1894 / 283 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Lankuppen und Memel ist am 24. November eschlossen worden. Mit weps Tage hat auch die Erhbebung von Gebühren für die gesundheitspolizeiliche Ueberwachung der im Stromgebiet der Memel und des Pregels verkehrenden Fahrzeuge aufgehört. (Vergl. „Reichs⸗ Anzeiger Nr. 243 vom 15. Oktober 1894.) Theater und Musik.

8 Konzerte.

Die in weiteren Kreisen vortheilhaft bekannte Konzertsängerin und Gesanglehrerin Frau Febhrme Wolfradt gab am

8*

Donnerstag im Klubhause (Potsdamerstraße 9) ein Konzert, welches sie mit dem Gebet aus „Odysseus“ von Max Bruch eröffnete. Ihre wohlgeschulte und kräftige Sopranstimme ist stets mit lebendiger, oft feuriger Ausdrucksweise vereinigt, die auch in den Liedern von Schu⸗ mann, Liszt, Cornelius, ee und anderen vortrefflich zur Geltung kam. Der Königliche Domsänger Georg Rolle unterstützte das Konzert durch einige Vorträge, unter denen Löwe’'s Ballade „Der seltene Beter“, be⸗ sonders zu erwähnen ist. Seine klangvolle, in allen Stimmlagen musterhaft ausgeglichene Baßstimme sowie die verständnißvolle Aus⸗ drucksweise kamen der Wirkung dieser Ballade und der der anderen von ihm gesungenen Lieder sehr zu statten. Der Königliche Kammer⸗ musikus ris Espenhahn (Cello) erfreute außerdem durch einige vortrefflich ausgeführte Soli von Schumann, Sitt und Popper. Reicher Beifall folgte sämmtlichen Vorträgen.

Gestern erschien im Saal der Sing⸗Akademie der junge Pianist Ernest Hutcheson aus Melbourne (Australien) zum ersten Mal vor dem hiesigen Publikum. Seine glänzende Virtuosität und seine geschmackvolle Art des Vortrags traten am meisten in einer Novellette von Schumann, in bekannten Stücken von Chopin, Liszt, Tausig sowie in dem von ihm selbst für Klavier übertragenen „Walküren⸗Ritt“ von Richard Wagner hervor. Sein zartes piano und sein sauberes staccato-Spiel im schnellsten Tempo waren besonders zu loben. Nach lebhaftem Beifall erfreute der unermüdliche Künstler noch durch eine Zugabe.

Die Sopranistin Fräulein Corally Böttcher, die bereits im vorigen Jahr sich hier hören ließ, trat gestern im Saal des Klub⸗ hauses wieder vor das Publikum. In Schubert's „Allmacht“ gleichwie

den folgenden Liedern von Schumann, Franz, Berger, Sommer,

rahms und anderen bewährte die mit einer klangvollen und umfangreichen Stimme begabte Künstlerin eine eingehende, stets interessante Schattierungsweise. Unterstützt wurde das Konzert urch den bereits vortheilhaft bekannten Cellisten 16 Hutschen⸗ reuter. Er spielte mehrere Soli von Reinecke, Bottesini und

Gabriel Marie unter großem Beifall, der auch der Konzertgeberin

gespendet wurde. 8 In der Philharmonie gab gestern die Berliner Lieder⸗ afel (Chormeister: Herr Zander) ein Konzert. Außer einigen be⸗ eits früher aufgeführten Kompositionen von Rietz, Schubert, Gall u. a. gelangten zum ersten Male der „Sang an Aegir⸗ von Seiner ajefstät dem Kaiser und König sowie Chorwerke von Kirchl, ttenhofer, Silcher, Bruch und Kremser zu Gehör. Diese, mei ernsteren Inhalts, waren sorgfältig ausgewählt, gut und wurden wirkungsvoll vorgetragen, sodaß der der

iedertafel reichlich gespendete Beifall des dicht besetzten Saales als ohlverdient zu bezeichnen ist. Die in dem Konzert mitwirkenden Solokräfte, die Herren Konzertsänger Adolf Schulze und König⸗ licher Domsänger Rieke entledigten sich ihrer zum theil schwierigen gesanglichen Aufgaben in anerkennenswerther Weise. Die orchestrale Musik wurde von dem Philharmonischen Orchester mit bekannter

eisterschaft ausgeführt.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Humper⸗

inck's „Hänsel und Gretel“ (Hänsel: Fräulein Rothauser, Gretel: Dietrich) und das Ballet „Die Puppenfee“ (Damen: dell Era, Urbanska) zur Aufführung. Am Montag geht Richard Wagner's „Tannhäuser“ (Pariser Einrichtung) unter Kapellmeister Weingartner's Leitung in Scene (Venus: Frau Sucher, Elisabeth:

räulein Hiedler, Tannhäuser: Herr Sylva, Wolfram: Herr Betz, Landgraf: Herr Stammer). Mit Allerhöchster Genehmigung findet am Sonntag, 9. d. M. zum Besten des unter dem Protektorat hrer

Majestät der Kaiserin Friedrich Vereins für 8 Verlin 89 Matinée statt, in welcher Humper⸗

erziehung in dinck's

„Hänsel und

Volks⸗

Gretel' zur Darstellung gelangt.

