Bespülung der Scrubbereinlagen mittels eines periodisch eingeführten Flüssigkeitsstrahles. e
asse. 30. Nr. 74 992. Vorrichtung zum Festschnallen des Kranken bei Mastdarmoperationen. MNr. 76 268. Handschuh für Barbiere. 32. Nr. 31 067. Herstellung von Tellern und CEGSGefäßen, bestehend aus mit gewöhnlichem Glas oder Krystall überfangenem gehärtetem Opal⸗ glas, und Apparat zur Härtung solcher Gegenstände. 8 Nr. 68 272. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Glasperlen. . 61 443. Selbstthätiger Torfstreu⸗ ritt.
Nr. 67 743. Vorrichtung zum selbstthätigen
“ der Vorhänge beim Oeffnen des ensters. „ Nr. 68 926. Kochlampe (System Lang). 1— Nr. 71 269. Kloseträumer.
Nr. 74 615. Kochgeschirr.
Nr. 75 330. Ventil zur gleichzeitigen Re⸗ gelung der Gas⸗ und Luftzuführung bei Koch⸗ und Heizapparaten.
35. Nr. 43 304. Selbstthätige Bremse.
„ Nr. 74 134. Vorrichtung an Becherwerken
zum Entleeren der Becher in das Innere der
pberen Trommel.
38. Nr. 61 338. Schutzvorrichtung für Hobel⸗, Fräsmaschinen u. dergl.
40. Nr. 64 329. Maschine zum Probenehmen.
42. Nr. 64 095. Eine Einrichtung an Wasser⸗
messern zur Verringerung der Rotationsgeschwin⸗ digkeit des Flügelrades.
44. Nr. 67 619. Zweitheiliger Knopf.
45. Nr. 25 893. Verschlußdeckel für Butter⸗ fässer mit Kühl⸗ oder Wärmwasser⸗Behälter.
Nr. 35 376. Kartoffelerntemaschine.
Nr. 42 651. Neuerung an der durch das Patent Nr. 35 376 geschützten Kartoffelernte⸗ maschine; Zus. z. Pat. 35 376. 1
Nr. 61 386. Scheere zum Pfropfen von Reben und anderen Pflanzengattungen.
Nr. 61 868. Kartoffelpflanzmaschine.
Nr. 62 170. Verfahren zum Sortieren und Reinigen von Körnern.
Nr. 70 052. Walzenegge aus lose auf einer Achse sitzenden Scheiben.
Nr. 70 305. Düngerstreumaschine.
„ Nr. 72 748. Sortiermaschine für Getreide und andere körnige Massen; Zus. z. Pat. 62 170.
49. Nr. 55 475. Maschine zum Bohren der Speichenlöcher in die Radnaben.
„ Nr. 60 166. Maschine zum Bohren der 1u“ in die Radnaben; Zuf. z. Pat.
55 47 Umsteuerung an Keilnuthen⸗
Nr. 62 056. Fräsmaschinen. 1 1
Nr. 67 588. Vorrichtung zum zentrischen
Einspannen durchbohrter Drehstücke.
„ Nr. 67 669. Preßvorrichtung für die Her⸗ stellung von gekröpften Kurbelwellen.
„ Nr. 69 312. Drehbarer Stempelhalter für Pressen und Stanzen.
8 r. 69 475. Vorrichtung zum zentrischen Einspannen durchbohrter Drehstücke.
51. Nr. 51 235. Einrichtung zum mechanischen Anschlagen der Tasten von Pianinos, Harmoniums und dergl. Instrumenten. 1
„ Nr. 55 710. Vorrichtung zum mechanischen “ von Tasteninstrumenten; Zus. z. Pat.
235.
MNr. 63 825. Einrichtung zum mechanischen Anschlagen der Tasten von Pianinos, Harmoniums unsd dergl. Instrumenten; Zus. z. Pat. 51 235.
Nr. 68 104. Doppelresonanzboden mit Spannvorrichtung für Flügel und Pianinos.
Nr. 69 195. Anreißvorrichtung für Musik⸗ werke mit Stahlstimmen und durchlochtem Notenblatt.
„ Nr. 69 983. Dämpfer für Streichinstru⸗ mente.
52. Nr. 66 721. Faltapparat für Nähmaschinen.
53. Nr. 47 226. Entfettung von Kakao.
„ Nr. 49 982. Entfettung von Kakao; Zus. z. Pat. 47 226.
„ Nr. 66 154. Apparat zur Sterilisäerung mittels Luft.
54. Nr. 61 900. Karten⸗Ausgeber.
„ Nr. 64 633. Zusammenlegbare Schachtel. Nr. 66 287. Karten⸗Ausgeber; Zus. z.
Pat. 61 900. .
56. Nr. 62 701. Vorrichtung zum leichten Aus⸗ lösen von Verbindungen von Ketten, Tauen, Riemen, auch von Strängen und sonstigen Ge⸗ schirrtheilen für Zugthiere.
Nr. 62 827. Pferdegeschirr.
59. Nr. 75 416. Steuerung für Luftdruckwasser⸗
heber mittels eines oben offenen, abwechselnd ge⸗ füllten oder durch das Druckrohr entleerten
Schwimmers.
63. Nr. 74 380. flächen. 4
64. Nr. 61 884. Vorrichtung zum Wärmen oder Kühlen von Biergläsern.
65. Nr. 56 347. Konstruktion von Schiffs⸗
Vorrichtung zum Schließen
schrauben.
68. Nr. 38 321.
und Hemmen von Thüren. Nr. 39 840. Vorrichtung zum Schließen
und Hemmen von Thüren; Zus. z. Pat. 38 321. Nr. 68 484. elbstthäͤtiger Thürschließer
mit Feststellvorrichtung. 1
„ Nr. 77 066. Stiftloses Scharnier.
