Bekanntmachung. 8
. Aufgebot. “
Der ehemalige Postillon Franz Jopp und dessen Ehefrau Hedwig, geb. Mazur, sind von ihrem letzten bekannten Wohnorte, Tarnoͤwko im Kreise Obornik, seit länger als 10 Jahren verzogen, und ist seitdem von ihrem Leben oder Tode keine Nachricht einge⸗ gangen. Dieselben werden auf den Antrag des Schneidermeisters Richard Jopp in Tarnöwko, ihres Abwesenheitsvormundes, und der Wittwe Julianna Dreczka, geb. Jopp, in Klein⸗Kroschin, der Schwester des Franz Jopp, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gericht sich schriftlich oder persönlich
zu widrigenfalls sie werden für todt erklärt
werden. b Obornik, den 17. November 1894. Königliches Amtsgericht.
[51464] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 20. Oktober 1894 zu Berlin verstorbene Wittwe Caroline Sophie Banspach, geb. Hermes, hat in ihrem am 5. November 1894 er⸗ öffneten Kodizill vom 16. Mai 1872 nachstehende
Personen bedacht: Auguste Friederike
) ihre Gesellschafterin Mathilde Gohl,
2) Caroline Wilhelmine Auguste Lachmann,
3) Louise Charlotte Bertha Lachmann.
Berlin, den 27. November 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[51719) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 7. Oktober 1894 zu Berlin verstorbene Wittwe Auguste Juncker, geb. Zimmermann, hat in ihrem am 26. Oktober 1894 zu Potsdam publi⸗ zierten Testamente vom 15. Mai 1888 ihren Sohn Vornamens Wilhelm bedacht.
Berlin, den 29. November 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[51461¹1
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 24. November 1894 ist der am 22. Mai 1845 geborene, bis zum Januar 1872 in Hörderbruch wohnhaft gewesene Bergmann Friedrich Abresch für todt erklärt.
Hörde, den 24. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
[51465]
Das Großh. Amtsgericht Kehl hat See folgenden Endbescheid erlassen: Nr. 14 169.
er am 24. Dezember 1828 in Diersheim geborene Weber David Bauer wird, nachdem innerhalb der in der Verfügung vom 6. November 1893 Nr. 11 047 bezeichneten Frist Leben oder Tod des⸗ selben nicht festgestellt worden ist, für verschollen er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Ver⸗ mißten auferlegt. 6 “
Kehl, den 21. November 189
L
68) h1“ Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts
unterm
[51481] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Mülheim a. d. Ruhr vom 30. November 1894 ist der Kaufmann Wilhelm Terjung von Mülheim a. d. Ruhr für todt erklärt.
Mülheim a. d. Ruhr, den 30. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
[51712] h 1 Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 5. d. Mts. ist der am 24. September 1851 geborene Matrose Karl Johann Joachim Karstaedt aus Kaseburg für todt erklärt. Swinemünde, 10. November 1894 Königliches Amtsgericht.
[51470 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. November 1894 ist der am 7. Mai 1811 geborene Diedrich Gerhard Alexander Lange aus Soest für todt erklärt. Soest, den 27. November 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
[51459] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. November 1894 ist der a. Rüther aus Soest, Sohn der verstorbenen ittwe Maria Margaretha Rüther zu Soest, für todt erklärt. Soest, den 27. November 1894. 8 Königliches Amtsgericht. 9
EETIeüü.ier 12
Das Herzoglich Anhaltische Amtsgericht Jeßnitz 5 durch Urtheile vom 29. d. Mts. für Recht er⸗ annt:
1) Der als Forderungsdokumente für den dama⸗ ligen Zimmerlehrling, jetzigen “ Louis Grieseler und die Emilie Grieseler, jetzt verehelichte — in Thurland ausgefertigte Kaufvertrag d. d.
88 den 29. Oktober 1867 über je 1500 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Thurland Band 1 Blatt 39, wird für kraftlos erklärt. 1
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden gemäß § 87 der Z.⸗P.⸗O. dem Antragsteller auferlegt.
on Rechts Wegen! j
2) Die Regulierung des Nachlasses und die Aus⸗ antwortung der Erbschaft beziehentlich des Vermächt⸗ nisses, sowie die Ertheilung eines Erblegitimations⸗
an die bekannten legitimierten Erben
ich Vermächtnißnehmer des am 10. Mai 1828 zu Jeßnitz verstorbenen Stellmachermeisters Fesftoph Christian Friedrich Bullert und dessen Ehefrau Rosamunde Bullert, geb. Schmidt, in Jeßnitz, sowie der am 1. August 1834 daselbst ver⸗ storbenen verehelichten Rosamunde Moritz, geb. Bullert, in Jeßnitz wird ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich bis zum heutigen Termin nicht gemeldet haben, erfolgen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern nach § 87 d. R.⸗Z.⸗P.⸗O. zur Last.
Von Rechts Wegen!
ffoll die Erbschaft zum gerichtli
†. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin nach § 87 d. R.⸗Z.⸗P.⸗O. zur Last.
