11
9 & Liebes. Inhaber: Goldtree, Morris Goldtree und Salomon Carlos Liebes.
Ausstellung Italien in Hamburg 1895, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. No⸗
vember 1894. 1 Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Zweck der Gesellschaft ist die Durchführung eines Unternehmens nach Art des derzeit in Berlin unter dem Namen „Italien in Berlin“ bestehen⸗ dden Unternehmens. 8 1 Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 15. Oktober 1895 beschränkt und darf eine Verlängerung nur auf Beschluß sämmtlicher Ge⸗ sellschafter erfolgen. 8 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 150 000.—.
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der as. ist jeder der Geschäftsführer für ssiich allein berechtigt.
Gemäß § 5 des Gesellschaftsvertrages sind Carl
Georg Rodeck, hierselbst, und Carl August Friedrich Krüger, zu Bremerhaven wohnhaft, zu Geschäfts⸗ führern bestellt worden. 1
Die Gesellschaft hat Carl Philipp Lamke, zu
Altona, zum Prokuristen ernannt.
Hamburg Altonager Packetfahrt von Grell & Co. Inhaber Heinrich Grell und Georg Carl Lorenz Mexyer.
Hitacker Brunnenverwaltung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung
der gleichnamigen Firma zu Hitzacker. 1 Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Juli
Der Sitz der Gesellschaft ist Die biesige Zweigniederlassung ist errichtet am 8. November 1894. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist vorläufig bis Ende 1900 fest abgeschlossen. Derselbe ist von Ende 1895 ab bedingt kündbar. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bades Hitzacker, die Versendung des ortigen Brunnens, die Fabrikation künstlicher Getränke, die Ausbeutung der Grandgruben, sowie alle anderen Geschäfte, welche durch den Beschluß der Mehrheit der Gesellschafter als unter die Zwecke des Vertrages fallend, anerkannt werden. Die Höhe des Stammkapitals ℳ 460 000.—. „ In Anrechnung auf die Stammeinlagen haben die Gesellschafter Arthur Knauer, Max Adolf Dhilipp, Johannes Knauer und Dr. jur. Julius Scharlach das in Hitzacker belegene, im Grundbuch on Hitzacker Band VI Blatt 157 eingetragene Grundstück, genannt „Weinberg“, zum Werthe on ℳ 306 000,— und das zu Marwedel belegene, mit Nr. 34 bezeichnete Grundstück zum Werthe von ℳ 19 000,—, der frühere Gesellschafter Oscar Efrem, an dessen Stelle seit dem 16. März 1894 ohannes Knauer getreten ist, das von ersterem üher unter der Firma Schwab, Walter & Co. etriebene Fabrikations, und Kaufgeschäft für die Herstellung von Präparaten aus Hitzacker asser, einschließlich aller zu diesem Geschäfte
erthe von ℳ 60 000,— in die Gesellschaft
ngebracht.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft im Deutschen
“
Jetziger alleiniger Geschäftsführer ist Johannes Knauer, hierselbst wohnhaft.
Die Gesellschaft hat Walter — richtiger Walter Albert — Moritz, hierselbst, zum brok risten
bestellt. Das Landgericht Hamburg.
beträgt
Hanau. Bekanntmachung. [47956]
Bei der Firma Fuchs & Schwind in Hanau, Nr. 810 des hiesigen Handelsregisters, ist heute ein⸗ getragen worden:
Das bisher von dem Kaufmann Auzust Schwind in Hanau betriebene Handelsgeschäft Fuchs & Schwind ist nach Anmeldung vom 12. November 1894 auf dessen Wittwe Anna Marie Michaeline, genannt Nanny, Schwind, geb. Gottsleben, überge⸗ gangen, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt. Die derselben ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen.
Hanau, den 13. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
8
Hildesheim. Bekanntmachung. [47710]
Zur Firma: Actiengesellschaft Union in Hil⸗ desheim ist heute Blatt 1210 des Handelsregisters eingetragen:
n der Generalversammlung vom 14. Juni 1894
sind an Stelle der ausgeschiedenden Senator a. D. Dr. Römer und Justiz⸗Rath Dettmar zu Vorstandsmitgliedern gewählt: der Stadtsyndikus Louis Götting und der Kaufmann Adolf Schwemann, bbeide in Hildesheim. “ Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind gewählt: der Justiz⸗Rath Fritz, der Rentier Wilhelm Capelle, der Apotheker Schmidt und zu Stellvertretern derselben: der Senator Jost und der Kaufmann Otto Meyer, sämmtlich in Hildesheim. Hildesheim, den 10. November 1894. Königliches Amtsgericht. I.
Hildesheim. Bekauntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 124 eingetragen die Firma: v. Zitzewitz & Spierling, — Buchdruckerei und Zeitungsverlag — mit dem Sitze in Hildesheim. Die Hauptniederlassung befindet sich in Lands⸗ berg a. W. Inhaber derselben sind: die Buchdruckereibesitzer Ernst von Zitzewitz zu Landsberg a. W. und Robert Spierling zu E Offene Handelsgesellschaft seit 5. August 1893. Hildesheim, den 13. November 1894. Königliches Amtsgericht. I.
