127. Nr. 23 255. Klauenkupplung u. s. w. Josef
1““
Klasse.
72 29
87
Gawron, Schöneberg b. Berlin, Herbertstr. 19.
Nr. 23 893. Bürsten⸗ oder Federkupplung u. s. w. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Herbertstr. 19.
„ Nr. 24 048. Kombinierte Reibscheiben⸗ und Federkupplung. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Herbertstr. 19.
Nr. 27 626. Kupplung u. s. w. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Herbertstr. 19.
. Nr. 17 202. Kapsel u. s. w. für Spül⸗ maschinen. Hugo Wentzky, Berlin, Belle⸗ Alliancepl. 14.
74. Nr. 16 231. Elektrische Klingel u. s. w. Höchster Holz- & Metall⸗Industrie, Leo Lehmann, Höchst a MNM. 3
83. Nr. 16 567. Uhrkapseln u. s. w. Albert Wacker, Nürnberg.
Nr. 15 657. Uhrkapseln u. s. w. Albert Wacker, Nürnberg.
Nr. 16 867. Eintheilige Schutzhülle u. s. w. für Taschenuhren. Albert Wacker, Nürnberg. 87. Nr. 28 893. Metallfutter für Kleinwerk⸗
zeuge u. s. w. Richard Freyer, Stuttgart, Marienpl. 4.
89. Nr. 20 456. Absetz⸗, Wasch⸗ und Rühr⸗ bottich u. s. w. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Herbertstr. 19.
Nr. 28 677. Reibe u. s. w. Josef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Herbertstr. 19. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am
Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
5. Nr. 1379. Greifer an Buchdruck⸗Schnell⸗ pressen. Firma Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm, Worms a. Rh.
666 11ͤ891 M. 118. 23. 11. 94.
33. Nr. 1167. Friseureisen⸗Wärmer. Gebr. Bing, Nürnberger Metallwaarenfabrik, Nürnberg. 17. 11. 91. — B. 129. 15. 11. 94.
34. Nr. 1237. Gardinen⸗ bezw. Vorhanghalter. H. Adrian, Düsseldorf. 20. 11. 91. — A. 42. 19. 11. 94.
„ Nr. 1288. Gardinenspanner u. s. w. C. G. Einhorn Nachf., Olbernhau i. S. 24. 11. 91. — E. 55. 16. 11. 94.
36. Nr. 1286. Zimmerofen u. s. w. W. Koepff, Göppingen. 23. 11. 91. — K. 155. 12. 11. 04.
37. Nr. 1889. Ziegel u. s. w. J. J. Hesz⸗ Wien⸗Neufünfhaus, Zinkgasse 2; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 7. 12. 91. — H. 133. 20. 11. 94.
15. Nr. 1844. Stiften⸗Dreschmaschine u. s. w. J. Thürauf, Windsheim, Bayern. 26. 11. 91.
C. 9. 11. 94.
Nr. 2524. Gummitreibriemen u. s. w. C. Schwanitz, Berlin N., Müllerstr. 179 B. 27. 1. 92. — Sch. 174. 17. 11.94.
Nr. 1738. Apparat zur Herstellung von Holzwatte. O. Unger, Dohna b. Dresden. 1 1 o h. TII. 17. 11.94.
Nr. 1750. Stanzpappe u. s. w. Firma F. Schlerath vorm. F. Reuter, Neudorf a. Spree. 12. 12. 91. — R. 91. 20. 11.94.
Nr. 2420. Stoffreißer u. s. w. Maschinen⸗ fabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn, Chemnitz. 23. 1. 92. — M. 203. 20. 11. 94.
70. Nr. 1400. Punktierapparat u. s. w. A. Eggis, Freiburg, Schweiz. 27. 11. 91. — E. 60. 19. 11. 94.
„ Nr. 2023. Klappschreibtafel u. f. w.
Rheinische Schiefertafelfabrik Geck, Worms
91. — RN. 96. 17. 11. 94. 72. Nr. 1586. Patronenhülse u. s. w. G. Roth,
Wien, Rennweg 50; Vertr.: Carl Heinrich Knoop,
Dresden. 8. 12. 91. — R. 87. 19. 11. 94. 76. Nr. 1166. Fadenleiter u. s. w. C. Hämig,
Pfersee b. Augsburg. 17. 11. 91. — H. 98.
17. 11. 94.
Nr. 1169. Reinigungswalze. C. Hämig, Pfersee b. Augsburg. 17. 11. 91. — H. 99. 17. 11. 94. 1
Nr. 1820. Abstreifbürste u. s. w. C. Hämig, Pfersee b. Augsburg. 18. 12. 91. — H. 160. 11. 94.
