1894 / 299 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Prörten. Bekaunntmachung. [55799]

Die Eintragungen in das Handelsregister werden für 1895 veröffentlicht:

durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, das Tageblatt und das Gubener Tageblatt.

Ebenso erfolgen die Bekanntmachungen der Ein⸗ tragungen in das Genossenschaftsregister für 1895 durch die genannten drei Blätter, für kleinere Ge⸗ nossenschaften jedoch nur durch den Reichs⸗Anzeiger und eines jener Tageblätter, je nachdem die Genossen⸗ schaft ihren Sitz im Sorauer oder im Gubener Kreise hat.

Pförten, den 17. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Prüm. Bekanntmachung. [55800] In dem Zeitraum vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember 1895 werden die in dem Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen sowie die Bekanntmachungen aus dem Genossenschafts⸗ und Musterregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, in der Trierischen Zeitung und in der zu Prüm erscheinenden Eifeler Volkszeitung erfolgen. Die Bekanntmachungen für kleinere Genossenschaften erfolgen außer in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger ur in der Eifeler Volkszeitung. Prüm, den 15. Dezember 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Runkel. Bekanntmachung. [55802] Für das Jahr 1895 werden die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister be⸗ kannt gemacht durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) den Rheinischen Kurier und 3) den Runkeler Anzeiger, die Bekanntmachungen für kleinere durch das erste und dritte Blatt. Runkel, den 12. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Saarlouis. Bekanntmachung. [55804] Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handelsregister erfolgt im Jahre 1895 durch: G 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 9 9n 8 ag. 3) das Saarlouiser Journa ;8 4) die Saarzeitung zu Saarlouis. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Genossenschaftsregister erfolgt dur die unter Nr. 1, 3 und 4, für kleinere Genossenschaften dur die unter Nr. 1 und 3 aufgeführten Blätter. 8 Saarlonis, den 15. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. III. Schwiebus. Bekanntmachung. [55805] Im Jahre 1895 werden von dem unterzeichneten Gericht die Eintragungen in das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister durch: a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Berliner Börsen⸗Zeitung, c. das Schwiebuser Intelligenzblatt, d. das Schwiebuser Wochenblatt, die Eintragungen in das Genossenschaftsregister, so⸗ 1u..“ Genossenschaften in Betracht kommen, nur durch: den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und das Schwiebuser Intelligenzblatt, veröffentlicht und die auf die Führung des Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte von dem Amtsrichter Hibsch und dem Gerichts⸗ schreiber Müntner bearbeitet werden. Schwiebus, den 19. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

8 8

ten

Genossenscha

Sigmaringen. wu6 Eb

Die auf die Führung des Hande uster⸗, Zeichen⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte sind bei dem hiesigen Amtsgericht für den Zeitraum vom 1. Januar 1895 bis 31. Dezember 1895 dem Amtsgerichts⸗Rath Schießle unter Mit⸗ wirkung des Sekretärs Bannwarth übertragen.

Die Eintragungen in das Handels⸗, Muster⸗ und

eichenregister werden im Deutschen Reichs⸗ und

gl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, im öffentlichen Anzeiger des hiesigen Regierungs⸗Amtsblattes und im Schwäbischen Merkur in Stuttgart; die Ein⸗ tragungen in das Genossenschaftsregister dagegen werden nur im Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und in der Hohenzoll. Volkszeitung (Donaubote) in Sigmaringen bekannt gemacht. 8 ““

Sigmaringen, 15. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. 8

11“ [55806] Soltau. Die Bekanntmachungen der Eintragungen in das Handelsregister für das Jahr 1895 erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin, den Hannoverschen Courier in Hannover und die Böhmezeitung in Soltau, die der Eintragungen in das Genossenschaftsregister für das Jahr 1895 für rößere Genossenschaften durch dieselben Zeitungen, ür kleinere Genossenschaften nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Böhmezeitung. Soltau, den 13. Dezember 1894. 6 Königliches Amtsgericht.