Die Königliche Kapelle bringt am 14. d. M., im vierten Symphonie⸗ Konzert folgende Werke Beethoven’s zur Aufführung: Ouvertüre

„Coriolan“

„Leonore“ Nr. 3, Pastoral⸗Symphonie.

zum Gedächtniß

Violin⸗Konzert⸗ (Herr Professor Halir), Ouvertüre

Im fünften Konzert wird Anton Rubinstein's ein Instrumentalwerk des ver⸗

ewigten Meisters unter Kapellmeister Weingartner's Leitung zu Gehör

gebracht.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Richard

Skowronnek’s Lustspiel „Halali“

Genrebild „Die

wiederholt, hierauf folgt Benedix' Dienstboten“. Am Montag geht das Lu spiel „Wie.

die Alten sungen“ in Scene. 1b Im Theater wird morgen als Nachmittagsvorstel⸗

lung zu volksthümlichen Preisen Arthur Fitger's Drama „Die Hexe“

mit Nuscha Butze zur - Abend Victorien Sardou’'s Lustspiel

gegeben wird.

gelangen, während am „Madame Säans⸗Gone“ Im übrigen ist der Wochenspielplan folgender⸗

Aufführung

maßen festgesetzt: Montag: „Die SGöö Dienstag und

Mittwoch: „Madame Sans⸗Géne“;

onnerstag, zum ersten Mal:

8X öchste Trumpf“, Schwank in drei Akten von Carl Laufs und Mehehs Freitag, als 14. Abonnementsvorstellung: „Madame Sans⸗Gene“; Sonnabend: „Der höchste Trumpfe. .

Im Lessing⸗Theater wird das Lustspiel „Zwei Wappen“

von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg morgen, am

Dienstäg,

Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend wiederholt, während Henrik Ibsen's Familiendrama „Gespenster“ mit den Damen Butze, Reisen⸗ hofer, den Herren Sommerstorff, Horn und Nollet am Montag und Freitag zur Aufführung gelangen wird.

Auf dem

Spielplan des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen

Theaters bleibt bis einschließlich nächsten Mittwoch „Die Fleder⸗.

maus“; vom Donnerstag bis Sonnabend wird „Pariser

gegeben.

Stück“ zur Auf Mittwoch und

eben“

Im Neuen Theater gelangt morgen Nachmittag „Minna von Barnhelm“, morgen

Abend sowie am Donnerstag „Das neue ührung. Am Montag (12. Abonnements⸗Vorstellung), reitag geht „Figaro’'s Hochzeit“, am Dienstag das

Lustspiel „Komödianten“ in Scene. Am Sonnabend wird zum ersten Mal „Andrea“, Sittenbild in 5 Akten von Sardou, gegeben.

Im Thea und Dienstag

Porzellan“ gegeben.

ter Unter den Linden wird morgen, am Montag „Jabuka“ („Das Apfelfest“) und darauf „Meißner Am Mittwoch kommt zum ersten Mal an

dieser Bühne die Strauß'sche Operette „Der lustige Krieg“ zur Auf⸗

führung. 1 Für das K.

onzert der Sängerin Frau Johanna Gadski im

Saal Bechstein, am Dienstag, hat die Pianistin Fräulein Emma Lohr aus Leipzig, eine Schülerin Professor Jadassohn's, ihre Mit⸗

wirkung zugesagt. Der Violinvirtuose Soma

wird in seinem

Pick⸗Steiner an demselben Tage in der Sing⸗Akademie stattfin⸗

denden Konzert außer dem Violinpart in Beethoven's Kreuzer⸗Sonate und kleineren Werken von Ernst und Sarasate eine eigene Komposition, betitelt „Hazaiemlékret“ („Heimathserinnerung“) und Marschner's

„Ave Maria“

in eigener Bearbeitung zum Vortrag bringen.

Fräulein Marie Boedcher, eine junge, hier noch unbekannte

Sängerin aus Liedern von S

Henschel.

alberstadt, übernimmt die vokale Mitwirkung mit ubert, Beethoven, Brahms, Mendelssohn, Franz und

eerr Musikdirektor Otto Dienel, dem jetzt in der neuen

Orgek der Marienkirche ein mit den Erfindungen der Neuzeit reich ausgestattetes Werk zur Verfügung steht, wird, wie er dies

schon vor 25

vorträgen alte und auch möglichster Berücksichtigung der aus der

Werks sich erg

Jahren gethan, in einer Reihe von Orgel⸗ neue Orgelmusik, und zwar unter Vervollkommnung des

Aufführung bringen. Der erste

ebenden Vortheile, zur

derselben soll am Montag Abend, 7 ½ Uhr, in der Marienkirche statt⸗

den und Fhann groeesar

aus Holland und ein kleiner Frauenchor werden

uptsächlich Bach'sche Orgel⸗Kompositionen bringen. ö“ von Asten, Fräulein Anna Blaauw das Konzert unter⸗

stützen, zu dem die Einlaßkarten (1 ℳ) b Bote u. Bock zu

haben sind.

