1894 / 289 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

161“ 8

lingen, 4) Hugo Landauer, Kaufmann (29./11. 94.)

K. A.⸗G. Ulm. Jos. Rettenmayer’s Nuch⸗ folger, Bierbrauerei zum Schiff. Sitz der Gesellschaft: Ulm. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Bierbrauerei, deren Theilhaber sind die in Ulm wohnhaften Bierbrauereibesitzer Emil Weiß und Ernst Pfleiderer, von denen jeder zur und Zeichnung der Firma berechtigt ist. aSe xn hat am 1. Dezember . begonnen.

52836] Tarnowitz. Zu Nr. 23 alt/1 neu des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die Tarnowitzer Aktiengesellschaft für Bergban und Eisen⸗ ist heute Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß des in der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Mai 1892 hierzu ermächtigten Aufsichtsraths vom 14. v. M. ist festgesetzt, daß von den noch vorhandenen Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien, welche bei der nunmehr ausgeführten Ausgabe von Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. A. nicht in Zahlung gegeben sind, solche im Nominalbetrage von 594 000 in der Art zusammenzulegen sind, daß dafür 99 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. A. über je 1500 ℳ, also für je 6000 Aktien der ersteren 1 Aktie der letzteren Art, auszugeben, welchen die in dem s. Z. veröffentlichten General⸗ versammlungsbeschlusse vom 16. Mai 1892 zu I an⸗

egebenen Rechte zustehen sollen, daß demgemäß das Feundkapital der Gesellschaft um 445 500 sowie um weitere 2700 ℳ, zu welchem Restbetrage Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien, da sie zur Bildung einer neuen Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie Litt. A. zu 1500 nicht ausreichten, von der Gesellschaft angekauft sind, zu⸗ sammen also um 448 200 herabzusetzen ist. Da⸗ nach und in Gemäßheit des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 16. Mai 1892 hat der Artikel 5 des Gesellschaftsvertrages die in der Beschlußausfertigung vom 14. v. M. Beilageband zum Gesellschafts⸗ register Blatt 462 bis 470 näher angegebenen Aenderungen erfahren, insbesondere ist bestimmt:

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus

1 693 800 und ist eingetheilt in a. 271 Stamm⸗Aktien zu je 300 = 8 81 300 ℳ, —. 1075 Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. A. zu je 1500 = 1 612 500 Die weiteren Aenderungen des Artikels 5 über die Vorzugsrechte der zu b. genannten Aktien entsprechen den Bestimmungen zu I. des unterm 25. Mai 1892 veröffentlichten Beschlusses der Generalversammlung vom 16. Mai 1892 mit der Maßgabe, daß die in diesem noch berücksichtigten Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktien, da sie künftig wegfallen, in der neuen Fassung des Statuts nicht mehr erwähnt sind. Tarnowitz, den 4. Dezember 1894. 1 8 Königliches Amtsgericht. 8

Tremessen. [52591] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 20, wo⸗ selbst die Firma Stärkefabrik Tremessen, Moritz Friedmann und Theilhaber eingetragen steht, Folgendes eingetragen: 8 Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. No⸗ vember 1894 am 28. November 1894. 8 Tremessen, den 28. November 1894. Königliches Amtsgericht 152594]

Usingen. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter lfd. Nr. 78 eingetragene Firma J. Ch. Arnold zu Usingen heute gelöscht worden. 1 Usingen, den 3. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Waldbröl. Bekanntmachung. [52826] Bei Nr. 6 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betr. Firma Gebr. Ispert in Waldbröl ist heute ein⸗ getragen worden: 1 Die Firma ist durch ge enseitige Uebereinkunft aufgelöst worden. Ferner ist bei Nr. 5 des Prokuren⸗ registers eingetragen, daß die von der genannten dem Landwirth Wilhelm Jspert in Wald⸗ röl ertheilte Prokura erloschen ist. Waldbröl, den 4. Dezember 1894. Ebeler, Gerichtsschreiber.

