2) in dem öffentlichen Anzeiger zum Amtsbla 1 der Königlichen Regierung zu Marienwerder, 3) in der Danziger Zeitun
veröffentlicht werden, — die w“ für kleinere Genossenschaften außer in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger jedoch nur in dem Graudenzer Gesekligen.
Die auf die Führung der Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister ich beziehenden Geschäfte werden von dem Amtsgerichts⸗Rath v. Wrese und dem Amts⸗ gerichts⸗Sekretär Schütza bearbeitet werden.
Strasburg Wpr., den 4. Dezember 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Striegau. Beschluß. [54899]
Für das Jahr 1895 werden die bei dem hiesigen Amtsgericht vorkommenden Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschaftsregister, soweit nicht in einzelnen Fällen auf Grund statutarischer Bestim⸗ mungen eine besondere Anordnung zu treffen ist, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Schlesische Zeitung, das Striegauer Kreisblatt und die Striegauer Blätter veröffentlicht werden.
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften werden außer im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger im Striegauer Kreisblatt erfolgen.
Striegau, den 11. Dezember 1894. .
Königliches Amtsgericht.
Ueckermünde. Bekanntmachung. [54602] Diejenigen für unsern Bezirk im Laufe des Jahres 1895 zu erlassenden Bekanntmachungen, welche sich auf die Eintragungen in das Handelsregister be⸗ ziehen, werden in folgenden Blättern veröffentlicht werden a. in dem Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger, b. im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, . in der Berliner Börsenzeitung, d. im Ueckermünder Kreis⸗ und Tageblatt. Ueckermünde, 10. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
[54787] Wallmerod. Im Jahre 1895 werden die Be⸗ kanntmachungen erfolgen: der Eintragungen in das Genossenschaftsregister: a. im Reichs⸗Anzeiger, b. im Nassauer Boten, c. im Westerburger Kreisblatt, bezüglich kleinerer Genossenschaften in den zu a. und b. bezeichneten Blättern, 1 II. der Eintragungen im Handelsregister: im Reichs⸗Anzeiger, 1 . im Amtsblatt der Königlichen Regierung in Wiesbaden, c. im Nassauer Boten, .im Westerburger Kreisblatt, e. im Rheinischen Kurier. Wallmerod, den 8. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Warendorf. Bekanntmachung. [54606]
Zur Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister haben wir für das Jahr 1895
1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
2) das Warendorfer Wochenblatt bestimmt.
Warendorf, den 12. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht
1“ I1“ 15b54603] Weilburg. In dem Jahre 1895 werden die auf die Führung der Handelsregister bezüglichen Be⸗ kanntmachungen in dem „Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem „Kreisblatt für den Ober⸗Lahn⸗Kreis“ und dem „Weilburger Tagblatt“, die auf die Führung der Genossenschaftsregister dagegen bezüglichen Bekannt⸗ machungen lediglich in dem ersten und dem letzten der gedachten Blätter erfolgen. Weilburg, den 8. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. II. Werl. Bekanntmachung. [54108] Im Jahre 1895 werden die Eintragungen in das Handelsregister veröffentlicht 1) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) im Anzeiger des Reg.⸗Amtsblatts zu Arnsberg, 3) im Central⸗Volksblatt daselbst, und außerdem je nach dem Antrage der Betheiligten entweder 4) in der Kölnischen Volkszeitung oder 5) in der Berliner Börsenzeitung. 8 Werl, 7. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [54106] Im Jahre 1895 werden die Eintragungen in das Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und im Central⸗Volksblatt zu Arnsberg veröffentlicht. Werl, den 7. Dezember 1894. 1 Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. Im Jahre 1895 werden be⸗ annt gemacht werden: I. die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch: den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu⸗ zischen Staats⸗Anzeiger, und außerdem 1) für den Amtsbezirk Elbingerode durch den Harzboten von Elbingerode, 2) für den übrigen Gerichtsbezirk durch: a. Seeeeder Zeitung und Intelligenz⸗ att, b. das Wernigeröder Tageblatt ür kleinere Genossenschaften jedoch nur durch den Rei Kpfeeiger und die Wernigeröder Zeitung und ntelligenzblatt, II. die Eintragungen in das hiesige Zeichen⸗ und Musterregister nur durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. ernigerode, den 8. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Wildeshausen. 154904] Aumtsgericht Wildeshausen. Die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossen⸗ schaftsregister werden im Jahre 1895 8 1) durch den Reichs⸗Anzeiger,
Wittmund. register und ins Senossen astetezüster des unter⸗
veröffentlicht werden.