[47957]
IlImenau. Bekanntmachung. 6
Laut Beschlusses von heute ist Fol. 80
Becker“ zu Karlsruhe. von Steffelin“ zu Karlsruhe. dieser seit 1. Oktober 1894 bestehenden offenen
Karlsruhe. die Firma allein zu vertreten.
öffentlicht. [47711
„Gebr. Umbreit in Martinroda“ und als deren Inhaber 8 a. der Töpfermeister Carl Umbreit und 8 Christian Umbreit in ““]
b. der Töpfermeister rtinroda eingetragen worden. . Imenau, den 12. November 184. v S. Amtsgericht. II. Thierbach, i. V. 8
5 1
8 [47715⁵] Jena. Die per 438 des Handelsregisters einge⸗ tragene vge. r. Leinhos in Dornburg a. S. ist laut Beschluß vom 6. ds. Mts. heute gelöscht worden. Jena, am 9. November 1894. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abthl. IV.
8 86 1147958] Jever. In das Handelsregister ist auf Seite 166 unter Nummer 525 als neue Firma eingetragen: irma: C. J. Arnoldt. itz: Jever. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Carl Julius Friedrich Arnoldt zu Wilhelmshaven, Roonstr. 112. Jever, 1894, Oktober 29. Großh. Oldenb. Amtsgericht. Abtheilung I. Abrahams.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [47744]
Nr. 28 017. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
I. Zum Firmenregister:
1) Band II O.,Z. 715. Firma „Otto Stoll“ zu Karlsruhe. Inhaber Otto Stoll, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Pauline Ottilie Heinricke, geb. Köhnlein, von Stuttgart, d. d. Stuttgart, 12. August 1893, wornach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist.
2) Band II O.⸗Z. 91. Zur Firma „J. Eisen⸗ mann“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
3) Band II O.⸗Z. 422. Zur Firma „Joseph Spreter“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
4) Band II O.⸗Z. 716 als Fortsetzung von Band II O.⸗Z. 435. Zur Firma „Alb. Land⸗ mann“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
5) Band II O.⸗Z. 377. Zur Firma F. A. Glockner“ zu Freiburg mit Zweigniederlassung zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
6) Band II O.⸗Z. 717. Firma „H. A. Glockner“ zu Karlsruhe. Inhaber Franz Anton Glockner, Kaufmann in Karlsruhe.
7) Band I O.⸗Z. 551. Zur Firma „Fr. Köster“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen. Die der Ehefrau des Firmeninhabers Christiane, geb. Richard, hier ertheilte Prokura ist erloschen.
8) Band I O.⸗Z. 720. Zur Firma „L. Zimmer⸗ mann“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
9) Band II O.⸗Z. 366. Zur Firma „Otto Nemnich, vormals Macklot’'sche Sortiments⸗ buchhandlung“ zu Karlsruhe. Die Firma wurde geändert. Die dem Buchhändler Heinrich Gieß zu Karlsruhe ertheilte Prokura ist erloschen.
10) Band II O.⸗Z. 718. Firma „Otto Nemnich, Buchhandlung“ zu Karlsruhe. Inhaber Otto Nemnich, Buchhändler in Karlsruhe. Ehevertrag des⸗ selben mit Auguste Marie Hölig von Schneeberg in Sachsen, d. d. Karlsruhe, 8. März 1888, wornach die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft be⸗ schränkt ist.
11) Band II O.⸗Z. 473. Zur Firma „L. Loeb jr.“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
12) Band II O.⸗Z. 659. Zur Firma „Ernst Schneider Nachf.“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
13) Band II O.⸗Z. 719. Firma „Jakob Lösch“ zu Karlsruhe. Inhaber Jakob Lösch, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Frieda, geb. Rettich, von Karlsruhe ist bereits veröffentlicht.
14) Band II O.⸗Z. 720. Firma „K. Wald⸗ bauer“ zu Karlsruhe. Inhaber Konrad Wald⸗ bauer, Kaufmann in Karlsruhe.
15) Band II O.⸗Z. 458. Zur Firma „Friedr. Maisch Sohn“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
16) Band II O.⸗Z. 721. Firma „Friedr. Maisch Sohn, Nachfolger E. Rothermel“ zu Karlsruhe. Inhaber Friedrich Rothermel Ehefrau, Emilie, geb. Seufert, zu Karlsruhe. Dieselbe ist
von ihrem Ehemann zum Handelsbetrieb ermächtigt.
Ehevertrag derselben mit Friedrich Rothermel von Karlsruhe, d d. Schaffhausen, 12. Dezember 1882, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 50 Franken beschränkt ist. Dem Ehemann der Firmainhaberin Friedrich Rothermel
ist Prokura ertheilt. 17) Band II O.⸗Z. 528. Zur Firma „Karls⸗
rnher Waschmaschinenfabrik Badenia von “ zu Karlsruhe. loschen.
