1894 / 274 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

(Dividende ist event.

Industrie⸗Aktien.

für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro 1189311894 Zf. Z.⸗T. Stck. zuℳ6—

Nach. Kleinbahn. 1 Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem.kv. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Bockbr. kv. do. Zementbau do. Zichorienf. do. Rüdrsd. Hutf do. Wkz. Snk. Vz raunschwPfr Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind. A. St.⸗P. do. Ver. Petrol. do. St.⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. Fagonschm. St.⸗P. Frankf. Brauerei rist. & Roßm. n. aggenau konv. Gas⸗Glühl. Ges. GelsenkGußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Harz W. St. P. kp. Heidelbg. Straßb Hein, Lehm. abg. Heinrichshall... Hess.⸗Rhein. Bw. Kahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens guch kv Leyk. Joseft. Pap Lind. Brauereikv. Lothring. Eisenw Masch.Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. PB89. 1 Metallpatronenf Möbeltrges. neue Münch. Brh. Vz. Niederl. Kohlenw NienburgerEisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F. 11““

Rathen. Opt. F. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sächs. Gußstahlf do Nähfädentv. Schles. Dpfr Prf. Schöfferhof Br. Schön. Frid. Terr Schriftgieß. Huck Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwass. Vz.A. StrlsSpilkét.⸗P. Sudenbg. Mas⸗ 22 Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Bauges. Verein. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Westf. Stahlwrk. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin. 20 2

2 ½

E0nS 10— 900—Sormn 10— Seeeeg

q2gg=ggEg

[SSSecon⸗ S88gq

dGU Oo dbdowm —S

——

S. bf n * EEErrEEGEEEERSEEEEEEEEEEEaEEEEEREEEEESreererereereeeeeEEsErrreeeeeeRgeggeefeüerreeeeerererrereeereerereeereeeeeeggggggggg—

15 Sgo- SOoS. 00 S0 00 85 90 bo &᷑ bo ge eᷣ SOoC

1050,—

8241 QEE2SSSSEg2SnSgssssessE

[SSS8S SSe —B— 8g

& SSSSSSSS SSSSSSU —₰½

S0 28 b⸗

I“

—*

—27 10—

OSObo ESUF

te

S0

108—

SSISSLüvü8öü888ä— SSSSSg

,0

105

bo 2SOESSS;S

85

IStbocooSESmnwgn- ᷑OScUhSSCeSöS

SboSSSxE SSU

10,— cee

SEU SEESbo 280 —8c SSnOS

10990

10 80 10f SoU;;2

SSSPgPhbo O%

00Sne

OSSSSboqSxüℛCSS”IS⸗

22-8222SS22=-22SgS=E‚nneggSgggönsgnenögSegSggsneseeeeeenseeengeeengöSönennneheeneöe

02‿

400 600 300 300 300 600 1000 250 600 600 1000/800 600 300 1000 300 600 500 150 600 300 1000 600 600 300 1000 300 300 1000/500

500

500/1000 300 600 300

15000/300

71,00 G

54,00 bz G 68,75 bz 80,00 bz G 185,00 bz G

44,75 G

127,00 bz G 163,50 G

68,50 bz 134,75 G 58,75 G 127,50 G

1

100,50 B 219,50 bz G 84,25 G 86,00 G 66,00 G 176,50 G

119,75 G 108,50 bz G 9

64,50 bz G 68,00 bz 67,75 bz G 52,75 G 470,00 bz G 69,50 G

136,00 bz 190,00 bz G 95,00 bz B

787

30,10 bz G 74,25 bz G

137,25 B

5,50 G

179,50 bz G 127,00 G

51,75 G

48,00 G

112,25 G

75,50G 318 00 B

43,50G

213,00 bz G

123,00 bz G 79,75 bz 18,75 G 78,10 bz 77,00 B 89,00 G 79,80 bz G 46,00 G 103,50 bz G 86,10 G 88,60 G 30,50 bz G

163,00 G 171,90 bz 84 00 bz G 66,25 G 117,75 bz G 154,00 bz G 118,00 bz G 133,50 G 212,50 B 118,60 bz G 82,00 bz G 114,50 bz G 230,00 bz G

vee vös

15,00 bz 41,00 bz G 109,00 bz G 124,10 bz G 43,00 G 150,30 bz 112,60 bz 154,00 bz B 59,10 G 31,00 bz G

269,00

nrasveehsnede

Versicherungs⸗Gesellschaften. 1 Kurs und Dividende = pr. Stch. 8

Dividende pro

Nach . Perf-,e9hndndnane Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Rlr Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200% v%. 500 Thlr Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Mh. Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Rln. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hln Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Rlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Slr Düsseld.Transp. 10 % v. 1000 hhr Elberf. Feuervers. 200 % %. 1000 Tlrn v v. 1000 Sülr hermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Tlr. Gladb. Feuervers. 200 %vu. 1000 Nür Köln. Hagelvers. G 20 % v. 500 Thlr Köln. Rückvers. G. 200 % v. 500 hlr. Leipzig Feuervers. 600 % vu. 1000 TNlr. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nln

