[54583] Oehringen. K. Amtsgericht Oehringen. Im Jahre 1895 werden die Bekanntmachungen aus dem Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs⸗ neheiger. im Württ. Staats⸗Anzeiger. Schwä⸗ bischen Merkur und Hohenloher Boten, bei kleineren Genossenschaften aber nur im De chen Reichs⸗ Anzeiger und Hohenloher Boten olgen. Den 10. Dezember 1894. Amtsrichter Kehrer. 8
Paderborn. Bekanntmachung. [54587] Die Veröffentlichung der Eintragungen in unser 1 Zeichen⸗ und Musterregister erfolgt im ahre 1895 im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, Westfälischen Volksblatt hierselbst und Paderborner Anzeiger hierselbst. 8 Paderborn, den 5. Dezember 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Solingen. Bekanntmachung. [52702]
Für das Geschäftsjahr 1895 werden die Eintra⸗ gungen:
a in das hiesige Handelsregister durch: den Deutschen Fö. und Kö⸗ niglich Preußischen Staats⸗ uzeiger, 2) die Kölnische Zeitung, 3) die Elberfelder Zeitung, 4) die Solinger Zeitung, 5) das Solinger Kreis⸗Intelligenzblatt, b. in das Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
c. in das Genossenschaftsregister in den Deutschen heschs lngs gfr. sowie die unter Nr. 2 bis mit 5 bezeichneten Blätter,
d. die Eintragungen für kleinere Genossenschaften außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger nur durch die Solinger Zeitung veröffentlicht.
Die auf die Führung der Handelsre ister bezüg⸗ lichen Geschäfte werden von dem Amtsrichter Gerber unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers, Assistenten Wichert bearbeitet. olingen, den 5. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. III. 1 . [54604] Werden a. d. Ruhr. Bekanntmachung.
Für den Bezirk des hiesigen Amtsgerichts werden im Laufe des Jahres 1895
a. die Eintragungen in das Handelsregister
durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, durch die Rhein.⸗Westf. Zeitung,
durch den Essener Generalanzeiger und
durch die Werdener bezw. Kettwiger Zeitung,
n. die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Muster⸗ register
durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht werden.
Werden a. d. Ruhr.
Königliches Amtsgerich
1754605 Werden a. d. Ruhr. Bekanntm chung.
Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister
des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1895 a. für größere Genossenschaften:
durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
durch die Rhein.⸗Westf. Zeitung und
DSKddurch den Essener Generalanzeiger,
b. für kleinere Genossenschaften, insbesondere für den landwirthschaftlichen Konsumverein Meisen⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkte Haftpflicht, die Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Byfang bei Kupferdreh, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, den Verein zur Errichtung und Unterhaltung einer Wasser⸗ und Natur⸗Heilanstalt zu Bre⸗ deney, Landkreis Essen a/ d. Ruhr, einge⸗ vehare Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht:
durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und durch den Essener Generalanzeiger bekannt gemacht werden. Werden a. d. Ruhr, Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträ se über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach
ingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sach en, dem Königreich Württemberg und dem Gro herzog⸗
hum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenklicht die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Bergen, Rügen. E11 2[54657]
In unser Gesellschaftsregister ist zu olge Verfügung vom 4. Dezember 1894 am 5. Dezember 1894 ein⸗ getragen unter Nr. 28 die Firma Paul Degner & Co mit der Zweigniederlassung in Lauter⸗ dr. a. Rügen. (Hauptniederlassung in Greifs⸗ wald.
Die Gesellschafter sind:
Der Räuchereibesitzer Paul Degner in Greifswald und der Fischhändler Johann Julius Gustav Pehl in Lauterbach.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1894 be⸗ gonnen.
Bergen a. Rüg., den 5. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bergen, Rügen. Bekanntmachung. [54656] In unser Firmenregister ist am 5. Dezember 1894 unter Nr. 260 zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1894 die Firma Max Gundau mit dem Orte der Niederlassung Bergen a. Rügen und als deren Inhaber der Apotheker und Drogenhändler Max Gundau zu Bergen a. Rügen einge ragen worden. Bergen a. Rg., den 5. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Berlin. Handelsregister [54844] des Königlichen Amtsgerichts I1 zu Berliu. Zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1894 sind am selben 9 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 038, woselbst die Handelsgesellschaft in F Drost & Schulz Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
8
irma:
Die durch einstweilige Verfügung des König⸗! Berlin. lichen Landgerichts I Berlin Kammer 3 für Handelssachen vom 2. Juli 1894 dem Gesell⸗ schafter Theodor Schulz auferlegten und hier u eingetragenen Verfügungsbeschränkungen sind durch Vergleich beseitigt worden.