69. Nr. 67 824. Sicherheitsrasiermesser.
70. Nr. 68 246. Schreibhülfe. .“ “ 734. Presse (Kopier⸗, Kartenpresse
u. dergl.).
Nr. 73 627. Federhalter mit die Schreib⸗
feder zangenartig festhaltendem Maul. .
71. Nr. 56 346. Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Lederabsätzen an Schuhwerk aus hochkantig gestelltem Leder.
„ Nr. 67 268. Schnell lösbarer Stiefel⸗
verschluß. 1 72. Nr. 53 001. Gewehr⸗ veslchluggplinder
mit senkrecht zu demselben verschiebbarer Feststell⸗ vorrichtung. 8 b
Nr. 61 441. Patronen⸗Packet für Gewehre
mit Kastenmagazin. . Hammerschloß für Gewehre
Nr. 62 231. mit Kipplauf.
„ Nr. 63 285. Kastenmagazin für Zylinder⸗ verschluß⸗Gewehre, welche als Mehr⸗ und Einzel⸗ lader benutzt werden können.
Nr. 75 483. Aufschlagzünder, dessen Hammer
Luftreifen mit zwei Lauf⸗
82
in Bezug auf das Geschoß achsial und radial
R8 gelagert ist. asse.
76. Nr. 60 905. Bewegliche Spulenhalter zur Regulierung der Fadenspannung auf den Vor⸗ garnspulen der Flortheiler.
77. Nr. 62 184. Spielzeug nach Art zickzack⸗ förmiger Rutschbahnen. “
„ Nr. 68 767. Kugelspiel. 1“ 78. Nr. 65 540. Schleudermgschine mit kipp⸗
barem Korb, insbesondere für Nitrocellulose.
80. Nr. 55 585. Vorrichtung zur Herstellung von Asphaltröhren mit Muffe in einem Stück.
„ Nr. 58 798. Schachtofen mit schräger Sohle und schrägem Rost zum beständigen Brennen von Zement u. dergl. —
81. Nr. 61 052. Selbstthätige Kuppelungs⸗ vorrichtung für Wagen mit untenliegendem ge⸗ knoteten Drahtseil.
83. Nr. 68 331. Elektrische Uhrenanlage.
85. Nr. 56 052. Filter mit endlosem, stetig sich bewegendem Filtertuch.
„ Nr. 67 420. Mischventil für Badezwecke. 86. Nr. 61 216. Webschaft mit längsgeschlitzten hohlen Schaftstäben. 3
„ Nr. 65 600. Webschaft mit längsgeschlitzten hohlen Schaftstäben; Zus. z. Pat. 61,216.
87. Nr. 72 291. Darmspaltemaschine.
89. Nr. 61 275. Rieselverdampfapparat.
„ Nr. 62 382. Verfahren zur Reinigung von Rohzucker und Nachprodukten beziehungsweise deren Füllmassen. 1
b. Iufolge Verzichts.
Klasse.
13. Nr. 55 330. Mit Kesselwasser Feuerthürwand für Flammrohrkessel mit feuerung.
42. Nr. 56 102. Geldmünzenbehälter mit Zähl⸗ vorrichtung.
61. Nr. 71 915. Rettungsvorrichtung mit beim Ausbruch eines Feuers sich selbstthätig abwickelnder Rettungsleiter.
65. Nr. 68 933. Leicht lösbare Seilklemm⸗ vorrichtung, besonders für die Schleppschiffahrt.
88. zer olge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
lasse.
13. Nr. 9563. Neuerungen an Dampfkesseln mit rauchverzehrender Feuerung.
„ Nr. 12 939. Neuerungen an Dampfkesseln mit rauchverzehrender Feuerung; Zus. z. Pat. 9563.
22. Nr. 16 482. Verfahren zur Darstellung gelber, rother und violetter Farbstoffe durch Ein⸗ wirkung der Diazoverbindungen des Amidoazo⸗ benzols und der Homologen, sowie der Sulfosäuren dieser Körper auf Phenole, Naphtole und Di⸗ oxynaphtalin und deren Sulfosäuren, zum theil unter Anwendung der nach dem unter P.⸗R. Nr. 4186 patentierten Verfahren dargestellten Sulfosäuren. 8 1
Nr. 22 010. Verfahren zur Darstellung 8eeSs Tetrazofarbstoffe; Zus. z. Pat.
482.
Nr. 10 38 7. Neuerung an flachen Ketten⸗
stühlen. flachen Ketten⸗
efüllte nnen⸗
Nr. 16 987. Neuerung an stühlen; Zus. z. Pat. 10 387. Berlin, den 29. November 1894.
Eutscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Durch eine Korrektur des Wechsel⸗ inhalts wird nicht die Rechtsbeständigkeit des Wechsels zerstört, sondern nur die Liquidität des Wechselanspruchs beeinflußt. U. R.⸗G. Seuff. Archiv Bd. 46 S. 194.
2) Der Wechsel bewirkt keine Novation der ihm zu Grunde liegenden Forderung, aber der Aus⸗ steller ist verpflichtet, gegenüber dem Acceptanten zunächst aus dem Wechsel Zahlung zu suchen und kann auf jene ursprüngli Forderung nur zurückgreifen, soweit er ohne sein Verschulden vom Aeceptanten oder Domiziliaten Zahlung nicht er⸗ langen kann. U. R.⸗G. Slg. Bd. 27 S. 89.
9 Ein Wechsel gilt dem Acceptanten gegenüber nicht als Domizilwechsel, wenn er ohne dessen Wissen nach erklärtem Accepte mit dem Domizil⸗ . versehen wurde. U. R.⸗G. Slg. Bd. 28
4) Der Aecceptant eines bei einer bestimmten Person domizilierten Wechsels haftet nur dafür, daß diese am Verfalltage zahle (Art. 43 W.⸗O.). Bei einem solchen Wechsel ist die Klage des Aus⸗ stellers gegen den Acceptanten eine Regreßklage, setzt einen gültigen Protest beim Domiziliaten voraus, wobei b. der Nachweis der Legitimation des Präsentanten ist, und kann nicht 5. auf Art. 23 W.⸗O. gestützt werden. U. R.⸗G. Slg. Bd. 27 S. 41.
