1894 / 296 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Industrie⸗Aktien.

(Dioivende is, event. für 1898/94 resp. für 1894/05 angegeben.)

Divider de pro [1893/1894,Zf. Z.⸗T.

Stck. zu ℳ6]%

Nach. Kfeinbahn. Alfeld⸗Gronau. Allg. 1ee . Anha t Kohlenw. Annener Gßst. kv. Ascan., Chem. kv. Bauges. CitySP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Bockbr. kv. do. Zementbau do. Zichorienf. do. Rüdrsd. Hutf do. Wkz. Snk. Vz Hürfena Veune Braunschw Brsl. Br. Wies. k. 1 Carol. Brk. Offl. Tartonnage Ind. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind. A. St.⸗P. do. Ver.Petrol do. t.⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. Fagonschm St.⸗P. Frankf. Brau. kv. 2 Ffit &Roßm. n. 0 aggenau konv. 0 Gas⸗Glühl. Ges. 65 GelsenkGußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. rburg Mühlen arz W. St. P. kv. hidelbg. Straßb hein, Lehm. abg. einrichshall .. 8 ⸗Rhein. Bw. rahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pidb. Ve A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. kv Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 1 Metallpatronenf Möbeltrges. neue Münch. Brh. Vz. Niederl. Kohlenw NienburgerEisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Pomm Hotsd. Straßen 1 d b

o. 2 Rathen. Opt. F. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sächs. Gußstahlf

do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G. Schöfferhof Br. Schön. Frid. Terr Schriftgieß. Huck

inner Brauerei 1 Stettin. Elektriz. Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗P.

Sudenbg. Masch. 1

Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A.

do. St.⸗Pr. Union, 18 Verein. Pinself Vulkan Bgw. kv. Weißbier 9 do. ( Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. 0 Zeitzer Maschin. 20

S=S— 108

—öqIö

Se

[SS] Seof.

2

do U OCobdosh —-

—,—

—,—

2— 9

tC

SSün SSESSSood’

0 E 8 0 Edbdo S”S”o SoU-Ue 0,—80,—

do E x 2 8 1 . SI1u

SSSSS][SchSSmS SESSSSSSw

SboS —2

f. SS=wHNO5H 0— &

EFEFEEFEFEEEEE=EEg=VFZ

0SSdoSO0 d0 10— 20,—

10—

82,

S

CU8SSSSSSb=Sg

bo1SSSSSbeSE-SSSm;

ESFPEPEESEERGEgEAgEg

0

2SSSS

10—

SS 8080

EwEEFEFEFEEESEEEERAES —828EEEE =EęqS=gSgÖggÖ

nügSabeEPPSaonSgggn

1 t SoUʒn2

900 2b

SSS

S8”q

2-S-2=gI;SggÖSöSSS

D S S

-OSbo0EgEgEgg”SS

D

400 600 300 300 300 600 1000 250 600 600 1000/800 600 300 1000 300 600 500 150 600 300 1000 600 600 300 1000 300 300

500 400 300 1000 1000 300 1000 600 1000 1000/200 1000 1000 1000 300 1000 500 500 1000 300 1000 1000 300 300 1000 500 600 1000 500 1000 150 200 fl. 1500 500 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/300 300 300/2000 300 600 1000

150 1000 600

1000 1000 600

1000 1000 1000 1000 1000 500

600

1000 6001 909 300

600 1000 500

500

300/1200

600 300

1000/500

97,00 bz; G 53,50 ¶667,00 G 192,00 G

1

44,50 G 45,00 G

124,25 G 165,00 bz

73,75 bz G 136,75 bz G 57,25 G 154,75 G

7

102,10 G 214,25 bz G 84,00 B 81,00 G 63,90 G 191,00 G 118,25 bz G

2

128,50 bz G

54,25 G

62,10 G 113,75 bz G 82 ,00 bz G 58,00 bz G 468,50 bz G 70,75 G

132,00 bz G 189,00 bz G 94 50 G 80,25 G 29,25 bz G 80,50 bz 73,30 G 137 00 bz B 5,10 B 192,00 G 133 B

50,00 B 111,25 G 50,75 G 74,75 G 343,90 bz B

42,25 G

219,00 bz G

121,25 bz G 79,00bz6 79,25 bz 85,00 B 100,00 bz

80,50 G 46,00 G

111,00 bz G 86,50 G 90,00 B

300 29,25 G

99,40 bz 168,00 G

84,10B

70,00 bz G

120,50 G 153,10 G 115,00 G 137,75 G

214,25 G

126,50 bz G

117,00 bz 122,00 B 247,00 bz G

72

7

46,75 bz 114,60 G 130,90 bz 44,80 bz G 149,50 G 113,25 G 1000 [59,50 G 1000 [30,50 G 9,00 G

260,00 G

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro Ebb11 - Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Rhlr. Berl. Lnd.⸗. Wssv. 200 % *. 500 Nlr. Berl. Feuerv⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. Berl Hagel A.⸗ G. 20 % v. 1000 Thlr Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr.

