⸗ Bat. Nr. 4, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Kom⸗ mandeur dieses Bats. ernannt. Ey, Pr. Lt. vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, unter Beförderung zum Rittm. und Komp. Chef, in das Magdeb. Train⸗Bat. Nr. 4 versetzt. Rusch, Sec. Lt. vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Weiß, Pr. Lt. vom Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5, zum Rittm. und Komp. Chef, — befördert. Mittelstädt, Pr. Lt. à la suite des Schleswig⸗ Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung als zweiter Offizier bei dem Traindepot des IX. Armee Korps, in das Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5 versetzt. Mekelburg, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 15, unter Stellung à la suite des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, zur Dienst⸗ leistung als zweiter Offizier zum Traindepot des IX. Armee⸗Korps kommandiert. Simon, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 17, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, und unter Be⸗ lassung in seinem Kommando bei der Militär⸗Intend., in das Train⸗ Bat. Nr. 15, Lageman, Sec. Lt. vom Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7, in das Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, — versetzt. v. Sydow, Pr. Lt. à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts., in das Hess. Train⸗ Bat. Nr. 11 einrangiert. Krüger, Hauptm. und erster Offizier bei dem Traindepot des X. Armee⸗Korps, der Charakter als Major verliehen. Crusius, Hauptm. und erster Offizier bei dem Train⸗ Depot des XVI. Armee⸗Korps, in gleicher Eigenschaft zum Train⸗ Depot des II. Armee⸗Korps, Fritze, Hauptm. und zweiter Offizier bei dem Train⸗Depot des XVII. Armee⸗Korps, als erster Offizier zum Train⸗Depot des XVI. Armee⸗Korps, — versetzt. Werner, Sec. Lt. vom Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, unter Stellung à la suite des Train⸗Bats. Nr. 17, zur Dienstleistung als zweiter Offizier zum Train⸗Depot des XVII. Armee⸗Korps kommandiert. 1
Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnrs.: v. Chorus vom 2. Garde⸗Regt z. F. v. d. Wickerau Graf v. Krockow vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., Frhr. Hiller v. Gaertringen vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Ende vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Frhr. v. Türcke vom Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, Schultz vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Hedemann vom Feld⸗Art. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, v. Scholz vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Dupré vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Heims vom Inf. Regt. Nr. 138, Kühne vom Königs⸗ Inf. Regt. Nr. 145; b. zu Port. Fähnrs.: v. Mecklenburg, v. Platen, charakteris. Port. Fähnrs. vom Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1; die Unteroffiziere: v. Hocke vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Rgt. Nr. 1, v. Löb becke vom 2. Garde⸗Drag. Regt., Graf v. Stosch, v. Lettow⸗Vorbeck vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., v. Tiede⸗ mann vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., v. Buch. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, Kirschnick, Unteroff. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Matthes, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Diko, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Ottens, charakteris. Port. Fähnr., Weber, Schulte⸗Heuthaus, Unteroff. — vom West⸗ preuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, v. Diepow, Unteroff., v. Waldow, charakteris. Port. Fähnr. — vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Lockstedt, Unteroff. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Neß⸗ linger, Unteroff., v. Rothenburg, charakteris. Port. Fähnr., Roll, Unteroff. — vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Bethe, charakteris. Port Fähnr. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12; die Unteroffiziere: Devos vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witten⸗ berg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Willmann vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen E“ Nr. 35, Rosemann, v. Derschau vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Frhr. v. d. Osten⸗ Sacken u. v. Rhein vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Vaßmar, Wagner vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, Trierenberg, Meier vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Foerster vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Pflughöft, Boetticher, Janensch vom Thür. Feld.⸗Art. Regt. Nr. 19, Hübner, Unteroff. vom Inf. Regiment Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Grueneberg, Unteroffizier, Kowalski, charakterisierter Port. Fähnrich, — vom 2. Nieder⸗ schles. Ins. Regt. Nr. 47, Ulm, Unteroff. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Fleck, Unteroff., Neumann⸗Neurode, charakteris. Port. Fähnr. — vom Gren. Regt König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10; die Unteroffiziere: Köhler, Sarawara vom Inf. 95 von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Kettenburg, Roehr vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Kroeger, vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Wilamo⸗ witz⸗Moellendorff vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Gerdolle vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Ziehm vom Jgf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Sembach vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern S Nr. 40, Moser vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Bensen vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Müller vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, Moeller, Dové vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, v. Livonius, 85 Port. Fähnr. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, v. d. Knesebeck, charakteris. Port. Fähnr. vom 1. Großbenogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Rohr, charak⸗ teris. Port. Fähnr., v. Haeseler, Unteroff., — vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Maltzan Frhr. zu Warten⸗ berg u. 122 in, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Groß⸗ hberzoglich 1-Sn vs Drag. Regt. Nr. 18; die Unteroffiziere: Willemer vom Infanterie⸗Regiment von Manstein (Schleswig.)
