Weitere 1 800 000 Dollars Gold sind heute aus dem Unter⸗ Schatzamt zurückgezogen worden. Das mit einem deutschen Dampfer heute ausgeführte Gold ist für Paris bestimmt. 1
Weizen eröffnete schwach und fiel auf Verkäufe für auswärtige Rechnung, später infolge von Deckungen der Baissiers vorübergehend bessere Stimmung, darauf wieder sallens auf Bradstreet⸗Berichte. Schluß S-;8 Mais fiel heftig nach Eröffnung auf bedeutende Ankünfte im Westen, kräftigte s dann auf Kausordres und aus⸗ ländische Käufe; eh wieder fallend.
Weizen ⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Groß⸗ britannien 121 000, do. nach Frankreich 1000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 11 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 19 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents
Orts. Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten 7 835 000 Dollars gegen 7 283 093 Dollars in der
Waäaren betrug Vorwoche. Chicago, 18. Dezember. (W. T. B.) Weizen fallend einige Zeit nach Eröffnung auf große Ankünfte im Nordwesten und auf Zunahme der Eingänge, dann lebhafte Reaktion; schließlich wieder fallend auf Bradstreet⸗Berichte. — Mais einige Zeit fallend nach Eröffnung auf günstiges Wetter und bedeutende Kontraktverkäufe, später Reaktion. Schluß träge. ö1“
1X“ Egypten. 27. Dezember. Verwaltungsrath der egyptischen Eisenbahnen in Kairo: Lieferung von Holz. Liste und Bedingungen beim Magazin⸗
Inspektor in Gabbari⸗Alexandrien. —
2. Januar. Verwaltung der Postdampfer Khedivieh in Alexan⸗ drien: Lieferung von 878 Eisenplatten, 590 Eisenstäben, 5850 Okka eiserne Nieten, 55 Quintal runden Eisenstücken. Lastenheft bei der
genannten Verwaltung.
U11“
Verkehrs⸗Anstalten.
Wegen des Weihnachtsverkehrs werden am Sonntag, den 23. Dezember, bei allen Postanstalten im Bezirk der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion Berlin die Packet⸗Annahme, und die Packet⸗ Ausgabestellen, sowie an den beiden Weihnachtsfeiertagen sämmt⸗ liche Packet⸗Ausgabestellen zu denselben Zeiten, wie an den Wochen⸗ tagen, für den Verkehr mit dem Publikum geöffnet sein.
Bremen, 19. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer „München“ hat am 17. Dezember Abends die Reise von Genua nach dem La Plata fortgesetzt. Der Postdampfer „Stuttgart' ist am 17. Dezember Abends auf der Weser an⸗ gekommen. Der Reichs⸗Postdampfer „Darmstadt“ hat am 17. De⸗ zember Nachmittags die Reise von Genua nach Neapel fortgesetzt. London, 18. Dezember. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Goth“ ist heute auf der Heimreise von Southampton ange⸗
Theater und Musik.
Konzerte.
Die populären Konzerte der Philharmonie nehmen unter der umsichtigen Direktion der Herren Sacerdoti und Landeker einen immer größeren Aufschwung. Dies war besonders in dem
estrigen Soempf onie zomern zu erkennen, an welchem sich zugleich Solisten und der Kulenkampff'sche Frauen⸗ chor betheiligten. Die Kapelle brachte Weber's Ouvertüre zu dem „Beherrscher der Geister“, aydn's zweite Symphonie und Mozart's Ouvertüre zum „Schauspieldirektor“ zu Gehör und bewährte darin ihre stets gerühmte Tüchtigkeit. Der Frauenchor zeichnete sich durch schönen Stimmenklang und eingehende Vortragsweise
us, und zwar in denselben Chorgesängen, die er jüngst in der Sing⸗ Akademie ausgeführt hatte. Das „Ave Maria“ von Brahms mit der von Herrn Dr. Reimann trefflich gespielten Orgelbegleitung,
8
das Ständchen von Schubert, in welchem die wohlbekannte, immer gern gehörte Altistin Fräulein Anna Stephan das Solo übernommen hatte, sowie einige Gesänge von Kulenkampff wurden beifällig auf⸗ genommen. Sehr interessant waren auch die Solovorträge des wunderbar begabten, jungen Violinisten Arthur Argiewicz, denen wiederholter Hervorruf folgte. Die energische Leitung des
errn Professors Mannstädt verdient schließlich noch besonders obend erwähnt zu werden.
