[51059]
Schwedt. Im Jahre 1895 werden die Ein⸗ tragungen in das Genossenschaftsregister für kleinere und größere Genossenschaften im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und in der Schwedter Zeitung veröffentlicht. chwedt, den 28. November 1894. 1.“ Königliches Amtsgericht.
11“
. 1 [516841 Strelitz. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Handelsregister wird im Jahre 1895 durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger und die Neustrelitzer Zeitung erfolgen. 8 Strelitz, den 1. Dezember 1894. Brvb bene e Amtsgericht.
iehrke.
6 8
[51685] trelitz. Zur Veröffentlichung der Eintragungen in das hiesige Genossenschaftsregister sind für das Jahr 1895 der Deutsche 1“ die “ Zeitung und die Strelitzer Nachrichten bestimmt. 68 Strelitz, den 1. Dezember 1894. e Amtsgericht. iehrke. üsgo9. Sülze, MecklIb. Publikationen zu den hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregistern erfolgen für das Geschäftsjahr 1895 durch den Dentschen eichs⸗Anzeiger, die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen und die Rostocker Zeitung, für kleinere Genossenschaften durch die beiden erstgenannten Blätter. Sülze, Mecklb., am 1. Dezember 1894 Großherzogliches Amtsgericht.
Trarbach. Bekanntmachung. [51508] Die öffentliche Bekanntmachung der Eintragungen das Handelsregister und das Genossenschafts⸗ egister des Amtsgerichts Trarbach erfolgt für das Jahr 1895 a. in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. in der Kölnischen Zeitung, c. in der Koblenzer Zeitung, d. in der Trarbacher Zeitung. Trarbach, den 1. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
6 [51509) Trarbach. Gemäß § 147 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 (R.⸗G.⸗Bl. S. 55) und § 5 Abf. 3
der Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom
11. Juli 1889 (R.⸗G.⸗Bl. S. 150) wird für den
hiesigen Amtsgerichtsbezirk die Trarbach⸗Trabener
Zeitung als dasjenige Blatt bezeichnet, in welchem
allein außer dem Deutschen Reichs⸗Aunzeiger
die Bekanntmachungen für kleinere Genossenschaften erfolgen sollen.
Trarbach, den 1. Dezember 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Treysa. Bekanntmachung. 51687] Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Musterregister sowie die Bekannt⸗ machungen aus dem Genossenschaftsregister erfolgen für 1895 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) die Hessische Morgenzeitung,
3) das Kreisblatt für den Kreis Ziegenhain. Für die Genossenschaften mit geringerem Geschäfts⸗ umfange jedoch nur durch die zu 1 und 3 genannten Blätter (X. 3).
Treysa, 1. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
1 [51510] Vchte. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister für 1895 werden im Reichs⸗ Anzeiger, Hannoverschen Courier, Hoyger und Stolzenauer Wochenblatt, für kleinere Genossen⸗ schaften nur im ersten und letzten Blatte veröffentlicht werden. Uchte, den 1. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
8
88
1751689] Warin. Im Geschäftsjahre 1895 werden die in das Handelsregister und das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts erfolgten Eintragungen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen, für größere Genössenschaften daneben durch die Rostocker Zeitung bekannt gemacht werden. Warin, den 1. Dezember 1894. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Wend. Buchholz. Bekanntmachung. [51690]
Die Eintragungen in unserem Handels⸗, Zeichen⸗ und Musterregister und die den Markenschutz be⸗ treffenden Bekanntmachungen des unterzeichneten Gerichts werden vom 1. Januar 1895 bis zum 31. Dezember 1895 in folgenden Blättern veröffent⸗ licht werden, nämlich:
1) in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) in der Berliner Börsenzeitung, 1 in dem Beeskow⸗Storkow'er Kreisblatt, 4) in dem Teltow'er Kreisblatt,
zu 3 und 4 jedoch nur in einem der genannten Blätter die jeden Kreis betreffenden Bekannt⸗ machungen. 1
Die die eeg des Genossenschaftsregisters be⸗ treffenden ekanntmachungen des unterzeichneten Gerichts vom 1. Januar 1895 bis 31. Dezember 1895 werden in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger hm Beeskow⸗Storkow'er Kreisblatt veröffentlicht werden.
Wend. Buchholz, den 1. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Wippra. Bekanutmachung. [51688]
Die Eintragungen in unseren Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern werden im Jahre 1895 durch den Reichs⸗Anzeiger und die Berliner Börsenzeitung, die des ndels⸗ und Genossenschaftsregisters außerdem durch den Allge⸗ meinen Anzeiger für die Grafschaft Mansfeld, bezüglich der kleineren Genossenschaften jedoch außer durch den
Reichs⸗Anzeiger nur durch den Allgemeinen An⸗
zeiger für die Grafschaft Mansfeld veröffentlicht werden. Wippra, den 30. November 1894u4. Königliches Amtsgericht.
