r Chor mit einem Ave Maria“ von Brahms eröffnete. Das sein Sohn, Student: Herr Purschian; von Streit⸗Waknitz, Referen⸗/ Zuzug von Arbeitslosen nach Berlin zu warnen und ihn selten gehörte Werk, das mit seinem in schneller Tonfolge aufsteigenden dar: Herr Hertzer; Georg Hartung, Gutsbesitzer: Herr Keßler. nach Thunlichkeit abzuhalten; denn, wenn es auch sicher ist, daß durch uptmotiv durch die “ der Stimmenbewegung musikalisch Der Spielplan des Deutschen Theaters ist dahin abgeändert die Ausstellung 1896 sehr viele Kräfte Arbeit finden werden, so fehlt ehr interessant ist, eignet sich jedoch nicht für den Ausdruck des ge, worden, daß morgen (12. Abonnements⸗Vorstellung) „Nora“ mit es in Berlin an arbeitslosen Elementen doch ohnehin schon so wenig, v 8 “ wählten Textes. Die Konzertgeberin sang hierauf mehrere Lieder von Agnes Sorma in der Titelrolle, am Sonnabend „Hamlet“ am daß die Ausstellung bei ihnen Bedarf an Arbeitskräften decken . „ 1u““ 8 1 Weber, Schubert, Chopin, Brahms, Franz, Löwe und anderen, die k Sonntag Nachmittag zu halben Preisen „Der Talisman“, am Sonn⸗ kann. Ganz besonders ist die Warnung an die unqualifizierten Arbeiter 8 G An ei mit vorzüglich Stimme und tief empfindender Ausdrucks⸗ tag Abend „Die Gespenster“ zur Aufführung gelangen. zu richten, da solche in ergftem Maße gebraucht werden. Selbst⸗ 3 1 ger üun onig 1 reu süehe Frting. 6 öö“ Fese inc gisch. Stimmen sehr 8 In “ von 2.S e 8 J78 im ZI 88 nr hn bei ef Bensteeng vom Acfettem . n klangen, hat in den den Jahren lobensw ortschritte Saal Bechstein am Sonnabend übernimmt der Pianist Herr ingesessene in erster Reihe heranzuziehen, sodaß auch hierin ein — - gemacht. Die Reinheit der Intonation und die Präzision in der Arthur Speed die Mitwirkung mit Werken von Brahms, Raff, wesentliches Moment zur Verstärkung jener Warnung liegt. Es iit ; 8 G 1 Berlin, Donnerstag, den 29. November zusammenwirkung ließen kaum etwas zu wünschen, sodaß das Chopin und Liszt. — Die Konzertsängerin und Gesanglehrerin schwer zu sagen, wie viele Kräfte durch die Berliner Gewerbe⸗ — 8 — — üs — eeee 1 1 8 siin Chorlied Frbhrlen. Fräulein Clementine nürt in 85 müesgeaang 18 Heschaftigung, “ BeFdenfalls 8 sich v““ 11““ as v 1 — vavrxs-neasveen ampff: „Kauft den Amor“ und andere Gesänge ganz vortrefflich zur Konzert am Sonntag im aa echstein u. a. Ge⸗ der Bedarf auf Hunderte von Werkstätten und Betrieben vertheilen, 88 Literatur. injäbri 1 Geltung kamen. Das zahlreich erschienene Pablstum spendete allen sänge von Vaccay und Paisiello, Lieder klassischer deutscher wobei bemerkt sein mag, daß die estang der Ausstellung alle Arbeiten 5 “ E1“ vRu“ SFrnneerten 2 e und Ueberschaer. (Verlag von Gebrüder Geitel in Magdeburg. Preis Vorträgen reichliche ö Meister sowie neuere Liederkompositionen von Ida Becker, an Unternehmer vergiebt, sodaß sie selb st unmittelbar nur eine sehr Die Erlasse esetze, Verordnungen 2 9 nannt. Er verblieb in dieser Shella siden en vog 8 vnt ssesg er⸗ 40 ₰.) — Diese Schrift enthält einen eigens für die Feier gedichteten Gestern ch die hier bereits bekannte Konzertsängerin Fräulein W. Eitze, Heinr. Hofmann „u. a. zu Gehör bringen. — Im geringe Zahl von Arbeitern einstellen wird. Die Leitung der Aus⸗ Gesetze vng; zur Ausführung und Erläuterung der er als Regierungs⸗Präsident na ch Tiie ng sest nehr abe 0, wo estchoral, Festmotetten, die Ausarbeitung einer Festliturgie und Katharina Zimdars im Saal der Sing⸗Akademie in nächsten, v. Philharmonischen Konzert unter Richard stellung hat sich in dem Bestreben, vorzugsweise Berliner Arbeiter Reichs 1866 e9s Bischen Staats und des Deutschen oft reußischen Nothstands 1867,68 nfaft c Erufthe⸗ ährend des Festrede, ferner Gebete, Gesänge und Deklamationen und das Pro. inem Liederabend hören, den sie mit Mendelssohn's „Tröstung“ sund Strauß; Leitung am 10. Dezember treten Frau Fenhegls⸗ Selma zu berücksichtigen, bereits mit dem Zentral⸗Arbeitsnachweis in Ver⸗ preuteschen und hir Zie Aus den amtlichen Veröffentlichungen der fassende, segensreiche Thatigkeit 88 en 1 8 rnst c. eine um⸗ gramm eines effektvollen lebenden Bildes für die Abendfeiern in drei „Brautliedern“ von Cornelius eröffnete. Dann ließ sie noch Nicklaß⸗Kempner und Herr Wilhelm Sten ammar als bindung gesetzt. 1 8 ““ * eichs⸗Zentralbehörden zu den einzelnen Gesetzen innerungen! EgS. diftg hg 8 - * se S der „Er⸗ evangelischen Jünglings⸗ und Männer⸗Vereinen. von Löwe, Franz, Brahms, Schubert und anderen folgen. Solisten auf; Erstere wird eine Arie von Mozart und eine Reihe 8 Morgen, Freitag, Abends 7 Uhr, findet in den Räumen des deg.