1894 / 275 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[486700) Bekanntmachug.

Auf Antrag des Besitzers Leopold Sternstein aus Skören, eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Skören Band IV. Blatt Nr. 46 hat das unter⸗ zeichnete Amtsgericht durch Ausschlußurtheil vom 10. November 1894 dahin erkannt:

Der eingetragene Gläubiger folgender im Grund⸗ buche des obengenannten Grundstücks Abthl. III Nr. 2 eingetragenen Post: 33 Thlr. 10 Sgr., drei und dreißig Thaler 10 Sgr., welche die Christof und Elisabeth, geb. Engels, Westphal'schen Eheleute gegen 6 % Zinsen eine einhalbjährliche Kündigung und Uebernahme der Kündigungs⸗ und Beitreibungskosten von dem Herrn Torfinspektor Schultze aus Tilsit angeliehen haben. Eingetragen auf Grund der Schuldschrift vom 25. Januar 1836 gemäß Ver⸗ fügung von demselben Tage, und die Rechtsnachfolger des Gläubigers werden mit ihren Ansprüchen auf bezeichnete Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. Kaukehmen, den 11. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

[48870] Oeffentliche Zustellung. 18

In Sachen der Frau Marie Rudolf, geb. Müthel, in Schwerin, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Beetz daselbst, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Heinrich Rudolf, früher wohnhaft zu Zarrentin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zu dem zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ Verhandlung auf Sonnabend, den 2. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, Termin vor die zweite ““ des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Schwerin 8 M., den 14. November 1894.

F. C. H. Pöhl, Sekr.⸗Subst., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[48865] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina, geb. Schmitt, Ehefrau des Tag⸗ löhners Philipp Kloster, seither in Bretzenheim wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannt wo sich auf⸗ haltend, sie in Bretzenheim wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jourdan in Mainz als Offizialanwalt, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, den Taglöhner Philipp Kloster, z. Zt. unbekannt wo sich aufhaltend, Beklagten, wegen schwerer Beleidigung, Mißhandlung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es gefalle dem Gerichte, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe für geschieden zu erklären, und den Be⸗ klagten zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 1. Februar 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt u

L. S Wolf

(L. S. 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Walburga Trommenschlager, Ehefrau von Oskar Carlier zu Isenbach, Gemeinde Sewen i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, fagt gegen“ ihren vorgenannten Ehemann, früher in Sewen 1. E. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: die ““ unter den Parteien aus⸗ zusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗

gerichts zu Mülhausen auf Dienstag, den

12. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. 82

Mülhausen, den 19. November 1894. Stahl, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

[48861]

8

[48828 Oeffentliche Zustellung. —— Johann Wilhelm Krenkel in Großzschepa, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Schill in Leipzig, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Johanne Christiane Krenkel, geschied. Schmidt, verw. gew. Hanke, geb. Barthel, aus Gräfenhainichen, zuletzt in Leipzig⸗Lindenau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 8. Februar 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

kannt gemacht.

sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 8. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 19. November 1894

Sekretär Dölling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48824] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Hedwig Jacobsen, geb Helm⸗ stedt, in Cöthen, vertreten durch den Rechtsanwalt Otto Behr daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Malergehilfen Johannes Jacobsen aus Cöthen, zur Zeit unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf den 21. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ 2—nez.- einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. v“

Dessan, den 16. November 1894. 88

Mayländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Stapff zu Weimar, als Ver⸗ treter der verehelichten Amalie Karoline Auguste Liebold, geb. Böhme, in Apolda, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Färbereiarbeiter (auch Barbier) Christian Heinrich Hermann Liebold aus Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung ꝛc, mit dem Antrage, die bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 31. Januar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der I. Zivilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 15. Nopember 1894.

Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

[48827] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der minderjährigen Franziska Lindner illeg. von Eslarn, Klägerin, gesetzlich vertreten durch den Postillon Johann Weiherl von da, als Vor⸗ mund, gegen den ledigen Dienstknecht und Metzger Christof Wolf von Göpfersgrün, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Ali⸗ mente, ladet die Klagspartei, nachdem im Verhand⸗ lungstermin vom 11. Juli 1894 keine der Parteien erschienen ist, den Beklagten zur neuerlichen Ver⸗ handlung über die bereits öffentlich zugestellte Klage vom 12. Januar 1894 (siehe 2. Beilage zum „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 124 vom 29. Mai 1894) in die Sitzung des K. Amtsgerichts Thiersheim vom Mittwoch, den 2. Jauuar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Wege der durch Gerichtsbeschluß vom 15. November d. Irs. bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung. .““ Thiersheim, 19. November 1894. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Vogt.

[48825] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der unverehelichten Dienstmagd Maria Schimeskowski in Wandsbek, Kenißfizs6. Nr. 18, Klägerin, gegen den Matrosen August Petereit in Kiel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Schuldner, wegen Alimente R. H. 356/94 ladet die Klä⸗ gerin den Beklagten zur Leistung des 2 durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts in Kiel vom 3. Juli 1894 Eides vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wandsbek auf den 6. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗

Becker, Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[48866] Oeffeutliche Zustellung.

Nr. 12 410. Die Firma Gebrüder Heymann zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Kusel dahier, klagt gegen den Emil Becker, Rentner, früher zu Karlsruhe, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ 5 wegen im Mai, Juni und August 1894 dem

eklagten kaufweise gelieferter Kleider, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 607 50 nebst 6 % Zins vom 3. November 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer

bekannt gemacht. Leipzig, den 17. November 1894. Sekretär Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48818 Oeffentliche Zustellung.

1) Sophie Wilhelmine Martha verehel. Hof⸗ mann, geb. Plesse, in Leipzig, 1 Pauline Louise verehel. Frege, geb. Krug, in 8 Leipzig⸗Gohlis,

3) Louise Marie verehel. Wendt, geb. Schwager,

n Leipzig⸗Anger⸗Krottendorf, 8 4) Marie Bertha verehel. Hüter, verw. gew. Boörner, geb. Semmler, in Leipzig⸗Thonberg,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Zustiz⸗Rath Dr. Schill zu 1 bis 3 und Rudert zu 4 —, 8 klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Steinmetzpolier Christian Benno 85 mann aus Nüdlingen, früher in Leipfi. wohnhaft, dann vorübergehend in 8 aufhältlich,

zu 2) den Schreiber Eduard Frege aus Freiberg,

uletzt in Leipzig⸗Gohlis, 1

zu 3) den Buchhandlungsgehilfen Georg Franz

Wendt aus Hermsdorf, zuletzt in Böhlitz⸗Ehrenberg, zu 4) den Tischler Adolph a. d. Hardt, zuletzt in Leipzig, 8

des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 5. Februar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 15. November 1894.

(L. S.) Farenschon, 1

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[48851] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Constantin Niemietz zu Ostrog, klagt gegen den Bäcker Josef Dannasch, zuletzt in Rybnik, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Schneiderarbeiten mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 18,50 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rybnik O.⸗S. auf den 19. Januar 1895, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

gemacht. Rybnik, den 15. November 1894. Worbs, e

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

dbgeschlosenen Ehevertrag ist bestimmt worden: In

Oeffentliche Zustellung. Der H. B. Grotkamp zu Frohnhausen bei Alten⸗ dorf (Rhld.), vertreten durch den Rechtsanwalt fean⸗ zu Essen, klagt gegen den Schuhmacher

[48817]

ranz Bögel, früher zu Frohnhausen, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts C. 2910—94 wegen Miethzinsforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 81 50 nebst 5 % Zinsen seit 1. Sep⸗ tember 1894, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Essen auf den 13. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 12. November 1894.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48821]

b Die Ehefrau des Friseurs Heinrich Brünger, Anna, geb. Kuhlmann, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch, klagt gegen den nes Heinrich Brünger zu Düsseldorf auf ütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48822] Die Ehefrau Johann Erb, Eleonore, geb. Wagner, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein, klagt gegen den Johann Erb zu Düssel⸗ dorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 15. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48819]