Sec. Lt. von vorläufig ohne à la suite des
Chef, Traumann, Pr. Lt., — beide Saigge, Major
Nr. 84, Hertel vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, bach vom Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, Paulus vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Schmidt vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries, Nr. 78, Helmcke vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Reisner, charakteris. Port. Fähnr., v. Schau mann, Unteroff., — vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16; die Unteroffiziere: Graf zu Rantzau, Graf v. Zech sonst v. Burkersroda, Frhr. v. Breidbach⸗Bürresheim vom Königs⸗Ulan. Regt (1. Hannov.) Nr. 13, Krause, vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Blasius vom 2. Han⸗ noverschen Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Bier vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, van Haag vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Jagow vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), v. Gaza, charakteris. Port. Fähnr. vom 6. Lhäring. Inf. Regt. Nr. 95; die Unteroffiziere: Knabe, Bock v. Wülfingen vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, v. Strzemieczny vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), v. Scholten, charakterif. Port. Fähnr. von demselben Regt., Thilo, Unteroff. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Frhr. v. Liliencron, charakteris. Port. Fähnr. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Bergmann, charakteris. Port. Fähnr. vom 6. Badischen Infanterie⸗Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Hacker, Unteroffizier, Klee⸗ mann, Gefreiter, — vom 2. Badischen Feld⸗Art. Regt. Nr. 30; die Unteroffiziere: Brauer, Wagenführ vom Inf. Regt. Mark⸗ graf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Achenbach vom Inf. Regt. Nr. 143, v. Zingler, charakteris. Port. Fähnr., v. Glutz, Unteroff., — vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Cunze, Unteroff. vom Regt. Nr. 15, Kasten, charakteris. Port. Fähnr., Breit⸗ aupt, Unteroff., — vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Sergel, Unteroff. vom Train⸗Bat. Nr. 15, Seebeck, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Wehrssen, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 98, Ra⸗ dicke, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 144, Stolle, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Ziegner, charakteris. Port. Fähnr., uber, Roether, Maertens, Mertens, Below, Reinbach, Fleischhauer, Unteroffiziere, — vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 34, Susemihl, Gefr. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14; die Unteroffiziere: Kleinkevom Inf. Regt von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Zedelt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Roewer, Schultz vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Losse vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Winkelmann, Baumann, Tannen, Letzsch, Rockenthien vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Krahl, Gaudig vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Grach, Weinlig, Gutmann vom Westfäl. Fuß⸗Artillerie⸗ Regt. Nr. 7, Heinemann vom Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regt. Nr. 8, Wienholt, Schwarz v. Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Hemming vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Meyer vom Fuß⸗Art. Regt Nr. 11, Forkel vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, Galle vom Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, Pieper, Riese vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Keilhack vom Pion. Bat. von Rauch (Bran⸗ denburg.) Nr. 3, Weitzenberg, Friedrich, Stille vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Rupprecht vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Sellentin vom Pion. Bat. Nr. 17, Kleyser vom Pion. Bat. Nr. 19, Krenzien vom Pion. Bat. Nr. 20, Kaatzer, charakteris. Port. Fähnr. vom Eisenb. Regt. Nr. 2, Schmidt, Heizelmann, Guse, Unteroff. vom Eisenb. Regt. Nr. 3.
v. Schack, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, Gr. v. Fürstenstein, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., — à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Frhr. v. Strombeck I., Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27 kommandiert. Thiele, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Allenstein, der Charakter als Major verliehen. Winterstein, Rittmeister und Kompagnie⸗Chef vom Nieder⸗ schlesischen Train⸗Bataillon Nr. 5, à la suite des Bataillons gestellt. v. Waldow, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Wohlau, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Figge, Sec. Lt. à la suite des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, in das Regt. wiedereinrangiert. v. Schönfeldt, Rittm. z. D. und Bezirks⸗ Offizier bei dem Landw. Bezirk Gotha, der Charakter als Major verliehen. Danco, Pr. Lt. vom Hess. Train Bat. Nr. 11, à la suite des Bats. gestellt.