⸗R 69 8 snn herausgegeben von G. A. Grotefend, Geh. kommerziellen und geistigen Lebens 1n 9g FSJ. en 21 ellung des „Gustav Adolf. Ein „Festspiel von Friedrich Corleis“. Ihr kleiner, aber gut geschulter Mezzosopran ist von ange⸗ von Liedern, Letzterer sein eigenes Klavierkonzert in B.moll (neu) zu Klubs der Landwirthe, Zimmerstraße 90/91, eine Sitzung der Aus. 8 228 2„, ganz neu bearbeitete Auflage von Grotefend's ziehungen ensanse⸗ g. bamaligen ko kagdserg, he 6. die Be. Altona, Verlag der Schlüter'schen Buchhandlung (Wilbelm Halle). nehmem Wohlklang, jedoch die Vortragsweise nicht lebendig Gehör bringen. Der Kartenverkauf für das Konzert ist bereits eröffnet. steller der Gruppe XXII „Gartenbau“ statt, zu welcher alle 89 )” 8 1r ieferung 1. (Vollständig in etwa 15 Lieferungen zu 1. Armee Kkorps, dem üteren Starth⸗ Fe. ferh 8 General des — Dieses Festspiel hat überall, wo es dargestellt wurde, die beste enug, um den Hörer tiefer zu ergreifen. Der Violin⸗Virtuos Herr In dem morgen im Konzerthause stattfindenden „ersten Interessenten eingeladen sind. 1 89g eag 8e. Schwann, Kgl. Hofbuchhandlung in Düssel⸗ Interesse. Die Schilderung der bSö. Srt diß euffel, hohes Aufnahme gefunden und liegt daher gucch kaum halbjähriger Frist Professor Brodsky unterstützte das Konzert durch einige vortrefflich historischen Wagner⸗Abend“ wird die Konzertsängerin Frau Betty — 1 Gesct-S 8. rotefend'sche„Kommentar zur preußischen und deutschen in der Rheinprovinz wähtend dern ,onhe „ pa rioti v5 Hingebung bereits in zweiter Auflage vor. Das Recht der Aufführung ist der zusgeführte Pibcen von Bach, Spohr und Novacek, die gleich den Waibel die Ballade der Senta aus der Oper „Der fliegende Das Geographische Institut pon Jul. Straube (Berlin SW., 1 Es c6 e; ung“ ist als zuverlässiger Führer bekannt und beliebt. scheint uns h Von 1en dis epesgöres 870⁄71 er⸗ Genossenschaft dramatischer Autoren und Komponisten in Leipzig Gesangsvorträgen mit anerkennendem Beifall aufgenommmen wurden. ö und die Arie der Elisabeth aus dem „Tannhäufer“ singen. Gitschinerstraße 109) giebt soeben eine Spezialkarte heraus, die für 8. be eä wegten Kreisen willkommen sein, daß der Verfasser als Bezirks⸗Präsident in Straßbur und Ce mwar, Eähonsn Fbe⸗Ce Herr O. Bake führte die Klavierbegleitung sehr dezent aus. as Orchester bringt u. a. die Polonaise in D-dur op. 2, die Quver⸗ das Berliner Publikum von besonderem itereffe ist: Straubes Sta “ 9. .icsss usgaben vergriffenen Kommentar dem heutigen Seine Beschreibung dieser Zeit 88 ein w thvolle Bei saß thätig. Gustav Adolf, Gedenkblatt zur dreihundertjährigen Geburtstags⸗ Die Konzertsängerin Maria Antonietta Palloni, der wir türen zu den Opern „Die Feen“ und „Tannhäuser“, den „Zug der Spezialplan von Berlin Sü dost mit Treptow und eg fen umgearbeitet hat. Der bisherige Titel, zutreffende Würdigung der Thätigkeit des Ober eitsgntfür eine seier den großen Heldenkönigs:, von L. Spannenberg (Pädagogische schon im vorigen Jahre in der Sing⸗Akademie begegneten, gab gestern Frauen“ aus „Lohengrin-, „Ein Albumblatt“ und das „Siegfried- angrenzenden Orts chaften (Verh. 1: 17 777, fänceroig. mit 45 8 zu ben 1 Veranlassung gab, ist zweckmäßig Möller und deren P.e 5 die von Aöhandlungen, Heft XXIII; Verlag von A. Helmich in Bielefeld; Text. Pr. 1 ℳ) Dieser Plan ist als Vorläufer weiterer Karten für die ii oven, angegebenen geändert. Der jetzt veraltete Reichslande mit Altdeutschland 8 Bedauerlich The baß das derealrnen gr gsr Adolph, Christ und Held“, Flugbl. tt Nr. 147 . , „ rist un 89 ugbla r. 145 des
im Saal Bechstein ein Konzert, für welches sie eine Anzahl inter⸗ Idyll“ Aufführung. ; e. d chs ein ein nzer fü e che sie eine nzah inter 8- yj zur uff hr g Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 anzusehen. Er umfaßt 8 Stoff ist ausgeschieden und es so ermöglicht worden, das Ganze auf wische E th 8 . ; ; 1 zwei handliche Bände zu veranlagen, die auch die Erlasse ꝛc. aus 1894 wischen Ernsthaufen und Möller in diesen Jahren nicht frei von Vereins für christliche Volksbildung (Preis für hundert Exemplare
essanter, selten gehörter altitalienischer Gesänge von Buononcini, 1 . 3 Aus Schweidnitz wird uns geschrieben: In der Zeit vom 9. in deutlicher, guter Zeichnung das ganze Gebiet von der Friedrichstraße 1 8 . 6 Verfj ;