Steele. Bekanntmachung. 155979]

Für das Jahr 1895 werden bei dem unterzeichneten Amtsgerichte die Eintragungen:

A. in das Handelsregister: 1

) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger, .“

durch die Essener Volkszeitung, 3

durch die Kölnische Volkszeitung,ä,

durch die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung,

B. in das Zeichen⸗ und Musterregister:;

durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

2) 8 die Essener Volkszeitung, 3) durch die Kölnische Volkszeitung, 3 durch die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung, 5) durch die Steeler Zeitung, für kleinere Genossenschaften aber aißer durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger nur noch durch die Steeler Zeitung veröffentlicht werden. 8 Steele, den 10. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. [55809]

Die auf die Führung des hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregisters sich veitzenden Geschäfte werden im Jahre 1895 von dem Amtsrichter Wilde unter Mitwirkung des Ersten Gerichtsschreibers, Sekretärs Zurkatowski, bearbeitet werden. Die er⸗ forderlichen Bekanntmachungen werden im Dentschen Reichs⸗Anzeiger, in der Thorner Presse, in der Thorner Zeitung und in der Thorner Ostdeutschen Feitung erfolgen, die Bekanntmachungen für kleinere

enossenschaften jedoch nur im Reichs⸗Anzeiger und in der Thorner Presse.

Thorn, den 15. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[55807] Im Jahre 1895 werden die auf das

Trebnitz. Zeichen⸗ und Muster⸗

Handels⸗, Genossenschafts⸗, register bezüglichen Geschäfte von dem Amtsrichter Locke unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Sekretärs Tschichoflos bearbeitet. Die Eintragungen des Handelsregisters werden bekannt gemacht: a. im Reichs⸗Anzeiger, 8 b. in der Berliner Börsen⸗Zeitung, c. im Trebnitzer Kreis⸗ und Stadtblatt, die Eintragungen des Genossenschaftsregister a. im Reichs⸗Anzeiger, b. im Trebnitzer Kreis⸗ und Stadtblatt, die Eintragungen des Zeichen⸗ und Musterregisters aber nur im Reichs⸗Anzeiger. 1 . Trebnitz, den 13. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht

Trier. Bekanntmachung. 155808] Die Bekanntmachung der Eintragungen in die andelsregister wird für den Bezirk des Königlichen

e zu Trier während des Geschäftsjahres

1) durch den Deutschen Reichs⸗ und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 8

2) durch die Trierische Zeitung und

3) durch die Trierische Landeszeitung, 1

dagegen diejenigen des Genossenschaftsregisters, auch

bezüglich der kleineren Genossenschaften, nur durch die vorstehend sub 1 und 2 bezeichneten Blätter bewirkt werden. Trier, den 15. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

[55811]

Wadern. Die Bekanntmachungen der Eintragungen

in das Handelsregister und in das Genossenschafts⸗

register des unterzeichneten Amtsgerichts erfolgen für das Geschäftsjahr 1895 durch

1) den Reichs⸗Anzeiger,

2) das Saarlouis'er Journal.

Wab den 17. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. es Bescees eerrFlbsbasss 8

[55812]

Wasungen. Die Einträge im Handels⸗ und

Genossenschaftsregister des unterfertigten Gerichts

werden im Jahre 1895 in

1) dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin,

2) dem Regierungsblatt in Meiningen,

3) der Dorfzeitung in Hildburghausen, bezüglich, soweit Bekanntmachungen für kleinere Genossenschaften (z. Zt. Sauerkrautfabrik Metzels, e. G. m. u. H. in Metzels, Oepfershäuser Darlehnscassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Oepfershausen, Roßdorfer Darlehnscassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. zu Roßdorf, Schwal⸗ lunger Darlehnscassen⸗Verein, e. G. m. u. H. zu Schwallungen, Oberkätzer Darlehnscassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. zu Oberkatz, Darlehns⸗ cassen⸗Verein fürs Kirchspiel Metzels, e. G. m. n. H. in Metzels) in Frage stehen, lediglich in den unter 1 und 2 genannten öffentlichen Blättern bekannt gemacht werden. 8 1

Wasungen, 7. Dezember 1894.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.

Hermann.