Im Königlichen Opernhause gelangen morgen Masc gni's „Cavalleria rusticana“ (Frau Pierson, Herr Sommer, Fräulein Dietrich, Herr Fränkel, Frau Lammert) und Leoncavallo's „Bajazzi“ (Herr Sylva, Frau Herzog, Herren Bulß, Fränkel, Philipp) zur Auf⸗ führung. Die Kapellmeister Dr. Muck und Sucher dirigieren.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Lust⸗ spiel „Wie die Alten sungen“ (Frau Schramm, Herr Vollmer, Herr Molenar, Frau Kahle) gegeben. — 1
Im Deutschen Theater ist der Spielplan für die Weihnachts⸗ Feiertage wie folgt festgesetzt: Dienstag, Nachmittags: „Der Talisman“, Abends: „Hamlet“; Mittwoch, Nachmittags: „Der Kaufmann von Venedig“, Abends: „Blau“, „Cyprienne“. Am darauf folgenden Donnerstag wird Nachmittags „Der Talisman“, Abends zum ersten das vieraktige Lustspiel „Die Katakomben“ von Gustav Davis
egeben.
Das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater bleibt wegen Vorbereitung der Ausstattungs⸗Operette „Orpheus“, die am Sonntag zur erstmaligen Aufführung gelangt, am Freitag und Sonnabend ge⸗
schlossen.
Morgen, Donnerstag, findet Königliche Parforce⸗ Jagd statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr Jagdschloß Grune⸗ wald, 1 ¼ Uhr am Saugarten.
Die Direktion der Großen Berliner Pferdebahn⸗Ge⸗ sellschaft hat der „Nat.⸗Ztg.“ zufolge dem Magistrat das Projekt zum Bau einer Linie vom Schloßplatz über die Kurfürsten⸗Brücke und durch die Königstraße nach dem Rakhhause mit Anschlüssen an die bereits vorhandenen Gleise auf dem Schloßplatz, in der Breiten⸗ straße, der Spandauer⸗ und Königstraße eingereicht.
Ein Kinderfest bereitet unter Mitwirkung erster Künstler, Maler und Bildhauer, der Verein „ Mädchenhort“ für Donners⸗ tag, 27. d. M., Nachmittags 5 Uhr, in der Philharmonie vor. Agnes Sorma wird den Prolog den Richard Schmidt⸗Cabanis ge⸗ dichtet hat. Dann soll auf der Bühne ein Festspiel vor sich gehen, zu dem die Dekorationen von den Malern Harder und Hart⸗ mann geschaffen wurden. Zur Aufführung kommt das Märchen „König Nußknacker und der arme Reinhold“; außerdem wird Julius Lohmeyer die Gestalten des Struwwelpeter und seiner Kameraden in Bild und Wort vorführen. Kinderchöre werden Lieder von Krause unter des Komponisten Leitung zu Gehör fbringen, und ein origineller Puppenfestzug mit dem Knecht Ruprecht wird den Höhepunkt des Festes bilden. Um acht Uhr ist das Fest ür die Kinder beendigt. Für die Eltern und die erwachsenen Freunde folgt sodann Promenadenkonzert, Tanz und ein reich ausgestatteter Bazar. Billets (für Kinder 1,50 ℳ, für Erwachsene 3 ℳ) sind zu haben bei Frau Bürgermeister Kirschner, Alt⸗Moabit 90, und Frau Emilie Mosse, Leipziger Platz 15.
Ein Comité, welchem der Gouverneur von Metz, General⸗Lieutenant von Arndt, der Kommandant, General⸗Major von Spankeren, der Bezirks⸗Präsident für Lothringen Freiherr von Hammerstein, der Bürgermeister, Geheime Regierungs⸗Rath Halm sowie andere Offiziere, Beamte und Bürger in Metz angehören, erläßt soeben einen Aufruf zur Spendung von Beiträgen für die Errichtung eines Aus⸗
sichtsthurms auf den westlichen Schlachtfeldern von
1““
und folgten.