1892 1893 430 75 120 144 0 25 182,50 187 300 48 100 200 100 80 300 255 180 200 45

460 110 120 130

360 48 100 200 110 64 300 255 240 120 45 0 60 30 720 150

10000 G

1700 G 2250 G 460 B

3950 G 7590 G

1625 G 3000 G 1000G 3450G 4800G 2650G

1000 B 464 G 771 G 15650 G 4350 G

agdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thl. 45 660 B Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 Th. 20 489 B Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 hhlr 45 945 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 Nhr. 40 900 B Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. 105 1910 B Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. 65 1490 G reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Tlr 40 775 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr 27 850 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Tlr. 36 350 G Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 Tlr. 452 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlrn 850 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlrn. 1789 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 3360 G Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 1250 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Tlr 666 B Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr. 3910 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Thlr 1050 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Thlr. 765 bz G

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Vorgestern: Königsberger Stadt⸗Anl. v. 1891 III. 100,25 G.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 19. November. Die heutige Börse er⸗ öffnere in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen weniger günstig lauteten.

Das Geschäft entwickelte sich bei großer Zurück⸗ haltung der Spekulation im allgemeinen ruhig und gewann auch weiterhin nur für einzelne Ultimowerthe etwas größere Regsamkeit.

In der zweiten Hälfte der Börsenzeit machte sich eine leichte Befestigung der Haltung geltend, doch schloß die Börse wieder schwach.

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest bei ruhigem Handel für heimische solide Anlagen mit Einschluß der Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsol. Anleihen.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist ziemlich behaupten, blieben aber ruhig; Italiener etwas abgeschwächt; russische 4 % Staatsrente fest, ungarische Goldrente schwach, Mexikaner fester.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterr. Kredit⸗ aktien etwas niedriger ein, schlossen aber mit einer Befestigung; österreichische Bahnen lagen schwach, schweizerische und italienische Bahnen nach schwächerer Eröffnung befestigt; Warschau⸗Wien matter.

Inländische Eisenbahnaktien zumeist behauptet; 114“*“ und Ostpreußische Südbahn ster.

Bankaktien setzten in den spekulativen Devisen durchschnittlich etwas niedriger ein und gingen nur 1 lebhaft um, schlossen aber wieder fester.

Industriepapiere zumeist wenig verändert, aber zum theil matter; Montanwerthe anfangs schwächer, schließlich befestigt.

Breslau, 17. November. (W. T. B.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 94,60, 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 100,90, Konsol. Türken 25,90, Türk. Loose 113,75, 4 % ung. Goldrente 100,50, 4 % do. Kron⸗Anl. 94,30, Bresl. Diskontobank 106,00, Bresl. Wechslbk. 102,75, Kreditakt. 236,00, Schles. Bankverein 117,00, Giesel Zement 98,00, Donnersmark 112.00, Kattowitzer 138,50, Oberschles. Eis. 76,50, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 99,00, Oppelner Zement 116,00, Kramsta 129,50, Schles. Zement 163,00, Schles. Zink 186,25, Laurahütte 122,75, Verein. Oelfabr. 85,00, Oesterr. Banknoten 163,30, Russ. Bankn. 223,25, Italiener 83,90. Bresl. elektr. Straßenb. 164,50, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 84,80.

rankfurt a. M., 17. November. (W. T. B.) 8. luß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,392, Pariser Wechsel 81,20, Wiener Wechsel 163,60, 3 % Reichs⸗ Anl. 94,60, Unif. Egypter 104,20, Italiener 83,90, 3 % port. Anl. 26,20, 5 % amt. Rum. 95,70, 4 % russ. Konsols 101,80, 4 % Russ. 1894 65,00, 4 % Spanier 73,00, Gotthardb. 183,30, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 146,00, Mainzer 117,50, Mittelmeerbahn 92,10, Lombarden 89, Franzosen 312 ¼, Raab⸗Oedenbg. Berl. Handelsgesellschaft 152,00, Darmstädter 150,00, Diskonto⸗Kommandit 202,40, Dresdner Bank 153,20, Mitteld. Kredit 102,50, Oest. Kredit⸗ aktien 318 ½, Oest.⸗ung. Bank 850,00, Reichsbank 159,10, Bochumer Gußstahl 131,10, Dortmun. d Union 48,50, Harpener Bergwerk 144,80, Hibernia 137,00, Laurahütte 122,40, Westeregeln 156,40. Privat⸗ diskont 1 ¾.

Frankfurt a. M., 17. November. (W. T., B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 318 ⅜, Franzosen 311 ⅛, Lomb. 89 ⅜, Gotthardb. 182,80, Diskonto⸗Kommandit 202,20, Bochumer Gußstahl 131,20, Gelsenkirchen 165,70, Laurahütte 122,50, Italien. Mittelmeerbahn 92,10, Schweizer Nordost⸗ bahn 129,90, Ital. Meridionaux 121,20, Mexikaner 68,50, Italiener 83,80, 3 % Reichs⸗Anl. —,—, Harpener 145,00, Schuckert Elektrizität 170,00.