Weener. Bekanntmachung. [55810] Die im Jahre 1895 erfolgenden Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden veröffentlicht werden: im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, im Hannoverschen Courier, Emden

in der Ostfriesischen Zeitung

Rheiderland.

Hinsichtlich der kleineren Genossenschaften findet die Veröffentlichung außer im Dentschen Reichs⸗ Anzeiger im Rheiderland statt.

eener, den 6. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Handels⸗Register.

zu im

8 85

11“

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt verösfenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

Preußischen Staats⸗Anzeiger

veröffentlicht werden.

Steele, den 10. Dezember 1894.

8 Königliches Amtsgericht Steele. Bekanntmachung. [55980]

Für das Jahr 1895 werden bei dem unterzeichneten die Eintragungen in das Genossenschafts⸗ register:

1) durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Preußischen Staats⸗Anzeiger,

abends, die letzteren monatlich.

Ahlen. Handelsregister [55845] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahlen. Die den Kaufleuten Heinrich Kerkmann und Carl

Kerkmann zu Ahlen für die Firma J. & H. Kerk⸗

mann daselbst ertheilte, unter Nr. 11 unseres

Prokurenregisters eingetragene Prokura ist

gelöscht. 86 Ahlen, den 14. Dezember 1894.

Andernach. ürrnr [54921] In unser Handelsregister sind zufolge Verfügung nn heutigen Tage folgende Eintragungen gemacht worden: I. im Gesellschaftsregister bei Nr. 56, Firma „Esser & Napp“ zu Andernach: Theodor Esser, Kaufmann zu Andernach, ist aus der e ell⸗ schaft ausgeschieden. Albert Napp, Kaufmann zu Andernach, führt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort, II. im Firmenregister unter Nr. 233 die Firma „Esser & Napp“ mit dem Sitze zu Andernach und als alleiniger Inhaber Albert Napp, Kaufmann zu Andernach. Andernach, den 13. Dezember 1894 Königliches Amtsgericht. I.

Andernach. Bekanntmachung. [54922] In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 37 der Kaufmann Hermann Napp zu Andernach als Prokurist der dahier bestehenden, unter Nr. 233 des Firmen⸗ registers eingetragenen Firma Esser & Napp heute eingetragen worden. Andernach, den 13. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. I. [55847] Barmen. Unter Nr. 1771 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Büttner & Bieber vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Kaufmann Wilh. Büttner das Handelsgeschäft unter der Firma W. Büttner fortsetzt. 1t Sodann wurde unter Nr. 3350 des Firmenregisters eingetragen die Firma W. Büttner und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Büttner hierselbst. Barmen, den 17. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [56023] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 795, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

H. & C. Magnus

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Fabrikant Hermann Ferdinand Friedrich Magnus setzt das Handelsgeschäft unter der Firma H. Magnns fort. Vergleiche Nr. 26 518 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 518 die Handlung in Firma: H. Magnns mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Ferdinand Friedrich Magnus zu Berlin eingetragen worden. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 820, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Hinne & Co. mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß ein Kommanditist mit seiner ganzen Einlage aus der Kommanditgesellschaft aus⸗ geschieden ist und die drei anderen Kommanditisten ihre Vermögenseinlagen erhöht haben. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14309, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Flesche & Damm e dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Fouragehändler Adolph Gustav Otto Flesche zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 965, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Cpordes & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Der Klempner Albert Hugo Linow ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter der zu Rathenow mit Zweig⸗ niederlassung zu Berlin unter der Firma: Hieronimus & Käpernick am 1. November 1894 begründeten offenen Handels⸗ g (hiesiges Geschäftslokal: Leipzigerstr. 12) ind:

unter

ein⸗

der Kaufmann Armand Benno Louis Hieronimus

und der Ingenieur Otto Foersterling, beide in Friedenau b. Berlin.

Dies ist unter Nr. 15 116 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 4640, woselbst die Handlung in Firma:

Emil Petersen

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Bertha Pauline Louise Plumpe, ge⸗ borene Braun, in Berlin übergegangen, welche das b unter unveränderter Firma fortgesetzt. Vergl. Nr. 26 519.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 519 die Handlung in Firma:

1 Emil Petersen mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Bertha Pauline Louise Plumpe, geborene Braun, zu Berlin eingetragen worden.