1892/189 460 430 110 75 120 120 130 144

0 25 182,50 187

Wolonia, Feuenr. 20 % v. 1000 Nlr. Woncordia, Lebv. 20 % v. 1000 hlr. Dt. Feuerv. Berl.20 % v. 1000 Thlr

Dt. Llond Berlin 200 % v. 1000 Thlr. 200

Peutscher Phönix 20 % v. 1000 fl.

Dtsch. Twisp. V. 26 % v. 2400 64 Dresd. Allg. 1e,110998809 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Nlr 240 Fertuna,Ag. B.20 % v. 1000 Thlr. 120

Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thlr.

ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nlr. Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 Rhr. Köln. Frgel vers. G 209/%0b. 500 Tℳr. Köln. Rückvers. G. 20 % b. 500 Nhr, Leipzig euerverf 60 /b. 10009R Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nlr 1

360 300 48 48 100 100 200 100 80 300 255 180 200 45 45 0,0 60 90 30 0

110

720 ‧720

50 150

3 10200 G

1690 G 2475 G 460 B

3995 G 8000 G

3025 G

1360G 3600 B

4900 G 2650 G 1095 G 1105 G 500 et bz G 810 G 15700 G 4290 bz B

sscheidt Aktien 84,00,

735 bz G 495 G 955 bz B 850 G 1950 G 1495 B 780 G 950 B

625 B 452 G 860 G 1775 G 3575 G 1250 B 700 B 3950 b; G 1025 G 777G

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 lr 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr. 20 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 h, 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. 40 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlrn 105 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hh. 65

reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Flr, 40

reuß Nake⸗Ver 25 % v. 400 Shlr 27 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 l. 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 Slr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 NRl. 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % v-. 1000 Nhlr 160 Transatlant. Güt. 200% v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr 63 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nl. 168 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 hℳ 24 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 , 33 33

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 15. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnere in schwacher Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

171

Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, gewannen aber hier keinen bemerkenswerthen Einfluß auf die Stimmung. 1

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig und gewann auch weiterhin kaum gräßere Aus⸗ dehnung, als die Haltung sich etwas mehr befestige.

Der Kapitalsmarkt erwies sich ziemlich fest für heimische solide Anlagen bei ruhigem hah h. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte Anleihen zumeist etwas fester.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Italiener und Mexikaner fester, ungarische Goldrenten unverändert; Rubel⸗ noten schwach.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Hesterr. Kreditaktien etwas niedriger ein und schlossen nach einer Befestigung schwach; Franzosen unter Schwan⸗ kungen etwas anziehend, andere österreichische und Bahnen schwächer, italienische Bahnen ester.

Inländische Eisenbahnaktien behauptet und ruhig; Dortmund⸗ ronau nach festerem Beginn weichend; Ostpreußische Südbahn schwach.

Bankaktien wenig verändert; die spekulativen Devisen zumeist etwas abgeschwächt; Aktien der Deutschen Bank behauptet, Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheile unter Schwankungen etwas anziehend.

Industriepapiere ziemlich fest, aber ruhig; von Montanwerthen waren Laurahütte und Bochumer Gußstahlvereins⸗Aktien fest, Kohlenaktien nach schwächerem Beginn befestigt.

Breslau, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse..) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 95,15, 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 101,20, Kons. Türken 25,50, Türk. Loose 110,50, 4 % ung. Goldr. 101,10, 4 % do. Kron⸗Anl. 95,00, Bresl. Diskontobank 106,50, Bresl. Wechslbk. 103,25, Kreditakt. 239,35, Schles. Bankverein 117,00, Giesel Zement 98,50, Donnersmark 112 00, Kattowitzer 137,50, Oberschles. Eis. 74,50, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 99,75, Oppelner Zement 115,90, Kramsta 129,50, Schles. Zement 168,00, Schles. Zink 190,50, Laurahütte 122,75, Verein. Oelfabr. 85,00, Oesterr. Banknoten 164,10, Russ. Bankn. 221,50, Italiener 85,75, Bresl. elektr. Straßenb. 168 00, Caro Hegen⸗ Deutsche Kleinbahnen —,—.