5) Ist im Domizilwechsel der Domiziliat genannt, so ist die rechtzeitige Erhebung des Pro⸗ testes zur Erhaltung des Wechselrechts egen alle Betheiligten, den Aussteller und die Indossanten erforderlich. Ist der Domiziliat unbenannt, so hat die Protesterhebung dem Aussteller gegenüber nur die Bedeutung einer Solennität, ist aber zur Er⸗ haltung des Wechselrechts nicht nothwendig. U. R.⸗G. Slg. Bd. 28 S. 100.
6) Bei eines Blankowechsels darf der Adressat einen Domizilvermerk nur mit Zu⸗ stimmung des Zusenders desselben beifügen. U. R.⸗G. Seuff. Archiv Bd. 47 S. 216. 1
7) Wenn das Indossament eines Wechsels nur ein EEEE11 ist, kann der Wechsel⸗ indossator der gegen ihn geltend gemachten Einrede einer ausgestellten Generalquittung gegenüber ein⸗ wenden, er sei nur Inkassomandatar eines Vormanns. U. R.⸗G. Slg. Bd. 29 S. 128.
8) Der Konkursverwalter handelt lediglich kraft gesetzlichen Auftrags zur Erfüllung der ihm ge⸗ stellten Aufgabe, nicht als Stellvertreter weder des Schuldners, noch des Gläubigers. Der Schuldner ist daher nicht Prozeßpartei und kann als Zeuge ver⸗ nommen werden. U. R.⸗G. Slg. Bd. 29 S. 29.
9) Die Vertretungsbefugniß des Konkursver⸗ walters dauert auch nach der Aufhebung des Kon⸗ kurses fort, wenn nachträglich Vermögensstücke der Masse ermittelt werden, die zur Vertheilung zu kommen haben. Auch in der Zwischenzzit hat er die Verfügung und erforderlichenfalls die Vertretung im 1:7-n U. R.⸗G. Slg. Bd. 28 S. 68.
Kristoffer Stören. —
ne Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie, vormals Wochenschrift für Spinnerei und Weberei. Leipzig. Nr. 47. — Inhalt: Querschnitts⸗ bestimmungen bei Feden ebilden. — Selbstthätige Ausxückvorrichtung bei vollendeter Aufspulung sow bei Fadenverschlingung an Spulmaschinen. — Faden⸗ wächter an Spinnmaschinen für langfaserige Garne. — Band ohne Ende als Musterkarte für Schaft⸗ und Igequard⸗Maschinen. — Kopiermaschine für Musterkarten. — Zwe MNadel für Strick⸗ und Wirkmaschinen zur Herstellung von Links⸗ un Linkswaare, Petinetwaare und dergl. — Maschine zur Herstellung von Perlenbesatz. — Vorrichtung zum Erbreitern von Litzen. — Verfahren zur Er⸗ zeugung von Metallglanz auf Faserstoffen, Leder ꝛc. — Vorrichtung zum faltigen Aufhängen von Ge⸗ weben in Trockenkammern oder dergl. — Verfahren, Sammetgewebe mit andersfarbigen Rändern zu ver⸗ sehen. — Sprechsaal. — Technische Notizen. — eisrescrasss — Literatur. — Wochenberichte. —
arktberichte. — Gebrauchsmuster. — Neu ein⸗ etragene Firmen. — Zahlungseinstellungen. — Eubmissionskalender. — Was giebt's Neues? — Anfragen über Bezug und Absatz.
Fortschritte der Industrie. Wochenschrift für sachgemäße Besprechungen neuer Erfindungen und Patente aus allen Industriezweigen. Verant⸗ wortlicher Redakteur Dr. G. F. Henning in Berlin. (Verleger Paul Werther, Berlin SW. 48.) Nr. 8. — Inhalt: Sonnenlicht, elektrisches Licht und Gas⸗ licht. — Errichtung einer Hefe⸗Reinzucht⸗Station für Weinbereitung. — Verwendung des Indigos zum Färben von Wolle und Baumwolle. — Leuchtkraft weißer und gelber Flammen. — Neuer Objektträger. — Milroskopischer Präparatenkasten. — Werth⸗ bestimmung des Dachschiefers. — Füalgslich. — det Brennstoffe. — Anstreichen und ackieren von Drahtfabrikaten. — Das Löffler'sche Verfahren der Mäusevertilgung. — Aufhebung des Gewichts bei Turbinen. — Krampstöcke aus Alumi⸗ nium. — Klaviatur für Orgeln und Harmonien. — — Konservieren von rohem Fleisch. — Konservierung setter Oele. — Herstellung von selbsttonendem, pho⸗ tographischem Papier. — Carborundum. — Er⸗ kennung der reinen Olivenseifen. — Fluorsalze zur Konservierung der Weine. — Einfluß des Lichtes auf Wasserfarben. — Elektrische Lichtbäder. — Papier aus Hopfenabfällen. — Beruhigungsmittel für Meereswellen. — Wie man in Japan arbeitet. — Patent⸗Anmeldungen. — Gesuchte Verbindungen. Büchermarkt.