Die Prokura der Frau Bertha Plumpe, geborenen Braun, für die erstgenannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 10 277 des Prokuren⸗ registers erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 675, woselbst die Handlung in Firma:

. Augnst Gramsch Nchfl. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Sitz der Firma ist nach Hermsdorf b. Berlin verlegt worden. Vergleiche Nr. 701.

Königlichen Amts⸗

des Firmenregisters des gerichts II zu Berlin.

Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 10 280 bei der Prokura des Johann Friedrich August Gramsch für die vorgenannte Firma eingetragen worden:

Der Sitz der Firma ist nach Hermsdorf b. Berlin verlegt worden und die Prokura damit hier erloschen. Vergleiche Nr. 183 des

unter

[Königliches Amtsgericht.

In unser Firmenregister ist mit dem Si Berlin unter Nr. 26 517 die Firma: be n

8. Weise

(Geschäftslokal: Gr. Frankfurterstr. 16) und als deren Inhaberin die ses Tischlermeister Agnes Klara Hulda Weise, geborene König, zu Berlin eingetragen

worden. 8 Gelöscht ist: 1 Firmenregister Nr. 11 916 die Firma: Gustav Bertholdt. Berlin, den 18. Dezember 1894. Königliches 5 Abtheilung 89/90. ila.

Bitburg. Bekanntmachung. [55849] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 65 die Firma „Loesch & Corcilius“ mit dem Sitze in als deren Inhaber:

1) Max Loesch,

2) Adam Corcilius,

beide Schuhwaarenhändler zu Bitburg, eingetragen worden.

Bitburg, den 14. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

1 Bütow. Bekauntmachung. [55848] Als Prokurist der zu Bütow bestehenden und in unserem Firmenregister Nr. 158 unter der Firma E. Gündel Drogerie zum rothen Kreuz eingetragenen, dem Kaufmann Ewald Gündel zu Bütow gehörigen Handelseinrichtung ist der Kaufmann Max Nicolai zu Bütow ge⸗ bürtig aus Greifswald

in unser Prokurenregister unter Nr. 8 am 8. De⸗ zember 1894 eingetragen worden. Bütow, den 8. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[55868 Camburg. In das Handelsregister ist 1868 unter Nr. 95 die Firma Fiegel & Mendelsohn in Camburg als Zweigniederlassung der Firma Fiegel & Mendelsohn in Pößneck mit dem Kaufmann Louis Mendelsohn in Pößneck als alleinigen auf Anzeige vom Gestrigen eingetragen worden. Camburg, den 15. Dezember 1894. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 6

Charlottenburg. In unser Gesellschaftsrenft. ist heute unter Nr. 258 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Dr. Peters & Rost, Fabrik u. Lager chem. Apparate u. Utensilien mit dem Sitze zu Charlottenburg (Sophie⸗Charlottenstr. 27) und dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter derselben der Dr. phil. Franz Peters und der Kauf⸗ mann Paul Rosft, beide hier, sind, daß die Gesell⸗ schaft am 3. Dezember 1894 begonnen hat und zur

gemeinsam berechtigt sind. Charlottenburg, den 15. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VL.

[55850] Charlottenburg. In unser Gesellschafts⸗ register ist heute bei der unter Nr. 254 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „M. Linden⸗ berg & Co“ vermerkt worden, daß die Gesell⸗ schaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist.

Charlottenburg, den 15. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Cöthen. Handelsrichterliche Bekauntmachung.

Fol. 639 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft „Actienbrauerei Cöthen“ in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Brauereibesitzers Gustav Werner in Preußlh s der Kaufmann Alfred Hundt in Cöthen als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden, welcher jedoch nur in Gemeinschaft mit dem weiteren Vorstandsmitgliede Kaufmann Wilhelm Schulze in Cöthen, zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma befugt ist.