Jagd.

Dienstag, den 4. EvSre findet Königliche Par⸗ force⸗Jagd statt. Stelldichein: Mittags 1 Grunewald, 1 ¼ Uhr am Saugarten. ““

Mannigfaltiges.

Das Eilhard Mitscherlich⸗Denkmal, welches Schüler und Verehrer des hochverdienten Gelehrten im Kastanien⸗ wäldchen errichtet haben, ist heute Nachmittag feierlich enthüllt worden. Seine Majestät der Kaiser und König hatte ein huldvolles Schreiben an das Denkmalscomité ge⸗ richtet, in welchem Allerhöchstderselbe dem Bedauern Ausdruck gab, der Feier nicht beiwohnen zu können. Für das Ministerium der geist⸗ lichen ꝛc. T waren die Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Räthe Dr. Althoff und Naumann erschienen. Unter dem prächtigen Zelt, das auf dem Festplatz errichtet war, sammelten sich die An⸗ gehörigen der Familie Mitscherlich. Die Universität veeheen hatte den Kurator, Profesor, von Meier entsandt. Ferner waren der Rektor der Technischen Hochschule, Geheime Regierungs⸗Rath Slaby, der Rektor der Thierärztlichen Hochschule, Professor Dieckerhoff, der Geheime Bergrath Dr. Wedding als Vertreter der Bergakademie, der General⸗ Arzt Grasnick, Professor Auwers von der Akademie der Wissenschaften, b Blumner von der Akademie der Künste, der Vorsitzende der

erztekammer, Sanitäts⸗Rath Becher und zahlreiche Mitglieder der Chemischen Gesellschaft anwesend. Zu Seiten des Denkmalsplatzes hatte die Studentenschaft der Universität mit dem Universitätsbanner und den Fahnen zahlreicher Korporationen Aufstellung genommen. Auch der Ausschuß der Studierenden der Bergakademie war mit der Fahne erschienen. Der Lehrkörper der Universität sammelte sich im Senatssaal des beflaggten Universitätsgebäudes und begab sich von da, unter Vorantritt des Rektors und der vier Dekane, in feierlichem Zuge nach dem Denkmalsplatz. Die - selbst wurde vom Musikchor der Garde⸗Füsiliere mit der Beethoven'schen Hymne „Die Himmel rühmen’ eröffnet. Dann betrat Professor Ostwald⸗Leipzig die Rednertribüne, um das Andenken Mitscherlich's zu ehren. Mit kurzen Worten übernahm der Rektor, Professor Pfleiderer das Denkmal und brachte Seiner Majestät dem Kaiser und König ein Hoch aus, in das die LC begeistert einstimmte, um alsdann die Nationalhymne zu intonieren. Mit dem „Integer vitae“ schloß die Feier. Das Standbild, das sich auf einem hohen Sockel von schwedischem Granit erhebt, ist ein Werk des fessors Hartzer. Das von der Firma Gebrüder Gladenbeck gegossene Monument zeigt den Gelehrten im Leibrock, wie er stets seine Vor⸗ lesungen zu halten pflegte, mit malerisch übergeworfenem Mantel.

Der Zoologische Garten ist in den Besitz eines prächtigen männlichen Leoparden gelangt, welchen Herr Zolldirektor Hohmann in Dar⸗es⸗Salam zum Geschenk gemacht hat.

Im Zirkus Renz findet morgen Nachmittag 4 Uhr eine Komiker⸗Extra⸗Vorstellung statt. Auf dem Programm der Abend⸗ Vorstellung stehen die hervorragendsten equestrischen Produktionen und Freiheitsdreguren des Direktors Franz Renz; außerdem geht die e Original⸗Pantomime „Ein Neujahrsfest zu Peking“ ie

cene. .

Reggio di Calabria, 30. November. Bei dem letzten Erd⸗ beben in Palmi wurden laut Meldung des „W. T. B.“ zwei eersonen verwundet. Der Zustand der in Sant Eufemia ver⸗ etzten Personen hat sich verschlimmert. In Melicuccia wurde eine Baracke durch Feuer zerstört, wobei ein Kind ums Leben kam und mehrere Personen verletzt wurden. Aus den Gebirgsorten werden täglich neue Unglücksfälle gemeldet; Ingenieure und Soldaten mit ilfsmitteln sind dorthin entsandt worden. Aus allen Theilen des Landes gehen für die durch das Erdbeben betroffene Bevölkerung Unterstützungen ein.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

————,.,., . . . .„.„.„ A ,-,. ., .,.,.,.,--——’

om 1. Dezember,

1““ 99 5 orgens.

8 U

——

in ° Celsius

Bar. auf 0 Gr u. d Meeressp. red. in Millim

0 C. = 4 ℳ%

Temperatur

LbLeweeh

773 WNW 763 WSW 768 SW

763 W

757 sti 754 NW

751 W

775 SSO 774 ONO 775 N

770 N

771 SW 767 NNW 763 WNW 60

Eb 773 NNO ünster.. 98 771 NW 770 W

771 NW

3 768 NW Wien.. 766 NNW Breslau. 765 WNW 767 O

760 SO 762 ONO

und Gaul. 7 ½ Uhr.