Demnächst 8” die Gesellschaft durch gegenseitige a. d Uebereinkunft aufgelöst worden. Pies
er Kaufmann Theodor Drost zu Berlin setzt das b. die Frau Fenerscsega unter unyeränderter Firma fort. Friedenau ergleiche Nr. 26 503 des Firmenregisters. Die Gesellscha
Demnächst ist in unser Firmenregister gonnen.
Nr. 26 503 die Handlung in Firma: Zur Vertretun Drost & Schulz berechtigt.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Theodor Drost zu Berlin eingetragen
worden. 8
Dem Julius Drost, dem Karl Maack und dem Paul Breither, sämmtlich zu Berlin, ist für die letzt⸗ genannte Einzelfirma dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß nur Julius Drost in Gemeinschaft mit einem der beiden andern Prokuristen zur Vertretung der Firma befugt ist.
Dies ist unter Nr. 10 664 eingetragen worden.
1 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 060,
elbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Drachholz & Stahl mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Prokura des Johann Gottfried Robert Drach⸗ holz für die letztgenannte Gesellschaft ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 9878 des Prokuren⸗ registers erfolgt.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 835, woselbst die Handlung in Firma:
Charles Seitz mit dem Sitze zu Marseille und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die hiesige Zweigniederlassung ist zum selbst⸗ fiöeer Geschäft erhoben und durch Vertrag au Lutze zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Charles Seitz Inh. Alfred Lutze fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 504.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 504 die Handlung in Firma:
1 Charles Seitz Inh. Alfred Lutze mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Alfred Lutze in Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
u“ zu
Komp mit tragen worden.
unter
Berlin. Die in unser eingetragene Ha Deutsche Bramé u.
des Prokurenregisters Schönhausen
wo
Berlin.
die Handelsgesell & Comp. mit tragen worden.
Schöneber
gonnen. Zur Vertretun
unter Berlin.
aus Friedenau stätten
zu Berlin, unter Nr. 26 501 die Firma: Carl Mosheim (Geschäftslokal:; Alexanderstr. 62) un deren Inhaber der Kaufmann Carl Mosheim zu Berlin, unter Nr. 26 502 die Firma: 8 J. Becker Geschäftslokal: Kulmstr. 4, pt.) und als deren nhaber der Ingenieur und Baumeister Joseph Carl Becker in Berlin, unter Nr. 26 505 die Firma:
J. L
8 S. Liebmann (Geschäftslokal: Rungestr. 16) und als deren Inhaber der “ Bernhard Liebmann in Berlin, eingetragen worden.
Die Bekanntmachung in Nr. 293 dieses Blattes, betreffend die Firma J. Robrecht wird dahin vervollständigt, daß zur Vertretung der Gesellschaft fortan ein jeder der ö berechtigt ist.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 7211 die Prokura des Georg Conrad Franz Strüwe für die Firma: 8 1 W. K. G. Keßler. Berlin, den 13. Dezember 1894. Königliches öö1 Abtheilung 89/90. ila.
Greiffenhagen worden.
In unser Firn der unter Nr.
der unter Nr. 11
Berlin. Handelsregister [54845] des ““ Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge erfügung vom 13. Dezember 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3114, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Moabit üne dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: In den Generalversammlungen der Aktionäre vom 6. Dezember 1894 ist nach näherer Maßgabe der betreffenden Protokolle beschlossen worden, 8 1) die Umwandlung der noch vorhandenen Stamm⸗ Aktien in Vorzugs⸗Aktien, 2) die Herabsetzung des Grundkapitals um den „Höchstbetrag von 294 000 ℳ herbeizuführen. 1 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: „Deutsche Gummi⸗ und Guttapercha Waaren⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft, vormals Volpi & Schlüter“ mit dem Sitze tragen:
In unser Fir unter Nr. 2069
mann Herrmann
Cassel. Nr. 1995.
3450, begonnen.
1894 am 6. Deze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ Cassel, den 6. ““ “ Königliches Das bisherige Vorstandsmitglied, Kaufmann Emil Herold ist verstorben. Dem Gügfn Leysaht zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte A tiengesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen, und wenn der Vor⸗ stand aus 2 oder mehr Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder dem Eteertieter eines solchen die Gesellschaft zu ver⸗ reten. Dies ist unter Nr. 10 665 des eingetragen worden. ufolge Verfügung vom 14. Dezember 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2975, woselbst die Aktiengese schaft in Firma: Berliner Maschinenbau⸗ etien⸗Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ 86 pelitzsch. In unser Ge
Auf Blatt 8 d zu der Firma:
1 J. W. eingetragen:
as Geschäft
Prokurenregisters Passiven auf den
übergegangen und
Dannenberg, König mit dem getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. November 1894 ist der § 19 des Statuts geändert worden, und zwar nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls welches sich im Beilagebande Nr. 132 zum Gesellschafts⸗ register, Vol. III Seite 456 u. flgde. befindet. Berlin, den 14. Dezember 1894. Königliches irrei; 1. Abtheilung 89/90 “ q.