Chemiker⸗Zeitung. Zentral⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ enieure. Mit dem Supplement Chemisches epertorium. Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen. Nr. 93. — Inhalt: Richterliche Ent⸗ scheidungen, betreffend die Chokoladenindustrie. — Ueber einen konstanten Fehler der Stickstoffbestim⸗ mung in organischen Substanzen ꝛc. durch Wägung des beim Glühen von Ammoniumplatinchlorid ver⸗ bleibenden Platinmetalls. Von Professor Dr. L. L. de Koninck. — Ueber einige der neuen Milchfett⸗ bestimmungsapparate mit besonderer Hinsicht auf die Apparate von Babcock⸗Ahlborn, Thörner und N. Gerber. Von John Sebelien (Ref.) und
. HampfteseeeGrploionen im Deutschen Reich während des Jahres 1893 (mit Abbild.) (Schluß.) — Sitzungsberichte. — Patent⸗ beschreibungen. — Korrespondenz. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Handelsblatt.
Allgem
Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ lin). Nr. 47. — Inhalt: Die Bekanntmachungen der Registerblätter für 1894. — Die Höhe der Zinsen bei den Kreditgenossenschaften. — Das Ver⸗ hältniß des eigenen und des fremden Kapitals zu der Mitgliederzahl und die Belastung der Mitglieder auf den Kopf. — Unlauteres Geschäftsgebahren. — Medizinvereine als eingetragene Genossenschaften. — Genossenschafts⸗,Handels⸗ und Wechsel⸗Recht: Ueber die Bildung des „Stiftungsfonds“ bei den Raiffeisen'schen Darlehnskassen. — Ausland: Belgien.
Allgemeine Handwerker⸗Zeitung früher Allgemeines Gewerbeblatt. München. (Verlag Färbergraben 1 ½.) Nr. 47. — Inhalt: Zentralausschuß der vereinigten Innungsverbände Deutschlands. — Die „Deutsche Handwerker⸗Zeitung“ zu Berlin und der „Allgemeine deutsche Handwerkerbund“ zu München. — Die Organisation des Handwerks. — Eingabe des Zentralausschusses vereinigter Innungs⸗ verbände Deutschlands. — Mittheilungen aus In⸗ nungen, Vereinen ꝛc. — Kleine Mittheilungen. — Sterbekasse für den Bayer. Handwerkerbund.
Papier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 93. — Inhalt: Holzschliffmarkt. Normal⸗Papier. — Berichte unserer Korrespondenten. (Aus Rußland). Ziel 3 Monat gegen Tratte. — Kupferne Heizrohre für Sulfitzellstoff⸗Kocher. Revision der Sulfitstoff⸗ Kocher. — Papier aus Städte⸗Abfall. Zolltarif⸗ Aenderungen. Ferlrnaschineefhhte⸗ — Glätt⸗ und Packpressen. ittel gegen Kesselstein. Alte Er⸗ findungen. — Berliner Typogr. Gesellschaft. Schrift⸗ gießerei⸗-Neuheiten. Gastronomische Drucksachen. — Kleine Mittheilungen. — Nichtigkeit eines Patentes. Deutsche Erfindungen. — Gebrauchsmuster und Patentlisten. — Bundesrathsbestimmungen für
abriken. — Neue Geschäfte und Geschäfts⸗ veränderungen. — Vergleichende Maß⸗Tabelle. — Amerikanische Erfindungen.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. Mainz, Phglipp von 12. Jahrgang. Nr. 47. —
nhalt: Die Mainzer Handelskammer und der § 16. — Das Auftreten der Rebenschädlinge im Jahre 1894 bei Enkirch a. M. — Beobachtungen und Ver⸗ suche, betreffend die biologischen Verhältnisse der Reblaus. — Berichte über Rebenstand, Handel und Verkehr. — Interessante Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Literarisches. — Gerichtliches. — Versteigerungsberichte. — Terminkalender. — Aus dem Berichte der Binger Handelskammer. — Be⸗ richt über den Londoner Rum⸗ und Weinmarkt. — Vermischte Nachrichten.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Zement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 47. — Inhalt: Das Unkostenwesen. — Ue
die Thon⸗
gesteine, ihre Entstehung und ihr XXX. für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und
V — Protokoll der XVII. Generalversamm⸗
lung des Vereins Deutscher Portland⸗Zementfabri⸗ kanten. — Wie muß Industriekohle heschaffen sein? der Fabrikation feuerfester
— in rodukte. — Aus den Berufsgenossenschaften. — Ullerlei. — Bücherschau. — Geschästliches. — Bau⸗ materialbericht. — Patente. — Submissionen. — Submissions⸗Resultate.
Deutscher Müller. Interessen des 82 Mühlen, Gewerbes. (Her⸗ ausgegeben von Theodor Fritsch, Leipzig.) Nr. 47.
Inhalt: Verfälschte Kleie. — Ueber den Nutzen der Getreide⸗Silos. — Ein⸗ und Ausfuhr an Getreide, 8 Mehl ꝛc. des Deutschen Reichs 1893 dem Werthe nach. — Zum Kapitel: Sonntags⸗Müllerei. — Halt. barkeit der Gaze bei Sichtmaschinen. — Fang der
Aale, Aaltreppen. — Patent⸗ und Gebrauchsmuster⸗ Nachrichten. — Beantwortungen. — Fragekasten. — Innungs⸗ und Vereinswesen. — Bunte Zeitung. — Kleine Mittheilungen. — Neue Bü
einer korsischen Muͤhle. 8
⸗ 2 1
Illustrierte Zeitung für Blechindustrie (Leseaig.) Nr. 47. — Inhalt: Die elektrische Be⸗ euchtung und deren Installation. — Die üble Lage der Bauhandwerker. — Glätten und Polieren von Metallen auf elektrischem Wege. — Fahnenweihe der Klempner⸗Innung in Hannover. — Haltbare braune Farbe auf Messing. — Selbstzuͤndender Leuchter. — Verschiedene Patentsachen. — Gebrauchs⸗ musterregister. — Handelsregister. — Verschiedenes. — Submissionen. — Marktberichte.