Löschungen. Infolge Verzichts.
Nr. 2 . Gelochte Preßkohle.
Nr. Jalousiekette u. s. w.
Nr. 2. Notenblatt u. s. w.
0. Nr. . Reißbrett u. s. w.
Berlin, den 3. Dezember 1894.
Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
[51156]
„Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeit⸗ chrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, ge⸗ leiter von den General⸗Sekretarien Dr. Reismann⸗ Grone, Dr. Lehmann, Dr. Mohs. Nr. 93. — In⸗ halt: J. Treptow: Die Seilbahn für das Rangieren der Eisenbahnwagen bei der Verladung auf Wil⸗ helmschacht I des Zwickau⸗Oberhohndorfer Stein⸗ kohlenbauvereins. — H. W. Bracht: Der Taucher⸗ schacht der Westfälischen Berggewerkschaftskasse in Bochum. — Technisches: Die Kohlenvorkommnisse der Schweiz und die muthmaßlichen Ergebnisse weiterer Untersuchungen auf Kohle. — Patent⸗ bericht. — Marktberichte. — Vereine und Ver⸗ sammlungen: Verein für die bergbaulichen In⸗ teressen im nordwestlichen Böhmen. Verein technischer Grubenbeamten zu Essen. — Statistisches: Die Bergarbeiterlöhne in Preußen während des 2. Vierteljahres 1894. — Vermischtes: Personalien. Aeußerungen wirthschaftlicher Körperschaften über den Kohlenmarkt. Magnetische Beobachtungen.
Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky Berling⸗ Nr. 93. — Fnhalt: Gewerbliche Rundschau. — Neuerungen an Foemmaschinen für Eisen und Metallguß. — Ueber die Bereitung der Galvanoplattierbäder im all⸗ gemeinen. — Vorrichtung zum Festhalten des Werk⸗ stügkes bei Schlagpressen zum Einschlagen von Nieten. — Technische Mittheilungen: Professor Renk's Gut⸗ achten über das Auer'sche Gasglühlicht. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Technische Be⸗ antwortungen: Wellenzink für Bedachungen. — Kitt zwischen Holz und Eisen. — Gebrauchte Feilen wieder tauglich zu machen. — Vergoldung eines Thurm⸗
4
knopfes. — Grünspanbildung zu verhindern und zu
beseitigen. — Kurze enge Stahlröhrchen anfertigen. — Verschiedenes. — Bücherschau. — Der Geschäfts⸗ mann. — Patent⸗Liste.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
[50978]
Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2632 eingetragen:
Der Kaufmann Albert Eduard Carl Friedrich Prüsse zu Altona.
Ort der Niederlassung: Altona.
Firma: Ch. Diestel.
Altona, den 28. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
[50979] Altona. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2633 eingetragen:
der Kaufmann Willy Albert Christian Mundsfeldt zu Altona.
Ort der Niederlassung: Altona.
Firma: Hamburg⸗Altonaer en gros Lager, W. Mundsfeldt.
Altona, den 28. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Bärwalde i. N. Bekanntmachung. (50713] Unter Nr. 496 des Firmenregisters ist heute die Firma R. Daden zu Bärwalde i. N. und als deren Inhaber der Apotheker Robert Daden daselbst eingetragen. Bärwalde i. N., 27. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Bärwalde i. N. Bekanntmachung. [50985]
Unter Nr. 497 des Firmenregisters ist heute die Firma W. Hoffmann zu Bärwalde i. N. und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Willy Hoff⸗ mann daselbst eingetragen.
Bärwalde i. N., 28. November 1894.
Königliches Amtsgericht. v
Bärwalde i. N. Bekanntmachung. [50986]
Unter Nr. 498 des Firmenregisters ist heute die “ „Hermann Goltz“ zu Rothe⸗Mühle bei
ärwalde i. N. und als deren Inhaber der Ritter⸗ gutsbesitzer Hermann Goltz zu Voigtsdorf eingetragen.
Bärwalde i. N., 28. November 1894 Königliches Amtsgericht. 8 50983] Barmen. Unter Nr. 1222 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute zu der Firma Julius und August Erbslöh vermerkt, daß der Fabrikant Carl August Erbslöh am 29. August 1894 gestorben ist und daß das Handelsgeschäft von den drei anderen Theilhabern unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.
Barmen, den 27. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
Serlin. Handelsregister [51223] des Königlichen Amtsgerichts I1 zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 30. November 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 766, 28 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
rma:
Fabrik für künstliche Steine Simons & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung
6 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
ragen:
Die Gesellschaft hat durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 24. Oktober 1894 ihren Sitz nach Soest verlegt und ist in Anlaß dessen unter Nr. 73 des dortigen Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden.
Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 9620 die Prokura des Felix Mlaxn für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:
G. Lütgen⸗Borgmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin, den 30. November 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. Mila. Berlin. Handelsregister (51224] des “ Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 9. November 1894 sind
am 10. November 1894 folgende Eintragungen er⸗
folgt: Die Gesellschafter der unter der Firma: Müller & Hager
begründeten offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu M.⸗Gladbach und Zweigniederlassungen in Stet⸗ tin, Rheindalen, Hamburg und Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Spandauerstr. 57 1) sind:
der Kaufmann Franz Ernst Müller in M.⸗Glad⸗
bach und
der Kaufmann Eduard Hager in Hamburg.
Die Gesellschaft hat in M.⸗Gladbach am 20. Ja⸗ nuar 1871 begonnen.
Dies ist unter Nr. 15 051 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Dem Hermann Müller in Berlin und dem Ernst Jeß in Friedenau bei Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 639 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Zufolge Verfügung vom 30. November 1894 sind am 1. Dezember 1894 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser E1 ist unter Nr. 9551, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
F. W. Otte jJunr. Nchf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Gottlieb Emil Fingeradi aufgelöst. Der Kaufmann Otto Christoph Friedrich Wilhelm Luther zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗
gleiche Nr. 26 474 des Firmenregisters.
““
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 26 474 die in Firma: F. W. Otte Junr. Nchf.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Christoph Friedrich Wilhelm Luther in Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 022, wo⸗ selbst die Handlung in Firma:
Wilh. Neumann 8
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Hobusch zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 473.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 473 die Handlung in Firma: Wilh. Neumann
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Richard Hobusch zu Berlin eingetragen
worden. Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 9144 die Prokura des Ludwig Levy und Prokurenregister Nr. 9501 die Prokura des Berthold Levy, beide für die Firma: Bacher & Leon. Zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Paul Freudenberg & Co. begründeten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Besselstr. 21) ist der Weinhändler Paul Freudenberg in Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 088 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: 1b “ unter Nr. 26 475 die Firma: 1 Carl Rudolf Bergmaunn (Geschäftslokal: Zimmerstr. 49) und als deren Inhaber der Agent Friedrich August Carl Rudolf Bergmann zu Berlin, üiter Nr. 26 476 die Firma: 8 Julius Sachs (Geschäftslokal: Wilsnackerstr. 11) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Sachs zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 1. Dezember 1894. Königliches Vügt ee r Abtheilung 89/90. Mila. . —
Bernburg. [50984] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 1102 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Edmund Loesch & Co. in Bernburg eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes vermerkt worden:
Der Mitgesellschafter Kaufmann Edmund Loesch hierselbst scheidet mit dem 30. November 1894 aus der Gesellschaft aus. 1
Der Kaufmann Georg Oppenheim hierselbst führt die Gesellschaft unter Uebernahme aller Aktiva und Fee und unter der bisherigen Firma für eigene Rechnung allein fort.
Bernburg, den 26. November 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 Nary. 8 Bremerhaven. Bekanntmachung. (50714] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: S. David, Bremerhaven. Die Firma ist erloschen.
Bremerhaven, den 28. November 1894.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.
[50987] Bremervörde. Zu der auf Blatt 34 des hiesi⸗ gen Handelsregisters eingetragenen Firma A. Peters in Bremervörde ist heute eingetragen:
Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Söhne des bisherigen Inhabers, nämlich auf die Buch⸗ er. st 8 8
a. Augu b. Theodor — in Bremervörde übergegangen. 8 Bremervörde, den 28. November 1894. Königliches Amtsgericht.
8. 8 Breslau. Bekanntmachung. [50982] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2274 das Ausscheiden eines Kommanditisten und der Ein⸗ tritt einer Kommanditistin in die hier unter der Firma Breslauer Metallgießerei Commandit⸗ gesellschaft H. Wolff & Schreiber bestehende Kommanditgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 28. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2528, be⸗ treffend die zu Schweidnitz mit Zweigniederlassung zu Breslau unter der Firma Möbel⸗, Bau⸗ und Kunst⸗Tischlerei Aktiengesellschaft vormals Langer & Comp. bestehende Aktiengesellschaft, heut eingetragen worden:
Die Generalversammlung der Aktionäre vom 29. Oktober 1894 hat die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals von 1 000 000 ℳ auf 250 000 ℳ (Zwei⸗ hundert und fünfzig Tausend Mark) beschlossen.
