1894 / 276 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 23. November

2

Versendung. Die Mai⸗Ausgabe des Reichs⸗Kursbuchs wird in mehr/ der Aufführung sehr wesentlich bei. Lebhafter und anhaltender als 22 000 Exemplaren, die Oktober⸗Ausgabe in mehr als 17 000 Beifall folgte derselben.

Exemplaren bhergestellt. Es liegt auf der Hand, daß hierzu eine Der Pianist A. Papendig und die Königlichen Kammer⸗ Reihe von Tagen erforderlich ist, wenn auch die Reichsdruckerei in der musiker A. Geutz, R. Jäger, M. Thronicker und B. Wendel betreffenden Zeit fast ausschließlich für das Reichs⸗Kursbuch arbeitet gaben am Dienstag im „Römischen Hof“ ihren 26. Vortrags⸗ und zahlreiche außergewöhnliche Hilfskräfte beranzieht. t bend. Mozart's Streichquartett in Es-dur eröffnete den⸗ Wird berücksichtigt, daß die Feealle Seh geiena der Fahrpläne selben, dann folgte Grieg's Sonate (op. 13) für Klavier und seitens der Eisenbahnbehörden u. s. w. meistens erst um die Mitte Violine. Diesen von den Konzertgebern vorzüglich vorgetragenen ja vielfach erst nach derselben des dem Inkraftreten voraus⸗ gehenden Monats erfolgt, so ist nach Obigem erklärlich, daß selbst bei der äußersten Anspannung aller Kräfte im Kursbureau, in der Reichs⸗ druckerei und dem Verlage die Ausgabe des Kursbuches für die neuen doch immer nur wenige Tage vor deren Beginn er⸗ olgen kann.

Eine wesentlich frühere Ausgabe würde nur unter der Voraus⸗ sehung einer erheblich früheren Lieferung der endgültigen Fahrpläne ich ermöglichen lassen. Letztere ist aber nicht erreichbar; denn die be⸗ treffenden Eisenbahn⸗ ꝛc. Behörden selbst haben alle Mühe, gegenüber den bis zum letzten Augenblick herantretenden dringlichen Anträgen und den hierdurch, sowie durch Betriebs⸗ und sonstige zwingende Rück⸗ sichten nothwendig werdenden Aenderungen der ursprünglichen Ent⸗ würfe die Fahrpläne in knapper Frist vor ihrem Inkrafttreten end⸗ gültig festzustellen.

Laut Telegramm aus Herbesthal ist die erste englische Post über Ostende vom 22. d. M. ausgeblieben. Grund: Nebel auf See und Zugverspätung in Belgien.

Hamburg, 22. Novpember. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗

kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. Der Schnelldampfer „Augusta Victoria“ hat heute Morgen Lizard passiert. Der Postdampfer „Rhaetia“ ist gestern Nachmittag in New⸗York angekommen. Der Postdampfer „Dania“ ist heute Morgen in

Cuxhaven eingetroffen. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer

Hochzeitsreigen“ von A. Ritter bereits gelegentlich der Tonkünstlerversammlung in München großen Erfolg hatte. Besten der inneren Ausschmückung der Lutherkirche findet am 5. De⸗ zember in der Heilig⸗Kreuzkirche ein Konzert unter Mitwirkung der Konzertsängerinnen Frs Waibel und Fräulein Duncker sowie ns Violinvirtuofen Herrn Krelle statt.

Wie der „Köln. Ztg.“ aus St. Petersburg gemeldet wi hatte Anton Rubinstein einige Tage vor seihech Tode 196n Kantate zur Einweihung des neuen Konservatoriums vollendet; eine Trilogie „Kain und Abel“ ist unvollendet geblieben. Das Arbeits⸗ zimmmer in seiner Villa in Ferterdef ist geschlossen und wird genau in dem jetzigen Zustande belassen werden. Der Maler Zioglitzki hat den Verstorbenen im Sarge gezeichnet.

1 Mannigfaltiges.

.“ v““

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten wurde der Antrag, dem Kaiser und Kaiferin⸗Friedrich⸗Kranken⸗ hause eine Beihilfe von 50 000 zu gewähren, ohne Debatte genehmigt.

Die Akademische Lesehalle begeht das Jubiläum ihres 25 jährigen Bestehens durch einen Festkommers, der am 29. November Abends 8 Uhr, in der Philharmonie stattfindet. G

Gestern Abend fand im „Verein junger Kaufleute von Berlin“ eine Festversammlung statt zur Erinnerung an das fünfzig⸗

zum Deut 9, 2726.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 12 275, nicht recht⸗ zeitig gestellt 16 Wagen. In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 5081, nicht recht⸗

Werken wurde zum Beschluß des Abends ein Quartett für Klavier und Streichtrio von Bungert hinzugefügt, welches den erfreulichen Beweis lieferte, daß der als Liederkomponist so beliebte Künstler auch auf diesem instrumentalen Gebiete heimisch ist. Sämmtliche Leistungen wurden von dem zahlreich erschienenen Publikum mit wohlverdientem Beifall aufgenommen. Der Pianist bediente sich eines klangvollen

Blüthner'schen Flügels. Pianistin Josa Hrdlicka⸗

derungen haben sich um 37 857 erhöht. Die verfügbaren Fonds (hh geshrs und Banquierguthaben) haben sich um 155 210 er⸗ 8 während die Betriebsvorräthe sich um 77 384 niedriger stellen.