Cöthen, den 17. Dezember 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Dommitzsch. Bekanutmachung. (55942] In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: 8 1) a. bei der unter Nr. 1, früher Nr. 70 des Registers des Amtsgerichts Torgau, eingetragenen

Firma: 1“ .G. Richter“,

b. bei der unker Nr. 8, früher Nr. 213 des

Registers des Amtsgerichts Torgau, eingetragenen

Firma: „Emil Hengesbach“ 8 in Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge v vom 28. November 1894 am 29. b 1894; 8 1 2) bei der unter Nr. 3, früher Nr. 77 des Registers des Amtsgerichts Torgau, eingetragenen

Firma: „J. G. Neumüller“

in Spalte 6: Die Firma ist durch Erbgang Fräulein Alwine Neumüller zu Dommitzsch gegangen; vergl. Nr. 16 des Firmenregisters. 1 getragen zufolge Verfügung vom 28. November am 29. November 1894. 8 de

3) Neu eingetragen ist unter Nr. 16 folgende

Firma: 8 ) Spalte 1. „Lfde. Nr.“: Nr. 16 (früher Nr. 8. Spalte 2. „Bezeichnung des Firmeninhabers:

Fräulein Alwine Neumüller zu Dommitz Spalte 3. „Ort der Niederlassung“: Dommitzsch. Spalte 4.

„Bezeichnung der Firma“: Spalte 5.

J. G. Neumüller. „Zeit der Eintragung“: 8 Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. 1894 am 29. November 1894. Dommitzsch, den 29. November 1894. Königliches Amtsgericht.

auf über· 894

November

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Siemenroth in Berlin, Verlag der Expedition (Scholz) in 88 8

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver

Prokurenregisters des Königlichen Amtsgerichts II. zu Berlin.

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vertretung der Gesellschaft beide Gesellschafter nur

[55866]

zum Deut No. 299.

Bekanntmachungen der deutschen E

8 Das Central⸗Handels⸗ Berlin auch ½ die Königliche

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

chen Reichs⸗An

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt senbahnen 182. sind, achungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗,

Central⸗Handels⸗Register

Register für das Deutsche Rei Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

eil age

1“ 11A“

zeiger und Königlich Preußischen Staa

Berlin, Donnerstag, den 20. Dezember

erscheint auch in einem besonderen

kann durch alle Post⸗Anstalten,

Handels⸗Register. 55851]

j Donaueschingen. Nr. 17 110. Zu O.⸗Z. 34 des diesseitigen Gesellschaftsregisters, „Firma Gebeades veen in Donaneschingen,“ wurde heute ein⸗ getragen:

Der Theilhaber, Buchdrucker und Kaufmann Josef Simon in Donaneschingen, hat sich am 20. November 1894 mit der ledigen Theresia Elisabetha Richter von Kippenheim verebelicht.

Nach dem Ehevertrag d. d. Lahr, den 13. No⸗ vember 1894 wirft jeder Theil dreißig Mark in die eheliche Gütergemeinschaft ein; dagegen wird alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive beiderseitige Vermögensbeibringen von der ehelichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt. 8

Donaueschingen, 14. Dezember 1894.

Gr. Amtsgericht. 8

Bucher. 8

5.

[55312 Eisfeld. Im hiesigen Handelsregister 12 folgende Firmen gelöscht worden:

1) F. W. Hohnbaum in Eisfeld, Gebr. Recknagel in Eisfeld, Berthold Eck in Unternenbrunn, Franz Lehmann in Eisfeld,

C. H. A. Müller in Eisfeld,

Phil. Recknagel & Co in Eisfeld, W. Helmbold in Unterneubrunn, A. Hackmann in Unterneubrunn, Johannes Recknagel in Eisfeld, Ernst Witter in Obernenbrunn, Alleinige Fabrik zur Herstellung der patentirten Medizin⸗Meß⸗ Flaschen, Siebenmann Vanoli & Co in Unter⸗ neubrunn, b

12) Stehmaunn & Co in Eisfeld.

Eisfeld, den 8. Dezember 1894. 8

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Thomas.

[55855] 107 des

Engen. Nr. 16962. Unter O.⸗Z.

Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma: Robert Ritzi, Niederlassung in Hilzingen. Inhaber: Robert Rizi, Hutmacher in Hilziugen, verheirathet mit Pauline, geb. Willmann, von alkau, seit 12. November 1894. Nach dem zu ottmadingen unterm 26. Oktober 1894 abgeschlosse⸗ nen Ehevertrag soll das beiderseitige gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Brautleute sammt Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet werden. 6 Engen, den 15. Dezember 1894. Gr. Amtsgericht.

(Unterschrift.)

55852

Eppingen. Nr. 10 758. Zu O.⸗Z. 18 88

vee a d betreffend die Firma Moritz

ichheimer in Gemmingen, wurde eingetragen:

Verfügung vom Heutigen Nr. 10 758: Inhaberin

der Firma ist auf Ableben des Moritz Richheimer

dessen Wittwe Helene, geb. Linder, in Gemmingen. Eppingen, den 15. Dezember 1894. Großh. Bad. Amtsgericht.

Kugler. 8

8 155854] Eupen. Bei Nr. 94 des Gesellschaftsregisters wurde heute ö die Handelsgesellschaft unter Firma J. L. Brixhe & J. Deblon, welche am 1. Dezember 1894 begonnen, ihren Sitz in Herbesthal hat und deren Gesellschafter die Spe⸗ diteure Johann Ludwig Brixhe und Johann Deblon, beide in Verviers wohnhaft, sinnd.

Eupen, den 15. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[55853] Eupen. Bei Nr. 225 des Firmenregisters, woselbst der eeen Johann Arnold Savels in Eupen als Inhaber der Firma J. Savels eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Bas Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Delanuit in Eupen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. Savels Nachf. fortsetzt.

Demgemäß wurde unter Nr. 226 des Firmen⸗ registers eingetragen der Kaufmann Joseph Delanuit in Eupen als Inhaber der Firma J. Savels Nachf. daselbft.

Eupen, den 15. Dezember 1894.

1 Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a. 0. Handelsregist ; .0. gister [55856] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1449 als Firmeninhaber der Brauereibesitzer Otto Wirth zu Müllrose,

Kommerzien⸗Rath Johann Friedrich Wilke für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

in Köln

deren Inhaber der Kaufmann Richard Grallert in

Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 14. Dezember 1894. Königliches Amtsgerich

55975

Hachenburg. Im hiesigen Prokurenregister 9 u nS 20 heute worden: Bezeichnung de rinzipals: Kaufmann Fritz Bocks zu Nisterhammer. 8 Bezeichnung der Bocks & Co. Ort der Niederlassung: Nisterhammer. auf das Firmenregister: Firmenregister

Bezeichnung des Prokuristen: Die Kaufleute Otto Vedder und Eugen Crysandt zu Nisterhammer, Kollektiv⸗Prokura.

Hachenburg, den 18. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregister [55859 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. 2. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1065 die Firma Carl Schmitt Clavierhandlung zu agen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl mitt zu Hagen am 15. Dezember 1894 ein⸗ getragen. 55858 MHeidelberg. Nr. 58 316. Zu O.⸗Z. 503 B 9 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Dr A. Vogelsberger“ in Heidel⸗ berg. Inhaber ist Dr. Albert Vogelsberger, Apo⸗ theker hier, verheirathet mit Elisabeth, geb. Ranzen⸗ berger, von Weißenburg. Nach § 1 des Ehevertrags vom 29. September 1894 besteht unter den Eh gatten die Errungenschaftsgemeinschaft. Heidelberg, 14. Dezember 1894. 8 Gr. Amtsgericht. Reichardt.

u“

Kirchhain N.-L. Bekanntmachung. [55867] Die im Firmenregister unter Nr. 48 eingetragene Firma Edmund Reinecke ist gelöscht worden. Kirchhain N.⸗L., den 14. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. 8 Dr. Philippi. 8 1 1 55924] Köln. In das hiesige Handels⸗ (GeselllH0sen Fesiste ist bei Nr. 2035, woselbst die Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma: 8 „C. & M. Bornheim“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden: Die beiden Gesellschafterinnen haben das Handels⸗ geschäft mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Kaufleute und Möbelfabrikanten Peter E1“ Hoffmann übertragen, elche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesellschaft fortführen. 5 Köln, 5. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