8SNboSGo;RgSr

ork, Queens⸗ towwy..

Gretel.

cocobo SmESOSUOᷣSS

ungen.

ein Traum.

ddhor— do

9Sgfbeorohecoehecehohe—äSbnesnbböceeöeSeeenn

wolkenlos

¹) Reif. ²) Nachts Schnee. ³) Reif. 6Gone.

Uebersicht der Witterung.

Während das barometrische Minimum, welches estern über Finland lag, ostwärts nach Rußland verschwunden ist, hat sich das Hochdruckgebiet im

gebreitet. Am höchsten, über 775 mm, ist der Luft⸗ druck über England. Bei meist schwacher nördlicher is westlicher Luftbewegung ist das Wetter in Deutschland meist kälter und vorwiegend heiter; stellenweise ist etwas Niederschla sefellen, auf er Strecke Kiel München err Frost. Weitere Ausbreitung des Hochdruckgebiets 8 Osten hin ist wahrscheinlich, und daher dürfte ruh se⸗, sonniges Wetter mit lei

Deutsche Seewarte. ““ 4 Uhr.

11““

haus. 255. Vorstellung. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von vom Ober⸗Regisseur Te richtung vom Ober⸗Inspe Kapellmeister Weingartner. ppenf, Pantomimisches Ballet⸗Divertissement von Haßreiter Musik von Josef Bagyer.

266. Vorstellung. Halali. Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regi Die Dienstboten. Genrebild Roderich Benedix. In Scene Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr. Opernhaus. Montag: Tannhäuser. Hänsel und Gretel. Die Zauberflöte. Karneval.

Schauspielhaus.

Residenz⸗Theater. cht leichter] Direktion: Sigmund Lautenburg. : Der eerestoc F hmant en illo eu on Max vhes Wila Vielliebchen. Lust⸗. Sonntag Anfang 6 Uhr. 1] veer 7 88 mphonie D-dur vo-

Herbig. Suite A-dur f. gr. Orchester op. 10 von und ein Prospekt des .IS Jeh.

ei 1 ttgart, betr. Zedtwitz. „Liebesnovelle’, ein Idyll in 4 Sätzen mann in Stuttga 5., nr 7g0s.”

chtem Frost dem⸗ önau. Vor t zu erwarten sein. Sücrn 1 Akt von Benno Jacobson. Montag und folgende Tage: Der Unterpräfekt. Villa Vielliebchen

Theater⸗Anzeigen.

ge Aönigliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ Vereins für Volksunterhaltung:

änsel und Gretel. Barnhelm. Sar⸗ Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Das nene Stück.

Adelheid Wette.

Montag: Die Haubenlerche. Dienstag: Madame Saus⸗Gene

Lessing⸗Theater. Sonntag: Zwei Wappen.

] 6 8. Anfang 7 ½ Uhr. Weften weiter östwärts über, Zentral⸗Guropa aus. Auseng as. hespenster.

Dienstag: Zwei Wappen.

or Brandt. Dirigent:

Die Puppenfee. Mittwoch: Donnerstag: Hänsel und Freitag: Der Freischütz. Sonnabend: La traviata. Sonntag: Matinée. Abends: Hänsel und Gretel.

Schauspielhaus. 1 Dienstag: Halali. ittwoch: Wie die Alten sungen. Donnerstag:

alali. Eingeschlossen. Fre 8 onnabend: Wie die Alten sungen.

Montag: Wie die Alten

Blumenstraße Nr. 9.

Neues Theater.

Schiffbauerdamm 4a./5. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Sonntag,

Vorstellung des Anfang 7 ½ Uhr: Konzert der Altistin Clementine Minna von Engelmann, unt. gef. Mitw. des Cellovirtuosen

Herrn Otto Hutschenreuter.

Montag. Anfang 8 Uhr: I. Klavier⸗Abend von

In Scene gesetzt Lustspiel in 4 Akten von Hußo Lubliner. In Scene Ernesto Consolo.

laff. Dekorative Ein⸗ gesetzt von Sigmund Lautenburg. 8 f ontag (12. Abonnements⸗Vorstellung): Figaros

Die Puppenfee. Hochzeit. Anfang

Friedrich ⸗-Wilhelmstädtisches Chausseestraße 25/26.

- Sonntag: Die Fledermans. .

isseur Max Grube. 3 Akten nach Meilhac und Halévy bearbeitet von 7 ½ Uhr: I1o Ni En. Neue Musikaufführungen

Zirkus Renz (Karlstraße). Sonntag, 2 große Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr: Große Komiker⸗Vorstellung. Auftreten sämmtlicher Clowns in ihren wirkungsvollsten Nummern. Spezialitäten ersten Ranges. Oroissance électrique

Operette in oder das übernatürliche. Wachsthum. Abends

in 1 Aufzug von C. Haffner und Rich. Genée. Musik von 1 Gensanonelle Tanze les grelots virants, Jen des

gesetzt vom Ober⸗ Strauß. Regie:

Dienstag: Montag: Die Fledermaus.