Von Riechts egen! Jeßnitz, den 29. November 1894. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. (gez.) Mayländer: Ausgefertigt: Jeßnitz, den 30. November 1894. (L. S.) (Unterschrift), Bür.⸗Assist., . als Gerichtsschreiber. u““
[51466]
In Sachen, betreffend die Abwesenheitskuratel für den verschollenen Gärtner Auguft Gutzeit aus Basse ist unterm 27. Oktober d. J. folgendes Aus⸗ schlußurtheil seitens des unterzeichneten Gerichts ergangen: Da Erben sich nicht legitimiert haben,
188 Depositum
genommen werden. Die Kosten des Aufgebots⸗
verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen. Gunoyen, den 5. November 1894. Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.
[51476 Im Namen des Königs! Verkündet Pleschen, am 24. November 1894. Thimm, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Rechtsanwalts Asch zu Pleschen als Pfleger der unbekannten Erben der für todt erklärten Geschwister Rotecki aus Pleschen: Fran⸗ ziska Barbara, Florentine Magdalena und Marianna erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleschen durch den Amtsrichter Albrecht für Recht: 1 Dem Fleischer Bronislaus Rotecki zu Rzegocin werden seine Ansprüche auf den, den für todt er⸗ klärten Geschwistern Franziska Barbara, Florentine Magdalena und Marianna Rotecki aus Pleschen da seütee Nachlaß vorbehalten. Die übrigen un⸗ bekannten Erben werden aber mit ihren Ansprüchen auf denselben nach Maßgabe der §§ 494, 499 I. 9, Allgemeines Landrecht, ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vor⸗ weg zu entnehmen.
[51467] Im Namen des Königs! G
Verkündet Pleschen, am 24. November 1894. Thimm, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Rechtsanwalts von Broekere zu
Fese chen, als Pflegers des Nachlasses, der den un⸗ e
kannten Erben des am 29. August 1892 verstorbenen Adalbert Wlodarczyk aus Kajew zugefallen ist, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Pleschen durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:
Die unbekannten Erben des am 29. August 1892 verstorbenen Adalbert Wlodarezyk aus Kajew werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß des⸗ selben nach Maßgabe der §§ 494— 499 I. 9 Allge⸗ meines Landrecht ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.
[51718] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 1. Mai 1894 verstorbenen, zuletzt zu Berlin, Andreasstr. 33 wohnhaft gewesenen ittwe Laugwitz, Anna Marie, geborene Lorke, ist beendet.
Berlin, den 27. November 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[51463] Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger des Kaufmanns Franz Otto Schirrmeister aus Charlottenburg ist beendigt. Charlottenburg, den 29. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[51471] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Spar⸗ und Leihkasse der Amts⸗ bezirke Husberg, Boostedt und Wittorf, Kreis Kiel (Land) zu Bönebüttel, vertreten durch den Hufner Johann Biß in Bönebüttel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumünster in der Verhandlung vom 27. November 1894 durch den Ametsrichter Scharmer, — — — — — — — für Recht:
Die angeblich verloren gegangene, am 14. Juni 1875 von der Wittwe Anna Abel Magdalena Hen⸗ riette Hartmann, geb. Mahn, jetzt verehelichten Jörß, in Neumünster, für die Spar⸗ und Leihkasse zu Böne⸗ büttel über 2400 ℳ ausgestellte Obligation, aus welcher ein gleicher Betrag für jene Spar⸗
für kraftlos erklärt. charmer.
[51715] s Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1894.
Weiß, Gerichtsschreiber.
rinkmann, für Recht:
(gez.) Brinkmann. Johannsen, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger ichts. Abtheilung II.
[51713]
und Sparverein
Konto Nr. 437 über 5000 ℳ, Schönemann'schen Eheleute für kraftlos worden. Vieselbach, 28. November 1894. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts.
[51469 Bekanntmachung. Dur
49
kraftlos erklärt. Lauban, den 29. November 1894.
3) Der am 26. Dezember 1826 geborene Maurer Gottfried Pohlert von Jeßnitz wird für todt erklärt
2 2 2 * 8 Königliches -
virdd für kraftlos erklärt.
und
Leihkasse im Grundbuch von Neumünster Bd. II. Bl. 17 in Abth. III Nr. 6 eingetragen steht, wird
Auf den Antrag des Werftarbeiters Wilhelm Reimer in Flensburg, erkennt das Königliche Amts⸗ e zu Flensburg durch den Amtsgerichts⸗Rath. 9
Das Sparkassenbuch Nr. 37 333 der Flensburger Spar⸗ und Leihkasse in Flensburg über 107 ℳ 94 ₰, lautend auf den Namen Wilhelm Reimers (richtig Wilhelm Reimer), wird für kraftlos erklärt.