Gummi⸗, Gutta⸗Percha⸗ und Asbest⸗ Journal. (Dresden.) Nr. 11. — Inhalt: Neue Methoden zur Analyse der Kautschukwaaren (Fort⸗ Fumnch. — Die Asbest⸗Konvention aufgehoben. — Das Emaillieren von Gummiwaaren. — Wissens⸗ werthes über Guttapercha. — Die Gummiernte in Nicaragua. — Natürliche Ersatzstoffe für Kautschuk und Guttapercha. — Kautschukwälder in Matto Grosso. — Aus unseren Branchen: Kautschuk und Gutta⸗Percha. — Chirurgische und Kurzwaaren⸗ branche. — Stopfbüchsenpackungen, Dichtungen und Isolierungen. — Fette und Oele. — Waarenberichte. Wäthnt. und Musterschutz. — Firmen⸗Angelegen⸗
eiten. — Export und Import. — Kaufmännische Mittheilungen. — Literarisches.
Elektrotechnisches Echo. (Verlag des „Elektrotechnischen Echo“ in Magdeburg.) 47. Hett. — Inhalt: Die Anwendung der Elektrizität im Berg⸗ bau. — Eine einfache Formel für die Bewickelung der Feldmagnete. Von F. B. Corey. — Die Be⸗ rechnung der Eisenkonstruktionen bei elektrischen An⸗ lagen. Von K. Schindler, Leipzig. (Mit Figuren.) — Ueber Ausschalter und Umschalter. (Mit 7 Figuren.) — Ein neuer Elektrizitätsmesser. — Industrielle Nachrichten. — Beleuchtung. — Allerlei. — Kraft⸗ übertragung. — Vereinsnachrichten. — Literatur.
Süddeutsches Bank⸗ und Handels⸗Blatt. Organ für Volkswirthschaft, Industrie, Bank⸗ und Versicherungswesen in “ (18. Jahrgang.) Nr. 961. — Inhalt: Zwei Gutachten zur Börsen⸗ reform. — Zum Aufschwunge der nordamerikanischen Eisenindustrie. — Die türkische Staatsschuld. — Rechtsprechung in Handelssachen. — Finanzielle, Handels⸗, Industrie⸗ und Versicherungsnachrichten. — Büchertisch. — Verdingungen. — Generalver⸗ sammlungen. — Firmenregister. — Kurstabellen.
Deutsche Kohlen⸗Zeitung. achblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ Vereins. (Herausgeber: Hugo Spamer, Berlin SW. 46, Großbeerenstraße 94.) Nr. 93. — Inhalt: Die Anwendung der Elektrizität auf Braunkohlen⸗ Bergwerken. — Farblen sagerxgn in der baye⸗ rischen Rheinpfalz. — Ergebnisse der Kohlen⸗ gewinnung des Halleschen Ober⸗Bergamtsbezirks. — Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts. — West⸗Deutschland: Wagenstellung im Bezirke der Königlichen Eisenbahndirektionen e2tar Köln und zu Elberfeld. — Ausland. — Technisches. — Vermischtes. — Literatur. — Generalversammlungen. — Dividenden. — Von der Berliner Börse.
Der Bau. Zentralorgan für die gesammten Interessen des Grundstücks⸗ und Bauverkehrs. von Max Karfunkel, Berlin C. 2, Poststraße Nr. 29. Nr. 47. — Inhalt: Gewerbeheim. — Rechtliches. — Gerichtliches. — Vorschläge gegen den Bau⸗ schwindel. — Städtisches. — Groß⸗ erlin. — Aus den Vororten. — Vermischtes. — Unglücksfälle im Baugewerbe. — Patente. — Hypothekenbanken. — Baugesellschaften ꝛc. — Baugewerks⸗ h cssen. schaften. — Submissionen. — Baumaterialien⸗ Bericht. — Bautenliste. — Auswärtige Baunach⸗ richten. — Zwangsversteigerungs. Frocbnisge — Brief⸗ kasten. — hoefrabt — Berliner Börsenkurse. — Subhastationen.
“ waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗
dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW.) — Nr. 47. — Inhalt: Vereinsnachrichten. — Währung und Volkswirthschaft. — Neuheiten. — „Neue Ge⸗ schäfte, Geschäftsveränderungen und Geschäftsberichte. — Gebrauchsmuster. — Vom Büchertisch. — Deutsche Patente. — Allerlei.
Handels⸗Zeitungfürdiegesammte Uhren⸗ Industrie und mechanische Musik⸗Instrumenten⸗ Fabrikation. Unter Mitwirkung hervorragender Fach⸗ männer herausgegeben von Wilhelm Diebener in Leipzig. Nr. 5. — Inhalt: Mechanische Musik⸗ werke. II. — Würde das Uhrmachergewerbe Vor⸗ theile erlangen durch Einführung von Genossen⸗ schaften und Handelsgesellschaften mit beschränkter 1. — Kaufmännische Bildung, das einzige
ittel, durch welches der selbständige Uhrmacher den erhöhten Anforderungen der Jetztzeit Genüge leisten und sich eine dauernde Existenz sichern kann. III. — Ein Wort über Kreditwesen. — Wichtige Rechts⸗ fälle. — Verschiedenes. — Amtliche Bekannt⸗ machungen. — Frage⸗ und Antwortkasten.
Generalversammlung des Deutschen Vereins
Zentral⸗Organ für die
m Hessen unter der Rubrik Leipzi
1
i ch Georg ieck's Deutsche illu⸗ strierte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Fükree. in Stuttgart.) Frr. 47. — Inhalt: Unter dem rothen Zwang. — Mißbrauch der Koalitionsfreiheit der Arbeiter. — Die Bedeutung der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften. — Zur Geschichte der Metalle. — Das Härten und seine Schwierigkeiten. — Eisen und Stahl durch Eintauchen in Wasser auf Schweißhitze zu bringen. — Gesetzlich geschützte Klosettöfen mit rauchloser Heizung. Kein Schornstein nöthig. — Anstreichen und Lackieren von Drahtfabrikaten. — Desinfektions⸗ wirkung von Seife. — Verschiedenes.
