1894 / 272 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[48032]

147418]

148091]

wegen der Be Nr. 1 zur anderen Hälfte, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗

21. Januar 1895, Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichtsschreibergehilfe des Großherzogl. Amtsgeri 48090] vertreten durch Mandatar

gegen die Wittwe und Erben des verstorbenen Fuhr⸗ manns Jacob Spindler von Birkenfeld, nämlich:

148030]

148028]

Betlagten kostenpflichti Löschung des für sr 87 Grundstücks Nr. dreiundvierzig (143) Norok in Abth. II unter

Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann und Shneiderxmesster Hermann Krause zu Berlin, Leipzigerstraße 33, Kläger, ver⸗

treten durch die Rechtsanwalte Dr. Staub und

Aronius zu Berlin. Charlottenstraße 33, klagt geßen 1) den Kaufmann Joseph Brodi, früher zu Berlin sodann in Budapest, Königsgasse 80, 2) den Kauf⸗ mann Paul Baer, früher zu Berlin, jetzt zu Wien 11, Zirkusgasse 27, Beklagte, wegen an die

Handlungsgehilfen Fürst und Klein zum Preise von 209 gelieferter Kleidungsstücke, für welche die Beklagten die selbstschuldnerische Bürgschaft über⸗

nommen haben, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von

220,50 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der

Klagezustellung, und ladet den Beklagten zu 1) Kauf⸗ mann Brodi zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Pea vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen,

18. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zimmer 118 auf den

Berlin, den 14. November 1894. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8.

Oeffeuntliche Zustellung.

Die zu Ludwigshafen a. Rh. unter der Firma „Bürgerbräu Ludwigshafen“ bestehende Bierbrauerei, vertreken durch Rechtsanwalt Roth in Worms, klagt

gegen den Kaufmann Heinrich Gröninger, früher in Worms, jetzt unbekannt wo? sich aufhaltend, aus einem von P. Miesel in Worms am 22. Mai 1894 ausgestellten, auf den Beklagten gezogenen, von dem⸗ selben acceptierten, am 22. August 1894 fällig ge⸗ wesenen und mangels Zahlung am nämlichen Tage protestierten Wechsel, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 mit 6 % Zinsen vom 22. August 1894 an, den Protestkosten und Spesen mit 6,955 mit 6 %

Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Worms auf

den 24. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

El’ z, H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Hoenes & Cie., Weinhandlung in

Kreuznach vertreten durch Mandatar Leugler zu Birkenfeld, klagt gegen die Wittwe und Erben des verstorbenen Fuhrmanns e nämlich:

Jacob Spindler von

ͤͤ111e 2) Jacob Spindler aus Birkenfeld, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, 4) 18 mit dem Antrage auf lagten zur Zahlung von 31 50 nebs⸗ Klagezinsen und zwar der Beklagten unter Ordn.⸗ älfte und der weiteren Beklagten zur

Amtsgericht zu Birkenfeld auf den

herzogliche Vormittags 10 Uhr. uszug der Klage bekannt gemacht. Birkenfeld, den 11. November 1894.

2*

Oeffentliche Iustellung. Der August Scherer, Taglöhner zu Birkenfeld, engler daselbst, klagt

2g 2) Jacob Spindler aus Birkenfeld, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts,

EEEEETöö11“ 88

wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 23 64 nebst Klagezinsen und zwar der Beklagten unter DOrdn.⸗Nr. 1 zur Hälfte und der weiteren Beklagten zur anderen Hälfte, und ladet die Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Birkenfeld auf den 21. Jauuar 1895, Vormittags 10 Uhr.

B 1. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Birkeufeld, den 11. November 1894.

8 Heindl, Gerichtsschreibergehilfe des Großherzogl. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Johann Jorczyk in Groß⸗

Czvmochen, vertreten durch den Rechtsanwalt Czygan

in Lyck, klagt gegen die Erben des Grundbesitzers Johann Kopitzki, nämlich die Geschwister Michael,

Joseph, Sophie und Louise Kopitzki, unbekannten 3 Aufenthalts, wegen Abgabe einer Beitrittserklärung,

mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, ihren Beitritt zur notariellen Verhandlung de dato

be den 17. Dezember 1872, des Notars Nickell, Nr. 23 Abth. III Nr. 4 unter Verlautbarung der

in welcher über die Post Gr. Czymochen

Erbenlegitimation nach Johann Kopitzki löschungs⸗ fähig quittiert ist, zu erklären, und das Urtheil für

porläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den 15. Janunar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 5. November 1894.

Jeziorowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Der Gärtner Simon Bieda zu Norok, vertreten

. durch den Rechtsanwalt g zu Löwen, klagt gegen: r

1) den Johann Kloß, früher zu Norok, jetzt

unbekannten Aufenthalts,

) die Johanna Kloß, früher zu Norok, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die zu verurtheilen, in die dem Grundbuchblatt des ünfundsiebzig (75) und einhundert⸗

Nr. fünf (5) eingetragenen Pflegerechts zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Löwen auf den 12. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48088] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 32 531. Der Herrenkleidermacher Heinrich Brückner in Karlsruhe, Kaiserstraße 146, vertreten durch Rechtsagent B. Koßmann in Karlsruhe, klagt gegen den Privatier Emil Becker, bisher in Karls⸗ ruhe, zur Zeit an unbekannten Orten, aus dem Wechsel vom 2. Oktober 1894 über 288 ℳ, zahlbar am 1. November 1894, im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 288 nebst 6 % Zinsen vom 1. November 1894, ½ % Provision, 7ℳ 85 Wechsel⸗ und Protestkosten, sowie Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 14, auf Samstag, den 5. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 14. November 1894.

Rapp, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [48089] Oeffentliche Zustellung.

Der Bürgermeister Friedrich Hefermehl von Stock⸗ stadt a. Rh. klagt gegen den verwittweten Tag⸗ löhner Heinrich Heil zu Stockstadt a. Rh. als solchen und in seiner Eigenschaft' als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder, sowie gegen dessen großjährigen Söhne Adam, Friedrich und Emil Heil, von denen der letztere unbekannten Auf⸗ enthaltsorts ist, wegen rückständiger 5 %iger Hypo⸗ thekzinsen und zwar wegen eines Zinsenrestes von 1891/92 im Betrage von 34 16 und wegen der ganzen rückständigen Zinsen pro 1892/93 und 1893/94 im Betrage von je 85 75 = 171 50 aus 1715 Kapital, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten unter Solidarität zur Zahlung von insgesammt 205 66 ₰, und ladet den unbekannt wo? abwesenden Mitbeklagten Emil Heil aus Stock⸗

stadt a. Rh. zur mündlichen Verhandlung über diesen

Rechtsstreit in den von dem Gr. Amtsgericht Gernsheim a. Rhein auf den 8. Januar 1895, Vorm. 9 Uhr, in dem Sitzungssaal allda anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den erwähnten Emil Heil wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartha, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

[48050] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Gemeindevorsteher August Hansel zu Mittel⸗ Neuland, vertreten durch den Rechtsanwalt Kollibay zu Neisse, klagt gegen den früheren Wirthschafts⸗ besitzer Josef Gottwald, zuletzt in Mittel⸗Neuland wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung in Auszahlung der bei der Hinterlegungs⸗ stelle hinterlegten 50 ℳ, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in der Arrestsache des Klägers gegen

den Beklagten I. G. 52/93 des Königlichen Amts⸗ gerichts Neisse am 13. November 1893 zur vorläufigen

Verwahrung eingezahlten und demnächst bei der Hinterlegungsstelle in Oppeln hinterlegte Sicherheit von 50 nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werde,

2) das Uetheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neisse den 16. anuar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. I. C. 1253/94.

Schwarz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [480400 SOeffentliche Feeflnas. b Der Kolon Pohlmeier Nr. 1 zu Holstenhöfen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schnitger in Detmold, klagt gegen 1) den Lohgerber August Holste, Nr. 224 in Blomberg, 2) die Wittwe Tegeler, geb. Helfts aus Mosebeck, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3) den Fuhrmann Chr. Flügge in Blomberg und Genossen aus dem Vertrage vom 22. Januar 1858 bezw. 25. Mai 1855, mit dem Antrage, Fürstliches Landgericht wolle die Beklagten insgesammt und eventuell jeden für den von ihm verkauften Theil kostenpflichtig verurtheilen, das Eigenthum des Grundstücks a. III Nr. 11 des Blom⸗ berger Katasters dem Kläger zu übertragen und in die Umschreibung desselben auf den Namen des Klä⸗ gers im Kataster zu willigen bezw. nach erfolgter Einführung des Grundbuchs in der Stadt Blom⸗ berg dasselbe dem Kläger aufzulassen, ferner den 2 rmann Chr. Flügge und dessen Geschwister ostenpflichtig zu verurtheilen, das Eigenthum des Grundstücks A. 4, 2 des Blomberger Katasters dem Kläger zu übertragen und dessen Umschreibung auf den Namen des Klägers im Kataster zu bewilligen, eventuell nach erfolgter Einführung des Grundbuchs in der Stadt Blomberg dasselbe dem Kläger aufzulassen, und ladet die Beklagten zur I“ Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 2. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Wittwe Tegeler wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, 13. November 1894.