Handelsregister. [52595] irmenregister ist unter Nr. 70 die irma W. Ziehe mit dem Niederlassungsorte inten und als deren Inhaber der Kaufm ilhelm Ziehe zu Zinten eingetragen worden. Zinten, den 28. November 1894. Koöhnigliches Amtsgericht.

Zinten. In unser

[52596] Züllichau. In unser Firmenregister ist am 28. November 1894 eingetragen worden, daß die unter Nr. 24 registrierte Firma Meier Baß er⸗ loschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht. Züllichau, 28. November 1894. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Bamberg. Bekanntmachung. [52598] In der Generalversammlung des Herrether Darlehenskassenvereins, eingetragene e⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 15. November 1894 wurden neu Oekonom Andreas Koehler in Herreth als Vereins⸗ vorsteher und die Oekonomen Johann ee ace. Michael Müller allda und Friedrich Eller in Gleussen als Beisitzer. Bamberg, am 3. Dezember 1894. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Knappe, K. Landgerichts⸗Rath.

* [52597] Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschafts⸗ Feiss unter Nr. 188, woselbst die Genossenschaft in Firma:

Berliner Volksbank. Eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Köpenick vermerkt steht, eingetragen: Der Kauf⸗

in Biberach.

mann Franz Zucker ist aus dem Vorstande aus⸗ eschieden. Der Kaufmann Robert Bertelt zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 5. Dezember 1894. 1 König liches n. I. Abtheilung 89 i la.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [52825]

Nr. 30 294. Zu O.⸗Z. 25 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:

„Forster Darlehenskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit ö Haftpflicht in Forst.

Unterm 24. Oktober 1894 hat sich zu Forst ein Dar⸗ lehenskassenverein als eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht und mit dem Sitze in Forst gebildet. 1

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemein baftkicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in andern Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied und im „Amtsverkündiger Bruchsal“ bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

Paver Weindel, Landwirth in Forst, zugleich als Vereinsvorsteher,

Pfarrverweser Kieser in Forst, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

Oswald Blumhofer, Rathschreiber in Forst,

Isidor Böser, Landwirth in Forst,

Johann Anton Weindel, Landwirth in Forst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bruchsal, den 30. November 1894.

1 Großh. Amtsgericht.*

Bechtold.

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [52824]

Nr. 30 411. Zu O.⸗Z. 26 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen:

Bruchsaler Bezirks⸗Darlehenskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bruchfal.

Unterm 7. August 1894 hat sich zu Bruchsal ein Bezirks⸗Darlehenskassenverein als eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und mit dem Sitze in Bruchsal gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstands⸗ mitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Ver⸗ einvorsteher zu unterzeichnen und in dem Bruchsaler Boten bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

Franz Zeiser, Rechtsanwalt zu Bruchsal, zugleich als Vereinsvorsteher,

Josef Kunz, Hofpfarrer zu Bruchsal, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

Franz Beierle, Engelwirth zu Bruchsal,

Josef Hanagarth, Landwirth zu Bruchsal,

Nikolaus Reinhard, Landwirth zu Bruchsal.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Bruchsal, 88 15 1899. 1u““ roßh. Amtsgericht. 1 Bechtold.

Colmar i. E. [52603] Kaiserliches Landgericht Colmar. Unter Nr. 10 Bd. III des Genossenschaftsregisters wurde heute die Genossenschaft unter der Firma: Voecklinshofen’er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Vöcklinshofen, eingetragen: as Statut datiert vom 18. November 1894. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter emeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie

einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, durch min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Karl Vorburger, zugleich als Vereinsvorsteher, 2 Josef Kastler, suggesch alt Stellvertreter des

ereinsvorstehers, 3) Blasius Kornmann, 4) Niko⸗ lanes Sulter, 5) Karl Hartmann, alle in Vöcklins⸗

ofen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Feet wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsyerbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Colmar, den 5. Dezember 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

Hamburg. [52600] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1894. Dezember 3. Vereius⸗Bäckerei zu Hamburg „Eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Hahtpflichee⸗

8 8

Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom 29. November 1894 beschlossen, die Delegation des Aufsichtsrathsmitgliedes Joseph Berkowitz Kohn in den Vorstand der Genossenschaft bis zum 1. Februar 1895 zu prolongieren.