Frankfurt a. M., 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,402, Pariser Wechsel 81,15, Wiener Wechsel 163,95, 3 % Reichs⸗ Anl. 95,00, Unif. Egypter 103,90, Italiener 85,70, 3 % port. Anl. 25,10, 5 % amt. Rum. 96,50, 4 % russ. Konsols 102,60, 4 % Russ. 1894 65,60, 4 % Spanier 73,40, Gotthardb. 183,50, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 148,00, Mainzer 118,30, Mittelmeerbahn 93,00, Lombarden 90 ½, Franzosen 317, Raab⸗Oedenbg. 47,60, Berl. Handelsgesellschaft 152,60, Darmstädter 150,70, Diskonto⸗Kommandit 206,90, Dresdner Bank 153,80, Mitteld. Kredit 104,00, Oest. Kredit⸗ aktien 323 ½, Oest.⸗ung. Bank 856,00, Reichsbank 159,40, Bochumer Gußstahl 134,00, Dortmund. Union 56,10, Harpener Bergwerk 148,00, Hibernia 138,40, Laurahütte 122,70, Westeregeln 160,00, 6 % kons.

ex. 70,20, Privatdiskont 1 ¼.

rankfurt a. M., 14. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 324, Franzosen 319 ⅞, Lomb. 89 ⅛, Gotthardb. 183,90, Diskonto⸗Kommandit 207,20, Bochumer Gußstahl 134,00, Gelsenkirchen —,—, Laurahütte 122,50, Italien. Mittelmeerbahn 93,00, Schweizer Nordost⸗ bahn 127,20, Ital. Meridionaux 123,00, Mexikaner 70,80, Italiener 86,00, Ungar. Goldrente —,—, e. 85

amburg, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 171,10, Vieo0--Sclus. 207,20, Berl. Handelsges. —,—, Dresdn. Bank —,—, Natb. f. Dtschl. 127,60, H. Kommerzb. 110,20, Nordd. Bank 127,50, Lüb. Büch. E. 147,70, Marb. Mlawkg 81,20, Ostpr. Südb. 91,25, Laura⸗ hütte 122,50, Nordd. J.⸗Sp. 114,50, A.⸗C. Guano W. 130,50, Hmbg. Pktf. A. 86,25, Dyn.⸗Trust A. 142,50, Privatdiskont 1 ½, Schuckert 170,00.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 82,50 Br., 82,00 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,37 Br., 20,32 Gd., Lond. k. 20,41 ½ Br., 20,36 ½ Gd., Lond. Sicht 20,42 ½ Br., 20,39 ½ Gd. Amsterdam lg. 168,00 Br, 167,70 Gd. Wien Ig. 162,50 Br., 160,50 Gd. Paris Ilg. 80,90 Br., 80,60 Gd⸗ St. Petersburg Ig. 218,00 Br., 216,00 Gd. New⸗York k. 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Hamburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 323,80, Diskonto⸗Kom⸗ Vnctt 207,25, Franzosen 797,50 Packetfahrt 86,10.

ill.

Wien, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 100,05, do. Silberr. 100,00, 9 Goldr. 124,30, do. Kronenr. 99,80, Ungar. Goldr. 123,80, do. Kron.⸗A. 98,05, Oest. 60 Loose 153,50, Türk. Loose 70,75, Anglo⸗Austr. 179,50, Länderbank 277,80, Oest. Kredit. 396,35, Unionbank 311,75, Ung. Kreditb. 489,50, Wien. Bk.⸗V. 150,80, Böhm. Westl. 408,00, do. Nordbahn 311,50, Buschtierader 241,00, Elbethalbahn 274,00, Ferd. Nordb. 3495,00, Oest. Staatsb. 389,25, Lemb. Czer. 292,00, Lom⸗ barden 107,25, Nordwestb. 243,75, Pardubitzer 207,00, Alp.⸗Montan. 103,60, Taback⸗Att. —,—, Amsterdam 102,75 Dtsch. Plätze 60,92 ½, Lond. Wchs. 124,35,

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden.

Pariser do. 49,42 ½, Napoleons 9,88 ½, Marknoten 60,92 ½, Russ. Bankn. 1,34 ⅛, Bulgar. (1892) 123,75, Silberkup. 100,00.

Wien, 15. Dezember. (W. T. B.) Fest. Ung. Kreditaktien 490,25, Oest. Kreditaktien 396,85, Franzosen 391,90, Lombarden 107,50, Elbethalbahn 275,25, Oest. Papierrente 100,05, 4 % ung. Goldrente 123,80, Oest. Kronen⸗Anleibe 99,90, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,05, Marknoten 60,91, Napoleons 9,88 ½, Bankverein 151,30 Tabackaktien 231,50. Länderbank 278,25, Buschtierader Litt. B. Aktien 542,00, Türk. Loose 71,10.

London, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Kons. 103 ⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 86 v⅞, Lombarden 9 %, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103, Kv. Türken 25 ½, 4 % Span. 73 ⅝, 3 ½¾ % Egypt. 100 ⁄¼, 4 % unifiz. do. 102 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 97 ¾, 6 % kons. Mex. 71 ¾, Ottomanbank 16 ⅛, Kanada Paeifie 62 ⅛a, De Beers neue 18 ½, Rio Tinto 15, 4 % Rupees 55, 6 % fund. argent. Anl. 71 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 68, 4 ½ % äußere do. 40 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 94 ½, Griech. 81er Anl. 31 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 33, 4 % Griech. 89er Anl. 26, Brasil. 89er Anl. 75 ¼, 5 % Western Min. 79 ½, Platzdk. ½, Silber 27 ⅛.