schon berückjichtigen und bis zum Frühjahr 1895 vollständig vorliegen. Herftimmung geblieben ist. 1879 wurde Ernsthausen zum Ober⸗ ohne Porto 1,50 ℳ, zu beziehen dur kretä 1
g e von Westpreußen in Danzig ernannt, wo er bis zu seinem Gladbach). 3 3 ch Sekretär Goerke in
Idara, Gluck, Durante, Scarlatti, Martini und anderen zum Vor⸗ 1 n deut üter Z trag gewählt hatte. Ihr sehr angenehm klingender Mezzosopran, bis 24. d. M. gelangte im hiesigen Stadt⸗Theater das von dem Pro⸗] bis hinter Schönweide an der Oberspree und von Lichtenberg bis . B— der in der Höhe ausgiebiger ist als in der Tiefe, vermeidet gymnasial⸗Direktor Dr. Gemoll in Striegau verfaßte vater⸗ Britz. Den Mittelpunkt bildet der Park von Treptow mit der känstigen 11 sollen. Das Werk ist so eingerichtet, daß man unter der Ueberschrift usscheiden aus dem Staatsdienst verblieb stetz das bei den italienischen Gesangskünstlern sonst häufig, ländische Bühnenspiel „Königin Luise“ zu wohlthätigen Bebauung für die Ausstellung 1896. Ein Nebenkärtchen veranschau- Pee jeden Gesetzes und bei den einzelnen Paragraphen desselben alle zollt Ernsthausen der Thäti fen des 86 Ilneng “ Wei ei vorkommende Tremolieren und läßt an Reinheit der Intonation nichts Zwecken zur Aufführung. Damen und Herren aus allen Gesellschafts⸗ licht das ganze “ mit Bahnhöfen in und um Berlin und vZ“ Da soweit sie für die Praxis meisters von Danzig von Winter 8 IF Weihnachts⸗Literatur. usstellungsgelände auf dem Schienenweg. 3 . Pdruckt findet. Das typographische Arrange⸗ Ernsthausen in seiner rheinischen Heimath, der er stets .“ vabenüth * beeehesee b ün 18 Fehr Zen meibnashte zu zieren bestimmt sind, nimmt der VIII. Band der „Mo⸗
zu wünschen. Die Vortragsweise ist verständnißvoll und innig, kreisen hatten sich in schönem Wetteifer vereinigt und eine Auf⸗ die Verbindungen mit dem 3 — imen 1 sch 8 1 führung zu stande gebracht, die einen nachhaltigen Eindruck machte. Dieser Plan bildet übrigens die Fortsetzung zu dem in gleichem ment hat, wie die erste Lieferung zeigt, den Vorzug einer sparsamen Anhänglichkeit bewahrt hat. 2 Au Ausnutzung des Raumes, wobei iedoch die Uebersichtlichkeit durchaus 9 ewahrt hat. Im August 1894, wenige dernen Kunst in Meisterholzschnitten“ (Verlag von Rich
ihre e“ Frtnicelt, und 1 “ oft che Besonders die Darstellert der Königin Luise, Fräulein Hedwig Maßstab bearbeiteten d wohlbekannten Straube'schen Groß
entzückender Wirkung. — Die Pianistin Fräulein M. Bruno, welche Befonders die Darstellerinnen der Königin Luise, Fräulein bearbeite und wohlbekannten Straubeischen Großen f schei 1— .
8. den Vortrag Fne idcen von Chopin, Hunholt und Schu⸗ von Lindeiner und Wildau, eine Tochter des verstorbenen General- Plan von Berlin, der seit Jahren dem Berliner Adreßbuch bei⸗ Eweßr bleibt. — Das Werk erscheint vermoge seiner praktischen “ säher ⸗Erinnerungen nieder⸗ Bong, Berlin; Pr. eleg. geb. 18 ℳ) einen hervorragende Platz ei
mann erfreute, war in der Begleitung der Pnge mitunter zu laut. Lieutenants von Lindeiner, und Frau Oberlehrer Baege gingen mit gegeben wird. r. ung geeignet, dem Juristen wie dem Verwaltungsbeamten anfall. Ernsthausen hat 1n d rnh smat li hen Gede fein grs a. Die 88 ems, i. cproduftonen von R 8. 8—
Beiden Künstlerinnen wurde reger Beifall zu theil. liebevollem Sinn und hoher Begeisterung an die Erfüllung ihrer 1 Fh keisten, tann aber auch Laien empfohlen werden, funden v“ vhetene, Siafüe aJ. nen iebergie
1 Aufgabe. Welche gewaltige Anziehungskraft das Werk ausübte, Essen a. d. Ruhr, 29. November. Der „Rhein.⸗Westf. Ztg... die sich über gesetzliche Bestimmungen informieren wollen. “ 1 Dichtkunst über das gesammte Kunstschaffen der “ In he 1 deten Holzschnittwiedergabe machen sie eine Reihe seltener kost⸗
Zwei noch jugendliche Künstlerinnen, Emma Gerok (Gesang) f 1 skraft .“ 8 1 und Elisabeth Köstlin (Klavier) gaben an demselben Abend im ergiebt die Thatsache, daß den zwölf Aufführungen etwa 10 000 zufolge fand gestern Abend 10 Uhr auf der Zeche „Hugo“ bei Buer iographisches. “ Im Verlage von Bernhard 1 in S
Personen Gö haben. Zu jeder Aufführung waren die großen infolge eines wider die Instruktion abgefeuerten Schusses eine “ 4. Ernst von Ernsthausen. Erinnerungen eines Kaiserliche “ 8⸗Rath O rt E“ der barer Kunstwerke von Meistern wie Rochegrosse, Siemieradzki
preußischen Beamten. Velhagen u. Klasing, Verlagsbuchhandlung erscheinen lassen, v imn Laufe 8— 8. as Dent.. Gehi chch Corelli, Benlliure, Chr. Kröner, H. Prl L. Beii.
