1894 / 293 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Zeitschriften. Hafer, Mais und Buchweizen auf 181⁄% Mill. Kilogramm] Im allgemeinen lassen sowohl die Be äftigung als auch die Pref 8 2 Be 1

Die „Monatsschrift für Deutsche Beamte“, Organ (darunter etwa 5 Mill. Kilogramm Mais), davon aus u wünschen übrig. In ö64“ Srehrbis Preß 3 w E 1 1 E 8 E 1 1 12 gU E Feisfchandes v USrrnögeber: Fr. 88 v4““ ah ig ist Verangemnng. Nieten find stark gedrückt und 11“ u“ watferlicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rat v““ nden selbst zu außerordentlich billigen Preisen kaum Abnehmer. N. 8 84 % 11 8 nials ; 2 im Reichsamt des Innern, Expedition in Grünberg i. Schl. Preis 8** den Maschinenfabriken und E läßt sich um Deut en Rei 8⸗An El erx und Köni si ren en Stag 1,50 für das Vierteljahr, 6 Hefte) hat in ihrem Halb⸗ 1“ 1 gleichfalls nur Ungünstiges berichten. Die Beschäftigung ist höchst monatsheft 23 (18. Jahrgang 1894) vom 1. Dezember folgen⸗ Verein. Staaten v. Nord⸗Amerika 1 ungleichmäßig, jedenfalls unlohnend. Auch den Eisengießereie den Inhalt: I. Rechtsverhältnisse der B 8* gcse 8 mangelt es an Thätigkeit. Bei den Bahnwagenanstalten zeigte sic NR 293. Berlin Donnerstag den 13 Dezember

. Z2 7 8

1 eamten. V . gebung; Verordnung; Erkenntnisse. B. Abhandlungen und Nach⸗ v111.“ keine Aenderung.

richten über Fragen des Beamtenthums: Unproduktive Bureau⸗ v115156565 1b vird d 7 8 01 000 kg aus Holland. Aus Prag wird der „Frkf. Ztg.“ gemeldet, daß der Ver⸗ 1. Untersuchungs⸗Sachen. 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Artien u. Aktien⸗