Durch Ausschlußurtheil des Großherzogl. Amts⸗ gerichts hier vom 19. November 1894 ist das Ab⸗ rechnungsbuch über Spareinlagen beim Vorschuß⸗ zu Vieselbach für Georg Karl Schönemann und dessen Ehefrau in Erfurt, auf Antrag der erklärt
Puesschlußurthenl vom 24. November 1894 ist das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Lauban Litt. D. Nr. 29 124 über 62 ℳ W. zweiundsechzig Mark zehn Pfennige — ausgefertigt für Elise Berthold in Lauban — für
11gr- Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 17. November 1894 ist die Hypothekenurkunde vom 21. Januar 1885, aus welcher im Grundbuch von Wattenbeck Band I Blatt 5 Abtheilung III Nr. 6 — 1440 ℳ mit 4 % jährlicher Zinsen für die Spar⸗ und Leihkasse der früheren Aemter Bordesholm, Kiel und Kronshagen eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Bordesholm, 27. November 1894. Königliches Amtsgericht.
e
[51710) Im Namen des Königs! Verkündet am 29. November 1894.
1 Buchert, Gerichtsschreiber. “ Auf den Antrag des Kötters Johannes Roeles zu Emlichheim erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuenhaus durch den Amtsrichter Koch für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Emlichheim Band IV Blatt Nr. 96 Abthei⸗ lung III Nr. 1 für den Kolon Jan Hindrik Ringer⸗
brügge zu Emlichheim am 22. Mai 1849 eingetragene,
seiner Zeit von den Eheleuten Geerd Roeles bestellte Hypothek von 200 Gulden = 333 ℳ und 33 ₰
Koch [51714] m Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths Andreas Ka’mierczak
in Wronczyn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jees durch den Gerichts⸗Assessor Vieregge für
echt:
Die angeblich durch Brand zerstörte Hypotheken⸗ urkunde, welche in einer Ausfertigung des Kaufver⸗ trages d. d. Stenschewo, den 13. Februar 1849, Ingrossationsvermerk vom 5. April 1849 und 2 othekenbuchauszug vom 23. Februar 1849 be⸗ 88 über das in Abtheilung II Nr. 2 des Grundstücks Wronczyn Nr. 6 für die Peter und Regina, geb. Przybylska, Blazej'schen Eheleute in Wronczyn eingetragen gewesene Ausgedinge und gleichzeitig über die in Abtheilung III Nr. 1 da⸗ selbst für die genannten Blazej'schen Eheleute noch eingetragenen 300 Thaler rückständige Kaufgelder ge⸗ bildet ist, wird Zwecks Löschung der letztgedachten Post für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. b 8 Vteregge.
[517163 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. November 1894. Referendar Foege, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Stellmachers Johann Poznanski in Pehsken, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rosencrantz in Mewe, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Mewe durch den Amtsrichter Dr. Cohn für Recht: Der über die Post Abtheilung III Nr. 2. von Pehsken Blatt 50 ausgefertigte Hypothekenbrief über 450 ℳ, umgeschrieben für den Käthner Johann Bialkowski in Jellen, wird für kraftlos erklärt.
[51709] Bekanntmachung.
Durch das am 14. November 1894 verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist dahin erkannt: 1
1) die unter dem 10. April 1853 ausgefertigte Hypothekenurkunde über eine Forderung von 1500 ℳ, eingetragen 8 den Grundstücken Nr. 2 und 34 heäi in Abtheilung III unter Nr. 9 bezw. Nr. 17 ür den Kaufmann Robert Hauschulz zu Marien⸗ burg aus dem Kaufvertrage bezw. der Schuldurkunde vom 3. Februar 1852, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Stuhm, den 14. November 1894.
Königliches Amtsgericht
Die über den zwischen dem Maler Ernst ff in Itzehoe und dem Bierbrauer Johann Hinrich Rickert in Itzehoe abgeschlossenen Kaufvertrag errichtete Ur⸗ kunde vom 28. September 1883, aus welcher im Grundbuch von Itzehoe, Band XX Blatt 965 in Abtheilung III Nr. 3 eine Forderung an Restkauf⸗ geld von ursprünglich 3600 ℳ, jetzt noch 1600 ℳ eingetragen steht, ist für kraftlos erklärt.
tzehoe, den 29. November 1894. Königliches Amtsgericht. II.
[51708]
Durch Ausschlußurtheil vom 13. November 1894 ist für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument vom 21. April 1858. über die auf dem Grundbuchblatt Band IV Blatt 33 Abtheilung III Nr. 8 für das Lohgerberhandwerk in Pößneck eingetragene Hypothek von 300 Thalern (900 — Neunhundert — Mark) nebst vier ein halb Prozent Jahreszinsen wird für kraftlos erklärt.