Das Landgericht Hamburg.

Hungen. Bekanntmachung. [52599] In unser Genossenschaftsregister wurde eingetragen, daß infolge Beschlusses der Generalversammlung des Vorschuß und Credit⸗Vereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hungen für die Zukunft die Bekanntmachungen der Genossenschaft im Hungener Boten und im Niddaer Anzeigerblatt erfolgen. 8 Hungen, 5. Dezember 1894. 9 Großherzogliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. [52602] Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 24 am 28. November 1894 der Wargen’'er Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Wargen eingetragen worden.

Das Statut datiert vom 20. November 1894 und befindet sich in den Register⸗Akten Blatt 3.

„Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗

nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds

zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder aufzubringen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vor⸗ standsmitgliedern, darunter von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher unterzeichnet und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt gemacht.

Der Vorstand, welcher aus dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und drei Beisitzern gebildet wird, besteht gegenwärtig aus folgenden Personen:

1) dem Gutspächter Schadwinkel zu Regitten, zugleich Vereinsvorsteher,

2) dem Pfarrer Froelke zu Wargen, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) dem Gutsbesitzer Lilienthal zu Willgaiten,

4) dem Besitzer Heister zu Serappen,

5) Gutsbesitzer Fink zu Parschwitz.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die F des letzteren als Unterschrift eines Bei⸗

ers.

Die Einsicht der Liste der Genossen 8* während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Königsberg i. Pr., den 28. November 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

Krotoschin. Bekanntmachung. [52601] In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist unter lfde. Nr. 2 ber der Genossenschaft Vorschuß⸗Ver⸗

hein zu Krotoschin, Spalte Rechtsverhältnisse der Genossenschaft, folgende Eintragung bewirkt worden:

In der Generalversammlung der Genossenschaft vom 12. November 1894 ist beschlossen worden, dem 8 Abs. b. des Statuts folgende Fassung zu geben:

Nach dem Schlusse jeden Halbjahres zur Darlegung der Kassen⸗ und Geschäftsverhältnisse, zur Erledigung von Beschwerden und sonstigen Vereinsangelegen⸗ heiten und zur Besprechung von Angelegenheiten von allgemeinem genossenschaftlichen Interesse.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1894 am 4. Dezember 1894. 8

Krotoschin, den 4. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Lauchstedt. Zu““ [52604] Bei der unter Nr. 7 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen „Schlachtvieh⸗Versicherung des landwirthschaftlichen Bauernvereins des Saalkreises, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a. S. mit einer Zweigniederlassung zu Schafstedt“, ist in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des e. Vorstandsmitgliedes Rendanten William Rackwitz ist Georg Runge aus Aken a. Elbe zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Lauchstedt, den 26. November 189

8 Königliches Amtsgericht

.s.

Mettmann. Bekauntmachung. [52605] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1, wo⸗ selbst der Landwirthschaftliche Consumverein und Absatz⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wülfrath, verzeichnet steht, in Spalte 4 heute Sc eingetragen worden: lus dem Vorstande ist ausgeschieden der Guts⸗ besitzer Carl Esser zu zur Gau bei Mettmann und eingetreten der Landwirth Robert Hasselmann zu Brasel bei Aprath. Gen.⸗Reg. Bd. I. Mettmann, den 3. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Osterode, Harz. Bekanntmachung. [52844]

Im Genossenschaftsregister ist zu Fol. 16: Echter Spar⸗ und Darlehnscassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:

In den Vorstand ist an Stelle des ausscheidenden immermeisters W. Voß der EEEEE

hse in Echte gewählt und der Stellmachermeister F. Bartels daselbst wiedergewählt.

Osterode a. H., den 30. November 1894. KFöhnigliches Amtsgericht. I.

Ottweiler. Bekauntmachung. [52832]

Am 4. Dezember 1894 wurde bei dem unter Nr. 8 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Consum Verein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ .- Haftpflicht zu Merchweiler einge⸗ ragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1894 wurde Wilhelm Schoeneberger zum Kassierer gewählt.