Magdeburg, 22. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 9,35 10,00. Kornzucker exkl., 88 % Rendement 9,30 9,40, neue 9,35 9, 45, Nachprobukte exkl., 75 % Rendement —,—. lau. Brotraffinade I Brot⸗

zeitig gestellt keine Wagen. B rafsinade I11. —,—. Gem. Raffin. mit Faß —,—. Gem. Melis I Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die RieenFer r gscdon Tes i B.

„Schles. Ztg.“ Die Rührigkeit im oberschlesischen Kohlengeschäft hat mit Faß —,—. Geschäftlos. 2 trotz der eingetretenen warmen Witterung in der letzten Woche weiter pr. November 9 9 r., pr. Dezember 9,27 angehalten, und da auch der Wagenmangel nachgelassen hat, konnte Mai 9 55½ G.g 9 37½ Gd., 9,40 Br., pr. April⸗ die Verladuug ungestört vor sich gehen. Die Nachfrage war, wie 8 9,57 ½ Br. Flau. 8 sns 8. fin d ügrwochen, e b die daher falss a0 (W. 8 B.) 8* 1. e eie haben die Bestände auf sämmtlichen Gruben bedeutend abgenommen. erfährt aus Duisburg, daß eine Einigung der Werke des deut⸗ fährige eentee geß Fgeleanee⸗ Sr Feier e durch 88 Vor⸗ Für die groben Sorten, als Stückwürfel⸗ und Rußkohlen, ist der schen Schienenverbands und des deutschen Schwellenverbands eiprofessorg Fribedrich ane 1 d Fes rede des Abfatz recht befriedigend, namentlich Würfel werden sehr flott be. mit den belgischen Werken über die Ertheilung von Aufträgen b ge 1 Se..b mi 8. von ehrt, und die Bestände hiervon sind größtentheils schon aufgebracht. ZE113““ siede 1 9 g- ch dg v g Fest. Pie Entnahme von Erbs⸗ und Nuß 11 hat als Hausbrandkohle etwas Rückblick⸗ gi der Vartch erd un en, ein nachgelassen, jedoch kommt die frische Produktion noch voll zur Ver⸗

ückblick ging der Vortragende auf die Zeit der Gründung des ladung. Gries⸗ und Kleinkohlen finden nach wie vor guten Absatz Vereins zurück und wies auf die Wechselbeziehungen hin, die all⸗ dagegen ist die Entnahme von Staubkohlen, besonders infolge mählich durch die gemeinverständlichen Vorträge über wissenschaftliche Einstellung der Ziegelbrände, geringer geworden In Gas⸗ Gegenstände zwischen dem Laienpublikum und der Wissenschaft sich vn Kotskohle ist die Nachfrage unverändert gut geblieben Der gebildet haben. Dann lenkte der Redner die Aufmerksamkeit seiner Absatz nach Oesterreich hat sich auch in den etzten Wochen Zuhörer auf die segensreichen Wirkungen, die gerade die Vor⸗ wieder gehoben und die Abfuhr an Stück⸗ und Würfelkohlen von lesungen in diesem Verein, welche alle Gebiete des öffentlichen und den östlich gelegenen Gruben per Galeeren auf der Przemsa ging bis wissenschaftlichen Lebens der Gegenwart und zum theil auch der Ver⸗ jetzt ungestört weiter. Im Koksgeschäft hat sich in den letzten gangenheit berührten, in sittlicher und geistiger Beziehung ausgeübt vierzehn Tagen nichts geändert, und, da eine Aufbesserung der Lage haben und auf den Kreis der Mitglieder beschränkt blieben. der oberschlesischen Eisenindustrie vorläufig nicht in Aussicht steht, so Mit Dank wurde dersenigen Gelehrten gedacht, die dem Verein ihr ist auch auf eine Hebung des Koksgeschäfts bis dahin nicht zu rechnen. Wissen und ihre Beredsamkeit zur Verfügung stellten. Herr Geheimer ür Theer und Theerprodukte ist gegenwärtig nur geringer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Foß, der die größte Zahl von Vor⸗ bsatz und wird der größte Theil dieser Fabrikate, wie alljährlich in trägen gehalten hat, war in der Versammlung anwesend. den ““ aufs Lager gebracht G

C ; 8 ; Die Westdeutsche Bodenkredit⸗Anstalt in Köln be⸗

tar h cloß, pie die zKöln. Ztg. melhet, die Ausgape,33prozentiger Schülerinnen jetzt wieder aufgenommen werden. Besonders lohnend r- riefe im s. S 1”. 1 erweist sich dieses Feld für gewandte Stenographinnen, nach welchen füi e vüg an des g an Feahpr. ir 1 so aber im Stellennachweis des Hilfsvereins fortwährend Nachfrage herrscht. erst im ee st Bhre⸗ zur Zeis nung au Ee egt werden. Die Erweiterung der Schule durch vier verschiedene Systeme, wie örsenversammlung zu Essen findet am Bar⸗Lock, Caligraph, Hammond, Remington, erleichtert den Schüle⸗ 26. er 1894 ün Hof 1 t b b rinnen außerordentlich die Erlangung einer Anstellung, wozu ihnen der im DOkt be b ich Sv ge esn, 16“ ahn Stellennnachweis des Hilfsvereins unentgeltlich zur Verfügung steht. im 2 Sr I16“ vxher⸗ ebiig End Orbnb 4 Der Unterricht findet nach Uebereinkunft am Tage oder Abends statt, g 54 240) ℳ; die Einnahmen betrugen bis Ende ober überhaupt