1894, Dezember 12. 3 (Unterschrift.) [54906] Die Eintragungen ins Handels⸗ zeichneten Amtsgerichts im Jahre 1895 werden durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den Honnoverschen Courier, 8 3) den Anzeiger für Harlingerlandn, bezüglich kleinerer Genossenschaften nur durch die unter Nr. 1 und 3 genannten Blätter bekannt ge⸗ macht werden. “ Wittmund, den 10. Dezember 1894. Königliches Amtsgerichhtt.
Wolgast. Bekanntmachung. [55077] Die Eintragungen in unser Handelsregister werden für das Geschäftsjahr 1895 durch den Neichs⸗ Anzeiger, den Greifswalder Kreisanzeiger, den Wolgaster Anzeiger und die Neuvorpommersche Post veröffentlicht werden. Wolgast, den 14. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Wolgast. Bekanntmachung. [55078] Die Bekanntmachungen von Eintragungen in das Genossenschaftsregister werden im Jahre 1895 außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen: 1¹) für den Vorschußverein zu Wolgast und größere Genossenschaften: durch den Greifswalder Kreisanzeiger, den Wolgaster Anzeiger, die Neuvorpommersche Post; 2) für den Vorschußverein zu Lassan, die Molkereigenossenschaft Wusterhusen i/ Pom. und kleinere Genossenschaften: durch den Greifswalder Kreisanzeiger. Wolgast, den 14. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Ziegenhals. Bekanntmachung. [54608]
In dem Geschäftsjahre 1895 werden die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters “ Geschäfte für den Bezirk des Amtsgerichts Ziegenhals von dem Amts⸗ sicsteRate Thiele unter Mitwirkung des Gerichts⸗ chreibers der Abtheilung II hierselbst bearbeitet.
Die Eintragungen in die betreffenden Register werden veröffentlicht:
a. soweit sie sich auf das Handels⸗, Zeichen⸗ und
Musterregister beziehen:
1) im Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) in der Kchlesischen Zeitung, 8
3) in der Neisser Zeitung und
4) in dem Ziegenhalser Stadtblatt,
b. soweit sie sich auf das Genossenschaftsregister beziehen, in denselben, auch bezüglich der kleineren Genossenschaften nur in, den zu 1 und 3 genannten Zeitungen.
Ziegenhals, den 10. Dezember 18904.
Königliches Amtsgericht.
Zinten. Bekanntmachung. [54607] Im Jahre 1895 werden die Bekanntmachungen
über Eintragungen in das Handels⸗, Muster⸗ und
Genossenschaftsregister für den ganzen Bezirk des “ Amtsgerichts durch folgende Zei⸗ ungen:
1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen
Staats⸗Anzeiger,
2) die Königsberger Hartungsche Zeitung,
3) die Heiligenbeiler Zeitung erfolgen.
Bei kleinere Genossenschaften geschehen die Be⸗ kanntmachungen nur durch die zu 1 und 3 auf⸗ geführten Blätter.
Zinten, den 1. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. abends, die letzteren monatlich. [54923] Achern. Nr. 14 315/6. Es wurde heute ein⸗ getragen: .
I. Zu O.⸗Z. 96 des Firmenregisters:
Die Firma M. J. Wolf in Achern ist als Einzelfirma erloschen.
II. Unter O.⸗Z. 52 des Gesellschaftsregisters:
Die Firma M. J. Wolf in Achern. Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft sind:
M1) Max Josef Wolf, verheirathet mit Juliane, eb. Heiß. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse sind . früher veröffentlicht.
2) Albert Wolf, Kaufmann in Achern, verheirathet mit Emma, geb. Eberle. d. d. Krozingen, 24. Oktober 1894, wirft jeder Thei 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen für verliegenschaftet erklärt wird.
Die Gesellschaft hat Ende Oktober d. J. be⸗ gonnen und es ist jeder Gesellschafter befugt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Achern, den 7. Dezember 1894.
Großherzogl. Bad. Amtsgericht
I ) Dr. Gaosch.
3] Barmen. Unter Nr. 2968 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Bergisch Märkische Zink⸗Ornamenten⸗Fabrik Hubert Lahaye ver⸗ merkt, daß der Kaufmann Richard Dierichs jr. in das Handelsgeschäft des Hubert Lahaye als Handels⸗ gesellschafter eingetreten ist.