Die Firma ist er⸗
II. Zum Gesellschaftsregister:
1) Band III O.⸗Z. 59. Zur Firma „Rauch & Die Firma ist erloschen. 2) Band III O.⸗Z. 124. Firma „Becker &
Die Gesellschafter Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: Max Becker, Anton von Steffelin und Eugen von Steffelin in Jeder der Gesellschafter ist berechtigt,
Die Eheverträge der Gesellschafter Anton von Steffelin und Eugen von Steffelin sind bereits ver⸗
3) Band III O.,Z. 82. Zur Firma „Ge⸗ schwister Knopf“ zu Karlsruhe. Die in Dieden⸗ hofen errichtete Zweigniederlassung ist erloschen.
4) Band III O.⸗Z. 125. „FElektricitäts⸗ Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer &K Cie.“, Zweigniederlassung Karlsruhe. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. Die ursprüngliche Firma der Haupt⸗ niederlassung „Aktiengesellschaft für Bau und Be⸗ trieb elektrischer Anlagen“ ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1893 in „Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Cie.“ geändert worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag datiert vom 19. März 1892 und hat durch die gesewrnäger. h ⸗ vom 29. April 1893 und 18. November 1893 Abänderungen er⸗ fahren. Gegenstand des Unternehmens ist jede Art gewerblicher Ausnützung der Elektrotechnik, ins⸗
besondere Bau und Betrieb und die Verwerthung ot am
Anlagen, sowie
nischer A infolge der
attgeha ten Uebernahme der Ge⸗
31. März schäfte der Kommanditgesellschaft „W. Lahmeyer & Cie., Commanditgesellschaft“, der Ankauf, die Ver⸗ werthung und Ausbeutung von Patenten, der An⸗ kauf, die Herstellung und die Verwerthung sämmt⸗ licher in das Gebiet der Elektrotechnik einschlagenden oder mit derselben in Verbindung stehenden Maschinen, Apparate und sonstiger Gegenstände. Gründer der Gesellschaft sind:
1) die Hen del c aft Grunelius & Cie. in Frankfurt a. M.;
2) die Handelsgesellschaft Johann Goll & Söhne in Frankfurt a. M.;
3) die Aktiengesellschaft Kösters Bank⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Mannheim (Zweigniederlassung Frankfurt a. M.);
4) die Handelsgesell chaft von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M.;
5) die Handelsgesellschaft Benjamin Metzler seel. Sohn und Cons. in Frankfurt a. M.;
6) die Handelsgesellschaft Pütehrp Nikolaus Schmidt in Frankfurt a. M.;
7) Moritz Walter Koch, Banquier in eisras⸗ furt a. M., alleiniger Inhaber der Firma M. W. Koch & Cie. daselbst; 1
8) die Handelsgesellschaft D. & J. de Neufville in Frankfurt a. M.
„Das Grundkapital betrug ursprünglich 500 000 ℳ, eingetheilt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ Alle diese Aktien wurden von den Gründern übernommen. Durch Beschlüsse der Ge⸗ neralversammlungen vom 22. April und 27. Sep⸗ tember 1893, welche inzwischen vollzogen wurden, wurde dasselbe auf 1 700 000 ℳ erhöht, eingetheilt in 1700 auf Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche von dem Auf⸗ sichtsrath angestellt und entlassen werden. Besteht er aus mehr als einem Mitgliede, so ist zur Zeich⸗ nung der Firma die Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern erforderlich. Die Generalver⸗ sammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand oder Aufsichtsrath berufen. Die Einberufung muß mindestens drei Wochen vor dem Tage der General⸗ versammlung durch einmalige Einrückung in den Ge⸗ sellschaftsblättern erfolgen und muß die jedesmalige Tagesordnung, die seit des Beginns und den Ort der Verhandlung enthalten. Alle Bekanntmachungen an die Aktionäre erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Der Vorstand besteht aus den Herren: Wilhelm Vogelsang, Professor Bernhard Salomon, Friedrich Jordan und Albrecht Schmidt, sämmtliche in Frankfurt a. M.; je zwei derselben zeichnen gemeinschaftlich die Firma. Der erste Auf⸗ sichtsrath bestand aus den Herren: Rentner Walter von Rath, Banquier Alfred von Neufville, Kauf⸗ mann Wunibald Braun, Banquier Max Bär, Banquier Karl Andreä, Rechtsanwalt Dr. Karl Schmidt⸗Polex, sämmtliche in Frankfurt a. M. Derzeitig besteht der Aufsichtsrath aus den vor⸗ genannten sechs Herren, sowie dem Banquier Moritz Walter Koch und Banquier Karl Grunelius in
Frankfurt a. M.
5) Band III O.⸗Z. 126 als Fortsetzung von Band I S. 154. Zur Firma „S. Herrmann Söhne“ zu Karlsruhe. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Gesell⸗ schafter Rudolf Herrmann und Karl Herrmann, beide Kaufleute dahier. Jeder derselben ist berechtigt, die Liquidationsfirma allein zu vertreten.
6) Band III O.⸗Z. 127. Firma „Herz & Kahn, S. Herrmann Söhne Nachfolger“ zu Karls⸗ ruhe. Gesellschafter dieser seit 25. Oktober 1894 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Salomon gen. Sali Kahn und Sigmund Herz, beide Kauf⸗ leute in Karlsruhe. Jeder derselben ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Ehevertrag des Ge⸗ sellschafters Salomon gen. Sali Kahn mit Adel⸗ gunde Kuhn aus Dirmstein, d. d. Karlsruhe, 7. No⸗ vember 1883, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von 100 ℳ beschränkt ist.