Woldenberg. Bekanntmachung. [51060 Gemäß Artikel 14 Handelsgesetzbuchs und 8 14 des Reichsgesetzes betreffend die Erwerbs⸗ und Wirth⸗ schaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 sind für das Jahr 1895 zur Veröffentlichung der vor⸗ geschriebenen Bekanntmachungen des unterzeichneten Gerichts außer dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger folgende Blätter: für das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister a. das Friedeberger Kreisblatt, 1 b. der Woldenberger Reichsbbote, 8 ferner für das Handelsregister 8 c. das Arnswalder Wochenblatt bestimmt,
und zwar für die Eintragungen ins Handelsregister
die Blätter zu a., c., je nachdem sich die Eintragungen auf Ortschaften des Friedeberger oder Arnswalder Kreises beziehen. Für kleinere Genossenschaften ist zur Veröffentlic2hung außer dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger nur der Woldenberger Reichsbote bestimmt. Die Geschäfte des Registerrichters werden von dem Amtsrichter Buhse, diejenigen des Register⸗ führers von dem Gerichts⸗Sekretär Gallert hier wahr⸗ genommen. “ Woldenberg, den 1. Dezember 1894
Königliches Amtsgericht.
Wolmirstedt. Bekanntmachung. 951511] Während des Jahres 1895 werden die Ein⸗ tragungen in die von uns geführten Handels⸗ und Musterregister, sowie das Genossenschaftsregister durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. die Magdeburgische Zeitung,
c. den hier erscheinenden Allgemeinen Anzeiger g die Kreise Wolmirstedt und Neuhaldens⸗ eben,
die Eintragungen für kleinere Genossenschaften jedoch nur durch die unter a. und c. bezeichneten Blätter bekannt gemacht werden. Wolmirstedt, den 29. November 1894. Königliches Amtsgericht. Ziegenhain. Bekanntmachung. 1251631] Die Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen im Jahre 1895
a. durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
b. durch das Ziegenhainer Kreisblatt.
Ziegenhain, den 30. November 1894 Königliches Amtsgericht. Zobten. Bekanntmachung. 1b51061] In dem Geschäftsjahr 1895 werden die auf die “ der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Kusterregister bezüglichen Geschäfte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht durch den Amtsgerichts⸗Rath Geisler und den Gerichts⸗Sekretär Raethel bearbeitet. Die Veröffentlichung der Eintragungen in die be⸗ zeichneten Register frelg durch:
den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 8
die Schlesische Zeitung und 3
den Anzeiger für Zobten und Umgegend.
Die das Zeichen⸗ und Muüsterregister sowie die kleineren Genossenschaften betreffenden Bekannt⸗ machungen erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ und
reußischen Staats⸗Anzeiger, sowie im Zobtener nzeiger.
Zobten, den 28. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Die EET über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Sge derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ ö“ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
[51600] Altona. Bei Nr. 1283 des Gesellschaftsregisters, Firma Carl Hertzel in Altona, Gesellschafter Kaufleute Max gen. Moritz Philipsohn zu Altona und Emanuel gen. Emil Friedenthal zu Hamburg, ist notiert:
Aus der vorstehend eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft ist am 1. Dezember 1894 der Kaufmann Emanuel gen. Emil Friedenthal aus⸗, dagegen der Kaufmann Alfred Oscar Goldschmidt als Gesell⸗ schafter in dieselbe eingetreten.
Altona, den 1. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
[51599] Altona. I. Bei Nr. 2428 des Firmenregisters, Firma 18 Lüdgens zu Eidelstedt, Inhaber Kaufmann Nicolaus Hinrich Lüdgens daselbst ist notiert:
Am 25. November 1894 ist der Kaufmann Ludwig Hinrich Hein als Gesellschafter eingetreten und wird 886 das unter der Firma Lüdgens & Hein fort⸗ gesetzt.
II. Bei Nr. 1289 des Gesellschaftsregisters:
Die am 25. November 1894 unter der Firma & Hein zu Eidelstedt errichtete Handels⸗ gesellschaft der Kaufleute Nicolaus Hinrich Lüdgens und Ludwig Hinrich Hein, beide daselbst.
Altona, den 1. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Baden-Baden.
8 [51603] Firmenregister⸗Einträge. „Nr. 23 877. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:
O.⸗Z. 393. Firma A. Fiederliug in Baden. Inhaber Adam Fiederling aus Höhefeld ist ohne ephütng verheirathet mit Karoline Hennhöfer von hier.
O.⸗Z. 394. Firma S. Willig in Baden. Die Inhaberin ist die Ehefrau Sara Isaak, geb. Willig. Nach ihrem Ehevertrag mit ihrem Ehemann Her⸗ mann Isaak ist das Vermögen beider vollständig etrennt. Der Ehefrau des Hermann Löwenstein,
anny, geb. Willig, ist Prokura ertheilt.