Breslau, den 28. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [50980]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2890 die durch Uebereinkunft der Gesellschafter erfolgte Auflösung der Kommanditgesellschaft Chemische Fabrik L. Themal & Co hierselbst und in unser Firmenregister Nr. 9091 die Firma Chemische Fabü L. Themal & Co hier und als deren
nhaber der Kaufmann Leo Themal hier eingetragen worden.
Breslau, den 28. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Camberg. Bekanntmachung. 150884
In unser Firmenregister ist zu Nr. 50, woselbst die Firma „M. G. May zu Camberg“ einge⸗ tragen ist, heute Folgendes eingetragen worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Camberg, den 24. November 1894.
Königleches Amtsgericht 8
88
Camberg. Bekanntmachung.
— b 50883] In das Firmenregister des hiesigen Gerichts ist heute unter Nr. 68 nachstehender Eintrag gemacht worden: 1 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Anton Bäcker zu Niederselters. Ort der Niederlassung: Niederselters. Bezeichnung der Firma: Ant. Bäcker. (Akten über das Firmenregister Bd. V Seite 72.) Camberg, den 24. November 1894. Ksnigliches Amtsgericht.
8
Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 256 die Firma Com. Gesell⸗ schaft „Wein“ R. de Palacios zu Schöneberg b. Berlin mit je einer Zweigniederlassung zu Berlin und Charlottenburg und mit dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Konsul a. D. und Kaufmann Ramiro de Palacios zu Steglitz ist.
In unser Prokurenregister ist unter demselben Tage unter Nr. 121 eingetragen worden, daß dem Referendar a. D. Dr. jur. Hermann Goetjes zu Friedenau für die oben bezeichnete Firma Prokura ertheilt worden ist.
Charlottenburg, den 27. November 184.
2
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8
Christburg. Bekauntmachung. e
In unserem Firmenregister ist heute der Uebergang der unter Nr. 4 eingetragenen Firma H. Wronsky auf den Kaufmann Hermann Freundlich in Christ⸗ burg vermerkt, die Firma unter Nr. 4 gelöscht und unter Nr. 51 die Firma H. Wronsky Nachfolger Inh. H. Frenndlich mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Christburg und als Inhaber der Kauf⸗ 88 Hermann Freundlich in Christburg eingetragen
orden.
Christburg, den 26. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
Christburg. Bekanntmachung.
In unser Register über Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 18 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Hermann Freundlich in Christ⸗ burg hat vor Eingehung der Ehe mit Emma, geb. Hirsch, durch Vertrag vom 5. November 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß alles von der Ehe⸗ frau in die Ehe einzubringende, während derselben durch Schenkungen, Erbschaften, Glücksfälle oder sonstwie zu erwerbende Vermögen derselben die Natur des Vorbehaltenen hat. 1““
Christburg, den 26. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 29. November 1894 unter Haupt⸗Nr. 140, die Firma Nöthlich & Otto zu Neustadt b. Coburg betr., eingetragen worden:
Die in Judenbach bei Sonneberg errichtete Zweigniederlassung ist erloschen.
Coburg, den 29. November 1894. Kammer für Handelssachen. Kreß.
Dessau. 8 50720] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 1091 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Merfeld & Donner in Dessan und als alleinige Gesellschafter derselben der Kaufmann Max Merfeld in Lauter in Sachsen und der Kaufmann Louis Donner in Dessa
eingetragen worden. v
Dessau, den 28. November 1894. “ Anhaltisches Amtsgericht. er Handelsrichter: Gast.
1 [50718
Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei
Nr. 690, woselbst die Aktiengesellschaft Essener
Credit⸗Anstalt zu Essen mit Sean gee c acns
in Dortmund vermerkt steht, in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden:
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 20. September 1894 ist, unter Abänderung des § 4 des Statuts das Grundkapital von 10 500 000 ℳ auf Fünfzehn Millionen Mark erhöht. Der Betrag von 4 500 000 ℳ ist in 3750 Aktien zu je 1200 ℳ, lautend auf den Inhaber, zerlegt.
Dortmund, den 26. November 1894.
Koöünigliches Amtsgericht.
[50719]
Dortmund. Der Kaufmann Otto Fischer zu
Dortmund hat die Firma seiner zu Dortmund be⸗
stehenden, unter Nr. 1340 des Firmenregisters ein⸗
getragenen Handelsniederlassung in „Dortmunder Mörtelwerk Otto Fischer“ verändert.