7) Band II O.⸗Z. 183. Zur Firma „A. Printz“ zu Karlsruhe. Bierbrauer Max Printz von hier ist als vollberechtigter Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Ehevertrag desselben mit Wilhelmine, geb. Junker, von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 17. Mai 1894, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist.
8) Band III O.⸗Z. 128. „Badische Papier⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Karlsruhe. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz zu Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. Mai 1894, mit Nachträgen vom 18. August, 12. September und 13. September 1894. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von sämmtlichen Artikeln der Papierwaaren⸗ branche und verwandter Geschäftszweige. Das Stammkapital beträgt 112 000 ℳ BGesellschafter sind: Privatmann Wilhelm Hillebrecht in Schling⸗ mühle, Kaufmann Hugo Hauger in Karlsruhe, Kaufmann Hermann Schneider in Pforzheim, Kauf⸗ mann Eduard Korn in Pforzheim. Dieselben machen neben Baareinlagen folgende Sacheinlagen:
1) Maschinen, Geräthe und Werkzeuge der früheren Aktiengesellschaft badische Papier⸗ waarenfabrik im Anschlagevon 50 000 ℳ — ₰
2) Waarenvorräthe im Anschlage von“ 843 57
3) Geschäftsausstände im An⸗ schlage v 1610 91 229
105 335 ℳ 36 ₰ worauf an Schulden haften 45 335 „ 36 „ Rest 60 000 ℳ — 3
An diesen Einlagen partizipieren die 4 Gesell⸗ schafter zu gleichen Theilen, also mit je 15 000 ℳ Kaufmann Ferman Hillebrecht in Karlsruhe ist als Geschäftsführer bestellt.
Großh. Amtsgericht I i. Baden
14 960]
Kempen, Rhein. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 114 die Firma W. Wirichs zu St. Tönis und als deren Inhaber der Bier⸗ brauereibesitzer Wilhelm Wirichs zu St. Tönis ein⸗ getragen worden.
Kempen (Rhein), den 14. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
[47959 Kempen, Rhein. In unser Firmenregister i heute unter Nr. 115 die Firma Wilh. 8 N zu Kempen und als deren Inhaber der Kolonial⸗
waarenhändler Hubert Wilhelm Pascher zu Kempen b . worden. empen (Rhein), den 14. November 1894. Königliches Amtsgericht. v“ e1““ . 1464810 Kirchen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 42 die Sr. Eduard Pseister mit dem Inhaber Gerbereibesitzer Eduard Pfeiffer zu Fisch⸗ bacherhütte und dem Sitze zu Fischbacherhütte eingetragen worden. ie unter Nr. 11 des Firmenregisters eingetragene Firma H. Pfeiffer ist erloschen. 1“” Kirchen, den 10. November 1894u4. Königliches Amtsgericht.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [47717]
Der Kaufmann Gustav Michaelis zu Königs. berg hat für seine Ehe mit Gustava Goldberg durch Vertrag vom 21. Oktober 1884 die Gemein. schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte H der Ehefrau und allez, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 6. November 1894 am 6. November 1894 unter Nr. 1397 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 6. November 1894.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [47716] Der ö““ David Blum zu Königs⸗ berg i. Pr. hat am hiesigen Orte ein Handels⸗ geschäft unter der Firma: . „D. Blum“ errichtet.
Dies ist in unserm Firmenregister sub Nr. 3551 am 8. November 1894 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 8. November 1894. Königliches Amtsgericht. XII.
[47718 Landsberg i. Ostpr. Der Kaufmann 89 Reimer in Landsberg i. Ostpr. hat für seine Ehe mit Louise, geb. Seddig, durch Vertrag vom 31. Oktober 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. d. M. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Landsberg i. Ostpr., den 9. November 1894. Königliches Amtsgericht. Leobschütz. Bekanntmachung. [47719]
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 47 die von dem Dampfsägemühlenbesitzer und Holz⸗ händler Carl Kittel in ö. Schles. für die im Firmenregister unter Nr. 465 eingetragene Firma Carl Kittel in Leobschütz dem Kaufmann Carl Kittel in Leobschütz ertheilte Prokura eingetragen worden.
Leobschütz, den 9. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Lissa i. P. Bekaunntmachung. 4796²]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 76, betreffend die Firma Adolf Lublin’s Nachfolger in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
In die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1894:
3) der Kaufmann Ludwig Herbst zu Lissa i. P. getreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. November 1894 am 13. November 1894.
Lissa i. P., den 13. November 1894.
Königliches Amtsgeric0hF.
Lübtheen. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts Fol. 55 Nr. 53 ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage heute eingetragen die Firma A. Wüstefeld zu Lübtheen, Inhaberin: Wittwe Auguste Wüstefeld, geb. Grünwoldt, daselbst. Lübtheen, 15. November 1894. Großherzoglich Meckl.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Marggrabowa. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 19, die Handelsgesellschaft
Denzer et Comp. Meiereigesellschaft
zu Marggrabowa (Ostpreußen) betreffend, folgende Eintragung bewirkt:
Am 1. Oktober 1894 ist der Gutsbesitzer Fritz Mueller aus Babken/ M. in die Gesellschaft als Ge⸗ sellschafter eingetreten..