Hamburg, 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 169,70, Diskonto.⸗Komm. 202,70, Berl. Handelsges. —,—, Dresdn. Bank 153,20, Natb. f. Dtschl. 125,00, H. Kommerzb. 110,50, Nordd. Bank⸗125,70, Lüb. Büch. E. 145,50, Marb. Mlawka 81,50, Ostpr. Südb. 91,00, Laura⸗ hütte 122,50, Nordd. J.⸗Sp. 114,00, A.⸗C. Guano W. 127,50, Fmbg. Pktf. A. 87,50, Dyn.⸗Trust A. 135,75, Schuckert 168,00, Privatdiskont 1 ½.

Hamburg, 17. November. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit 318,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 202. Schwach.

Wien, 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 100,05, do. Silberr. 100,05, do. Goldr. 125,00, do. Kronenr. 100,00, Ungar. Goldr. 123,45, do. Kron.⸗A. 97,80, Oest. 60 Loose 156,50, Türk. Loofe 72,40, Anglo⸗Austr. 178,75, Länderbank 278,30, Oest. Kredit. 392,50, Unionbank 302,00, Ung. Kreditb. 496,25, Wien. Bk.⸗V. 150,25, Böhm. Westb. 406,50, do. Nordbahn 309,00, Buschtierader 539,00, Elbethalbahn 276,00, Ferd. Nordb. 3465,00, Oest. Staatsb. 384,75, Lemb. Czer. 288,00, Lom⸗ barden 107,25, Nordwestb. 244,00, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan. 102,00, Taback⸗Akt. —X,—, Amsterdam 103,50, Dtsch. Plätze 61,17 ½, Lond. Wchs. 124,80, Pariser do. 49,70, Napoleons 9,93 ½, Marknoten 61,15, Russ. Bankn. 1,36 ⅛, Bulgar. (1892) 125,00, Silberkup. 100,00.

Wien, 19. November. (W. T. B.) Sich bessernd. Ungarische Kreditaktien 488,00, Oest. do. 390,00, Franzosen 383,25, Lombarden 108,10, Elbethalbahn 274,50, Oest. Papierrente 100,02 ½, 4 % ung. Goldrente 123,30, Oest. Kronen⸗Anleihe 100,00, Ung. Kronen⸗

Anleihe 97,70, Marknoten 61,20, Napoleons 9,94,! märk. 133 ab Boden bez., per diesen Monat —, per

Bankverein 149,75, Tabackaktien 232,00, Länderbank 276,25, Buschtierader Litt. B. Aktien 536,00, Türk. Loose 71,75.

London, 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 102 ⅛, Ital. 5 % Rente 84 ½, Lombarden 9 ½¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 102 ¼, Kv. Türken 25 ¾, 4 % Spanier 72 R, 3 ½ % Egypt. 101, 4 % unifiz. do. 103, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 97 ¼, 6 % kons. Mex. 69 ½, Ottomanbank 16 ¾, Kanada Pacific 62 ½, De Beers neue 18 .½, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 56 ⅛, 6 % fund. argent. Anl. 72 ¼. 5 % Arg. Goldanleihe 68 ¼, 4 ½ % äußere do. 40 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 93 ¾, Griech. 81. Anl. 32 ¾ Anl. 34, 4 % Griech. 89. Anl. 26 ½, Brasil. 89. Anl. 76 ¼, 5 % Western Min. 81 ½, Platzdk. ½, Silber 29. Preuß. 4 % Konsols 105 ½.

Paris, 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,70, 3 % Rente 102,52 ½, Ital. 5 % Rente 84,52 ½, 4 % Russen 1889 101,10, 3 % Russen 1891 88,30, 4 % unif. Egypter 103,50, 4 % span. Anl. 72 ¾, Banque ottom. 671,00, Banque de Paris 715,00, De Beers 462,00, Crédit foncier 920,00, Huanchaca⸗Akt. 200,00, Meridional⸗Akt. 603,00, Rio Tinto⸗Akt. 372,50, Suezkanal⸗Akt. 2978,00, Créd. Lyonn. 775,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 474,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Lond. Wechsel kurz 25,11 ½, Chequ. a. Lond. 25,13, Wechsel Amsterd. kurz 205,81, do. Wien kurz 199.25, do. Madrid kurz 444,50, do. auf Italien 6 ⅛8, Robin⸗ son⸗Aktien 192,00, 5 % Rumänier von 1892 u. 93 96,75, Portugiesen 25,81, Portug. Taback⸗Oblig. 432,00, 4 % Russen 94 65,00, Privatdiskont 1 ⅞.