1 Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

[48047] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 271. Der Metzgermeister Wilhelm Rempfer zu Karlsruhe, vertreten E Dr. Haas daselbst, klagt gegen den Privatier Emil Becker, früher in Karlsruhe, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ halt, wegen in den Monaten Juni, Juli, August September und Oktober 1894 dem Beklagten käu lich gelieferter Fleischwaaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ w des Beklagten zur Zahlung von 343 77 nebst 5 % Iinsen vom Klagzustellungstage an, sowie auf vorlaͤufige Vollstreckbarkeitserklärung des

Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 22. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 14. 1“ 1894.

Hott,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [48033] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Inhaber eines Jagd⸗ und Sportgeschäfts D. Faust hier, Dorotheenstraße 83, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Edwin Katz hier, klagt gegen die sem Dr. med. Marie Bartsch, geb. Tresow, rüher zu Berlin, Königgrätzerstr. Nr. 33, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 560 für gelieferte Waaren mit dem Antrage, 1) die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 560 nebst 6 % Zinsen von 150 ℳ, einhundert und fünfzig Mark seit dem 1. November 1893 und von 410 ℳ, vierhundert und zehn Mark seit dem 26. Fe⸗ bruar 1894 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 60II, Zimmer Nr. 105, auf den 19. Januar 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brandtner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 4. Kammer für Handelssachen.

[48029] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Gasthofsbesitzer August Semprich zu Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmeidler zu Liegnitz, klagt gegen den A. E. Schrinner, früher zu Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. Juni 1894 über 100 ℳ, zahlbar am 1. September 1894 an die Ordre des Klägers, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 100 nebst 6 % Zinsen seit dem 3. September 1894, 2 Protestkosten und 1,50 Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O., Logen⸗ straße 6, Zimmer Nr. 10, auf den 4. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 7. November 1894.

Alisch, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII. [48046] Oeffentliche Zustellung. .

Die Wittwe des Maurermeisters Fean Diedrich, Katharine, geb. Engelhardt, zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Lindemann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Rud. Bank, früher in Hannover, Nikolaistraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Laden⸗ und Kellermiethe, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 287,50 nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover VA., Zimmer Nr. 84, auf den 9. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Hanuover, den 4. November 1894.

Ebel, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VA. [48037] Bekanntmachung. ““

Julie Schmidt, ohne Gewerbe, in Reichenweier, Ehefrau von Friedrich Kühlmann, früher Wirth, jetzt Rebmann daselbst, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Port in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den s 1895, Vormittags 9 uUhr, be⸗ stimmt. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[48038] Bekanntmachung. 1 Friederike Apollonia Knoepfle, ohne Gewerbe, in Schlettstadt, Ehefrau des Wirths Karl Binder daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Port in Col⸗ mar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem veten auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 4. Januar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. v11u1““ Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[48039]

Die Ehefrau des Schneidermeisters Wilhelm Luhrenberg, Emma, geb. Klein, zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Teusch, klagt gegen den Schneidermeister Wilhelm Luhrenberg zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48041]

Die Ehefrau des Spediteurs Carl Schneider zu Kalk, Wilhelmine, geb. Ochsenbröcher, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fischer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Jannar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil kammer. 6

Köln, den 14. November 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. 1eesz. Die Ehefrau des Bürstenmachers Richard Hamm zu Schmitzheide bei Berg. Gladbach, Christine, geb. Schmi Prhhehbevollma tigter Rechtsanwalt Dr. Bock

0

trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den« 49. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr. vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil- kammer. Köln, den 14. November 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[48044] Bekanntmachung. Die Margaretha Robert, Ehefrau des Hütten⸗

treten durch Rechtsanwalt Dr. Grégoire, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Nicolaus Zehren auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung dieses Rechtsstreits ist anberaumt auf Don⸗ nerstag, den 10. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz.

Metz, den 14. November 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

[48034]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Oktober 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Jean Baumann zu Vohwinkel und der Adele, geb. Wünne⸗ mann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 26. Juni 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Straubel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48035] 1

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Oktober 1894 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Robert

omringhausen zu Elberfeld und der Julie, geb. Unterberg, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Juni 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48042] 1

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Oktober 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗

Catharina, geb. Meyer, aufgelöst worden. Köln, den 14. November 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

IMTEEHGrTEwIEAENAFHaeAnEaCEHStaeNeFNSx.ranvenma 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c. Versicherung.