ö
eingetragen steht, i worden:
Deutschen Rei
Bekanntmachung. 54661] In unser Gesellschaftsregister 8 die Handelsgesellschaft in
Bekanntmachung.
Patent Campe mit dem Sitze in Nieder⸗ ist durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst.
Berlin, den 6. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter
Bekauntmachung. Die Frau Wittwe Bamberg, Emma,
Beuthen, Oder.
Beuthen, Oder. In unser Firmenregister ist heut das
Beuthen 0.-S.
Goerke zu Beuthen O.⸗S.
Handelsregister. b Firma Schmidt & Moeller in Cassel. Die Gesellschafter:
a. der Kaufmann Heinrich Schmidt,
b. der Kaufmann Carl Moeller in Cassel.
Die offene Gesellschaft hat am 1. Dezember 1894
Dannenberg.
erfolgten Tode des Friedrich Wilhelm
Nr. 98, woselbst die von Männel &
st unter Nr. 322 qFirma Carl Piescher dem Sitze in Friedenan einge⸗
Die Gesellschafter sind: er Töpfermeister Carl Friedrich Robert ber zu Friedenau,
Bertha Kramm, geb. Piescher, zu
ft hat am 1. November 1894 be⸗ g ist nur der Töpfermeister Piescher
Berlin, den 28. November 1894. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Badstübner.
[54660] Gesellschaftsregister unter Nr. 316 ndelsgesellschaft in Firma Erste Schulschreibtafel Fabrik
Badstübner.
54659] schaft in Firma Georg Adomat dem Sitze in Schöneberg einge⸗
ie Gesellschafter sind: 1) der Maler Georg Adomat zu Schöneberg, 2) der Klempnermeister Hermann Adomat zu
Die Gesellschaft hat am 28. November 1894 be⸗
g der Gefellschaft ist nur der Maler
den Kaufmann Friedrich Wilhelm Alfred Georg Adomat zu Schöneberg berechtigt. Berlin, den 6. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Badstübner.
[54658] geb. Roux,
als Inhaberin der Firma Werk⸗
für Präcisions⸗Mechanik und Optik Carl Bamberg mit dem Sitze in Friedenau hat
a. dem Buchhalter Conrad Ewald Bewersdorff Friedenau, Kaiser b. dem Mechaniker Johann Theodor Ludewig zu als 8 Friedenau, Stubenrauchstraße 8,
Prokura mit der Maßgabe ertheilt, daß beide nur
gemeinschaftlich die “ zu ABerlin, den 7. Königliches Amtsgericht II.
Allee Nr. 39,
zeichnen berechtigt sind. ezember 1894.
Abtheilung XVI. Badstübner.
Beuthen, Oder. Bekanntmachung. [54664] In unser Firmenregister ist der unter Nr. 24 eingetragenen
heut das Erlöschen Firma „Wilhelm vormals W. Neihoff“ eingetragen
Beuthen a. Oder, den 8. Dezember 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [54663] nenregister ist heute das Erlöschen 30 registrierten Firma „Heinrich
Kebelmann“ eingetragen worden. Beuthen a. Oder, den 8. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [54662] Erlöschen
verzeichneten Firma „G. Schindke“
eingetragen worden. Beuthen a. Oder, den 10. Dezember 1894.
nigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [54773] menregister ist das Erlöschen der eingetragenen Firma Hermann (Inhaber der Kauf⸗
Goerke zu Beuthen O.⸗S.) heut
eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 11. Dezember 1894.
nigliches Amtsgericht.
[54693]
Eingetragen laut Anmeldung vom 30. November
mber 1894. Dezember 1894. Amtsgericht. Abtheilung 4.
Bekaunntmachung. [54666] es hiesigen Handelsregisters ist heute
Puch in Dannenberg ist nach dem am 18. April 1894
Kaufmanns Joachim Andreas Puch mit allen Aktiven und
Kaufmann Friedrich Wilhelm Hermann Puch zu Dannenberg
wird von demselben unter der bis⸗
herigen Firma fortgeführt.
12. Dezember 1894. liches Amtsgericht. II.
4
Bekauntmachung. [54670] Leoscgfät. ister ist heute unter esellschaft „Dampfbrauerei
Co. vormals Offenhauer“ n Kolonne 4 Folgendes eingetragen
„Die Bestimmungen der §§ 10, 11, 15 des Statuts sind abgeändert. von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen ordnungsmäßig bns einmalige Einrückung in en
Insbesondere sind die
Anzeiger erfolgt“.