Paris, 17. November. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 102,55, Türken 25,85, Türkenloose —,—, Spanier 72,81, Banqgue ottomane 671,00, Rio Tinto 373,10, Portugiesen 25,84. Ruhig.

St. Petersburg, 17. November. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mt.) 92,30, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,15, Wechsel auf Amsterdam (3 Mt.) 76,15, Wechsel auf Paris (3 Mt.) —,—, Russische 4 % 1889 er Konsols —,—, Russ. 4 % 1894 er innere Staatsrente 95 ¼, do. 4 % 1894 er Goldanleihe VI. Ser. —,—, Russ. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 150, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 104 ¼, St. Petersburger Diskontobank 586, do. In⸗ ternat. Bank 583, Warschauer Diskontobank —,—, Russ. Bank für auswärt. Handel 435. 1

Mailand, 17. November. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 90,87 ½, Mittelmeerbahn 495, Meridionaux 646, Wechsel auf Paris 107,25, Wechsel auf Berlin 132,20, Banca Generale 43, Banca d'Italia 765,00, Credito Mobiliare 106.

Amsterdam, 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 80 ⅞, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ¼, Oest. Goldrente 100 ¾¼, 4 % ungar. Goldrente 99 ¼, 94 er Russen (6. Em.) 95 ½, 4 % Russen v. 1894 —, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. 103 ½, 6 % Transvaul 137 ⅞, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,18 Russ. Zollkup. 192.

New⸗York, 17. November. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,87 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Aktien 5 ½, Canadian Pacific Aktien 60 ¼, Zentral Pacific Aktien 14 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 60 ½, Denver & Rio Grande Preferred 35, Illinois Zentral Aktien 91, Lake Shore Shares 136, Louisville & Nashville Aktien 53 ½, New⸗York Lake Erie Shares 13, New⸗York Zentralbahn 99 ¼, Northern Pacific Preferred 17 ¼, Norfolk and Western Prefemmn 21 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 12, Silver, Commercial Bars 63 ⁄. Tendenz für Geld: leicht.

Rio de Janeiro, 17. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 11¹⁄13.

Buenos Aires, 17. November. (W. T. B.) Gold⸗ agio 249.

Wien, 18. November. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 15. November.*) Notenumlauf .Fl. 506 890 000 6 374 000. Silberkurant 143 131 000 1 062 000 150 150 000 + 540 000

Goldbarren ... In Gold zahlbare Wechsel 12 244 000 + 8 000 8 180 782 000 9 242 000 ombard 31 287 000 1 941 000 Hypoth.⸗Darlehne 128 973 000 199 000 Pfandbr. im Umlauf 126 297 000 + 49 000 Steuerfr. Notenres. 11 583 000 + 7 101 000 9 Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. November.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. November. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise Per 100 kg für: Richh“ 4 50 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weiße. 50

L1161616 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . ammelfleisch 1 kg. I56 Eier 60 Stück ... Karpfen 1 kg.... Jalh ander echte Barsche Schleie . Bleie Krebse 60 Stückk. .. Berlin, 19. November. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko stikl. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 115 136 nach Qualität. Lieferungsqualität 131 ℳ, gelber

S=SeᷣSSbotoboorohee bo —8 ““ 1

do. 87 Monopol⸗

Dezember 132,75 133,5 133 bez, per Mai 1895 138,75 139 bez., per Juni —.

Rongen 2 1000 kg. Loko einiger Handel. Termine ruhig. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 115,25 Loko 110 117 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 115 ℳ, v guter 114,5 115 ab Bahn bez., per diesen Monat und per Dezember 115,25 115,5 114,75 bez., per Mai 1895 119,25 119,5 119 119,25 bez., per Juni 120,25 120

bis 120,25 bez., 1 Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Loko matt. Termine

Futtergerste 93 180 n. Q

Hafer per 1000 kg. still. Gek. 150 t. Kündigungspr. 118,25 Loko 108 146 n. Q. Lieferungsqual. 119 ℳ, pommerscher mittel bis guter 118 128 bez., feiner 130— 140 bez., geringer 111—116 bez., preußischer mittel bis guter 118—128 bez., feiner 130 140 bez., geringer 111— 116 bez., schlesischer mittel bis guter 116—128 bez., feiner 130 142 bez., russischer —, per diesen Monat 118,25 118 bez., per Dezember 117,5 bez., per Mai 1895 117 bez. Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 112,5 Loko 110 133 nach Qual., runder 110 114, amerik. 129 132 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Dezember 112,25 112,5 bez., per Mai 112,75 bez. Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 175 nach Qual., Futterwaare 118 132 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 185 1 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine wenig verändert. Gek. Sack. Kün⸗ digungspr. ℳ, per diesen Monat —, per Dezember 6 bes⸗ per Januar 1895 15,90 bez., per Mai

ez. Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine niedriger. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat und per Dezember 43,9 43,6 bez., per Mai 1895 44,1—

44 —44,1 bez. Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 51,2 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 31,7 bez., per diesen Monat —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat —. b

Spiritus mit 70 ℳ. Verbrauchsabgabe. Loko still. Gekündigt 1. Kündigungspreis Lolo mit Faß —, per diesen Monat 36,1 bez., per De⸗ zember 36,1 36,2 bez., per Januar 1895 —, per Februar —, per März —, per April —, per Mai 37,8 bez., per Juni —.