Königliches Amtsgericht Ottweiler.

Posen. Genossenschaftsregister. [52606]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, woselbst die Genossenschaft in Firma „Posener Credit⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom 23. November 1894 am heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:

An Stelle des verstorbenen David Simon Ja⸗ blonefit f Robert Seidel zu Posen in den Vorstand gewählt.

Posen, den 23. November 1894. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

1 [52607 Rehna, Mecklenb. In das hiesige Geaofün. schaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 4. d. M. zur Firma Vorschuß⸗Verein zu Rehna, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Kol. 4, eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Dezember 1894 ist der bisherige Vorstand von seinem Amte enthoben, und durch Beschluß des Auf⸗ sichtsraths vom 3. Dezember 1894 sind vorläufig zu ““ bestellt:

. Draeger; M. Richter in Rehna. Rehna (Mecklenb.), den 5. Dezember 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

Schlüchtern. [52831] Sannerzer Darlehuskassen⸗Verein. Statutenänderung.

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juni 1894 ist die Firma geändert wie folgt:

Sannerz-Weiperzer Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Sannerz.

Dies ist im Genossenschaftsregister am 4. Dezember 1894 eingetragen.

Schlüchtern, den 4. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Sechausen, Kr. Wanzleben. [52608] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei Nr. 3, betreffend die Molkerei⸗Genossenschaft Wormsdorf ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. November 1894 ist der § 4 a. des Genossen⸗ schaftsstatuts angenommen.

In dem felben ist der Geschäftsantheil des Genossen auf 600 festgesetzt.

Seehausen, Kr. W., den 29. November 1894.

8 Königliches Amtsgericht.

[52830] Wasungen. Unter Nr. 1 unseres Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den Spar⸗ und Vor⸗ schußverein, e. G. m. u. H. zu e sercgets ist heute unter Rubr. III Ziff. 11 folgender Eintrag bewirkt worden:

In der Generalversammlung vom 25. November 1894 ist in den Vorstand der Genossenschaft neu gewählt worden:

a. Kaufmann Heinrich Reichardt hier, als Direktor,

b. Rentier Max Treiber hier, als Kassier und zwar vom 1. Januar 1895.

Laut Anmeldung vom 28. November 1894 und Verfügung vom 29. November 1894 cfr. Bl. 97 ff. der Akten.

Wasungen, den 3. Dezember 1894.

erzogl. Amtsgericht. Abth. I. Hermann.

Zabern. Landgericht Zabern. 52609] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 22 eingetragen die mit dem Sitze in Berlin⸗ gen bestehende Firma Bürger Consum Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, und als deren Vorstand: 1) Friedrich Huber als Vorsitzender, 2) Georg Weber und 3) Karl HKetzel, alle drei Ackerer in Berlingen.

Die Gesellschaft ist errichtet unterm 26. v. M. und hat die Genossenschaft zum Zweck:

Die Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen.

Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Vereins sind vom Vorstande zu unterzeichnen und durch das Zaberner Wochenblatt zu veröffentlichen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit bei der hiesigen Gerichtsstelle eingesehen

v11““

werden.

Zabern, den 4. Dezember 1894. Der Ober⸗Sekretär: Hammann, Kanzlei⸗Rath.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden un Leipzig veröffentlicht.)

ES nee, t ster ist 8 1 n das Musterregister ist eingetragen worden: Bei Nr. 216. Die Firma Gebrüder Weigans in Bautzen hat die Verlängerung der Schutzfri der am 8. November 1888 deponiexten Muster: Nrn. 19464, 19488, 19341, 19342, 19257, 19258, 19835 und 19836 um drei auf neun Jahre ange⸗ meldet am 7. November 1894, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 348. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Kuvert mit 17 Stück Mustern von Deckelbildern, Auflegern, Etiquetten und Streifen, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten, Fabriknummern 1732, 28615 bis mit 28618, 29112 bis mit 29115, 29337 bis mit 29340, 29443, 29506, Flächenerzeugnisse, Schutzfri drei Jahre, angemeldet am 17. November 1894, Vormittags 12 ½ Uhr.