Mara.

itag: Das Leben

e mit Gesan

8

7 ½⅞ Uhr.

erliner O, diese Berliner

7 Uhr.

Herr Binder. Kapellmeister Baldreich. Anfang 7 ½ Uhr.

Theater Unter den Linden.

Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag: Jabnka von Johann Strauß. Hierauf: Meißner Por⸗ Keller und Major Burk.

Militärfromm. zellan. Ballet. Anfang 7 ½ Uhr Montag: Jabuka. Ballet.

Bentral⸗Theater. Alte Iatobftraß⸗ 8 e t 8 irektion: Richard Schultz. tag: Emi - Deutsches Thenter. Sonntag, 26 Uhr: Der Direktion: Dcöcharde nehah Luntao; Emi Talisman. 7 ½ Uhr: Gespenster. Montag: Esther. Der Tartüff. Dienstag: Die Weber.

G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Geboren: Ein

um 94. Male: O, diese Berliner! Große de und Tanz in 6 Bildern (nach

ingré’s „Reise durch Berlin“) von Julius 8 Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang Gestorben: Hr

Berliner Theater. Sonntag, 2 Uhr: Die exe. (Ermäßigte Preise.) 7 ½ Uhr: Madame Verlins

Am 8. Dezember: Jubiläums⸗Wohlthätigkeits⸗

Vorstellung (zum Besten des Unterstützungsfonds des Henh resse): Zum 100. Male:

Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag: Char⸗ ley's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die ewige Braut. Lieder⸗ spiel mit Tanz in 1 Akt von W. Mannstädt und F. Kren. In Scene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Dirigent: barbichons. Außerdem Auftreten sämmtlicher

Spezialitäten, Reiten und Vorführen bestdressierter Schul⸗ und Freiheitspferde. In beiden Vorstellungen Auftreten des unerreichbaren II Mr. Jules Keller und des Major Burk in seinen amerika⸗ 8 nischen Original⸗Militär⸗Exerzitien.

Montag, Abend 7 ½ Uhr: IJo Ni En. Mr.

86

8 Familien⸗Nachrichten.

rl. Freda von Kleist mit Hrn. Lieut⸗ rafen von Schwerin (Berlin). 8 Fen. 8G 89,8.. Eichholz). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann age den Ferensih (Berlin). Hrn. Diakonns ü 8 . baxe F. 9 H. Seh micheie. von Witzleben tzleben). Hr. Prem. Lieut. Geor 85 Klipstein (Gießen). 8 Gräfin Westarp (Potsdam). Hr. Kreisgerichts⸗ Rath a. D. Ludwig Schultze ([Potsdam). Hr. Guts⸗ besitzer und Rittmeister a. D. Friedrich von Lange Breslau). Hr. Amtsgerichts⸗Rath a. D. Eduard

Friedrich

(Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Sonntag: Zum Konzert-Haus.

Anfang Symphonie⸗Konzert.

Konzerte. garl Meyder⸗Konzert.

ck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Dint dert erlin Sih, Wilbelmftraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

haltungsbuch für d. 8

Uhr Jagdschloß

dieser Schuldverschreibung bei der Stadtka

Liehr (Trebnitz). Hr. Pfarrer Wilhelm Schink

und bis dahin nüc. vorgekommenen Zinsscheine

Zinsscheine bis zum S 8 ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben we dhen.

8

en Reichs⸗Anz

2

zum Deuts

283.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 1. Dezember

Königreich Preußen. Privilegium

wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Essen im Betrage von 1 900 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Stadtverordneten⸗Versammlung zu Essen am 28. September 1894 beschlossen hat, die für Erweiterung der Kana⸗ lisation, des Viehhofs, des Wasserwerks und der Gasanstalt erfor⸗ derlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Stadtgemeinde, zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 1 900 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 1 900 000 ℳ, in Buchstaben: Einer Million neunhunderttausend Mark, welche in folgenden Abschnitten 700 Stück Litt. A Anleihescheine zu 1000 700 000 400 Stück Litt. B Anleihescheine zu 3000 1 200 000

zusammen 1100 Stück 1 900 000 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei einhalb Prozent jährlich zu verzinsen und mittels Becksssna beziehungsweise Ankaufs jährlich vom Jahre 1895 ab mit einem und einem halben Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen, sowie der Ueberschüsse, welche die aus einem Theile dieser Anleihe zu errichtenden gewinnbringenden Anlagen jährlich er⸗ heben zu tilgen sind, durch gegenwärtigs Privilegium Unsere landes⸗ errliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. böö Gegeben Neues Palais, den 14. November 1894.

Wilhelm R. Für den Minister des Innern: Miquel. Bosse.

Regierungsbezirk Düsseldorf. Anleiheschein der Stadt Essen IX. Ausgabe Buchstabe Nr.. .über Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Pri⸗ vilegiums vom 14. November 1894 (Amtsblatt der Königlichen Regie⸗ rung zu Düsseldorf vom . . . ten Seite .. . und Gesetz⸗ för 189 Seite . . . laufende

8

Rheinprovinz.

