litär⸗ Intendanten, Zoll, kontrolführender aus dem man mancherlei über die bürgerlichen un alen Ver Armee⸗Uniform, Behrmann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots bisherigen Rang zum Mi 311ö14*“ Aegn n. “ “ 8b Con 8 Gise 6. ö I Hogn. 8— ernanat. Warschauer dem vor Jahresfrist verstorbenen Professor Röpell einen 1 e““ 1 w E i t E B E i
1. Aufgebots des Landw. Bezi 3 invalidierte hlmstr. Aspir., Essig, Zahlmstr. Aspir. im warmen Nachruf. — * * „ 2 2 2.0 E1“ 8
eer Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Langen⸗ dc zewalsierter ga Laeüschr⸗ 8 Regent Luitpold von Bagyern, f. Mittheilungen aus der historischen Litsratur, 1 82 d K St 1 A b 1““ üie⸗ b en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ uzeiger. 4 Heweig; en d Lts. .124, — zu Kasernen⸗Inspektoren, — ernannt. 8 v. S. 8 Referaten dierlt: SE “ 8 ““ 3 8 G I. hegehatsd.z ene Ba G d Hefsert 29 Nr. Durch Vecfügene des Kriegs⸗Ministeriums. 15. De⸗ 4. Heft. Berlin, R. Gärtner, 1894. — Von den 55 Referaten dieses , “ Berlin, Mittwoch, den 19. Dezember 1894.
¹ ähnen: die B ung von: Renan, Ge⸗ maier, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez. e burg⸗ chülen, Ka Insp., . sbiche achd Enigfehang dur penersche esan er, den gesient dn Turban, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks zug 8 Fraucgäe 11““ Donaueschingen, Treutler, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des “ arrentrapp zur Geschichte des Großen Kurfürsten; endlich einige von Landw. ee “ 8. ” scr. 8 6 . Inf 8 15 Bailleu und 1 u1u] Bücher, die die Geschichte des ebots des Landw. Bezirks Metz, diesem mit der Landw. ⸗ “ 18. Sabrunderis dehandenn iform, Kühne, Sec. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des — era 1 üh Halberstadt, Harnisch, Pr. Lt. von 8 Peß Art. “ ““ 6 FFax b1 e C““ 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Pr. Stargardt, “ 1 . —. Deutsche Geschichte. Von Karl Lamprecht. 4. Band. merkenerenter unr beeen Leen bie “ von der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., mit seiner Berlin, R Gürfaer. 1904. 6 ℳ — Her vorliegende Bond des 1’”“ herigen Uniform, der Abschied bewilligt. 8 8 Lamprecht'schen Werks umfaßt die Zeit vom Interregnum bis zum An Biographien des größten deutschen Dichters mangelt es nicht EöP“ Ausgange des Mittelalters, dem Ende des 15. Jahrhunderts. Charak. Wir befs en aus älterer und neuerer Zeit zahlreiche deutsche und auch Durch Verfügung des General⸗Auditeurs der terisiert wird diese Epoche vorwiegend durch die Auflösung der Königs⸗ ausländische Arbeiten, die das Leben und Wirken Goethe's im ganzen Armee. v. 82 Iö tte Rand 2 mudtteug. 82* macht und durch die “ der “ 8 Has oder einzelne 5 .8 bffiner nlitergrischen 1n 18 v1“”“ ü 1 ode Heinrich's VI. beständig an Einfluß wi ichen Thätigkeit im besonderen behandeln. Nichtsdesto⸗ 8 88 Königlich Bayerische Armee. 1111““ der Staufer in Italien ngea aftric die 8 Wolff'sche Biographie als eine ver. 1G 5 ähnriche ꝛc. Ernennungen ab es in Deutschland überhaupt kein königliches Regiment mehr. dienstliche Arbeit bezeichnet werden: nicht allein weil sie EE“ Fa 8 8 F. aktiven Heere. iese königslose Zeit nutzten die Fürsten: das Reichsgut, dereinst die von neuen berechtigten Gesichtspunkten ausgeht, die der Ver⸗ 11131“ 1Glebi aen Re des 8. Inf Regts. Grundsäule der Königsmacht, wurde bis auf ein Minimum von den fasser auf dem Titelblatt dahin zusammenfaßt, daß sein Leben 7. Dezember. Mentzel, Sec. Lt. von 5 88 1893 in den großen Territorien Chge keceeee Fievebele he des Throns Goethe’'s geschrieben sei „mit besonderer Rücksicht auf Goethe's Be⸗ vakant Pranckh, mit einem Patent vom 26. Januar gaben daher auchnicht die großen Fürsten, sondern die Städte und kleinen deutung für die Gegenwart“, sondern auch weil im Verlauf der Jahr. “ des 12. Inf. Regts. Prinz Herren, die von der Zentralgewalt Schutz gegen die Uebergriffe der zehnte durch die nie unterbrochene Forschung manche neue Erkenntnisse 9. Dezember. Schwenk, es 12. gff gts. Fürsten erhofften. Auch die Kurie hatte ein Interesse an einer — sich ergeben haben, und weil es nöthig ist, aus der ungeheuren Menge Arnulf, zum Komp. Chef im 19. r es Ritum. à la suite des wenn auch schwachen — deutschen Königsmacht, da sie ihrer gegen die des FFersn vorhandenen Stoffs für eine allgemeinere Belehrung 11. Dezember. Frhr. 1“ 8 “ mit der Ansprüche der Anjous in Neapel, der Nachfolger der Staufer, bedurfte, und Benutzung das herauszuheben, was gerade für unsere Zeit von 111“ öö 5e- Funktion als perfönlicher und ihr Einfluß machte auch die geistlichen Fürsten der Wahl geneigt. hervorragender Bedeutung ist. Eugen Wolff ist mit Sorgfalt allen Wirksamkeit vom 1. “ Soh 8 zdes 8 ogs Ludwig in Bavpern So kam die Wahl Rudolf's von Habsburg zu stande. Mit seiner verschlungenen Pfaden im Leben des großen Dichters und Menschen Adjutant Seiner König 12 t Ho ber E- Regt E16 Thronbesteigung kann man einen neuen Abschnitt in der deutschen Ge⸗ na hgegangen und versucht mit Erfol „ das liebevolle Inker⸗ 11.