Unter O.⸗Z. 281. Geschwister Knopf in Karls⸗ ruhe. Zweigniederlassung in Baden. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. Baden, 3. November 1894. Gr. Amtsgericht.
Fr. Mallebrein.
Berlin. Handelsregister 51814] des 18 Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge erfügung vom 1. Dezember 1894 sind am 3. Dezember 1894 folgende Eintragungen er⸗
folgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 531, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Krämer & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ inkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Karl Emil Isaac zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 26 477 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 477 die Handlung in Firma: Krämer & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Emil Isaac zu Berlin ein⸗
getragen worden. Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 18 989 die Firma: Hofmann & Hirsch.
Berlin, den 3. Dezember 1894.
Köͤnigliches Abtheilung 89/90.
—
unter
Kerlin. Handelsregister 651815] des vreges Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9933, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Speditions⸗ und Lagerhaus⸗
Actien⸗Gesellschaft (vormals Bartz & Co.) mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:
Die Zweigniederlassung zu Reichenbach u. d. Eule ist aufgehoben worden. 1
Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister unter Nr. 6681 bezw. 9577, woselbst die Kollektiv⸗ prokuren des Hermann Stephan bezw. des Eduard Pruecker für die vorgenannte Aktiengesellschaft ver⸗ merkt stehen, eingetragen worden.
Berlin, den 3. Dezember 1894.
Königliches Pät G. 8 Abtheilung 89/90.
Bielefeld. Handelsregister [51604] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1312, Firma Gebr. Kroll zu Bielefeld, zufolge Verfügung vom 28. November 1894 eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Uebereinkunft auf die Ehefrau Kaufmann Victor Kroll, Ida, geb. Hagemann, zu Bielefeld, übergegangen, die dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. (Vergl. Nr. 1439. des Firmenregisters.)
Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 1439 des Firmenregisters die Firma Gebr. Kroll zu Bielefeld und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Victor Kroll, Ida, geb. Hagemann, zu Bielefeld, eingetragen.
Bielefeld. Handelsregister [51605] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die unter Nr. 391 des Firmenregisters eingetragene Firma Fr. Ruhrmann zu Bielefeld (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Friedrich Ruhrmann zu Bielefeld) ist gelöscht am 1. Dezemb 4
[51601] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 20. November 1894:
F. W. Görtz, vorm. Gebr. Ketels, Bremen: Am 14. November 1894 ist die Firma erloschen.
“ Görtz, Bremen: fene Handels⸗ gese schaft, errichtet am 15. November 1894. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Johannes Theodor Heinrich Scholz und August Julius Theodor Görtz.
den 27. November 1894:
Krveg. Bremen: Inhaber Adolf Friedrich Haase.
A. Lahmann, Bremen: Im Mai 1879 ist die Firma erloschen. b
G. & L. Pieper, Bremen: Am 1. April 1gssc ist die nach beendeter Liquidation erloschen.
Nebenzahl & Levy, Bremen: Am 1. April 1881 ist die Liquidation und die Firma er⸗ erloschen.
Max Werckshagen, Bremen: Inhaber Max Werckshagen.
Herrmann Pohl, Bremen: Am 31. Dezember 1886 ist die Firma erloschen.
Johannes Roth, Bremen: Am 20. November 1894 ist die Firma und die an Carl Ludwig Bade ertheilte Prokura erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗
'sachen, den 28. November 1894. G C. H. Thulesius Dr. . 8
Breslau. Bekanntmachung. [51602] In unser Firmenregister ist Nr. 9092 die Firma J. Herrnstädter hier und als deren Inhaber der “ Herrnstädter hier heute eingetragen worden. Breslau, den 29. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. [51617]
Nr. 1449. Firma: Gebrüder Heinemann in Cassel.
Der Kaufmann Meier Heinemann ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. November 1894 am 24. November 1894. 8
Cassel, den 24. November 1894.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 4
Darmstadt. Bekanntmachung. [516061]
Zu dem die hiesige Zweigniederlassung der 2 Württembergische Metallwaarenfabrik in Geis⸗ lingen betr. Eintrag in unserem Gesellschaftsregister wurde heute Folgendes bemerkt:
Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft vom
123. Juni 1880 ist durch Beschlüsse der General⸗
versammlungen vom 18. Juni 1886, 27. Mai 1887 und 27. Mai 1890 abgeändert.
Die Höhe des Grundkapitals beträgt jetzt 2500000 ℳ, eingetheilt in 2000 Aktien I. Emission à 500 ℳ, 500 Aktien II. Emission à 2000 ℳ und 1000 Aktien III. Emission à 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten, aber auf Verlangen auf Namen eingetragen und wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Die Aktien II. und III. Emission 88 amortisierbar im Sinne des Art. 215 d. H.⸗G.⸗ Der Vorstand (Direktion) besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, Direktoren oder Direktoren⸗Stellvertretern, die vom Aufsichtsrathe zu ernennen sind.
Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist nach den jeweiligen Bestimmungen des Aufsichtsrathes die Unterschrift zweier vom Aufsichtsrathe mit dem Rechte der Firmenzeichnung betrauten Persönlich⸗ keiten (Direktoren, Direktoren⸗Stellvertreter, Pro⸗ kuristen) erforderlich. 8
Die Generalversammlung wird von dem Aufsichts⸗ rathe unbeschadet der Rechte des Vorstandes (Art. 236 H⸗G.⸗B.) berufen. Die Einladung dazu muß min⸗ destens 20 Tage vorher in den Preßorganen der Gesellschaft geschehen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen müssen im Dentschen Reichs⸗Anzeiger, Schwäbischen Merkur und in der Frankfurter Zei⸗ tung erscheinen. 8
Ueber folgende Gegenstände: a. Abänderung der Statuten, b. Entlassung des Aufsichtsrathes oder einzelner Mitglieder desselben, c. Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen Firma, d. Erhöhung oder Reduzierung des Grundkapitals, e. Auflösung der Gesellschaft kann nur eine Mehrheit von minde⸗ stens ¾ des in der Generalversammlung vertretenen Aktienkapitals rechtsgültig beschließen. .
Vorstand: Kommerzien⸗Rath Karl Hägele zu Geislingen. —
Prokuristen: Alfred Ritter, Dr. Friedrich Claus⸗ nizer und Hugo Fahr zu Geislingen; die Prokuren des Heinrich Rechter und A. Jaskulski sind erloschen.
Darmstadt, 27. November 1894.
Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Dr. Berchelmann.
Elberfeld. Bekanntmachung. [51006]
In dem hiesigen Handelsregister sind die nach⸗ stehend genannten Firmen noch eingetragen, welche nach den angestellten Ermittelungen bereits er⸗ loschen sind. “
Da die Anmeldung durch die hierzu Verpflichteten nicht herbeigeführt werden kann, werden die Inhaber der fraglichen Firmen bezw. deren hier unbekannten Rechtsnachfolger in Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888 aufgefordert, spätestens in 4 Mo⸗ naten einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung der Löschung schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Löschung von Amtswegen erfolgt.
Im Firmenregister:
Nr. 3423. Hermann Ricon zu Elberfeld.
Nr. 3676. Robert Borgmann zu Elberfeld.
Nr. 3780 Rud. Ehlenbeck & Cie Treuen, mit Zweigniederlassung zu Elberfeld nebst der seitens der letzten Firma dem Heinrich Diedrichs von hier ertheilten Prokura (Nr. 1603 des Prokurenregisters).
Elberfeld, den 28. November 1894. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Eschweiler. Bekanntmachung. [51608] Die unter Nr. 30 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Handelsgesellschaft „Wilhelm Vieten zu
Eschweiler“ wurde heute gelöscht. Eschweiler, den 29. November 1894.
Frankfurt a. M. In das Handelsregi ist eingetragen worden:
12 587. Meißner & Ehrhard. Unter dieser Firma haben die Agenten Friedrich Wilhelm ö und Gustav Rudolf Willibald Ehrhard, beide dahier wohnhaft, eine (offene) Handelsgesellschaft mit dem Sitz dahier errichtet, welche am 15. November 1894 begonnen hat. “
12 588. Rob. Geißler. Die Firma ist erloschen.
12 589. Leopold Heß. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Leopold Heß, hierselbst wohn⸗ haft, ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier.
Frankfurt a. M., 30. November 1894.
Königliches Amtsgericht. IV. [51610] Frankfurt a. M. 12 590. Süd⸗Afrikanische metallurgische Vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz dahier eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung errichtet worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 15. September 1894 mit Ab⸗ änderungen vom 17. Oktober und 24. November 1894. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung von Gold und anderen Metallen in Süd⸗Afrika und die Verwerthung derselben. Zu diesem Behufe ist die Gesellschaft berechtigt, alle diejenigen Geschäfte zu betreiben, welche geeignet sind, den vorbezeichneten Zweck zu fördern. Sie ist insbesondere berechtigt, industrielle Anlagen zu errichten oder sich an solchen in irgend welcher Art zu betheiligen, technische Er⸗ findungen zu übernehmen und für eigene oder fremde Rechnung auszubeuten, insofern die industriellen An⸗ lagen, beziehungsweise die Erfindungen mit der Ge⸗ winnung von Metallen direkt oder indirekt in Ver⸗ bindung stehen. Ausgeschlossen allein ist der Betrieb von Minen in eigener Regie. Das Stammkapital beträgt 1 800 000 (eine Million und achtmalhundert⸗ tausend) Mark. Geschäftsführer sind dermalen zwei bestellt. Es sind dies Hugo Andrege, dahier wohn⸗ haft, und Philipp Du Bois in Johannisburg, in Transvaal, Süd⸗Afrika, wohnhaft. Jeder Geschäfts⸗ führer kann allein die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß zu der Firma die Namensunterschrift des Ge⸗ schäftsführers vesett wird. Die Eintragul Handelsregister ist am 1. Dezember d. J. Frankfurt a. M., 1. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Del No) 286.