[52787]

ei Nr. 149. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der 8 . der am 19. November 1885 deponierten Muster Nrn. 15135 und 15136 um drei auf zwölf Jahre angemeldet am 17. November 1894, Vormittags 12 ½ Uhr.

Bei Nr. 150. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 19. November 1885 deponierten Muster Nrn. 15314, 15315, 15316 und 15317 um drei auf zwölf Jahre angemeldet am 17. November 1894, Mittags 12 ½ Uhr.

Bei Nr. 217. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 22. Nopvember 1888 deponierten Muster Nr. 19854, 19855, 19856 und 19857 um drei auf neun Jahre angemeldet am 17. November 1894, Mittags 12 ½ Uhr.

Bei Nr. 277. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 19. November 1891 deponierten Muster Nrn. 22407, 22408, 22409, 22410, 23569, 23570, 23571, 23572, 24250, 24252, 22371, 22372, 22373, 22374, 23633, 23634, 23635, 23636, 23761, 23762, 23763, 23764 und 23560 um drei auf sechs Jahre angemeldet am 17. November 1894, Mittags 12 ½ Uhr.

Bautzen, den 1. Dezember 1894.

Das Königliche Amtsgericht daselbst. Philippi. Gehren. 152790]

In das hiesige Musterregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 116. Porzellanfabrik Marienfeld, A. Voigt in Oelze, 1 versiegeltes Packet, enthaltend einen Puppenbalg mit und ohne Hemd, aus farbigem Nankingstoff, mit angesteppten farbigen Strümpfen, mit und ohne Strumpfbändern und anziehbaren Schuhen, Fabriknummer 200, Flächenmuster für Puppenbälge in allen Größen, Schutzfrist 3 Jahre, ““ am 28. November 1894, Nachmittags 4 r.

Gehren, den 29. November 1894. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I Maempel. 1 Gehren. [52788]

In das hiesige Musterregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Nr. 117. Großbreitenbacher Sohlenfabrik E. Leibe & Dierksen in Großbreitenbach i. Thür., 1 versiegeltes Packet, enthaltend zwei Moosunterlagen aus Usnea barbata und vier ver⸗ schiedene Einlegesohlen aus Moos (Usnea barbata), Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 30. November 1894, Nachmittags 1 hr. 8

Gehren, den 30. November 1894.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgeri Maempel. Glauchau. 1752780]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1005. Firma Boeßneck & Meyer in Glauchau, ein verklebtes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 48 Damenkleiderstoffmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4840 bis mit 4887, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 23. No⸗ vember 1894, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1006. Firma Boeßneck & Meyer in Glauchau, ein verklebtes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 28 Damenkleiderstoffmuster, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4888 bis mit 4915, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 23. No⸗ vember 1894, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1007. Firma G. Wilhelm in Glauchau, ein versiegeltes Kuvert, gpgeblich enthaltend 43 Muster von Rockfutterstoffen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7876 bis mit 7918, Schutzfrist ein Jahr, Fegemneldet am 26. November 1894, Nachmittags

5 Uhr.

Glauchau, am 3. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht daselbst. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Krause.

Greiz. [52779]

In unserem Musterregister ist unter Nr. 276 für den Musterzeichner Herrn Robert b- Heinze in Greiz am 30. November 1894, Nachmittags 6 Uhr, mit dreijähriger Schutzfrist eingetragen worden: ein Kuvert, enthaltend 2 Skizzen mit 2 Proben von Damenkleiderstoffen (2 Grundbindun⸗ gen in Streifenform), Flächenerzeugnisse.