Auf Grund des von dem Bezirksausschuß zu Düsseldorf geneh⸗ migten Stadtverordnetenbeschlusses vom 28. Gerkernber 1894 Aufnahme einer Schuld von 1 900 000 bekennt sich der unterzeich⸗ nete Ober⸗Bürgermeister und die von der Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung gewählte Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗Kommission der Stadt Essen namens der Stadt durch diese fuͤr jeden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehns⸗ schuld von ℳ, welche an die Stadt baar gezahlt worden und mit drei einhalb Prozent jährlich zu verzinsen ist.

„Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 1 900 000 erfolgt mittels Verloosung oder Ankaufs der Anleihescheine in den Jahren 1895 bis spätestens 1929 einschließlich aus einem Tilgungsstock, welcher mit einem und einem halben Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, sowie unter Verwendung der Ueberschüsse, welche die aus einem Theil dieser Anleihe zu errichtenden gewinnbringenden Anlagen jährlich ergeben, gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monat Februar jeden Jahres.

Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungs⸗ stock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Ebenso bleibt der Stadtgemeinde das Recht vorbehalten, die zur Tilgung erforderlichen Anleihescheine nicht auszuloosen, sondern durch Ankauf zu beschaffen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträaͤge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent⸗ lich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Zahlungstermine durch das Amtsblatt und den öffent⸗ lichen Anzeiger der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, durch die in Essen erscheinenden Zeitungen: Rhemnisch⸗Wentfalische Zeitung, Essener⸗Volkszeitung und General⸗Anzeiger, und durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an heflen Statt von der Stadtverwaltung mit Genehmigung des König⸗ lichen Regierungs⸗Präsidenten in Düsseldorf ein anderes Blatt be⸗ stimmt. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu ent⸗ richten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und een 1 onle von heute an gerechnet, mit drei einhalb Prozent jährlich

rzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Fenafeheine beilot gebgn ung tadtkasse zu Essen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldver⸗ schreibung sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗

ceitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der

Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren pash dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des

Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen

Kinsen verjähren zu Gunsten der Stadt. Das Aufgebot und die raftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 838 und ff. der eee für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R.⸗G.⸗Bl. Seite 83) beziehungsweise nach § 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Feon rozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Samml. Seite 281). insscheine können weder aufgeboten 1” für kraftlos erklärt

erlust an Zinsscheinen

werden. Doch soll demjenigen, welcher den

vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Stadtverwaltung

anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise dar⸗

thut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten vorg egen Quittung it dieser Schuldverschreibung sind halbjährige

ausgezahlt werden. chlusse des Jahres . . .. ausgegeben, die

Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Essen gegen Ablieferung der der ere insschein⸗ reihe beigedruckten Anweisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet

die 8- mit ihrer Steuerkraft. essen zur unde haben wir diese Ausfertigung unter unserer

Unterschrift ertheilt. f 8

Essen, den . . ten

Der Ober⸗Bürgermeister. Die städtische Anleihe⸗ und Schulden⸗ 1 1 tilgungs⸗Kommission. „Die Anleihescheine werden außer der Unterschrift des Ober⸗ Bürgermeisters und der Mitglieder der Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ Kommission mit dem Siegel der Stadt Essen versehen.

Regierungsbezirk - 8 911 1“

v.. Reihe

zu der Schuldverschreibung der Stadt Essen IX. Ausgabe Buch⸗

stabe N. über. . Mark zu drei einhalb Prozent Zinsen über .. Mark. . Pf.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rück⸗ gabe in der Zeit vom 2. Januar bezw. 1. Juld 18. ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom ten bis. ten mit.. Mark Pf. bei der Stadt⸗ kasse zu Essen. Essen, den. Der Ober⸗Bürgermeister.

Der Stadtrentmeister. Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs der Fälligkeit erhoben wird. goranai ibis e 7 HFeeli zürgernneistias und der 8 issionsmitglieder werden mit Faksimilestempeln ge 1 Stadtrentmeister unterschreibt v ““

Rheinprovinz.

Die städtische Anleihe⸗ und Schulden⸗ tilgungs⸗Kommission.

Regierungsbezirk Düsseldorf. Anweisun zur Essener Stadtanleihe IX. N, .“ ark.

Rheinprovinz.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die . . te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18 . bis 18... bei der Stadtkasse zu Essen, so⸗ fern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch erhoben wird.

Essen, den .. ten 18 Der Ober⸗Bürgermeister. Die städtische Anleihe⸗ und Schulden⸗

tilgungs⸗Kommission. Der Stadtrentmeister. 8 8 Die Anweisung wird zum Unterschied auf der ganzen Blattbreite unter den beiden 1 Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abgedruckt:

. . ter Zinsschein.

.. ter Zinsschein. 8

Anweisung.

Personal⸗Verände

Königlich Preußische Armee.

DOffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palagis, 27. November. Piloty, Pr. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Regts., auf ein Jahr zur Dienstleistung bei des Erb⸗ großherzogs von Baden Königlicher Hoheit kommandiert. v. Brü⸗ ning, Sec. Lt. à la suite des l. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, dessen Kommandozur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt um sechs Monate verlängert. Degner, Pr. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, bis Ende September 1895 zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗ Komp. kommandiert. Arndt, Major z. D. u. Mitglied des Bekleidungs⸗ amts des I. Armee⸗Korps, in gleicher Eigenschaft zum Bekleidungsamt des XIV. Armee⸗Korps versetzt. Werther, Pr. Lt. von der Feld⸗ Art. 21. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, zuletzt Sec. Lt. im Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, im aktiven Heere und zwar als überzähl. Pr. Lt. bei dem letztgenannten Regt., vorläufig ohne Patent, E““

urch Verfügung der eneral⸗Inspektion der Fuß⸗Artillerie. 24. November. Drüsedau, Feuerwerks⸗Lt. von dem Art. Depot der Feste Boyen, zum Art. Depot Magdeburg

versetzt.

Ripschiedgbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 27. November. v. Kutzleben, Sec. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, mit 88 nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Reichenbach, Sec. Lt. vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, mit Pension, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Stein zu Lausnitz, Sec. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗ Regt.) r. 117, scheidet behufs Uebertritts zur Schutztruppe für Kamerun mit dem 6. Dezember d. J. aus dem Heere aus.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 3. November. Dr. Hartmann, Sec. Lt. à la suite des 3. Inf. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zum Pr. Lt. 25. November. Oeser, Hauptm. und Komp. Chef vom

3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, 2 das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Arnold, Hauptm. im Kriegs⸗Ministerium, als Komp. Chef in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luit⸗ pold von Bayern versetzt. Die charakteris. Port. Fähnrs.: Nicolai vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Mater vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, Riedel vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, Frhr. v. Hammerstein, Prüs⸗ mann vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Frhr. v. Beverförde⸗Werries, Koll⸗ repp, v. Götz vom 7. Infanterie⸗Regt. Prinz Georg Nr. 106, agner, Kühn, Geißler vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Frhr. v. Uslar⸗Gleichen, Vogel vom 9 Inf. 8- Nr. 133, Gerlach, Weinhold vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, oebius vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, Kiesel vom Pion. Bat. Nr. 12;ͤ die Unteroffiziere: Hohlfeld, v. Schönberg,

rungen.

eiger und Königlich Preußischen

Reich vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Eras, Nathusius, Kruspe, Haensel vom 8 Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Wuttig, S ramm, Heim vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, Löser vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedri August Nr. Sickel, Willhöfft vom 7. nf. Regt. rinz Nr. 106, Meinig, Saxe vom 8. Inf. Regt. hen Joh Georg Nr. 107, Loesche, Schönberg vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, Schaefer vom 10. Inf. Regt. Nr. 134, Wehner vom 2. Königin⸗ zus. Regt. Nr. 19 Suffert vom 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser ranz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Lücke vom 2. Ulan. 15 Nr. 18, Rühlmann, John vom Pion. Bat. Nr. 12, v. andelsloh, Oberjäger vom 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, zu Port. Fähnrs. ernannt. Graf v. Schimmelmann, Königl. preuß. eoe geh⸗ 8 2n 8 zwar als Sec. Lt. 22. ember s. beim 1. Königs⸗Hus. 8 Nr. 88 btenf hge m eurlaubtenstande. 25. November. p. Ried Pr. E. von der Ref. des 2. Königin⸗Hus. Regts. Nr. 19, zum Rittm.; die Sec. Lts. der Res.: Adam, Pfitzner des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Schmidt des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Lemke des 7. Insf. Prinz Georg Nr. 106, Heinze des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Dr. Wolff, Schumann, Dost des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, Spengler des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Kalle, Köhler des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Haunstein des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Graf Vitzthum v. Eckstädt des Garde⸗Reiter⸗Regts., Bobsien des Karab. Regts., Aßer des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Härtel des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, zu Pr. Lts., befördert. Kästner, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiberg, in der aktiven Armee und zwar als Pr. Lt. bei dem 10. Inf. Regt. Nr. 134 wiederangestellt. Die Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots: Flaminius, Dr. Hucho, Lange, Wagner des Landw. Bezirks Leipzig, Just des Landwehr⸗Bezirks I Chemnitz, zu Premi Lieutenants, Hahmann, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Chemnitz, zum Rittm., v. d. Decken, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, zum Pr. Lt., Schreiber, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, zum Hauptm.; die Pr. Lts. von der Kav. 2. Aufgebots: Schäffer, Edelmann, Dürbig des Landw. Bezirks Leipzig, Creutznach des Landw. Bezirks Dresden⸗Neust., zu Rittmeistern; die Vize⸗Feldwebel bezw. Vize⸗Wachtmeister: Bothe vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., Irmer vom Landw. Bezirk Plauen, Bach vom Landwehr⸗Bezirk Dresden⸗Neust., Simon vom Landwehr⸗

Bezirk Meißen, Herzog, Ullmann vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Engel vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., zu Sec. te. .