Abschiedsbewilligungen. Neues v 13. November. Herms, Hauptm. und Erster Offizier
ei dem Traindepot des II. Armee⸗Korps, mit Pension nebst Aussicht
auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, der Ab⸗ schied bewilligt. Doerr, Hauptm. a. D., zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 136, unter Fortfall der ihm bei seiner Verabschiedung bewilligten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, zur Disp. gestellt.
Neues Palais, 14. November. v. Schweinichen, Gen. Lt. und Inspekteur der Jäger und Schützen und beauftragt mit Führung der Geschäfte des Kommandos des Reitenden Feldjäger⸗Korps, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt. v. Beringe, Pr. Lt. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, behufs Ueber⸗ trftte 1 Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika aus dem Heere aus⸗
eschieden.
1 Neues Palais, 15. November. v. Oppeln⸗Bronikowski, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Zeihe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, — behufs Uebertritts zur Marine⸗Infanterie ausgeschieden.
v. Wentzel, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Frhr. v. Senden II., Sec. Lr., vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, kommandiert bei der Gestütverwaltung, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regiments übergetreten. Frhr. von Cramer, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs mit Pens. und dem Charakter als General⸗Major zur Disp. gestellt. v. Brandenstein, Sec. Lt. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Ulan. Regts.
rinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, v. Bongé, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts, Pustar, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — übergetreten. Bauer, Port. Fähnr. vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. Auer v Herrenkirchen, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, mit Pension und der Uniform, Schack, Hauptm. à la suite desselben Regts., mit Pension und der Uniform des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff, Oberst⸗Lt. z. D., zulezt etatsmäß. Stabsoffizier des jetzigen Inf. Regts von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, mit Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Armee⸗Uniform, — der Abschied bewilligt. Haumann, Sec. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, aus⸗ eschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Flse. Major und Bats. Kommandeur vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts⸗ General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, Walter, Hauptm. und Komp. Chef vom 7. Thüring⸗ Inf. Regt. Nr. 96, mit Pension, Frhr. v. u. zu Egloffstein, Rittm. und Eskadr. Chef vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, mit Pension, dem Charakter als Major und der Regts. Uniform, Graf v. Hacke, Hauytm. à la suite des Thüring. Nr. 19, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Sch⸗ 4 Kroymann, Major und Kommandeur des Magdeburg. Train⸗Bats.
Im aktiven Heere.
Nr. 4, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem
Dienst.⸗
Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, v. Skrbensky, Major z. D. unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Gera, Er⸗ theilung der Aussicht auf Anstell. im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, mit seiner Pension, — der Abschied bewilligt. b. Bose, Port. Fähnr. vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Buch⸗ mann, charakteris. Port. Fähnr. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, — zur Diep. der Ersatzbehörden entlassen. Kanzow, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr 46, der Abschied bewilligt. v. Ebertz, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, mit Pension, dem Charakter als Major und der ÜUniform des Grenadier⸗Regiments Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, v. Bismarck, Rittmeister und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, mit ension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Krane, Sec. Lt. vom us. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, — der Abschied bewilligt. troedel, Oberst und Kommandeur des 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. v. Dorndorf, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr 15, mit Pension der Abschied bewilligt. Versen, Major z. D., unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt. und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Üniform des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Montjoie entbunden. v. Stosch, Major und Bats.⸗Kommandeur vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, mit Pension und der Regts. Uniform. Tollkühn, Major z. D. unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Neuß. Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 4. Magde⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 67 mit seiner Pension. Zim mermann, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform. — der Abschied bewilligt. Bechtel, Sec. Lt. vom üf. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Fe Kwilecki, Sec. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, — aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren der betreffenden Regtr. über⸗ getreten. Welle, Port. Fähnr. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Westerkamp, Port. Fähnr. vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, — zur Res. entlassen. Wittig, Port. Fähnr. vom 1. Han⸗ seatischen Inf. Regt. Nr. 75, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. v. Bodungen, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Gren. Regt. Nr. 89, mit Pension der Abschied bewilligt. Grolig, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, mit Pension und der Regts. Uniform, v. Chammier⸗Glisczinski, Sec. Lt. von demselben Regt., v. Oheimb, Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Rendsburg, mit seiner Pens. und der Uniform des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, Walther⸗ Weisbeck, Rittm. und Eskadr. Chef vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, mit Pension, dem Charakter als Major und der Regimentsuniform, v. Salmuth, Hauptm. z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Hildesheim, mit seiner Pension und der Uniform des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, — der Abschied be⸗ willigt. Löwe, Pr. Lt. vom Füß Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, scheidet mit dem 18. November d. J. als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie aus und tritt zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots über. v. Lieres u. Wilkau, Gen. Major und Kommandeur der 29. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt. v. Pasta u, Port. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, zur Reserve entlassen. Ihmsen, Second⸗Lieutenant vom 3. Badischen Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, der Abschied be⸗ willigt. Lenders, Hauptmann z. D., unter Verleihung des Charakters als Major und Ertheilung der Calauhnch zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, von der Stellung als Mitglied des Bekleidungsamts des XIV. Armee⸗ Korps entbunden. Maurhoff, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 97, mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Behrend, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 143, mit Pension und dem Charakter als Major, v. Warkenberg, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lieutenant und der Uniform des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2, Grote, Major und Abtheilungs⸗Kommandeur vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 15. mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt, und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, d'Orville, Pr. Lt. à la suite des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, mit ension, — der Abschied bewilligt. v. Kesseler, Pr. Lt. vom zus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, als halb⸗ invalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 2. Aufgebots übergetreten. Frhr. v. Carnap, Pr. Lt. vom Magdeburg. Jäger⸗Bataillon Nr. 4, mit Pension der Abschied bewilligt. Kubale, Oberst⸗Lieutenant und Bats. Kommandeur vom Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Tegtmeyer, Feuerwerks⸗Lt. von der Schießplatz⸗Verwaltung Wahn, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und ihrer bisherigen Uniform, Geysmer, Major von der 3. Ing. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Diedenhofen, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform der 1. Ingen. Insp., — der Abschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallung.é 30. Oktober. Saigge, Bau⸗ rath, Garn. Bau⸗Insp., mit Wahrnehmung der Geschäfte der Intend. und Baurathsstelle bei der Intend. V. Armee⸗Korps beauftragt, zum Intend. und Baurath ernannt. 1
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 29. August. Höpfner, Proviantamts⸗Assist. in Altona, nach
Militsch versetzt. Hirsch, Proviantamts⸗Assist. in Goldap, nach
„12. Oktober. Tilsit versetzt.
19. Oktober. Keil, Podjaski, Weißenfels, Menz, Lampe, Aring, Proviantamts⸗Aspiranten, Kickhefel, Proviant⸗ amts⸗Anwärter, als Proviantamts⸗Assistenten bezw. in Koblenz, Altona, Wandsbeck, Königsberg i. Pr., Oldenburg, Trier, Cassel
angestellt. .
24. Oktober. Schuster, Geheimer Baurath, Intend. und Baurath bei der Intend. X. Armee⸗Korps in Hannover. Jungeblodt, Intend. und Baurath bei der Intend. I. Armee⸗Korps in Königsberg i. Pr., — zum 1. April 1895 gegenseitig versetzt.
oebel, Proviantamts⸗Kontroleur auf Probe in Colmar, zum Proviantamks⸗Kontroleur ernannt.
26. Oktober. Koenig, Proviantamts⸗Aspir., als Proviant⸗ amts⸗Assist. in Altona vom 1. Oktober d. J. ab angestellt.
31. Oktober. Maurmann, Garn. Bauinsp., technischer Hilfsarbeiter in der Bauabtheil. des Kriegs⸗Ministeriums, zum 1. April 1895 nach Trier versetzt und mit Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte der Lokal⸗Baubeamtenstelle daselbst beauftragt. Scholze, Garn. Bauinsp. in Saarbrücken, zum 1. April 1895 als technischer
ilfsarbeiter zur Intend. III. Armee⸗Korps nach Berlin versetzt.
leidorn, Dieckhäuer, Rüdell, Weber, Unter⸗Apotheker des
eurlaubtenstandes, zu Ober⸗Apothekern befördert. Dr. Hirsch,
Fonas, Jungmann, du Mesnil, Moll, Roth, Zimmer⸗
bersfüneg Ober⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied gt.