IA“ München. Nr. 33. — Inhalt: Ueber Versuche mit Katechin. — Zu Kenntniß und Prüfung des Campecheholz⸗Extraktes. — Wolle und Seide echt schwarz zu färben. — Appretur. — Neue Maschinen. — Neueste Er⸗ findungen, Erfahrungen und Verbesserungen. — Neue Bücher. — Sprechsaal.
Handels⸗RNegister.
Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ L“ aus dem Königreich Sachsen, dem nigreich Württemberg und dem fäbenog.
r Stuttgart und Darmstadt 168 t, A. beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
acbends, die letzteren monatlich.
1 [50267] Bei Nr. 2141 des Gesellschaftsregisters, ffene Handelsgesellschaft unter der “
„G. v. Halferu“ mit dem Sitze zu Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die ndelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Tuchfabrikanten Fireuc von Halfern, Hugo Cadenbach und der Prokurist Gustav Speer,
alle zu Burtscheid, sind zu Liquidatoren ernannt.
Bei Nr. 1609 des Prokurenregisters, woselbst die dem Gustav Speer in Burtscheid für die Firma „G. v. Halfern“ daselbst ertheilte Prokura ver⸗ zeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Di okura ist erloschen. Aachen, den 24. November 1894. Königliches Amtsgericht. V.
[50268] Aachen. Unter Nr. 2189 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Struch & Guttentag“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Bernhard Struch und Philipp Guttentag, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 24. November 1894 begonnen. Auachen, den 26. November 1894. 884 Königliches Amtsgericht. V.
Apolda. Bekanntmachung. [50270]
„Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage sind
k- 828 Bd. III unseres Handelsregisters folgende nträge bewirkt worden:
1) Der Töpfermeister Gottlieb Friedrich Karl Reich in Apolda ist als Inhaber der Firma Karl Reich
daselbst ausgeschieden.
2) Die Firma Karl Reich in Apolda firmiert jetzt: Hugo Reich in Apolda.
3) Der Töpfer Wilhelm August Hugo Reich in Avpolda ist Inhaber der Firma. .“ Apolda, den 24. November 1894.
Großherzoglich S. Amtsgericht. III.
Artern. Bekanntmachung. [50269] In unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 16 ist die
Auflösung und Löschung der Firma Krause &
Füßmann zu Artern vermerkt worden.
In unserm Firmenregister sub Nr. 52 ist heute
die Firma A. Krause in Artern und als deren Inhaber der Maurermeister Andreas Krause ebenda eingetragen worden. 8 rtern, den 26. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister 50450] des , . Amtsgerichts I zu Verlin.
Zufolge Verfügung vom 26. November 1894 sind 5 88 November 1894 folgende Eintragungen er⸗ olgt:
Fn unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 801, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
L. & G. Kristeller
It dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Fugnan Gustav Kristeller in Berlin ssetzt das ndelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 460 des Firmen⸗
registers.
Demnächst ist in unser öe unter Nr. 26 460 die Handlung in Firma:
L. & G. Kristeller mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Gustav Kristeller zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Schlagbaum, Gem. Gräfrath, mit Zweignieder⸗ lassung zu Berlin unter Nr. 26 464 die Firma:
J. A. Schmidt & Söhne (hiesiges Geschäftslokal: Friedrichstr. 31) und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Gustav Schmidt in Schlagbaum, Gem. Gräfrath, einge⸗ tragen worden.
Ferfolge Verfügung vom 27. November 1894 sind am selben Tage edar. Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 407, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
D. Peters & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt sleht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann David Peters ist durch seinen am 4. Februar 1891 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
An seiner Stelle ist die Wittwe Minna Pe⸗ ters, geborene Nagel, zu Neviges bei Elberfeld als Theilhaberin eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Alex Stegelmann zu Berlin,
Juljus Peters zu Elberfeld und Arnold Korff
zu Neviges berechtigt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 223, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
8 Hellfarth & Bernhardt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ “ Handelsgesellschaft ist durch i
ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ö
Der Kaufmann Max Robert Johannes Hell⸗ farth zu Berlin und der Kaufmann Siegfried zu Berlin sind zu Liquidatoren er⸗ nannt.
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 584, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
b N. Schirokoff mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, vermerkt worden, daß der Kaufmann August Ferdinand Ernst Oppel zu Berlin aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden und ein Kommanditist am 1. November 1894 eingetreten ist. Die hierdurch entstandene unter unveränderter Firma fortbestehende Kommandit⸗ gesellschaft wird durch den Kaufmann Gregor Stephan Schirokoff als den alleinigen persönlich haftenden ee vertreten.
in unser Firmenregifter ist unter Nr. 10 083, woselbst die Handlung in Firma: C. Schwartz, Juwelier mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Felix Hugo Arthur Schmidt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Alexander Joseph Emanuel Schmidt zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma C. Schwartz, Juwelier führende Handelsgesellschaft 8 Nr. 15 083 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 083 die Handelsgesellschaft in Firma:
C. Schwartz, Inwelier mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ söglchafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 26. November 1894 be⸗ gonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 142, woselbst die Handlung in Firma:
F. Salomon 348. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Martin Salomon zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 461.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 461 die Handlung in Firma:
F. Salomon mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Martin Salomon zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 374, ws⸗ selbst die Handlung in Firma:
Jacob Meer fert dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen:
Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Firmeninhabers durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Isidor Jahr zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗
setzt. Vergleiche Nr. 26 465.