Demgemäß ist die genannte Firma bei Nr. 1662 des Firmenregisters und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Fischer zu Dortmund heute eingetragen
Dortmund, den 26. November 1894. 8
Königliches Amtsgericht. 8 [50716] Dortmund. Die dem Handlungsgehilfen Erich Engelbrecht zu Dortmund für die Firma Louis Heuer zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 456 des H“ eingetragene Prokura ist heute gelöscht. Dortmund, den 28. November 1894. Königliches Amtsgericht.
[50717] Dortmund. Die Ehefrau Kaufmanns Aloys Schlüter, geb. Maria Müser, zu Dortmund, hat für ihre zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1661 des Firmenregisters mit der Firma Frau Aloys Schlüter eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Aloys Schlüter zu Dortmund als bestellt, was heute unter Nr. 524 des
rokurenregisters vermerkt ist.
Dortmund, den 28. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[50998]
Gelsenkirchen. entmachung. [51009]
lschen Reichs⸗
Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Montag, den 3. Dezember
tasvvvreeh
Der Inhalt dieser Bepgge in welcher die
machungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗ LLETI“ für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Berlin auch * die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗RNegister. [51002] Dortmund. Das bisher von der Ehefrau Kauf⸗ manns Paul Wilsdorf, Louise, geb. Brunlieb, zu Dortmund am hiesigen Orte unter der Firma Wilsdorf (Nr. 1116 des Firm.⸗Reg.) geführte andelsgeschäft ist durch Vertrag am 27. November 1894 mit Aktiven und Passiven auf deren genannten Ehemann übergegangen.
Demgemäß ist unter Nr. 1663 des Firmenregisters die Firma P. Wilsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Wilsdorf zu Dortmund heute eingetragen.
Dortmund, den 28. November 1894. 3
Königliches Amtsgericht.
[51003]
Dortmund. Die dem Bäcker bezw. Kaufmann
Franz Klein zu Dortmund für die Firma Klein &
Cie zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 487 des
Prokurenregisters eingetragene Prokura ist heute
gelöscht. 8 Dortmund, den 28. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Handelsregister [51001] des Königlichen Amtsgerichts u Duisburg.
Unter Nr. 545 des Gesellschaftsregisters ist die am 23. November 1894 unter der Firma „Jacoby & Kaufmann“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 29. November 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Gabriel Jacoby zu Camen,
2) der Kaufmann Elias Kaufmann zu Lütgen⸗
dortmund.
Jeder der Gesellschafter hat die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten.
Duisburg. Handelsregister [51000] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1125 die
Firma Buch⸗ und Aecidenzdruckerei Fr. Loch⸗
mann und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗
besitzer Friedrich Lochmann zu Duisburg am 30. No⸗ vember 1894 eingetragen.
Duisburg. Handelsregister [50999] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1126 die Firma „Fritz Helmich“ und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Helmich zu Duisburg am 30. November 1894 eingetragen.
Elberfeld. Bekanntmachung. [51007]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2535, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Arnz & Dahlmann mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
Der Kaufmann Karl Hubert Dahlmann zu Elber⸗ feld ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Hugo Samnée zu Elberfeld ist am 27. November 1894 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.
Die Firma ist in Arnz & Dahlmann Nachf. geändert.
Elberfeld, den 28. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. — 8 Elberfeld. Bekanntmachung. [51008]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2626 die Handelsgesellschaft in Firma Grobel Backes mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Grobel und Cornelius Backes, beide hierselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1894 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt.
Elberfeld, den 28. November 1894. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI’I.
8 [51004] Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute zur Firma F. Michaels in Blexen, Seite 6 eingetragen: 8
„Die Firma ist erloschen.“
Ellwürden, 1894, November 29. 8 Großh. Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Ellerborst.
Essen, Ruhr. Handelsregister [51005] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1254 die .8 L. Sander und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Sander zu Essen am 26. No⸗ vember 1894 eingetragen.
Bei der im Gesellschaftsregister unter 12 ein⸗ getragenen Gelsenkirchener Bergwerksactien⸗ gesellschaft zu Gelsenkirchen ist heute Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Wilhelm Buddeberg zu Uecken⸗ Nr. 54 161.
dorf 8 zum stellvertretenden Mitgliede der Direktion ernannt. . Gelsenkirchen, den 29. November 1894. Königliches Amtsgericht.
SGreussen. Bekanntmachung. 185ã1010] das hier geführte Handelsregister ist heute
folgender Eintrag bewirkt worden: ol. X. Firma: R. 1 E. ⁄%u Nr. 1. Den
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Taris⸗ und Fahrplan⸗
kann durch alle
Die Firma F. K. Ludwig in Greußen ist er⸗ loschen laut Anzeige vom 26. November 1894. Ein⸗ getragen zufolge richterlicher Verfügung vom 26. No⸗ vember 1894 am 26. November 1894. Firmenakten Vol. X Bl. 91.