- im B sserstr. 4 625 443 oder 1 413 414 mehr als 1893. e werden im Bureau, Oberwasserstr 10 I., entgegen Die Königlich wuͤrttembergischen Staatseisen⸗

T. 8299 790 in, atgoh 88 he Cecgemnatzin ahaef dan Ameri d ordin. 227⁄32, do. I iddling 2³1 üd⸗ W. T. B.“ wei oder 288 mehr als nach endgültiger rungen. American good ordin. 227⁄32, do. low middling 231⁄32, do. berichleber Feststellung; seit 1. April d. J. betrugen die Einnahmen 23 520 615 middling 3 ½, do. good middling 3 ⁄2, do. middling fair de; Reggio, 22. November. Heute wurde hier ein neuer Erdstoß (+ 183 375) 8 fair 37⁄16, do. good fair 3 ⅜, Ceara fair 37⁄16, do. good fair verspürt. In Bagnara und Sant Eufemia fand der König⸗ In der Generalversammlung der Rostocker Bierbrauerei „Egyptian brown fair 3 ⁄16, do. do. good fair 4 ⁄18, do. do. good liche Kommissar Galli einen großen Theil der Häuser verwüstet. Mahn u. Ohlerich vom 20. d. M. wurden die Vorschläge wegen der 4 ½, Peru rough good fair 5 ½, do. do. good 5 ½, do. do. fine 6, do. Die Zivil⸗ und Militärbehörden wetteifern mit der Bürgerschaft in Gewinnvertheilung genehmigt und damit die Dividende für das ab⸗ moder. rough fair 4 ⅛, do. do. good fair 4 ½, do. do. good 41⁄18, do. dem Bestreben, den Beschädigten Hilfe zu bringen. gelaufene Geschäftsjahr auf 10 % festgesetzt. Dem Vorstand wurde smooth fair 35⁄16, do. do. good fair 37⁄16, M. G. Broach good 2118, Palmi, 22. November. Bei der Besichtigung der Stadt Palmi für die Geschäftsführung Entlastung ertheilt. Nach dem Bericht des do. fine 3 ⁄16, Dhollerah good 29/16, do. fully good 21118, do. fine 2 ⅞, fortgesetzt. Der Dampfer „Sutherland“ hat am 21. November konstatierte der Königliche Kommissar Galli, daß nur 15 bis 20 Häufer Vorstandes betrug der Bierabsatz im Berichtsjahr 86 672 hl, d. i. Oomra good 2 /16, do. fully good 2116, do. fine 2 ½, Seinde good Abends Santa Cruz passiert. Der Postdampfer „Graf Bis⸗ unbeschädigt geblieben sind. Ganze Reihen von Häusern, in einer gegen 1893 ein Mehrabsatz von 2114 hl. Die ausstehenden For⸗ fair 11516, do. good 2 ½, Bengal fully good 25⁄16, do. fine 2 ⁄16. marck' ist am 21. November von Santos nach Bahia abgegangen. Ausdehnung von 300 m, mußten gestützt werden und sind innen voll⸗

ständig zerstört. Unzählige Gebäude sind eingestürzt; Frauen, Greise Oeffentlicher Anzeiger.

s Kigber irren 9 den umher; auf .sfen ichen Plätzen werden die Verwundeten gepflegt; die ganze Stadt i . unbewohnbar. Kommissar Galli hat alle Maßnahmen für schleunige Aufgebote,, Penhngeman 8. 5 durch Beschluß desselben Gerichts vom aufgehoben worden. sen 21. November 1894.

Bradford, 22. November. (W. T. B. Garne ruhig, in Botany⸗Garnen gutes Geschäft; in Stoffen besserer Begehr für Amerika.

„St. Petersburg, 23. November. (W. T. B.) Der aus⸗ wärtige Handel Rußlands vom 1. Januar bis 1. Oktober d. J. weist folgende Ziffern auf: Ausfuhr für 482 598 000 Rbl. gegen 395 866 000 Rbl. im 1n Einfuhr für 380 049 000 Rbl. gegen 314 266 000 Rbl. im Vorjahre.

Amsterdam, 22. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 39.

Belgrad, 22. November. (W. T. B.) Die Staatsbahnen ergaben für die Zeit vom 1. Januar bis Ende Oktober ein Erträgniß

von 3 774 546 Dinars.

New⸗York, 22. November. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft, wurde gegen Schluß träge und schloß im allgemeinen schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 237 000 Stück.