Metz. Den Anlaß dazu im August 189) bevorstehende 25 jährige Gedächtnißfeier der Schlachten von Mars⸗la⸗Tour⸗Vionville und Gravelotte⸗St. Privat. Da es an einer den Schauplatz der beiden Schlachtfelder völlig über⸗ ragenden Erhebung fehlt und ein Durchwandern der ausgedehnten welligen Landschaft sehr beschwerlich ist, so wurde die Errichtung eines den vollen Ueberblick gewährenden Thurms, der zugleich ein pietätvolles Denkmal für die gefallenen Hedden sein soll, in Anregung gebracht. An dem bevorstehenden 25. Jahrestage gedenkt man den Thurm zum Nutzen der dann zu erwartenden besonders zahlreichen Besucher und pnvpsgegossen seiner Bestimmung zu übergeben. Der Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe hat noch als Kaiserlicher Statt⸗ halter in Elsaß⸗Lothringen eine reiche Beihilfe bewilligt, und der kommandierende General des XVI. Armee⸗Korps Graf von Haeseler dem Unternehmen seine rege Fürsorge gewidmet, sodaß die Bestrebungen des Comités guten Erfolg versprechen. Auf der Anhöhe des Point⸗du⸗jour ist der günstigst gelegene Punkt ermittelt worden, auf dem ein bis zu 30 m Höhe geführter Thurm einen nicht nur die Schlachtfelder vom 16. und 18. August beherrschenden Rundblick gewährt, sondern auch eine weitreichende, landschaftlich schöne Aussicht auf Metz und das Moselthal, sowie auf die Höhen östlich der Stadt und die Ge⸗ filde der anderen Schlachten bietet, welche jenen voraufgingen Die Gemeinde Rozsrieulles hat das als Standort für den Thurm ausersehene Grundstück unentgeltlich zur Verfügung gestellt, und durch patriotische Mitbürger ist bereits seit Jahren ein Grundstock für den zu errichtenden Bau gesammelt worden. Die Herstellung eines massiven, einfach aber 8s gebauten Thurms erfordert jedoch noch recht viele Mittel. Das Comité wendet sich daher an alle Deutschen, besonders die patriotischen Vereine und Ge⸗ sellschaften, mit der Bitte, zum Gelingen des schönen Werks mit⸗ zuhelfen. Geldbeträge zu diesem Zweck werden an den Schatzmeister, Hof⸗Apotheker Weisert in Metz erbeten.
b NMNach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
St. Petersburg, 19. Dezember. (W. T. B.) Der Kaiser und die Kaiserin werden sich am 23. d. nach Zarskoje⸗Selo bei St. Petersburg begeben und dort im Palais Nikolai Wohnung nehmen.
Die Kaiserin⸗Wittwe wird nach Abbas Tuman im Kaukasus 1“ und sich dann nach Kopenhagen begeben. Die beabsichtigte Reise nach Abbazia wird nicht stattfinden. Die Kaiserin⸗Wittwe wird einige Wochen beig ihrem Sohne, dem Großfürsten⸗Thronfolger Georg, und dann einige Zeit bei ihren Eltern in Dänemark verweilen. 1
Tiflis, 19. Dezember. (W. T. B.) Eine hiesige armenische Zeitung meldet aus Musch: Die Ernennung einer Untersuchungskommission mit europäischen Mitgliedern habe eine merkliche Besserung des Verhaltens der⸗ türkischen Behörden gegenüber den Armeniern nach sich gezogen. Viele Verhaftete seien freigelassen worden; die Kurden würden gezügelt und ein Kurdenhäuptling sei nach Konstantinopel zitiert worden.
Shanghai, 18. Dezember. (W. T. B.) (Meldung des „Reuter'schen Bureaus“.) Verhaftsbefehle wurden außer gegen den Kommandanten und die Generale, die in Port Arthur kommandierten, ferner erlassen gegen den Kommandanten von Ta⸗ lienwan Tsaohuiyi wegen Feigheit, gegen den Schiffsdivisions⸗ Kommandanten Weijukwei, weil er seinen Mannschaften Plünderungen gestattete, und gegen den Gouverneur der Pro⸗ vinz Petschili Nehchihchao, weil er statt über den Verlust
von Pingyang und Antschau Berichte über angebliche Siege
chickte. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 19. Dezember, 8 Uhr Morgens.
0
— — .£☛ 2 —₰ 2
E'
2 Akten und
Temperatur in ° Celsius 5 0 C. = 40R.