arbeiten. Stellenzulagen für preußische Beamte. Besteuerung der Kartoffeln auf 2 5 ; b 1 preußischen Staatsforstbeamten. Unterkunft für die Bahnbediensteten. Exportiert wurden von Antwerpen auf dem Fluß⸗ und Seewege u6“ wischen, Nordhahn die Abstoßung der 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 7 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Richter, Assessoren und Referendare. Frequenz der deutschen Universie in demfelben Zeitraum: -cwebenden Schuld von 800 000 Fl. aus dem Erlöse der begebenen 3 Unsal- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten . täten. Stipendien für Studierende der Thierheilkunde. IlI. Ab⸗ Roggen 625 000 kg, davon nach ktielt beschkassen habe. 8 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4 9. Bank⸗Ausweise. 11““ handlungen und Aufsätze allgemeinen Inhalts: Was hat Preußen für Poöö6 500 000 kg Magdeburg, 12. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. 1 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. gethan! III. Vermischtes. Iv. Sprechsaal. b“ 11ö1““ 8 b“ 5; Kornzucker ern ee⸗ . 111“ ins CEC8I1n eize 3 1 9 Rendement 8,75 8,85, neue 8,80 8,90, . inderjäbrige jedrich & je S öbri it j ““ Rütgehtgt heß, —. veünzzenehean ges 19-2509 88. ¹%◻2) Aufgebote, Zustelungen erzehene ant Lrat fgns gäezneit; git Fezeie dchand ern vantzseöchegiebhe wun aa des Ganzain ancheset webhs 1“ erste 12/10 Mill. Kilogramm, davon na Leli mit Faß —,—. Matt. Rohzucker I. Produkt Transito hn, weisung von dem Vorg⸗ 8 Sznialiches * 1 FKzmiali⸗ H 8 8 g, genannten Horn, Königliches Amtsgeri Königliches Amtsgericht. Handel und Gewerbe. 8 bg S 8 P. Nenuar und dergl. II. des Depotscheins der Kur⸗ und Neumärkischen 8 egg Sg. 8 8 8 1 ““ 8 8 . U2S Br., 8- 2 5 . L 30442 8 bbebkleaeng und Kok 88 Hasex, Mais und Buchweizen 5 ¾⁄0 Mill. Kilogramm, 9,00 Gd., 9,15 Br. Matt. 3 ““ E11“ soll das i Pncfe 8 u, Berlin ö““ E Ieeesseg. Guhr und in er esien. avon na Leipzig, 12. Dezember. (W. T. B.) K. .,. 4 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im ; Peh asca hn „ee. ere. „Streli as von der Kreis⸗Sparkasse in Karthaus unter uf den Antrag der Wittwe Ehrhardt, geb. Roder, An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 11 947, nicht necht⸗ olland . . . . . . . . . 28⁄10 Mill. Kilogramm Sonset. Plata. B 88 Pezembe⸗ Grundbuche von der Friedrichstadt Band 21 b1 88 veas Nr. 546 in der Anna Krause'schen Kuratelsache zu Norden ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke zeitig gestellt keine Wagen. 1121111“ 1 Januar 2,77 ½ ℳ, pr. Februar 2,77 ½ ℳ, pr. März 2,80 ⸗ℳ. dr. I pr. Nr. 1482 auf den Namen des Herausgebers Wilhelm Setei kellel“ gBirthol ber 36b9n bandsc Friche K. 313 des Königlichen Amtsgerichts in Karthaus der Todeserklärung gegen ihren Bruder, den am In Oberschlesien sind am 11. d. M. gestellt 5621, nicht recht⸗ Kartaffeln 295 000 kg, davon nach N280 ℳ., pr. Mai 2,829 ℳ. pr. Jun/ 2,85 ℳ, pr. Joli 287] dne 1114“ 816 % Sentral-Pfanpbriefe nit Kufone N. 17 he für Zosef Krause ausgestellte Eparkassenbuch, lautend 18. Juli 1857 zu Halbemond als Sohn der Cheleute 8 1 Nats. 2ana, B nes,dncu h:; sa Breregtin sin eh, e epehergeee 1 Fe hene ehen geeeniec ie behr eefüteenen n en Pescnebahn Bäer dtewietannsa Feöber ds Koder; wageh it esh vestenege, ehneaches wangs⸗Verstei v erein. Staaten v. Nord⸗Amerika 2 ZZZ114“*“ . eue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Juni 1866 Litt. E 20 125 ül haler, Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf Der genannte Verschollene, bezw. seine unbekannten Bei . Anmerkung. In obigen Angaben für den Im⸗ und Erport Weizen pr. Maͤrz 14.,05, pr. Mai 14,05, pr. Juli 14,05. Ro gen Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 89 Juni 86 11““ Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, vor Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, eim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am I beee 9. rport pr. März 12,00, pr. Mai 12,10, pr. Jult 12,10. Hafer pr. ärz 18 900 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Litt. F. Nr. 21 730 und 24 272, lautend je über d nterzeichneten Gerichte anb ten Aufgebots⸗ sich spätestens in dem auf Mitt d 8 Hezember, die, machbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: sinde diee auf der Eisenbahn beförderten Getreemengen nicht 12,20, pr. Mal 13,325, pr JLuli 12,8, 1210, pr. März 12 eift 50 Thaler zuletzt insgesammt konvertiert auf 3, ½ %), derminnei hneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ si m ernee ischerbrücke 23/24, dem Wanunkerun Mzur G hbigen g einbegriffen, wobei zu bemerken ist, daß letztere, insbesondere für den pr. Mai 11,90, pr. Juli 12,00 5 12,00, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift von dem Maschinenbauer Eduard Gip Berlin termine ihre Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ 25. September 1895, Vormittags 11 Uhr, Fhelsch mit dem Gebot von 163 400 blieb der Kaufmann A G Export, nicht unbeträchtlich sind. v Bremen, 12. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht klatech ctwaige desceszungen 8 (Zessionar 10 Schankwirths. Garl Rahinlow zu 5 mherscrsge 1u““ 8 büesiher Secichtostel⸗ fünees ntes Aufoehons. pien: Molk —8 11 28 Raffint: E“ lr . andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, (elliona esselben erfolgen wird. 1 ermine schriftlich oder persönlich bei dem unter⸗ Zien vu““ 8 e8 döScg une am 8 b hscheu m. er sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ BZh Anleihescheine der Stadt Berlin Litt. L. Karthaus, den 6. Oktober 1894. zeichneten Gerichte zu melden. Erfolgt eine solche 1 8 e Inah der gestrigen außerordentlichen Generalverskammlung der Uplaae midde eh⸗ 29 t 3. Schmalz. Ruhis. Wilcer 86 16. eeeeehe üheige e Sine l. ohr 18 08 I1. .ehäöö Königliches Amtsgericht Meldung nicht, so wird der Johann Gerhard Roder 3 Töö“ über 500 ℳ., ausgestellt je unter dem 15. Sep⸗ 1 füsfedt ertbärt, und sein Nachlaß den bekanntem