Weizen eröffnete stetig, fiel dann während des ganzen Börsen⸗ verlaufs mit wenig Reaktionen infolge niedriger Kabelberichte für Dezember und infolge von Realisierungen sowie auf Zunahme der Ankünfte im Innern. Schluß schwach. Mais stieg nach Er⸗ öffnung auf Chicagoer Marktberichte und infolge umfangreicher Käufe der Platzspekulanten. Später trat Reaktion ein vetsgteeh der Mattigkeit in den Weizenmärkten. Schluß träge.

Chicago, 22. November. (W. T. B.) Weizen anfangs steigend auf stramme Kabelberichte, siel später infolge Zunahme der Eingänge und Realisationen. Schluß träge. Mais anfangs höher infolge Abnahme der Vorräthe, verlor die Besserung wieder durch große Verkäufe und große Verkaufsordres. Schluß träge.

Wolle geschäftslos,

An demselben Abend gaben die Löscher (aus Budapest) und die Altistin Josefine von Statzer aus Wien im Saale der Sing⸗Akademie ein Konzert, das die Erstgenannte mit Liszt's Phantasie und Fuge über den Namen Bach eröffnete. Die Künstlerin spielte nachher noch ein Capriccio von Brahms sowie Pidcen von Liszt und Chopin mit großer technischer Fertigkeit; nur beeinträchtigte oft eine gewisse Unruhe des Spiels die Klarheit. Die Sängerin leistete in Liedern von Schubert, Weber, Bungert, Brahms und anderen Vorzügliches. Besonders ist ihre feurige, oft leidenschaftlich belebte Vortragsweise hervorzuheben. Die Klavierbegleitung des Herrn J. Schultz war präzis und eingehend.

Gleichfalls am Dienstag trat Herr Martin Jacobi im Saal Bechstein zum ersten Mal mit eigenen Kompositionen hervor. Der unter Professor Urban's Leitung ausgebildete, begabte Komponist ließ in mehreren Liedern nicht nur eine klare und interessante Gestaltung seiner gesanglichen Motive erkennen, sondern er zeigte sich 8181e in lobenswerther Weise bestrebt, die oft in freier Bewegung erscheinende Klavierbegleitung nicht in der vorwiegend rauschenden Art anderer Komponisten ertönen zu lassen. Hierin folgt er dem Vorbild von R. Franz. Die Komposition be⸗ reits bekannter und in Musik gesetzter Liedertexte von Goethe, 8 und Reinick ist dem Konzertgeber nicht minder gut geglückt. Auch ein Duett und ein Quartett errangen sich gleich den Liedern lebhaften Beifall. Die Ausführung der Gesänge war in den besten Händen. Mit warmer Hingebung für die Sache lösten die Damen Schmidt⸗ Köhne, Adelina Herms und die Herren Jäger und Professor Felix Schmidt ihre dankbare Aufgabe und trugen zum Gelingen des Ganzen wesentlich bei. Einige Gesänge wurden auf Wunsch wiederholt.

Der Kapellmeister Carl Meyder veranstaltete am Montag im Konzerthause eine „Schubert⸗Feier“. Die Ouvertüre „Rosa⸗ munde“, die Variationen aus dem Forellen⸗Quintett“, die beiden Symphonien des gefeierten Komponisten und einige seiner kleineren Werke wurden von der Kapelle des Hauses mit ver⸗ ständnißvoller und sorgfältig schattierter Ausdrucksweise vorge⸗ tragen. Die Konzertsängerin heh Martha Kröning, die an diesem Abend zum zweiten Mal sich hören ließ, sang die Lieder „Wohin?“, „Ungeduld“, „Des Mädchens Klage“ und „Frühlings⸗ glaube“, denen sie noch „An die Musik“ hinzufügte. Mit wohl⸗ klingender, wenn auch nicht sehr kräftiger Stimme trug sie dieselben unter lebhaftem Beifall vor, der auch den anderen Leistungen des Abends zu theil wurde. Das Publikum war zahlreich erschienen.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Humperdinck's „Hänsel und Gretel“ (Herr Betz, Damen: Rothaufer, Herzog) unter Kapellmeister Sucher’s Leitung, der bereits die Donnerstagsvorstel⸗ lung dirigierte, gegeben. Hierauf folgt das Ballet „Carneval“ von Graeb⸗Steinmann mit den Damen dell'Era, Urbanska, Stoßmeister, Sonntag und den Herren Burwig, Müller, Wtorzyck und Quaritsch.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Karl Niemann's Lustspiel „Wie die Alten sungen“ (Frau Schramm, Herr Vollmer) zur Aufführung.

Im Berliner Theater wird in der für Dienstag n. W. an⸗ gekündigten ersten Aufführung von Ernst von Wildenbruch's Schau⸗ spiel „Die Haubenlerche“ Gustav Kadelburg die Rolle des Hermann Langenthal zur Darstellung bringen, die er bei der ö des Werks im Deutschen Theater geschaffen hat. Im übrigen ist die Rollenbesetzung unverändert. 2

Von den beiden . „Novitäten, welche im nächsten IV. Philharmonischen Konzert am künftigen Montag zur Auf⸗ führung gelangen, wird „Frühling“ von Glasounoff vom Kom⸗

und die Behauptung der Preise erfolgt ist.

Düsseldorf, 22. November. (W. T. B.) Der Kohlenmarkt war anhaltend fest; auf dem Eisenmarkt war die Nachfrage nach fertigen Fabrikaten schwach, die Preise für letztere standen nicht in dem richtigen Verhältniß zu den Selbstkosten, die vielfach unter⸗ schritten sind.