S — S Wetter. S ₰ 8
sungen. mann. Grube.
halb bed. wolkig bedeckt Nebel Schnee wolkenlos heiter
756
Belmullet.. 741
Aberdeen.. Christiansund 735 Kopenhagen. 744 Stockholm . 742 aranda. 760 oskau 761
Cork, Queens⸗ town 1.
Cherbourg.. V166 LL16“
Hercburg. . Feesnfmünge eufahrwasser Memel .. 5. ünster.. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin... Wien... Breslau.
Ile d'Aix. Niz
L eß So”n DO O0d
heiter bedeckt wolkig Regen bedeckt heiter bedeckt Schnee bedeckt bedeckt bedeckt Hedeckt Regen 754 heiter 750 3 heiter 759 2 bedeckt 753 2 bedeckt
762 5 halb bed. 11““ 1 bedeckt 1762 still Regen
Uebersicht der Witterung.
756 754 746 742 745 748 748 747
756 748 756 754 757
Wichert.
ISSebSSgeecheedänbönOoe
Sans⸗Gene.
. —
SSOʒjto bo to o o œ ooOtbo bo O0
1
en Hehrihes lag, ist ostwärts nach der norwegischen Küste fortgeschritten und beherrscht Wind und Wetter von fast ganz 8 a. In Mittel⸗Europa sind die südwest⸗ lichen und westlichen Winde aufgefrischt und treten vielfach stark auf. Am höchsten ist der Luftdruck über Südost⸗ und Südwest⸗Europa. In Deutsch⸗ land ist das Wetter mild und trübe; allenthalben ist Niederschlag gefallen. Im Westen der Britischen Inseln ist das Barometer bei starken nördlichen bis westlichen Winden wieder stark gestiegen. Ostwärts fortschreitend dürfte aufklarendes Wetter mit / langsam
sinkender Temperatur demnächst zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.
von heute ab.)
46. Male: Schönau.
Uhr.
Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 271. Vorstellung. Cavalleria rusticana (Bauern⸗Ehre). Oper in 1 Aufzug von Pietro
Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. S Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Muck. — Bajazzi. einem Prolog. von R. Leoncavallo, deutsch von L. Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Sucher. Schauspielhaus. 284. Vorstellung. Wie die Alten Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie⸗ In Scene gesetzt vom Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Opernhaus. 272. Vorstellung. Orphens und Eurydike. G Ritter v. Gluck. Text nach dem Französischen des Moline. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 ½⅛ Uhr. Schauspielhaus. spiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. — Post festum. Anfang 7 ½ U
Neutsches Theater. Donnerstag: Gespenster. Anftang 22lbra, ts⸗Vorstellung): Hamlet reita 1 onnements⸗Vorstellung): Hamlet. Freitag (15. Die W 3
erliner Theater. Donnerstag: Anfang 7 ½ Uhr. reitag (16. Abonnements⸗Vorstellung): Pfarrer von Kirchfeld. Sonnabend: Madame Sanus⸗Gene.
Lessing-Theater. Donnerstag: Zwei Wappen. 88 Anfang 7 ½ Uhr. Das barometrische Minimum, welches gestern bei Freitag,; Zwei Wappen. Sonnabend: Zum ersten Male: Ghismonda. Sonntag: Ghismonda. An allen Feiertagen: Ghismonda.
Residenz⸗Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Zum Der Unterpräfokt. 3 Akten von Leon Gaudillot. — Vorher: Villa Vielliebchen. Lust⸗ S in 1 Akt von Benno Jacobson.
Freitag und folgende Tage: Der Unterpräfekt. — Villa Vielliebchen.
Voranzeige: Dienstag, den 25., und Mittwoch, den 26. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Demimonde. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas.
Neues Theater. In Scene 8ö Donnerstag: Andrea. (Pagliacci.) Oper in
Musik und Dichtung
gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag Nachmittag: Zu Figaro's Hochzeit.
ber⸗Regisseur Max
Oper in 3 Akten von Christoph Donnerstag:
3 Akten von Johann Strauß.
285. Vorstellung. Halali. Lust⸗
Kuftspier in 1 Aufzug von Ernst tag und Sonnabend geschlossen. 1 in 12 Bildern. 4 goße tionen, Kostüme und Requisiten.
eber. und
Regie: Herr Unger. D edermann. — hifraus. Arrangiert vom Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Divertissement.
Madame
Der “ Suppé. Bentral-Theater.