Berlin, Mittwoch, den 5. Dezember
Der Inhalt dieser Beilghe. in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem beson
Central⸗Handels⸗Register für
Bekanntmachungen der deutschen Ei
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
die
ebönigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
au ““ ZW. ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register. [51613]
Freienwalde a. 0. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 77 als Firmeninhaber der Kaufmann Otto Fetting zu Neuenhagen, als Ort der Niederlassung Neuen⸗ hagen, die Firma Otto Fetting eingetragen worden.
Freienwalde a. O., 28. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
1 [51611] Feyburg, Unstrut. Bekanntmachung. — In unser Firmenregister ist unter Nr. 54, woselbst er Maschinenbauer Karl Wilhelm Heinze sen. in Freyburg (Unstrut) als Inhaber der Firma Wil⸗ helm Heinze eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Maschinenbauer Friedrich Karl“ Heinze hier über⸗ egangen, welcher dasselbe unter der Firma: Wilhelm Heinze, Juhaber Karl Heinze . ortsetzt. — Vergleiche Nr. 79 des Firmenregisters. Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 79 der Maschinenbauer Friedrich Karl Heinze in Freyburg (Unstrut) als Inhaber der Firma Wilhelm Heinze Inhaber Karl Heinze mit dem Sitze in Freyburg (Unstrut) eingetragen 1- D rd en. Freyburg (Unstrut), den 22. November 1894. Königliches Amtsgericht.
[51612
reyburg, Unstrut. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 61.
eingetragenen Firma Laddey in Freyburg (Unstrut)
in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. am 19. November 1894.
Freyburg (Unstrut), den 26. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
51614 Guben. In das Firmenregister ist blar⸗ 1 Nr. 366, betreffend die Firma August Marienfeld n Guben, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Guben, den 30. November 1894. Königliches Amtsgericht.
Hadersleben. Bekanntmachung. 51302] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 32 die Firma Friedrichs & Funck mit dem Sitze in Hadersleben und als deren Inhaber die Gerber Heinrich Theodor Ludwig Friedrichs in Hadersleben und Friedrich Eduard Carl Funck da⸗ selbst eingetragen. Die Gesellschaft hat am 8. Oktobgr 1894 be⸗ gonnen. Hadersleben, den 27. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Riss om. Hamburg. 3 [51616] Eintragungen in das Handelsregister. 1894. November 28. “ H. L. Norden & Sohn. Diese Firma hat an Frfediich Johann Heinrich Schünemann Prokura ertheilt. Röper & Messerschmidt. Nach dem am 28. Sep⸗ tember 1893 erfolgten Ableben von Georg Wil⸗ helm Messerschmidt wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Andreas Johannes Heinrich Oscar Messerschmidt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Felsberg & Vogeler. Inhaber: Moritz Adolf Felsberg und Justus Hermann Ludwig Max
Vogeler. November 29. F. W. Büchen & Co. Inhaber: Friedrich Wil⸗ helm Büchen und Joseph Tischler. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ Senc ar kemn ist nur der genannte F. W. Büchen erechtigt. F. W. Büchen & Co. Diese Firma hat an Georg Friedrich Büchen Prokura ertheilt. Baltische Versicherungs⸗Actien⸗Bank zu Rostock. Die Gesellschaft hat ihre hiesige Geneneralagentur an Susanne Jenny Erisabeth⸗ eb. Hagedorn, des Georg Duncker Wittwe, in irma Georg Duncker, übertragen und die letztere laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Transport⸗Versicherungen und Transport⸗Rück⸗ versicherungen, letztere sowohl einzeln als vertrags⸗ weise in Vollmacht der Gesellschaft zu übernehmen und zu schließen, desfalls die Policen und Ver⸗ träge in Vollmacht der Gesellschaft zu unter⸗ zeichnen und auszuliefern, die stipulierten Prämien einzukassieren und über deren Empfang zu quit⸗ tieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Ge⸗ n “ caft ie früher von der Gesellschaft an Georg Duncker ertheilte Vollmacht sa. durch dessen Tod
erloschen. November 30.
Ed. Sengstack. Carlos Gustavo Bourjau ist in das unter G Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Georg Friedrich Eduard Sengstack unter unveränderter Fema fort.
Karl Lampke. Karl Heinrich Ludwig Lampke ist aus dem unter dieser Eör geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen
Inhaber: Hermann
alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
H. Reissmüller. Gustaf Reissmüller.
Arthur Dieseldorff. Inhaber: Arthur Daniel Dieseldorff.