““ Ihtung ter. . setung in das Verhältniß schichte datieren: es wird von jetzt an Grundsatz der Wahlfürsten, esse auch an seinen äußeren Lebensschicksalen zu wecken, die Lindtner, Major. , WDo, un . 2 etz “ Platzmajor in nicht den Sohn dem Vater in der Königswürde folgen zu lassen und er ohne Vorurtheil im guten oder schlimmen darstellt Ee whetgant Peägchh, 1 nur Fürsten von geringer Hausmacht zu wählen, um die Reichsgewalt Den breitesten Raum nimmt natürlich die Darstellung der großen Ingolstadt wiederangestellt. ktiven Heere. 9. De⸗ nie Fürstene n werden zu lassen. Die Folge dieses Prinzips war, poetischen Werke des Dichters, ihre Entstehung und ihre Charakteristik 1““ 8 mp. Ghe⸗ vom 19. Inf Regt., daß die Könige darauf ausgingen, sich eine Hausmacht zu gründen, ein: aber auch die Beziehungen zu literarischen Persönlichkeiten werden zember. Pracht, und Komp. “ Uniform der um nicht Schattenkönige zu bleiben, und in der That haben sämmt⸗ ausführlich erörtert, und namentlich wird der Zeit des Verkehrs mit mit Pension und mit der Erlaubniß zum Trage 2 liche Dynastien der nächsten Jahrhunderte dieses Ziel mit mehr oder Schiller ein besonderes Kapitel gewidmet. Das letzte Kapitel, das ““ F Sch auf Hohenkreuzberg, weniger Erfolg angestrebt. Rudolf von Habsburg fand Gelegen⸗ das Wirken Goethe's in der Nachwelt kennzeichnet, gehört zu den 11. Dezember. Fübr. 88 e des 10. Inf. Regts Prinz heit zu Erwerbungen im Kolonialgebiet an der Donau, wo der interessantesten des Buchs. Der Nerfscsch zeigt hier, wie die Be⸗ zu Kajenberg⸗ Major 88 und mit der Er⸗ Böhmenkönig Ottokar nach dem Aussterben der österreichischen Baben⸗ deutung des Dichters zu verschiedenen eiten seit seinem Tode sehr udwig und Platzmajor in ange 1 38 , Aüschns bewilliet m berger eine deutsch⸗slavische Großmacht zu gründen und sich der deutschen verschieden geschätzt wurde, und weist nach, wie in den beiden letzten laubniß zum Tragen der 1g 8 Oberst⸗Lt. à la suite der Lehenshoheit zu entziehen suchte. Rudolf wußte ihn mit Hilfe un⸗ Jahrzehnten seine Werthschätzung und seine anregende Wirksamkeit ehca sehes Alschtedsgesuche unter Verleihung zufriedener Magnaten 1ö.6“ den Slaven. enndgehen 1 in wieder auf allen des literarischen und künstlerischen Schaffens h 1 d belehnte an Ottokar's Stelle seinen Sohn mit der er⸗ Fortschritte gemacht haben. v1113“ 2 419 üraen, Mark Oesterreich. Mit einem Schlage waren so die Grafen 8 1 W hct 1 8 zcr G nterhaltung. der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des vormaligen 4. Jäger lüdicten Mant “ der machtgter Feugeheme gr sertczugerher “ zbaltn 8 G b Leik, Feuerwerks⸗Lt. a. D., die Erlaubniß worden. Aehnlich verfuhren die Luxemburger, die dem Deutschen Richard Jacob. Breslau, Schlesische Buchdruckerei, Kunst⸗ und 13. Dezember. ““ ruer v1B Reich vier Herrscher gaben: sie erwarben Böhmen nach dem Aus⸗ Vere on S. Scotiicenden (Preis gehestet 5 ℳ). zum Tragen .“ 7. 89 ezember. Dr. Haßlauer, Assist. sterben der Dynastie Ottokar's und vermehrten diesen Besitz um Dieser Roman ist das Werk eines vielseitig gebildeten, weilgete sten Panttäteforeg⸗ v. R 8 Kaiser Nikolaus von Rußland zum Brandenburg, Schlesien und Ungarn. Nicht weniger erfolgreich war Mannes, der zugleich eine hervorragende schriftstellerische Begabung F hon red 8 t.ge Leusser, Assist. Arzt I. Kl. a. D., der Wittelsbacher Ludwig der Baier, der — freilich nur für kurze Ivq dhe und onschautiche Schüberun 9. Inf. Regt. 8 8 döni 1 wren Sanitäts⸗Korps als Affist. Zeit — seinem Hause Brandenburg, Tirol und den “ verschaffte. eecg tischen Lebens und Treibens das Interesse des Lesers zu erweden Hormals in der Rer. Ki 8 it einem Patent vom 30 Juni Diese Vergrößerung der einzelnen Dynastien hatte aber keineswegs . 