6,91 a; Nutzungswerth 16 460 ℳ; mit dem Meistgebot von 436 100 Aktien B 8 jejeni . 1 em . kktiengesellschaft Baugesellschaft Humboldtshain wurde die ür sßi 37 5 c. al ₰, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen⸗ Se. Cehe ufmmm bdeigrgsr g zu Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Zum alleinigen Liquidator Armgur Chh. A111313“] 38 Z. Speck. thum des Grundstücks beanspruchen, werden aufge⸗ tember 1876 und konvertiert auf 3 ½ %, von dem [40968] Anfgebot. Ijnächsten gesetzlichen Erben ausgeantwortet JFulius Bersu zu Freiburg i. S zria“, nn, ausmann. wurde der bisherige Direktor S. Rosenstein bestellt. ““ „ezember.Januar⸗Abladung 34. fordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die 1 1ö1“ N. *9 .“ Berum, den 8. Dezember 1894. 1 g i. Schl. gehörig; Fläche 6,96 a. Die „Rhein.⸗West W volle. Umsatz 65 Ballen. Taback. Umsatz: 32 Faß Scrubs Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ Buchdruckereibesitzer Otto Lange zu Berlin, Der Kaufmann Moritz Veith, in Firma Moritz Königliches Amtsgericht Nutzungswerth 10 320 ℳ; Meistbietende blieb die Preußische fälisch c Eif ein.⸗Westf. Ztg. berichtet vom rheinisch⸗west⸗ 7 Faß Virginy, 20 Faß Stengel, 18 Faß Bay. falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Hgan 1V. der Police der Preußischen Lebensversiche⸗ Veith zu Karlsruhe, hat das Aufgebot des vom 2 ö“ ““ b zu. Berlin mit dem Gebot von Woche hat der rheinisch dvesFtste ifctcrark beire magee 2 11““ 8.9 Die Brutto⸗Einnahmen der auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. rungs Aktiengesellschaft zu Berlin Nr. 213 743, aus. Möbelhändler Hägerich, Langestraße 63, zu Frank⸗ 1“ gresckowstraße 55, dem Klempnermeister Carl bewahrt. Es ist schlimm, daß in der Verlar 8 ung Qrientbahnen betrugen in der 46. Woche (vom 12. November bis Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird gestellt unter dem 31. August 1882 auf das Leben furt a. M. ausgestellten, von dem Bauunternehmer [53193] Aufgebot. 1 18 f und dem Tischlermeister Rudolph Buggenhagen gehörig; WIC1“ 8 8 egenheit um Aufträge die 18. November 1894) 255 527,05 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr am 15. Febrnar 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, des Maurermeisters Christoph Ernst Ferdinand Reh, Bergweg 22, zu Frankfurt a. M. acceptierten, In Sachen, betreffend Todeserklärung des seit dem F äche 8,96 a; mit dem Gebot von 160 000 wurden die Rentiers Dabei bleibt Rol er, die östlichen mit den westlichen, konkurrieren. 3 946,48 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis an Gerichtsstelle, wie oben angegeben verkündet Fischer zu Hamburg, lautend über 2000 ℳ, von per 5. September 1894 fälligen Wechsels in Höhe 24. März 1860 unbekannt wo abwesenden Land⸗ J. T. Rohn und Jacob Appelbaum, beide zu Berlin, Ersteher. 8e 1 mhheisgn zenlzufig fest im Preise, und man glaubt auch 18. November 1894) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 9 690 029,44 Fr., n 1 dem Vorgenannten Fischer, von 233 beantragt. Der Inhaber der Urkunde manns Johann Born von Niedererbach, werden auf eisenmarkt beginnen die außererdentlich niedrigen Preise der schlesisch 9. Dezember 807 694 F in der Woche, vom 3. Dezember bis Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. Ar 9 ““ 11“ ““ Antwerpener Getreidehandel. und mitteldeutschen Werke Käufer aigalene g Ere. b- en 1 ezem er 807 94 Fl., Mehreinnahme 4417 Fl. Armee und Marine vom 1. März 1881, ausgestellt dem unterzeichneten Gerichte, ö 29, an⸗ haben, nämlich: 1 Die Vorräthe an Getreide betrugen Ende November in Ant⸗- Absatz und Preisverhältnissen ESrnarzk 1“ 1“ 8 1““ Wezen 8 ““ für ee 1 G öö 198 cte 8 sehsenn 8S ““ werpen nach angestellten Schätzungen in: länder Erze als auch Luxemburg⸗Lothringer Minette behaupten sich 709 R Sren e1A“ S. Herht 5,98 Gd., [54289] Zwangsversteigerung. 5 EE vostsch ff n ufn Acke n Fr tl 8 klär Ura b 8 me)nAndr hrknecht zu Niedererbach; 8 F . Mill. Kilogramm auf ihren Sätzen. Spanische Erze sind gleichfalls ohne Aenderung. jahr 5,93 G.05 bre srübiagr 564 6 igbefer 1 Je Im Wege der Zwangsvoll treckung foll das im 1“ W M., Bikober 1892. 