Aus der Bank flossen 10,000 Pfd. Sterl.

Paris, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kursfe.) 3 % amort. Rente 100,85, 3 % Rente 102,37 ¼, Ital. 5 % Rente 87,20, 4 % Ungarische Goldrente 101,81, 4 % Russen 1889 101,80, 3 % Russen 1891 88,70, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 63 ½, Banque ottomane 669,00, Banque de Paris 720,00, De Beers 470,00, Crédit foncier 915,00, Huanchaca⸗Akt. 177,00, Meridional⸗Akt. 613,00, Rio Tinto⸗Akt. 377,50, Suezkanal⸗Akt. 3070,00, Créd. Lyonn. 796,00, Banque de France 3670, Tab. Ottom. 370,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1221116, Lond. Wechsel kurz 25,13 ½, Chequ. a. Lond. 25,15, Wechsel Amsterd. kurz 206,00, do. Wien kurz 200 12, do. Madrid kurz 441,50, do. auf Italien 6 ½, Robin⸗ son⸗Aktien 194,00, 5 % Rumänier von 1892 u. 93 96,85, Portugiesen 24,75, Portug. Taback⸗Oblig. 423,00, 4 % Russen 94 64,75, Privatdiskont 88

Paris, 14. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 102,33, Türken 25 60, Türkenloose 123 40, Spanier 72,93à72 ½¼, Banque ottom. 668,00, Rio Tinto 377,50. Matt.

St. Petersburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,30, do. Berlin do. 45,22 ½, do. Amsterdam do. 76,15, do. Paris do. 36,70, 3⸗Impérials 738 ½, Russ. 4 % 1889 er Konsols —, do. 4 % innere Rente 95, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 245 ¾, do. do. v. 1866 do. 223, do. 4 ½ % Bodenkredit. Pfandbriefe 150 ½, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 103 ⅛,

etersburger Diskontobank 635, do. Internat. Han⸗ delsbank 623, do. Privat⸗Handelsbank 455, Russ. Bank für auswärtigen Handel 447, Warschauer Diskontobank 420, Privatdiskont 5.

Mailand, 14. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,50, Mittelmeerbahn 493, Meridionaux 653, Wechsel auf Paris 106,50, Wechsel auf Berlin 131,15, Banca Generale 38, Banca d'Italia 748,00. weeaee 2

Amsterdam, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai. Nedls der 81, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ⅞, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente —, 94er Russen (6. Em.) 96 ⅝, 4 % Russen v. 1894 62 ⅜, Konv. Türken 25 ½, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¾, 5 % gar. 8H Igsser 8 ö Warsch.

iener —, Marknoten 59,21, Russ. Zollkup. 191 ½⅞.

Reche 8 119 t. I“

lew⸗York, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Peheescfch . Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 1 ½¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 7⁄16, Atchison Topeka & Santa Aktien 4 ⅝, Canadian Pacifie Aktien 60 ¼, Zentral Aktien 15, Milwaukee & St. Paul

ktien 59 ½, Denver & Rio Grande Preferred 35, Illinois Zentral Aktien 90, Lake Shore Shares 136, Louisville & Nashville Aktien 54, New⸗York. Lake Erie Shares 10 ½, New⸗York Zentralbahn 99 ½, Northern Pacific Prifenuch 17 ½⅝, Norfolk and Western Preferred 19 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 26 ¼, Union Pacific Aktien 12, Silver, Commercial Bars 61. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 14. Dezember. (W. T. B.) Gold⸗ dgi9 687 3

io de Janeiro, 14. Dezember. (W. T. B. Wechsel auf London 10 16. G 8.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. 8 Berlin, 14. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 8 HPöchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

114*“*“ q16161616165 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40

Speisebohnen, weiße. 50 11676676525

8överee“ .6

Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch

Femecnehlesch 1

Kalbfleisch 1 kg. . ammelfleisch I1 kg.

EEETö“

Eier 60 Stück

Karpfen 1 kgö.

Aale 8

Fehs⸗ 3 echte Barsche

Schleie Bleie Krebse 60 Stück .

Berlin, 15. Dezember. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, föst. troleum und Shirbtng”

„Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine fest. Gekündigt t. Kündtgungspreis Loko 116—139 nach Qualität. Lieferungsqualität 132 ℳ, per diesen

70 20 80

SveStbobocoohrdo hSSSSgg

10

Monat —, per Mat 1895 138,25 139,25 bez., per Juni 139,25 140,25 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Ter⸗ mine still. Gek. 400 t. Kündigungspr. 114,25 Loko 110 115 n. OQ. Lieferungsqual. 113,5 inländ. guter 113,5 ab Bahn bez., per diesen Monat 114,25 114,5 bez., per Januar 1895 per . 5 per LI. Mas bez. erste per g. au. Große, kleine Futtergerste 92 175 n. Q 8 8