Sreiz, am 3. Dezember 1891.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder. Hanau. 88

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 695. Rhein & Cie Kunstgewerbliche Werkstätte in Großauheim, ein Packet mit 13 Mustern, Nrn. 426, 643, 1031, 1085, 1160, 1165, 1167, 1169, 1129, 5052 b, 5076, 5077, 9105, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ nümebbet am 6. November 1894, Nachmittags

8 Nr. 696. Heinr. & Ang. Brüning in Hanau, ein Briefumschlag mit 19 Mustern, Nru. 4161, 4182, 4194, 4201, 4212, 4214, 4217, 4232, 4233, 4234, 4235, 4237, 4238, 4239, 4240, 4242, 4243, 4244, 4245, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 8. November 1894, Vormittags

8

Nr. 697. G. A. Korff in Hanau, ein Brief⸗ umschlag mit einem Muster, Nr. 102, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1894, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 698. Conr. Deines Ir. in Hanan, ein Briefumschlag mit 17 Mustern, Nr. 1868 bis 1883 einschließlich und 1888, für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1894, Nachmittags 5 ½ Ühr.

Nr. 502. Kunstgewerbliche Werkstätte Groß⸗ auheim Rhein & Ce. in Großauheim hat für die am 5. November 1891, Vormittags 10 ¾ Uhr, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren angemeldeten Muster, Nrn. 603, 402, 1012 bis einschlietlich 1016,

00 und 1200, eine weitere Schutzverlängerung von

ahren, mithin bis zum 5. Nobember 1901, am 5. November 1894, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, beantragt.

Hananu, den 3. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Mühlhausen i. Th. [52786]

) i unser Musterregister ist eingetragen:

müenr. 144 die Firma M. Goldschmidt & Co. zu ühlhausen i. Th., ein versiegeltes Packet, nach!

8

waare „Leona“, Nr. 31844 bis mit 31888, Nr. 31922 bis mit 31927, Nr. 31980 bis mit 32027, Nr. 31996/606 und Nr. 32003/604, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1894, Nachmittags 12 ½ ÜUhr. Mühlhausen i. Th., den 30. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Opladen.

[52783 In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 13. Fabrikant Friedrich Haag zu Leich⸗ lingen, auf Modelle i- plastische Erzeugnisse, und zwar für Cuba⸗Schlachtmesser mit Celluloidschalen, in einem versiegelten Packet mit den Fabriknummern 1234, 1235, 1236, 1237, 1238, 1239, 1240, 1241, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. November, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Opladen, den 30. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Wernigerode. [52785]

In unser Musterregister ist am 12. November 1894 vermerkt worden:

Das Fürstlich Hüttenamt zu Ilsenburg hat für die unter Nr. 109 des Muster⸗ registers eingetragenen 23 Muster die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre angemeldet. 8

Wernigerode, den 30. November 1894

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

[52492] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kleinhändlers und Schneiders Friedrich Riekenberg zu Gilten ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Der Köthner und Postagent Blanke in Gilten ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1895 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung 16. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin 13. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr.

Ahlden, den 6. Dezember 1894.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[52473] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Wesemann hier ist am 5. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Lots hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 4. Januar 1895. Ablauf der An⸗ meldefrist: 4. Januar 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung; 4. Jannar 1895, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 22. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 11 Uhr.

Altenburg, den 5. Dezember 1894.

Assistent Geisenheiner, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I.

[52510] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Detlef Rudolf Krohn hier, Weidenstraße 74, In⸗ haber der Firma Detlef Krohn hier, Lohmühlen⸗ straße 67, wird heute, am 6. Dezember 1894, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schmidt hier. Anmeldefrist 9. Januar 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 3. Januar 1895. Prüfungstermin den 12. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 6. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht, Abth. V, zu Altona.

Veröffentlicht: Lohse, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[52467] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers F. Rossow in Göhren ist am 4. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Jacobi in Bergen, R., ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 3. Januar 1895, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Fükngs 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis 10. Januar 1895. Offener Arrest bis 20. De⸗ zember 1894.

Bergen, R., den 4. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. 4.