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Emma Müller zu Elberfeld, Ehefrau des Schuh⸗ machermeisters Carl Müller daselbst, hat gegen den letzteren „beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48820

w Die Rechtsanwalt Schnaas vertretene Therese Cronenberg zu Elberfeld, Ehefrau des Handels⸗ gärtners Josef Hillerich daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld gse erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48815. d. Ehefrau des früheren Restaurateurs Peter Kons zu Köln⸗Deutz, Josephine, geb. Cilles, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Klei. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil⸗ kammer. . 8 Köln, den 17. November 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[48867] Gütertrennungsklage. 8 Katharina Fillhardt, ohne Gewerbe, Ehefrau des Metzgers Franz Zotz, zu Mülhausen i. Els. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 8. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts an⸗ beraumt. Mülhausen i. E. den 17. November 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

48663 629, Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Oktober 1894 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher⸗ meister Ernst Rolofs zu Elberfeld und der Wil⸗ helmine, geb. Römer, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Juni 1894 für aufgelöst erklärt worden. ünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48665] Bekanntmachung. 1u“ Durch Urtheil der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 23. Oktober 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Heinrich 24 Kaufmann, und Sophie, geborene Köhler, in Metz, mit Wirkung vom 3. August 1894, aufgelöst worden. Metz, den 15. November 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[48673] Gütertrennung. 1 Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 13. November 1894 ist zwischen Catharina Brun in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Georg Brombacher, Schuhhändler nnseg die Gütertrennung * prochen worden. Mülhansen i. E., den 16.2 tovember 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

[48667 Bekauntmachung. Durch einen vor dem Königlichen Notar Dr. Krebs zu Rheindahlen am 1. November 1894 zwischen Friedrich Leopold Sillmanns, Schreiner zu Elsen, und Anna Catharina, geb. Merbecks, Wittwe von ermann Winand Diederichs, ohne Geschäft, zu ünhoven, Bürgermeisterei Rheindahlen, wohnhaft,

111“

tigen Ehe soll vollständige Gütertrennung

2

der zukün

bürgerlichen Gesetzbuches. Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden. 8 Grevenbroich, den 14. November 1894. 8

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8

48668] Bekanntmachung. Durch einen vor dem Königlichen Notar Vasen zu Grevenbroich am 8. November 1894 zwischen Aloys Josepb Heinen, Wirth und Kleinhändler zu Elfgen, und der geschäftslosen Maria Rosellen zu Neurath abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: „Unter den zukünftigen Ehegalten soll die gesetzliche Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs eintreten und statthaben.“ Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königl. Amtsgerichts an⸗ geheftet und öffentlich ausgestellt worden. Grevenbroich, den 12. November 1894. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [48741]

Oeffentlicher Verkauf.

Das weithin rühmlichst bekannte Hotel „zum goldenen Anker“ in Ohrdruf, am Thüringer Wald, in günstigster Stadtlage, soll zum Zwecke der Erbtheilung öffentlich meistbietend verkauft werden. Mit dem Hotel wird gleichzeitig der zu demselben gehörige Grundbesitz, ca. 100 Acker Land und Wiesen, zur Versteigerung gebracht, jedoch findet event. auch getrennte Versteigerung des Hotels und der Ländereien statt. Verkaufstermin wird auf den 17. Dezember, Mittags 12 Uhr, im Gasthof „zum goldenen Anker“ hiermit anberaumt. 8 Die Verkaufsbedingungen können vor dem Termin bei dem Unterzeichneten eingesehen, oder auch vorher gegen Erstattung der Schreibgebühren von demselben bezogen werden. 5 Ohrdruf, den 17. November 1894. 8 Der Rechtsanwalt Ortleb, als Vormund der Hermann Anschütz'schen Kinder.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[48863]3 Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Amortisationsplans er⸗ folgten Verloosung der Anleihe der hiesigen

jüdischen Gemeinde sind gezogen: Nr. 86 1 Stück à 5000 = 5000

Nr. 145 187 263 à 1000 = 5000

264 375 5

Nr. 490 494 2 à 500 ⸗⸗ 1000 Nr. 629 1 , 8600 3900

zusammen 11 300 Mit dem 30. Juni 1895 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Den Inhabern werden die Anleihescheine hierdurch mit dem Ersuchen gekündigt, dieselben am 1. Juli 1895 gegen Empfangnahme des Nennwerths und der Zinsen pro I. Semester 1895

einzuliefern. Berlin, 15. November 1894. 8 Der Vorstand 8

der jüdischen Gemeinde.