Weizenmehl Nr. 00 19,00 16,75 bez., Nr. 0 16,5 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 16,00 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,30 3,35 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität per Schock. Kalkeier je nach Qualität 3,05 3,15 ver Schock. Ruhig.

Stettin, 17. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fest, neuer 120 132, per Nov.⸗Dez. 133,00, pr. April⸗Mai 138,50. Roggen loko fest, 116 119, pr. Nov.⸗Dez. 119,50, pr. April⸗ Mai 122,00. Pommerscher Hafer loko 110—116. Rüböl loko unv., pr. Nov. 43,50, pr. April⸗ Mai 44,00. Spiritus loko unv., mit 70 Konsumsteuer 30,80. Petroleum loko 9,35.

Posen, 17. November. (W. T. S Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,00, do. loko ohne Faß (70er) 29,40. Matt.

Hamburg, 17. November. (W. T. B.) G etreide⸗ markt. Weizen loko ruhiger, holsteinischer loko neuer 136 140. Roggen loko ruhiger, mecklenburgischer loko neuer 128 135, russischer loko fest, loko neuer 80 82. Hafer ruhiger. Gerste ruhiger. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45. Spiritus ruhig, pr. Novemb.⸗Dez. 19 Br., pr. Dezember⸗Januar 19 Br., pr. April⸗ Mai 19 Br., pr. Mai⸗Juni 19 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko ruhig, Stan⸗ dard white loko 5,10 Br.

Hamburg, 17. November. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. De⸗ zember 68 ½, pr. März 65, pr. Mai 63 ¾, pr. Sep⸗ tember 61 ¾. 3 8

Zuckermarkt. S. Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Produkt Basis % Rendement neue Üsance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,62 ½ pr. Dezember 9,60, pr. März 9,87 ½, pr. Mai 10,02 ⅛. Matt.

Wien, 17. November. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6,92 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,04 Gd., 6,06 Br. Mais

r. PMhai⸗Jund 6,36 Gd., 6,38 Br. Hafer pr. Früh⸗ ahr 6,19 Gd., 6,21 Br.

Liverpool, 17. November. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon Int Spekulation und Export 500 B. Unveränd. Middl. amerikan. Lieferungen: November⸗Dezember 2 ⅞˖ Känuferpreis, Dezember⸗Januar 2 do., 25 /⁄4 do., Februar⸗März 2894 do., März⸗April 26 %. Ver⸗ käuferpreis, April⸗Mai 28 ⁄22 Käuferpreis, Mai⸗Juni 3 do., Juni⸗Juli 3 12 d. do.

Amfterdam, 17. November. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, März —, pr. Mai Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, pr. März 98,00, pr. Mai 99. Rüböl loko —, pr. Dezember —, pr.

Mai —.

New⸗York, 17. November. (W. T. B.) Waaren. bericht. Baumwolle, New⸗York 5 ⅜, do. Pes⸗ Orleans 5 186, Petroleum matt, do. New⸗York biin⸗ do. Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe 8 cert. pr. Dez. 82 ⅞8, Schmalz West. steam 7,60, 80 Rohe & Brothers 7,85, Mais stetig, pr. s 59, do. pr. Dezember 56 ⅜, do. pr. Mai 53 ¾, Weiz 8 fest. Rother Winterweizen 60 ¾, do. Weiten m. Nov. 59 ⅞, do. do. v. Dez. 59 ⅞, do. do. pr. ach 61, do., do. pr. 8 8 8 I hih Liverpool 3. Kaffee fair Rio Nr. 2 1 8 do. do. pr. Februar 12,95.

.

Nr. 7 pr. Dez. 13,15, Mehl, Fscr clears 2,60. Zucker 3. Kupfer 955. Nachbörse: Weizen ¼ C. höher. ,

Ner Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; sfür Herlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

5

Einzelne Uummern kostun 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers 1

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerszs Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienst

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Lewerenz zu Königsberg i. Pr. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, den Eisenbahn⸗Stationsvorstehern zweiter Klasse Lewin zu Elbing und Hinze zu Marienburg 1 dem Vorschul⸗ hrer Koenemann am Luisenstädtischen Realgymnasinm zu Berlin, dem Eisenbahn⸗Werkstätten⸗Werkmeister a. D. Dieterle u Breslau und dem Gemeindeförster a. D. Werner zu Windesheim im Kreise Kreuznach den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Dettmann zu Standemin im Kreise Belgard, Hartz u Oldenburg, Regierungsbezirk Schleswig, Drumm zu Eckersweiler im Kreise St. Wendel, Jacobs zu Klarenthal im Kreise Saarbrücken, Matzen zu Schleswig, bisher zu Gammellund im Kreise Schleswig, Medenwald 9 Ferdinandshof im Kreise Ueckermünde, beet; zu Gerkiehnen im Kreise Gerdauen, Prochnow zu othenfier im Kreise Naugard, Seeck zu Kranz im Kreise Füchhausen, bisher zu Pobethen, deseih Kreises, und irth zu Breslau, bisher zu Mirkau im Kreise Oels, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, sowie dem Ersten Opfermann der evangelisch⸗lutherischen Kirche in Cassel Johannes Blank, dem Gerichtsdiener a. D. Lindemann zu Dahme im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde und dem Fabrikausseher August Schmidt zu Arnsdorf im Kreise Hirschberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich italienischen Marine⸗-Maler Eduardo de Martino zu London den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Kleste coecgen her, glih sacsischen Geheimen R Rath dem Großherzog ächsischen Geheimen Regierungs⸗Rat Dr. jur. Schmid, vortragendem Rath im Ministerial⸗Depar⸗ tement des des Großherzoglichen Staats⸗Ministeriums, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

2

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

„Den auf der Berner Konferenz vom 15. Mai 1886 wischen dem Deutschen Reich, Frankreich, Italien, Oesterreich⸗ Ungarn und der Schweiz getroffenen Vereinbarungen üher die zollsichere Einrichtung der Eisenbahn⸗ wagen im internationalen Verkehr (vergleiche Nr. 64 des „Deutschen Reichs⸗ ꝛc. Anzeigers“ vom 16. März 1887) sind mit Zustimmung der vorgenannten Vertragsstaaten nach⸗ träglich auch die Niederlande beigetreten. b Berlin, den 17. November 1894. Der Reichskanzler. In Vertretung:

Graf Posadowsky.

In der Ersten Beilage zuür heutigen Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.“ wird eine lebei ber Rüben⸗Verarbeitung sowie der Einfuhr und Ausfuhr von im deutschen Zollgebiet im Monat Oktober 1894,

in der Zweiten Beilage eine Zusammenstellung der Be⸗ triebsergebnisse der Fuerfabriten des deutschen Zollgebiets im Monat Oktober 1894 und in der Feit vom 1. August 1894 bis 31. Oktober 1894 veröffentlicht.

Preußen. Berlin, 20. November.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen im Neuen Palais heute Vormittag von 8 ¾˖ Uhr an den Vor⸗ trag des Chefs des Militärkubinets entgegen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr un Ihsbenn hielten heute eine S tzng.

Der Gouverneur von Deutsch⸗Ostafrika, Oberst Frei⸗

Lerr von Schele berichtet telegr

isch: 1ö1 Feste Stadt Kuirenga cln. gestürmt, in vier⸗ indigem schwerem Straßen⸗ und Häuserkampf erobert. nirenga ist in einem Umkrfeise von 4 ½ km von

steinerner bastionierter Umwallungsmauer hat zwei Zitadellen; wurde von 3000 Kriegern vertheidigt. Lieutenant Maaß, 8 Askari todt, 29 Askari schwer, Lieutenants Kleist, Engelhardt und Unteroffizier Jaehnke leicht verwundet. 150 Feinde beerdigt, viele in Häusern ver⸗ brannt. Kuirenga zerstört. Erbeutete Geschütze und Gewehre der Zelewski⸗Expedition, befreite 1500 Weiber und Kinder, meistens eraubte Sklaven. 2000 Stück Groß⸗ und 4000 Stück Klein⸗Vieh, ür 70 000 Elfenbein und 3000 Faß Pulver genommen. Trat am 3. November mit 3., 4. und 12. Kompagnie den Rückmarsch nach Kilossa an, wurde am 6. bei Mage von 1500 Kriegern angegriffen; der Feind durchbrach Träger⸗ kolonne; sein Angriff scheiterte aber am Feuer der Truppe. Erlitt außer einigen Trägern keine Verluste: der Feind verlor 25 Todte unmittelbar an der Kolonne und erlitt bei der Verfolgung noch viele Ver⸗ luste. Haltung der Truppe am 30. und 6. wehügich. 5. und 6. Kompagnie mit Verwundeten und größtem Theil des Viehs treten Rückmarsch später an. Schele.

umgeben und

““ 1“

Im weiteren Verlauf der gestrigen ersten Sitzung der vom Reichs⸗Versicherungsamt einberufenen Konferenz von Vertretern der Landes⸗Versicherungsämter und der Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗Anstalten (s. d. gestr. Nr. d. Bl.) wurde zur Frage Nr. 4 der Tages⸗ ordnung: in welcher Weise Quittungskarten Nr. 2 und folgende zu berichtigen sind, wenn sie am Kopf den Namen einer anderen Versicherungsanstalt als die Quittungskarte Nr. 1 tragen, beschlossen, von allgemein bindenden Maßnahmen zur Behebung dieses Miß⸗ standes abzusehen. Es soll den einzelnen Versicherungsanstalten überlassen bleiben, auf dem ihnen geeignet erscheinenden Wege mehrere solcher Wege kamen zu eingehender Erörterung —, die in die Quittungskarte Nr. 1 eingetragene maßgebende Versicherungsanstalt, an welche die weiteren Quittungskarten zu gelangen haben, zu ermitteln. Von einer stärkeren In⸗ anspruchnahme der Ausgabestellen soll hierbei nach Möglichkeit abgesehen werden.