Res. des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Grau vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Böttger vom Landw. Freiberg, Martin 88 Landw. Bezirk Zittau, Leppin vom Landw. Bezirk Leipzig, Quaas vom Landw. Bezirk Glauchau, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Willenberg vom Landw. Bezirk Leipzig, v. Brescius, Grosske vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., zu Sec. Lts. der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Füssel vom Landw. Bez. Dresden⸗Altst.,, Rößler vom Landw. Bezirk Pirna, zu Sec. Lts. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Schaarschmidt vom Landw. Bez. Glauchau, Geißler, Uhlich vom Landw. Bez. Schneeberg. zu Sec. Lts. der Res. des 5. Inf. Regts. Prinz August Nr. 104, Boette, Grimm, Dr. Thümen, auter vom Landw. Bezirk Leipzig, zu Sec. Lts. der Res. des 7. Inf. Regiments Prinz Georg Nr. 106, Gebhardt vom Landwehr⸗ Bezirk Dresden⸗Altstadt, Nestler vom Landwehr⸗Bezirk Leipzig, Frhr. v. Brandenstein vom Landw. Bezirk Borna, Dr. Zenker vom Landw. Bezirk Leipzig, Kaiser vom Landw. Bezirk Meißen, Gnüchtel vom Landw. Bezirk Leipzig, zu Sec. Lts. der Res⸗ des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Dr. Kuntze vom Landw. Bezirk Zittau, Dr. Stenz vom Landw. Bezirk Dresden⸗ Altst., zu Sec. Lts. der Res. des Schützen⸗ (Füs—.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, Schöffler vom Landw. Bezirk Leipzig, Dr. Wagner vom Landw. Bezirk Annaberg, Fritzsch vom Landw. Bezirk Leipzig, zu Sec. Lts. der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Hartrodt, Winkler, Steckner, Scheel vom Landw. Bezirk Leipzig, Wittmaack vom Landw. Bezirk Wurzen, Schroeter vom Landw. Bezirk Leipzig, zu Sec. Lts. der Res. des 10. Juf. Regts. Nr. 134, Glück vom Landw. Bezirk Leipzig, Unger vom Landw. Bezirk Schneeberg, Kootz vom Landw. Bezirk Leipzig, Dr. Reiche⸗Große vom Landw. Bezirk Döbeln, zu Sec. Lts. der Res. des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Naumann vom Landw. Bezirk Schneeberg, Große vom Landw. Bezirk Freiberg, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Jäger⸗Bats. Nr. 12, Beck vom Landwehr⸗Bezirk Dresden⸗Altstadt, Dr. Volkmann vom Landw. Bezirk Leipzig, zu Second⸗Lieutenants der Reserve des 2. Jäger⸗Bataillons Nr. 13, Keil vom Landw. Bezirk Meißen, Coqui vom Landw. Bezirk Wurzen, Pottin vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., zu Sec. Lts. der Res. des 3. Jäger⸗Bats. Nr. 15, List, Oelßner, Kiesel vom Landw. Bezirk Leipzig, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Reuter vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., zum Sec. Lt. der Res. des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, Brand vom Landw. Bezirk Leipzig, vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Dürr vom Landw. Bezirk Leipzig, Gerlach vom Landwehr⸗Bezirk Dresden⸗Alt⸗ stadt, Grahl vom Landwehr⸗Bezirk Dresden⸗Neustadt, zu Sec. Lts. der Res. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Braune vom Landw. Bezirk Pirna, Barnewitz vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Illgen vom Landw. Bezirk Zwickau, Richter vom Landw. Bezirk Borna, Kirchner vom Landw. Bezirk Leipzig, zu Sec. Lts. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, Peltzer vom Landw. Bezirk Leipzig, Wagn er vom Landw. Bezirk Zwickau, zu Sec. Lts. der Res. des 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32, Hippner, Gaitzsch vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., zu Sec. Lts. der Res. des Pion. Bats. Nr. 12, Wagner vom Landw. Bezirk I Chemnitz, Loeser vom Landw. Bezick Dresden⸗Neust., zu Sec. Lts. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 12, Heyn, Schneider, Dr. Knothe vom Landw. Bezirk Leipzig, Teichmann vom Landw. Bezirk Plauen, Hess vom Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Glatzel vom Landw. Bezirk Schneeberg, zu Sec. Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Fis cher vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., zum Sec. Lt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots, befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 13. No⸗ vember. Glauning, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 12, behufs Uebetritts in die Kaiserliche Schutztruppe der Abschied bewilligt. 25. November. Bökelmann, Sec. Lt. vom 7. Inß Regt. rinz Georg Nr. 106, Carstanjen, Sec. Lt. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, zu den Offizieren der Res. ihrer egimenter übergeführt. Zadow, Port. Fähnr. vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zur Res. beurlaubt. Im Beurlaubtenstande. 25. November. Den Pr. Ltez. von der Inf. 2. Aufgebots: Frenkel des Landw. Bezirks Glauchau, Howard des Landw. Bezirks Leipzig, Hentschel des Landw. Bes zirks II Chemnitz, Bäßler, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebottz des Landw. Bezirks Glauchau, behufs Ueberfü 82 2. Aufgebots der Abschied bewilligt