(487372 Fürstl. Bulgarische 6 % Staats⸗Hypolhetar⸗Anleihe

8

Das Fürstl. Bulgarische Finanz⸗ . den Interessenten hiemit bekannt, daß in der am 1./13. November 1894 in Sofia stattgehabten 4. planmäßigen Ziehung der Fäsfir. Bulgarischen 6 % Staats⸗Hypothekar⸗Goldanleihe nachstehende Nummern verloost wurden: 10701 10725 89481 89500 188561—188585 11026 110500 90781 90800 188886—188910 22451 22475 103201 103220 189386—- 189410 35226 35250 104861 104880 189761 —189785 36401 36425 105981 106000 193011 193035 44276 44300 106061 106080 197461 197485 51476 51500 113181 113200 199386—199410 53526 53550 124861 124885 199711 199735 55101 55125 128561 128585 203586 203610 59701 59725 128586 128610 214811 —214835 61617 61618 131286 131310 219436 219460 61655 61656 144111 144135 239861 —239885 61851 61852 147136 147160 249611 249635 61897 61898 148736 148760 252686— 252710 64621 64640 148961 148985 253286—253310 65361 65380 153811 153835 253436 253460 71621 71640 154261 154285 255311 255335 80381 - 80400 157111 157135 262711 —262735 82341 82360 161986 162010 265136 265160 87521 87540 165736— 165760 265186—265210 87541 87560 176061 176085 267036 267060 88321 88340 182436 182460 274911 274935 88801 88820 186061 186085 279161 279185

Die Einlösung der gezogenen Obligationen, welche mit Kupons per 13. Juli 1895 versehen sein müssen, findet vom 14. Januar 1895 ab außer in Sofia und den von der Bulgarischen Regierung designierten auswärtigen Zahlstellen:

in Berlin bei dem Bankhause Jacob Landau und der Nationalbank für Deutschland in Mo

Hüter aus Neustadt

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bestehen in Gemäßheit

Bestimmungen der Ar⸗

statt.

tikel 1536 bis 1539 einschließlich des hier geliebe 1

3171 3220 3253 3389 3403 3473 3732 3802 4175 4302 4410 4482 4561 4791 4821 4857

an unserer Hauptkasse, Oranienburgerstraße 29 1,

Kundmachung. .“ inisterium giebt

en Re

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Niü astotr Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. 1“ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8.“

1“

ichs⸗

Inzeiger und Königlich Preußischen

Berrlin, Donnerstag, den 22. November

Deffentlicher Anzeiger.

Staats⸗Anzeiger.

1894.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. 2 6 gs 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗ Hencffnscaste en

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[48738] Bekanntmachung. Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 22. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden: I. 4 %ige Rentenbriefe:

Litt. A. zu 3000 (1000 Thlr.) 53 Stück und zwar die Nummern 467 911 1484 1530 1667 1836 1985 2091 2156 2213 2266 2535 2844 3043 3161 3393 3494 3613 3904 3973 4072 4179 4230 4378 4881 5106 5401 5453 5915 5916 5928 6022 6564 6823 7007 7122 7201 7307 7467 7747 7781 8077 8212 8253 8298 8380 8449 8539 8788 8876 8937 9062 9145 9162 9175 9343 9367 9537 9538 9565 9716 9825 9901 9928 10101

10221 10642 10666 10718 10810 11037 11202 11209 11229 11262 11313 11362 11699 11758 11773 11781 11831 12006 12361 12432 12770 12787 12929 13013 13071 13088 13106 13150 13213 13335 13473 13765 13844 13972 14091 14215 14275 14444 14580 14705 14806 15056 15250 15503 15569 15742 15927 16053 16304 16435 16475 16477 16480 16636 16783 16834 16886 16974 17194 17300 17806 17859 17879 17891 17896 17903

b 18409 18663 18917 18976 19003 19082 19103 19152 19290 19317.