18Se. ch für die Personen der bei aller Einfachheit fesselnden 20 1. Klf ge Ne. Jifstnggenh mit Assist. Arzt 1. Kl. in der eine etär emch denr Könfge macht Ea eiche etestthn I und steslenweise ergreifenden dandlun 6 ewämmen weiß. “ 1 6 — Mü mangelnde Erblichkeit eine konsequen Politik zu zentral⸗ 8 Titel La “ Fendg 1““ G acge Pr. Ber 88 88 Mäünchen, eb und andererseits waren die Könige in ihrer Hausmachtspolitik R. Bol'nater Bern, hlersecsi bein Ftel feönpvellistis bher Krleinin. Dr. 8 hl (Feiffim en) Roth (I. München), Reichel (Nürnberg), auf das Einvernehmen mit den Fürsten zu sehr angewiesen, um ihnen keiten“ von Anna Wolf. Die Verfasserin versteht recht unter⸗ Vol 88 Ur.8 Mohr (dI. München), Rabus (Eüknberg), schroff entgegentreten zu können. Ein Zeichen der steigenden Fürsten⸗
G P. 1I1I b . haltend zu plaudern. U. a. erzählt sie in einem anmuthigen symbo⸗ Dr. Mengert (Bayreuth), Dr. Müller (Würzburg), Poller macht ist die Ausbildung des Kurfürstenkollegs. Während in der lischen Märchen „Wie das Vergißmeinnicht entstand“ und hat den
15 8 3 9 . .Kl., — älteren Zeit das Wahlrecht kein Privileg weniger Fürsten gewese u in einem „Roman in vier Briefen“ ohne (I. München), Unterärzte der Res, zu Assist. Aerzten 2. Kl., 3 8 118 i dre. vte Sehrbunbeet eh usschus von fieben Fürsten 9 8 1.e. Ses befördert. Beamte der Militär⸗Verwaltung. mit dem Anspruche hervor, allein den König zu wählen, und im fol⸗ graphisch⸗originell ausgestattet. 78e Maisel (I. München), Unter⸗Apotheker der genden ist diese Entwickelung abgeschlossen: vier weltliche und drei . as we nate und deliebte Writeled der Vereinigten Frank⸗ 11 Obe Apotheker der Res. befördert. G geistliche Fürsten sind befugt, den König zu küren. Eine Erklärung furter Stadttheater Clemens Grün hat zu seinem fünfundzwanzig⸗ 8 JCCb1u.“ Eglinger, Militäranwärter, Hausinsp. auf dieser Erscheinung — ein viel umstrittenes wissenschaftliches “ Künstlerfubiläum unter dem Titel „Das ist ausgezeichnet⸗ Probe, zun Hausinsp. bei der Insp. der Militär⸗Bildungsanstalten — vermag auch Lamprecht nicht zu geben; „er sieht darin eine Sammlung von humoristischen Dialektvorträgen in “ einen Forkschritt, in nationaler Beziehung, weil die nationalen Versen und Prosa veröffentlicht, die sich viele Freunde erwerben wird. Dezember. Reichl, Kanzlei⸗Rath, Geheimer Registrator Elemente, die Laienfürsten, gegen die mit kirchlich . universalen Wer fünfundzwanzig Jahre von der Bühne herab das Publikum er vom Kriegs⸗Ministerium unter Verleihung des Titels eines Geheimen Tendenzen erfüllten geistlichen Fürsten die Majorität besaßen. Ferner heitert hat, von dem darf man annehmen, daß er er robte, was zündet Kanzlei⸗Raths, Weigl, Rechnungs⸗Rat „Lazareth⸗Oberinsp. vom liegt auf der Hand, daß ein so kleiner Kreis E 5 und was kalt läßt. Der Herausgeber hat sehr geschickt für eine große Garn Lazareth Nürnberg, — in den erbetenen Ruhestand getreten. 8 1es eaesese far chendes Hefehe hhende e 6 Mannigfaltigkeit des Inhalts der 8 ihm ZZ“ 3 — unte som e “ 8 eae Offiziere, Portepee⸗Fähnriche c. Ernennungen, versammlung. Neben den Fürsten traten zeitweilig die Städte in he,. Unterbrechang der allgementen Unter Behörderungen CCCCCCCECgAAA6A verdeeend. Pes won Ahnen waren durch ö haltung an einem Gesellschaftsabend zu bilden. Von den Verfassern 15. Dezember. Lehnert, Pr. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, zum Hauptm. dustrie zu großem Reichthum gelangt und hatten die Gewalt der ““ Originalbeiträge seien hier E. Rittershaus, R. und Komp Chef, Glück, Pr. Lt., kommandiert nach Preußen beim Stadtherren abgeschüttelt. Im Interesse ihres Handels legten sie Schmidt⸗Cabanis, F. Schweighofer. A. Stoltze und J. Trojan als 4 Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, zum Hauptm., Stoll, Pr. Lt. im hohen Werth auf die Wahrung des Landfriedens und standen so mit Hesunvene Seabrt⸗ Namen angeführt; außerdem. seien von den Ver⸗ Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, zum überzähl. Hauptm., — dem König, dem Schützer des Landfriedens, in gewisser In⸗ fassern anderer Vorträge Emil Claar, Rudolf Baumbach und Julius befördert. Frhr. v. Gültlingen, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser teressengemeinschaft. Ja in Zeiten, da das Königthum Stettenheim genannt. Diese Namen im Verein mit der Sach⸗ bbebb eeee 130, Hehe a. Hü gele br ü 116“ öffentliche Ordnung zu wahren, nicht verständigkeit des Herausgebers bieten eine Gewähr, daß sich die Vor⸗ im Gren. Re t. Königin Olga Nr. 119, — ein Patent ihrer Charge genügen konnte, traten die Städte zusammen und suchten aus tra e überall wirksam erweisen werden, v Sinn 588 sen Thoma⸗ 1“ eigner Kraft den Landfrieden zu schirmen. Ihre Ueberlegenbeit gegen⸗ Empfänglichkeit hat für diese harmlos erheiternden Gaben. Das vorläufig ohne Patent, befördert. über dem platten Lande bestand in ihrer vorgeschrittenen geldwirth⸗ in Veg er Kesselring'schen Hofbuchhandlung in Frankfurt a. M. Im Beurlaubtenstande. 