Max B. Hahlo. Diese Firma hat an Bernhard Hahlo Protura ertheilt.
C. A. L. Klöckner. Nach dem am 8. Januar 1894 erfolgten Ableben von Carl Ludwig August Klöckner wird das Geschäft von dessen Wittwe Johanna Emilie, geb. Schönjahn, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ernst Scheldt. Diese Firma hat die an Oscar Eduard Baumann ertheilte Prokura aufgehoben. Simon, Evers & Co. Diese Firma hat an
Julius Saenger Prokura ertheilt.
Die früher an Ernst Heinrich Alexander Behncke ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Eichhoff & Kern. Rudolph Friedrich Eichhoff ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Diedrich Kern, als alleinigem Inhaber,
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Ohlendorff & Co. Nach dem am 20. Januar 1894 erfolgten Ableben von Christian Heinrich Albertus von Ohlendorff wird das G von dem überlebenden Theilhaber Akbertus Eduard von Ohlendorff, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Joh. J. Feldmaun Nachfolger. Diese Firma, deren Inhaber Alexander Jacobson war, ist auf⸗
gehoben.
A. H. Ullrich. Diese Firma, deren Inhaber der am 19. Mai 1894 verstorbene Albert Heinrich Ullrich war, ist erloschen.
Damara und Namaqua Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. No⸗ vember 1894 mit Abänderungen vom 29. No⸗ vember 1894.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Handelsgeschäften. Die Gesellschaft ist auch zum Erwerb von Grundeigenthum und Schiffen, sowie zu allen Rechtshandlungen berechtigt, welche für die Erreichung ihres allgemeinen Zwecks dienlich erscheinen können.
Die Höhe des Stammkapitals beträgt 6300 000,—. Die Stammeinlage der Gesellschafterin Hanseatische Land⸗Minen und Handels⸗Gesellschaft für Deutsch⸗ Südwest⸗Afrika im Betrage von ℳ 25 000,— gilt durch die Einbringung ihrer in Deutsch⸗Südwest⸗ Afrika bestehenden Handelsniederlassungen als voll eingezahlt.
Falls mehrere Geschäftsführer ernannt werden, kann jeder derselben zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt oder es kann bestimmt werden, 8 immer nur zwei derselben, oder einer von ihnen zusammen mit einem Prokuristen für die Gesellschaft zu zeichnen berechtigt sind.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesfellschaft im „Deutschen Kolonialblatt“.
Zum alleinigen Geschäftsführer ist ernannt:
Adolph Woermann, hierselbst wohnhaft.
Die Gesellschaft hat an Maximilian Brock und Alphons Carl Wilhelm Steckmest gemeinschaft⸗ liche Prokura ertheilt.
3 Das Landgericht Hamburg.
Haspe. Handelsregister [51300] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 170 die Firma Carl Senft zu Westerbauer und als deren Inhaber der Händler Carl Senft zu Wester⸗
bauer am 26. November 1894 eingetragen.
Herford. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Zufolge Verfügung vom 30. November 1894 ist
am 1. Dezember 1894 bezüglich der unter Nr. 254
des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Ge⸗
brüder Neustädter zu Herford im eeghe
Band D. vermerkt worden, daß der Mitinhaber der
Firma, der Kaufmann Nathan Neustädter zu
Herford, durch gerichtliche Verhandlung vom 4. Sep⸗
tember 1894 für seine Ehe mit Fräulein Mathilde
Heinemann aus Einbeck die Gütergemeinschaft
ausgeschlossen hat.
Hildesheim. Bekanntmachung. [51615] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1249 eingetragen die Firma: Sarstedter Dampf⸗Dachstein⸗Fabrik Meyer & Kiehl mit dem Niederlassungsorte Sarstedt und als In⸗ haber: der Ziegeleibesitzer Hermann Heinrich Meyer zu B und der Ziegeleitechniker Reinhold Kiehl zu Harsum. 1 Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1894. Hildesheim, den 1. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. I.
1 Kaltennordheim. erassates hee. [51328] e
Fol. 32 unseres Handelsregisters ist heute die
Fürma J. Adam Bauß; in Reichenhausen gelöscht
worden.
Kaltennordheim, den 1. Dezember 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. II.
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu deren Blatt unter dem Tite
Theilhaber Albert Heinrich August Lampke, als Kölleda.
ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich.
(Nr. 286 8.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Ins ertionsp reis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Bekanntmachung. [51648] „In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden:
1) Spalte 2. Die Handelsgesellschaft:
Herm. Teichmann. 2) Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Kölleda. 3) Spalte 4. Die Gesellschafter sind:
1) die Wittwe des Kaufmanns Hermann Julius Teichmann, Lina, geb. Knoblauch,
2) die Ehefrau des Festungsbauwart Klose, Anna Wilhelmine Ottilie, geb. Teichmann, zu Magdeburg,
3) der Kaufmann Cäsar Adolf Hermann Teich⸗ mann zu Kölleda,
4) der Kaufmann Friedrich Karl Curt Teich⸗
mann, geboren am 30. März 1874.