Thomas a. G. Anna
Zum 112. Male:
(Vorverkauf ingré's „Rei
½ Uhr. Freitag: O, diese Berliner!
eatsch “ 24. Dezember: Keine Vorstellung. Gesangsposse mit Tanz.
Anfang
Schiffbauerdamm 4 a./5. Komödie in 5 Akten von
Victorien Sardou. Anfang 7 ½ Uhr Freitag: Zum ersten Male: Der b Schwank in 4 Akten von C. Karlweis.
kleine Mann.
Sonnabend und Sonntag: Der kleine Mann. halben
Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chbausseestraße 25/26. Die WE1 Operette in Anfang 7 ½ Uhr. Wegen Einrichtung der Maschinerien zur Aus⸗ stattungsoperette „Orpheus“ bleibt das Theater Frei⸗
Sonntag: Orpheus. Große Ausstattungsoperette Ballets
Theater Unterden Linden. Behrenstr. 55/57.
Direktion: Julius Fritzsche. — Donnerstag: Der tagiße Krieg. Operette in 3 Akten von F. Zell
ich. Genése. Musik von Johann Strauß. Dirigent: Herr Kapellmeister Tanz⸗Divertissement. alletmeister Herrn Louis Gundlach.
Der lustige Krieg. —
Sonnabend, den 22. Dezember: Neu einstudiert: Boccaccio. Operette in 3 Akten Musik von Franz
Alte Jakobstraße Direktion: RichardsSchul Donnerstag: Emil
äckers. O, diese Berliner! Große Po e mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach
a. 3 durch Berlin⸗) von Julius “ r8 Musik von Julius Einödshofer.
Adolph Ernst⸗Theater.; Vom 17. bis inkl.
In Vorbereitung: Ein sideles Corps. Große Nach dem „A Gaiety Girl“ von Jonas Sidney frei bearbeitet von Eduard Jacobson und Jean Kren.
Tänze Nr. 5 u. 6 v. Brahms. Erinnerungswalzer v. Waldteufel. Fantasie caprice f. Violine v. Vieuxtemps (Herr Schnedler⸗Petersen). „An Alexis“ f. Piston v. Arban (Herr Werner).
In Scene Birkus Renz (Karlstraße). Donnerstag: Extra⸗ Vorstellung. I1o Ni En. (Beim Jahreswechsel in Peking.) Neue Musikeinlagen. Poa ma (gr. Ponyspringen). — Außerdem Elimar, der Strick springer, vorgeführt von Herrn Rob. Renz. Das Schulpferd Mikado, hierauf das irrländ. Vollblut⸗ Springpferd Blitz, geritten von Frau Renz⸗Stark. Das Schulpferd Kandelaber, geritten von Herrn Ernst Renz. Fräulein Amalie, Reitkünstlerin. Mr. Clark, Jongleur. Mr. Wassiliams, Jockey. Jeu⸗ de baquette, zu Pferde von Fräulein Mathilde. Mr. Jules Keller, unerreichb. Handequilibrist. Major Burk amerikan. Original⸗Militär⸗Exerzitien. Auf⸗ treten des beliebten Clown und August Mr. Levater Lee. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag u. folgende Tage: I90o Ni En. Sonntag, den 23. Dezember: Eine Vorstellung Abends 7 ½ Uhr: Tjo Ni En. Montag, den 24. Dezember, Nachm. 2 Uhr: Große Matinée bei ermäßigten Preisen. 110 Ni En. Die Abendvorstellung fällt aus.
Preisen:
Neue Dekora⸗ 8 —
8
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara von Koppenfels mit Hrn. Lieut. von Randow (Cassel — Hofgeismar). — Frl. Marie Salle mit Hrn. Forst⸗Assessor Her⸗ mann Salle (Hannover — Braunschweig).
Verehelicht: Hr. Dr. Gertscho Mar⸗ kowsky mit Frl. Helene Züge (Sofia). eboren: Ein Sohn: Hrn. Lieut. Friedrich August Grafen Neidhardt von Gneisenau (Potsdam). — Hrn. Hauptmann Schneider (Oppeln). 8 Eine Tochter: Hrn. ee (ebleg. F Hrn. Landrath Frhrn. von Schirn
in rieg).
Ge Hr. Carl Heinrich von Prittwitz und Gaffron auf Teschenau (Niesky). — Hr. Ne merzien⸗Rath Emil Lobeck (Halberstadt). — 198 Reichsgerichts⸗Rath Paul Stolterfoth Meram) Hr. Oekonomie⸗Rath Otto Steinkopff (Bern 98 — Hr. Amtsrichter Benno Nischkowsky (Breslau).