3 Heben Taglöhners whjech 20 Auf dem Roheisen markt ist die Nachfrage im allgemeinen sehr Kohlraps pr. August⸗September 10,95 Gd., 11,05 Br. Grundbuche von Berlin Band 15 Nr. 1128 auf den ³ VI. plgender Prämienrückgewährscheine, ausgestellt Der Gerichtsschreiber Reusch zu Malmeneich; 5 schwach, und die ausländischen Aufträge fehlen fast ganz. Besser ist London, 12. Dezember. (W. T B.) An der Küste 1 i Namen des Spediteurs Hermann (genannt Fritz) je überbPrämien der Lebensversicherungspolice Nr. des Königlichen Amtsgerichts. IV 4) Anna Maria Born, Ehefrau des Bahnwärters 1 1“ die Lage im Siegerlande; dort hat der Verein für den Verkauf von ladung an eboten 8 h1114“*“ Musold eingetragene, hier Sieberstraße Nr. 17, belegene 8828 lautend je über 12 Thlr. 11 S w 37 8 e“ Joseph Sahl zu Niedererbach; ö1““ 9f Siegerländer Roheisen in den letzten Tagen wiederum belangreiche Auf⸗ 96 90 P loko 12 ¼ ruhig. Rüben⸗Rohzuck Grundstück am 8. Februar 1895, Vormittags 10 nach dem Tode des Christ. Frdr. [34507] Aufgebot 3 5) Anna Veronica Born Ehefrau des Händlers 8 vX“ 1 ¹ träge vom Inlande⸗wie vom Auslande für das erste und zweite Quartal] 88 matt. Chile⸗Kupfer 41, p 8 M 4711 111““ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Wilh. Frommhold Auf den Antrag des Uhns edingers Andreas Kucz⸗ Peter Frink von Niedererbach; er Import nach Antwerpen auf dem Fluß⸗ und Seewege 1895 und zum theil noch darüber hinaus gebucht. In den Rhein⸗ 8 Paris, 13. Dezember W En; Nach v Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, a N 21 984 25 098, 28 659, aus estellt je am kowski Lub nher ve 88 85 ch de Rechts. der genannte Abwesende und dessen etwaige Leibes⸗ stellte sich in dem Zeitraum von Ende Oktober bis Ende November n und Ruhrdistrirten ist die Lage weniger günstig, da man statistik betrug der Uer⸗ 8b der yen Anehn ehemilichen g ll. Pggel C. Krggeschoß, Spaal 40, versteigert werden. 15. Febrnar in Fahre 1872 bene, 1971 den ee deeee . ch zn Pleschen, wiet de Sahaber des der Lestamentserben aufgeforder r cht oggen auf 34⁄10 Mill. Kilogramm, davon aus höchstens für einen bis zwei Monate Arbeit hat. Dabei reichen die Jahres ein esahr ““ 89 Das Grundstück ist mit 1360 BNutzungs⸗ von der All hccöge Ei ö ggeselschaft 2cc en Wechf d, welcher b8 8 Vermög F. des Jobant een srbepim d. benn 111e6“* 28⁄0ᷓ Mill. Kilogramm Aufträge für den regelmäßigen Betrieb nicht einmal aus trotzdem er 5450 890 000 F im lleiche 9 216 000 Fr. gegen werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus u Berlin gefah e Wort 1 11““ auf Mittwoch den 13 . 1895, Vor⸗ Folgand. 8 . 8 in unvirthschaftliche Wesse beschränte ist Es siad deshalb die Preise der Ausfuhr beteug 910 804 000 Fr. v“ öö E11“ E1“ n p Ntr. 32 225, 36 211, ausgestellt am 15. Februar —Am 1. April 18959 zahle ich für diesen meinen mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmten Weizen auf 932⁄0 Mill. Kilogramm, davon aus würde vielleicht den harthestäneten E“ 6 188 5 Grundstüͤck betreffende Nachweisungen, sowie besondere 185 beaas 8 ven 6 FIg 8 8 nhasg Nengers 6 2— nmach dt wheigenfans der unhekaunt Rumäͤnien . . . . . . . . 51/10 Mill. Kilogramr kommen, wenn ihr nicht durch hohe Brennstoffpreise und Frachien de ö. B 11““ Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei sicherunge⸗ wengcgelscheft hold⸗ Io⸗ n. eGeee inss 8* 8s bineeseane Haterber lgenthü lich seh f 88 Argentinsen- 11“ 8 Hände gebunden idom 11“”“ Er 68 8. goo 5 5 E1 n 991. 1 ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden⸗ der riefträger 8 I 1 ℳ, v fünftig . a 8- bden obigen Petef 1 er 2. eigen ich ohne Kautions⸗ er Staaten v. Nord⸗Amerika 10 710 ich noch in nichts gebessert; die weichende Tendenz der Preise scheint sich 8 kassen 8 die Berli 11“ ri Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird eistiane⸗ 88 Feenaelge el. u Wechfelrecht ineemeron 1894. b 11“ 7110 Gegentheil immer schärfer auszuprägen, seit auch von Osten her Walzeisen Kuponsdienst pro II. Semester 1891 1 be eäterieg 8 88 am 12. Februar. 