Greußen, den 26. November 1894.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Maempel. 8
Hannover. Bekanrtmachun 9b51012 Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 5132 und 5133 eingetragen die Firma: Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel A. G. mit Hauptniederlassung in Nerchau, Zweigniederlassung in Hannover. 1
Aktiengesellschaft nach Statut vom 14. Dezember
1891 mit Nachtrag vom 5. März 1892. Gegenstand des Unternehmens ist:
Die Farbenfabrikation, und zwar Erwerb und Fortführung der zu Nerchau befindlichen Farben⸗ fabrik des Carl Richard Hessel in Firma Friedr. & Carl Hessel und die Erwerbung eines Theiles der Außenstände der letzteren. Die Gesellschaft kann auch andere bestehende Fabriken und Verkaufsstellen der⸗ selben oder ähnlicher Art erwerben, selbst errichten oder sich an anderen bestehenden Fabriken betheiligen, sowie Handelsgeschäfte aller Art betreiben.
Das Grundkapital beträgt 1 200 000 ℳ und zer⸗ fällt in 1200 Inhaber⸗Aktien von je 1000 ℳ
Der Vorstand besteht aus einer Person oder B Personen und wird vom Aufsichtsrath er⸗ nannt. .
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma und der eigenhändigen Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes versehen sünd.
Zur Zeit besteht der Vorstand aus zwei Personen:
1) Fabrikant Hermann Hessel in Nerchau,
2) Kaufmann Carl Müller in Berlin
Gründer waren:
1) Fabrikbesitzer Carl Richard Fefse⸗ 8
2) Fabrikant Carl Hermann Hessel,
3) Rentier Adolf Gramp
in Nerchau, 4) Kaufmann Carl Müller in Berlin, 5) Fhnehhr Andreas Wilhelm Eidemülle Leipzig,
6) Kaufmann Adolf Ferdinand Littmann daselbst,
7) Kaufmann Johann Louis Hessel in Aussig, 1 jetzt Nr. 1, 3, 6 und 7 den Aufsichtsrath
ilden.
Sämmtliche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen.
Die Gesellschaft hat die dem Fabrikbesitzer Carl Richard Hessel in Nerchau gehörigen und daselbst gelegenen Grundstücke Fol. 79, 318, 337, 404, 425, 426, 464 des Hyp.⸗Buchs nebst dem darauf befind⸗ lichen Feshefmers und sonstigen Gebäuden, allen zur Fabri kgehörigen Maschinen, Utensilien, Inventarien⸗ stücken und einem Theil der Außenstände für den Preis von 1 646 000 ℳ erworben und sich die Berichtigung des Kaufpreises in baar oder Aktien vorbehalten.
Als Revisoren nach Art. 209 h. des Hand.⸗Ges.⸗ Buchs haben fungiert:
1) Kaufmann Julius Wischke in Dresden,
2) Chemiker Dr. O. Schweißinger daselbst. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen außer im Reichs⸗Anzeiger in einer der drei Zeitungen:
1) Amtsblatt des Amtsgerichts Grimma,
2) Leipziger Tageblatt,
3) Dresdener Anzeiger, und in der Form, daß, sofern sie vom Vorstande ausgehen, ein Vorstandsmitglied, sofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, dessen Vorsitzender oder dessen Stellvertreter sie unterzeichnet.
Hannover, 26. November 1894.
Königliches Amtsgericht. IV. “
Hannover. Bekanntmachun [5101 1]
Im hiesigen Handelsregister ist Fat. Blatt 5138
zu der Firma Lindener Zündhütchen⸗ und Thon⸗ waarenfabrik eingetragen:
„Dem Kaufmann Oskar Schoenijahn zu Hannover ist Prokura in der Weise ertheilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit dem bereits bestellten Prokuristen Erich “ die Gesellschaft vertritt und die Firma zeichnet. Die Prokura des August Gerwert ist erloschen. Hannover, 27. November 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
[51013]
Hann. Münden. In das hiefige Handels⸗
register ist heute Blatt 330 eingetragen die Firma
Klebert & Müller mit dem Niederlassungsorte Hann. Münden und als Inhaber: 1) Buchdrucker Hiceber Klebert, 2) Buchdrucker Franz Müller,
beide zu Hann. Münden. Offene Handelsgesellschaft seit 28. November 1894. Haun. Münden, den 28. November 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
851149] Zu O.⸗Z. 49 Band II des Firmenregisters wurde eingetragen: die Firma „L.