Eingetragen zember 1894. Delitzsch, den 8. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
zufolge Verfügung vom 8. am 8. De⸗
[54669
Dortmund. Unter Nr. 700 des Gesellschafte⸗ registers ist die am 7. Dezember 1894 unter der irma Steinweg & Hagemann errichtete offene andelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Max Steinweg zu Dortmund,
2) der Werkführer Carl Hagemann zu Dortmund. Dortmund, den 12. Dezember 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
8 19b54668] Dülken. In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei der unter der Nr. 94 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in F „Wans & Cie“ vermerkt worden, daß die
esellschaft aufgelöst ist und von dem Gesellschafter Se Wans unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.
Demnächst ist in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 262 die Firma „Wans & Cie“ zu Dülken und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Wans zu Dülken eingetragen.
Dülken, den 11. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
[54667 Dülken. In unser Firmenregister ist heute 80 etragen worden, daß die unter Nr. 95 registrierte Firma „Friedr. Jansen“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Dülken, den 11. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
1 [54784] Eberbach. Nr. 12 414. Zu O.⸗Z. 188 des Firmenregisters, Firma K. Reichel in Eberbach, wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eberbach, den 12. Dezember 1894. GDSrr. Amnicht. König. —
[54672] Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:
12 604. Die unter der Firma „Der Anker Gesellschaft für Lebens⸗ und Rentenversiche⸗ rungen“ zu Wien domizilierte und daselbst im Handelsregister eingetragene Aktiengesellschaft hat eine Zweigniederlassung dahier errichtet. Das Ge⸗ sellschaftsstatut ist vom 29. März 1892. Gegründet wurde die Gesellschaft von Franz Graf Hartig, Staats⸗ und Konferenz⸗Minister in Wien, Edmund Graf Zichy, Gutsbesitzer in Wien, Daniel Freiherr von Eskeles zu Venedig, HKeinrich Graf Larich⸗ Mönich, Gutsbesitzer in Wien, Dr. Franz Ma inger, K. K. Sektions⸗Rath in Wien, Arthur Baron O. Sullivan de Graß, Gutsbesitzer in Wien, Dr. Josef Max Ritter von Winiwarter, Hof⸗ und Gerichtsadvokat zu Wien, Gustav Schwarz von Mohrenstern, Gutsbesitzer in Wien, Eduard Mercier, Privat in Brüssel, Johann Graf Zarisch⸗Mönich, K. K. Kämmerer und Gutsbesitzer, André Langrand⸗Dumenceau in Wien, Direktor. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Versicherungen von Kapitalien und Leibrenten aller Art, sowie die Bildung wechselseitiger, auf das Ueberleben berechneter Assoziationen. Das Grund⸗ kapital beträgt zwei Millionen Gulden Oesterr. Währ., getheilt in 4000 Aktien zu je 500 Fl. Es war ursprünglich in 1000 Aktien à 2000 Fl. Oesterr. Währ. zertheilt. Von diesen 1000 Aktien wurden nur 500 Aktien im Gesammt⸗Nominalbetrage von einer Million Gulden Oesterr. Währ. emittiert. Nach erfolgter Volleinzahltung der emittierten 500 Aktien und infolge der von der General⸗ versammlung am 29. März 1892 beschlossenen Zerlegung der Aktien à 2000 Gulden in Aktien à 500 Gulden, beträgt das emittierte Aktienkapital gegenwärtig eine Million Gulden öst. Whrg., zer⸗ theilt in 2000 Stück volleingezahlte Aktien à 500 Gulden. Die Hinausgabe der übrigen 2000 Aktien à 500 Gulden findet nach Maßgabe des Bedürfnisses statt, worüber die Generalversamm⸗ lung über Antrag des Vorstands vorbehaltlich der staatlichen Genehmigung zu entscheiden hat. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Von den bei der Gründung der Gesellschaft ausgegebenen 500 Aktien zu je 2000 Gulden haben die Gründer s. Z. 258 übernommen, während die restlichen 242 von anderen Personen gezeichnet wurden. Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft besteht aus dem Verwaltungsrath und dem Direktor. Die Mitglieder des Verwaltungsraths werden von der Generalversammlung aus den stimm⸗ berechtigten Aktionären gewählt. Der Direktor und der Direktorstellvertreter werden vom Verwaltungs⸗ rath ernannt. Der Vorstand giebt seine Willens⸗ erklärungen kund und zeichnet sur die Gesellschaft, indem der Firma die Namen entweder von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstandes oder von einem desselben und dem Stellvertreter des Direktors, von letzterem mit dem Beisatz „per procura“ beigefügt werden. Mitglieder des Verwaltungsrathes sind: Rudolf Graf Hoyos, Gutsbesitzer in Wien, Präsident, Ko⸗ loman Graf Nako, w. g. Rath, Gutsbesitzer in Wien, Vize⸗Präsident, Josef Graf Hoyos, w. g. Rath, Gutsbesitzer in Wien, Vincenz Graf Nemés de Hidvég, w. g. Rath, Generalrath der ö. u. Bank in Wien, Gustav Pacher von Theinburg, K. K. Kommerzial⸗Rath und Fabriks⸗Direktor in Wien, Theodor Pontzen, Privatier in Wien, Anton Graf Fese sc von Osten, Privatier in Wien; Direktor ist
arl Koziol. Die Einberufung zu den ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlungen geschieht durch eine Kundmachung, welche wenigstens 14 Tage vor dem Zusammentritt in die „Wiener Zeitung“ und ebenso wie alle sonstigen statutenmäßigen Be⸗ kanntmachungen auch in den Deutschen „Reichs⸗ Anzeiger“ und Preußischen „Staats⸗Anzeiger“ eingerückt wird. Ein Aussichtsrath ist nicht bestellt. rankfurt a. M., 10. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum
Berlin, Sonnabend,
den 15. Dezember
k. 1894
Der Inhalt ds, Sephg. in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno
Bekaantmachungen der deutschen Ei
lin Herghers, SW. Wilhelmstraße 32,
Fandels⸗Register. [54671]
In das Handelsregister ist
bezogen werden.
Frankfurt a. M. eingetragen worden: 1 12 605. B. H. Goldschmidt. Die Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst, eine Liquidation findet nicht statt, die Firma ist erloschen, damit sind auch die Prokuren des Alexander Zunz und des Julius Schwelm erloschen. “
12 606. P. Klein. Das Handelsgeschäft ist auf den Ehemann der bisherigen Alleininhaberin, den Kaufmann Samuel Klein von hier übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt. Die Prokura des jetzigen Allein⸗ inhabers ist damit erloschen.
12 607. Leander, Berger & Co. Der Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Willy Leander von hier ist ausgetreten, die zwei übrigen Gesellschafter Heinrich Heidgen und Georg Carl Gotthard Berger setzen die (offene) Handelsgesellschaft ohne Aenderung der “
12 608. Aktiengesellschaft Frankfurter Hypo⸗ theken⸗Credit⸗Verein. Die außerordentliche Generalversammlung vom 5. Dezember 1894 hat beschlossen: Das Grundkapital der Gesellschaft von ℳ 4 800 000 durch Ausgabe von eintausend Aktien zu je ℳ 1200 auf ℳ 6000 000 zu erhöhen und den Auf⸗ sichtsrath zu ermächtigen, diese volleinzuzahlenden Aktien zum Kurs von 107 ¾⅔ %, zuzüglich 4 % Stückzinsen, vom 1. Januar 1895 bis zum Einzahlungstag, und Aktien⸗ stempels unter Wahrung des Bezugsrechts aus § 10 der Statuten alsbald nach Eintrag des Erhöhungs⸗ beschlusses zum Handelsregister mit der Maßgabe zu begeben, daß diese neu emittierten Aktien an der Dividende des Geschäftsjahrs partizipieren sollen.
Frankfurt a. M., 12. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
8 1254674] Grünberg, Schles. Bekanntmachung.
In unserm Gesellschaftsregister ist heute die unter Nr. 129 eingetragene Gesellschaft „C. Proske & Co“ Inhaber: Brunnenbauer Carl Proske zu Grünberg und Brunnenbauer und Maschinen⸗ abrikant Ludwig Otten zu Bremen gelöscht worden Grünberg, den 10. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
[54676] Grünberg, Schles. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 537 die Firma „L. Otten“, als deren Inhaber Ludwig Otten in Bremen und als Ort der Niederlassung „Grünberg i. Schl.“ eingetragen worden; ferner im Prokurenregister unter Nr. 109 für die vor⸗ stehend neu eingetragene Firma die Prokura des Ingenieur August Garde in Bremen.
Ceümberg⸗ den 10. Dezember 1894.
. Königliches Amtsgericht. III.
Hamburg. 154684] Eintragungen in das Handelsregister. 1894. Dezember 8.
C. L. Petersen & Co. Das unter dieser Firma bisher von Anna Conradine Catharina Lydia Petersen geführte Geschäft ist von Carl Frederik Wilhelm Petersen übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzzt.