15. Dezember. Föhr, Vize⸗ schaftlichen Entwickelung; sobald sich daher die Territorien konsoli⸗ erschienene lustige Buch (Preis elegant gebunden 4 ℳ) sei all Feldw vom Landw. Bezirk Ulm, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. dierten und finanziell kräftigten, mußte die Bedeutung der Städte Freunden eines gesunden Humors und geselliger Heiterkeit als originelles Regts. König Karl Nr. 123, Autenrieth, Kurtz, Vize⸗Feldw. sinken; im 15. Jahrhundert bereits ist das Uebergewicht der Fürsten Festgeschenk empfohlen. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zu Sec. Lts. der Res; des Inf. Regts. unbestritten und manche stolze Kommune mußte den Schutz benach⸗ Feste TS.. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Meyding, Vize⸗ barter Fürsten nachsuchen, wodurch sie natürlich ihrer Reichsunmittel -)28 — „Handbuch der Gemäldekunde⸗ von Dr. Theodor eldw. vom Landw. Bezirk Hall, zum Sec. Lt. der Res. des barkeit verlustig ging. Noch früher entschied sich das Schicksal des von Frimmel. Mit 28 in den Tert gedruckten Abbildungen. In den Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Mühl⸗ niederen Adels: Als nach dem Aussterben der Staufer die Römer⸗ Original Leinenband 3 ℳ 50 3. Vaertlag von J. J Weber m häuser, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hall, zum Sec. Lt. der fahrten und die Kreuzzüge aufhörten, fand seine kriegerische Kraft nur Kipzig. „Weber's Illustrierte Katechismen: Nr. 151.) - Hieses Res. des Pion. Bats. Nr. 13, Siegel, Vize⸗Feldw. vom Landw. noch zum Theil in den östlichen Kolonisationsländern Verwendung; kleine Handbuch belehrt den Leser in anziehender Form über alles Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin der Rest zerfleischte sich in kleinen Fehden und vermochte was zur richtigen Beurtheilung der materiellen Beschaffenheit und der Olga Nr. 119, Bartz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Eßlingen, zwischen Fürsten und Städten nicht eine selbständige politische technischen Eigenschaften der Gemälde nöthig ist. Malgrund und zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König Rolle zu spielen; ein Theil der freien Ritter gerieth bald Grundierung, Farbenschichten und Firnis, die Unterschiede der Tem⸗ von Preußen Nr. 120, Rist, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirr unter die Botmäßigkeit der Fürsten, die andern fristeten ein kümmer⸗ ; Barbensch und der durch sie bedingten Erscheinungen Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Qlga liches Dasein bis zum Ende des Reichs. Das Bild, das uns Lamprecht werden besprochen, die kennzeichnenden Malweisen einer ganzen Reihe gbSel, im Eec. von den inneren Zuständen des Reichs entrogt, ist also 1 hervorragender Meister eingehend geschildert und erläutert, die ver⸗ Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von freulich: ältere Gewalten sterben ab und die neueren sind noch un⸗ schiedentlichen Beschudigungen, die Restaurierung und Uebermalung, Oesterreich, König von Ungarn, Bundschuh, Vize-Feldw. vom ferng Es ist einleuchtend, daß bei der Zerrissenheit Deutschlands eine sowie die mannigfachen Folgerungen erörtert, die sich aus dem je⸗ Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Inf. Regts. kräftige auswärtige Politik nicht möglich war; so weist Lamprecht weiligen Zustand eines Bildes ergeben. Nicht minder fesselnd ist die Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zum Schluß darauf hin, daß das Reich im Westen infolge des Empor⸗ Derrsteüus⸗ der Wege, die zur kunstgeschichelihe Bestsmmung de Rettig, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bez. Eßlingen, zum Sec. Lt. der kommens Burgunds empfindliche Verluste an Land und Leuten erlitt Herkunft nes ein elnen Werzs ubren. Res. des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Baur, Vize⸗Feldw. und auch im Osten die vorgeschobenen Posten des Deutschthums, den 2 Zei. schriften vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. deutschen Orden, gegen die andrängenden Slavenreiche ni t zu schützen E.n Ruthardetes Wocht borichte Ilusttierte Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 129, Faber, vermochte. Erst als sich aus den Territorien zwei Großmächte ent. aeits 8 für Rin sen gafehanset und. erhe de. IEE— Bün⸗ Ne ge t S ders 88 müseten, dee““ Verline w Behrenstr 29a; Jahresabonnement für 52 s Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Grünzweig, Vize⸗Feldw. möglich. 