Feler per 1000 kg. Loko Schluß befestigt. Gek. 150 t. Kündigungspr. 116 Loko 106 142 n. O. Lieferungsqual. 115 ℳ, pommersch mittel bis guter 114 123 bez. feiner 124 132 bez. geringer 107 112 bez., preußischer mittel bis guter 114 .123 bez., feiner 124 132 bez., geringer 107— 112 bez., schlesischer mittel bis guter 110 124 bez. feiner 126 136 bez., russischer —, per diesen Monat 116,25 115,75 116 bez., per Mai 1895 115 114,75 115 bez., per Juli —.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gek. t. Kündigungspr. Loko 112 132 nach Qual., rund. 112 115, amerik. 128 132 frei Wagen bez., per diesen Mongt 112,25 bez, per Mai 111 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 170 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 185 ℳ, Futter⸗ waare 114 130 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine gut behauptet. Gek. Sack. Kündigungepr. —, per diesen Monat 15,75 bez., per Januar 1895 15,75 bez., per Februar 15,80 bez., per März —, per Mai 16 16,05 bez., per Juni

181S g.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matt. Gekündigt Ztr. Kündigungspr. Loko mit Faß —, ohne Faß per diesen Monat 43,2 ℳ, per Mai 1895 43,6 43,7 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine still. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko 19,2 bez., per diesen Monat —.

1 Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à. 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. . Kündigungspreis Loko ohne Faß 51,7 bez.

8 Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 32,1 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Loko behauptet. Gek. 30 000 1. Kündigungspreis 36,5 Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,6 36,5 36,6 bez., per Januar 1895 —, per Februar —, per März —, per April 37,5 —- 37,4 37,5 bez., per Mai 37,8 37,7 37,9 bez., per Juni 38,2 38,1 38,2 bez., per Juli 38,5 38 4 38,5 bez., per August 38,8 38,9 38,8 38,9 bez., per September 39,2 39,1 39,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,00 17,00 bez., Nr. 0 16,75 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 16,00 bez., Nr. 0 1,5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 14. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unv., neuer 120 133, per Dezember 134,50, pr. April⸗Mai 138,50. Roggen loto unv., 112 114, pr. Dez. 115,25, pr. April⸗ Mai 118,00. Pommerscher Hafer loko 105— 111. Rüböl loko still, pr. Dez. 43,20, pr. April⸗ Mai 43,70. Spiritus loko fest. mit 70 Konsumsteuer 31,50. Petroleum loko 9,75.

Posen, 14. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,10, do. loko ohne Faß (70er) 29,60. Still.

Hamburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 120 134. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 126—128, russischer loko ruhig, loko neuer 81 82. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (unv.) ruhig, loko 45 ½. Spiritus still, pr. Dez.⸗Jan. 19 Br., pr. Januar⸗Februar 19 ½ Br., pr. April⸗ Mai 19 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 19 Br. Kaffee fest, Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko behauptet, Stan⸗ dard white loko 5,40 Br.

Hamburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. Z Good average Santos pr. De⸗ zember 71 ½¼, pr. März 68, pr. Mai 67, pr. Sep⸗ tember 66 ¼. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 8,62 ½ pr. Marz 8,92 ½, pr. Mai 9,10, pr. Augufl 9,35. Matt.

Wien, 14. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,88 Gd., 6,90 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,87 Gd., 5,89 Br., per Mai⸗Juni 5,99 Gd., 6,01 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,40 Gd., 6,42 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,05 Gd., 6,07 Br.

Liverpool, 14. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Dezember⸗Januar 267 64 ꝙKäuferpreis, Januar⸗Februar 263%4 do., Februar⸗März 3 do., März⸗April 3 ₰4 do., April⸗Mai 3 ⁄4 Verkäufer⸗ preis, Mai⸗Juni 3 16 Käuferpreis, Juni⸗Juli 3 %4 do., Juli⸗August 37⁄64 d. do.

Glasgow, 14. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 42 sh. d. Matt. (Schluß.) Migxed numbers warrants 42 sh. d.

Amsterdam, 14. Dezember. (W. T. B.). Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, März —, pr. Mai —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine etwas niedriger, pr. März 95,00, pr. Mai 97. Rüböl loko 22, pr. Mai 21 ¾, pr. Herbst 21¼.

New⸗York, 14. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle New⸗York 5 ¾, do. New⸗ Orleans 5 ½, Petroleum träge, do. New⸗York 5,55, do. Philadelphia 5,50, do. rohes 6,00, do. Pipe line cert. pr. Dez. 89 ¼, Schmalz West. steam 7,20, do. Rohe & Brothers 7,45, Mais k. behauptet, pr. Dez. 53 ⅛, do. pr. Jan. 52 ¾¼, do. pr. Mai 53 ⅛, Weizen k. behauptet. R. Winterweizen 62, do. Weizen pr. Dez. 59 ⅜, do. do. pr. Jan. 60, do. do. pr. Febr. 61, do. do. pr. Mai 62 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 3. Kaffee fair Rio Nr. 7 15 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 13,15, do. do. pr. März 1256. Mehl, Spring clears 2,55. Zucker 2 ⅞. Kupfer 9,70.