Saal des Klubhauses (Potsdamerstraße 9) ihr erstes Konzert, 2 Zu eines 1 das die Mienssiin 3 der ehachsen Hantahi von Pnc Fhefcer. 1e des “ fuczer 89 “ gehrats 8 6 durch welche vier Bergleute getödtet und sechs b in Bielefeld und Leipzig. Preis in Kalikoband 8 ℳ in elegant Halb Sie spielte dieselbe mit richtigem Verständniß und ließ zugleich in eiligung aus der weiteren Umgebung, viele Besucher hatten sogar erwundet wurden. 1 keipzig. Preis in Kalikoban in elegantem Halbfranz ügr 1 — i, P. f . 8 “ Stücken von Chopin⸗ Brahms und Lißzt ür eine Wagenkour von 5 bis 6 Meilen nicht gescheut. So gestaltet e 9 ℳ 50 ₰. — Eine anziehende und lehrreiche Lektüre gewähren die JEEEqö“ 8 8 . Seiten des Seelen⸗ ve ela . ne heh. al 1“ e. be ihr zartes Alter weit entwickelte Technik und geschmack⸗ sich denn jeder Abend zu einer erhebenden patriotischen Festfeier. G Belgrad, 29. November. Die in Serbien wahrgenommenen 17 Vere Pegse . ,8 des jüngst verstorbenen ehemaligen Turnlieder Lieden aus der c teflaass. 8 Freude an der Kunst in jedes Haus. Zu der Fülle des rderschütterungen erstreckten sich dem „W. T. B.“ zufolge bes Reten ein sahn “ neerhr he op sanste. e cshte ta 8 5 Stimmungsbilder im Anschluß an die landschaftliche b druck Gebotenen eelan sich ferner noch farbige Extra⸗Kunstbeilagen, ’ b cp stellen, Liebeslieder und verschiedene Gedichte anderen Grundcharakters welche in Aquarell⸗Facsimile Unübertroffenes leisten, und die ebenfalls
volle Ausdrucksweise erkennen. Die Sängerin hat jedoch noch sehr Bemerkt sei noch, daß Kantor Demnitz von der hiesigen Friedenskirche für das Werk eine tiefempfundene Komposition des Goethe'schen Ge⸗ ach Macedonien und wurden auch in Salonichi verspürt. den lett s ; en letzten Jahrzehnten. Aus den reichen amtlichen Erf von ersten Künstlern ausgeführten, modernes Leben illustrierenden Text⸗
Pegfälha⸗ setadien Rircnvürn. 1 Feresh anhatrgga. dichts „Wer nie sein Brot mit Thrä ß“ bearbeitet hatte; ei 8 er Tonansatz ist o wankend, auch hindert das übermäßige Be⸗ di „Wer nie sein Bro ränen af earbeitet hatte; ein J 1 1g8. rungen des bilden den Inhalt des Buches. * 8 ausgezeichneter 40 bis 50 Mann starker Gesangschor unter der tüch⸗ — 1 “ sich ö.eeg. ““ Fingernig, für den Verwal⸗ der Verfa bes sene . “ de gfeger, Falir k. ; 1e bilder. Unter den novelfischen Mitarbeitern des diesjährigen Bandes g ntnehmen lassen. Die glückliche Mischung von Ernstem äußert sich in einem Briefe, welcher zwar nicht alg de erle seien genannt: Helene Böhlau, E. Eckstein, G. Schwarzkopf, Detlev von
tonen einzelner Worte die Bindung der Töne und den fließenden a 1 tigen Leitung des Lehrers Mende führte die Gesänge aus. Besondere 898e eeeng 2 und Heiterem in diesen „Erinnerungen“ berührt ungemein wohl⸗ Liliencron und Heinz Tovote. Diese Namen beweisen, daß die „Moderne
u der 1 en 8S- der 5 von 1“ 1 n 1. 2 E1““ G h Schluß d und zumann besonders störend war. Beiden Damen wurde auf⸗ nerkennung verdienen erren Gymnasial⸗Oberlehrer Dr. Baege Nach Schluß der Redaktion eingegangene 1 n” Gab 1
“ thuend. W 1 aben als gleich werthvoll bezeichnet, do “ It und Buchhalter Müller, die in aufopferungsvoller Weise die Ein Depeschen. —— sier 1 laßsen “ e r. hen haft über sie: „der Verfasser 8 88 8 gainen sebr “ Kunst in Meisterholzschnitten“ auch in literaris cher Hinsicht auf der Oöhe gen; rnsthausen Einblick gewährt in ein tiefes Gemüth, ein weiches und warmes Herz, der Zeit zu bleiben sucht. Besonders erwähnenswerth sind die reizvo n;
munternder Beifall gespendet. fall gesp studierung des Werks geleitet haben. Yokoh ö““ 8 Verfasser ligr gaütatn 1 8 ’ Dokohama, 29. November. eldung des „Reuter’schen vurde 2 in der rheinischen reisstadt ummersbach, „ tũü . reich illustrierten Städteschild Sti — zvoll Bureaus“.) Der Dampfer mit dem Zollkommissar Detrin als Sohn des dortigen Landraths, geboren. Von dem fröhlichen eine üchtige und zwar echt deutsche Mannesgestalt“. Diese Worte strier ilderungen, Stimmungsbilder aus historis 8 1 E enügen zur E b Bauer' 1 “ 8 und poetisch interessanten Orten des Deutschen Reichs, aus eit in Köln und den genügen z mpfehlung der Bauer'schen Gedichte Badeorten und viel besuchten Seebäd 8X“