Keine.

[48082] Königliche Eisenbahn⸗Direktion Hannover. Bahnhofsumban Harburg. Verdingung der Ausführung von rund 73 000 cbm Bodenbewegung zur Bildung von Bahn⸗ und Straßendämmen einschl. der zugehörigen Böschungs⸗ arbeiten. Termin: Donnerstag, den 29. November 1894, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten zu Harburg (Elbe), Mohrstraße 16. . Lageplan und Bedingungen können daselbst einge⸗ sehen und die Verdingungsunterlagen gegen Einsen⸗ dung von 1,55 in baar von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. 11 Harburg, den 14. November 1894. Der Baniuspeltor: J. Meyer. 8

[48009] Roggenlieferung. Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz⸗Korn⸗ magazin in Osterode a. Harz 570 000 kg Roggen für die drei Monate Januar bis ultimo März 1895 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung

mit 473 500 kg frei Magazinboden zu Oste⸗

rode,

mit etwa 50 000 kg frei Bahnhof St. Andreas⸗

berg und

mit etwa 46 500 kg frei Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quan⸗ tum oder auf die einzelnen vorstehend bezeichneten Theilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ an die Königliche Berg⸗ faktorei zu Zellerfeld bis Dieustag, den 11. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung der⸗ selben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingerei so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der An⸗ gebote Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am 12. Dezember d. Js. ertheilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 bezogen werden.

Klausthal, den 10. November 1894.

önigliches Ober⸗Bergamt Ulrich.

5) Verloosung ꝛc. von Wertz⸗ papieren.

[48010] Bekanntmachung. 2 Bei den am 12. und 14. d. M. stattgehabtzs

öffentlichen Verloosungen der zum 1. Ap 1895 eiuzulösenden Rentenbriefe der 2 vinz Posen sind folgende Stücke Fgezogen worden:

I. 4 % ige Rentenbriefe.

Litt. A. zu 3000 (1000 Thaler) 143 Skück und zwar die Nummern: 137 50 252 540 607 1032 1095 1156 126 8 2365

1.““

in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗

1389 1554 1625 1695 2096 2216 2274 229

arbeiters Nikolaus Zehren, zu Algringen i. L., ver.

leuten Kaufmann Rudolph Nicolai zu Sürth und

2412 2497 2621 2661 2767 2798 2806 2926 2975 3042 3058 3109 3296 3316 3317 3497 3538 3594 3668 4007 4131 4164 4246 4252 4389 4397 4423 4445 4577 4729 4744 4759 5079 5129 5149 5183 5251 5254 5261 5282 5427 5644 5695 5872 6035 6292 6302 6513 6796 6804 6931 7008 7182 7383 7415 7467 7539 7586 7612 7621 7633 7739 7801 7832 7835 7965 7998 8048 8076 8084 8091 8092 8094 8098 8101 8260 8383 8425 8426 8428 8582 8607 8661 8736 8771 8813 8845 8933 8949 9030 9066 9118 9128 9172 10216 10532 10542 10561 10632 10895 10927 11335 11521 11569 11753 11788 11843 11905 12068 12109 12114 12352 12410 12535 12709 12817 12864 12898 13064 13196 13251 13344 13368 13376 13520. Litt. e 1500 (500 Thaler) 49 Stück und zwar die Nummern:

46 166 249 418 634 654 777 893 897 961 1233 1465 1503 1588 1663 1690 1847 1862 1922 1953 1963 2025 2056 2187 2367 2537 2538 2544 2561 2646 2711 2718 2749 2793 2947 3090 3124 3538 3691 65 3751 3765 3793 3977 3999 4127 4192

4400.

Litt. C. zu 300 (100 Thaler)

198 Stück und zwar die Nummern:

259 574 597 919 952 1027 1067 1111 1330

1644 1779 1794 2471 2504 2514 2623 2704

2740 2827 3155 3205 3220 3230 3289 3330

3428 3525 3609 3764 3779 3806 3935 3993

4245 4320 4445 4512 4620 4776 4867 5111

5192 5322 5368 5452 5562 5733 5804 5805

5950 6093 6209 6233 6329 6468 6514 6531.