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. November am 10. November 1894.
Marggrabowa, den 10. November 18904.
Königliches Amtsgericht.
Meppen. Bekanntmachung. 1147900
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 14 zur Firma John Burke, Schöninghsdorfer Torfwerk mit dem Sitze zu Meppen heute in Spalte 5 eingetragen:
Die dem Kaufmann Carl Eichler zu Meppen er⸗ theilte Prokura ist erloschen.
Dem Kaufmann Remington Osburn, wohnhaft;
1 Meppen, geboren zu Rosshine in Irland, ist vom
Firmeninhaber Prokura ertheilt. Meppen, den 15. November 1894. Königliches Amtsgericht. I.
Neidenburg. Handelsregister. 147969 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 27 eingetragene Firma G. Riemer mit dem Nieder⸗ lassungsorte Burdungen gelöscht und dieselbe Firme unter Nr. 292 mit dem Niederlassungsorte Jedwabno⸗ deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Riemer in Kaltenborn ist, eingetragen am 10. November 1 Die für diese Firma dem Kaufmann Wilheln⸗ Zielonka in Jedwabno ertheilte Prokura bleibt be⸗ stehen. Neideuburg, den 12. November 1894 Königliches Amtsgericht. 8
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[47963]
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Bekanntmachungen der deutschen 2 enthalten sind, erscheint auch in besonderen
Central⸗Handels⸗Register
aandels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Das Central⸗ Berlin auch durch die
ost⸗Anstalten, für
kann durch alle reußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Neidenburg. Bekanntmachung. [47966] Der Kaufmann Moritz Ascher in Neidenburg, Inhaber der Firma Fritz Reinert Nachfolger, hat durch Vertrag vom 25. Oktober 1894 für seine Ehe mit Amalie Bodlaender die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dieses ist unter Nr. 74 unseres Registers, betreffend die Eintragung der Ausschließnng der Gütergemeinschaft unter Eheleuten, eingetragen am 10. November 1894. Neidenburg, den 12. November 1894. Lönigliches Amtsgericht. Neidenburg. Handelsregister. [47967] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 293 die Firma J. Boettcher mit dem Niederlassungs⸗ orte Neidenburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ 88b Johannes Boettcher hierselbst eingetragen worden. Neidenburg, den 13. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Neustadt a. Rbge. Bekanntmachung. [47970] Auf Blatt 33 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 22 M. Rosenberg (zu Rodewald) Eegete Iee . 1 „Die Firma ist erloschen.“ Neustadt a. Rbge., den 12. November 1894. Königliches Amtsgericht. I.
[47722 Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 6. November 1894 ist am 6. November 1894 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 21 eingetragen worden: ol. 2. Gebr. Riese. Kol. 3. Neuftadt Westpr. Kol. 4. Die Gesellschafter sind a. Kaufmann David Riese, b. Kaufmann Max Riese, beide zu Neustadt Westpr. L“ Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1894 begonen. Neustadt Westpr., den 6. November 1894. 1 Königliches Amtsgericht.
1“ 83
Nikolaiken. Handelsregister. [47721]
Der Kaufmann Emil Lehmann in Guszianka hat für seine Ehe mit dem Fräulein Marie Gauer aus Lötzen durch Vertrag vom 6. No⸗ vember 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Nikolaiken, den 9. November 1894.
Königliches Amtsgericht. opladen. Bekanntmachung. 8ee In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 106 eingetragen:
Die unter Nr. 2953 im Handelsregister zu Düsseldorf eingetragene Firma Th. Hucklenbroich zu Düsseldorf hat eine Zwe misheglasstihg in Langenfeld — Rheinland — err
tet. Inhaber ist Theodor Indesankernich in Düsseldorf.
Opladen, den 9. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Parchwitz. Bekanntmachung. [47724] In unser Firmenregister ist am 9. November 1894 unter Nr. 25 die Firma „Franz Milde“ zu Parchwitz und als deren Inbaber der Weißgerber⸗ meister Franz Milde ebenda eingetragen worden. Parchwitz, den 9. November 1894. Königliches Amtsgericht.
[47971]
Plau i. M. In das Handelsregister des Groß⸗
herzoglichen Amtsgerichts Plau ist zufolge Verfügung
78 88 November 1894, Fol. 92 Nr. 110, heute etragen:
.5: Kaufmannsfrau Martha Eline Amalie Reepel, geb. Kuck, zu Plau.
Plan i. M., 12. November 1894.
Der Gerichtsschreiber: Knack, Aktuar.⸗Geh.
A [47981] eichenlach i. Schles. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind am 8. bezw. am ovember cr. folgende Eintragungen bewirkt worden: a. bei Nr. 372:
8 ie Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete aufmann Klara Dreyer, geborene Jüttner, zu eichenbach i. Schlesien übergegangen und unter r. 736 neu eingetragen,
b. Nr. 736:
8b Firma Rudolf Dreyer zu Reichenbach
5 chlesien und als deren Inhaberin die verwittwete aufmann Klara Dreyer, geb. Jüttner, daselbst,
d ge Gef irma ist durch Erbgang auf die Geschwister: 1) Gerichtsreferendar Frsedrich Schmidt in
iegnitz, 9 Fräulein Bertha Schmidt, . aufmann Eduard Schmidt, über beide zu Langenbielau gegangen und unter Nr. 737 neu eingetragen, d. Nr. 737:
Diee Firma E. B. Schmidt zu Langenbielan
und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard
Beniamin Schmidt daselbst.