Leipzig, 22. November. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B pr. November 2,92 ½ ℳ, pr. Dezember 2,92 ½ ℳ, pr. Januar 2,95 ℳ, pr. Februar 2,95 ℳ, pr. März 2,95 ℳ, pr. April 2,97 ½ ℳ, pr. Mai 3,00 ℳ, pr. Juni 3,02 ½ ℳ, pr. Juli 3,05 ℳ, pr. August 3,07 ½ ℳ, per September 3,10 ℳ, per Oktober 3,10 ℳ. Umsatz 75 000 kg.

Bremen, 22. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse.) Steigend. Loko 5,00 Br. Baumwolle. Er⸗ öffnung stramm, Schluß ruhiger. Upland middl. loko 29 ½¼ ₰. Schmalz. Ruhig. Wilcor 38 ⅞˖ ₰, Armour shield 38 ₰, Cudahy 39 ₰, Fairbanks 30 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 37 ½¼. Taback. Umsatz: 55 Faß Kentucky, 50 Faß Ohio.

London, 22. November. (W. T. B.) Die Wollauktion war bei der heutigen Eröffnung gut besucht, die Betheiligung jedoch eher zaghaft. Die Preise stellten sich für Croßbreds um 5, für Kap⸗ wolle und australische Merino um 5 bis 10 % billiger gegen die letzte Auktion. Das Gesammtausgebot betrug 189 000 Ballen. Heute wurden 9945 Ballen ausgeboten.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. b

96 % Javpazucker loko 12 ¾ ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 ¼ ruhig. Chile⸗Kupfer 39 ¾e, pr. 3 Monat 40 .

Liverpool, 22. November. (W. T. B.) Offizielle Notie⸗

London, 22. November. „Norham Castle“ ist Mittwoch auf der Ausreise in Kapstadt angekommen. Die Union⸗Dampfer „Scot“ und „Goth“ sind Mitittwoch auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen 3

Verdingungen im Auslande. Dänemark.

3. Dezember, 12 Uhr. Hafenverwaltung (Toldboden K) Kopen⸗ hagen: Ausführung der eisernen Ueberbauung eines Viadukts im Freihafen. Bedingungen und Zeichnungen erhältlich an Ort und Stelle gegen Hinterlegung von 50 Kronen, die bei Einlieferung eines Angebots und Rückgabe der Bedingungen u. s. w. zurückerstattet werden.

Theater und Musik.

““ Konzerte. 11166“ Die zum Bußtag⸗Abend angekündigte Aufführung des dramatischen Oratoriums „Die Legende der heiligen Elisabeth“ von Liszt hatte das Königliche Opernhaus bis auf den letzten Platz gefüllt. Das umfangreiche Werk das, zur 800 jährigen Jubelfeier der Wartburg geschrieben, bereits 1865 in Pest und 1867 in Weimar, ferner etwa vor 8 Jahren in letzterer Stadt noch einmal und zwar mit dramatischer Inscenierung aufgeführt wurde hat in Berlin bis jetzt nur zwei nennenswerthe Aufführungen unter Leitung O. Eich⸗ berg's und Klindworth's erlebt. Es enthält große Schönheiten, daneben aber auch, besonders in der Mitte des ersten Theils sowie gegen das Ende des zweiten Theils, gewisse Längen. Von wundervoller Wirkung sind die durch sanfte Plörentöne geschilderte Ankunft der Elisabeth auf der Wartburg, das Duett Elisabeth's und des Landgrafen mit dem Chor Selige Loose sind dir er⸗ füllt“, der Schlußchor des ersten Theils, der Dialog der

Landgräfin Sophie mit dem Seneschall, die Vertreibung der Elisabeth aus der Wartburg, der Sturm, mit der tonmalerischen Behandlung des Orchesters, die tief rührende Klage der Elisabeth in den Worten

Die süßen Lieder, die man mir geraubt“, sowie die Chöre der

Armen und der Engel, die in choralartigen, andachterweckenden

Tönen erklingen, und eine nachhaltige Stimmung nicht verfehlen. Der

Königliche Opernchor und die Kapelle bewährten sich unter der umsichtigen Leitung des Kapellmeisters Weingartner ganz vortrefflich, auch die Solisten der Königlichen Oper Frau⸗

Sucher, Frau Götze, die Herren Stammer, Bulß,,

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Schnelldampfer „Spaarndam“ der Niederländisch⸗ Amerikanischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 22. November in New⸗York angekommen.