6758 6773 6816 6880 6963 6974 7021 7113 7144 7206 7215 7336 7361 7410 7500 7578 7676 7761 7766 7901 7989 8121 8168 8293 8294 8567 8568 8671 8772 8785 8795 8796 8866 8930 8950 8955 8959 9009 9013 9014 9074 9075 9089 9102 9338 9386 9559 9571 9703 9713 9795 9797 9815 9876 9877 9892 9920 10047 10101 10296 10401 10414 10433 10434 10452 10490 10890 10964 10965 10971 11163 11207 11405 11447 11458 11664 11771 11996 12144 12363 12383 12462 13177 13210 13211 13317 13396 13446 13463 13464 13465 13471 13492 13517 13577 13587 13678. 13774 13775 13914 13966 13967 14142 14600 14883 14996 15020 15036 15138 15139 15174 15213 15222 15223 15259 15375 15378 15494 15640 15705 15729 16034 16095 16497 17175 17741 17742 18041 18096 18097.

Litt. D. zu 75 (25 Thaler)

156 Stück und zwar die Nummern:

389 512 663 702 1041 1144 1246 1281 142 1429 1522 1593 1702 1866 1973 2003 2030 2078 2179 2305 2374 2463 2594 2914 2968 3173 3202 3566 3587 3885 3911 3958 4153 4180 4251 4279 4376 4394 4435 4501 4629 4782 4969 4995 5012. 5040 5162 5294 5357 5506 5513 5930 6014 6068 6154 6190 6194 6203 6206 6312 6619 6624 6800 6896 6996 7182 7213 7251 7257 7473 7493 7505 7564 7597 7675 7691 7781 7825 7987 7993 8069 8170 8265 8305 8317 8355 8549 8644 8997 8998 9115 9146 9190 9397 9508 9512 9518 9570 9630 9631 9632 9768 9956 10212 10219 10357 10514 10616 10617 10653 10654 10655 10657 10917 10918 11105 11149 11545 11815 12090 12093 12094 12116 12137 12139 12140 12325 12330 12496 12731 12799 12851 12918 12933 13060 13112 13172 13202 13292 13308 13309 13310 13317 13380 13381 13382 13402 13441 13503 13668

13816 13869 13986 14232 14490 14518.

II. 3 ½ % ige Rentenbriefe. Litt. L. zu 3000 8 2 Stück und zwar die Nummern 115 120. Litt. M. zu 1500 8 1 Stück und zwar die Nummer 18. Litt. N. zu 300

1 Stück und zwar die Nummer 169.

8 Litt. O. zu 75

4 Stück und zwar die Nummern 83 89 100 101.

Litt. P. zu 30

1 Stück und zwar die Nummer 64.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗ fordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu ehere Kupons Serie VI N. 10— 16 7na Zinsscheinen eew. Relhe *r. 8 16

Talons

und Anweifungen bei der hiesigen Rentenbank⸗

Kasse, Kanonenplatz Nr. 11 I, vom 1. April 1895 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April 1895 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann guf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 durch Post⸗ anweisung.

Sofern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrag eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster: . . ℳ, in Worten: Mark für d.. ausgeloosten Rentenbrief .. der Provinz Posen Litt. Nr... habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift)“) beizufügen.

Posen, den 14. November 1894. Königliche Direktion der Rent ubank für die Provin Posen.

[48099] Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863. Fürmit bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß Fräulein M. Förster in Nieder⸗Schönweide, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Edmund Plessing hierselbst, beim hiesigen Amtsgericht, Abtheilung 1V, das an⸗ gebliche Abhandenkommen des Talous vom 1. April 1878 zu der auf „Inhaber“ lautenden bligation der 3 ½ % Lübeckischen Staats⸗ Prämien⸗Anleihe vom 1. April 1863 Serie 3306 Nr. 66 108 (im Nominalbetrage von 50 Thalern Preußs Kurant) und die Kraftloserklärung desselben bean⸗ Aagt hat und daß hierauf von dem Amtsgericht, biheilung IV, unterm 9./13. November d. J. an 8 Finanz⸗Departement ein vorläufiges Verbot der

11220 11306 11314.

Aushändigung des neuen III. Abtheilung Kuponsbogens erlassen ist. Eb Lübeck, den 14. November 1894.

DieKassen-und Schulden⸗Regulierungs⸗Sektion des Finanz⸗Departements

der freien und Hansestadt Lübeck. 8—

Joh. Herm. Eschenburg.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[48131]

Portland⸗Cement⸗Fabrik Goeßnitz.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Portland⸗Cement⸗Fabrik Gößnitz findet den 8. Dezember d. J., Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Schützenhause statt Beginn der Legitima⸗ tions⸗Prüfung Nachmittags 2 ½ Uhr.

