1894 / 298 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Insertionnpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Neichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerz

Der Bezugaprris beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

Firmaund

TETqTsssierenden

Inhal; der Bekanntmachung

Si tz Gesellschaf

des Rie und Sth Anzein

Victoria⸗Garten (vorm. v. Essens Gart Vorschuß⸗Anstalt in Neustrelitzz..

Waldschlößchen⸗Brauerei Allenstein. Aktiengesellschaft zu Königs⸗

berg i. P

Perbengmascienfcri „Union“ (vorm. Diehl) Chemnitz .

Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft

Westphaelische Bergbau⸗Aktiengesellschaft in Liquidation Courl

ülen Aktiengesellschaft zu Elberfeld ... 1“ vb1““ Aktiengesellschaft Wiesbaden

Winterhuder Bierbrauerei Hamburg

ckerfabrik Stuttgart Stuttgart Steinkohlenba

wickauer Brückenberg⸗Steinkohlenbau⸗Verein Zwickau.. .

Pee Druck der Norddeutschen Buch

““

295

il Bilanz 15

b 89 15 88 Generalversammlung

295 292

291 295 290 291 294 292 293 294

290 290 290

Bilanz Bilanz, Aufsichtsrath Umtausch von Obligationen Kuponeinlösun Generalversammlung

Bilanz, Dividende Verloosung Generalversammlung

IE1

11““ Kuponeinlösung u⸗Verein Oberhohndorf Verloosung

hedition (Scholz) in Berlin. . ee.e nstalt, Berlin SW., Wilhelmstr. Nr. A

Nr. d

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 19. Dezember, Abends.

EE“ E 1“

IExMsascahs ElbaMatgexeex.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich belgischen General⸗Major a. D. Burnell, Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Grafen Uü. Flandern, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse, sowie dem belgischen Premier⸗Lieutenant Cumont im 1. Guiden⸗Regiment, Ordonnanz⸗Offizier Seiner Majestät des Königs der Belgier, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗Rath C uny zu Straßburg den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath,

dem Ober⸗Steuer⸗Inspektor Reppich zu Saargemünd den Charakter als Steuer⸗Rath,

dem Enregistrements⸗Einnehmer Mar x. zu den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und

dem Zoll⸗ und Steuer⸗Direktions⸗Sekretär Heraucourt zu Straßburg den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Gebweiler

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Vorsitzenden der Staats⸗ Depositenverwaltung zu Straßburg Hollerith den Charakter als Geheimer Regierungs⸗ Rath, und dem Rendanten der Staats⸗Depositenverwaltung Spor⸗ berg den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Sekretär des landwirthschaftlichen Bezirks⸗ vereins des Unter⸗Elsaß und Bürgermeister Dr. Vogel in Dorlisheim den Charakter als O konomie⸗Rath zu verleihen. 1“

Dem mit der Vertretung des beurlaubten Kaiserlichen Konsulatsverwesers in Asuncion betrauten Konsul Mangels ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Vertretung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vor unehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Von dem Handbuch für das Deutsche Reich wird für das Jahr 1895 eine neue Ausgabe veranstaltet. Das Werk erscheint im Laufe des Monats Januar k. J. im Verla der Buchhandlung „Karl Heymann’s 9s zu Berlin un wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Bestellung zum Preise von 4 geliefert. Im Buchhandel ist es zum Preise von 5 zu beziehen.

S

nntmachung.

Postdampfschiff⸗Verbindung zwischen Stettin und Kopenhagen.

Die Postdampfschiff⸗Verbindung zwischen Stettin und Kopenhagen wird vom 27. Dezember ab für die Dauer der Winterzeit eingestellt.

Berlin W., den 18. Dezember 18949.

Reichs⸗Postamt, I. Abtheilung. Fritsch.

8

i der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „N. t⸗A.“ werden Nachweisungen über die Rüben“ Ver⸗ arbeitung und die Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat November 1894, sowie uͤber die muthmaßlichen Ergebnisse der Rüben⸗Ver⸗ arbeitung in dem Betriebsjahre 1894/95, in der Zweiten Beilage eine Uebersicht über die Be⸗ triebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat November 1894 und in der Zeit vom 1. August 1894 bis 30. Novem ber 1894 veröffentlicht.

Königreich Preußen. 3

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Militär⸗Intendantur⸗Assessor Streubel, Vorstand der Intendantur der 10. Division, zum Militär⸗Intendantur⸗Rath zu ernennen, sowie 1 8

dem Administrator des Remontedepots Ober⸗Amtmann Thimey den Charakter als verleihen.