Die Gesellschaft beginnt am 19. November 1894.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht der Wittwe Teichmann, Lina, geb. Knoblauch, und dem Kaufmann Hermann Teichmann zu
Kölleda, am 26. November 1894.
Königliches Amtsgerich 8 6
8
ölleda. Bekaunntmachnng. [51618]
In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 22. August und 23. November 1894 folgende Firmen am 28. August bezw. 29. November 1894 gelöscht worden: —
1) Nr. 6. S. Hoffmann zu Kölleda,
2) Nr. 9. A. Spangenberg das.,
3) Nr. 7. Friedrich Feistkorn das.
Kölleda, den 29. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
L.Lipzig. Handelsregistereinträge [51649)] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschasften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Altenberg. Am 23. November. Fol. 67. O. Weinhold, Geising, gelöscht.
Chemnitz. Am 20. November.
Fol. 420 Landbez. Liuns Willisch & Co. in Grüna, Georg Oswald Theodor Stahringer aus⸗ geschieden, künftige Firmierung Linus Willisch.
Fol. 507 Landbez. F. W. Schulz in Burk⸗ hardtsdorf auf Carl Albert Neubert übergegangen, künftige Firmierung Albert Neubert.
78. 540 Landbez. Fritz Klemm in Kappel, Inhaber Friedrich Edmund Klemm.
Fol. 3830. G. Eduard Riedel, Prokura Paul Otto Riedel's erloschen.
Fol. 398 S2an zn neh eneg,g C
ol. 3987. Carl Kuphal, Inhaber Carl Adol⸗ Christoph Kuphal. 88 Am 27. November.
Fol. 445 Landbez. Alfred Stark in Kappel, Sitz nach Chemnitz verlegt, Firma im Handels⸗ g “ beäürk in Wegfall gekommen, auf
pl. K Stadt Chemnitz eingetragen, Inhaber Arthur Alfred Stark. b Grimmitschau.
Fol. 697 Mlan. ö
Fol. 697. echanische Kammgarnstoff⸗Fa⸗ brik Fickenwirth & Frind, Inhaber oslgn. Hug⸗ Max Fickenwirth und Kaufmann F F
Dresden. Am 22. November. 8
Fol. 5501. Otto Wiedemann Nachf., künftige
Fimierung: Max Am 23. November.
Fol. 7467. C. O. Lehmann, Inhaber Carl Otto Lehmann.
Fol. 7468. Hugo Berger & Co., errichtet den 1. November 1894, Inhaber Feilenfabrikant Carl Max Hugo Berger in Ermsdorf bei Dresden und Kaufmann Arthur Dehne.
Am 24. November. 1
Fol. 74699. Dreodner Loofah⸗Waaren⸗Fa⸗ brik F. A. Schilbach, Inhaber Friedrich Anton Schilbach in Strießen, Karl Richard Wächter Pro⸗
kurist. Am 26. November.
Fol. 7470. Meidner & Co., errichtet den 16. November 1894, Inhaber Kaufleute Simon Ikenberg und Martin Julius Meidner.
Am 27. November.
For 5732. Alex Lachs gelöscht.
ol. 6965. Julius Maaß, Julius Carl Wil⸗ helm Maaß ausgeschieden, Heinrich Oskar Gießmann Inhaber, künftige Firmierung: Julius Maaß Nachf.
Fol. 7471. Dresdeuer Verlagsanstalt (V. W. Esche), Inhaber Victor Walter Esche.
V8818 7472. Paul Menzel, Inhaber Ernst Paul
enzel.
Fol. 7473. Max Kiesling, Inhaber Johann Albert Max Kiesling in Berlin. b b Fol. 7474. Paul Seibt, Inhaber Hermann Paul Seibt.
Fol. 7475. Verlag der Dresduer landwirth⸗ Uveftlichen Presse Ernst Meyer in Blasewitz, Inhaber Ernst Heinrich Meyer.
Fol. 7476. Arthur Eysoldt, Inhaber Robert Arthur Eysoldt.
Fol. 7182. Heinrich Glattfelder in Plauen, Gottfried Heinrich Glattfelder ausgeschieden, Jo⸗ anne Christiane Juliane, verw. Linke, geb. Muͤhl⸗
tedt, in Dresden, Inhaberin.