Reichenbach u. E., den 12. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Rhein. Handelsregister. [47982]
Das Fräulein Bertha Dresp und das Fräulein Johanna Doerfer aus Rhein haben am hiesigen Orte unter der Firma „Dresp und Doerfer“ eine offene B “ begründet, welche am 1. Oktober 1894 begonnen hat.
Eingetragen unter Nr. 2 unseres Gesellschafts⸗ zufolge Verfügung vom 9. am 10. November
Rhein, den 10. November 1894. Königliches Amtsgericht. vis
Saalfeld, Saale. Handelsregister. [47988]
A. Die Firma Ferdinand Bäucker hier (Nr. 173) ist erloschen.
B. Eingetragen Nr. 308 die Firma H. Heunsch Ferd. Bäucker Nachfl. hier und als Inhaber der Kaufmann Hugo Heunsch aus Jena.
Saalfeld, den 13. November 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Trinks. 8
1 [47985] Schmalkalden. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 214 (Firma Ernst Lesser in Schmalkalden) Folgendes einge⸗ tragen worden:
Das Geschäft ist seit dem 1. Juli 1894 auf den Kaufmann Ludwig Lesser hier übergegangen und wird von diesem unter der alten Firma weiter⸗ geführt. Die dem Erwerber fraher ertheilte Prokura ist erloschen. Laut Anmeldung vom 10. November 1894 eingetragen am selbigen Tage.
Schmalkalden, den 10. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Schönebeck a. E. Bekanntmachung. [47984] Fufalge Verfügung vom 10. ds. Mts. ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 24 die dem Kauf⸗ mann Emil Gersecke und dem Kaufmann August Sandau zu Schönebeck a. E. für die in unserem Firmenregister unter Nr. 121 verzeichnete Firma: „G. Hoyer & Comp.“ zu Schönebeck a. E. seitens deren Inhabers, Kaufmanns Gustav Hovyer daselbst, ertheilte Kol⸗ lektiv⸗Prokura eingetragen worden. Schönebeck, den 12. November 1894 Koönigliches Amtsgericht.
[47987] Stendal. Bezüglich der unter Nr. 62 des hie⸗ sigen Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Carl Storbeck’'s Söhne zu Stendal ist heute eingetragen worden, daß seit dem 15. Juli 1894 die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst ist und der Kaufmann August Storbeck das Geschäft unter der bisherigen Firma in dem bis⸗ herigen Geschäftslokal allein fortführt.
Sodann ist unter Nr. 368 des hiesigen Firmen⸗ registers die Firma Carl Storbeck’s Söhne zu Stendal und als deren Inhaber der Kaufmann August Storbeck zu Stendal heute eingetragen worden. 1
Stendal, den 13. November 1894.
Küönigliches Amtsgericht.
1 6 [47728] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 85 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „F. Hessenland“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
ie Ehegattin des Kaufmanns Meyer, Anna Sophie Auguste Marie, geb. Hessenland, ist infolge ihres Todes am 15. Oktober 1894 aus der Gesellschaft ausgeschieden. An ihrer Stelle ist ihr Ehemann, der Kaufmann und Stadtrath Wilhelm Heinrich Meyer 5 Stettin in die Gesellschaft eingetreten. Das echt des Kaufmanns Karl August von Rédei zur ausschließlichen Vertretung der Gesellschaft ist be⸗ stehen geblieben.
Stettin, den 3. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
8n Stettin. In unser Gefellschaftsregister ist heute unter Nr. 679 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Leopold Dummer“ zu Stettin Folgendes
eingetragen: er Kaufmann Carl Hermann Leopold Dummer
zu Stettin ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗
S
geschieden. Stettin, den 12. November 1894. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Strassburg i. Els.
[47983] Kaiserl. Landgericht Straßburg.
In Band VI zu Nr. 191 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma „Elfsässische Zuckerfabrik“ in Erstein, wurde heute eingetragen: 1
Zu weiteren Vorstandsmitgliedern sind ernannt: Oskar Pillhardt, Fabrik⸗Direktor in Groß⸗Gerau (Hessen) und Michael Anthon, Inspektor in Straß⸗
urg. 1G F. Prokuristen sind bestellt: Max Schlüter, Be⸗ triebsinspektor, und Michael Diemer, Buchhalter,
beide in Erstein wohnhaft. Straßburg, den 14. Nopember 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
den 17. November
[48100] Stromberg. I. In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist bei Nr. 23, woselbst die Gesellschaft Th. Schwiefert & Co. in Binger⸗ eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Buchhändler Ewald Steiniger in Binger⸗ brück setzt das Handelsgeschäft unter der Firma E. Steiniger fort.