Ziegenrück, den 19. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
[51475) Im Namen des Königs! Auf den Antrag 1) des Wirths Joseph Rybarczyk in Sapowice, 2) des Wirths Franz Jaszyk in Dopiewo, 1 3) des Eigenthümer Stanislaus Gruß in
hat das Königliche Amtsgericht zu Posen durch den Gerichts⸗Assessor Vieregge am 8. November 1894 für Recht erkannt:
I. die nachstehenden Urkunden:
Veröffentlicht: Flensburg, den 30. November 1894. Starzyny,
Blatt Nr. 26, und zwar von dem Antheile des Wojciech Halas (
Gerichtskasse zu Posen mit den Rechten
Zessionars überwiesenen 175,35 ℳ;
tember 1851 eingetragenen 70 Thaler
Muttererbe;
““
5146383
1) der Zweighypothekenbrief über die von der Post Abtheilung III Nr. 1 des Grundstücks Sapowice
100 Thaler Legatsforderung aus dem wechselseitigen Testamente der Halas'schen Ehe⸗ leute vom 12. Januar 1864) abgezweigten und 88 eine
2) das Hypothekendokument über die in Abthei⸗ theilung III Nr. 1 des Grundstücks Dupiewo Blatt Nr. 26 für Franciska Skrzypezak und Marianna Görna noch nebst Zinsen ex mora und Erziehungs⸗ kosten auf Grund des Erbrezesses vom 25. 1
ezw.
30 Thaler Vatererbe und Abfindung auf das künftige
3a. die Hypotheken⸗Urkunde über die auf Starzyny Blatt Nr. 4 Abtheilung III Nr. 4 und Starzyny Blatt Nr. 11 Abtheilung III Nr. 2 für den Pro⸗ pinator Johann Ruta in Starzyny auf Grund des
erstgenannte Grundstücke für den Schlossermeister — Kuczynski in Posen umgeschriebenen 42 Thaler
Silbergroschen rechtskräftige Forderung und Kosten,
b. das Stammhypothekendokument über die auf Starzyny Blatt Nr. 4 Abtheilung III Nr. 21 ein⸗ getragen gewesenen 170 Thaler Kaufgelderforderung, welche Urkunde noch über die für den Schlosser⸗ meister Peter Kuczyüski zu Posen umgeschriebenen Antheile des Wojciech und des Stanislaus Nawotny von je 30 Thaler (Nr 21 b. und c.) lautet, sowie das Zweighvpothekendokument über die für den Schlossermeister Peter Kuczyüski zu Posen umgeschrie⸗ benen Antheile des Martin, des Joseph und des Anton Nawotny von 50 bezw. 30 bezw. 30 Thaler an der ebengedachten Post (Nr. 21 a., d., e.);
c. der Hypothekenbriefe über die auf Starzyny Blatt Nr. 4 Abtheilung III Nr. 23 eingezragenen, demnächst für den Schlossermeister Peter Kuchzyüski in Posen umgeschriebenen 50 Thaler Kaufgelderforde⸗ rung des Andreas Nawotny nebst Zinsen;
d. der Hypothekenbrief über die auf Starzyny Blatt Nr. 4 Abtheilung III Nr. 29 und Starzyny Blatt Nr. 3 Abtheilung III Nr. 9 auf Grund der Schuldurkunde vom 17. Januar 1879 für den Schlossermeister Peter Kuczynski zu Posen einge⸗
stragenen, auf letzterem Grundstücke aber bereits ge⸗
löschten 1500 ℳ Darlehn nebst Zinsen für kraftlos erklärrtt. 1 Vieregge. 2
[51720] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gommern vom 23. November 1893 ist die Hypothekenurkunde über 400 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. Septem⸗ ber 1860 für die minorennen Geschwister Friederike Elisabeth und Charlotte Margarethe Buchholz in Abtheilung III unter Nr. 12 des Grundbuchs von Karith Band I Blatt 15, und von dort mit dem verhafteten dem Oekonomen Gustav Bethge zu Karith 1 Grundstück am 26. Januar 1894 na Band II Blatt 66 des Grundbuchs von Karit übertragen, gebildet aus einem Auszuge des Grund⸗ buchs von Karith Vol. I- Nr. 15 und einer Aus⸗ fertigung der erwähnten Schuldurkunde vom 8. Sep⸗ tember 1860 für kraftlos erklärt worden.