Bremen, 23. November. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Fulda“ hat am 22. November Nachmittags die Reise von Neapel nach Genua fortgesetzt. Der Reichs⸗Post⸗ dampfer „Darmstadt“ ist am 22. November Nachmittags in Ant⸗ werpen angekommen. Der Postdampfer „Willehad“ hat am 22. November Nachmittags Santa Cruz passiert. Der Reichs⸗

ostdampfer „Oldenburg“ ist am 23. November Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Schnelldampfer „Aller“ ist am 20. November Nachmittags von New⸗York nach der Weser ab. gegangen. Der Schnelldampfer „Lahn“ hatam 21. November Nachmittags die Reise von Southampton nach New⸗York fortgesetzt. Der Schnell⸗ dampfer „Havel“ ist am 21. November Abends auf der Weserange⸗ ommen. Der Postdampfer „Roland“ hat am 12. November Abends Santa Cruz passiert. Der Postdampfer „Kronprinz Friedrich Wilhelm“ hat am 21. November Abends die Reise von Gibraltar nach New⸗York fortgesetzt. Der Fe 8 „Dresden“ ist am 11. November Nachmittags in Baltimore angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Hohenzollern“ hat am 21. November Nachmittags die Reise von Genua nach Southampton

1. Unterfuchungs⸗Sachen. 8 Fommandht Seellcheftent 1uf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. i afts⸗G

Se und 3 I Hilfeleistungen getroffen. Das Militär wurde von dem Kommissar 14. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 Frederaafungrer H Betz und Mödlinger sowie die Damen des Quartetts ponisten „Pableau musical“ genannt bei dieser Gelegenheit zum für seine bewundernswerthe Hingebung besonders belobt. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. . Verschiedene Bekanntmachungen.

Rothauser, Weitz, Dietrich und Deppe trugen zum Gelingen b ersten Mal in Deutschland zu Gehör gebracht, während „Olaf's (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

1) Untersuchungs⸗Sachen.

1. August 1890, 14. November 1891 und 19. Februar 1892 ausgestellten Depositenschein Nr. 185 über ge⸗ machte offene Depots im Werthe von 6894 ℳ,

Diebstahls, auf Antrag des Staatsanwalts vom 16. d. M. nach Einsicht der Akten, in Erwägung,

Wetterbericht vom 23. November, r Morgens.

00 —⁸

Wetter.

Bar. auf 0 Gr. Temperatur in 0 Celsius

50 C. = 40 ℳ.

u. d. Meeres p. red. in Millim.

768 768 762 772 766 760 768 768

Belmullet .. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . Haparanda. St. Petersbg. Moskau..

holh bed. eiter wolkenlos Nebel bedeckt wolkig bedeckt bedeckt

70

68 772 771 773 772 771 769

769 771 771 772 77⁰ 774 774 771 773 765 766 768

Regen bedeckt wolkig bedeckt wolkig¹) Dunst bedeckt bedeckt bedeckt Dunst ²) bedeckt ³) heiter4) heiter Nebels) Nebel wolkig bedeckt

Nebel

hene

1 burg.. Swinemünde

R Gbbdensnees d—S doO0 9”=90

Æ SbobodoSdodd SSS.

SaoanrSberSeSereeewssegeöͤgbwcaco⸗h—ce⸗

2) Reif. ³) Reif. ⁴) Reif. ⁵) Reif. Uebersicht der Witterung.

Ein umfangreiches Hochdruckgebiet überdeckt Mittel⸗ und Süd⸗Europa, charakterisiert durch ruhige, vielfach neblige Witterung, während im hohen Norden der

uftdruck verhältnißmäßig niedriger ist. Der Kern

s Hochdruckgebiets liegt über dem zentralen Deutsch⸗ land, wo die ruhige, vielfach neblige Witterung allent⸗ halben fortdauert. Die Temperatur ist in Deutsch⸗ land bei theilweisem Aufklaren meist gesunken, vielfach unter den Mittelwerth; an vielen Stationen fanden Nachtfröste statt; Niederschläge wurden nicht gemeldet. Zu Uleaborg wurde Nordlicht bemerkt.

1 Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

KAönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 247. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. In Seene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Ein⸗ richtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Karneval. Ballet⸗Burleske in 2 Aufzügen von Emil Graeb. Musik von Adolf Steinmann. Dirigent: Musikdirektor Stein⸗ mann. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 258. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie⸗ mann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. ve. 7 ½ Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 248. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text von Eugone Scribe, deutsch von Ferd. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 259. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. Musik von Ludwig van Beethoven. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. Sonnabend: Hamlet Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Daniela Weert. Montag: Die Weber. 8

Berliner Theater. Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld. Anfang 7 ½ Uhr. 8

Sonntag: Die Hexe. M

Montag: Zwei glückliche Tage.

Lessing⸗Theater. Sonnabend: Zwei Wappen. Fnsh 7 ½ Uhr. 1“ onntag: Zwei Wappen. 1 Montag: Zwei Wappen.

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25/26.

Sonnabend: Mit vollständig neuer Ausstattung: Jabuka. (Das Apfelfest.) Operette in 3 Akten von Max Kalbek und Gustav Davis. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Feihsche., Aisigent: Herr Kapellmeister Federmann.

nfang 2

Sonntag: Jabuka. (Das Apfelfest.)]“ 1

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a./5.

Sonnabend: Das neue Stück. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lubliner. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Komödianten!

Montag: Das neue Stück.

Residenz⸗-Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Zum 20. Male: Der Unterpräfekt. Schwank in 3 Akten von Leon Gaudillot. Deutsch von Max Schönau. Vorher: Villa Vielliebchen. Lust⸗ pieln in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 7 ½ r.