8 8“ erlin W, Behrenstr. 29 a; “ hnaktung ““ Bezirk Stuttgalt, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. glich Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die mit 8* ö“ Hersesen sic * 88 . Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Mayer IlI., Provinz Posen. Herausgegeben von Dr. Rodgero Prümers. und .2 erng e. logcher Gedeiecgn, ancg, e tasghirerttendnt Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. 3. Jahrgang, 2. Heft. April bis Juni 1894. Posen, Jolowicz. — Fereeg- 8 c aßl 6 ba⸗ 8 1 illaftrierte ⸗„Weib⸗ des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Diese Zeitschrift, deren letzte Jahrgänge wiederholt werthvolle Auf⸗ “ ve 1 Eiertfle gelandt Voellm, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. sätze über die inneren Zustände Polens zur Zeit der Theilungen ge⸗ “ ufaart) “ rgen getnngen. vSfesirhe Lfgeba der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen, Nr. 125, bracht 8988 lücen 5 1 jcel 88 SFetczetnen nstgen 1 288 Metsendeia Preis sü Richzebomneslen 1 sh. We velulah 88 trag über denselben Gegenstand: 0 arschauer publizier Versent 889 ga 18SS 1 abmt h bchbcgt dgbewilligunge n. Im aktiven Heere. 15. De⸗ Denkschrift des Ministers Schulenburg⸗Kehnert über Südpreußen aus . Ludwig ö. Z“ vhnnahnehant ember. v. Menzel, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des dem Jahre 1801. Der Minister, der ohne amtlichen Auftrag die EE1“ “ vi Landw. Bezirks Reutlingen, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen Provinz bereiste, legt darin seine Beobachtungen dem König Fe 8 d. 8 2. f 2 Cresar Flaisch ten Padl Hildebrandt und Em der Uniform des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 in die Kategorie vor. Seine Schilderung zeigt im großen und ganzen bekannte Ha 85 88 8. 9 8 P. a. Sha Nen “ Anzahl der mit Pension verabschiedeten Offiziere versetzt. 8* Bilder: Eine gutmüthige, nicht unbegabte, aber durch lange schlechte hng 1 1 enbruch. sbeit wehrsarbn, necees e Im Sanitäts⸗Korps. 15. Dezember. Dr. Schoffer, Wirthschaft verkommene Bevölkerung etreibt Ackerbau, Viehzucht und gerche ger, nr ei lbör Loe Föraels, Abrien Marie, Ham Stabsarzt im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Gewerbe in durchaus ungenügendem Maße; Unwissenheit und Krank⸗ 12 3 gv Helee. In Seiee deehte Baden, kommandiert zum Kaiserlichen Gesundheitsamt in Berlin, heiten hindern sie vollends, ihr Loos aus eigner Kraft zu verbessern. Snh t, 8.e siet. hr essat, u Shrlvestt n. a. . Jlstrationen bis zum 31. Dezember 1895 in diesem Kommandoverhältniß belassen. Um die Landwirthschaft zu heben, räth Schulenburg zur Ansiedlung eilage „ in 9 6 Beamte der Militär⸗Verwaltung. deutscher Kolonisten, damit diese den Polen als Lehrer in der Be⸗ 15. Dezember. Bürger, Ober⸗Kriegsrath, beauftragt mit treibung rationeller Landwirthschaft dienen könnten. — Ferner theilt Wahrnehmung der Intendantenstelle des Armee⸗Korps, mit seinem ] H. Kleinwächter das älteste protestantische Stadtbuch von Posen mit,
— ———
SEIEöbE. in Zühlsdorf, Kreis Arnswal e, Oeffen 8 An eiger. ³⁸⁵) Carl Radolf August Mittelstaedt, geboren L 3 9 * sam 2. März 1867 in Althütte, Kreis Arrgwalde — 36) Wilhelm Julius Carl Kühn, am
. 8 30. April 1867 in Horst⸗Berkenbrügge, Kreis Arns⸗ 1) Untersuchungs⸗Sachen. walde, 37) Wilhelm Albert Zimmermann, geboren am [55733] Steckbrief. 19. Juli 1867 in Dragemühle, Kreis Arnswalde,
Gegen den Kaufmann Gustav Wasserlein, ge. 38) Johann Friedrich Wilhelm Mittelstaedt, ge⸗ boren am 1. November 1851 zu Berlin, zuletzt boren am 10. Juni 1867 in Kölpin, Kreis Arns⸗ ebenda Alexanderstr. 22 wohnhaft ewesen, welcher walde, flüchtig ist, ist die hr.e. aft wegen be. 39) Wilhelm August Schulz, geboren am 25. De⸗ trügerischen Bankerutts — § 209 1 Reichs⸗Konkursord⸗ zember 1867 in Friedenau, Kreis Arnswalde, nung in den Akten J. V. E. 1319. 94 — verhängt. 40) Julius Hermann Wieland, geboren am Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 22. Oktober 186 in Friedenau, Kreis Arnswalde, nächste Justizgefängniß abzuliefern. 41) Carl August Hartwig, geboren am 8. De⸗