C. L. Petersen & Co. Diese Firma hat an Eduard Posner Prokura ertheilt. 2
Fr. Vogel & Co. Carl Friedrich August Pahl ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Wilhelm Karl Vogel, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Fr. Vogel fortgesetzt.
Bremann & Weber. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Andreas Claus Carsten Brämann (Bremann) und Karl Christian Weber waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist 6 ö beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
EFelache & Becker. Zgweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Königsberg i. Pr. Am 1. Januar 1892 ist Arthur Becker, zu Königsberg, in das unter dieser Firma geführte Geschaͤft ein⸗ getreten und hat dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Moritz Becker, Franz Hagen und John Becker, sämmtlich zu Königs⸗
rg, unter unveränderter Firma fortgeführt. Nach dem am 8. August 1892 erfolgten Ableben des genannten Franz Hagen wird das Geschäft von den überlebenden Theilhabern Moritz Becker, John Becker und Arthur Becker, sämmtlich zu Königs⸗ berg, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Diese Firma hat an Emil Streichert zu Wien Einzel⸗Prokura und an Fritz Kahlau und Hermann Schanter, beide zu Königsberg, gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Norddeutsche Spritwerke, vormals Höper, A. G. In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 23. November 1894 ist eine Abänderung
des § 18 der Statuten, den Aufsichtsrath der Ge⸗ b
sellschaft betreffend, beschlossen worden. Dezember 10.
Anton Heim & Co. Anton Wilhelm Paul eim ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen eilhaber Siegmund Messow, als alleinigem In⸗
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reic auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei
Blatt unter
kann durch alle Post⸗Anstalten, für s⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
dem Tite
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche
tral⸗ dels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — De ütar fi gdentiche Nummern kosten 20 ₰. —
Reich. (Nr. 2958.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4₰.
Anton Heim & Co. Diese Firma hat an Anton Wilhelm Paul Heim und Gustav Adolf Theodor Heintze gemeinschaftliche Prokura ertheilt. S. Kirsch & Co., in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. J. Donner. Otto Wilhelm Donner ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Paul August Carl Richard Schütze in Gemeinschast mit dem neu eingetretenen Alfred Julius Willi Schütze, als alleinigen Inhabern, unter der Firma N. & W. Schütze fortgesetzt. M. D. Pintscher. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Altona. Nach dem am 17. Mai 1894 erfolgten Ableben von Koppel, alias Carl, Fleischmann wird das Geschäft von dessen Wittwe, Anna, geb. Rau, hierselbst, in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Anton Pintscher und dem neu eingetretenen John Pintscher, beide zu Altona, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1 Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma sind nur die Gesellschafter A. Pintscher und J. Pintscher, und zwar jeder für sich allein, befugt. 8 11. “ .H. Rheinfels jr. iese Firma, deren Inhaber 8 27] Januar 1894 verstorbene Ferdinand Hermann Rheinfels war, ist erloschen. Th. Heidemann. Inhaber: Albert Theodor Heide⸗ mann. W. A. Fried. Inhaber: William Allan Fried. Das Landgericht Hamburg
Hannover. Bekanntmachung. [54677] Auf Blatt 5015 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma: 1 . eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 10. Dezember 1894. 1 “ Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 154680]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5146 eingetragen die Firma Hannoversche Fahnen⸗ fabrik Lotsch & Schwiening mit dem Nieder⸗ lassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann “ Lotsch und Kaufmann Wilhelm Schwiening zu Hannover.
Hnien “ seit 10. Dezember 1894.
Haunover, 10. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Sehansetnncheng. 8 [54678] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5147 eingetragen die FirmaU]! G. F. Eifflaender mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren Inhaber Handschuhfabrikant Georg Ferdinand Eifflaender zu Hannover. 8 Hannover, 10. Dezember 1894. 1 Königliches Amtsgericht. IV
8
Hannover. Bekauntmachung. [54679] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4501 zur Firma: Stantien & Becker 3 mit Hauptniederlassung in Königsberg i. Pr., Zweigniederlassung Hannover eingetragen: Kaufmann Arthur Becker in Königsberg ist seit 1. Januar 1892 in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. eleh saehe Kaufmann Franz Hagen ist durch Tod ausgeschieden. 1s ft cr haben Kaufmann Emil Streichert in Wien Prokura, die Kaufleute Fritz Kahlau und Hermann Schauter in Königsberg Kollektivprokura erhalten. Hannover, 11. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. IV. hs68e- Hechingen. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 180 die Firma Carl Bossert, Daiker’s Nachfolger mit dem Firmeninhab Bossert zu Hechingen eingetragen worden. Hechingen, den 11. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
[54682] Heidelberg. Nr. L Zu O.⸗Z. 501 Band II. des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma „Blech⸗ & Emaille⸗Waaren⸗ Fabrik Bammenthal W. Sandritter“ in Bammenthal. Inhaber ist Flaschner Wilhelm Sandritter in Bammenthal, verheirathet mit Elisabetha, geb. Kirsch, von Zuzenhausen. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 4. Mai 1878 wirft jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, wäh⸗ rend alles übrige Vermögen für verliegenschaftet er⸗ klärt wird.