im Königlichen Opernhause wird morgen Humperdinchk's Mannigfaltiges. passierte das Zollamt in Kobe auf der Rückreise na ugendtreiben in der Vaterstadt, der Gymnasialz G an den Universitäten zu Bonn und Heidelberg entwirft ⸗ Verschiedenes. Otto Julius Birnbaum geliefert haben. Grabstichel und Feder haben
„Hänsel und Füt hee Leitung . Arbeitsausschuß der Berli Ueerbr.M zstell gegeben. Hierauf folgt das Ballet „Carneval“. er Arbeitsausschuß der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung Tientsin. Nachdem der Minister⸗Präsident Graf Ito die b b 1 G Fntalk uspielhause geht morgen das Lust⸗ 12896 versendet folgende Mittheilung: “ Min vm der Verfasser eine launig⸗gemüthvolle Schilderung. Bezei ü 2 Wi ini C“ 11““ e pieraktige en auf der einen, Befü⸗ 8 e e Hi 5, e AAn. 89 vrgenge Eim Uahrin dmn Jabre . 16 „ zölt maßen besetzt: Ellinor von Streit: Fräulein Poppe; Gertrud, deren Arbeitslosen Berlins bieten und gleichzeitig ein starker Zustrom von werde. h war Ernsthausen als Landrath in den rheinischen Kreisen Altenkirchen, und Lehrerinnen⸗Bildungsanstalten am 9. De 18. d8 5 ves. 8 u Eigeer⸗ Fen. jüngere Schwester: Fräulein von Mayburg; Pene Schettler: Frau Arbeitslosen nach Berlin geleitet werden. In beiden Richtungen 8 Simmern, Geldern und Mörs thätig. Verständnißvolle Rücksicht Erinnerungsfeier festlich begangen werden 85 sind fol “ edie gershan 84 1““ —-e. Z Schnabel: Hr. Grube; Gramatzke: Herr Klein; Karl, hat man übertrieben. Immerhin ist es wünschenswerth, vor jedem (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) auf die historisch gewordene Eigenart des Bezirks, ein schnell fassender Bedeutung dieses Tages hinweisende Schriften sch nlgende, auf die de Berfostrn. Herla von I. Weber in Leipzig. In Driginal⸗ — . . Faseischer Blick und thatkräftige Initiative treten bei der Verwaltung „König Gustav 18 Adolf's von S zur Fband pr. 8 de “ ehet ⸗ “ freundlicher Mitwirkung der Konzertsängerin Frau der Rheinprovinz von Kleist⸗Retzow und dem “ Emil Gutjahr⸗Leipzi (Verlag 80 “ E“ I“ Wvöeee von Ketn da h dUer a. .. ö n Emi — pzig (TW g Dörffling und Fessg⸗ und entsprechender Stimmungsmalerei, ob es sich um tra d 5 2 : 26. Male: er Unterpräfekt. wank in 8 4 Königsberg betraut, nachdem die Wahl des dur eine parla⸗ 1 ““ abenden, bichet zine intereseama egabe umne e haus. 253. Vorstellung. Hänsel und Gretel. 3 Akten von Leon Gaudillot. Deutsch von Max Philharmonie. Freitag, Anfang 8 Uhr: mentarische Thätigkeit bekannten Berliner Etadshamfetne 8 2 bleibt im Segen!“ Festschrift “ 8. 2 bee. ene g8 8 ¹ 1 on der Verlagsbuchhandlung elegan
Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ Schönau. — Vorher: Villa Vielliebchen. Lust⸗ . ür diese Stelle die Bestäti b jäbrj 1 dinck. Text von Adelheid Wette. In Scene vees . in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang Fe.)den Erhes. be hühiabe 92 f elle die Bestätigung nicht erhalten hatte. Nach kaum] zum dreihundertjährigen Geburtstag Gustav Adolf's von Max] ausgestattete Bändchen empfiehlt sich als poesiereiches Geschenkbu . „ 2. . 2 . 2. —————TTVVVxxx „
vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Ein⸗ Uhr. 1 1 2. ————— richtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Sonnabend und folgende Tage: Der Unterpräfekt. She eee „Fne en legtt., † Rüsegene „Slchen. K ds.Gese ft 8 1 . 8— . 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. ommandit⸗Gese en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irt
Kapellmeister Weingartner. — Karneval. Ballet. — Vi 8 8 “ Burleske in 2 Außzügen von Emil Graeb. Musik “ 1 mopylae Gefallenen“, Max Bruch u. A. m. Unfall iditz u“ 4 ’ Erwerbs⸗ und Wi von Adolf Steinmann. Dirigent: Musikdirektor 1“ “ 8 Verkäufe, “ . mn 2 en er n er er 8. Niederlaffung ꝛc enschaften. Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. /5. Saal Bethstein. Linkstraße 42. Freitag, 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapiereaea * 9. Bank⸗Auzwen c. .“
8 . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
“
auspielhaus. 264. Vorstellung. e die Alten — ü Lustspi in Anfang 7 ½ Uhr: I. Konzert von Lilliau San⸗ sungen. Lustspiel in 4 von Karl Nie⸗ 4 2- 8 Lubliner. EE von derson (Bungert⸗Abend, unt. Mitwirk. des Kom- mann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. ponisten).