Sonntag und folgende Tage: Der Unterpräfekt. Villa Vielliebchen. 5

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. Sonnabend: Meißner Porzellan. Pantomimisches Ballet in 1 Akt und einem Vorspiel von J. Golinelli. Musik von Heanecbegcr junior. Ballet⸗Arrangement vom

alletmeister Louis Gundlach. Vorher: Sataniel. Operette in 3 Akten von C. Görlitz und A. Braun. Musik von Adolf Ferron. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Herrn Eduard Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister Adolf Ferron. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Meißner Porzellan. Vorher: Sataniel. ““

8

Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Sonnabend: Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora.

Wum 86. Male: O, diese Berliner! Große

osse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach

alingré's „Reise durch Berlin“) von Julius rennd. Musik von Julius Einödshofer. Anfang v.

Adolph Ernst⸗Theater. Sonnabend: Char⸗ ley’s Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die ewige Braut. Lieder⸗ spiel mit Tanz in 1 Akt von W. Mannstädt und 9 Ffen. In Scene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang

r. 8

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Konzerte. Konzert⸗Haus. Sonnabend: Karl Meyder⸗

Konzert. III. Internationaler Abend. I. Theil: Russisch. II. Theil: Deutsch. III. Theil: Englisch.

Sing-Akademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert des Sängerpaars Rudolf Gmür und Amélie Gmür⸗Harloff.

Sual Bechstein. Linkstraße 42. Sonnabend, Anfang 7 ½ Uhr: Lieder⸗Abend von Albertine Beer, unt. güt. Mitwirk. des Violinvirtuosen Herrn Ossip Schnirlin.

Birkns Renz (Karlstraße). Sonnabend: I10

Ni En. Sensationelle Tänze, u. a. les grelots vivants, jeu des barbichons ꝛc. Außerdem: d. ostpr. Hengst Blondel u. Monstre⸗Tableau von 60 Pferden, vorgef. v. Dir. Fr. Renz; Gr. Hurdle⸗ Race v. 20 Pferden, d. Schulpferd Cyd und der Steiger Solon, ger. v. Frau Renz⸗Stark; der 8 Hand⸗Equilibrist Mr. Jules Keller; die beliebten Clowns Gebr. Villaud ꝛc. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Nur eine Vorstellung Abends 7 ½ Uhr: Tio Ni En.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Herold mit Hrn. Assistenz⸗ Arzt Dr. Kühnemann (Groß⸗Lichterfelde).

Verehelicht: Hr. Günther von Zitzewitz mit Frl.

Anna von Massow (Berlin). Hr. Oberlehrer Wilhelm Feise mit Frl. Auguste Lüders (Einbeck -—inse i. Br.).

Geboren: Eine Tochter: hrns. Pn er geh. mann (Rostock). Hrn. Eisenbahn⸗Bau⸗ und Be⸗ triebs⸗Inspektor Max Boettcher (Berlin).

Gestorben: Fr. Staats⸗Minister Friedericke Thielen, geb. von Spankeren (Berlin). Hr. Oekonomie⸗ Rath Dr. phil. Richard Buerstenbinder (Braun⸗ schweig). Hr. Prediger Theodor Lorenz (2 erlin).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

b

[49283] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann (Händler) Domenico de Luca, geboren am 10. Dezember 1846 zu Messina (Italien), welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Betruges in den Akten J. III. E. 1043. 94 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 22. Oktober 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft I. .

Beschreibung: Alter 47 Jahre, Größe 1,70 m, Statur untersetzt, Haare grau meliert, Stirn hoch, Bart grau melierter Schnurrbart, Augenbrauen grau meliert, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund ewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, esichtsfarbe blaß, Sprache italienisch, französisch, deutsch und englisch. F t schwarzer, steifer Hut, schwarzes Jaquet, blaue Hose, dunkler Sommer⸗ überzieher und Zugstiefel. Besondere Kennzeichen: In der Mitte der Stirn eine starke Narbe.

1“ 8

[46012

Der Knecht Johann Joseph Kasner, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Schenkendorf wohnhaft gewesen, am 21. Oktober 1868 zu Chropaczow, Kreis Benken O.⸗Schl., geboren, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasseausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Staafgehuche Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 8. Januar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗

ericht zu Potsdam, Lindenstr. 54, zur Hauptver⸗

andlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Potsdam, den 29. Oktober 1894.

Balke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

[49282] Ausfertigung. Beschluß.

Die Strafkammer des K. Landgerichts Straubing hat am 21. November 1894 in geheimer Berathung, wobei zugegen waren: 8

der 8 Zimmermann, Vor⸗ ender, ddie Räthe Prosinger und Falco, in der Untersuchungssache gegen Anna Venus, Söldnerstochter von Geißing, wegen Vergehens des

daß weiter, nachdem sich Venus in Untersuchungshaft

befindet, der Grund der Vermögensbeschlagnahme in

Wegfall gekommen ist, in Anwendung des § 335 der beschlossen: es sei die über das Vermögen der Anna Venus verhängte Beschlagnahme wieder aufzuheben. So beschlossen, wie Eingangs gemeldet. Zimmermann. Prosinger. Falco.

89 [49280] . Gegen Franz Rauch, geb. 12. Dezember 1872 zu üttlingen, Bäcker, zul. daselbst wohnhaft, S. v. tefan Rauch und Katharina Houpert, ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Kaiserlichen v zu Saargemünd vom 7. November 1894 wegen Verletzung der Wehrpflicht zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens dessen im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt worden. Saargemünd, den 13. November 1894. F. d. Kfl. I. Staatsanwalt: Hünten, Staatsanwalt.