1895, Vormittags 11 Uhr, 1) des 4 dto. Berlin, den 25. Oktober 1893 Pleschen den 8 Königliches Amtsgericht. Türkei ö“ anf van,nenrkt geeetfen en⸗ 844 368 Fr. in Gold betragen. ö“ ““ im vorangegebenen Saal 40, ver⸗ laufend über 100 ℳ, fällig am 25. Januar 1894, 8 Kasmierz Blandzi. Gstindien Aeͤwerke arbeiten thatsächlich, namentlich so he, die Schweißeisen pro⸗ New⸗JYork, 12. Dezember. (W. T. B.) Die Börse, anfange b ezogen von Gebr. M. Neumann auf B. Goldmann hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel duzieren, mit Verlust, und der Puddelbetrieb wird mehr und mehr be⸗ höher, wurde im weiteren Verlauf lebhaft und im 1 Berlin, den 6. Dejember 1894. ; 38 Berlin, acceptiert von B. Goldmann, mit den spätestens im Aufgebotstermine den 24. April I098 535. Von Gr. Amtsgericht D 1 Egypten. 1“ daher L ö detek genfgesäessches 1 Schluß war recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. Indossamenten: Gebr. M. Neumann, Alb. Zimmer⸗ 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ heute sererder Bmmtsgericht Donaueschingen Rußland . 696b 8 wchoͤfen besitzen, da sie nicht gegen die 206 000 Stück. mann und H. G. Grote (giriert am 6. Januar 1894 zeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vor⸗ cU⸗. . F 8 ö““ häsperer ee eecaehbe eress egt gergf e gegen Weizen anfangs stetig, schwächte sich dann ab, später erholt auf [54287] 1 an C. E. Puller), von dem Kaufmann H. G. Grote zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben 8 Gerste auf 212/10 Mill. Kilogramm, davon aus verarbeiten. In Ferme ist in 1 lich e bi . Roheisen umfangreiche Käufe, höhere Kabelberichte und Deckungen. Schluß fest. Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach zu Barmen⸗Unterbarmen, 1 erfolgen wird. Jahre 1863 von seinem Heimathsort Neudingen nach 11212121212“ Mill Kilogranm besas hetten Nar8 1 898 i 8 im wesentlichen alles beim alten 8. Mais schwächte sich nach Eröffnung ab, später infolge geringer durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem 2) des d. dto. Berlin, den 12. Juni 1894, lautend Pleschen, den 6. September 1894. Amerika auswanderte und seither keine Nachrich 11114“*“ 1 Geschäftslage lichfeine G eis hat sich die Ankünfte erholt. Schluß stetig. Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem über 50 ℳ, fällig am 20. August 1894, gezogen von Königliches Amtsgericht. mehr von sich gegeben hat, somit vermißt ist, ist di 1111““ läßt mit W1146““ 8b Werkrert die, B 11“ sace e 11“ (W. T. B) Weizen schwächte . F. Holst. zu Horf Redentin zugeschrie⸗ 8. W. Darge auf Herrn J. Weißbarth in Berlin W. .“ Verschollenheitserklärung beantragt. Derselbe wird 14*“ Auch Feinbleche sind 5 vhinss 6 Beschäftigung nach. sich nach Eröffnung ab auf große Ankünfte im Nordwesten, später benen Büdnerei Nr. 6 daselbst mit Zubehör Termine Yorkstraße 40, acceptiert von J. Weißbarth, mit den [40960] 8 Aufgebot. 1 aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich 8 1 sin verna⸗ hlässigt; daß ab und zu die Nachfrage infolge besserer Kabelberichte erholt. Schluß stetig. Mais durch⸗ 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ Indossamenten: A. W. Darge, Ordre Gebr. Leß, Der Bürstenmacher Theodor Lippelt in Wolfen⸗ 1 dezehesgw⸗ lassen Iecgleh e ee 13 zugenommen hat, ist nur eine vorübergehende Erscheinung gewesen. weg fest auf Deckungen der Baissiers. lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, Berlin C., D. Gebhardt und dem durchstrichenen büttel hat das Aufgebot folgender Urkunden: jenigen 9 8 Auskunft 882 Leben oder Tod deo den 28. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, an die Ordre des Reichsbank⸗Direktoriums von Ge⸗ 1) der notariellen Obligation vom 5. Oktober ertheilen vermögen, aufgefordert, hier EnKRc enr 1—““”] 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 21. März brüder Leß mit Nr. 2576, von den Herren Ge⸗ 1864, auf Grund deren auf dem Wohnhause No. von binnen Jahresfrist dem Matzgeri te Anzeige 1895, Vormittags 11 Uhr, brüder den (Lederhandlung) zu Berlin, ass. 962 in der Juliusstadt hieselbst 600 Thlr. = erstatten.