Gommern, den 23. November 1894
EKoönigliches Amtsgericht
Bekanntmachung. In der General⸗Aufgebotssache vom Jahre 1894 hat das unterzeichnete Gericht am 19. November 1894 dahin erkannt: 1— I. Die Hypotheken⸗Urkunden: 8 a. über 602 ℳ Muttererbtheil, eingetragen für die minderjährige Müllertochter Martha Scholz aus Deichslau auf dem Grundbuchblatte des dem Müller⸗ meister Otto Scholz in Deichslau gehörigen Grund⸗ stücks Deichslau Nr. 14 in Abtheilung III Nr. 13 auf Grund der Schuldurkunde vom 24. September 1881, gebildet aus dieser Urkunde und dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 20. Dezember 1889, 1 b. über 200 Thlr. Kaufgeld, eingetragen für die 3 unmündigen Geschwister Robert, Heinrich und Gustav Rüster zu Klein⸗Rädlitz auf dem Grundbuch⸗ blatte des dem Landwirth Julius Ernst Kluge zu Rädlitz gehörigen Grundstücks Rädlitz Nr. 14 in Abtheilung III Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 14. Oktober 1859, gebildet aus dieser Urkunde und einer beglaubigten Abschrift des Grundbuchblatts vom 18. Oktober 1859, werden für kraftlos erklärt. II. Die eingetragenen Berechtigten und die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger derselben an den nach⸗ stehend bezeichneten Posten: a. von 80 Thlr. Darlehen, eingetragen für den Schirrvogt Seipold in Köben auf dem Grundbuch⸗ blatte des dem Bauunternehmer Gustav Ihm ge⸗ hörigen Grundstücks Mühlgast Nr. 21 in Abthei⸗ lung III Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom 8. Januar 1847,
b. von 100 Thlr. Darlehen, eingetragen für den
Müllermeister Strempel zu Kammelwitz in Abthei⸗ lung III Nr. 25 3 des dem Konsul Weber in Ham⸗ burg gehörigen Ritterguts Nistitz aus der Schuld⸗ urkunde vom 16. April 1842, c. von 200 Thlr. Kaufgelderrückstand, eingetragen in Abtheilung III Nr. 25 4 desselben Grundstüͤcks für den Vorbesitzer Karl Stiller auf Grund des Vertrages vom 7. Februar 1861,
d. von 37 Thlr. 12 Sgr. Darlehen, eingetragen für die Schiffer Ernestine Bürkner'sche Kuratelmasse von Nistitz in Abtheilung III Nr. 1 des dem Maurer Ernst Jacob in Nistitz gehörigen Grundstücks Nistitz Nr. 5 aus der Urkunde vom 16. Dezember 1846,
e. von 100 Thlr. Darlehen, eingetragen für den Freigutsbesitzer Schön zu Samitz auf dem Blatte des dem Gutsbesitzer Max Rudolph in Raudten 85 hörigen Grundstücks Raudten Wiesen Nr. 7 in Ab⸗ theilung III ohne Nummer auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 20. Juli 1849,
werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeich⸗ neten Posten ausgeschlossen und werden die über die Posten zu b. und e. gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt.
Dem Schirrvogt Ernst Rösler zu Nieder⸗Röhrs⸗ dorf werden seine Rechte auf die Post zu a. und dem Freistellenbesitzer Paul Rudolph Bürkner in Brödel⸗ hithrwerben seine Rechte auf die Post zu d. vor⸗
ehalten.
III. Die etwaigen Berechtigten an der Hypotheken⸗ post von 30 Thlr. Darlehen, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 13. November 1844 für die Aus⸗ züglerwittwe Anna Rosina Reichelt, geb. Spaet, zu Przybor, auf den Blättern nachstehend bezeichneter Grundstücke von Przybor:
a. Nr. 1, der Wittwe Johanne Eifler, geb. Schnei⸗ der, in Przybor, gehörig, in Abth. III Nr. 9,
b. Nr. 22, dem Inwohner Eduard Keller daselbst gehörig, in Abth. III Nr. 59
c. Nr. 24, der verwittweten Stellenbesitzer Christiane Kleinert, geb. Schmidt, in Przybor, dem Bäcker⸗ meister Paul Kleinert in Kunzendorf und den minder⸗ jährigen Albert und Erdmann Kleinert gehörig, in Abtheilung III Nr. 19, 3
d. Nr. 35, dem Landwirth Adolf Laube in Przybor gehörig in Abtheilung III Nr. 4 , “
e. Nr. 36, dem Stellenbesitzer Gustav Gläser in Przybor gehörig, in Abtheilung III Nr. 45
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post
Mandats vom 26. Oktober 1857 eingetragenen auf
Tillendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu
aus⸗
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
No. 286.
Berlin, Mittwoch, den 5. Dezember
üaa
“
1. Untersuchun 9.Sachen. b 2 Ausgghote ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. 7. 8. 9.
10.
ꝛc. von Rechtsanwä
Kaution zur Höhe von 7 Thlr. 25 Sgr. dafür, daß das Kind wegen der vorhandenen Schulden nicht in Anspruch genommen wird, laut Urkunde vom 7. Oktober 1852 für Johann Wilhelm Josef Bunse . 8— 1 de 16. April 1853;
b. sowie des über vorstehende Post gebildeten Hypothekendokumentes, bestehend aus de Schichtungs⸗ .““ vom 7. Oktober 1852 nebst Rekognitions⸗
ein;
c. der über die im selben Grundbuche unter Nr. 2 Abth. III für die Gerichtskasse eingetragene Schuld von 6 Thlr. 25 Sgr. gebildeten Hypotheken⸗ urkunde, bestehend aus einer Ausfertigung des Ein⸗ tragungsantrags der Kasse vom 15. Januar 1853 nehst Rekognitionsschein vom 26. Januar 1853;
66) der im Grundbuche von Lippspringe Bd. 10 Bl. 14 Abth. II Nr. 2 für die Wittwe Johann Voß zu Lippspringe eingetragenen Leibzucht und des für Josef Voß eingetragenen Wohnungsrechts bis zur Zustandekunft oder auch ferner bei entstehender Kränklichkeit auf den Grund der Urkunde vom 13. November 1828, eingetragen ex decr. vom 26 1842;
7) des über die im Grundbuche von Paderborn Bd. 34 Bl. 117 Abthl. II1I düch 17 “ ” nämlich 250 Thlr. Voraustheil für den Anton
eistenschneider aus dem Einkindschaftsvertrage vom 16. Juli 1868, welche dem Wirth Carl Klaes zu Krai bei Essen zediert ist, am 7. Februar 1882 ge⸗ 86b 1.“
8) der über die im Grundbuche von Paderborn Bd. 35 Bl. 182 in Abthl. III unter n9 9 bezw. Bd. 134 Bl. 17 in Abthl. III unter Nr. 18 für den Kleinhändler Franz Knaup zu Paderborn ein⸗ getragene Post von 27 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. und 5 % Zinsen von 24 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. seit 18. August 1857 an Judikat und Kosten gebildeten 8
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Gerichts⸗Assessor Müller für u: Pad
die Gläubiger der vorbezeichneten Posten bezw. deren Rechtsnachfolger, sowie alle diejenigen, welche auf diese Posten Ansprüche erheben und Rechte geltend machen zu können glauben, insbesondere auch die zu den Akten angezeigten bekannt gewordenen angeblichen Rechtsnachfolger des letzten verfügungs⸗ berechtigten Inhabers der Posten, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Die vorbezeichneten Urkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen den An⸗ tragstellern zur Last.