Chicago, 14. Dezember. (W. B.) W. kaum behauptet, pr. Dezember 54 ⅜, pr.

58 ¼. Mais kaum behauptet, pr. Dezember Speck short clear nom. Pork pr. Dezembe

flau. Termine mett, zum

Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

ataillons Nr. 13 und Lehrer an der Kriegsschule zu Pots⸗

betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten

unter dem 26. November d. J. dem im Jahre 1873 in Halifax

Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.

Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Unummern kosten 25 ₰.

Insertionnpreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Neichs⸗Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

xSUse-

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Rittmeister von Tschirschky und Bögendorff, à la suite des Garde⸗Reiter⸗Regiments, Präses der Remonte⸗Ankaufs⸗Kommission, und dem Königlich württembergischen Hauptmann Schinzinger von der Feld⸗ Artillerie 1. Aufgebots des Landwehrbezirks Stuttgart den

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dden nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: 8

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Hauptmann Jetter, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗

dam, und 8 dem Hauptmann von Sothen, à la suite des Grenadier⸗

Regiments König Wilhelm I. (2. Westpreußisches) Nr. 7 und Lehrer an derselben Kriegsschule;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog⸗ lich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Premier⸗Lieutenant Schleenstein im Infanterie⸗ Regiment Nr. 129, kommandiert als Inspektions⸗Offizier bei der Kriegsschule zu Glogau;

ferner:

des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens dritter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant Janke, à la suite des 7. Ba⸗ gcen Infanterie⸗Regiments Nr. 142 und Direktor der Kriegs⸗ schule zu Glogau; sowie des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:

dem Major von Bülow, la suite des Generalstabs der Armee und militärischem Begleiter des Erbprinzen von Sachsen⸗Coburg und Gotha, Königliche Hoheit, und

dem Major von Oven im Großen Generalstab, kom⸗ mandiert als Generalstabsoffizier bei dem Stab der 5. Armee⸗ Inspektion.

Deutsches Reich. 8 1

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Schiffsagenten Max Diermissen zum Vize⸗ Konsul in Punta Arenas (Costa Rica) zu ernennen geruht.

Fekanntmachung,

11“ 11 B“

zum Bundesrath.

Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe der Staats⸗Minister Spring zum Bevollmächtigten zum Bundes⸗ rath ernannt worden. Berlin, den 15. Dezember 1894. 1 Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Bekanntmachung.

Am heutigen Tage wird die 19,18 km lange, von Endingen über Riegel nach Gottenheim führende Theil⸗ strecke der auf Großherzoglich badischem Staatsgebiet im Bau begriffenen Kaiserstuhlbahn mit den Stationen Endingen, Riegel (Ort und Staatsbahnhof), Bahlingen, Nim⸗ burg, Eichstetten, Bötzingen und Gottenheim für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet. Die Strecke schließt in Riegel und Gottenheim an die Großherzoglich badischen Staatseisenbahnen an und wird von der Bau⸗ und Betriebsverwaltung Herrmann Bachstein in Darmstadt nach der Bah die Neben⸗ eisenbahnen betrieben.

Berlin, den 15. Dezember 1894 19 Der Präsident

v

Flaggenatteste sind ertheilt worden: 1 1) von dem Kaiserlichen Vize⸗Konsulat zu Dünkirchen

Canada) aus Holz erbauten, bisher unter französischer Flagge gefah⸗ renen Dreimasischvoner „Gaston et Maurice“ von 333, britishen Registertons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang

Schuchmann in Geestemünde, welcher Geestemünde zum Hei⸗ mathshafen des Schiffs gewählt hat;

2) von dem Kaiserlichen Vize⸗Konsulat zu Fiume unter dem 29. November d. J. dem im Jahre 1878 in Newecastle aus Eisen erbauten, bisher unter britischer Flagge ge⸗ fahrenen Schraubendampfer „Glenbervie“ von 1509 briti⸗ schen Registertons Brutto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang desselben unter dem Namen „Sprott“ in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen H. Diederichsen in Kiel, welcher Kiel zum Heimathshafen des Schiffs ge⸗ wählt hat.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den Provinzial⸗Landtag der Provinz Schleswig⸗ Holstein zum 20. Januar 1895 nach der Stadt Schleswig v“

Ministerium der geistlichen, Unterrich Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Schlesien, Fürsten von zu Breslau ist auf Grund Allerhöchster Ermächtigung das Amt des Kurators der dortigen Universität als Nebenamt übertragen worden.

Dem Lehrer August Friedrich Robert Kujack am Real⸗Progymnasium zu Wriezen ist das Prädikat Oberlehrer verliehen worden.

ARichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 17. Dezember. 88

Seine Majestät der Kaiser und König haben Sich gestern Nachmittag 4 Uhr mittels Sonderzugs von der Wildparkstation nach Neugattersleben zur Jagd begeben und sind Abends 6 ½ Uhr dort eingetroffen. 8 88

Der Minister des Innern hat auf den Bericht eines Regierungs⸗Präsidenten mittels Verfügung vom 22. Novem⸗ ber d. J. angeordnet, daß von den Standesbeamten an Stelle der in den §§ 15, 16 des Reichsgesetzes vom 6. Fe⸗ bruar 1875 vorgesehenen Auszüge aus den Standesamts⸗ registern Bescheinigungen in abgekürzter Form nur in den vom Gesetz (§§ 49,54 a. a. O.) oder von der Zentral⸗Instanz (Er⸗ lasse vom 27. Juli 1892, 5. Januar 1893 und 18. August 1893) bestimmten Fällen ertheilt werden dürfen. Eine Aus⸗ dehnung des Gebrauchs der abgekürzten Bescheinigungen werde in Erwägung genommen werden, sobald ein allgemeines Be⸗

8

dürfniß dazu nachgewiesen sei. 8

hiesige Kaiserlich russische Botschafter Graf Schuwalow Het sich A einige Tage nach St. Petersburg begeben. Während seiner Abwesenheit fungiert der Botschafts⸗ Rath von Tscharykow als Geschäftsträger.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich hessische Geheime Rath von Werner ist hier angekommen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich sächsische Staats⸗Minister Dr. Freiherr von Groß ist nach Weimar zurückgereist. G 8

Der

der Marine ist S. M. S. „Arcona“, Flaggschiff der Kreuzer⸗ Division, Chef: Kontre⸗Admiral Hoffmann, am 14. Dezember in Shanghai, und S. M. S. „Irene“, Kommandant Kor⸗ vetten⸗Kapitän von Dresky, an demselben Tage in Tanger eingettasetu

Nach ch Sehes Meldungen an das Ober⸗Kommando

5 Sachsen⸗Altenburg.

Die Finanz⸗ und die Verwaltungskommission des Landtags haben ihre nee über den Entwurf des neuen Einkommensteuergesetzes beendigt. Die Berathung im Plenum wird in dieser Woche stattfinden.

Schwarzburg⸗Rudolstadt.

Der neu ernannte preußische Gesandte, Geheime Legations⸗ Rath Raschdau, wurde am Freitag zur Ueberreichung seines Beglaubigungsschreibens von Seiner Durchlaucht dem Fürsten

desselben unter dem Namen „Behrend“ in das ausschließ⸗ liche Eigenthum des deutschen E11“ Wilhelm

in Audienz empfangen. Nachher fand zu Ehren des Gesandten eine Fruͤhstüͤckstafel statt

ͤab““ * Seine Durchlaucht der Fürst ist am 15. d. M. zur Theilnahme an den Jagden Seiner Durchlaucht des Prinzen Fenheh zu Schaumburg⸗Lippe nach Nachod in Böhmen abgereist. Der Landtag des Fürstenthums ist am 14. d. M. im Auftrage Seiner Durchlaucht des Fürsten durch den Regie⸗ rungs⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Rath von Dietel im Landtagssaale zu Greiz. eröffnet worden, worauf der Alters⸗Präsident, Wirkliche Geheime Rath, Kammer⸗ Präsident von Geldern⸗Crispendorf, auf Seine Durchlaucht den Jasenh ein dreimaliges Hoch ausbrachte, in das die Versammelten begeistert einstimmten. Nach⸗ dem zu Anfang der sich an den Eroöffnungsakt anschließenden ersten Sitzung der Alters⸗Präsident des Heimgangs seines Bruders, des vor Jahresfrist verstorbenen Geheimen Raths Bruno von Geldern⸗Crispendorf, als lang⸗ jährigen Mitgliedes des Hauses gedachthatte und das Andenken des Heimgegangenen durch Erheben von den Sitzen geehrt worden war, wurden zunächst Kommissionen zur Prüfung der Neu⸗ wahlen gebildet und in einer nach längerer Pause gehaltenen zweiten Sitzung auf Grund der bezüglichen Referate sämmt⸗ liche Abgeordneten⸗Neuwahlen für gültig erklärt. Weiter wurden seitens der Regierung dem Hause folgende Vorlagen zur ver⸗ fassungsmäßigen Erledigung übergeben: 1) die Landeskassen⸗ rechnungen aus den Jahren 1891/93, 2) die Rechnungen des Feuerlöschfonds auf die gleiche Zeit, 3) die Uebereinkunft zwischen dem Fürstenthum Reuß ä. L. und dem Königreich Sachsen wegen Mitbenutzung einiger Königlich sächsischer Landesanstalten zur Unterbringung jugendlicher Personen auf Grund §§ 362 und 56 des Steatgcsegauch 4) die zur Ausführung des Um⸗ baus der fiskalischen Elsterbrücke in Greiz erforderlichen Auf⸗ wendungen betreffend.