Tanz⸗
11““
Josefine Dora.
Anfang
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
englischen
Konzerte.
Mendelssohn.
8
Konzert-sjans. Donnerstag: Karl Meyder⸗
Konzert. Ouv. „Meeresstille u. glückliche Fahrt“, „Des Teufels Antheil“, Auber. Ung.
1 lags⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 37.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
Regt. z. F. Graf v. F8
zum Deut N. 298.
den 19.
Dezember
Berlin, Mittwoch,
Deutsches Reich.
Rüben⸗Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr im Monat November 1894.
von
Zahl der Zucker⸗
l⸗ briken, e Rüben verarbeitet haben.
vMxAAbex der
Einfuhr von ausländischem Zucker in den freien Verkehr.
Verarbeitete
Rüben⸗ der
von inländischem Zucker
Klasse:
Raffi⸗ nierter Zucker.
mengen. g 8 V
Rohzucker.
8
des Gesetzes vom 31. Mai 1891.
Ostpreußen.
Westpreußen Brandenburg.
ommern Püsh 1X“ 11““ 111““ Schleswig⸗Holstein u“ E1“ böffan L““ 11 theinland “ b
100 kg netto.
296 483
2 430 078 1 319 142 1 301 302 3 227 903 5 472 179 11 536 601 228 288 4 609 750 544 767 449 845
1 516 115
22 007 120 272
192 730
6 8
ei 8 1 Summe Preußen.
2464* Hepben und Elsaß⸗Lothringen. 44““ eeeeee. Oldenburg. Braunschweig ES Lübeck.. F4* E111“
HIll SSlg.e6, .e
32 932 453
261 650 492 447 329 458 130 515 384 109 1 647 028 509 424 3 055 099 2 093 600 98 34
— Fis 80 943 514 105
3 270 3 908 332 201
Heherhu,c Hierzu in den Monaten August bis Oktober 1894
41 835 783 992 331 47 997 062 968 643
12 252 17 215
409 213 571 473
Zusammen August bis November 1894 . 405
In demselben Zeitraum des Vorjahres . . . . . . 8
89 832 845 1 960 974 81 481 919 1 462 219
Kaiserliches Statistisches Amt.
von
8
Scheel.
uthmaßliche Ergebnisse der Rüben⸗Verarbeitung
in dem Betriebsjahre 1894/95.
980 686 694 778
In dem Betriebsjahre 1894/95
verHexadres ede
Zahl der
Verarbeitete Rübenmenge
Fa⸗ bri 5 n, welche Rüben verarbeitet haben.
bezirke. (Steuer⸗Direktiv⸗Bezirke.) bis zum 30. November 1894.
bis zum Schluß des Betriebsjahres
muthmaßlich.
GuG V Rübenmeng
briken, 8 — welche 8 Rüben
verarbeitet
haben.
im ganzen
im ganzen.
Dagegen im Betriebsjahre 1893/94 — Mithin in dem
Betriebsjahre e 1894/95 gegen 1893/94 muthmaßlich mehr † weniger —.
b Preußen. Ostpreußen... Westpreußen ... Brandenburg.
ommern Lesene. “ Schlesien. 8 Se len EEE“ Schleswig⸗Holstein. Hannover... 1 3
11“; 4“*“
589 410
5 409 682 2 752 137 2 845 536 6 661 523 11 616 217 25 119 769 409 685
9 813 468 1 090 045 991 236
3 221 204
100 kg netto
158 000
2 568 690 1 315 738 1 625 850 5 035 405 3 521 646 17 018 860 106 000
4 176 445 599 432 685 000
2 198 350
629 872 539 931
3 266 526 3 586 246 8 025 826 11 911 460 31 341 684 507 663
11 664 235 1 293 300 1 150 329 4 090 499
747 410
7 978 372 4 067 875 4 471 386 1 696 928 15 137 863 42 138 629 515 685
13 989 913 1 689 477 1 676 236 5 419 554
100 kg netto
+ 117 538 + 1 438 441 + 801 349 + 885 140 + 3 671 102 + 3 226 403 + 10 796 945 — 8 022 + 2 325 678
396 177
525 907
329 055
70 519 912
423 685 959 221
863 812
893 299 3 659 297 1 008 832 6 727 869 4 776 918
Summe Preußen
““ Sachsen 116“ Württemberg, Baden Elsaß⸗Lothringe L 11“ Mecklenburg
ee 1““ raunschweig... . Anhalt .. 8 u“
39 009 416
456 500 970 000
549 865 750 500 1 499 673 884 175 3 114 842 3 223 312
84 007 571
553 439 1 108 860
1 050 114 1 073 927 3 885 225 1 413 388 8 060 412 5 290 579
109 529 328
880 185 929 221
1 413 677 1 643 799 5 158 970 1 893 007 9 842 711 8 000 230
+ 25 521 757
+ 326 746 + 820 361
+ 363 563 + 569 872 + 1 273 745 + 4279 619 + 1782 299 + 2 709 651
Ueberhaupt V 89 832 845 Berlin, im Dezember 1894.