1. Untersuchungs⸗Sachen. . 1“ 8 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das VIII. des 4 % Pfandbriefs Serie VII Litt. E. 1800 an erster Stelle zur Hypothek eingetragen Donaueschingen, den 5. Dezember 1894.

. Aufgfbote Zustellungen u. dergl. 3 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c Versicherung De tl 7. Erwerbs⸗ und irthschafts⸗Genossenschaftern. 1.“ Grundstück und an die zur J ili es 2 s Akti Ve z. eee n Genof zur Immobiliarmasse desselben Nr. 10 812 der Deutschen Hypothekenbank (Aktien⸗ sind, 8 1 b 1 ichts: :Verkauft, Verpachtungen, Verdingungen a. en er uze ger. 3. Prererlasungsc von Rechtzanmälten. 1oregen gesstchce an Vannersiag, den Heselichahh 3n. Berlin, lautend, über 300 ℳ, von, 2 der fadtgerigtlichen Oblization vom 24 Ok. (108.erchisschcsher Gr. Amssgerichts⸗ ung ꝛc. von Werthpapieren. 10. B 8 1 28. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, dem Bäcker Richard Hoppe zu Berlin. tober 1871, auf Grund deren auf demselben Wohn⸗ —— Verschiedene Bekanntmachungen. sn Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes die 8 88 F e s190 .238 = 500 an zweiter Stelle zur [54036] Aufgebot. v1““ 13) Gillot, Michael he ““ gs 8. sltzcelceh 2 2 att. aufgefordert, bei dem unterzeichneten Geri und Hypothek eingetragen sind, 1 üufgebo 1) Untersu chun g 5⸗S achen. 84⁄ 8 ot, Michael, geb. 20. Januar 1872 u alle zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft gewesen, 1) des Wohnhauses No. ass. 113 area 2 a Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Februar zwar spätestens in dem auf den 9. Juli 1895, 3) der gerichilichen Zessionsurkunde vom 3. Aprill Von dem am 5. August 1827 zu Hannover ge⸗ [54230] Steckbriefs⸗Erledigun 14) Graff, Johannes, geb. 26. Juni 1872 zu 1 16“4“ Waähn. und Aufenthaltsort, 86 m, 1 . 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Vormittags 11 ühr, an Gerichtsstelle, Neue 1880, auf Grund deren die unter 1 und 2 bezeichneten borenen Buchhalter August Krafft, welcher zuletzt S2h, tgectbrtese.ge 8 8. 8, 0 . 872 z Dengge n e bung der Wehrpflicht, wird zur 2) 25. Abtheilung Bocksbergwerk, Plan Nr. 508 zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Dr. Stichert Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, beiden Hypothekforderungen zu 1800 und 300 etwa 1858 in Otterndorf sich aufhielt und rder gegen die Aebeitgin un ne; 8 t. aurine 1AXA“*“ ung, 9 zer 1 de Angeklagten möglicherweise treffen⸗ zu 8 a 96 m, zu Wismar, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ an den Antragsteller Lippelt abgetreten sind, 1 von da nach Amerika ausgewandert ist, ist das ng. E.“ Aet. 8— 1noch 99 Kreuzwald, 872 3 fr 8* b e E“ der Kosten des Ver⸗ 3) daselbst, Plan Nr. 512 zu 4 a 59 m, Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls unter Glaubhaftmachung, daß diese Urkunden ihm Lebenszeichen im Jahre 1871 nach hier gelangt. 2 27,1, Shnchürr e in dn 197 0. 709 n 1 X“ ürens in emäß heit dder §§ 325 u. 326 Straf. auf den 30. März 1895, Nachmittags 4 Uhr, Zubehör gestatten wird. sddie Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird. abhanden gekommen seien, gemäß §§ 823 ff. R. Z. erscheint derselbe seit dieser Zeit verschollen, und ist E“ 171 SoSt nchurger. Voß h, geb. Se ccerdung, W“ 8 die in C““ Hohegeiß EE1 10. Hhemnher 1sena 1 Berlin, den 18 Iaaa 8 2b p. S 8 6 des Gesetzes Nr. 12 vom sigolge dessen von beerv- Sesgae Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 137. 19 Jager, Nikoslaus, geb. 11. November 1872 klagten gehörigen Gegenstänn neee negen der scheiat. Ddepoglichem Amtsgerichte Walkenried angesetzt. 1“ b 1I1A1“ der d vorihum Baden) ein ufgehet, dedus Lobe⸗ 53938 1“ 8 Jacserg. Johann Peter, geb. 17. Juli 1872 d Beschlagnahme des öö 1114“ - 254033 Aufgebot gügstnc gn den 1“ 1“ 36 ö „geb. 17. Juli 1872 Vermögens derselben angeordnet. Walkenried, den 3. Dezember 189949. [53360] Aufgebvt. al Zurean ehilfe nach Bartelworth zu 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ August Krafft aufgefordert, sich spätestens in dem n Der unterm 15. Oktober 189a hinter den Bäͤcker be Aäbann, geb. 20 Seztea detz, den 4. Dezember 189bb.. Herzogliches Amtsgericht. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: 3 acdet d bli zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine auf Donnerstag, 2. April 1896, Vormittags meister Adolf Gartz von hier erlassene Steckbrief 1872 . sber. 8 geb. 20. September Kaiserliches Landgericht. St Voges I. folgender Depotscheine der Reichsbank zu Berlin: Dortmund hat das Aufgebot 8 angeblich verloren seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ ““ dr- C u“ 80 20) Keller⸗, Peter, geb. 6 Januar 1872 mPsr pergxNaaUENenets düraeegve. 8 1) N8 162 138 vom 2. April 1881, ausgestell kaße ort 1“ widrigenfalls die Urkunden dem Eigenthümer des ve. Feaeeenn zm eldeg, Ee rre anden Fon niabs Ken 10. Dezember 1894. zu Varsberg, „geb. 6. Je b 5 [54032]) Zwangsversteigeruuulg. auf Anordnung des Vormundschaftsgerichts für Dr. iber 8 88 28e ber. 88 bechn rfind verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner, bezw. er für todt erklärt werden soll. Zugleich werden gliches Amtsgericht. 29 Kremer, Nikolaus, geb. 30. Dezember 1872 2) Aufgebote, Zustell Wege der, Boangsvolftrechugg soll das im nädolf hier nals Pfleder des minder⸗ Sen. Der Inhaber der Sparkassenbücker wird viie deahtee ber gegenüber für kraftlos 8 Tdere eee e2 88 Fareen 8 1 zu Merten, 3 2 Grundbuche von Alt⸗Köln Band 2 No. 178 auf die jährigen Paul Hofmann über 4 % preuß. an 1 ätef Wolfenbüttel. Uefordert, bis nin Mü- 883940 d hla, ac⸗h. 16. November 1872 und dergl. BNamen’1 der Sovhie Wilelmine Elsbeth, geboren Lh ucgtaztzan he mit Zinäsceincg vom 1 Juli 181 1eP, geienas Na Uhr, vor dan neleyech den. . Wocfeubartel; den 3. Oktober 1891. 1.“ Strafsache gegen 8 Bolchen, 8 [54034] Bekanntmach am 5. Mai 1879, 2) des Fritz Ferdinand, geboren ab und Anweisung, von dem Buchhändler Paul Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten ufgebots⸗ 11*“ 1.ens e. 11““ Jakob, geb. 1. Februar 8 B 21.) Levy, Adolf, geb. 8. April 1872 Sn Sachen 1 8 Neelasber 8* 8 8 bhefelss ichaeag m ““ 8 1 T neern üte he R. rre⸗ 8 8 1 8 3 Zolchen, 1““ ver das 2 zver⸗ eingetragene, in der Spreestraße Nr. 6 belegene ort, idrige d ri S e 1 3) Barre, Peter, geb. 15. Mai 1872 zu Kreuz, 24) Melchior, Claudius, geb. 8. Juli 1872 zu Wietmar in Istorbenen Gastwirths Gottfried Grundstück am 7. Februar 1895. Vormittags 73) Nr. 817 864, ausgestellt am 6. August 1894 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichtzs. 3) Bastard, Johann Ludmwig, geb. 20. September Rikringen, Gde. Ottendorf, g Juli 1872 in Zorge betrefsend, ist auf Antrag des 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ für den Oberkellner Otto Gustav Bengs zu Guben Dezember 1894 Sus) axfügehet, m 3 Konkursverwalters, Kaufmanns Fiedler in Zorge richtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Eingang C., über 1000 3 ½ % deutsche Reichsanleibe mit Zins⸗ eö. lit edamn [54037] Aufgebot. Auf den Antrag des Arbeiters he Laskowski . nigliches Amtsgericht. Auf Antrag des Maurers Johann Kühne zu in Lalkau bei Czerwinsk und der Gastwirthsfran