3. November. Conze, Ober⸗Roßarzt vom Thüring. Ulan. hegt. Nr. 6, zum 1. Februar 1895 auf seinen Antrag mit Pension
Ruhestand versetzt. Durch Verfügung der General⸗Kommandos. Zahl⸗ ister: a. Versetzt: Hörnigk vom Garde⸗Train⸗Bat. zur Militär⸗
Telegrapbenschule, Lippert vom 2. Bat. Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 zum Garde⸗Train⸗Bat., Strenz vom 4. zum 2. Bat. Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Schacht von der Betriebs⸗Abtheil. der Militär⸗Eisenbahn zum 1. Bat. Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 1, Raabe vom Füs. Bat. Gren. Regts. König “ II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 zum Ulanen⸗Regiment Graf zu
ohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Lange vom 2. Bat. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 zum Schles. Pion. Bat. Rr. 6, Matern vom 2. Bat. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 zur 2. Abth. Feld⸗ Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Potthoff vom 2. Bat. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 zum Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Steude vom 3. Bat. Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 zum 4. Bat. 5. Thüring. Juf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen). Lohmeyer vom 4. Bat. letztgenannten Regts. zum 3. Bat. Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Falliner vom 4. Bat. Inf. Regts. Nr. 141 zum Füs. Bat. Grenad. Regts. König Friedrich I. (4. Ost⸗ preuß.) Nr. 5, Rautenberg vom 2. Bat. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15 zum 2. Bat. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61; b. infolge Ernennung überwiesen: Lange dem 2. Bat. 1. Garde⸗ Regts. zu Fuß, Preller dem 3. Bat. 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Mahnke dem 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 136, Thomas dem 2. Bat. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Friede dem 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 140, Domian dem Füs. Bat. Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Lang dem 4. Bat. Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Kork dem 1. Bat. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Schöppe dem 2. Bat. Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Neues Palais, 12. November. Gercke (Hermann), Franz, Torpedo⸗Direktor der Werft zu Wilhelmshaven, Winkler, kommandiert zum Stabe des Ober⸗Kommandos der Marine, — Kapitän⸗Lts., — zu Korv. Kapitäns, Berger (Rudolf), Sthamer, Koch (Wilhelm), Simon, Lts. zur See, zu Kapitän⸗Lts., Mem⸗ minger, Lans (Max), Bach, Griese, Unter⸗Lts. zur See, zu Lts. ur See, Triebe, Unter⸗Lt, zur See der Seewehr 1. Aufgebots im andw. Bezirk Hamburg, zum Lt. zur See der Seewehr 1. Auf⸗ gebots des See⸗Offizierkorps, Hellemann, Unter⸗Lt. zur See der Res. im Landw. Bezirk II Bremen, zum Lt. zur See der Res. des See⸗Offizierkorps, Fohl, Clodius, Wendig, Vize⸗Steuer⸗ leute der Res. im Landw. Bezirk II Bremen bezw. Hamburg bezw. I1 Bremen, zu Unter⸗Lts. zur See der Res. des See⸗Offizierkorps, Lehnkering, Vehling, Vize⸗Feuerwerker der Res. im Landw. Bezirk Wesel bezw. Düsseldorf, zu Unter⸗Lts. zur See der Res. der Matrosen⸗Art., Blankenburg, Vize⸗Steuermann der Res. im Landw. Bezirk Stettin, zum Unter⸗Lt. zur See der Res. des See⸗ Offizierkorps, Neumann, Vize⸗Feldw. der Res. im Landw. Bezirk Neustrelitz, zum Sec. Lt. der Res. des 2. See⸗Bats., — befördert. Meyer (Gerhard), Rüetz, Kapitän⸗Lts., mit Pension zur Disp. ge⸗ stellt und gleichzeitig ersterer zum Hilfsarbeiter bei dem Kommando der Marinestation der Nordsee ernannt, letzterer zur Werft in Wilhelmshaven kommandiert. Frhr. v. Malapert⸗Neufville, Kapitän⸗Lt. z. D., unter Verleihung des Charakters als Korv. Kap. mit Pension, Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der bisherigen Uniform, Boyes, Lt. zur See, — der Abschied bewilligt. v. Kalben, Lt. zur See, mit dem 14. November d. J. aus der Marine aus⸗ geschieden und gleichzeitig der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika zu⸗ getheilt. v. Tyszka, Seekadett, behufs Uebertritts zur Armee aus dem Marinedienst entlassen. Hempel (Julius), Maschineningenieur, mit Pension, Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der bis⸗ herigen Uniform, Frhr. v. Diergardt, Kapitän⸗Lt. der Seewehr 2. Aufgebots im Landw. Bezirk Düsseldorf, mit der bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt.
Neues Palais, 15. November. Altritt, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗ Inf. ausgeschieden. v. Oppeln⸗Bronikows ki, Hauptm., bisher Komp. Chef vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, mit seinem Patent als Komp. Chef bei der Marine⸗Inf. und zwar im 1. See⸗Bat. angestellt. Schaefer, Sec. Lt. vom 1. See⸗Bat., behufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Zeihe, Sec. Lt., bisher vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, mit seinem Patent bei der Marine⸗ Inf. und zwar im 1. See⸗Bat. angestellt.
Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika.
Graf v. Perponcher⸗Sedlnitzki, Pr. Lt. a. D., zuletzt vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, der Schutztruppe zugetheilt. Berthold, Hauptm. a. D., mit Pension und der Uniform des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 aus der Schutz⸗ truppe ausgeschieden.
Schutztruppe für Deutsch⸗Südwestafrika.
Heldt, Pr. Lt., bisher vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Giese, Pr. Lt., bisher vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, — der Schutztruppe zugetheilt.
Entscheidungen des Reichsgerichts.
Der Engagementsvertrag zwischen einem Kaufmann und seinem Gewerbegehilfen, den er für seinen kaufmännischen Fabrikbetrieb annimmt, ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Zivilsenats, vom 22. September 1894, als Handelsgeschäft zu erachten, selbst wenn der Engagementsvertrag den noch nicht be⸗ gonnenen Gewerbebetrieb vorbereiten soll. Eine in dem Vertrag fest⸗ gesetzte Konventionalstrafe fällt demnach unter die Vor⸗ schrift des Art. 284 des Handelsgesetzbuchs („Die Kon⸗ ventionalstrafe unterliegt keiner Beschränkung in Ansehung des Betrages; sie kann das Doppelte des Interesses übersteigen....“). „Wenn ein Kaufmann für den Fabrikbetrieb, der die Grundlage seines Handelsgewerbes bildet, einen Gewerbegehilfen annimmt, so ist das zwar kein absolutes Handelsgeschäft, wohl aber ein Hilfsgeschäft für sein Handelsgewerbe, welches unter Art. 273 des Handelsgesetzbuchs fällt. Dies muß auch dann gelten, wenn der Engagementsvertrag einen noch nicht begonnenen Gewerbebetrieb vorbereitet.“ (157/94.)
— Bei dem Erwerb eines als Gasthof eingerichteten und mit dem erforderlichen Inventar ausgestatteten Hausgrundstücks, worin bis zur Zwangsversteigerung die Gastwirthschaft betrieben worden, durch Zuschlag im Versteigerungsverfahren erstreckt sich, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. Zivilsenats, vom 29. Sep⸗ tember 1894, im Gebiete des Preuß. Allg. Landrechts der Zuschlag ohne weiteres auch auf das Gasthofsinventar.ẽ Das sub⸗ hastierte Gebäude ist mit der Bestimmung errichtet, als Gasthof und Restauration zu dienen, es ist dieser Bestimmung entsprechend eingerichtet und mit dem erforderlichen Inventar ausgestattet; es ist darin that⸗ sächlich die Wirthschaft von Anfang an bis zur Versteigerung betrieben und auch nach dem Zuschlag für Rechnung des Erstehers fortgesetzt. Es war also ein Gasthof und mußte dem Beklagten als Ersteher mit den gesetzlichen Pertinenzstücken übergeben werden. Dazu gehört aber nach § 90 I1 2 A. L.⸗R. das Gasthofsinventar. Das Berufungsgericht hat festgestellt, daß durch die Kaufbedingungen nichts Abweichendes be⸗ stimmt ist. ..“ (193/94.) 1“ 3
Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts.