50 458 283
140 291 128 106 443 515
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel. 8
+ 33 847 613
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee. 8 Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Nesörderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. ee; Palais, 15. Dezember. v Hobe, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs von der Armee und dem V. Armee⸗Korps str Dienstleistung überwiesen, unter Stellung à la suite des Drag. liegts. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4, zum Kommandeur der „Kav. Brig. ernannt. v. Larisch, Major aggreg. dem 4. Garde⸗ als Bats. Kommandeur in das Regiment einrangiert. K roeben, Hauptm. vom Generalstabe des XI. Armee⸗ als Rittm. und Fskadr. Chef in das Drag. Regt. Prinz Al⸗ brecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Hahn, Hauptm. vom wroßen Generalstabe, zum Generalstabe des XI. Armee⸗Korps, — ersett. Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Hauptm. aggreg. i Generalstabe, unter Belassung bei dem Generalstabe des
VI. Armee⸗Korps,
*
v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder,
Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert als
Lt. vom Inf. Regt. Inf. Regt. Nr. 135, in das 6. Pomm. Inf. Regt. v. Radowitz, Sec. Lt. vom Inf. befördert. Fuchs, als Komp. Chef in das Magdeburg. Füs.d
korps, — versetzt. Dunin v. Przychowski,
Ueberweisu zum Groß G ral
8 Z1I“
in den Generalstab der Armee nitz u. Kr K. Rittm. und Eskadr. Chef vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, in das Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2 versetzt. v. Lieres u. Wilkau, Rittm. von demselben Regt., zum Eskadr. Chef ernannt. v. Borck,
der Kriegsschule in Hannover, zum Pr. Lt. befördert. om Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Lüdecke, Pr. 2
einrangiert. Graf
Insp. Offizier bei Sec.
t. vom Nr. 49, — versetzt.
Regt. Nr. 135, zum Pr. Lt. Hauptm. vom Generalstabe des 1. Armeekorps, egt. Nr. 36, v. Unger, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des 1. Armee⸗ 8 b Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, unter beneralstab der Armee
Anzeiger und Königlich Preußischen
zurückversetzt. Rapen, Hauptm. 1es demselben?
5 hähdieses Negt. S iert. sin v S 1 der Res. im Bezi pent
HiregFär Regt. König Friedeich ei⸗ eenbueg. ulegt dei dem
Nr. 8, Regt. Nr. 140 wiederangestellt. v. Lübbers, S Friedrich Wilhelm II. (I. 2ge hen 16.
König Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, v. Klitzin Kronprinz Friedrich Wihelm (2. les
Fe I 8e 6858 r. II, in das Inf. Regt. Nr. 137, — versetzt. Graf v. K f gen. Schmising, Sec. Lt. von der Mffseßt; Kre de. Driesen (Westfäl.) Nr. 4 (Bielefeld), vom 1. Januar 1895 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Regiment komman⸗ Se v. Ts uie, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Re linghausen, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Soest, Krus g, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 144, in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollerm) Nr. 40, — versetzt. Glück, Königl. Württembberg. Hauptm., bisher Pr. Lt. kommandiert bei dem 4. Magdeburg. In. Regt. Nr. 67, unter Ernennung zum Komp. Chef, zum Inf. Regt. Nr. 144 übergetreten. Ottmer, Pr. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Grabert, Ritt und Platzmajor in Neubreisach, in gleicher Eigenschaft nach Karls⸗ ruhe, v. Ebmeyer, Major à la suite des Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2, unter Entbindung von dem Kom leistung bei dem Auswärtigen Amt, als B 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Frhr. v. Eynatten, Komp. Chef vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, in das Inf. Regt. Nr. 136, Frhr. v. Dalwigk zu Li tenfels, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 unter esesderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Frantz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in das Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, — versetzt. Böhm, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, Herzog, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 99, — zu Hauptleuten und Komp. Chefs befördert. Paulizky, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, als Bats. Kommandeur in das nf. Regt. Nr. 144, Dick⸗ hä u ser, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 128, mit dem 1. Januar 1895 in das Inf. Regt. Nr. 131, — einrangiert. Plehn SZr nng frdisser — Reitenden Feldläger⸗Korps, vom 1. Januar ab auf fünf Monate zur Dienstleistung bei de Schützen⸗ “ “ 8 ” M es. v. Dambrowski, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vo Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, als etatzmäͤß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 versetzt. Wegner, Major aggreg. dem Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Carls, Hauptm. und Komp. Chef vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Siegert, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37 und Komp. Führer bei der Unteroffiz. Schule in Marienwerder, als Komp. Chef in das Großherzogl. Mecklenk⸗ Fa Regt. Nr. 90, Kosack, Hauptm. u. Komp. Chef vom Inf. Regt. reiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Komp. Führer zur Unteroffiz. Schule in Marienwerder, — versetzt. v. Erichsen, Pr. Lt. von damselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Eben, Pr. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74 verjegt. von Düsterlho II., Sec. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, zum Pr. Lt. befördert. Schell, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 132, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landwehr⸗ Bezirk Allenstein ernannt. Foerster 1., Pr. Lt. von demselben Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei der Kriegs⸗ schule in Hannover, zum H und Komp. Chef befördert. Rudolph, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein. Nr. 30, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 13 verse t. Kreßmann, Sec. Lt. vom 5. Bad. Inf. Nr. 113, Becker, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. ’ 116, — zu Pr. Lts.; die Pr. Lts.: Hübener vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Conradi vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8.2 randenburg.) Nr. 64, von Kameke vom Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Kleinschmit vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Rentel vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Rauchfuß vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, — zu überzähl. Hauptleuten, — befördert. v. B chitsch, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, ein Patent seiner Charge verliehen. Die Sec. Lts.: Koenneman n vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Frhr. v. Verschuer I. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, v. Spies vom Gren. Regt. Koöͤnig Friedrich III. (1. Ost⸗ preuß.) Nr. 1, Mund I. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Duerr vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Willigmann vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Kögel vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Bade vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Kleimann vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm WI“ Ostpreuß.) Nr. 3, Schmidt vom Inf. Regiment prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälisches) Nr. 15, Freiherr Geyr v. Schweppenburg vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Litzmann vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, — zu überzähl. Pr. Lts. befördert. Den Pr. Lts.: Frhr. v. Naundorf vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Lieber vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Starkie vom Inf. Regt. Nr. 99, Goellner vom Niederrhein. lüs. Regt. Nr. 39, Laas vom Inf Regt. von * (1. Rhein.) Nr. 25, v. Holleben vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, v. Dry⸗ galski vom Inf. „Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, v. Blücher vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, — ein Patent ihrer Charge verliehen. Die Sec. Lts.: v. Ca rlowitz vom 4. Garde⸗Regt. z. F., in das Inf. Regt. perzog Ferdinand von Braunschweig (8. estfäl.) Nr. 57 Betensted vom Inf. Füeht Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, in das In Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Doerschlag vom 8. Ostpreu Inf. Regt. Nr. 45, in das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, v. Thümen vom Inf. Regt. Nr. 138, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß. Nr. 44. Gundelach vom Inf. Regt. Nr. 141, in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, — versetzt v. Below, und Komp. Chef vom Füs. Regt. von Gers⸗ dorff (Hess.) kr. 80, mit Ende dieses Monats von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe entbunden. Ubse, Pr. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, dessen Kommando zur Dienst⸗ leistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes um ein Jahr verlängert. Chales de Beaulieu, Pr. Lt. vom Inf Regt. Nr. 137, auf sechs Monate zur Dienstleistung bei der Luftschiffer⸗Abtheilung kommandiert. Heyn, Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, von dem Kommando zur Deenstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken entbunden. Hellwig, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, bis zum 30. September 1895
Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig kommandiert.