5) Bei den Versicherungsanstalten, bei welchen das Ein⸗ zugsverfahren der Beiträge durch Krankenkassen, Hebestellen ꝛc. eingeführt ist, gelangen zahlreiche Beitragsmarken zur Ab⸗ lieferung für Versicherte, für welche eine Quittungs⸗ karte nicht ausgestellt worden ist. Es ist vorgeschlagen worden, für diese Beitragsmarken, deren Einklebung in die Quittungskarte nicht möglich ist, Markenbewahrkarten oder vorläufige Quittungskarten einzuführen. Bei Erörterung dieses Vorschlags, der vorläufig Billigung fand, wurde aber die Frage, ob die in die Markenbewahrkarten eingeklebten Beitragsmarken bei der Rentenfestsetzung ohne weiteres in Anrechnung gebracht werden müßten, als eine zweifelhafte be⸗ eichnet und deren Entscheidung der Rechtsprechung vorbehalten.

ie Versammlung war der Meinung, daß diese Entscheidung thunlichst zu Gunsten der Bersccherien ausfallen möchte.

6) Mit den vom Reichs⸗Versicherungsamt zur Vermeidun von Doppelzahlungen bei Zusammentreffen der Unfall⸗ rente einerseits und oder Altersrente getroffenen Maßnahmen, welche insbesondere auf eine alsbaldige Kom⸗ munikation der Versicherungsanstalten und der Berufsgenossen⸗ schaften in den zutreffenden Fällen abzielen, erklärte sich die Versammlung überall einverstanden.

Zu Punkt 7 der Tagesordnung wurde darüber Ein⸗ verständniß erzielt, daß die Versicherungsanstalten zwar nicht g aber perfals befugt sind, eine Unterstützung

Angehörige solcher Versicherten zu zahlen, welche gemäß § 12 des Invaliditäts⸗ und Altersv erungsgesetzes in einem Krankenhause zum Zweck des Heilverfahrens unter⸗ gebracht sind und bisher ihre Familie durch ihren Arbeits⸗ verdienst ganz oder zum theil unterhalten hatten.

8) Gegen die von dem Reichs⸗Versicherungsamt in Anregung gebrachten vorläufigen Benachrichtigungen der Parteien seitens des Schiedsgerichts bei Abänderung der Rentenbezüge wurden aus der Mitte der Versammlung praktische Bedenken laut. Die Anregung soll auf sich beruhen bleiben.

9) Die Versammlung war überwiegend der Meinung, daß § 126 Abs. 2 des Invpaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes den Kontrolorganen das Recht, von den Arbeitgebern Aus⸗ kunft auch über die Lohn verhältnisse der von ihnen beschäf⸗ tigten Personen zu verlangen, nicht verleihe. Darüber, ob eine entsprechende Gesetzesänderung anzustreben sei, wurde eine Einigung in der Versammlung nicht erzielt. iele Stimmen sprachen sich gegen eine Gesetzesänderung aus.

ei dihrechung der Frage, in welchem Umfang eine 11“

11““ 5

me der Verwaltungsbehörden bei rüfung der zur Ablieferung gelangenden Quit⸗ tungskarten zweckdienlich und statthaft ist, neigte die Mehr⸗ zahl der Vertreter der Ans ht zu, es fe die Mitwirkung der Ausgabestellen nach Möglichkeit zu beschränken. Die Ver⸗ sicherungsanstalten sollten zur Behchung der Mängel in den Quittungskarten in erster Linie sich der Hilfe ihrer eigenen Organe (Kontrolbeamte ꝛc.) bedienen.

11) Sodann war die Versammlung der Ansicht, daß nach den bisherigen Erfahrungen bei Behandlung der Alters⸗ und Invalidenrenten⸗Ansprüche ein Bedürfniß nach Erweiterung der Gründe für die Wiederaufnahme des Ver⸗ fahrens gemäß. § 82 des Invaliditäts⸗ und Altersver⸗ sicherungsgesetzes jedenfalls zur Zeit nicht anzuerkennen sei.

12) Man war darin einig, daß vor Erlaß einer E1“ wegen nicht rechtzeitiger Markenverwen⸗ dung 143 des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes) der beschuldigte Arbeitgeber zu hören sei, sofern er nicht bereits vorher, z. B. durch den Kontrolbeamten der Ver⸗ sicherunasanstalt oder 1b die Polizeibehörde, zur Sache ge⸗ hört worden oder sonst in der Ss. gewesen ist, sich über die wider ihn vorgebrachte Beschuldigung zu äußern. Um 6 Uhr Nachmittags wurde die Berathung abgebrochen und auf heute vertagt.