[52482]

Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers Gustav Wieland in Berlin, Schön⸗ hauser⸗Allee 119, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen 5,. 1 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Poststraße 14 und Burgstraße 1 b. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 18. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar 1895. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 1. Februar 1895. Prüfungs⸗ termin am 22. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 6. Dezember 1894.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilun

[52484]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗

esellschaft Bruhns & Woyke hierselbst, 114 a. part. (Gesellschafter: Gottfried Bruhns hierselbst, Georgenkirchstraße 60 wohnhaft, und Johannes Wovyke hierselbst, Friedrichstr. 114 a. wohnhaft), ist heute, Nachmittags 12 Uhr 30 Min., von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkurs⸗ herss ren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosen⸗ bach hieselbst, Oranienburgerstr. 54. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. Januar 1895, eeeee 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Februar 1895. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 6. Februar 1895. rüfungstermin am 12. März 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäͤude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 6. Dezember 1894.

omas, Gerichtsschreiber des Königli⸗

Amtsgerichts I. Abtheilung 81. [52495] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗

händlers Johann Carl Heinrich Otto Katen⸗

der Aufschrift enthaltend 101 Muster

kamp, Calvinstraße 94 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Bulling hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Dezember 1894 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1894 einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung 27. Dezember 1894, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 22. Januar 1895, Vorm. 11 ¾ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 6. Dezember 1894. 1 Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

52490] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Wilhelm Schenkemeyer in Elberfeld, Sadowa⸗ straße 29, ist heute, am 6. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Dahmen hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Februar 1895 bei dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung VI, hierselbst anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung ist Termin bestimmt auf den 5. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den

16. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Königlichen Amtsgerichtsgebäude, Königs⸗

straße 71I, Zimmer Nr. 27. Es ist offener Arrest er⸗

lassen mit Anzeigefrist bis zum 2. Januar 1895. Elberfeld, den 6. Dezember 1894.

1 1 Zimmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VI.

[52491]

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenfabri⸗ kanten Josef Meyer zu Baal ist heute der Kon⸗ kurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtspraktikant Wilms zu Erkelenz. Anmeldefrist bis zum 15. Ja⸗ nuar 1895. Allgemeiner Prüfungstermin am Mitt⸗ vrne 23. Januar 1895, Vormittags

F. Erkelenz, den 5. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. [52468] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fleischermeisters und Eigenthümers Karl Lehmann zu Frankfurt a. Oder wird heute, am 4. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter ist der Kaufmann F. W. Schröder zu Frank⸗ furt a. O., Tuchmacherstraße 52. Anmeldefrist bis zum 5. Januar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 5. Januar 1895, Vormittags 10 ½¼ Uhr, Prüfungstermin am 19. Januar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. Januar 1895.

Frankfurt a. O., den 4. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[52466] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Heiurich Carl August Füllgrabe zu Hamburg, St. Georg, Steindamm 29, I. Etage, wird heute, Nach⸗ mittags 1 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ halter Fedor Winterfeldt, Colonnaden 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Dezember d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 9. Januar k. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 28. Dezember dss. Je., Vorm. 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 22. Januar k. Js., Vorm. 10 ¾☛ Uhr. amburg, den 5. Dezember 1894. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[52516] Konkursverfahren.

Nr. 14469. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns David Reichlin von Freistett ist heute, am 3. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu dem nach § 108 der Konkursordnung vor⸗ geschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der For⸗ derungen auf den 19. Januar 1895, der Wahltermin auf Donnerstag, den 3. Januar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf Donnerstag, den 7. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Bad. Amts⸗ gerichte Kehl festgesetzt worden. Zum Konkursverwalter wurde Herr Rathschreiber Karl Diebold von Frei⸗ stett ernannt.

Kehl, den 3. Dezember 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Rinderle. . Dies veröffentlicht: Deer Gerichtsschreiber: (L. S.) Kopf.

[52465]

Ueber das Vermögen des Tagearbeiters Ernst Otto Bobe in Glashütte ist heute, den 6. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Ortsrichter Gössel in Glashütte. Wahl⸗ und Prüfungstermin 10. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 2. Januar 1895. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Dezember 1894.

Königliches Lauenstein i. S., am 6. Dezember 1894. Ficker. Bekannt gemacht durch: Aktuar Arlt, G.⸗S.