Baunmaterialienhandlung in Heidelberg.
technikers Karl Wehrle dahier, welcher seine Ehefrau zum Betrieb des Handelsgewerbes ermächtigt hat. F Ehemann Carl Wehrle hier ist Prokura ertheilt.
Durch Urtheil Gr. Landgerichts Mannheim vom
26. November 1894:
8 2. Dezember 1891 wurde die Inhaberin
für berech⸗
latt unter dem Tite
ost⸗Anstalten, für weußischen Staats⸗
ehrle, Bauunternehmung und
das Deutsche Reich. a⸗ 2842.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Falass ng.
₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
tigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemanns abzusondern. b
Heidelberg, 20. November 1894. “ 1. Amtsgericht. eichardt. 8
[51145] Heidelberg. Nr. 55 376. Zu O.⸗Z. 498 Bd. II des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Aug. Heyder, vorm. Georg Schöpp’ in Heidelberg. —
Das früher unter der Firma „Georg Schöpp“ von Kaufmann Karl Heyder hier betriebene Geschäft ist auf Kaufmann August Heyder hier übergegangen, welcher dasselbe unter obiger Firma weiter betreibt. Derselbe ist verheirathet mit Auguste, geb. Sommer, von Weimar ohne Ehevertrag.
Heidelberg, 27. November 1894.
SGFr. Amtsgericht. Reichardt. Homburg v. d. H. Bekauntmachung. [51014]
Unter Nr. 116 unseres Gesellschaftsregisters wurde heute Folgendes eingetragen:
Firma: “ Zwiebacksfabrik Pauly & Co. h
Sitz der Gesellschaft: Friedrichsdorf.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8
Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Carl Friedrich Gramlich, 2) Apotheker Leo Zimmermann, 3) Bäcker Heinrich Friedrich Pauly, 4) Kaufmann Emil Privat, sämmtlich zu Friedrichsddorf.
Die Gesellschaft hat am 26. November 1894 be⸗ gonnen.
Homburg v. d. H., 27. November 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [51015]
„In das Handels⸗Gesellschaftsregister, betreffend die Aktiengesellschaft der Aktien⸗Zuckerfabrik Wierzchoslawice ist bei Nr. 29 Folgendes ein⸗ getragen worden:
Spalte 4. Rechtsverhältnisse:
In der Generalversammlung vom 14. November 1894 ist folgender Zusatz zu § 1 des Statuts be⸗ schlossen worden:
Zweck der Aktiengesellschaft soll ferner sein, die Betheiligung an anderen Unternehmungen, welche die Zuckerfabrikation beziehentlich Melasse⸗Raffinerie zum Zweck haben.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. November 1894 am 30. November 1894. *
Inowrazlaw, den 30. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
Kehl. Bekanntmachung. [51142]
Nr. 14 010. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
Zu O.⸗Z. 284. — Firma H. Oschmaunn in Stadt⸗Kehl. —
Inhaberin der Firma ist Hedwig Oschmann, ver⸗ ehelichte Kröning, von ihrem Ehemann zum Betriebe eines Handelsgewerbes ermächtigt.
Die Inhaberin lebt mit ihrem Ehemanne in der BeeV des Preußischen Landrechts.
Dem Emil Kröning ist Prokura ertheilt.
Kehl, den 16. November 1894.
EGSFroßh. Amtsgericht.
Dr. Rindele.
Kehl. Bekanntmachung. [51143] Nr. 14 170. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen: Zu O.⸗Z. 184: — Firma Louis Kaufmann in Lichtenan —. 1 Ehevertrag mit Mina, geb. Roos, d. d. Lichtenau, den 30. Oktober 1894, jeder Theil 100 ℳ zur Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige gegen⸗ wärtige und künftige Vermögen davon ausschließt. Kehl, den 21. November 1894. Großh. Amtsgericht. 8 Dr. Rindele.
[51128] Kempen, Rhein. In unser Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister ist heute unter Nr. 49 die Firma: A. Wefers’sche Druckerei L. & F. Wefers
mit dem Sitze in Kempen (Rhein) und als deren Gesellschafter die Leopold und Föröhesi Wefers, zu Kempen wohnhaft, eingetragen worden.
Die Hesege hat am 29. Juli 1878 begonnen und ist zur Vertretung der Firma ein jeder der Ge⸗ sellschafter berechtigt.
Kempen, Rhein, den 26. November 1894. Königliches Amtsgericht.
[51129] Kempen, Rhein. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 129 die Firma 82 Heitzer zu Hüls und als deren Inhaber der Eisenwaarenhändler Heinrich Heitzer zu Hüls eingetragen worden. Kempen, Rhein, den 26. November 1894.