Durch das mit Ablauf des Jahres 1892 außer Wirk⸗ samkeit getretene Betriebs⸗Reglement für die Eisenbahnen Deutsch⸗ lands war den Eisenbahnverwaltungen die Befugniß beigelegt, bei unrichtiger Angabe des Gewichts im Frachtbriefe, außer der Nachforderung der etwa verkürzten Fracht vom Aufgabe⸗ bis zum Bestimmungsorte, von dem Absender oder Empfänger eine Konventionalstrafe zu erheben. In An⸗ wendung dieser Befugniß war, sofern durch die unrichtige Gewichtsangabe eine Frachtverkürzung herbeigeführt wurde, in dem Theil 1 des einheitlichen Eisenbahn⸗Gütertarifs die Höhe der Konventionalstrafe auf das Doppelte der vorenthaltenen Fracht festgesetzt.

Seit dem 1. Januar 1893 ist hierin eine Aenderung in⸗ sofern eingetreten, als die Verkehrsordnung für die Eisen⸗ bahnen Desschlands und das internationale Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Frachtverkehr die erwähnte Befugniß der Eisenbahnen nicht mehr enthalten, und darin, abgesehen von unrichtigen Inhaltsangaben, eine Strafe in Gestalt von Frachtzuschlägen nur noch für den Fall vorgesehen ist, daß ein dem Absender zur Selbstverladung gestellter Wagen um mehr als 5 Proz. seines Ladegewichts überlastet wird und der Abfender es unterläßt, die Verwiegung des Wagens selbst zu beantragen. Unrichtige Gewichtsangaben in den Frachtbriefen sind als solche zur Zeit straflos. Indem davon abgesehen wurde, auch sie mit einem Frachtzuschlage zu ahnden, glaubte man unter anderem von der Annahme aus⸗ gehen zu dürfen, daß. absichtlich falsche Angaben nur elten gemacht werden und daß, falls dies im Einzel⸗ falle gleichwohl geschehe, nicht nur die Befugniß der Eisenbahnen zu jederzeitiger Ermittelung des richtigen Gewichts, sondern auch die allgemeinen Strafgesetze einen ge⸗ nügenden Schutz gegen Uebervortheilungen gewähren würden. Diese Annahme hat sich nicht bestätigt. eingehende Er⸗ hebungen ist festgestellt worden, daß die unrichtigen Gewichts⸗ angaben sich in höchst bedenklichem Maße vermehrt haben und daß nur in den seltensten Fällen eine be⸗ trügerische Absicht nachzuweisen gewesen ist, von einer straf⸗ rechtlichen Verfolgung sonach abgesehen werden mußte. Die Straflosigkeit der unrichtigen Gewichtsangaben scheint mehr und mehr zu einer Handhabe des unlauteren Wett⸗ bewerbes zu werden, durch die nicht nur die Eisenbahnen sondern auch gewerbliche Kreise schwer geschädigt werden. Wi wir hören, werden deshalb im Reichs⸗Eisenbahnamt Maß⸗ nahmen vorbereitet, die geeignet sein möchten, eine solche Schädi⸗ gung in Zukunft fernzuhalten. Werden sich diese Maßnahmen auch zunächst nur auf den inneren Verkehr der deutschen Eisenbahnen erstrecken können, so ist doch eine demnächstige Uebertragung auf den internationalen Verkehr nicht aus⸗ eschlossen, zumal auch in anderen, an dem internationalen Uebereinkommen über den Frachtverkehr betheiligten Staaten ähnliche Wahrnehmungen gemacht sind.

7

Zur Ergänzung der in den Nummern 180 und 250 vom 2. August und 23. Oktober d. J. erwähnten Verordnungen der niederländisch⸗indischen 6I vom 13. Juni und 11. September d. J., durch die die Ein⸗, Aus⸗und Durch fuhr von Kriegsmaterial auf der Insel Lombok untersagt wird, wird in einer in Nr. 80 des offiziellen „Javaschen Courant“ vom 5. v. M. abgedruckten weiteren Verordnung vom 2. v. M. bestimmt, daß bei Uebertretung dieser Anordnungen die be⸗ treffenden Waaren und die zu ihrer Beförderung be⸗ nutzen Transportmittel der Beschlagnahme die der Uebertretung verdächtigen Personen aber bei Fluchtver⸗ dacht auf Anordnung der 8. für die Dauer eines Monats und mit gerichtlicher Genehmigung auch darüber hiraue in Untersuchungshaft zu nehmen sind. Hiervon kann ich der Verdächtige nur V88. eine gerichtlich zu bestimmende hüghe. in Höhe der möglicherweise über ihn zu verhängenden Geldbuße befreien

u