Demnächst 8” in unser 112 unter
Nr. 26 465 die Handlung in Firma Jacob Meer
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der 1-. Isidor Jahr zu Berlin eingetragen
worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 26 462 die Firma:
Adolf Weiß
(Geschäftslokal: Alte Schönhauserstr. 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Weiß
in Berlin,
ter Nr. 26 463 die Firma:
H. Zander
(Geschäftslokal: Großbeerenstr. 1) und als deren
nhaber der Kaufmann Karl Wilhelm Heinrich
Christian Hermann Zander in Berlin eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 21 006 die Firm
Michels & Schnitzler.
Prokurenregister Nr. 8636 die Prokura des Theodor Zillessen für die letztgenannte Firma.
Berlin, den 27. November 1894.
Königliches Fen aen Abtheilung 89/90. ila. 8
2
Berlin. Berichtigung. 150451]
Der Name des unter Nr. 10 015 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen gewesenen Prokuristen für die 8 „City“ Actien⸗Baugesellschaft ist Tiemann, nicht Fiemann, wohin unsere Bekannt⸗ machung vom 17. d. M. in Nr. 274 dieses Blattes berichtigt wird.
Berlin, den 23. November 1894.
Königliches Amtsgeri Abtheilun
Braunfels. In das Prokurenregister ist heute unter Nr. 1 eingetragen worden, daß die von Emil e zu Braunnfels für die Firma gleichen amens dem Friedrich Hickmann zu Braunfels ertheilte Prokura erloschen ist. Braunfels, den 23. November 1894. Königliches Amtsgericht.
8
[50274] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Band III Seite 173 verzeichneten Firma o Röver ist heute vermerkt, daß durch das mit dem 1. Oktober cr. erfolgte Pa eiden des Mitgesell⸗ schafters Otto Ebinger hieselbst, die offene Feen. geselschaft aufgelöst ist, sowie, daß das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma bei Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem Kaufmann Otto Röver hieselbst auf alleinige Rechnung fortges⸗ d. Braunschweig, 26. November 1894. Herzegh Amtsgericht.
. Wegmann
8
50273
Braunschweig. Bei der im Handel onnhen Band IV Seite 363 verzeichneten Firma Ebin & Röver ist heute vermerkt, daß durch 1. Oktober cr. erfolgte Ausscheiden des Mitgesell⸗ schafters Otto Röver hieselbst die offene Handels⸗ esellschaft aufgelöst ist, sowie daß das Handelsgeschäft ei Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der alten Firma von der Ehefrau des Kaufmanns Otto Ebinger, Johanne, geb. Meyer, hieselbst auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. ““
Braunschweig, 26. November 1894.
5 Herzogliches Amtsgericht.
8 R. Wegmann. *
8 16 5
Bruchsal. Handelsregistereinträge. [50271
Nr. 29 731. Zu O.⸗Z. 220 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:
Kimling & Freudenstein in Oestringen.
Gesellschafter sind: Vinzens Kimling II. von Oestringen, verheirathet mit Barbara, geb. Heinz⸗ mann, von da, seit 13. Mai 1885, ohne Errichtung eines Ehevertrags; Heinrich Freudenstein, ledig von Deute, mises der Cassel, wohnhaft in Oestringen. Die Gesellschaft betreibt seit 1. November 1894 in offener Handelsgesellschaft die Zigarrenfabrikation, und ist jeder Theilhaber gleichberechtigter Gesellschafter mit dem Rechte, die Firma zu zeichnen. 6 Bruchsal, den 23. November 1894. 8 Großh. Bad. Amtsgericht.
Bechtold.
Darmstadt. Bekanntmachung. [50406 s unser Gesellschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:
Durch Beschlu 17. November 1894 ist die Dauer der Aktiengesell⸗ schaft „Bauverein für Arbeiterwohnnngen“ zu Darmstadt auf sechzig Jahre, vom 5. April 1866 an gerechnet, verlängert worden.
Darmstadt, 26. November 1894.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Dr. Berchelmann
8
8
8 8 [50275] Dülken. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 9, woselbst die Firma P. Raves mit dem Orte der Niederlassung Dülken eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen: 48 Die Firma ist erloschen. Dülken, den 23. November 1894. Königliches Amtsgericht. [50276] Freienwalde a. 0. Bekauntmachung.
In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 4 mit dem Sitz in Schiffmühle für den August Fender eingetragene Firma
Fender gelöscht worden.
Freienwalde a. O., 22. November 1894. 8
Königliches Amtsgericht.
b 1050277 Fürstenwalde, Spree. EE
In unser Firmenregister ist unter Nr. 121 fü⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ein⸗
getragen:
Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Ruttkowski zu Fürsten⸗ walde übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma forfetzt
Gleichzeitig ist daselhst neu eingetragen:
Nr. 122, früher Nr. 121. 1 .“
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Her⸗ mann Ruttkowski.
Ort der Niederlassung: Fürstenwalde a. Spree.
Bezeichnung der Firma: Gustav Durin.
Fürstenwalde, den 26. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
50278 SGeldern. In das hiesige Gesellschaftsreg 02 9 heute unter Nr. 19 eingetragen die Kommandit⸗ gesellschaft sub Firma „Seiler & Cie“ mit dem Sige zu Geldern.
ersönlich haftende Gesellschafter sind:
9 Theodor Seiler, Kaufmann zu Krefeld,
2) Jacob Geurts, Kaufmann zu Geldern, denen jeder befugt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.