Sodann wurde unter Nr. 1776 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Firma Berg. Märkische Zink Ornamenten⸗Fabriken — Lahahe & Dierichs und als deren Theilhaber der Klempner⸗ meister Hubert Lahaye und der Kaufmann Richard Dierichs jr. hierselbste
onn⸗
Nach dem “ 1
Die Gesellschaft hat am 13. Dezember 1894 be⸗ gonnen. 1 Barmen, den 13. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Barmen. Unter Nr. 1372 des Prokurenregisters wurde heute die der Frau Elise Otto, geb. Frowein, seitens der Firma Carl Otto Ir. hierselbst er⸗ theilte Prokura eingetragen. Barmen, den 13. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
I. 8 Berlin. Handelsregister 155160] des vE Amtsgerichts 1 zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1894 sind üet Dezember 1894 folgende Eintragungen er⸗ olgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9372, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: „Leske & Leuschner . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Paul Leske zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 506 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 506 die Handlung in Firma: Leske & Leuschner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Paul Leske zu Berlin einge⸗ tragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 381, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: chäfer & Meinecke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, tragen:
Der Kaufmann Gustav Meinecke ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Fritz Reibe zu Berlin ist am 1. Dezember 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten. 8
Die Firma ist in 8
Schäfer & Reibe geändert.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 507 die Firma:
E. Schneidemühl (Geschäftslokal: Kommandantenstr. 27) und als deren Inhaberin die Frau Anna Marie Elise von Kamtz, geborene Mittelstädt, verwittwete Schneidemühl, zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 6312 die Firma: Gebrüder Haedicke. Zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1894 sind am selben Tage 8 Eintragungen ersolgte Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Versandthaus deutscher Tuchfabrikanten Commanditgesellschaft Brenner & Co.
unter
einge⸗
8 begründeten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal:
Kaiser Wilhelmstr. 17) ist der Kaufmann Hugo Brenner zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 108 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 1 em Adolf Guttstadt zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe 885 Nr. 10 666 des Prokurenregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: E. Weißenberg & Hartrath (Geschäftslokal: Winterfeldplatz 46) sind: der Kaufmann Emil Weißenberg und der Kaufmann Karl Friedrich Hermann Hartrath, beide zu Berlin. 8 Dies ist unter Nr. 15 109 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Wittwe Anna Müller, geborene Lehmann, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma: J. Klönne & G. Müller bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 26 276) dem Apotheker Dr. phil. Wilhelm Julius Moritz Max Küstenmacher zu Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 667 des Prokurenregisters eingetragen worden. 1 .“ Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 13 945 die Firma: Mechanische Möbelfabrik M. Friedländer. Berlin, den 14. Dezember 1894. 1““ Königliches 5 Abtheilung 89/90. “ dila. “
Berlin andelsregister 55161] des ve e. Amtsgerichts I zu Verlin.
Zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1894 sind am selben Tage “ Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 542, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma: Vermögensverwaltungs⸗Stelle für Officiere
und Beamte, Kom.⸗Ges. auf Actien mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In Ausführung des Beschlusses der General⸗ ersammlung vom 8. Februar 1894 ist das Grundkapital der Gesellschaft um weitere 00 000 ℳ erhöht worden. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 Millionen Mark und ist eingetheilt in 25000 Stück, auf den Namen lautender Aktien über je 1000 ℳ Der § 3 des Statuts ist durch Urkunde vom 6. Dezember 1894, welche sich im Beilage⸗Bande Nr. 934 zum Gesellschaftsregister Fol. III Seite 386 u. flgde. befindet, geaͤndert worden. i unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: palte 1. Laufende Nummer: 15 110.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Deutsche Tageszeitung, Druckerei und Verlag, Seieer Cesenschaft 9 Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Se Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, gegründet urch:
rch:
1) den Rittergutsbesitzer, a. D. von Ploetz zu Elster⸗ erda,
uptmann öllingen bei
2) den Rittergutsbesitzer, Assessor a. D. Dr. Gustav Roesicke zu Görsdorf bei Dahme,
3) 5 ““ Dr. Heinrich Suchsland zu
4 erlin, I
9' 8 Peslogsbuchbändler Felix Telge zu
eglitz,
5) den Rittergutsbesitzer Conrad Freiherrn von
angenheim zu Klein⸗Spiegel bei Groß⸗
Mellen.
Das Statut datiert vom 28. November 1894 und befindet sich im Beilage⸗Bande Nr. 999 zum Gesell. schaftsregister Vol. I Seite 74 u. flgde.