—————
82
22 8 8 — q
Wetterber m 29. November, Theater⸗Anzeigen. RKesidenz⸗Theater. Blumenstraße Nr. 9.
e 8
—
86
in 0 Celsius
5 °C. = 40 ℳ
Temperatur
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp red. in Millim.
Belmullet.. 2 bedeckt Aberdeen.. Ahalb bed. Christiansund 9 bedeckt Kopenhagen. 3 Nebel Stockholm. wolkig ¹) aranda. wolkig oskau... W bedeckt
Tork, Queens⸗ towmn.. 1P bedeckt
Cherbourg.. 5 bedeckt 1“ wolkig 11I1“ bedeckt mburg.. bedeckt winemünde Nebel Neufahrwasser bedeckt Memel... bedeckt — N bedeckt NKünster.. bedeckt
Karlsruhe. bedeckt Wiesbaden bedeckt München bedeckt Chemnitz bedeckt
Berlin.. bedeckt²) Nebel
bedeckt
—₰ — — ₰
— 8 2
8 — — S [50486] 7) Brignon, Karl 2 i ’ s b Grube. Anfang 7 ½ Uhr. 1 Sonnabend: Figaro's Hochzeit. 1) Untersuchungs Sachen. In der Privatklagesache des Kaufmanns Fr. Müller, Wackenba 3 Gr. Erhh gebonen E1I11“ Pesa e eutschland befndliche Vermögen 2S; Sonnabend: Opernhaus. 254. Vorstellung. Zum Sonntag: Das neue Stück. B [5024883 Steckbrief. ücen n Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8) Richard, Julius Marie Paul, geboren 15. Ja⸗ Allenstein, 17 Sn. Birkus Renz (Karlstraße). Freitag: T110 Geßen die verehelichte Eisenbobler Minna Scholz, Pribg 8. “ ge; 881b fe Königliches Landgericht. Straftammer . . lagten, i⸗ 9) Mathis, Lucian Josef, geboren 15. April 1872 Muntau Gützlaff Sklowe
IEddSSUÖ
V
100. Male: Die Meistersinger von Nürnberg. 8 Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. g Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Vorstellung des Musikei geb. Pfefferkorn, aus Rixdorf, geboren zu Leipzig am Seres von Stolzing: Herr Kraus, vom Hof⸗ und .. 1A6“ “ 12. Mai 1865, evangelisch, welche sich öu“ gung, wird der Privatkläger Kaufmann Fr. Müller in Bourg⸗Bruche, 8 hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Land⸗ auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ 10) Idoux, Johann Baptist, geboren 13. De⸗ 8 St. Blaise, Feh..
ational⸗Theater in Mannheim, als Gast.) An⸗ 8 . 8 13 Außerdem; Jum ersten Male: d. Apetierpfe Mohr gerichts 1 zu Berlin vom 4. Juli 1894 erkannte selbst zur Hauptverhandlung auf den 21. Februar zember 1872 n
fang 7 Uhr. fige oh es beanr 13 3 8 u. hierauf Prinz Karneval u. sein Gefolge, vorgef. hts l 3 eb 1 1 G trafe p 1895, Vormittags 9 Uhr, vor das Königli 11) 8 St efängnißstrafe von acht Monaten vollstreckt werden. Schöffengericht Honnplat 86 önigliche ) Zaug, Karl August, geboren 2. September Die am 1. Eerenen cen bas⸗ ee.