Die Tagesordnung ist:

1) Geschäftsbericht des Direktoriums.

2) Bericht des Aufsichtsrathes über die Rechnung, die Bilanz, das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto und die Vertheilung des Reingewinns.

3) Antrag auf Justifikation der Rechnung.

4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath an Stelle des am 31. Dezember 1895 ausscheiden⸗ den Geh. Justiz⸗Rath A. Große in Alten⸗ burg, und an Stelle des durch den Tod aus⸗

geschiedenen Bürgermeisters Kühn hier.

Die durch Vorlegung der Aktien zu bewirkende Legitimation beginnt nach 2 Uhr, das Versammlungs⸗ lokal wird um 3 Uhr geschlossen.

Der gedruckte Geschäftsbericht ist vom 22. No⸗ vember d. J. für die Herren Aktionäre im Komtor der Fabrik zu haben.

Gößnitz, den 16. November 1894.

Der Aufsichtsrath der Portland⸗Cement⸗Fabrik Gößnitz. A. Große. R. Kästner.

[48133]

Aktien⸗Brauerei Friedrichshain.

Die Aktionäre der Aktien⸗Brauerei Friedrichshain laden wir zur diesjährigen ordeutlichen General⸗ versammlung auf Donunerstag, den 13. De⸗ ember 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, in das

usschanklokal der Brauerei, am Friedrichshain vor dem Königsthor, hierdurch ein.

„Tuagesordnung:

Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos. Bericht der Revisoren.

3) Antrag auf Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung.

4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

5) Wahl von zwei Revisoren.

Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse bei dem Bankhause Rauff & Knorr, Behrenstr. 35 hierselbst, vom 1. De⸗ zember er. ab, bis spätestens Mittwoch, den 12. Dezember 1894, Abends 6 Uhr, zu deponieren.

Berlin, den 17. November 1894.

Der Aufsichtsrath der Aktien⸗Brauerei Friedrichshain. C. Schilling.

dstssl Hoefel⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft zu Düsseldorf.

Der diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft sindet am Montag, den 10. Dezbr. d. JIs., Vorm. 111 Uhr, im Re⸗ äanrt des Herrn Hch. Küpper, Elberfelderstraße

r. 11, zu Düsseldorf, statt.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 9. Dezbr. c. bei dem Bankhause Jacob Landan in Berlin oder bei dem Bankhause B. Simons & Cie. in Düsseldorf zu hinterlegen.

Tagesordunng: 1

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Antrag auf Genehmigung des Rechnungs⸗ asge und auf Decharge der Direktion und des Aufsichtsrathes.

9) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung.

Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrathes liegen vom 25. dss. Mts. an im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre offen.

Düsseldorf, den 15. November 1894.

Der Vorstand der Hoefel⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft. Christ. Hoefel.

[48139]

Hessische Actienbierbrauerei Cassel.

Die diesjährige Generalversammlung der Hessischen Actienbierbrauerei „Cassel’ wird am 11. Dezember a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Stadt⸗Park zu Cassel, Eingang Garde du Corps⸗ platz, stattfinden, und laden wir die Aktionäre mit dem Bemerken ein, daß die Aktien der Theilnehmer sowie die Vollmachten etwaiger Vertreter u. s. w. in Gemäßheit des § 32 des Statuts bis zum 8. Dezember a. c., Abends, bei dem Vorstande der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Wiener, Levy & Ce. Berlin NW., Dorot eenstr. 77, oder bei der Filiale der Württembergischen Vereinsbank in Rentlingen zu deponieren sind.

Tagesordnung: Kariebsiahr 1893/94

1) Geschäftsbericht über das 2 und Vorlage der Bilanz.

2) Bericht der Revisoren und Beschlußfassung pübes Decharge des Vorstandes und Aufsichts⸗ rathes.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes nach den Anträgen des Auf⸗ sichtsrathes. 1b .

4) Wahl der Revisoren für das Geschäftsjahr.

Cassel, den 16. November 1894.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

laufende

Dr. Renner.

[48140]

Görlitzer Aktienbrauerei.

Nach Schluß der am 28. November d. J., Nachmittags 3 Uhr, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Görlitzer Aktienbrauerei soll die öffentliche Ausloosung von 5 beziehungsweise 45 Stück Partial⸗Obligationen derselben erfolgen.

Görlitz, den 16. November 1894. 8

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Wilh. Loeschbrand.