Die Gesellschaft hat am 20. November 1894 be⸗ gonnen. Geldern, den 22. November 1894. Königliches Amtsgericht
Gelsenkirchen,. Bekauntmachung. [50279] Bei der unter Nr. 69 des Gesellschaftsregisters
eingetragenen Aktiengesellschaft unter der Firna
Essener⸗Credit⸗Anstalt zu Essen mit einer
Feshges erlasang zu Gelsenkirchen ist heute olgendes eingetragen:
uf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗
lung vom 20. September 1894 ist unter Abänderung des § 4 des Statuts das Grundkapital von 10 500 000 ℳ auf 15 000 000 ℳ erhöht. Der Be⸗ trag von 4 500 000 ℳ ist in 3750 Aktien zu je 1200 ℳ, lautend auf den Inhaber, zerlegt. Gelsenkirchen, den 24. November 18904. Königliches Amtsgericht. “
Goslar. “ 50280] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 395 eingetragen die Firma Chemische Fabrik Marien⸗ hütte Gebr. Alberti mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber: Chemiker Dr. phil. Rudolf Alberti zu Magdeburg und Fabrikbesitzer Otto Alberti zu Goslar. Rechtsverhältnissee Offene Handelsgesellschaft. Goslar, den 22. November 1894. Königliches Amtsgericht ..
Hagen i. W. andelsregister [50286] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1062 die irma G. Rademacher zu Hagen und als deren nhaber der Kaufmann Gustav Rademacher zu Haßen am 24. November 1894 eingetragen.
r. 436 des Prokurenregisters: Der Ehefrau Kaufmann Gustav Rademacher, Auguste, geb. Koch, zu Hagen ist für die Firma G. Rademacher zu Prokura ertheilt; eingetragen am 24. No⸗ vember 1894.
Bei Nr. 973 des Firmenregisters, woselbst die
der Generalversammlung vom
maun“ zu Hombur 3 g den Kaufmann [v.
feht: a äft ist n un v F Firma daher hier gelöscht.
[50287] Hennef. Zufolge Verfügung vom 19. November 1894 ist in unser Firmenregister heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma Martin Otten Folgendes “ Die Firma ist erloschen. ven 19. November 1894.
Hennef, Königliches Amtsgerich
8 Hennef. Zufolge Verfügung vom 19. November 1894 ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 39 die Firma Carl Otten zu Scheurenmühle und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Carl Otten daselbst eingetragen worden. 1 Hennef, den 19. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. Er
Auf Blatt 922 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Robert Bohlmann,
1 Rathsapotheke in Hildesheim
eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 26. November 1894. Königliches Amtsgericht. I.
Hildesheim. Bekauntmachung. [50284] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1244 eingetragen die Firma: W. Schmidt, Rathsapotheke mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als Inhaber: der Apotheker Wilhelm Schmidt zu Hildesheim. 8 Hildesheim, den 26. November 1894. Kosönigliches Amtsgericht. I.
öö1“
150282
Hildesheim. In das hiesige Handelsregister i
heute Blatt 1245 e Firma: b . Go
mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als Inhaber der Kaufmann und Agent Heinrich Gott hieselbst. Hildesheim, den 27. November 1894. Königliches Amtsgericht. I.
50281
Hildesheim. Bekanntmachung. G ugust
Im Handelsregister ist Bl. 764 zur Firma Tölke in Hildesheim eingetragen: Die Firma ist 9. Hildesheim, den 27. November 1894. Königliches Amtsgericht. I.
Hirschberg i. Schl. Bekaunntmachung. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 726 eingetragene Firma Ferdinand Bielefeldt zu Warmbrunn gelöscht worden. Ferner ist in unser Firmenregister 1 a. unter Nr. 874 die Firma 28. E. Wendler“ zu Alt⸗Kemnitz und als deren Inhaber der Kauf mann Emil Wendler daselbst, 3 b. unter Nr. 875 die Firma „Friedrich Wey⸗ rauch“ zu Hirschberg i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Weyrauch hier eingetragen worden. 8 8 Hirschberg, den 22. November 1894. . Königliches Amtsgericht.
Homburg v. d. M. 1-h2 e 8 Das Handelsgeschäft in Firma „J. Holz v. d. H. ist durch Vertrag
lbert Holzmann zu Hombur . d. H. übergegangen, wel dasselbe unter de Firma „Albert Holzmann“ fortsetzt. Löschung und Neueintrag ist heute unter Nr. 22 bezw. Nr. 353 unseres Firmenregisters erfolgt. Homburg v. d. H., 23. November 1894. Königliches Amtsgericht. I.
[50293] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register ist heute zu der unter Nr. 194 ein etragenen Handelsgesellschaft „A. Dünkelberg“ zu Kohrerhof ferner eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Chemiker Dr. Jacob Alexander Müller zu 81 das Geschäft unter derselben Firma fortsetzt. Dehrnäͤchst ist unter Nr. 578 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers die Firma „A. Dünkelberg“ zu Rohrer⸗ of bei Metternich und als deren haber der hemiker Dr. Jacob Alexander Müller, daselbst wohnend, eingetragen worden. “ Koblenz, den 26. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (2nn) 8 Register ist heute unter Nr. 579 die Firma „Cur Henning“ in Koblenz⸗Lützel und als deren In⸗ haber der Kaufmann Curt Henning daselbst w nend, eingetragen worden. L Koblenz, den 26. November 18949. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei der unter Nr. 206 eingetragenen Firma „H. Schultheis“ in Koblenz mit Zweig⸗ niederlassungen in Weißenthurm und Nieder⸗ e.g. vermerkt worden, daß die Kaufleute Wil⸗ helm Schultheis und Franz Schultheis, beide in Koblenz wohnend, als Gesellschafter eingetreten sind. Demnächst ist an demselben Tage in das biesige ndels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 204 die ndelsgesellschaft „H. Schultheis“ in Koblenz mit Zweigniederlassungen in Weißenthurm und Niedermendig eingetragen worden. Gesellschafter sind: 1 ) rmann Schultheis, Bierbrauereibesitzer, 2) Wilhelm Schultheis, Kaufmann, 8 3) Franz Schultheis, Kaufmann, alle in Koblenz wohnend, von denen 88 zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft, die am 26. November 1894 begonnen hat, berechtigt ist. Koblenz, den 26. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.