Gegenstände des Unternehmens sind:
Der Betrieb einer Druckerei, der Verlag von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, sowie die Vor⸗ nahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte.
Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ und is eingetheilt in 2500 Aktien über je 200 ℳ Die Aktien lauten auf bestimmte Namen und können nur mit Genehmigung des Aufsichtsraths und der General⸗ versammlung auf Dritte übertragen werden. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen.
Der Vorstand besteht aus 7 Mitgliedern, die gleich den etwa zu ernennenden Stellvertretern, vom Aufsichtsrath erwählt werden. Die Gesellschaft wird verpflichtet und berechtigt durch gemeinschaftliche Er⸗ klärungen:
a. zweier Vorstandsmitglieder, oder
b. eines Vorstandsmitgliedes und eines Pro⸗ kuristen,
Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben mi den wirklichen Vorstandsmitgliedern in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft gleiche Rechte.
Die Vorstandsmitglieder sind zur Zeit:
1) der Rittergutsbesitzer, Hauptmann a. D. ö; von Ploetz zu Döllingen bei Elster⸗ werda,
2) der Rittergutsbesitzer, Assessor a. D. Dr. Gustav Roesicke zu Görsdorf bei Dahme,
3) der Verlagsbuchhändler Felix Telge zu Steglit,
4) der Goldschmied Wilhelm Fischer zu Berlin,
5) der Direktor Dr. Heinrich Suchsland zu Berlin,
6) der Rittmeister a. D. Curt von Arnim zu Khersattendng,
7) der Verleger Reinhold Rudloff zu Berlin.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken. Die Bekanntmachungen des Vorstandes sind in der für die E“ vorgeschriebenen Form zu erlassen; Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind mit der Firma der Gesellschaft, dem Zusatze „Der Aufsichtsrath“ und der Unterschrift des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters zu versehen. Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche dergestalt zu er⸗ lassen ist, daß zwischen dem Datum des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 14 Tagen liegt.
Den ersten Aufsichtsrath bilden:
1) der Rittergutsbesitzer Conrad Freiherr von Wangenheim zu Klein⸗Spiegel bei Groß⸗ Mellen in Pommern, 1 der Buchdruckereibesitzer Georg Büxenstein zu Berlin, der Rechtsanwalt Dr. Max Hoffmann jzu Berlin, der Gutspächter Karl Lucke auf Erbgut Patershausen bei Offenbach am Main, der Brauerei⸗ und Rittergutsbesitzer, Ab⸗ geordnete Friedrich Lutz zu Heidenheim in Bayern,
6) der Fabrikbesitzer Franz Pretzel zu Berlin,
7) der Major August Freiherr von Loön auf Groß⸗Biesnitz bei Görlitz.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ Herganges haben fungiert: Der Direktor Wilhelm Brenken und der Kaufmann Georg Buttel, beide zu Berlin.
Berlin, den 14. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90.
“ Mila.
Berlin. Bekanntmachung. 54928
In unser Firmenregister Nr. 701 (früher Nr. 25 675 des Firmenregisters des Königlichen Amtsgerichts! zu Berlin) ist heute die Firma Angust Gramsch Nchfl. mit dem Sitze in Hermsdorf und alz deren Inhaberin die Frau Thekla Gramsch, ver⸗ wittwete Scholl, geborene Jonas, zu Hermsdorf ein⸗ getragen worden.
Gleichzeitig wird bemerkt, daß die Frau Thekla Gramsch, geborene Jonas, in Firma August Gramsch Nchfl. — F.⸗R. Nr. 701 — dem Jo⸗ hann Friedrich August Gramsch zu Hermsdorf Pro⸗ kura ertheilt hat, und daß diese Prokura heute unter Nr. 183 des Prokurenregisters eingetragen worden itt
Berlin, den 30. November 1894.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI. Badstübner.
Berlin. Bekanntmachung. [54990
In unser Firmenregister ist unter Nr. 702 (früher 130) des Firmenregisters des Königl. Amtsgerichts zu Lauenburg in Pommern) die Firma Inter⸗ nationales Saat⸗Kartoffel⸗Geschäft A. Busch mit dem Sitze in Friedenau und als deren In⸗ haber der frühere Rittergutsbesitzer Friedrich Adolf Busch zu Friedenau, Sponholzstraße 3, eingetragen worden.
Berlin, den 7. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Badstübner.
Berlin. Bekanntmachung. [54931]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 703 die Firma J. R. Bramé Kunstanstalt mit dem 7. in Nieder⸗Schönhaufen und als deren Inha 4 der Kaufmann und Fabrikant Julius Robert Bram in Nieder⸗Schönhausen, Kaiserin Augustastraße Nr. eingetragen worden.