Der Ehefrau des Inhabers, Elisabetha, Kirsch, in Bammenthal ist Prokura ertheilt.
Heidelberg, 11. Dezember 1894.
Gr. Amtsgericht. Reichardt.
geb.
[54785] Höxter. Die Nr. 56 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Gesellschaftsfirma „Höxter’ sche Papier⸗ waarenfabrik C. D. Flotho“, Sitz Höxter, ist
aber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
durch Vertrag in das Alleineigenthum des Kauf⸗
“
eehere
Krefeld. Nr. 3959 die
manns Louis Flotho zu Höxter übergegangen. Die Firma ist deshalb im Gesellschaftsregister heute ge⸗ löscht und Nr. 376 unseres Firmenregisters für den Kaufmann Louis Flotho unverändert eingetragen. Höxter, 13. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Kappeln. Bekanntmachung. [54685] Gemäß Verfügung vom 6. Dezember 1894 ist heute eingetragen: ““ a. Ins Firmenregister unter Nr. 85 die Firma H. v. Brincken, Niederlassungsort: Kappeln und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Rudolph Julius von Brincken zu Hadersleben. b. Ins Prokurenregister unter Nr. 7 zur Firma unter a. als Prokurist: Kaufmann Jens Christian Nielsen zu Kappeln. Kappeln, den 7. Dezember 1894. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
ö“ (54692] Kempen, Rhein. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 133 die Firma W. A. Groten⸗ haus zu Hüls und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm August Grotenhaus zu Hüls getragen worden. Kempen (Rhein), den 6. Dezember 1894 Ksönigliches Amtsgericht. [54687] Kempen, Rhein. Die Kommandite⸗Gesell⸗ schaft Faßbender & Compagnie mit dem Sitze in Kempen ist im Januar 1881 aufgelöst, deren Liquidation beendigt und die Handelsfirma erloschen. Zugleich ist auch die dem Kaufmann Heinrich Herfeldt zu Kempen ertheilte Prokura erloschen. . Vorstehendes wurde heute auf Anmeldung bei Nr. 613 bezw. Nr. 33 des Handelsgesellschafts⸗ und bei Nr. 421 bezw. 12 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. Kempen, Rhein, den 10. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
[54691] Kempen, Rhein. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 134 die Firma Ww. Weruer Elbers zu Hüls und als deren Inhaber die Kauf⸗ frau Wittwe Werner G. Elisabeth, geb. Kouker, u Hüls eingetragen worden.
G 1 den 10. Dezember 18943.
Königliches Amtsgericht.
1754690
Kempen, Rhein. Der Konditor Heinri Hütter zu Oedt, alleiniger Inhaber der Firma Heinr. Hütter sen. daselbst ist am 16. No⸗ vember 1894 gestorben und ist zufolge Verein⸗ barung der Betheiligten das Geschäft desselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf die Wittwe Hütter, Anna Maria, geb. Otten, zu Oedt übergegangen. Diese setzt das Geschäft unter bisheriger Firma fort und hat ihrem Sohne Wilhelm Hütter zu Oedt wohnend, „die Prokura zur Zeichnung der Firma Heinr. Hütter sen. ertheilt.