[48127] 1 Natzeburger Actien Brauerei.

Die 31. ordentliche Generalversammlung findet am 8. Dezember 1894, 5 Uhr Nach⸗ mittags, im Hotel Stadt Hamburg zu Ratzeburg statt. Die Legitimation erfolgt durch Vorlegung

der Aktien. Tagesordnung: 1) Rechenschaftsbericht des Aufsichtsraths und Vorstandes. 2) Revisionsbericht. 3) Beschluß über Verwendung des Reingewinnes. 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. 5) Wahl zweier Ersatzmänner für den Auf⸗ sichtsrath. 6) Wahl zweier Revisoren und eines Ersatz⸗ mannes. 7) Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen. Geschäftsbericht und Bilanz liegen zur Entgegen⸗ nahme vom 24. November 1894 im Komtor der

Brauerei aus. Der Vorstand. H. Rautenberg. Fr. Dierking.

[48134] Mechanische Werkstätten zu Bitschweiler

(Société des Ateliers de Construction de Bitschwiller).

Die T.⸗Aktionäre werden hiermit zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung in das Ge⸗ schäftslokal zu Bitschweiler auf ontag, den 3. Dezember c., Nachmittags 3 Uhr, eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Rechnung für das Geschäftsjahr 1893/94. 2) Vertheilung des Reingewinns. 3) Erneuerung des Aufsichtsraths.

Bitschweiler, den 15. November 1894.

Der Vorstand. Galland⸗Martinot.

[48126] Außerordentliche Generalversammlung der

Actienbrauerei in Eckernförde

am 11. Dezember d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, in Drowatzky's Hotel. 3 8 84 n Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsraths gemäß Artikel 191 des Handelsgesetzbuchs.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem Verzeichniß und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten und sonstige Legitimationspapiere ihrer Vertreter spätestens vor Beginn der Generalversammlung in dem dazu bestimmten Lokale dem Vorstand einzureichen.

Der Aufsichtsrath.

[48128] Unterelbe’'sche Bierbrauerei A. G.

in Buxrtehude.

Fünfte ordentliche Generalversammlung der Akrionäre am Sonnabend, den 8. Dezember 1894, Nachmittags 4 Uhr, im Komtor der Brauerei in Buxtehude.

„Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. .

2) Decharge. Ertheilung. 8—

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. 3

4) Beschlußfassung über die vom Vorstand und

Aufsichtsrath beantragte Herabsetzung des Grundkapitals um 300 000 und Durch⸗ führung dieses Beschlusses im Wege der Zu⸗ sammenlegung von vier Aktien zu einer Aktie owie eventuell über sonstige zur Durchführung des Beschlusses erforderliche Maßregeln.

5) Antrag auf Beschaffung von Betriebsmitteln

event. Antrag auf Liquidation.

Nach § 23 unseres Statuts haben die Aktionäre mindestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung ihre Aktien im Bureau der Brauerei vorzu⸗ legen und die Stimmkarten in Empfang zu nehmen. Nur eden Vorzeigung dieser Stimmkarten ist der Besuch der Generalversammlung zulässig.

Buxtehude, den 15. November 1894.

Der Vorstand. Chs. Kägeler.

ee Bilanz der Breslauer Actien⸗Malzfabrik

per 31. Anaust 1894.

[48064) Bilanz pr. 31. Mai 1894.

1 Activa. Kassa⸗Konto 847 2: Tratten im Portefeuille. 2 195 Prima Effekten (Reichs⸗

Anl. u. Frankf. Hypo⸗ thekenbankpfandbriefe) Debitoren..

Waaren u. Materialien 58 383 78 Konsignationslager 1 4 703/12 Konto pro Dubiose. 5 Immobilien⸗Konto..

Abschreibungen. 5 000 200 000

Werkzeugmaschinen⸗Kto. 207 271

Abschreibungen. 60 630

Werkzeug⸗Konto.. 40 760 05

Abschreibungen. 9 760 Modell⸗u. Zeichnungs⸗Kt. 30 000 Abschreibungen. 10 000 Clichés⸗Konto.. 3 010 Abschreibungen. 1 010 Mobiliar⸗Konto.. 3 000 Abschreibungen. 1 000 Laboratoriums⸗Konto. 1 000 Abschreibungen. 1 000 Bureau⸗Utensilien⸗Kto. 5 000 Abschreibungen. 2 000

Verlust.