Berlin, den 7. Dezember 1894. 8
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Vadstabner.
——
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol;z) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Anstalt, Berlin 5 “ Nr. 33.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in ein i
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts⸗ rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
*
Herlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ] 8
Handels⸗Register.
Bekanntmachung. [54929]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 704 die Firma Berliner Kohlensäurewerk Dr. M. Stern mit dem Sitze in Pankow und als deren Inhaber der Chemiker Dr. Martin Stern zu Pankow, Florastr. 8, eingetragen worden. Berlin, den 12. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XV
Badstübner.
Bolkenhain. Bekanntmachung. [54932]
Die von der Aktien Gesellschaft für Schlesische Leinen⸗Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne) zu Breslan dem Buchhalter Ambrosius Rachner zu Feac i. Schl. ertheilte, in unserem Prokurenregister unter Nr. 15 eingetragene Prokura ist gelöͤscht und unter Nr. 20 die von der genannten Gesellschaft dem Oscar Kretzig zu Freiburg i. Schl. ertheilte Prokura mit dem Bemerken eingetragen worden, daß derselbe zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen der Gesellschaft befugt ist.
Bolkenhain, den 4. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [54927] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2549 die Aufhebung der hiesigen Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Stantien & Becker zu Königsberg i. Pr., und in unser Prokurenregister bei Nr. 1795 und 1981 das Erlöschen der den Herren Josef Sobotka und Siegfried Markwald von der vorbezeichneten Handelsgesellschaft ertheilten Prokuren heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 10. Dezember 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
Ereslau. Bekanntmachung. [54924] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2881, be⸗ treffend die hier unter der Firma M. Boldt & von Goetze bestehende offene Handelsgesellschaft
hbeut eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. C“ Breslau, den 10. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachnng. [54926] 8 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2896 ie von
1) dem Kaufmann Eduard Wilsdorf zu Breslau,
2) dem Kaufman Arthur Boehm zu Breslau am 10. Dezember 1894 hier unter der Firma A. Boehm CoZ errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 10. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [54925] 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2897 ie von
1) dem Kaufmann Josef
Tischler zu Breslau,
2) dem Kaufmann Hugo Tischler zu Breslau am 10. Dezember 1894 hier unter der Firma Ge⸗ brüder Tischler errichtete offene Handelsgesellschaft beut eingetragen worden. 8
Breslau, den 11. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
(genannt Ismar)
1 [54935] Ehrenbreitstein. In unser Firmenregister 150 eingetragen die Firma:
ist unter Nr.
b Ad. Schwarz
mit dem Sitz in Ehrenbreitstein. Inhaber ist
Johann Adam Adolf Schwarz hier.
Ehrenbreitstein, den 11. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Eitorf. Bekanntmachung. [54936] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 32 die irma H. Hundhansen mit dem Sitze zu Strom⸗ verg an der Sieg, früher zu Linn bei Krefeld,
und als deren Inhaberin die Ehefrau Carl Hund⸗
hausen, Henriette, geb. Hundhausen, zu Stromberg
Fahtraner worden. 8
. Dem Carl Hundhausen, Kaufmann zu Stromberg,
ist für die oben genannte Firma Prokura ertheilt,
und hat die Eintragung derselben unter Nr. 6 des
Prokurenregisters heute stattgefunden.
Eitorf, den 10. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. I. 8
Frankfurt a. 0. Handelsregister [54938] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die verehelichte Brauereibesitzer Müller, Martha, geb. Mannig, ist in das unter der Firma „Bürger⸗ liches Brauhans. J. M. Miller“ zu Frank⸗ furt a. O. bestehende, früher Nr. 1424 des Firmen⸗ registers eingetragene Handelsgeschäft ibres Ehe⸗ mannes, Brauereibesitzer Julius Max Müller in Frankfurt a. O., als Handelsgesellschafterin eingetreten und ist die am 13. ezember 1894 errichtete offene Fandelsgeselschaft unter der Firma „Bürgerliches Pranhaus. J. M. Müller & Co.“ unter tr. 336 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Ver⸗ gung vom heutigen Tage eingetragen.
s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staa
Berlin, Montag, den 17. Dezember
be Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Als Gesellschafter sind vermerkt: der Brauereibesitzer Julius Max Müller und dessen Ehegattin, Marthg. geb. Mannig, zu Frankfurt a. O. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Julius Max Müller berechtigt. Frankfurt a. O., den 13. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
. [54937] Friedland i. Meckl. In das hiesige Handels⸗ register ist heute zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. Fol. 120 unter Nr. 115 eingetragen worden:
Kol. 3. Kartoffelstärke⸗Fabrik Friedland, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Kol. 4. Friedland. “
Kol. 6. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Sinne des Gesetzes vom 20. April 1892.