Vorstehendes wurde heute auf Anmeldung bei Nr. 135 des Handels⸗Firmen⸗ bezw. bei Nr. 19 Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Kempen (Rhein), den 10. Dezember 1894 8
8 Königliches Amtsgericht
154689 Kempen, Rhein. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 136 die Firma H. J. Schümers zu Hüls und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Josef Schümers zu Hüls eingetragen word
Kempen, Rhein, den 10. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. 8
184688, Kempen, Rhein. In unser Firmenregister i
heute unter Nr. 137 die Firma J. Pasch zu Hüls
hund als deren Inhaber der Kaufmann Johann
asch zu Hüls eingetragen worden. Rhein, den 12. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
[54686] In unser Firmenregister ist unter irma J. Goertz hierselbst für das seitens der E ehen Heinrich Goertz, Josefine, ge⸗ borene Goertz, hierselbst errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. 6 ugleich ist dem Kaufmann Heinrich Goertz hier⸗ selbst Prokura zur Zeichnung der genannten Firma ertheilt worden. 1 Eingetragen sub Nr. 1660 des Prokurenregisters. Krefeld, den 11. Dezember 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. [54783] Bei Nr. 34 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, woselbst die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „M. Meyer“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen 8 wurde Folgendes ver⸗ merkt: Der Mitgesellschafter Hermann Meyer, Kaufmann zu Kreuznach, ist durch den Tod aus der ndelsgesellschaft ausgeschieden; der Gesellschafter mil Meyer, Kaufmann zu Kreuznach, setzt das Handelsgeschäft unter der unveränderten Firma „M. Meyer“ fort, 18 1 letztere unter Nr. 498 des Firmenregisters eingetragen. Kreuznach, den 11. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nr. 327 die
Nr. 296 die
i 8
Dampfkesselfabrik H. Paucksch, Attien esell⸗ schaft in Landsberg a. W. eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt: 8 b 1) § 14 des Statuts hat folgende Zufatzbestimmung erhalten: “ .“
Für eine außerordentliche Thätigkeit eines S Mitglieder kann der Aufsichtsrath die Gewährung einer besonderen Vergätung beschließen, welche jedoch die Summe von sechstausend Mark pro Jahr nicht übersteigen darf. Der Beschluß muß einstimmig gefaßt werden. 8 1 2) In den Aufsichtsrath ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1894 der Kommerzien⸗Rath Georg Howaldt zu Kiel für die Zeit bis Ende April 1897 gewäbhlt. Landsberg a. W., den 7. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [54696]1 In das Register über Ausschließung der Güter gemeinschaft bei Kaufleuten ist unter Nr. 63 heut eingetragen: Buchhändler Julius Bagel zu Mülheim an der Ruhr hat für seine Ehe mit Helene, geb. Winkler, durch gerichtlichen Akt vom 13. März 8 1891 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Mülheim a. d. Ruhr, den 8. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Nauen. Bekanntmachung. 1254701] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügun vom 12. Dezember 1894 am nämlichen Tage unter laufender Nr. 73 die Firma „J. Frauk“ zu Nauen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Fran
zu Nauen eingetragen worden. Nanen, den 12. Dezember 1894.
Naumburg, Saale. Bekanntmachung. 54700] Bei der Firma Nr. 22 unseres Gesellschaftsregisters Hartung & Verthold zu Naumburg a. S. ist heute Spalte 4 Folgendes eingetragen: 1 Der frühere Brauereibesitzer Sixtus Berthold aus Naumburg a. S. ist am 29. November 1894 aus der Gesellschaft ausgetreten. Naumburg a. S., den 11. Dezember 1894 8 Koönigliches Amtsgericht.
154702] Neumünster. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen zu Nr. 214, betreffend die Firma Otto Schönwandt in Neumünster: Die Firma ist erloschen. Neumünster, den 11. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
154697] Neuss. In unserm HI“ ist heute bei Nr. 115 Firma Louis Wolf & Cie Folgendes eingetragen worden: 1“ Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Wolf zu Neuß setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Demgemäß ist in unserm Firmenregister unter Firma „Lonis Wolf & Cie“ mit dem Sitze zu Neuß und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Louis Wolf zu Neuß eingetragen worden. 8 Neuß, den 13. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. 2 f 8g 8 i das Gesellschaftsregister ist unter der Firma „Gebr. Wick zu Heddesdorf“ errichtete Handelsgesellschaft eingetragen worden. 1 1“ Die sind Wilhelm und Friedrich Wick zu Heddesdorf. Die Gefanfsvhr hat am 1. Dezember 1894 be⸗ gonnen. Neuwied, den 12. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung. [54699) In unser Firmenregister ist unter Nr. 1106 die
Firma: 1 Holländische Butter⸗Compagnie Ackermann & Ce Nachf. mit dem Sitze in Nordhansen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albin Hig⸗ Kukschbach in Köln a. Rh. als T ung der gleichen
Firma in Halle a. S. eingetragen. 8 den 10. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Posen. andelsre ister. [54703] In unser Fiee ist unter Nr. 2617 die Firma Wallischei⸗Drognerie W. Zielinski und als deren Inhaber v- ö“ Wladislaus ielinski zu Posen eingetragen worden. 8 Posen, — 6. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. uedlinburg. Bekanntmachung. ([547. In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 133, woselbst die Handelsgesellschaft „Brauerei Thale Burchard & Co.“ H Thale vermerkt steht, Spalte 4 Folgendes eingetragen:
Per Kaufmann Johann Benjamin Burchard und der Brauerei⸗Direktor Johann Blab sind aus der
Neuwied 8
Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Hütten⸗
P111“