II. In das Firmenregister ist unter Nr. 91 ein⸗ getragen worden die Firma E. Steiniger in Bingerbrück. Inhaber der Buchhändler Ewald Steiniger in Bingerbrück.
Stromberg, den 13. November 1894.
„Steingaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [47669] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Schumm u. Wein⸗ mann in Stuttgart. Inhaber: Gustav Weinmann, Schneidermeister in Stuttgart. Tuchhandlung und Maßgeschäft für Herrenbekleidung. (12./11. 94.) — riedrich Schumm in Stuttgart. Inhaber: riedrich Schumm, Kaufmann in Stuttgart. Papier⸗, chreibwaaren⸗ und Zigarrenhandlung. (12./11. 94.) — Ottilie Hirn in Stuttgart. Inhaber: Ottilie Hirn, ledig und volljährig, in Stuttgart. Mal⸗ und Zeichenrequisiten⸗Handlung. (12./11. 94.) — L. Dreher⸗Sondhauß in Stuttgart. Ueber das Ver⸗ mögen der Inhaberin der Firma ist das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. (12./11. 94.)
K. A.⸗G. Besigheim. Carl Irion, Haupt⸗ nee8es. in Besigheim. Das Geschäft ist auf den Sohn Carl Irion übergegangen. (7./11. 94.) — Carl. Irion, Spezerei⸗ und Manufakturwaaren⸗ Geschäft in Besigheim. Inhaber: Carl Irion jr., Kaufmann in Besigheim. (7./11. 94).
K. A.⸗G. Göppingen. Straub u. Cie. in Göppingen. Inhaber: Ludwig Schuster, Fabrikant in Göppingen. Maschinenfabrik. (7./11. 94.)
K. A.⸗G. Horb. M. Saiber, Uhren⸗, Uhren⸗ ketten⸗ und Goldwaarengeschäft in Horb. Inhaber: Michael Saiber in Horb. Ueber das Vermögen des Firmeninhabers ist am heutigen Tage das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. (8./11. 94.)
K. A.⸗G. Reutlingen. Lonis Mollenkopf, Pfullingen. Inhaber: Louis Mollenkopf, Kaufmann in Pfullingen, Sohn des bisherigen Inhabers Louis Mollenkopf sr. in Pfullingen. Die Firma ist auf den Sohn des bisherigen Inhabers übergegangen. (8./11. 94.) — Albert Briel, Reutlingen. In⸗ haber: Albert Briel, Hafnermeister in Reutlingen. Handel mit irdenem Geschirr, Steinzeug, Steinzeug⸗ röhren und feuerfesten Steinen. (8./11. 94.) — Albrecht Kunz, Eningen. Inhaber: Philipp Albrecht Kunz, Schuhmachermeister in Eningen. Schuhwaarenhandlung. (8./11. 94.) — J. Hein⸗ rich Bihler, Reutlingen. Inhaber: Jacob Heinrich Bihler, Schuhmachermeister in Reutlingen. Leder⸗ handel. (8./11. 94.) — Johannes Vohrer, Reut⸗ lingen. Inhaber: Johannes Vohrer, Kaufmann in Reutlingen. Spezereigeschäft, Verkauf von Wurst⸗ waaren u. Flaschenbierverkauf. (8./11. 94.) — Robert Gminder, Reutlingen. Inhaber: Robert Gminder, Bäckermeister in Reutlingen. Spezerei⸗ handlung. (8./11. 94.) — Th. Berger Möbel⸗ fabrik Ulm, Zweigniederlassung in Reutlingen. Inhaber: G. Friedrich Berger, Möbelfabrikant in Ülm. (8./11. 94.)
K. A.⸗G. Rottenburg. Faver Letzgus Nach⸗ folger Adolf Kaustinger in Rottenburg. In⸗ haber: Adolf Kaustinger, Kaufmann hier; Glas⸗ und Porzellanwaarengeschäft. Das Geschäft ist infolge
Verkaufs an den jetzigen Inhaber übergegangen. Der seitherige Inhaber hat zur Beibehaltung der bisherigen Firma seine Einwilligung gegeben. (3.711. 94.)
K. A.⸗G. Ulm. H. Th. Mylius in Ulm. Inhaber: Hermann Theodor Mylius, Kaufmann in Ulm. Dem Friedrich Mylius, Kaufmann in Ulm, ist Prokura ertheilt. (8. 11. 94.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Schumm u. Wein⸗ mann in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ Prüft, die Firma ist mit dem Geschäft auf den
heilhaber Gustav Weinmann als alleinigen In⸗ haber übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (12./11. 94.)
K. A.⸗G. Freudenstadt. Mast u. Cie., Freu⸗ denstadt. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Nagelfabrikation. Theilhaber: Daniel Mast, Nagelfabrikant, Georg Buder, Kaufmann, Albert Geiger, Kaufmann in Freudenstadt. Zur Vertretung der Gesellschaft und Er Zeichnung der Firma sind nur die Theilhaber Buder und Geiger, und zwar jeder von ihnen für sich allein berechtigt. (8./11. 94.)