83

1 8

9 29

2 82 2 2 2 2 2 2

v““

8

1872 zu Dentingen, 25) Mathis, Nikolaus, geb. 8 3 1872 8 s 4) Berger, Josef, geb. 19. Februar 1872 zu Dalem EEEbE’8. 5 1872 Termin zur Zwangsversteigerung der ideellen Hälfte Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ scheinen, faällig am 1. Januar 1895 folgende und 8 Gelmingen 1 26) Müller, 1 des Dietmar’schen Wohnhauses No. ass. 78 nebst stück ist 4100 Nutzungswerth —— whechae- 1, dem Vorgenannten e 1 Köpenick, welcher als Besitzer des nachbezeichneten Anna Niedzielska, geb. Knietz, in Wollenthal bei 5) Bidon, Mathias Viktor, geb. 18. Oktober Bisten 1 Ln k Zubehör auf den 16. März 1895, Nach⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ 4) Nr. 476 564, ausgestellt auf Anordnung des [40432] Aufgebot. Grundstücks eine Bescheinigung der Ortsbehörde bei⸗ Ponschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosencrantz 1872 zu Gelmingen, 27) Roel, Anton Set 1t Okiober 188 mittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Vormundschaftsgerichts am 3. August 1888 für Der Gastwirth Anton Jüngermann zu Düsseldorf, gebracht hat, 8 er dasselbe eigenthümlich besitze, in Mewe, wird der früher und zuletzt in Lindenberg 6) Blanc, Franz, geb. 27. August 1872 zu Tromborn, . 111“ Waltenried in der Wallich'schen Gastwirthschaft in Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende rmann Ketzlin hier als Vormund der minderjährigen Rheinstraße 5, hat im Namen seiner bei ihm auch angegeben hat, daß ihm andere Eigenthums⸗ wohnhaft gewesene und seit mehr als zehn Jahren Oherwiese, 28) Stöcklauser, Johann, geb. 14. März 1872 Zorge angesetzt. Die hypothekarischen Glaäͤubiger Nachmeisungen, sowie besondere Kaufbedingungen eschwister Wilhelm und Erich Netzebandt über wohnenden minderjährigen Kinder 1) Max Jünger⸗ B oder dinglich Berechtigte daran nicht verschollene Schuhmachergeselle Hippolyt Ciechowoki⸗ 2) Bouvy, Marie Eugen Franz, geb. 26. Februar zu Memersbronn, A4““ die Hypothekenbriefe im Termin zu über⸗ fönnen in der Gerichtsschreiberet ebenda, Eingang D, 2100 4 % Berliner Stadtanleihe mit Zins⸗ mann, 2) Fesse Jün beeaa 9 Josef Ienag. Fekanng 8 5 uc zur wersscherac horegtin Fran Aen. 1892,8g 3 hen. Zimmer 42, eingesehen werden. Diejeni velche einen, fällig 1. il 188 i . ufgebot der Sparkassenbücher der städti⸗ seiner Angaben bereit sei, werden diejenigen, welche pätestens im Aufgebotstermin am 15. O ges erden. Diejenigen, welche 8 1 April 1889 folgende und Anweisung, mann, das Aufg 1s ch ü 8 1895, Mittags 12 Uhr, beim unterzeichneten