Paderborn, 15. November 1894.
Gerichtsschreiberei II des Königlichen Amtsgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2) Aufgebote, Zustellungen
. und dergl. [51484] Bekanntmachung.
Das Dokument über die auf Sahnien Bd. I1 Bl. 23 alte Nr. 3 Abtheilung 11I Nr. 10 für die Christine Maczeyko eingetragene Forderung ist heute für kraftlos erklärt.
Lyck, den 23. November 1894.
8 Königliches Amtsgericht.
[51462) Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 27. August 1894. Wabner, als Gerichteschreiber.
In der Anna Gottschalt'schen Aufgebotssache von
Bunzlan durch den Amtsgerichts⸗Rath von 2 . 8 9 nagh 8 gerich h von Boms ) Die unbekannten Erben der am 19. Noyember 1892 zu Tillendorf verstorbenen verwittweten Bahn⸗ arbeiter Anna Gottschalt, geb. Glogowsky, werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß derselben nach Maßgabe der §§ 494 bis 499 Theil 1 Titel 9 Allgemeinen Landrechts ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen Von Rechts Wegen!
[514722 Bekanntmachunng. In der Aufgebotssache Ostermann ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt: 3 Die sämmtlichen unbekannten Eigen humspräten⸗ denten der Grundstücke Flur I Nr. 522/48 und 49 der Steuergemeinde Wengern, im Dorfe gelegen, bisher eingetragen im Grundbuche von Wengern Blatt 46, werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Grundstücke ausgeschlossen. Hagen, den 23. November 189. Königliches Amtsgericht
Im Namen des König! Verkündet am 13. November 1894. 8 Bruͤning, Gerichtsschreiber. “
In Sachen, betr. das Aufgebot nachbezeichneter Hypothekenposten und Hypothekenurkunden:
1) das der im Grundhuch von Pader⸗ born Bd. 4ü4 Bl. 167 unter Nr. 1 Abth. III und Bd. 42 Bl. 16 eingetragenen Post von 200 Thlr. Berliner Kurant, welche der Vorbesitzer Franz Deneke gegen 5 % Zinsen unter beiderseits vorbehal⸗ tener halbjähriger Kündigung von dem Bürgermeister Hesse zu Paderborn laut gerichtlicher Urkunde vom 29. Juli 1806 angeliehen und zur Sicherheit des Hauptgeldes, der rückständigen Zinsen und entstehen könnenden Kosten die Realitäten des Titelblatts ver⸗ hypotheztert hat, und als Rechtsnachfolger des Bürgermeisters Hesse, den Rentner Heinrich Hesse,
[51460]
[51314] Oeffentliche Zustellung.