Schauspielhaus. 265. Vorstellung. Zum ersten edri 1 12e- Male: Halali. Luftipiel ur 1. Ansen friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. v. Bir. Fr. Renz; Jeu de barre, kom. Reitpiege: 1 . 11) Zang Richard Skowronnek. 88 Sese . Chausseestraße 25 /26. E nre,n u. d. Steiger Alep, Füätrip. Fr. Pallx Teger gersacht, gieselte Erscheint derselbe weder sel st. “ b te Hansch. Franz X b 9 lieb Künzler von Winterbach, O.⸗A. S d Regisseur Max Grube. — Die Dienstboten. Freitag: Die Fledermans. Operette in Renz; der. senssation. Hand⸗Equtlibrist 1 Berlin, den 20. November 1894. mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt, in Rosheimn, “ ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme Genrebild in 1 Aufzug von Roderich Benedix. An. 3 Akten nach Meilhac und Halévy bearbeitet von Keller; die Clowns Gebr. Villaud ꝛc. Anfang Königliches Amtsgericht I Abtheilung 136 so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Zum 13) Schultz Eduard, geb 24. Feb 2 13. d. M. aufgehoben ggg fang 7 ½ Uhr. C. Haffner und Rich. Gene. Musik von Johann 892 hr. bend: Tjo Ni En. 1. Auftr. d. Major 1““ der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung in Rosbeim 1“ Den 27. November 1894. 8 ie Königliche Kammersängerin Frau Emma Strauß. Regie: Herr Binder. Dirigent: Herr onnabend: 8 Mna Brinnfer.C. dah [50249] Steckbrief ierdurch bekannt gemacht. 14) Meyer Salomon, geb 30 il 1872 H.⸗Staatsanwalt Kreß. Alban die erreg Francekco 1ündrade und Luigi air erer ae; E v“ “ 8 8 amers 2 8 8 8 ernäbgie Ireise): Gegen den Fabriksattler Hermann Drath, früher “ den 8 Feres 1894. in Odratzheim, zuletzt in Riederwiese S.- . 1872 avehi erösfnen Sonnabend, den 8. Dezember, ein hacae 8 * 7 2 Tjo in Staßfurt, geboren am 3. März 1861 in Potsdam, esselring, Aktuar, 18 wohnhaft, 8 ———— 8 venige lbe 8 ber vnetes Geftpie⸗ Zur üf. 8 -e Vorstellung. Abends 7 ½ Uhr 1 evangelisch, verheirathet, welcher füchiig ist, ist die als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13 b. 15) Bergdoldt, Paul, geboren 13. Dezember 2 9 ũ üen 9 ang 2 3 8 La 8 vne. (Violetta: 8 Untersuchungshaft wegen Auflaufs verhängt. Es — 1872 in Wasselnheim, zuletzt in Dunzenheim wohnhaft, Aufgebote, Zustellungen 5 S 3 fredo: Herr Ravelli, Germont: Theater Unterden Linden. Behrenstr. 55/57. Nus ersucht⸗ zu hesester 8 das 1,g. [50485] Beschluß 1 19 v. 1,g ’“ — 8 “ und dergl jse 5 „Direktion: Julius Fritzsche. — Freitag: Jabuka . 8 9 tesern und sofortige Nachricht u In der St “ in Wasselnheim, zuletzt in Straßburg wohnhaft, 8 UI. und Secchere, it wangtrigten Banh. uan deien. Ztan ae ezfa btelhacn bwe. Familien⸗Nachrichten. de hihen Kirn h.Fchs 0. Beeneese9, Uehtrh seaufter Jahg ., e0, eäm äüshekocen h. Baenberise (s aag, Feangerebegpeae deees. . ssee Ansang 7i Uhe. Verlobt: ffer Maria Neydecker mit Hrn. Regie Königliches Amtsgericht. 8“ v 1h Sare, Arthur, geboren 24. Derembeg 1872 1“ 8 bclen Schöne 8 an — Blatt
und Loge 12 ℳ Parquet und Parquet⸗Loge 12 ℳ Sonnabend: Jabuka. — Ballet. 1 1 8 1 - 3 hees.eee Me. Eoeh EFeri ce pird femer des Beschluß vom 9. Iunt mohnhaft, est in Wadenbach, Cde. Scirmca, S Pahate ir 1üts ah dhs Ree2h d2, 8. 100
Dunst E11“ wolkig Triest... wolkenlos R B weiter Rang Balkon und Loge 6 ℳ Dritter 111 ang Balkon und Loge 4 ℳ Permen. Stehplatz tei otee ah ge ctäh : E S inicke 50488]0 Steckbriefs⸗E ¹) Gest. Schnee. ²) Reif. 2 ℳ Ambphitheater Sitzplatz 2 ℳ 50 ₰. Amphi Gehboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Heinicke 159888,1l rneuerung. 1893, durch welchen das Vermögen des Angeklagt . phi⸗ (Rehhof, Westpr.) — Hrn. Hauptmann Fritz Der hinter dem Melker Samuel Seiler (welcher 18994 mufchobons Angeklagten: 19) Banzet, Leo, geboren 15. S b Reistens hustar Rusche in Magdeburg eingemagene. Uebersicht der Witterung. theater vn. 1 ℳ Bestellungen auf Billetz Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. von Kleist (Potsdam). — Hrn. vo sich auch Joseph Seidler nennt) 8 88 nent vheschgh er. “ da der An⸗ in Rothaus zuletzt sn Albet, Süetente nacg Falerstahe Nr. 13 belegene runtstüdke ochter: Hrn. 29. August cr. erlassene, in Nr. 210 dieses Blattes Berlin, den 14. November 1894. ert, August geboren 25. August 1872 dem b1I1““ 28— „ „ 1 7 It. C
1 üdwärts fortgepflanzt und erstre⸗ hal Eöö1 n Zum 92. Male: O, diese Berliner! Große don Grone (Münster i. W.) zeichen: V J. 607/94. Pöbes. deutschland hinaus nach dem Schwarzen Meere, sodaß entsches Theater. Freitag (12. Abonnements⸗ Pose mit und Tanz in 6 Bildern (nach Gestorben: Verw. Fr. Geh. Justiz⸗Rath Juli Elbing, den 24. November 1894. Baath. Pohle. Fehmer. wohnhaft, aal . Vorstellung): Nora. Anfang 7 ½ Uhr. ingré's „Reise durch Berlin“) von Julius Luhe, geb. Remer (Breslau). — Verw. Fr. Pasto Der Erste Staatsanwalt. 8 8 21) Eppe, Joseph Justin, geboren 14. Oktober] bei einer Fläche von 0,14,02 ha noch nicht zur Ge⸗ 1 [50212 Bekanntmachung. 1872 in Saales, bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle,