1872 zu Kontchen 29) Sandré Christop ZIZö“ 2 1 .e⸗ Christoph, geb. 18. April 1872 zu. Walkenried, den 28. November 18 Ei s ä ü 1 9 8 8. 1 er 1894 sdas Eigenthum des Grundstücks be m, von dem Vorgenannten, Milchhändler mann schen Sparkasse zu Düsseldorf Nr. 31 234 für Max etwa das Eigenthum des im Grundbuch nicht ver⸗ 1— 8 ndstah eanspruchen ;g ch Her sch 2 ich lautend auf Max Pesch), zeichneten Grundstücks Gemarkung Köpenick Stadt, Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden. Das

8) Clam, Stephan, geb. 30. Dezember 1872 zu Kreuzwald . 82 81 30) Schmitt, Peter, geb. 21. November 1872 z Verhsglsce Amtsgericht. swerden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs Ketzlin zu Berlin, Jüngermann (irrthü 8 8 9) Filins, Claude, geb. 7. Oktober 1872 ; Kreuzwald. b Voges. sfteermins die Einstellung des Verfahrens herbeizu 1 Nr. 788 750, ausgestellt am 7. Februar 1894 Nr. 23 628 für Käthchen Jüngermann und Nr. 23 629 Kartenblatt 3, „Parzelle 342/172 Weg, ehemalige she Aufgebot wird auch an die von dem Ver⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag da für en Unter⸗Lieutenant zur See Walter Frommann für Josef Jüngermann mit den Beständen von Trift, einer mit Wohnhaus und Stall bebauten schollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben

77,5 78 Prichtet. Unterbleibt die Meldung, so wird der

Kreuzwald 31) Schember idrici, Ni 23. Ma üe-. „Peter, geb. 19. März 1872 [54035) i 8 8g g. da 8 3 i We 10) Fridrici, Nikolaus, geb. 23. März 1872 Kolme 8 vt849 8 Kaufgeld in Bezug auf den Ansp ie Stell in Kiel über 4600 Fl. 4 % ungarische Goldrente 2 ℳ, 107,75 und 119,02 vom 19. Juli Parzelle an der Königlichen Forst, rechts vom M Gauwetsdorf. Gde. Willing, 1 2132) Weber, Balthafar, geb. 5. Okkober 1872 zu verdebges dde 'vernrgonkurs äber das Nachlaß, des, Grundstücks tritt, 1 Das driaach Aben dis Er mit Zinsscheinen, 1 1. Iait und 1894 beantragt. Die Fheher den dorser Wege, von 1 a 55 qm oder ein dingliches Schuhmachergeselle Hippolyt Ciechowski für todt 10 Guirlinger, Louis, geb. 22. März 1872 Filsdorf, 1 eh gen Bo verstorbenen Waldarbeites August tbeilung des Zuschlags wird am 11. Februar Anweisung, von dem Vor eenannten Frommann, jetzt werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Recht daran beanspruchen, aufgefordert, ihre An⸗ erklärt werden. ö“ 1. 8 1 33) Wagner, Heinrich Dominique, geb. 28. Ja⸗ e1“ wird auf Antrag des 189 8. Vorirnittags 11 Uhr, an Gerichtestelle, 8 S. M. Schiff „Gneisenau“, 18. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor sprüche beim unterzeichneten Gericht anzumelden, und Mewe, 3. 1es 1n

12) Giron, Johann, geb. 5. April 1872 nuar 1872 zu Menskiuchen 28. Kontursverwalters, Holzhändlers Friedrich Holland II. wie oben angegeben, verkündet werden. ) Nr. 360 981, ausgestellt am 6. Mai 1886 für dem unterzeichneten Gerichte, Marien tr. 2, Zimmer 24, zwar spätestens im Aufgebotstermin am 22. Fe-.. KFohnigliches mtsgericht. aceohegeiß Fermin zur Zwangeversteigerung der Berlin, den 4. Dezember 1894. den Maler Robert Horn zu Berlin als Vormund anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden bruar 1895, 11 Uhr, Zimmer 12. Andernfalls

Pieblingen, 8 e.e 1 1 h“ 8 Nachlaßgrundstücke: Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87 G