169986% Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen ilhelm Friedrich Merkle von Freudenstein, O.⸗A. Maulbronn, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 19. November 1894 die am 28. Dezember 1876 angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme aufgehoben worden.

Den 21. November 1894.

Staatsanwalt Hartmann.

[49285] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Liebmann Marschall, Handlungsgehülfe, von Malsch, Groß. Bad. Bezirks⸗ amt Wiesloch, wegen Verletzung der. Wehrpflicht, ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 17. November 1894 die am 14. August 1891. een uardnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden. 1.“

Den 21. November 1894.

Staatsanwalt (Unterschrift).

49278]

K. Württ. Staatsanwaltschaft Hall.

Aufhebung einer Vermö me. Die durch Urtheil der Strafkammer des K. Land⸗

gerichts Hall vom 16. Mai 1884 über das Ver⸗

mögen des abwesenden Wehrpflichtigen Christian eifch von Adolzfurt, O.⸗A. Oehringen, bis zum

Betrag von 670 verhängte Beschlagnahme ist

H.⸗Staatsanwalt Jehle.

2) Aufgebote, Zustellungen und der.

[49031] Bekanntmachung. 8 In Sachen, die Zwangsversteigerung der Grund⸗ stücke der Wittwe des Gastwirths Carl Kirchner, Charlotte, geb. Rhien, in Braunlage betreffend, wird auf Antrag des Hypothekgläubigers, Kaufmanns und Rentiers A. Grunsfeld in Nordhausen, Termin zur Wiederversteigerung der der Beklagten gehörigen Grundstücke, als: 1) des Wohnhauses No, ass. 106 in Braunlage, 2) 19 y Ruthen 19 m. Fuß Forstgrund im Forstorte Brandhai Nr. 2, 8 4 ◻Ruthen 21 [.⸗Fuß Forstgrund daselbst, 4 8 orgen 9 Ruthen Wiesen vor dem Brandhai, am 1. Dezember 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr, in der Ziem’schen Gastwirthschaft zu Braun⸗ lage vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baar⸗ zahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grund⸗ Hachauszug kennen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grund⸗ stücke selbst besichtigt werden. Hasselfelde, den 19. November 1894. 8 Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

1““

EEE“ [42766] Aufgebot. 8 Der Auszüger Johann Baptist Otterbein zu Müs hat das Aufgebot der Schuldurkunde des Ständischen Leihhauses bu Fulda vom 31. Oktober 1883 Nr. 10 898 über 300 ℳ, zu 3 ½ % verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Fulda, den 18. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. [49188 Fräulein Christine F eennrath in Frankfurt a. M. hat einen von der Würzburger Filialbank unterm

1895, Vormittags 11 9. n 1 8 neten Gerichte Zimmer Nr

8175 und 8685 in ihrer Wohnung verwahrt, vermißt aber jetzt denselben und konnte ihn trotz eifriger U“ und eingehender Durchsuchung der ganzen Wohnung nicht finden, sodaß sie annehmen muß, daß ihr solcher entwendet wurde. Dieselbe hat daher durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Berg in Frankfurt a. M. mittels Eingabe vom 12. November 1894 das Amortisationsverfahren behufs Kraftlos⸗ erklärung dieses Depositenscheines beantragt und sich zur eidlichen Erhärtung ihrer Angaben insbesondere noch, daß sie sich dieser Urkunde nicht entäußert habe, und über den Verbleib der Urkunde keine Auskunft zu geben wisse, erboten. Es wird deshalb bei den gegebenen übrigen gesetzlichen Voraussetzungen das Aufgebotsverfahren zugelassen und gemäß §§ 823, 837 ff. der R.⸗Z.⸗P.⸗O. und Art. 69 des Ausf.⸗Ges. hiezu das Aufgebotsverfahren eröffnet und Termin auf Freitag, den 4. Oktober 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Zivilsachen Nr. 30, I. Obergeschoß rechts, bestimmt. Die In⸗ haber obiger Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei unterfertigtem Gerichte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1

Würzburg, den 15. November 189b4b9.

Kgl. Amtsgericht. (gez.) Rottmann, K. Ober⸗Amtsrichter.

Porhe hendes Aufgebot wird gemäß § 842 der

8. %. öffentlich bekannt gemacht. ürzburg, den 19. November 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ob Sekretär: (L. S.) B um II

1(836378] Auf

g 8

Die Wittwe Emilie Klaus, geb. Lausch, zu Siegelsdorf hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuches Nr. 31 130 der Kreis⸗ svarkasse zu Bitterfeld über 358 47 beantragt. Ebenso hat der Bahnarbeiter Srenn Richter zu Greppin das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches Nr. 33 142 der Kreis⸗ Perlase zu Bitterfeld über 78 31 beantragt.

ie Inhaber dieser Sparkassenbücher werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April vor dem unter⸗ .18 anberaumten ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

Spvoarkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- ferklärung derselben Rfober wird.

Bitterfeld, den 9. September 1894. 8 8 igliches Amtsgeri