— Einzelne Nummern kosten 20 . —
Elsterberg. Fol 103 c., 1 81Jv S ol. 8 ug. Köhler, Inhaber iedri August Köhler. 8 ün Palkenstein. Fol 171. 8 Am — ligers anh 2 Fol. Künzel & Meinhold, Vollmacht Liquidators Hans Künzel erloschen. . Prankenberg. Am 27. November. Fol. 227. Waguer & Kirchhoff in Gruners dorf gelöscht. Preiberg. 1 Am 28. November. Fol. 317. E. Leinhaas, Prokurist. Grossschönau. Am 22. November. Fol. 301. Hngo Pertus, Inhaber Armin Hugo Pertus. Leipzig. -. 8 2 Fol. 3127. Frauz neider, Bildhauer Fran Hecen Schneider Mitinhaber, dessen Pene g 88 oschen. Fol. 8937. M. Oppenheim, Inhaber Moritz
nenh behns 2 ol. 3 chindler & Bode in Leipzig⸗ Anger, errichtet den 1. August 1894, Inbalg⸗
Kaufleute Karl Max Bruno Schindler und Paulus
Jacobus Bode. Am 23. November.
Fol. 98. Röller & Huste, Johann Heinri Götze und Ernst Louis Kopp “ viich v zeichnen.
Fol. M. Schmidt, Friedrich Augu Schmidt Prokurist. 8 5 cj Bnft
Fol. 8418. W. Lucke, Inhaberin Auguste Wil⸗ helmine verw. Lucke, geb. Hartenstein, führt nach anderweiter Verehelichung den Familiennamen Huster. Fol. 8939. Sellmann & Heune, errichtet den 15. Oktober 1894, Inhaber Buchdrucker Carl Friedrich Sellmann in Leipzig⸗Anger und Carl Richard enne in Leipzig⸗Reudnitz.
Fol. 8940. Franke & Georgy, errichtet den 1. November 1894, Inhaber Ingenteur Otto Bruno “ und Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm
ugust Georgy.
88 Am 24. November.
Fol. 4633. Lodahl & Arnold, ein Komman⸗ ditist eingetreten.
Fol. 7228. Leipziger Kunst⸗Färberei, Gläser & Co. in Leipzig⸗Schleußig, Carl 8 88 Faxr
Fol. 3 rthur Friedlaender, Inha Arfhur 8 Feaehaen I
ol. 2. Große & Co., errichtet den 1. November 1564, Inhaber Gelbgießer Johannes Paul Große in Leipzig⸗Neuschönefeld und Kaufmann Emil Heinrich Gaedechens.
Fol. 8943. Schulze & Stockinger, errichtet den 22. November 1894, Inhaber Marie Martha verw. Schulze, geb. Altendorff, und Glasmaler Adolf Stockinger,
Fol. 3719 8 8 November.
ol. 3719. Hugo Voigt, Buchhandlun r Landwirthschaft, Gartenbau n. Feeng, en⸗ (Paul Moeser) auf Georg Heinrich Niemeyer übergegangen, künftige Firmierung: Hugo Voigt, Buchhandlung für Landwirthschaft, Garten⸗ bau u. Forstwesen (Georg Niemeyer).
Am 28. November.
Fol. 8168. Ed. H. Beschnidt, Erich Paleit E“
Fol. 8947. Rudolf Steger, Inhaber Friedri Rudolf Steger. 3 Ind Fre Am 26. November.
Fol. 8944. Sächsische Bankgesellschaft Quell⸗ malz & Adler — Seeeegn n Haupt⸗ geschäfts in Dresden — Inhaber Gottlob Her⸗ mann Emil Quellmalz und Theodor Adler, Banquiers in Dresden, Julius Richard Börner, August Hugo Julius Lohse. Carl Armin Theodor Müller, Fried⸗ rich Julius Wuttig, Ernst Friedrich August Bieger und Paul Knautz Prokuristen; die Prokuristen dürse nur je zwei die Firma gemeinschaftlich zeichnen.
Fot gyl6 Re 1.en. ze
ol. 3. Ed. Peters Verlag auf a. Jo⸗ hanne Marie, verw. Peter, geb. MWaut. hier, b. ledige Caroline Johanna Lisbeth Peter in Kroplaine, c. Gustav Max Peter, Rechtsanwalt in Ellrich a. G., d. Eduard Edmund Peter, Buch⸗ händler hier, e. Fräulein Franziska Elisabeth I Peter hier, f. Albert Hans Peter, Buchhändler in Halberstadt, g. ledige Emma Margarete Peter hier und h. die unmündige Johanne Gertrud Peter hier übergegangen, die unter b., c., e., f., g. und h. Ge⸗ nannten sind von der Vertretung der Firma aus⸗ eschlossen, Prokura Eduard Edmund Peter's jr. er⸗
oschen. Fol. 1028 —e “
ol. . Justnu aumann auf Geor Martin Hermann Böhme übergegangen. 8 Fol. 8945. Friedr. Wilh. Hauser, Inhaber Friedrich Wilhelm Hauser.
3 ol. 8946. Panl John, Inhaber Paul Oskar John.
Leisnig.
Fol. 237. Emil Girke.
Limbach. Am 27. November. Fol. 308. Wilhelm Moritz Schneider gelöscht.
9
Am 28. November. E. Girke, Inhaber Johann August
Friedrich August Illgen