8 [55923] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5727 vermerkt worden, daß 8 888 dem zu Guben wohnenden Kaufmann Geheimen

„„C. G. Wilke“ n geführte Zweigniederlassung aufgehoben worden ist. Köln, 5. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [55921] (Firmen⸗) Register worden, daß der

Köln. In das hiesige Handels⸗ ist heute bei Nr. 6050 zu Köln⸗Deu wohnende Franz Ludwig Hubert Schieffer in sein daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma: „. Schieffer & Comp.“ den in Köln wohnenden Handelsmann Franz Oden⸗ thal als Gesellschafter aufgenommen hat, und daß der Sitz des Geschäftes von Köln⸗Deutz nach Köln verlegt worden ist. c in 86 Geffel hastsregister unter Nr. heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „F. Schieffer & Comp.“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. zember 1894 begonnen hat. Die esellschafter sind: 8 1) Franz Ludwig Hubert Schieffer, Kaufmann zu Köln⸗Deutz, und 2) Franz Odenthal. Handelsmann, in Köln wohnend, und daß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft nur der sub I genannte ꝛc. Schieffer berechtigt ist.

Köln, 5. Dezember 1894. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

De⸗

als Ort der Niederlassung: Müllrofe, gf irma: O. Wirth, üeige erfügung vom heutigen Tage eingetragen

Frankfurt a. O., den 18. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[55857

Sörlitz. In unser Firmenregister ist heute sub

8 b 55922

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) L8272.

ist unter Nr. 6315 heute eingetragen worden der in

Köln wohnende Ingenieur und Fabrikant Wilhelm

Quester, welcher daselbst eine Handelsniederlassung

errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 „Wilh. Quester.“

Köln, 5. Dezember 1894.

Ksnigliches Amtsgericht. Abtheilung

Nr. 1391 die Firma Richard Grallert und als

Zlatt unter

für für

Preußischen Staats⸗

welche das Geschäft unter derselben Firma

em

Das Central⸗ E beträgt r

IFnsertionspreis fu

den Raum einer Druckzeile

. [55925]) Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesell fts⸗ Register ist heute unter Nr. 979 worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Maiweg & Sukopp“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Gustav Maiweg und Ferdinand Sukopp. Köln, 6. Dezember 1894. . 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (proknel 8 gister ist heute unter Nr. 2983 eingetragen worden, doh der 18 Besitzer Lichtpause⸗ nstalt Fri ons für seine Handelsnied d daselbst unter der Firma: 5 den in Köl 8ans. in Köln wohnenden Ernst P ls z Prokuristen bestellt hat. Köln, 10. Dezember 1894. Königliches Amtgericht. Abtheilung 10.

1 (Gesellschafts⸗ die Handels⸗

Köln. In das hiesige Handels⸗ Register ist bei Nr. gg; bandfls;, gesellschaft unter der Firma: „Emil Cohen & Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Geseüschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Köln, 10. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

1 [55930 Köln. „In das hiesige Handels⸗ (Gesellhoes) Register ist heute unter Nr. 3786 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: 3 „Gebr. Moll,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 15. No⸗ vember 1894 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kauf⸗ leute Jacob Moll und Christian Moll.

Köln, 10. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

8 1 88 [55929] Köln. In das hiesige Handess⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5999 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Jacob Hoening⸗ haus für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗ führte Firma:

„Jacob Hoeninghaus“ erloschen ist.

Ferner ist bei Nr. 2779 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Ludwig Göbler zu Köln ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist. Köln, 10. Dezember 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

8 1 55928 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Süten ist heute bei Nr. 6315 vermerkt worden, daß der in Kölu wohnende Ingenieur und Fabrikant Wilhelm Quester sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Wilh. Qnester“ mit Einschluß der Firma an die in Köln Herren:

wohnenden

ranz Rings, Ingenieur, 2) Franz Quester, Maschinenfabrikant, .3) Carl Quester, Maschinenfabrikant, jedoch mit Ausschluß der Passiva übertragen hat,

in Gesell⸗

sch. Fe Gesellschaft

odann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3787 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wilh. Quester“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 3 1) Franz Rings, in 2) Franz Quester, Maschinenfabrikant, daselbst, 3) Carl Quester, Maschinenfabrikant, daselbst, und daß nur der sub 1 genannte Franz Rings allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, 10. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