Die Oekonomens⸗Ehefrau Maria Karselina Horn von Rothenburg o. T. hat durch den Rechtsanwalt Enderlein gegen ihren Ehemann, den Oekonomen Johann Leonhard Horn von dort, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, nachdem der in vorschrifts⸗ mäfiger 1 gepen ihn ö Rückkehrbefehl d “ esse die „ferfolglos geblieben ist, eine Klage auf E j g E1 “ Packenius zu Leutesdorf, liche Verlafsung als SScheidungsgrände
rreis Neuwied, angegeben; eeI, ee
2) der über die im Grundbuche von Kirchb Die Klägerin beantragt, zu erkennen:
Bd. 5 Bl,. 5 in Abth. vil — Nr. Büteehen 1) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande
Minorennen August, Sofie und Kaspar Lengeli nach getrennt, 1 “ bEECIö“ 2) der Beklagte wird als alleinschuldiger Theil
tragene Abfindung von 900 Thlr. gebi pypo⸗ erklärt, ““ the “ g hlr. gebildeten Hopo⸗ 3) berselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗
3) a. des über die im Grundbuche von Neuhaus streits zu tragen. Bd. 56 Bl. 69 in Abthz 111. unter Nr.1 für die g⸗Zun “ ranttges, Hetneich und Anton, üter aus der Ur. 1g08, Voraittags . Uidr, in Sten aescehe 28. mber 18. un f 284 , 8 20. Mai 1841 eingetragene ö“ 895 Thlr. der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Ansbach an⸗
2 Sgr. 6 Pf. gebildeten Hypothekendokuments, be⸗ esetzt, wozu die Klägerin den Beklagten mit der stehend aus dem Rensante Hppothe und Ausfertigung Auffe derung ladet, einen bei diesem Gericht zu⸗
der Schichtungsverhandl . gelassenen Anwalt zu bestellen. 1e8⸗ Schichtungsverhandlung vam 28. September 3 Zum Zwecke der geriähttich berilligten öffentlichen
b. der im selben Grundbuche in Abth. III unter Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Nr. 5 für die 4 Geschwister Therese, Anna, Johann gemacht. und Gertrud Zceschm Sande eeüan Ansbach, Lr 24. November 1894. ; findungen von 400 Thlr., und zwar für jedes Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. 100 Thlr, somie für jedes eine Kuh, freier Unter. * 8.) Beisenhofer, Ober⸗Sekretar. halt bis zum 16. Lebensjahre sowie spätestens bis zur Großjährigkeit oder Zustandekunft der sogenannte freie Ein⸗ und Ausgang auf das bäterliche Haus, sowie für Anna ein Bett nebst Schrank und event. lebenslängliche Wohnung und Beköstigung, einge⸗ tragen aus dem am 18. September 1863 publizierten Testamente der Wittwe Büker vom 4. März 1863 öö 1 bis 4 zuf. Verfügung vom 1. Februar 4) folgender im Grundbuche von Paderborn Bd. 3 Bl. 168 in Abth. III unter Nr. 14, 20, 22 und 28 eingetragenen Posten und der darüber gebildeten
[51394] SOeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schiffer Auguste Beuster, geb. Laube, zu Zerpenschleuse, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Levin I. zu Berlin, Mohrenstraße 21, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer ve l; August Erdmann Beuster, früher zu Herrenschlente jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ in den Akten I R. 265. 94 mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II
rkunden, und zwar 8 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe,
„a. pon 4 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Mandatargebühren Zimmer 33, auf den 2. März 1895, Vor⸗ für die Minorennen Bruns, eingetragen auf Grund mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen der Requisition des Prozeßrichters de 21. April 1841; bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
b. von 4 Thlr. 27 Sgr. Ftsen des Abdikats der bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Minorennen Anna, Maria, argaretha Bruns aus wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. dem Erkenntnisse vom 21. April 1841 und auf Grund der Requisition des Prozeßrichters de 24. No⸗ vember 1841; me. von 4 Thlr. Zinsen für Anna, Margaretha, Maria Bruns aus dem Eechate h. vom 21. April 1841 und auf Grund der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 24. November 1841 eingetragen;
d. von 4 Thlr. Zinsen für Anna, Margarethe,
Berlin, den 28. November 1894. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer I.
[51317] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Jobst Heinrich Sud⸗ mann, Anna Gesche Margarethe, geb. Hollmann, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr.
aria Bruns, eingetragen aus dem Erkenntnisse Scherer und Dr. Kulenkampff⸗Post in Bremen, b 21. April 1841 und auf Grund der Requisition klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jobst
es Prozeßrichters vom 24.2 ovember 1841; Sudmann, früher in Bremen, jetzt un⸗ Bs a. der im Grundbuche von Lippspringe Bd. 109 bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, . 67 in Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen Post mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht zu Bremen, Zivilkammer II. (Osterthorstraße) auf Freitag, den 8. Februar 1895, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird Auszug der 3 gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei and⸗ gerichts, den 1. Dezember Ficeresch “ Dr. Lampe.
[51400] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Franziska Thiel, geborene Kobiella, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothen⸗ berg zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den frül eren Wirthschafts⸗Inspektor Albert Thiel, früher in Lebno, Kreis Neustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 22. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Danzig, den 29. November 1894.
Wetzel, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[51770] Oeffentliche Zustellung.
August Beller, in Barr, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau Virginie, geborene Vilmain, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurt henh der Beklagten zu den Kosten des Rechts⸗ streits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlun des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 22. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[51703] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Kaufmanns Carl Meyer hieselbst, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Topp hier, gegen seine Ehefrau, Anna, geb. Walter, früher in Amsterdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 11. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 30. November 1894.
1 „C. Brandt, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
[51706] 4 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Maria Meier, geb. Schloe, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Oppenheimer und Behrens, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Ernst Gustav Martin Meier, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, daß unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten dem Beklagten auferlegt werde, die Klägerin inner⸗ halb bestimmter Frist bei sich aufzunehmen, widrigen⸗ falls er für einen böslichen Verlasser erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 1. März 1895, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 29. November 1894.
Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [51705] Oeffentliche Zustellung.
Die Süddeutsche Bodenkreditbank in München, vertreten durch ihre Direktoren Dr. Keller und Gareis, ebenda, diese vertreten durch den Justiz⸗Rath Arndts hier, Charlottenstraße 59, klagt gegen das 5. Agnes Sommerburg, fruͤder hier, Thausseestraße 52, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von einem Darlehns⸗ theilkapital von 400 000 ℳ, haftend in Abtheilung III. unter Nr. 19 auf dem der Beklagten gehörigen, hierselbst in der Chausseestraße Nr. 52 esben im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 2 b. Nr. 73 verzeichneten Grundstücke, auf Grund der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 18. Juli 1887, des Grundbuchs und der Grundakten des bezeichneten Grundstücks, mit dem Antrage, die Verklagte zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangspollstreckung in das vorbezeichnete Grundstück an sie, die Klägerin, 5000 ℳ zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 27. Februar 1895, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, Sitzungssaal 145, Jüden⸗ stzaße 59, II Treppen, mit der Aufforderung, einen
von 60 Thlr. 13 Sgr. 9 Pfg. an Abdikat und eine nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗
6“
8
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung⸗ wird dieser Auszug der Klage dees. 8— Berlin, den 23. November 1894. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zixilkammer 2
[51593] 1 Oeffentliche Ladung. Der Kaufmann Theodor Dornfeld BbWö 6 Arnholz zu Küstrin, klagt gegen den Kaufmann Fritz Timner aus Bärwalde N.⸗M., jetzt Aufenthalts, wegen eines am 31. Oktober 1894 gegebenen Darlehns von 200 ℳ mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 200 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen seit dem Tage zustellung zu zahlen und das Urtheil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bärwalde N.⸗M. auf den 30. Januar 1895, Vorm. 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird 8 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bärwalde N.⸗M., den 30. November 1894. vI“ C. 136. 94. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
mann Theodor Dornfeld zu Bärwalde M., vertreten durch den Rechtsanwalt Arnholz zu Küstrin, klagt gegen den Kaufmann Fritz Timner aus Bärwalde N.⸗M., jetzt unbekannten Aufenthalts wegen am 21. Juli 1894 und am 8. September 1894 gegebener Darlehne von je 100 ℳ mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bär⸗
[51592] Der Kauf
walde N.⸗M. auf den 30. Januar 1895, Vor⸗
Bachahs, 1 Uhr. “ “ öffentlichen
g an den Beklagten wi .
der Klage bekannt S th Bärwalde N.⸗M., den 30. November 1894.
[51702] Oeffentliche Zustellung.
Der Büdner Carl Staub zu Hennickendorf, ver⸗
gegen: 1) den Zigarrenmacher Julius u, 22) den S S 8 beide früher zu Hennickendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen iethszinses für das erste Quartal 1892, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, als Gesammt⸗ schuldner an den Kläger 22 ℳ 50 ₰ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗ Landsberg auf den 29. Januar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Alt Landsberg, den 28. November 1894. Martens, Referendar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51704] Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. C. Roeder zu Leipzig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ernst und den Rechtsanwalt Dr. Händly zu Berlin, Taubenstraße 32, verlangt von dem Kaufmann Eduard Heyl, zuletzt in Char⸗ lottenburg wohnhaft, jetzt unbekannten ufenthalts, aus dem vollstreckbaren rtheil der 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin vom 8. November 1892 — 0. 415. 92 — die Ab⸗ leistung des Offenbarungseides, und ladet den Schuld⸗ ner zur Ableistung des Offenbarungseides vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Spreestraße 3 c., 3 Treppen, Zimmer 48, auf den 25. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, ein vollständiges Verzeichni seines Vermögens beizubringen und berzacchnih etwaiger ausstehender Forderungen den Schuldgrund und die Beweismittel anzugeben. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
„Bathe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VvI.
[51699] Oeffentliche Zustellung.
2 Schmalgrund zu Dettelbach a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Weber zu Offenbach, klagt gegen Se”n Leonhard Geißen⸗ dörfer, zuletzt wohnhaft in Offenbach, jetzt unbe⸗ kannt wo abwesend in Amerika, aus verkäuflicher Lieferung von Wein nebst Korb, Glas und Emballage, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ des Beklagten zur Zahlung von 77 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Finsen vom 27. April 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Offenbach auf Samstag, den 19. Ja⸗ e Fteng. x vdgef vm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszu Klage bekannt gemacht. Se 1 . Stein,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[51700] Zuste
Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch den Rechtsanwalt Kat 1 Hannover, klagt gegen 8* Wittwe Elise bensennn zu Müllingen, jetzige Ehefrau des Schuhwaaren⸗
bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
händlere Franz Dirks zu Hannovec, jetzt unbekannten
är. durch den Rechtsanwalt
Der Viehhändler eöS. Meyper zu Oesselle,
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G. ellf 1 .“ Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 Niederlassung älte 8 Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
treten durch den Rechtsanwalt Lewek hierselbst, klagt b
8“