Im Verwaltungsstreitverfahren braucht, nach einem Urtheil des Ober⸗Verwaltungsgerichts, I1I. Senats, vom 23. Avpril 1894, eine Klage, welche zwar inhaltlich Zweck und Ziel vollständig erkennen läßt, aber den Beklagten irrthümlich unrichtig bezeichnet, deshalb nicht abgewiesen zu werden, vielmehr kann der Richter
die Klage als gegen denjenigen gerichtet ansehen, gegen den sie vor⸗
schriftsmäßig zu richten war. — In dem zu Grunde liegenden Falle handelte es sich um einen Anspruch auf Wildschadenersatz, worüber die Orts⸗Polizeibehörde im Vorverfahren entschieden hatte. Der Schadenersatzfordernde beruhigte sich bei diesem Vorbescheide nicht und erhob dagegen innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist von zwei Wochen bei dem Kreisausschuß Klage. Diese Klage war zwar inhaltlich materiell begründet, aber die Klageschrift bezeichnete nicht den Gegner im Vorverfahren, sondern die Orts⸗Polizeibehörde (den Amtsvorsteher), welche den Vorbescheid erlassen hatte, als Be⸗ klagten. Der Bezirksausschuß erachtete diesen Verstoß für unerheb⸗ lich und behandelte die Klage, nachdem Kläger seinen Irrthum berichtigt hatte, als gegen den Gegner im Vorverfahren gerichtet, und das Ober⸗Verwaltungsgericht schloß sich dieser Auffassung an, indem es begründend ausführte: „Der Bezirksausschuß stellt fest, daß trotz der unrichtigen Bezeichnung der Person des Beklagten Zweck und Ziel der Klage nicht zweifelhaft und letztere als gegen den N. gerichtet anzusehen sei. Diese Feststellung hat der Vorderrichter auf Grund des ihm vorliegenden Aktenmaterials ohne Rechtsirrthum und ohne Mangel des Verfahrens getroffen. Insbesondere steht der Fest⸗ stellung nicht der § 63 Landes⸗Verwaltungsgesetzes („In der Klage ist ein bestimmter Antrag zu stellen und sind die Person des Beklagten, der Gegenstand des Anspruchs, sowie die den Antrag begründenden Thatsachen genau zu bezeichnen“) entgegen. Der § 63 enthält nicht derart zwingendes Recht, daß der Verwaltungsrichter eine Klage abzuweisen hätte, die zwar inhaltlich Zweck und Ziel vollständig erkennen läßt, aber den Beklagten unrichtig bezeichnet. Das Gegentheil ist in täglicher Uebung. Der Bezirks⸗ ausschuß durfte daher die Klage mit Rücksicht auf die Vorverhand⸗ lungen bei dem Amtsvorsteher und den Inhalt des Klageschriftsatzes als gegen den N. gerichtet ansehen, wiewohl der Amtsvorsteher irr⸗ thümlich als Beklagter genannt war.“ (III 500.)
— Bei Feststellung der Abtheilungen in den Gemeinde⸗
wählerlisten ist, nach einem Urtheil des Ober⸗Verwaltungsgerichts, II. Senat, vom 16. Juni 1894, neben dem von einem Wähler, welcher offener Handelsgesellschafter oder persönlich haftender Gesellschafter einer einfachen Kommandit⸗ gesellschaft ist, gezahlten persönlichen Steuerbetrag ihm auch ein Theil der von der Gesellschaft zu zahlenden Gewerbesteuer, ent⸗ sprechend der Höhe der Quote, mit der er an dem Gewinn des Unternehmens partizipiert, anzurechnen, auch wenn er eine Ver⸗ mögenseinlage in die Gesellschaft nicht gemacht hat. — Der Fabrik⸗ Direktor . zu L. im Regierungsbezirk Potsdam war in der 2. Abtheilung der Gemeindewählerliste mit fee. eigenen direkten Steuern im Betrage von 347 ℳ eingetragen. Die 1. Abtheilung schloß mit einem Steuer⸗ betrage von nur 358 ℳ X., welcher persönlich haftender Gesell⸗ schafter einer Kommanditgesellschaft zu L. war, beantragte klagend, daß ihm ein Theil, mindestens aber ein Zehntel der von der Kom⸗ manditgesellschaft gezahlten Gewerbesteuer von 372 ℳ angerechnet werde, da ihm nach dem Gesellschaftsvertrag ein Zehntel des Ge⸗ winns zukomme, sodaß er mit einem Gesammtsteuerbetrage von 384,20 ℳ in die erste Abtheilung aufrücke. Der Bezirks⸗ Ausschuß wies die Klage ab. Auf die Berufung des X. änderte das Ober⸗ Verwaltungsgericht die Vorentscheidung dahin ab, daß die Liste der stimmfähigen Bürger unter Berücksichtigung eines dem Kläger anzurechnenden Gesammt⸗ steuerbetrags von 384,20 ℳ anderweit aufzustellen. .. . Es steht in der diesseitigen Judikatur fest, daß, wie die offene Handelsgesell⸗ schaft nicht eine von den einzelnen Gesellschaftern verschiedene selbst⸗ ständige Person bildet, die einfache Kommanditgesellschaft hierin grundsätzlich dieselbe rechtliche Natur besitzt. Wie jene keineswegs etwa die Persönlichkeiten der Gesellschafter absorbiert, ebenso wenig vollzieht sich bei dieser — als eine Abart der offenen Handelsgesell⸗ schaft — ein solches Aufgehen der einzelnen Glieder in einer fiktiven Personeneinheit. Für die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter ergiebt sich das ohne weiteres aus Art. 150 H.⸗G.⸗B., zufolge dessen, wenn mehrere persönlich haftende Gesellschafter vorhanden sind, in Ansehung ihrer die Kommandit⸗ esellschaft zugleich eine offene Gesellschaft ist. Die besonderen Be⸗ stimmungen aber über die Kommanditisten entkleiden diese nicht ihrer grundsätzlichen Eigenschaft als Sozietäre. Es ist nach alledem mit dem Vorderrichter anzuerkennen, daß Träger der Steuerschuld die nach Art. 153 a. a. O. zur Vertretung der Kommanditgesellschaft berufenen versönlich haftenden Gesellschafter sind — nicht die Gesellschaft als solche. Nach § 6 des nunmehr vorgelegten Gesellschaftsvertrags par⸗ tizipieren an dem Gewinn des Unternehmens die beiden vpersönlich haftenden Gesellschafter je zu 1½1z⁰0. Die gleiche Quote der Steuer ist demnach dem Kläger, wenn es auch von seiner Seite an einer Ver⸗ mögenseinlage fehlen mag, zuzuweisen.“ (II 883.)