Inhaberin ist Luise Wehrle, Ehefrau des Bau-
Kdoönigliches Amtsgericht. 6 [51127] Kempen, Rhein. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 130 die Firma P. J. Heesen zu üls und als deren Inhaber der Windmüller Peter ohann Heesen zu Hüls eingetragen worden. empen, Rhein, den 29. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
[51126]
Kempen, Rhein. In unser Firmenregister ist
heute unter Nr. 131 die Firma 88 Wwe M
Koenen zu Hüls und als deren Inhaber die Kauf
frau Wittwe Martin Koenen, Maria Adelheid, geb Schlünkes, zu Hüls eingetragen worden. b Kempen, Rhein, den 30. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung. [51017]
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: G „I. In das Firmenregister ad Nr. 589, betreffend die Firma A. C. Hansen in Wellingdorf, In haber: der Fabrikant August Christian Hansen i Wellingdorf:
Der Kaufmann Christian Ludwig Peter Hansen i Wellingdorf ist in das Geschäft als Gesellschafte eingetreten und die unter der bisherigen Firma A. C. Hansen nunmehr bestehende Handelsgesell sta unter Nr. 551 des Gesellschaftsregisters ein getragen.
II. In das Gesellschaftsregister sub Nr. 551 die
Firma: A. C. Hansen mit dem Sitze in Wellingdorf. Die Gesellschafter sind: 8 1) der be nauft Christian Hansen, 2) der Kaufmann Christian Ludwig Peter Hansen „beide in Wellingdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 be gonnen. III. In das treffend die dem
rokurenregister ad Nr. 242, be⸗ aufmann Christian Ludwig Peter
Hansen in Wellingdorf für die Firma A. C. Hause in Wellingdorf ertheilte Prokura: g Die Prokura ist erloschen. “ Kiel, den 29. November 184.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8
[51016
Krossen a. 0. Das unter Nr. 8 Eneret eingetragene Handelsgeschäft in Firma
duard Riemer zu Krossen a. O. ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Riemer daselbst übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt und als Inhaber der Firma Eduard Riemer unter Nr. 267 unsere Firmenregisters eingetragen ist.
Krossen a. O., den 28. November 1894.
Konigliches Amtsgericht.
Labes. Bekanntmachung. [49909
Der Kaufmann Johannes Driemel und dessen Ehefrau Elise, geb. Richter, aus Labes, haben vor ihrer Verheirathung durch gerichtlichen Vertrag
de dato Fürstenwalde, den 5. August 1891 die Ge⸗
meinschaft der Güter und des Erwerbes unter sich ausgeschlossen. Labes, den 17. November 1894. Königliches Amtsgericht. 8
“ 51021 Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in
irma Fabrik Lochmann’'scher Musikwerke,
ktiengesellschaft in Leipzig⸗Gohlis betreffenden Folium 7354 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute einge⸗ tragen worden, daß in der außerordentlichen General⸗ eSe zns der Aktionäre vom 17. Nopember 1894 beschlossen worden ist, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um 300 000 ℳ durch Ausgabe von 300 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ zu erhöhen und diese Aktien der „Credit⸗ und Sparbank“ in Leipzig zum Kurse von 160 % mit der Verpflichtung zu überlassen, dieselben den alten Aktionären zu gleichem Kurse in der Weise zur Verfügung zu stellen, daß der Besitz von je drei alten Aktien zum Bezug von zwei neuen Aktien berechtigt.
Leipzig, den 29. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.
[51020 Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 90 eingetragenen Firma Wilh. & J. S in Leunep heute Nachstehendes eingetragen worden:
Der Mitinhaber Wilhelm Finger ist verstorben, wodurch die Handelsgesellschaft aufgelöst ist Lennep, den 29. November 1894.
Khohnigliches Amtsgericht.
1 Loll- 8 Lobberich. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 124 des Firmenregisters die
Firma Diedr. Baums zu Kaldenkirchen und als
deren Inhaber der Kaufmann Diedrich Baums, zu
Kaldenkirchen wohnhaft, eingetragen worden Lobberich, den 29. November 1894. . Ningelgen, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
Lobberich. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 37 des Prokurenregisters die seitens der Firma Diedr. Baums zu Kalden⸗ kirchen der Ehefrau des Firmeninhabers Diedrich Baums, Emma, geb. Gustorf, zu Kaldenkirchen für ihre Handelsniederlassung ertheilte Prokura einge⸗ tragen worden.
Lobberich, den 29. November 1894.
Ningelgen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.