Berlin, den 15. Dezember 1894. zember 1867 in Fürstenau, Kreis Arnswalde,
Königliche Staatsanwaltschaft I. 42) August Hermann Ernst Zamzow, geboren
Beschreibung: . ca. 1 m 68—70 çm, Statur am 21. September 1867 in Hochzeit, Kreis Arns⸗ schmächtig, Haare hellblond, Stirn hoch, Bart walde, dünner Vollbart, vielleicht rasiert, Augenbrauen hell.⸗ 43) Franz Albert Zadow, geboren am 22. Fe⸗ blond, Augen blau, Nase spitz, etwas gebogen, Mund bruar 1867 in Kleinsilber, Kreis Arnswalde, gewöhnlich, Zähne lückenhaft, Kinn spitz, Gesicht 44) Otto Heinrich Labeschefsky, geboren am lein, schmal, Gesichtsfarbe blaß, verlebt, Sprache 9. September 1867 in Lenzenbruch, Kreis Arnswalde, deutsch, englisch, französisch, Kleidung nicht bekannt. 45) Carl Ludwig Butte, geboren am 1. März Besondere Kennzeichen: spricht sehr lebhaft und ist 1867 in Liebenow, Kreis Arnswalde, leicht erregbar. 146) August Ferdinand I geboren am
11. Juli 1867 in Liebenow, Kreis rnswalde, [55737] Steckbricso⸗Grledigung. 147) Carl Gustav Emil Große, geboren am er unterm 1. November 1884 hinter den 3. April 1867 in Louisenau, Kreis Arnswalde, Arbeiter Friedrich Meier in den Akten J. 1596. 84. 48 Friedrich Wilhelm Schimming, geboren am erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. 115. November 1867 in Louisenau, Kreis Arnswalde,
Potsdam, den 14. Dezember 1894. * 49) Robert Wilhelm Johannes Leistikow, ge⸗
Königliche Staatsanwaltschaft. 8 am 29. August 1867 in Marzelle, Kreis Arns⸗ walde, [55473] 50) Otto Wilhelm Emil Schönke, geboren am
Der unterm 28. November 1894 hinter den Maler⸗ 2. Oktober 1867 in Mürbenfelde, Kreis Arnswalde, gehilfen 5 Grüneberg aus Gr. Salze erlassene 51) Albert Gustav Oehlke, geboren am 6. Fe⸗ Steckbrief ist erledigt. bruar 1867 in Nemischhof, Kreis Arnswalde,
Gr. Salze, den 15. Dezember 1894 52) Julius Friedrich Riske, geboren am 24. Ok⸗
Königliches Amtsgericht. tober 1867 in euwedell, Kreis Arnswalde, 8 82 HeEassdn “ 53) August Wilhelm Ephraim Schmidt, geboren [55736306 Bekanntmachung. am 5. August 1867 in Neuwedell, Kreis Arnswalde,
Das unterm 20. Oktober 1893 erlassene Ersuchen, 54) Ernst Wilhelm Schönherr, geboren am betreffend Festnahme des Tischlers Paul Hertzog, 18. November 1867 in Neuwedell, Kreis Arnswalde, geb. 26. Juni 1869 in Jüterbog, ist erledigt. 55) Julius Ferdinand Neubauer, geboren am
Potsdam, den 18. Dezember 1894. 4. Dezember 1867 in Großgut, Kreis Arnswalde,
Königliche Staatsanwaltschaft. 56) Albert Wilhelm Hermann Eduard Abel, bL“ geboren am 30. Juli 1867 in Plagow, Kreis Arns⸗ [47491] Oeffentliche Ladung. walde, b
Die nachbenannten Personen: 57) Albert Theodor Reinhold Berndt, geboren
1) August Friedrich Wilhelm Gabr geboren am 15. März 1867 in Reetz, Kreis Arnswalde, am 14. September 1866 in Chemelowo in Rußland, .58) Albert Hermann Lebrecht Hemp, geboren am
2) Carl August Sauer, geboren am 2. Januar 14. März 1867 in Heidekavel, Kreis Arnswalde, 1866 in Chemelowo in Rußland, 59) Julius Robert Adolf Winkelmann, geboren
3) Hermann Wilhelm Bünger, geboren am am 14. Dezember 1867 in Heidekavel, Kreis Arns⸗ 3. Dezember 1866 zu Vorwerk Schönfeld, Kreis walde,
Arnswalde, 60) Robert Friedrich Carl Ouade, geboren am
4) Johann Hermann Hickstein, geboren am 18. November 1867 in Silberberg, Kreis Arnswalde, 16. Mai 1867 in Altklücken, Kreis Arnswalde, 61) Julius Hellmuth Maurer, geboren am
5) Gustav Wilhelm Franz Braatz, geboren am 4. Juni 1867 in Vorwerk Schönfeldt, Kreis Arns⸗ 27, Oktober 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, walde,
6) Ernst Wilhelm August Dräger, geboren am 62) Wilhelm Heinrich Kutz, geboren am 4. Ok⸗ 2. Dezember 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, tober 1867 in Neustüdnitz, Kreis Arnswalde,
7) August Carl Friedrich Wilhelm Fischer, ge. 63) Hermann Johannes Krüger gen. Petrich, ge⸗ boren am 13. Juni 1867 in Arnswalde, Kreis boren am 28. März 1867 in Zatten, Kreis Arnswalde, Arnswalde, 64) Johann Christian Ludwig Prochnow, ge⸗
8) Richard Franz Michaelis Gebhardt, geboren boren am 15. März 1867 in Zatten, Kreis Arnswalde, am 24. September 1867 in Arnswalde, Kreis 65) Franz Eduard Utecht, geboren am 7. Juni Arnswalde, 1867 in Zühlsdorf, Kreis Arnswalde,
9) Ernst Friedrich Gottlieb Giese, geboren am 66) Wüͤlhhelm Gustav Robert Schmidt, geboren 9. Oktober 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, am 6. Januar 1867 in Diebelbruch, Kreis Arnswalde,