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Der Zentralvorstand des Gewerkvereins christlicher Bergarbeiter hat einen Aufruf erlassen, welcher allen christlichen Knappen⸗ und Arbeitervereinen zugesandt werden soll. Der Vorstand richtet zur Ausführung der Beschlüsse des Delegirten⸗ tags das kameradschaftliche Ersuchen an alle Bergarbeiter christlichen Bekenntnisses, nunmehr durch Beitritt zum Gewerkverein und strenges Festhalten an den zu Grunde gelegten Satzungen zum Gelingen des Ganzen und zur Förderung der Interessen der Bergarbeiter nach besten Kräften beizutragen.
‚Aus Cassel berichtet der „Vorwärts“, daß der Ausstand der dortigen Bildhauer zu Ungunsten der Ausständigen ausgefallen ist, die nun die Stadt verlassen haben.
In Heidelberg fand am letzten Dienstag eine Versammlung des dortigen sozialdemokratischen Vereins statt; es wurde, wie die „Bad. Ldsztg.“ berichtet, mit großer Mehrheit eine Ent⸗ schließung angenommen, die dem Abg. Dr. Rüdt das Vertrauen ausspricht und die Beschlüsse des Frankfurter Parteitags in Sachen des badischen Parteizwistes mißbilligt.
In der Loewe'schen Gewehrfabrik zu Martinikenfelde bei Berlin hatten am Sonnabend etwa 500 Arbeiter wegen einer Herab⸗ setzung des Aeccordtarifs die Arbeit niedergelegt, haben aber, wie hiesige Blätter melden, inzwischen bereits wieder ihre Thätigkeit auf⸗ genommen.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 4. November bis inkl. 10. November cr. zur Anmeldung gekommen: 870 Lebendgeborene ie 30 Todtgeborene, 504 Sterbefälle. b 1
Handel und Gewer b Berlin, 16. November. Amtliche Preisfeststellung für
Butter, Käse und Schmalz. Butter: (Preise im Berliner Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant) per 50 kg. Hof⸗ und Genossenschafts⸗Butter Ia. 110 ℳ, II a. 95 ℳ, III a. —,—, do. abfallende 80 ℳ, Land⸗, Preußische 68 — 70 ℳ, Netzbrücher 68 —70 ℳ, Pommersche 68 — 70 ℳ, Polnische 68 — 70 ℳ, Bayerische Sennbutter —,— ℳ, do. Landbutter —,— ℳ, Schlesische 68 — 70 ℳ, Galizische —X,— ℳ, Margarine 33 — 65 ℳ — Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 — 90 ℳ, Bayerischer 60 — 68 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer I a. 60 - 70 ℳ, do. II a. 45 — 55 ℳ, Holländer 78 — 85 ℳ, Limburger 37 — 40 ℳ,. Quadrat⸗Mager⸗ käse Ia. 20 — 25 ℳ, do. II a. 11 — 15 ℳ — Schmalz: Prima Western 17 % Tara 45,00 — 46,00 ℳ, reines, in Deutschland raffiniert 47 — 48 ℳ, Berliner Bratenschmalz 48 —- 49 ℳ — Fett, in Amerika raffiniert 37 — 37,50 ℳ, in Deutschland raffiniert 33 — 33,50 ℳ Tendenz: Butter: fest. Schmalz: steigend.
— Die Pfälzischen Eisenbahnen vereinnahmten im Oktober
d. J. 2 147 289 ℳ (+ 112 793 ℳ), und vom 1. Januar bis End Oktober 18 353 380 (+ 516 077) ℳ 8E