[52514] Ueber das Vermögen des Schlächtermeisters Rudolf Krohne zu Liebenwalde ist heute, am 5. Dezember 1894, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Postsekretär a. D. Rudolf Bock zu Liebenwalde. Offener Arrest mit Anzeige⸗ hcct bis 20. Dezember 1894. Anmeldefrist bis 5. Januar 1895. Erste Gläubigerversammlung 20. Dezember 1894, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin 5. Februar 1895, Vormittags 11 ½ Uhr. Liebenwalde, den 5. Dezembex 1894. 1 „Behrendts Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[52480] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Konditors Hermann Schrader, in 8 F. J. Schrader, zu Magde⸗ burg, Große Münzstraße Nr. 17, ist am 4. De⸗ zember 1894, Nachmittags 6 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Berufsgenossenschafts⸗Sekretär Forke hier. Erste Gläubigerversammlung 3. Januar 1895, Vor⸗

mittags 11 Uhr. Karhee. und Anmeldefrist bis

19. Januar 1895. Prüfungstermin 1. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr. Magdeburg, den 4. Dezember 1894. Königliches Amtsgecicht. Abth. 6.

[52487] Konkursverfahren. .

Ueber das Vermögen des Uhren⸗ und Gold⸗ waarenhändlers Otto Backofen zu Mülhausen, Baslerthor Nr. 22, ist durch Beschluß des Kaiserl. Amtsgerichts heute, am 4. Dezember 1894, Nach⸗ mittags 5 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Schoenlaub hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 3. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr. An⸗ meldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Januar 1895. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 14. N. 38/94.

Mülhausen, den 4. Dezember 1894.

Der Gerichtsschreiber: J. V.: Hansen.

[52469]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Schakowski in Rastenburg ist am 4. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Wilhelm Gronau aus Rastenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Dezember 1894. Anmeldefrist für For⸗ derungen bis zum 7. Januar 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 15. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 10 Uhr. 8

Rastenburg, den 4. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[52456 0) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsfräuleins Elisabeth Maskos in Rawitsch wird heute, am 6. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Putzke aus Rawitsch wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. De⸗ zember 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls uͤber die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ 1“ en oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Ferenenge⸗ für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Dezember 1894 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Rawitsch

[52508] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Christian Angust Eduard Weidauer in Netzsch⸗ kau ist heute, am 4. Dezember 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Paul Langlotz in Reichen⸗ bach. Erste Gläubigerversammlung am 29. De⸗

ember 1894, Vormittags 10 Uhr. Anmelde⸗ Fant bis zum 3. Januar 1895. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 12. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Dezember 1894.

Königliches ““ Reichenbach i. V. Der Gerichtsschreiber: Sekretär Nagler.

[52509] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Oskar Ferdinand Schieblich in Netzschkau ist heute, am 5. Dezember 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Paul Langlotz in Reichen⸗ bach. Anmeldefrist bis zum 3. Januar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 29. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 12. Januar 1895, Vormittags 411 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

20. Dezenber .. üt Meichenb Königliches Amtsgerig eichenbach i. V. Der Gerichtsschrelber Sekretär Nagler

[5249033 Bekanntmachung

Uebér das Vermögen 1) der Firma Gebrüder Sinasohn in Remscheid, 2) deren Theilhaber Julius und Willy Sinasohn, beide hier, sowie 3) über das in Ohligs errichtete Zweiggeschäft ist heute, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der zu Remscheid wohnende Kaufmann Johann Hutter. Erste Gläubigerversammlung am 4. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 31. Dezember 1894. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 20. Januar 1895. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 7. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Sitzungssaal.

Remscheid, den 5. Dezember 1894.

Chudzinski, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[52479] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Buchta in Rendsburg ist heute, am 5. Dezem 1894, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffne Verwalter: Restaurateur A. Martens in Rendsbur Anmeldefrist bis 15. Januar 1895. Gläubige versammlung 5. 1895, Vorm. 10 Uh und allgemeiner Prüfungstermin am 26. Jannarx 1895, Vorm. 10 Uhr.

Reudsburg, den 5. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. I. Veröffentlicht: Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[52515] K. Württ. Amtsgericht Urach.

Ueber das Vermögen des Albert Knecht, Kupfe schmieds in Urach, ist am 5. Dezember 1894, Vorm. 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Joos in

Urach und im Verhinderungsfalle sein Assistent Knapp.