Litt. B. zu 1500 (500 Thlr.) 53 Stück

und zwar die Nummern 59 147 489 971 978 1079 1293 1477 1788 2346 2347 2444 2453 2629 2695

2736 2906 3132 3145 3266 3529 3694 3768 3922 4100 4248 4287 4344 4414 4755 4767 5022 5292

5301 5314 5771 5844 5937 5990 6003 6047 6135

6148 6293 6334 6338 6374 6379 6563 6630 6738 6796 6904. Litt. C. zu 300 (100 Thlr.) 202 Stück nd zwar die Nummern 9 382 418 812 1187 1452 606 1791 1862 2011 2145 2458 2727 2881 2918 3959 4889 5986 7312 8560 9858 10558 11909 12675 13210 14103 15019 15305 16141 16796 17594 18337 18697 19637 20253 21225 21762

5137 5201 5284 5555 5664 5697 5700 5902 6010 6347 6636 6727 6753 6951 6991 7124 7414 7522 7589 7738 7769 8190 8220 8324 8696 9024 9069 9173 9188 9381 9460 9770 9999 10000 10179 10384 10484 10520 10686 10842 10886 11212 11364 11503 11946 11980 12480 12493 12526 12661 12689 12703 12705 12837 12951 13000 13245 13363 13511 13580 13693 14032 14172 14403 14520 14640 14693 14790 15037 15166 15169 15179 15185 15233 15321 15499 15718 15733 15741 15828 16161 16220 16284 16289 16553 16610 16862 16939 17201 17206 17289 17545 17643 17667 17677 17980 18016 18320 18440 18531 18598 18646 18652 18672 18730 18840 18914 19359 19529 19617 19705 19778 19944 19990 20088 20200 20347 20599 20819 21083 21085 21159 21411 21492 21675 21691 21714 21739 21795 21942 21983 21984 22064 22298 22411 22583 22933 22956 22959 23201 23367 23412 23467 23487 24265 24282 24489 24672 24886.

Litt. D. zu 75 (25 Thlr.) 169 Stück und zwar die Nummern 241 417 419 432 445 691 1077 1586 1691 1937 2042 2305 2689 2872 2931 2938 3087 3190 3231 3453 3630 3658 3667 3741 3875 3905 3907 3946 3964 3983 3986 4777 4969 4998 5016 5205 5488 5682 6026 6108 6130 6326 6387 6494 6497 6514 6529 6624 6727 6848 7220 7674 7742 7829 7871 7924 7981 8023 8063 8067 8213 8311 8470 8564 8761 8857 8986 9068 9534 9576 9596 9744 9970 9971 9981 10348 10369 10399 10411 10450 10459 10871 10952 11298 11564 11646 11767 11784 11878 12039 12464 12507 12564 12592 12642 12650 12732 12741 12749 12880 12923 12936 12946 12948 12962 13064 13095 13099 13211 13301 13395 13420 13479 13559 13563 13614 13660 13711 13873 13997 14259 14326 14354 14418 14951 15229 15231 15307 15312 15486 15492 15495 15554 15618 15628 15806 16222 16235 16310 17107 17492 17652 17715 17816 17990 18085 18257 18669 18897 18905 18908 18955 19008 19036 19183 19277 19511 19629 19745 19824 19874 19915 20156 20215 20235 20327 20429 20444 20695.

Litt. E. zu 30 (10 Thlr.) 2 Stück und zwar die Nummern 9680 9690.

II. 3 ½ %ige Rentenbriefe.

Litt. N. zu 300 2 Stück und zwar die Nummern 19 21.

Litt. 0. zu 75 1 Stück und zwar die Nummer 1.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Kupons Ser. VI Nr. 10—16 beziehungsweise Ser. I Nr. 8—16 nebst Talons bei der hiesigen Nentenbank⸗Kasse, Kloster⸗ straße Nr. 761, vom 1. April k. J. ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hier⸗ gegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Eher k. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf; diese selbst verjähren mit dem Schluß des Jahres 1905 zum Vortheil der Rentenbank. 3

Die Einlieferung ausgelvoster Rentenbriefe an die kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusen⸗ dung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und

zu 400 durch Postanweisung. Sofern es sich um

Summen über 400 handelt, ist einem solchen

Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Verlin, den 17. November 1894. Königliche Direktion

der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 148932) Vereinsbrauerei der Hamburg⸗Altonaer Gastwirthe.

Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre am Dienstag, den 18. Dezember 1894, Nachmittags 3 ¼ Uhr, im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. 20.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Jahresberichts des Vor⸗ standes und des Aufsichtsraths, sowie Ertheilung der Decharge.

2) Neuwahl des Aufsichtsraths.

3) Wahl eines Mitgliedes des Vorstandes.

Gegen Vorzeigung der Aktien werden Eintritts⸗ und Stimmkarten 1b- Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung ꝛc. vom 3.—17. Dezember werktäglich von 9—2 Uhr bei den Notaren Herren Dres. Stockfleth, Bartels, Des Arts & von Sydow, große Bäckerstraße Nr. 13, ver⸗ abfolgt. 1

Hamburg, den 20. November 1894

Der Vorstand. Oscar Schirlitz, Vorsitzender.

[28933] 18. Ordentliche Generalversammlung der

Uelzener Bierbrauerei⸗Gesellschaft am Dienstag, den 18. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Uelzen auf der Brauerei. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts, der Jahresrech⸗ nung und Bilanz. 2) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Stimmkarten sind in Hamburg, große Bleichen 42 1, in Hannover bei Ad. Rosenstern, Andreae⸗ straße 1, und in Uelzen auf der Brauerei gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen.

Der Aufsichtsrath. Otto Wendlandt. Dr. Mittelstraß.

SeebadFörsterei⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die 5. ordentliche Generalversammlung findet in Memel am 17. Dezember cr., Nachmittags 5 Uhr, im Thiel'schen Saale statt. [48380] „Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes. 2) Vorlegung der Jahresrechnung und Feststellung der Jahres⸗Bilanz. 9 Ertheilung der Decharge. 4) Wahl der Revisoren für das kommende Ge⸗ schäftsjahr. 1 5) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 6) d,gg es Pächters um Erlaß eines Theiles er Pacht.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben laut § 13 des Statuts ihre Aktien bis spätestens 24 Stunden vor dem Versammlungstage im Komtor des Herrn J. G. Gerlach, Memel, zu hinterlegen, ebendaselbst liegt auch die Bilanz und der Geschäfts⸗ bericht zur Einsicht der Aktionäre aus.

Memel, den 15. November 1894.

Der Vorstand.

[48838] Rheinische Brauerei⸗Gesellschaft zu Köln⸗Alteburg.

Einladung zur Generalversammlung. „Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche am 20. Dezember d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale der Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Köln stattfinden wird.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1). rust des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

2) Bericht der Revisions⸗Kommission.

3) Decharge⸗Ertheilung. 1

9 Verwendung des Reingewinnes.

5) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

6) Wahl der Revisoren zur Prüfung des Rech⸗ nungs⸗Abschlusses für 1894/95.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist

jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens eine

Woche vor der Versammlung

bei dem Ldcsanede der Gesellschaft,

oder bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun.

& Cie. in Köln, bei der Bank für Handel & Industrie in

Darmstadt und deren Filialen, bei den Herren Bamberger & Cie. in

Mainz, bei den Herren Schmitz, Heidelberger &

Cie. in Mainz,. seine Aktien selbst oder ein die Nummern derselben bestätigendes notarielles oder amtliches Zeugniß über den Besitz der Aktien vorlegt; er empfängt dagegen eine persönliche Eintrittskarte.

Der gedruckte Geschäftsbericht steht vom 1. De⸗ zember d. J. an zur erfüügung der Herren Aktionäre. Köln⸗Alteburg, den 19. November 1894.

Der Vorstand.

Kosten des Empfängers, und zwar bei S

bdummen biss

6) Kommandit⸗Gesellschaften ’.

[48910]

V Aktiengesellschaft Alexandersbad.

eneralversammlung Mittwoch, den 19. De⸗ 1894, Vormittags 11 Uhr, Nordend⸗ straße 5. R. G. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ bilanz. Ertheilung der Decharge an den Auf⸗ sichtsrath und die Direktion.

Feststellung der Jahresdividende.

Die Herren Aktionäre werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß der Geschäftsbericht, das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto und die Bilanz vom 24. November cr. ab Nordendstraße 5, München, zur Einsicht aufliegen.