Ferdinandshof, Amtsrath zu

8

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Unter Bezugnahme auf die Verfügung vom 24. August 1871 wird die Königliche Regierung im Einverständniß mit dem Herrn Finanz⸗Minister hierdurch ermächtigt, für diejenigen Förster und Meister der forstlichen Nebenbetriebsanstalten, welche als Reservejäger des Jahrgangs 1858 bereits im Herbst 1870 zur For tversorgung berechtigt hätten anerkannt werden müssen, welche aber wegen des Krieges 1870/71 erst nach dessen Beendigung in den Besitz des Forstversorgungs⸗ scheins gelangt sind, bei der Feststellung des fur die Gehaltsbemessung nach Dienstaltersstufen maßgebenden Dienst⸗ alters als Beginn der diätarischen Dienstzeit, insoweit solche nach den Verfügungen vom 7. und 29. Mai 1894 in Be⸗ tracht kommt, nicht das Datum des Forstversorgungsscheins den 31. Mai 1871 —, sondern den 1. Oktober 1870 zu rechnen. Das Dienstalter der betheiligten Beamten ist dem⸗ gemäß anderweit festzustellen.

Berlin, den 7. Dezember 1894.

Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. von Hammerstein. An sämmtliche Königlichen Regierungen mit Ausschlu voon Aurich und Sigmaringen.

zu Herford und

Landmesser Berger Ober⸗Landmessern

sind zu Königlichen ernannt worden.

Den Domänenpächtern Schwing zu Kl. Kordshagen, Holsten zu Bretwisch, Kroos zu Kl. Lehmhagen, von zu Kl. Zetelwitz, sämmtlich im Regierungsbezirk Stralsund, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann, und

dem Gartenmeister Lampe in Norderney der Charakter als Königlicher Garten⸗Inspektor beigelegt worden. 8

Ddie bisherigen Bracklo zu Soest

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Der in die Erste Pfarrstelle an der ehemaligen Kathedral⸗ Kirche in Marienwerder berufene Superintendent, farrer Boehmer, bisher in Goschütz, Provinz Schlesien, ist zum Superintendenten der Diözese Marienwerder, Regierungsbezirk Marienwerder, bestellt worden. 1

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 19. Dezember.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Neuen Palais den Vortrag des Chefs des Zivil⸗ kabinets entgegen. Um 1 Uhr hatte der Kaiserlich ru sische General und General⸗Adjutant Sswetschin, welcher mit der Notifikation der Thronbesteigung Seiner Majestät des Kaisers Nikolaus II. von Rußland begüftragt war, die Ehre, behufs Ueberreichung des bezüglichen Schreibens von S iner Majestät empfangen zu werden.

8 8 111“ 2* Die vereinigten Ausschüsse des Bundes raths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen, sowie die ver⸗ einigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

1“ 8

Das Staats⸗Ministerium tritt heute Nachmittag 5 Uhr unter dem Vorsitz des Menisger Wie etssen ürsten zu Hohenlohe in dessen Amtswohnung, Wilhelmstraße 77, zu einer Sitzung zusammen.

8 v1““ 1 vom Reichs⸗Versicherungsamt nach § 77 des Unfall⸗ 3. Juli 1884 und den entsprechenden Bestimmungen der weiteren Unfallversicherungsgesetze auf⸗ gestellte, soeben dem Reichstag vorgelegte Nachweisung der sFtten⸗ Rechnungsergebnisse der Beru sgenossen⸗

Die

verficherungsgesees vom

aften ꝛc. für das Rechnungsjahr 1893 bezieht sich auf die neunte echnungsperiode seit dem Bestehen der gesetzlichen Unfallversiche⸗ rung. Die Nachweisung erstreckt sich auf 112 erufsgenossenschaften 64 gewerbliche und 48 landwirthschaftliche), auf 372 Aus⸗ sährlawetblichken (132 staatliche und 240 Provinzial⸗ und

Kommunal⸗Ausführungsbehörden) und auf 13 auf Grund

genossenschaften gezahlt wor

des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes bei den Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaften errichtete Versicherungsanstalten.

Die 112 Berufsgenossenschaften mit 914 Sektionen, 1092 Mitgliedern der enossenschaftsvorstände, 5255 Mitglie⸗ dern der Sektionsvorstände, 23 338 Vertrauensmänner, 170 angestellten Beauftragten (Revisions⸗Ingenieuren ꝛc.), 1002 Schledsgerichten und 9370 Arbeitervertretern, haben 5190117 Betriebe mit 17 458 388 versicherten Personen umfaßt. Hierzu treten bei den 372 Ausführungsbehörden mit 358 Schieds⸗ gerichten und 1643 Arbeitervertretern zusammen 660 462 Ver⸗ sicherte, sodaß im Jahre 1893 bei den Berufsgenossenschaften und Ausführungsbehörden zusammen 18 118 850 Personen gegen die Folgen von Betriebsunfällen versichert gewesen sind. In der letzterwähnten Zahl dürften 1 bis 1 ½ Millionen Per⸗ sonen doppelt erscheinen, die gleichzeitig nebeneinander in ge⸗ werblichen und in landwirthschaftlichen Betrieben beschäftigt und versichert sind.