In der am 15. d. M. abgehaltenen dritten Sitzung wurden die Vorlagen 1 und 2 einer Finanzkommission, die Vorlage 4 einer Baukommission zur Vorberathung überwiesen, während Vorlage 3 zur Plenarberathung bestimmt wurde. zuvor war die erfolgt, indem der Alters⸗Präsident von Geldern zum Präsidenten des Landtags, der Abg. Sünehe Direktor Dr. Hanitsch zum Vtze⸗Präsibenten und der Gerichts⸗ Assessor Freiherr von Uslar⸗Gleichen zum Schriftführer erwählt worden waren.

Elsaß⸗Lothringen. 8

Der Kaiserliche Statthalter Fürst zu Hohenlohe⸗ Langenburg gab am Freitag in Metz ein Festmahl, wozu die Spitzen der Zivil⸗ und Militärbehörden, der Bischof, der Bürgermeister und die Beigeordneten, sowie die beiden Ver⸗ treter von Metz im Bezirkstage, Lanique und Heister, Ein⸗ ladungen erhalten hatten. Während desselben ergriff der Fürst⸗Statthalter das Wort zu folgender Rede: 1

„Gestatten Sie mir, meine Herren, Sie bei meiner ersten An⸗ wesenheit in Metz, nachdem Seine Majestät der Kaiser die Gnade ehabt hat, mich zum Statthalter in Elsaß⸗Lothringen zu berufen, berzlich zu begrüßen und meine Freude und meinen Dank für die freundliche Aufnahme auszusprechen, die ich hier gefunden habe. Wenn ich auch als Fremder und Ihnen Unbekannter in Ihre Mitte trete, so fühle ich mich doch schon gewissermaßen heimisch unter Ihnen, nach allem, was mein Vorgänger im Amt mir über seinen⸗Aufent⸗ halt hier mitgetheilt hat, und wie man mir von allen Seiten freund⸗ lichst entgegenkam. b 1 B

Auch Seine Majestät der Kaiser äußerte Sich mir 8-b jüngst in den wärmsten Ausdrücken über den Eindruck, den Er bei Seiner 1.eee.e b. Lande, von dem Empfang in Metz und in

ringen erhalten hat. Soga0g 8 Sie nur bitten, einen Theil der Sympathien und warmen Gefühle, die Sie dem jetzigen Reichskanzler mit vollem Recht entgegenbrachten, auch auf mich zu damit es mir gelingt, in 11g. Sinn die Verwaltung fortzuführen. 1 bin in der festen Absicht in das Land gekommen, meine ganze Kraft einzusetzen, um unter Gottes gnädigem Beistande für das Wohl de Stadt und des Landes zu arbeiten. Ich werde eifrigst bestrebt sein deren Bedürfnisse kennen zu lernen und dieselben nach Möglichkeit z befriedigen. Helfen Sie mir darin, meine Herren, damit wir in ge⸗ das Interesse der Stadt und des Landes wahren ur Befriedigun r nefrtehie Mir dem innigsten Wunsch r schönen Stadt Metz leere ich mein Glas auf das Wohl derselben.“

Der Bürgermeister von Metz Halm erwiderte:

„Hoch e.Axe. Statthalter, Fürst! die große Gnade, die Eure Durchlaucht mit dem soeben Trinkspruch der Stadt Metz erwiesen haben, bitte ich, im Namen der Stadt Metz den ehrerbietigsten Dank aussprechen zu dürfen. Eurer Durchlaucht Herr Vorgänger in dem hohen Amte des Kaiserlichen Statthalters im Reichslande, dessen Eure Durchlaucht Erwähnun thaten, hat der Stadt Metz immer ein großes Wohlwollen erwiesen Eure Durchlaucht bitten wir, uns die gleiche Gesinnung gnädig ge währen zu wollen. Wir an unserem Theil hingegen wollen uns mühen, solchen Wohlwollens uns würdig zu erweisen, indem wir fort⸗ fahren, die Pflichten, wie sie unserem städtischen Gemeinwesen ob⸗ liegen, nach bestem Wissen und Können zu erfüllen eifrig im

in der Gesinnung. 1 Möchte das Geschick es fügen, daß Eure Durchlaucht für r. lange Zeit hier an des Kaisers Stelle stehen! Und wenn Eure Durch⸗ laucht dann Zeuge werden von der Erfüllung unseres Versprechens, so⸗

werden Sie, dessen sind wir gewiß, da wo es Noth thut, auch dieser

1“

unseres gnädigsten Kaisers und zum Segen unseres gmidbsg für das Gedeihen der

ü en

Streben zum Guten korrekt in der Haltung ehrlich und loyal