die südwestliche und westliche Luftströmung bis zur Linie Meir he ung ne vorgerückt ist wobe⸗ ie Sonnabend: Hamtlet. Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang H. He ge6. eseat Erge 2bcin) Hr [50483] “ 88 sämmtl beglaubigte Abschrift des Grundbuchblat — Gerichts⸗ r Bolkenhain). — B zn d ich, soweit ni in ubigte ri ru ts, b erichts⸗Assessor Emmo Lindner n Durch Beschluß der Strafkammer des hiesi ümmtlich, soweit nicht anders angegeben, in ihren A tzungen und andere das Grundftug e
aaggaaeeam. Hr. Post⸗Brrektor Mazor a. D. Oüg von runn 5 den früheren Posthilfoboten Theod den Geburtsorten zulett auch wohnd bscha ist und in den Küstengebieten den Mittelwerth über⸗ . r. Post⸗Direktor ajor a. D. o von Brunn eerr gegen den früheren Po ilfsboten eodor K. Landgerichts vo 1I 8 eburtsorten zuletzt auch wohnhaft gewesen - 3 8 schritten hat, zu Memel um 5 ½ Grad. Eine tiefe vX“ Adolph Erns⸗Theater. Freitag: Char⸗ (Dt. Krone). — Fr. Rechtsanwalt Minna Görlitz, Klug von Flieden, Kreis Fulda, am 6. April 1886 Deutschen düna,, b defnlsche M. wnr “ Zabern, den 24. November 88” Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen Devpression 9” an der mittleren norwegischen 8 ley's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon geb. Martinstein (Minden). von dem Königlichen Amtsgericht in Neuhof er⸗ genannten, der Verletzung, der Wehrpflicht an⸗ Der Kaiserliche Erste Staats köͤnnen in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Küste erschienen und scheint ostwärts fortzu⸗ Verliner Theater. Freitag (13. Abonnements⸗ Töorne.. — Berhe. Pte essie eeeee 1 lassene Steckbrief wird hiermit wiederholt erneuert. geklagten Personen mit Beschlag belegt: e1“ Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über schreiten. In Deutschland ist das Wetter vor⸗ Vorstellung): Die Haubenlerche. Anfang 7 ½ Uhr. sviel mit Tanz in 1 Akt von Mannstädt und Hanau, den 22. November 1894. 1) Frey, Joseph, geboren 5. April 1872 in 150250) Beschluß die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Febrnar wiegend trübe und, außer an den Küsten, kalt. In Sonnabend: Madame Saus⸗Gene. 8 J. Kren. In Scene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang Verantwortlicher Redakteur: ““ Der Erste Staatsanwal: unds Ir der Strah . ... früh Wi 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Eeeter- EEW“ lens. b Fe. Preheg tas,, 2bcuben, e. S.eebiet⸗ . J. V.: Siemenroth in Berlin. Schumann. 3 Stehli, 8 geboren 27. März 1872 in Still, Wübelm Kompa aus Blschienen, vegen Binh in verggnegebengn 8“ eichter Forst. ie Depression über Nord⸗Europa reise.) — r: Madame Sans⸗ e. . O;oij 1 8 1“ 8 “ 3) Beckert, 3 — 9 8 8 S 8 F. November e wird wahrscheinlich Einfluß über ganz Deutsch⸗ “ Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. 50404) K. Amtsgericht Heilbronn. in Fecesetn- “ 8 8b ben . de Kenalehen Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88 land ausbreiten, und dementsprechend dürfte trübe Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Zurüͤckgenommen wird der am 9. Dezember 1891] 4) Volle, Camill, geboren 1. März 1872 in Eröffnung der S ngse marich ehr berch 1 1“ Witterung mit Niederschlägen und Erwärmung dem⸗ Lessing⸗Thenter. Freitag: Gespenster. Konzerte. Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. SSgen den Maler Heinrich Stoll aus Koberg wegen Rothau, erhoben, da die Untersuchun 8 2. de 8 dc chtz⸗ 7 nächst zu erwarten sein. Anfang 7 ⅞ Uhr. 5 ; kebstahls erlassene Steckbrief. 5) Lantz, Emil, geboren 23. September 1872 in momente ergeben welche be Grdh emes 1. 159827] Zengsversteigerag. Konzert-⸗Haus. Freitag: Karl Meyder⸗ Fünf Beilagen Den 27. November 1894. Rothau, befehls gerechtfertigt hab e n a5 eines Haft- Im Wege der wangsvollstreckung soll das im Stv. Amtsrichter Göz 6 ndr der Farl, gehoren 7. Januar 1979 Shnh p 8 rtigt haben, da endlich Angeschuldigter Grundbuche von der Louisenstadt Band 9 Nr. 587 1 8 eutschland v Kzssen und sich in Nord⸗Amerika auf den Namen des Landwirths Heinrich Boetticher
Deutsche Seewarte. onnabend: Zwei Wappen. Sonntag: Zwei Wappen. Konzert. I. historischer Wagner⸗Abend, unter (einschließlich Börsen⸗Beilage). b eut 1 2 8 868 8 885 9 8 6 86 in Ruß, aufhaͤlt, gemäß § 332 Straf⸗Proz.⸗Ordn. beschl ssen: Lütkeshof bei Zehdenick eingetragene, in der
1.
Sbo Sbochde—-SSsgeSnoSeOoob0O
00 00
8
82 8
““