An ZE sind seitens der Berufs⸗

en 34 173 471,265 (gegen 29 006 465,22 im Vorjahre); seitens der Ausführungs⸗ behörden 3 444 101,84 (gegen 2 892 975,70 im Vorjahre); seitens der 13 Versicherungsanstalten der Baugewerks⸗Berufsgenossenschaften 546 197,25 (gegen 440 737,07 im Vorjahre). Die Gesammtsumme der Ent⸗ schädigungsbeträge (Renten ec.) belief sich auf 38 163 770,35 gegen 32 340 177,99 im Jahre 1892, 26 426 377,00 im Jahre 1891, 20 315 319,55 im Jahre 1890, 14 464 303,15 im Jahre 1889, 9 681 447,07 im Jahre 1888, 5 932 930,08 im Jahre 1887 und 1 915 366,24 im Jahre 1886.

Die Anzahl der neuen Unfälle, für welche im Jahre

1893 Entschäͤdigungen festgestellt wurden „belief sich auf 62 729. Hiervon waren Unfälle mit tödtlichem Ausgang 6336, Unfälle mit dauernder völliger Erwerbsunfähigleit 2507. Die Zahl der von den getödteten Personen hinterlassenen ent⸗ schädigungsberechtigten Personen beträgt 12 763 (gegen 11 835 im Vorjahre). Darunter befinden sich 4125 Wittwen 3947), 8400 Kinder (7660) und 238 Ascendenten (228). Die Anzahl sämmtlicher zur Anmeldung gelangten Unfälle beträgt 264 130 (gegen 236 265 im Vorjahre). Die Summe der anrechnungsfähigen Löhne, die sich jedoch mit den wirklich verdienten Löhnen nicht decken, stellt sich bei den 64 gewerblichen Berufegenossenschaften auf 3 366 587 328,77 (gegen 3 292 7824 2,31 im Vor⸗ jahre), bei einer Zahl von 5168 973 versicherten Personen gegen 5 078 132 im Vorjahre). Für die landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaften haben sich wegen des abweichenden Be⸗ rechnungsverfahrens Lohnbeträge, welche für die Beitragsberech⸗ nung zu Grunde gelegt werden, in die Nachweisung nicht auf⸗ nehmen lassen; die ahl der in land⸗ und forstwirthschaft⸗ lichen Betrieben durch chnittlich versicherten Personen ist wieder wie für das Jahr 1892 mit 12 289 415 angesetzt worden. Diese Zahl umfaßt außer den ständig in der Land⸗ und Forst⸗ wirthschaft thätigen Arbeitern und etriebsbeamten die um⸗ fangreiche Klasse der landwirthschaftlich im Nebenberufe Be⸗ schäftigten und die mitversicherten Betriebsunternehmer und deren Ehefrauen.

Die Gesammtausgaben der Berufsgenossenschaften belaufen sich auf 54 548 615,65 ℳ, hiervon 45 109 144,61 für die gewerblichen, 9 439 471,04 für die landwirthschaftlichen Berufsgenossenschaften. Von der Gesammtausgabe entfallen, wie schon bemerkt, 34 173 471,26 auf Entschädigungs⸗ beträge, 2 318 488,76 auf die Kosten der Unfallunter⸗ suchungen und der Feststellung der Entschädigungen, auf die Kosten der Schiedsgerichte, sowie auf die Ausgaben für die Unfallverhütung. In die Reservefonds sind güͤr das Jahr 1893 = 12 285 879,42 eingelegt worden.

Die laufenden Verwaltungskosten betragen 5 768 408,18 gegen 5 378 467,88 im Vorjahre. .

Auf den Kopf der Versicherten berechnet, belaufen sich im Rechnungsjahre bei den ewerblichen Berufsgenossenschaften die laufenden ten auf 0,86 (gegen 0,83 im Jahre 1892); auf je 1000 der anrechnungsfähigen Löhne 1,32 (gegen 1,28 ℳ), auf jeden Betrieb 10,58 (gegen 10,18 ℳ), auf jeden im Fehnea sbe; zur Anmeldung ge⸗ langten Unfall 24,44 (gegen 25,63 im Vorjahre).

Die Höhe der laufenden Verwaltungskosten ist bei den einzelnen Berufsgenossenschaften sehr verschieden; 8 hängt ab von der Zahl der versicherun spflichtigen Personen, der Zahl der Betriebe, der größeren oder geringeren Unfallgefahr u. s. w. Zu Vergleichen über die Angemessenheit der Auf⸗ wendungen der Berufsgenossenschaften Unter einander können die Rechnungsergebnisse der einzelnen Genossenschaften nicht ohne weiteres dienen.

Die Gesammtausgaben der 372 Ausführungsbe örden haben sich auf 3520 897,62 ℳ, die der 13 Versicherungsanstalten d Faugewerks⸗Berufsgenossenschaften auf 875 566,60 elaufen.

Die Bestände der bis zum Schlusse des Rechnungsjahres angesammelten Reservefonds der Berufsgenossenschaften betrugen usammen 100 469 282,98 ℳ, die der mehrerwähnten scherungsanstalten 422 443,27 ℳ.