K. A.⸗G. Gmünd. Erste süddeutsche Rohr⸗ korb⸗Manufaktur Schloßstein u. Althoff, Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Rohrkorbfabrik. Theilhaber der Geesellschaft, von welchen jeder das Recht zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma hat, sind: 1) Karl Schloßstein, Kaufmann in Gmünd, 2) Ferdinand Althoff, Kaufmann in Gmünd. (6./11. 94)
K. A.⸗G. Göppingen. Straub u. Cie. in Göppingen. Offene Hangelegeleuschaft.
fabrikation.
Geschäft ist mit sämmtlichen Aktiven und Eesügen auf den seitherigen Gesellschafter Ludwig uster
in Göppingen übergegangen, der das Geschäft unter seitherigen Firma weiterführt. (7./11. 94.)
Maschinen⸗ Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; das
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Sonnabend,
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, üb tente, Geb smuster, K sowie 2 rvln Maschafte⸗ Hüeich gistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, so I“ und Fahrplan⸗
für das Deutsche Reich. Gtr. 272 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern 1 glace 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
1894.
811“
osten 20 ₰. —
K. A.⸗G. Reutlingen. Geschwister Vogel, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Fe⸗ bruar 1894. Theilhaber: Maria Vogel und Karoline Boll 9a hebe in Reutlingen. Spezereigeschäft.
Tremessen. Bekanntmachung. [47989]
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 22, woselbst die Firma „Actiengesellschaft für Kar⸗ toffelfabrikate, vormals Blumenthal und Krieg, Glogau, Filiale Tremessen“ eingetragen steht, folgende Eintragung bewirkt worden: Spalte 4. Die zu Freihof (Niewolno) befind⸗ liche Zweigniederlassung ist erloschen. Eingetragen am 10. November 1894 zufolge Verfügung vom 10. November 1894.
Tremessen, den 10. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
Triebel. Bekanntmachung. [47733] I. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 33, woselbst die Firma Clemens Geigk zu Zilms⸗ dorf eingetragen steht, zufolge Verfügung 8. November 1894 Folgendes eingetragen: Spalte 6: 8 Die Glashütte ist durch Kauf auf den Glashütten⸗ besitzer Franz Kyritz zu Frankfurt a. O. über⸗ egangen, welcher dieselbe unter der bisherigen Firma ebehehn s II. Ferner ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 52 Folgendes eingetragen: 1 ü Firmeninhaber: der Glashüttenbesitzer Franz Kyritz zu Frank⸗ furt a. O. Ort der Niederlassung: Zilmsdorf bei Peuplitz Bezeichnung der Firma: Clemens Geigk. Triebel, den 9. November 1894. Königliches Amtsgericht. 1
Friebel. Bekanntmachung. [47734]
I. Die der verehelichten Fabrikbesitzer Geigk, Marie, geb. Bunge, in Zilmsdorf für die Firma Clemens Geigk in Zilmsdorf ertheilte Prokura, eingetragen in unser Prokurenregister unter Nr. 8, ist zufolge Verfügung vom 8. November 1894 gelöscht worden.
„II. In unser Prokurenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 8. November 1894 unter Nr. 12 folgende Eintragung erfolgt:
Prinzipal:
Glashüttenbesitzer Fran
furt a. O. 2 Firma:
Clemens Geigk. Ort der Lessee er .
Zilmsdorf bei Teuplitz.
Firmenregister:
Die Firma ist eingetragen unter Nr. 52 des
Firmenregisters. Prokurist:
Buchhalter Paul Blessing in Zilmsdorf. Triebel, den 9. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
1
Uerdingen. Die unter Nr. 1 des registers eingetragene Firma Th. Baurmann in Hohenbudberg ist erloschen. Uerdingen, 12. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Kyritz zu Frank⸗
147736] Waldshut. Nr. 22 762. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
O.⸗Z. 87. Berthold u. Langerfeld in Zürich, Zweigniederlassung in Waldshut:
Die Firma ist erloschen.
O.⸗Z. 90. Paul Langerfeld & Cie. in Zürich II, Zweigniederlassung in Waldshut.
Persönlich haftender Gesellschafter der Kommandit⸗
esellschaft ist Paul Langerfeld Sohn in Baden bei Fäeih, verheirathet seit 1888 mit Käthe, geb. von anthier, ohne Ehevertrag. “ Waldshut, den 5. November 1894. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Weimar. Bekanntmachung. 1747856]
Heute ern beschlußggemäß in unser Handelsregister folgende Firmen eingetragen worden:
a. Firma „Melanie Börner & Co“ in Weimar — Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Gera (Reuß).
“ belichte B b. Schäff
una, verehelichte Börner, geb. äffe 2) Melanie Börner, beide zu Gera (Reuß). Bd. C. Fol. 263 S. 555 Ziff. 1.
b. AüSe. „D. Herrmann“ zu Weimar — Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma zu Cöthen. Inhaber: “
Kaufmann Danni G“ in Cöthen.
Bd. C. Fol. 264 S. 557 Ziff. 1.
Weimar, den 12. November 1894. G oglich S. Amtsgericht
e
148101 Weinheim. Nr. 15 788. Zu O.⸗Z. nüs 21 Firmenregisters, Firma Hch. ller in Groß⸗
sachsen, wurde heute eingetragen: Das Geschäft ist nach Weinheim a. d. B. verlegt