Kol. 8. Geschäftsführer sind:
1) Rittergutsbesitzer, Rittmeister a. D. Carl von Heyden⸗Linden⸗Stretense, 2) Oekonomie⸗Rath H. Schramm⸗Krusenfelde, 3) Fabrikbesitzer August Wernicke⸗Halle a. S. Stellvertreter: Kaufmann Franz Kaelcke⸗
I Der Gesellschaftsvertrag ist vor dem unterzeichneten Handelsgericht am 8. Dezember 1894 abgeschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anlegung und der Betrieb einer Fabrik von Kartoffelmehl, Syrup, Stärke und Dextrose in Friedland sowie die kaufmännische Verwerthung der gewonnenen Produkte.
Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ
Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der vor⸗ zuschreibenden oder vorzudruckenden Firma entweder zwei Geschäftsführer oder ein solcher und der Ver⸗ treter oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ihre Namen beifügen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Fried⸗ länder und die Anklamer Zeitung.
Friedland, den 13. Dezember 1894. 1 Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. B. von Rieben. Jackwitz. Gehren. Bekanntmachung. [54961]
u Fol. XCIX des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Firma Großbreitenbacher Sohlen⸗ fabrik E. Leibe und Dierksen in Großbreiten⸗ bach i. Th. eingetragen steht, sind folgende Ein⸗ träge bewirkt worden:
a. Rubrik Firma:
zu 2/ Nr. 1. Den 5. Dezember 1894:
Das Geschäft wird unter der Firma Großbreiten⸗ bacher Sohlenfabrik A. Siegert & Leibe in Großbreitenbach i. Th. fortgeführt; laut An⸗ meldung vom 1. Dezember 1894 eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1894. Bl. 11 ff. der Firmenakten.
b. Rubrik Inhaber:
2⁄5u Nr. 1. Den 5. Dezember 1894:
Die Mitinhaberin Frau Adelgunde Dierksen, geb. Großmeyer, in Großbreitenbach ist aus der Firma ausgeschieden; laut Anmeldung vom 1. Dezember 1894. Bl. 11 ff. der Firmenakten.
3⁄zu Nr. 1. Den 5. Dezember 1894:
An Stelle der aus der Firma ausgeschiedenen Frau Dierksen ist der Spediteur Albert Siegert in Großbreitenbach als Mitinhaber der Firma ein⸗ getreten; laut Anmeldung vom 1. Dezember 1894 eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1894. Bl. 11 ff. der Firmenakten.
c. Rubrik Vertreter: .
2⁄zu Nr. 1. Den 5. Dezember 1894:
Die Prokura des Kaufmanns Anton Dierksen in Großbreitenbach ist erloschen. Die Prokura des Schuhmachers Constant Leibe in Großbreitenbach bleibt auch für die neue Firma bestehen; laut An⸗ meldung vom 1. Dezember 1894 eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Dezember 1894. Bl. 11 ff. der Firmenakten.
„ den 5. Dezember 1894. Fürstliches Amtsgericht. II. Maempel.
Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [54673
Auf Fol. 723 des Handelsregisters für Gera i heute die Firma Holländische Butter⸗Compagny Ackermaunn & Comp. Nachf. in Gera, Zweig⸗ niederlassung der in Halle a. S. domizilierenden Hauptniederlassung, gleichen Namens und als Inhaber derselben der Kaufmann Albin Hugo Kutschbach in Köln a. Rh. eingetragen worden.
Gera, den 11. Dezember 1894. 8
Fürstliches Amtsgericht. 1 Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
828
1“ 154944] Gera, Reuss j. L. Auf Folium 449 des Handelsregisters für Gera, die Firma Max Reuntsch & Comp. in Gera betreffend, ist heute verlautbart worden, veht der bisherige Mitinhaber der Firma, Kaufmann Karl Louis Schleife in Gera, aus der⸗ selben ausgeschieden ist.
Gera, den 13. Dezember 1894. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
Glatz. Bekanntmachung. [54675] In unserem Firmenregister ist am 5. Dezember 1894 Folgendes eingetragen worden:
f
und Mustet⸗Re über Patente, Gebr em besonderen Blatt unter dem Titel Z“
ür das Deutsche Reich.
Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
(Nr. 296 C.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Rege- täglich. — Der
V Bezugspreis beträgt
1 ℳ 50 ₰ für das “ — Einzelne Nummern
osten 20 ₰Z. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
„Die unter Nr. 549 eingetragene Firma Ida Mahu vormals J. Klapper ist gelöscht worden.“
Glatz, den 5. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. 2 [54942]
görlitz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1390 die Firma: A. Schmogrow und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Adolph Schmogrow in Görlitz eingetragen worden.
Görlitz, den 12. Dezember 1894.
.“ Königliches Amtsgericht.
5 2 8
[54943] Görlitz. Die dem Kaufmann Ludwig Kempner in Görlitz für die Firma Adolph Kempner — Nr. 791 des Firmenregisters — ertheilte Prokura ist heute in unser Prokurenregister sub Nr. 303 ein⸗ getragen worden.
Görlitz, den 12. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Graudenz. üö [54940]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 401 das Er⸗ löschen der Firma Ulrich Grün hierselbst heute eingetragen worden.
Graudenz, den 12. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Grandenz. Bekanntmachung. [54941]
Zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1894 ist an demselben Tage die in Grandenz errichtete Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Paul Schroeder eben⸗ daselbst unter der Firma Paul Schroeder vorm. u. Grün in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 474 eingetragen.
Graudenz, den 12. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Handelsregister [54681] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1064 die Firma Löwenapotheke und chemisches Labora⸗ torium von Dr. R. Schultze zu Herdecke und als deren Inhaber der Apotheker und Chemiker Dr. R. Schultze zu Herdecke am 13. Dezember 1894 eingetragen. [54962] Hirschberg i. Schl. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 216 eingetragenen Kommanditgesellschaft, in Firma „Hirschberger Porzellanfabrik, Kommanditgesellschaft Schwabe Dittel & Co⸗ zu Hirschberg i. Schl. Folgendes eingetragen worden:
„Der Gesellschafter Kaufmann Gustav Schwabe in Hirschberg i. Schl. ist am 1. Dezember 1894 ausgeschieden. Im übrigen ist die Gesellschaft be⸗ stehen geblieben und wird das Geschäft unter der alten Firma weitergeführt.
Hirschberg, den 4. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
54963] Hirschberg i. Schl. In unserem Firmen⸗ register sind:
a. am 4. Dezember 1894 die unter Nr. 414 und 604 eingetragenen Firmen J. Gattel und Ge⸗ bender Josef und Jakob Cohn zu Hirschberg
elöscht,
8 b. bei der unter Nr. 747 eingetragenen Firma J. Fischer in Hirschberg am 4. Dezember 1894 Folgendes eingetragen worden:
„Das Geschäft ist durch gerichtlichen, obervor⸗ mundschaftlich genehmigten Erbauseinandersetzungs⸗ vertrag vom 14. November 1892 der Wittwe des bisherigen Inhabers Klara Fischer, geb. Fieber, in Hirschberg überlassen, und wird von derselben unter unveränderter Firma weitergeführt“,
c. ferner ist unter Nr. 876 die Firma J. Fischer zu Hirschberg i. Schl. und als deren alleinige In⸗ haberin die Wittwe Klara Fischer, geb. Fieber, zu Hirschberg am 4. Dezember 1894 eingetragen worden.
Hirschberg, den 5. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Konitz. Bekanntmachung. 55042] In das diesseitige Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 10. d. M. von Amtswegen gemäß Reichsgesetzes vom 30. März 1888 bei Nr. 7 das Erlöschen der Handelsgesellschaft J. F. Narloch & Co zu Konitz eingetragen worden. Konitz, den 11. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Laasphe. Handelsregister [54965] des Königlichen Amtsgerichts zu Laasphe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 55 die
Füimc C. C. und als deren Inhaber der abrikant Christian Bang zu Marburg am 12. De⸗
zember 1894 eingetragen.