10) Hermann Otto Kluth, geboren am 27. Fe- 67) Carl August Wilhelm Wach, geboren am bruar 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 28. April 1868 in Altklücken, Kreis Arnswalde,
11) Gustav Hermann Lück, geboren am 30. August 68) Hermann Ferdinand Engelke, geboren am 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 1. April 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
12) Carl August Möhrke, geboren am 17. Fe⸗ 69) Otto Friedrich Goldfuß, geboren am 15. Ja⸗ bruar 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, nugr 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 1
13) Richard Paul Friedrich Retzlaff, geboren am 70) Franz Julius Howe, geboren am 30. Juli 27. September 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
14) Wilhelm Friedrich Schmidt⸗ geboren am 78 Arthur Edmund Lehmann, geboren am 16. Mai 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 11. Januar 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
15) August Hermann Wendt, geboren am 22. Juli .72) Siegfried Levy, geboren am 20. April 1868 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
16) Gottlieb Franz Hermann Gubin, geboren 73) August Wilhelm Retzlaff, geboren am am 26. November 1867 in Arnswalde, Kreis Arns⸗ 3. August 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, walde, 74) Robert Julius Witt, geboren am 14. Fe⸗
17) Hermann Franz Brechlin, geboren am bruar 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
14. April 1867 in Marienhof, Kreis Arnswalde, 75) August Friedrich Jaeck, geboren am 4. August Hermann Gustav Meier, geboren am 1868 in ranzin, Kreis Arnswalde, 17. März 1867 in Diebelbruch, Kreis rnswalde, 76) Carl Louis August Knoche, geboren am
19) Johann Gustav Buchholz, geboren am 18. August 1868 in Kranzin, Kreis Arnswalde,
18. Januar 1867 in Göhren, Kreis Arnswalde, 77) Ferdinand Julius Riemann, geboren am
20) Ferdinand Hermann Ladewig, geboren am 20. Februar 1868 in Sophienhof, Kreis Arnswalde, 22. November 1867 in Helpe, Kreis Arnswalde, 78) August Ferdinand Wendt, geboren am 5. Ok⸗ 21) Johann Friedrich Schmidt, geboren am tober 1868 in Sophienhof, Kreis Arnswalde,
31. Mai 1867 in Hitzdorf, Kreis Arnswalde, 79) Christian Friedrich Köhn, geboren am 22) Robert Ferdinand Franz Hempel, geboren 17. September 1868 in Kürtow, Kreis Arnswalde., am 5. Mai 1867 in Marienwalde, Kreis Arnswalde, 80) Carl Wilhelm Otto Lothert, geboren am 23) Hermann Julius Engel, geboren am 20. Ok⸗ 14. Au ust 1868 in Kürtow, Kreis Arnswalde, tober 1867 in Plagow, Kreis Arnswalde, 81) Friedrich Wilhelm Reinhold Mohns, ge
24) Hermann Fulius Schröder, geboren am boren am 9. März 1868 in Kürtow, Kreis Arnswalde. 16. Juli 1867 in Rietzig, Kreis Arnswalde, 82) Wilhelm August Hildebrandt, ge
25) Ernst Friedrich Wilhelm Sell, geboren am boren am 23. Januar 1868 in Granow, Kreis 15. Oktober 1867 in Rietzig, Kreis Arnswalde, Arnswalde, 4 26) Gustav Adolf Bahr, geboren am 2. De⸗ 83) Otto Richard Reinhold Köller, geboren am zember 862 in e-se eaeenglne 8 1868 in Marienwalde, Kreis Arns 27) Johann Christian Friedri Schulz, geboren walde, 8 8 am 30. November 1867 in Rohrbeck, Kreis Arns⸗ 1” August Ferdinand Gehring, geboren am walde, 25. Januar 1868 in Pammin, Kreis Arnswalde, 28) Friedrich Wilhelm Kühl, geboren am 24. Sep⸗ 85) Franz Hermann Paepke, geboren am 9. März tember 1867 in Sammenthin, Kreis Arnswalde, 1868 in Pammin, Kreis Arnswalde,
29) Gustav Hermann Kerstel, geboren am 15. Juli 88 Ernst Wilhelm Klingbeil, geboren am 1 1867 in Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, 12. Juni 1868 in Rohrbeck, Kreis Arnswalde, 30) Arnhold öu Alexander Pahl, geboren 87) Johann Friedrich Wilhelm Schwandt, ge⸗ am 18. März 1867 in Schwachenwalde, Kreis Arns⸗ 188. am 30. Januar 1868 in Rohrbeck, Kreis Arns⸗ walde, walde, 1
31 ermann Friedrich Schünke, geboren am 88) Friedrich Otto S wandt, geboren am 82 Mhi derxan in Erhedr Kreis ö- 26. April 1868 in Rohrbeck, Kreis Arnswalde,
32) Hermann Ernst Hildebrandt, geboren am 1 Ernst Gustav Hermann Völker, geboren am [5. September 1867 in Wardin, Kreis Arnswalde, 25. Januar 1868 in bönfeld, Kreis Arnswalde,
33) Wilhelm Eduard Lück, geboren am 19. April 90) Paul Gustav Tobias Eggert, geboren am
1867 in Zühlsdorf, Kreis Arnswalde 8 8
Abläufe.]† 55 706 119 327 892 987
1 213 18
41 12 944
syrup.