Die Direktion.

2 2 .

148928]) Actien⸗Gesellschaft für Bürsten⸗Industrie vormals C. H. Roegner, Striegaun i/Schl. und D. J. Dukas, Freiburg i/ B.

Jun Einverständniß mit dem Aufsichtsrathe der Gesellschaft heben wir den für die ordentliche Ge⸗ neralversammlung auf den 8. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, angesetzten Termin hiermit auf und laden die Herren Aktionäre dafür auf Sonn⸗ abend, den 15. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, zur Abhaltung der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung in die 1“ der Firma G. von Pachaly's Enkel in Breslau ein.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1893/94.

2) Bericht des Vorstandes, des Aufsichtsrathes und des Revisors über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr. 1

3) Beschlußfassung über Ertheilung der Ent⸗ lastung an Direktoren und Aufsichtsrath und über Verwendung des Reingewinns.

4) Festsetzung der Fahl der Aufsichtsrathsmit⸗ lieder und Neuwahl derselben.

5) Beschlußfassung über Abänderung der §§ 1, 10 und 23 des Statuts.

6) Beschlußfassung über den Antrag eines Aktionärs: „Erörterungen über Kreditoren und Debitoren der Gesellschaft“.

Der Geschäftsbericht des Vorstandes mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz liegen vom heutigen Tage ab im Geschäftslokal der Gesellschaft in Striegau zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus.

Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, haben bis einschließlich 10. Dezember 1894, Nachmittags 6 Uhr, ihre Aktien

in Striegau: bei unserer Gesellschaftskasse, Breslau: bei Herren G. v. Pachaly’s

Enkel, Roßmarkt 10, 1 Basel: bei Herren S. Dukas & Co, Gerbergasse 40, zu hinterlegen. Striegau i. Schl., den 21. November 1894. Der Vorstand. D. J. Dukas.

[48906] Nagel & Wentz, Bierbrauerei Glanchau,

Kommanditgesellschaft auf Aktien

in Glauchau.

Die Herren Kommanditisten unserer Gesellschaft laden wir zu einer ordentlichen Generalver⸗ sammlung, der eine außerordentliche General⸗ versammlung sofort folgen soll, für Sonnabend, den 8. Dezember d. J.⸗ Nachmittags ½4 Uhr, nach hier, Hotel „Stadt Leipzig, ergebenst ein.

Jeder Theilnehmer hat seine Aktien (ohne Talons und Dividendenscheine) vor Beginn der ersten Ver⸗ sammlung zu hinterlegen.

Der Geschäftsbericht kann vom 24. November cr. ab im Komtor der Brauerei eingesehen und ent⸗ nommen werden.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlusgkontos. sowie des Geschäftsberichtes für die Zeit vom 1. Oktober 1893 bis 300, September 1894.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung, sowie über Vertheilung des Reingewinnes aus 1893/94.

3) Beschlußfassung über den vom Geschäftsjahre 1892/93 vorgetragenen Reingewinn, welcher zur Gründung eines „Erneuerungsfonds“ empfohlen wird.

4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

5) Antrag der F auf Umwand⸗ lung der Aktien Nr. 206 bis mit 285 in voll⸗ berechtigte Aktien zum Werthe von 75 %.

6) Statutenänderung.

Einfügung der Bestimmung:

„Die Kommanditgesellschaft auf Aktien kann in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden.“

7) Etwaige weitere Anträge.

Hierauf enschliefend⸗

Außerordentliche E1““ der Inhaber von Aktien Nr. 206 bis mit 285

mit folgender Tagesordnung:

Einziger Punkt: Beschlußfassung der Inhaber vorbezeichneter Aktien über Annahme des Antrages der Gesellschaftsorgane auf Umwandlung jener Aktien in vollberechtigte Aktien zum Werthe von 75 %. Glauchau, den 19. November 1894.

P. Bohland.

Der Txe 66

[48925) Generalversammlung der Mainzer Actien⸗Bierbrauerei in Mainz.