Passiva. Aktien⸗Konto Vorzugsaktien⸗Konto . Hypotheken I. 157 500, TI. 50000, III. 68 793.35 Kreditoren 35 123,02 Accept in Zirkulation . 6 204 60% 640 620

Gewinn⸗ und Verinsft-Konto.

14 430 20 552 6:

146 640

2—

31 000

20 000

2 000 2 000

EEEEEEE

3 000 134 862 927

73 000 250 000—

276 293 35

Soll. Agioeinstellung der zu 105 rückzahl⸗ baren I. Hypothek von 150 000 Abschreibungen: Immobilien⸗Konto. 5 000.— Werkzeugmaschin.⸗Kto. 60 630.34 Werkzeug⸗Konto 9 760.05 Modell⸗ u. Zeichnungs⸗ Konto 10 000.— Clichés⸗Konto 1 010.20 Mobilien⸗Konto.. 1 000.— Laboratioriums⸗Konto Bureauutensilien⸗Kto. Diskonto und Dekort⸗Konto Ä

nkosten⸗Konto Zinsen⸗Konto 10 430 92 Porto⸗Konto 1 434 56

rucksachen⸗Konto 973 70 Reise⸗Konto 3 337 Betriebs⸗Konto. 4 735 20 Annoncen⸗Konto 1 538 42 Löhne⸗Konto 16 729 38 Gehalt⸗Konto 9 360 21 Steuer⸗Konto.. 2 668 49 Provisions⸗Konto 1 652 85 Repataturen⸗Konto. 2 519 42 Versicherungs⸗Konto 1 828 20

40 739 34 134 86297 175 602/31

90 400/ 59

4 736 87 8 201 94

Waaren⸗Konto Verlust

Bockenheim, 12. Oktober 1894. Artien-Gesellschaft für Schmirgel- & Maschinen⸗Fabrikation.

Dr. Richter. Jac. Lehmann.

7 554 56

8 Activa. An Grundstück⸗Konto: Letzte Inventur 73 003,47 Zugang pro 1893/94 120,30 77 Gebäude⸗Konto: Letzte Inventur 489 658,10 Zugang pro 1893/94 399,75 490 057,85 Abschreibung 4 % 19 600,00]/ ÿ470 457 Maschinen⸗Konto: Letzte Inventur 281 914,22 Zugang pro 1893/94 5 938,96 287 853,18 Abschreibung 8 % 23 028.00 Geleis⸗Konto: Letzte Inventur 8 032,41 Abschreibung 15 %. 1 205,00 Säcke⸗Konto: Letzte Inventur 5 399,90 bgang pro 1893/94 durch Verkauf.. 33,15 5 366,75

Abschreibung 15 %. 805,00]

Pferde⸗ und Wagen⸗Konto: Letzte Inventur 2 000,00 Abschreibung 30 %. 1

Utensilien⸗Konto:

Letzte Inventur .. Zugang pro 1893/94

Abschreibung 33 ½ %

Brunnen⸗ und Filter⸗Konto:

Letzte Inventur 8 843,64

Zugang pro 1893/94 1 916.70 10 760,34

1 076,00 9 684

198 024 217 348

bschreibung 10 % . Konto⸗Korrent⸗Konto Malz⸗Konto Gerste⸗Konto 22 536 Malzkeime⸗Konto 4 809 Kohlen⸗Konto 154 Wechsel⸗Konto 23 380 Kassa⸗Konto 18 623 Versicherungs⸗Konto 2 100 Effekten⸗Konto 30 500

1 350 422

8888

888

Passiva. Aktien⸗Kapital⸗Konto ypotheken⸗Konto Keservefonds⸗Konto Spezial⸗Reservefonds⸗Konto Amortisations⸗Konto 30 000 ypotheken⸗Zinsen⸗Konto 8 2 542 ividende⸗Konto 360 Unterstützungsfonds⸗Konto ... 1 560 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto . . 93 959

3 Summa Gewinn- und Verlust⸗Konto ver 31. August 1894. 88 Debet. An Abschreibungen 8

Gehälter, Steuern, Reisen u. Unkost. „Reingewinn pro 1893/94.

Summa

720 000 350 000 72 000 80 000

Iessssssss

93 959 176 223

AvESe⸗

Credit. Per Vortragag 665 Brutto⸗Ertrag der Fabrikation . 175 558 Summa 176 223

Breslau, den 30. Oktober 1894.

Breslauer Aetien⸗Malzfabrik.

Der Anfsichtsrath. Der Vorstand. Die auf 9 % festgesetzte 68 ist bei dem

Bankhause hier sofort

S8

zahlbar.