88
5
1 758 839 2 526 750
2)2 974 866
1 1
e sammen 845]¹) 812 463
2 229 1 15 389 1 621 218
sige — schl. 3 074*)! 968 134
des Invert⸗
4 814 1 216 83
5 357 10 171 10 042
lüf ffi
zucker⸗ syrups. )
8 ein
0 23 356 44 635
63 613 100 907 164 520 171 943
Farine.
67 991 63 604
V
395 767
gemahlene Raffinaden und Melis. 163 545 240 692 404 237 300 584 493 688 794 272 744 746
44 836 67 884
11 494 17 938 29 432 34 469
und Krümel⸗
16 22
28 241
Stücken⸗ zucker (crushed und pilé).
U w
Produzierte Zucker.
3 510
100 541 5
Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker
1528
254 051 181 805 120 618 187 492 308 110 232 660
II.
I
02 393 244 971
Raffinierte und Konsumzucker: 3
Brot⸗ zucke 137 412 164 981 171 229 199 221 370 450 299 245
172
12 628 37 800 25 567 12 628 25 172 37 800 25 567
5
Kandis.
' V
173 840
Zucker. 87 320 02 788
190 108 307 563 406 262 713 825
394 883
509 050
903 933
736 132
V V
zucker. 76 377 07 715 184 092 128 568 54 916 99 808 154 724 410 941 1351 609 is 3) 131 703 208 464 340 167 238 123
Krystall⸗ granulierte
100 kg netto.
haupt (1 b 4 467 929
2 4 944 516
3
18 229 8 8 108 946 562 292
riken. 8* zuckerungsanstalten.
938 78 937 292 8 von Scheel.
5
7 054 21 442 28 496 38 898
9 365 720 8 540 029 1
benzucke 2) Zuckerraffinerien.
10 446 26 806
Rohzucker aller Produkte 9 412 445
Monat November 1894 und in der Zeit vom 1. August 1894 bis 30. N.
6 735
im anderer
2
s Statistisches Amt.
der Stron⸗ tian⸗ 1) Rü 7 180 25 650 32 830 18 230 37 252
stitution. s heidung. verfahren.
Deutsches Reich.
Zollgebiets fabriken über
365 802 143 602
125 976 491 778 439 886 418 258
I V V
Kaiserliche
der 73 545 86 215
Aus⸗
3) Melasse⸗Ent
159 760 142 493 73 545 86 215
4) Sa⸗
der 4 239
Sub⸗
Hiervon wurden entzuckert mittels
der Elution und Fällung. 56 48 60 405 116 852 144 719 56 447 116 852 144 719
1
6 83½ 60 405 17 400 21 091
0 5 6 567
17 400 21 091 10 833
der Osmose. 1
2 1
I. Verwendete Zuckerstoffe. 5
178 837 330 772 571 445 855 872 777 393
326 84
148 00.
8 869 9 433 18 302 18 725 18 330 284 427 46 360
65 331 60 048
uckerwaaren 163 (100 kg).
8
Berlin, im Dezember 1894.
Raffinierte
bgergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen 174 321 303 642 308 459 (100 kg).
Roh⸗
ie
Betr Rohe
le
uckerwaaren 607
. 41 835 783]1 1 063 735 . 47 997 062] 1 474 437
eit vom 1. August November 1894 89 832 845 2 538 172 “ . [81 481 919 2 246 412
. [47 997 062 . 89 832 84 . [81 481 919
D
gust 4
.
11“ 882 83 129 321 5
20 8
i den Vormonaten.
1) Darunter
eit vom 1. August ²) Darunter
ovember 1894 eit vom 1. Au kovember 189 eit vom 1. August ovember 1894.
3 . 3
1894 bis 30.
r 1894 Dagegen 1893
i den Vormonaten .
ie Betriebsergebnisse 1 er 1894 er 1894
Zeitabschnitt, auf welchen
1894 bis 30.
1894 bis 30. Dagegen 1893
Dagegen 1893 1894 bis 30.
Dagegen 1893
in den Vormonaten . m November 1894.
Zusammen in der
In den Vormonaten. Zusammen in der
Im Novemb Zusammen in der
Im Novemb
8
Im Novembe Zusammen in d
8 J