In Gemaäßheit des § 22 der Statuten der Mainzer Actien⸗Bierbrauerei werden die Herren Aktionäre dieser Gesellschaft zu der Ss” den 10. De⸗ zember d. J., um 11 Uhr Vormittags, in 5 5 Serhen E1e” ordentlichen

eneralversammlung für das vierunddreißigste Geschäftsjahr hierdurch eingeladen. big

Zur Erlangung der Eintrittskarten sind die Aktien numerisch geordnet und mit einem Nummern⸗ verzeichniß versehen vom 26. November bis 3. Dezember auf dem Bureau der Gesellschaft vorzuzeigen. Die Eintrittskarten können am 7., S8. und 10. Dezember in Empfang genommen v

egenstände der Verhandlung sind:

1) Rechnungsablage über den Betrieb des vier⸗ unddreißigsten Geschäftsjahres und Beschluß⸗ fassung über die Gewinnvertheilung. b

2) Aufsichtsrathswahl.

3) Wahl der Revisionskommission.

4) Ermächtigung des Aufsichtsraths für die Dauer eines Jahres zum An⸗ und Verkauf von Immobilien bis zum Betrage von 300 000

Mainz, den 17. November 1894.

Der Aufsichtsrath der Mainzer Actien⸗Vierbrauerei. [48912]

Schloßbrauerei A.⸗G. Neustadt i. M.

Generalversammlungam 15. Dezember d. J.. Nachmittags 3 Uhr, im Hotel „Stadt Bremen“, Neustadt i. Mecklbg.

„Tagesordnuunhg:

1) Geschäftsbericht.

2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths.

3) Neuwahl des Aufsichtsraths.

NB. Die Herren Aktionäre werden gebeten, ihre Aktien spätestens bis 11. Dezember am Komtor der Brauerei zwecks Verabfolgung der Stimmkarten ab⸗ stempeln zu lassen. Der Vorstand. H. Jantze. [48846]

Bilanz pro 30. September 1894.

Activa. Grundstücke laut Buch Gebäude Lagerfässer.. Maschinen⸗ und Kühlanlage Elektrische Anlage Mobilien und Einrichtung der Lokale 169 734 Versandfässer 51 544 de 39 687 28 644 4 562

5 330 3 693

233 605

95 9422¼ 40 000 5 633 9 650 46 697 529 339

4 732 506

788 622 2 256 530 118 750 142 997 123 462 38 080

8I“

fer agen und Geschirre Fe en⸗Verschlüsse ersicherungs⸗Prämien: im voraus bezahlt ypotheken⸗Amortisation onto⸗Korrent⸗Konto: Debitoren Guthaben bei Banken, Darlehne gegen Sicherheit und Diverse Hypotheken⸗Debitoren

. Prassiva. Aktien⸗Kapital EE“

eservefonds Konto⸗Korrent⸗Konto: Kreditoren .. Rückständige Dividendenscheine ... Reingewinn

3 000 000 1 350 000 106 391 123 618 306

152 190

4 732 506 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Credit. Vortrag vom vorigen Jahr Bier⸗Konto: Ertrag Flaschenbier⸗ und Ausschankslokale⸗ Konto Konto pro Dubiose, Eingänge auf frühere Abschreibungen . . . . ..

539 981 114 869

1 409 657 824

DOobet.

Gespann⸗Unkosten⸗Konto. b“

S eschäfts⸗Unkosten⸗Konto einschließlich Niederlagen .

Gehälter⸗Konto

Steuern⸗ und Versicherungen⸗Konto.

Reparaturen⸗Konto

Agio⸗ und Interessen⸗Konto .. ..

Amortisations⸗Konto: Abschreibungen

Netto⸗Gewinn

93 484 71 011

118 092 34 795 35 343 32 086

4 457

116 363

152 190

657 824

Berliner Unions⸗Brauerei. Bonwitt. Mitterwallner. Die für das Geschäftsjahr 1893/94 auf 4 % fest⸗ Pfette Dividende gelangt von heute ab bei dem ankhause Iulius Samelson, hier, Unter den Linden 33, bei der Mitteldentschen Creditanstalt, ier, Behrenstraße 2, sowie bei dem Drebdner ankverein in Dresden, v’ und und bei dem Bankhause Carl Solling 4& in Hannover zur Auszahlung. erlin, 19. November 1894. Diie Direktion.

L. Glißmann. Franz