8 [55931] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 6316 eingetragen worden der zu Antwerpen wohnende Kaufmann Franz Mann, welcher in Köln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2984 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Mann 86* san obige Firma den in Köln wohnenden Nicolaus Haack zum Prokuristen be⸗ stellt hat. Köln, 11. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Fi

n. In iesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5291 vermerkt worden, daß das ge er zu Kalk wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Ingenieur Wilhelm Siller bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Siller & Dubois“ mit Einschluß der Firma auf den in Köln⸗Deutz

Zeichen. und Mufter⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster,

⏑˖—.— Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. 20.

Handels⸗Register für das Deu 1 50 für das vziedeutsche

r

Reich erscheint in der 5 täoigh ₰.

Sühr Einzelne Nummern often

ist, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma

zu odann ist in demselben Register unter Nr. 6317 der Kaufmann Robert Siller Köln⸗Deu Inhaber der Firma: IZ „Siller & Dubois“ g dn erner ist bei Nr. 2417 des Prokurenregisters ber⸗ hobden, 1ns 8 19. sagnas8 Robert rüher ertheilte Prokura erlof Köln, 11. Dezember 1894. v

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

1 55933] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Fi 8 2 gister ist bei Nr. 2850 2.8 Köln wohnende Zinnwaaren⸗Fabrikant Lorenz Sesiani sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma: „Sesian amponi“ sathang Hits Cefanarbenemen un 1 b ist in 86 g. der Kaufmann Otto Sesiani zu Köln als Inhaber

der Firma: „Sesiani & Zamponi“ heute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 2565 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die dem genannten Otto Sesiani für die obige Firma früher ertheilte Prokura nun⸗ mehr erloschen ist.

Köln, 12. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10

In das hiesige Handels⸗

Register ist bei Nr. 2324, woselbst die H gesellschaft unter der Firma: „Michaelis & Hackelberg“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst.

Der Kaufmann Friedrich Michaelis setzt das Ge⸗ schäft unter der Firma:

„Fritz Michaelis senior“

zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 631 der Kaufmann Friedri

Michaelis zu Köln als haber der Firma: ch 8 u

Fritz Michaelis senior“ heute eingetragen worden. Köln, 12. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

8 8

—2 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5738 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Clemens Haaß für seine Handels⸗Niederlassung daselb gefuͤhrt

Firma: „Clemens Haaß“ erloschen ist. hee Köln, 13. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [55860]

Die Firma J. M. Walpuski ist in unserem

Föemeneegister bei Nr. 588 am 11. Dezember 1894

ge 1

Königsberg i. Pr., den 11. Dezember Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [55865] Die Firma H. Siewerts ist bei Nr. 1273 unseres Firmenregisters am 11. Dezember 1894 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 11. Dezember 1894 Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg iü. Pr. Handelsregister. [55863]

In unserm Firmenregister ist bei Nr. 217 die

Fheng, Gustav Pohl am 12. Dezember 1894

ge 1

Königsberg i. Pr., den 12. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [55862] In unserm Firmenregister ist bei Nr. 298 die Feme⸗ L. Mehlisch am 12. Dezember 1894 ge⸗ Königsberg i. Pr., den 12. Dezember 1894 Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [55861] In unserem Firmenregister ist b r. 1015 die Fhem F. O. Beeck am 12. Dezember 1894 ge⸗

Königsberg i. Pr., den 12. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [55864] In unserm Firmenregister ist bei Nr. 1199 die Füöng. Ferd. Fischoeder am 12. Dezember 1894 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 12. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. XII. 8

Magdeburg. Handelsregister. [55869] 1) Die Prokura des Kaufmanns Eduard Wils⸗ dorf für die Firma Lutze & Heimann hier unter Nr. 1214 des Prokurenregisters ist gelöscht.

2) Das von dem Apotheker Robert Böhmer unter

wohnenden Ka Robert Siller übergegangen

der Firma R. Böhmer hier betriebene Handels⸗