Leer. Bekanntmachung. 54966) Auf Blatt 462 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma J. L. Schmidt in Steeufelde
eingetragen: 1
Der bisherige Firmeninhaber hat das Geschäft am
30. November 1894 auf seinen Sohn Peter Schmidt
zu Steenfelde übertragen, welcher fortan einziger In⸗ haber der Firma ist. Leer, den 7. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
1 [54964) Liesnitz. Zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1894 sind an demselben Tage in unsrem Firmen⸗ register folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. bei Nr. 717 die Firma S. Lubowski Nach⸗ folger zu Liegnitz betreffend:
Die Firma ist durch Kauf übergegangen auf die verwittwete Frau Kaufmann Lina Cohn, geb. Cohn, zu Liegnitz. Vergleiche Nr. 1070 des Firmenregisters.
b. unter Nr. 1070 früher Nr. 717:
die Firma S. Lubowski Nachfolger zu Lie und als deren Inhaberin die verwittwete Frau mann Lina Cohn, geb. Cohn, zu Liegnitz.
Liegnitz, den 11. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht
Melle. Bekanutmachung. 154967] Auf Blatt 32 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma:
— F. W. Meyer in Buer
eingetragen 8
„Die Firma ist erloschen.“ Melle, den 13. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. I.
Melle. Bekanntmachung. [54968] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 204 eingetragen die Firma C. Schürmann mit de G Niederlassungsorte Hoyel und als deren Inhaber Landwirth Caspar Schürmann in Hoyel. Melle, den 13. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. I. Ober-Glogau. Bekanntmachung. 54970 In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 125 die Firma Carl Pretor mit dem Sitze in Ober Glogau und als deren Inhaber der Fleischermeist und Viehhändler Carl Pretor zu Ober⸗Glogau ei getragen worden. Ober⸗Glogan, den 7. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. 8 “ Ober-Glogau. Bekanntmachung. 54971] In unserem Firmenregister ist heute 8 a. die Firma J. Grzimek zu Schwesterwitz, Nr. 93 des Firmenregisters, b. die Firma Emanuel Stein zu Ober⸗ Glogaun, Nr. 54 des Firmenregisters, gelöscht worden. Ober⸗Glogau, den 10. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Ober-Glogau. Bekanntmachung. 54969] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 126 die Firma Schwesterwitzer Malzfabrik und Brauerei. F. Marx mit dem Sitze in Schwester⸗ witz und als deren Inhaber der Gutsbesitzer Franz Marx zu Schwesterwitz eingetragen worden. Ober⸗Glogau, den 10. Dezember 1894. Khönigliches Amtsgericht.
Oerlinghausen. Handelsregister [54973 des Fürstlichen Amtsgerichts Oerlinghausen. Unter Nr. 66 des Firmenregisters ist heute die Fritz Tellmann eingetragen. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Tell⸗ mann und Ort der Niederlassung Oerlinghausen. Oerlinghausen, den 7. Dezember 1894. 6 Fürstliches Amtsgericht. Dr. Caesar.
Oerlinghausen. Handelsregister des Fürstlichen Amtsgerichts Oerlinghaufen. Unter Nr. 65 des Firmenregisters ist heute die irma L. Pustkuchen eingetragen. Inhaber der irma ist der Kaufmann Ludwig Pustkuchen und rt der Niederlassung Oerlinghausen. Oerlinghausen, den 10. Dezember 1894. Fürstliches Amtsgericht. Dr. Caesar.
Oldesloe. Bekanntmachung. 444975] Zu Nr. 7/604 des Gesellschaftsregisters „Actien⸗ esellschaft für das Bad Oldesloe“ ist heute
Fülbenbes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 8. Dezember 1894 sind in die Direktion der Rentner Robert Dreyer in Oldesloe neugewählt und die bisherigen Mitglieder Dr. Ruete, H. Geerdts und H. Grude in Oldesloe wiedergewählt, in den Aufsichtsrath C. Schüthe in Oldesloe an Stelle des ausgeschiedenen Rentners Dreyer neugewählt und die bisherigen Mitglieder Dr. Krueger, H. Comdühr, Gerdemann wiedergewählt worden.
Oldesloe, den 11. Dezember 1894.
Keoönigliches Amtsgericht.
oschersleben. Bekanntmachung. s5 97 Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗
gerichts ist bei der unter Nr. 61 verzeichneten offenen
Handelsgesellschaft H. Schliephake & Co zu
Dedeleben folgende Eintragung bewirkt worden: Der Mühlenbesitzer Friedrich Kühne sen. zu
Anderbeck ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden
und dafür der Mühlenbesitzer Friedrich Kühne jun.
daselbst in die Gesellschaft als Gesellschafter aufge⸗
neWester ist der Antheil der Oekonom H. Woldag⸗ schen Erben zu Rohrsheim auf den Miterben, Land⸗ wirth Heinrich Weagdech gn Rohrsheim, übergegangen,
und dieser in die Gesellschaft als Gesellschafter auf⸗
1549741