1894 / 301 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Königlich Preußische Armee.

Portepee⸗Fähnriche 2c. Ernennungen, 1 Versetzungen. Im aktiven Heere. 15 9 Graf v. Blumenthal, General⸗Feld⸗ marschall, General⸗Inspekteur der III. Armee⸗Inspektion, Chef des Reitenden Feldiäger⸗Korps und des Pagdeherg. Füf Regts. Nr. 36 sowie à la suite des 3. Thüring. Inf. egts Nr. 71, auch à la suite

des Garde⸗Füs. Regts. gestellt. 1

Berlin, 20. Dezember. Krause, Major z. D. und Bezirks⸗

ier bei dem Landw. Bezirk II. Altona, unter Entbindung von

zum Tragen der 3 (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, zum f Bekleidungsamts des X. Armee⸗Korps ernannt. ismarck, Pr. Lt. von der Res. des Inf. 883 Nr. 144, dessen Hechendo zur Dienstleistung bei diesem Regt. bis auf weiteres ver⸗ längert. 8 Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 7. De⸗ ember. Weiß I., Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Pillau, zur Geschützgießerei, Henze, elg „Pr. Lt. vom Art. Depot in Thorn, m Art. Depot in Lülan rndt, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Breslau, zum Art. in Thorn, Unverdruß, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Darmstadt, zur 3. Art. Depot⸗Insp., Graffy, geis⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Königsberg, unter Entbindung von dem Kommando nach Allenstein, zum Art. Depot in Darmstadt, Drinkmann, Zeug⸗Pr. Lt. von der Art. Werkstatt in Spandau, zum Art. Depot in Königsberg, Kreutzberger, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Danzig, zur Art. Werkstatt in pandau, Pfefferkorn, Zeug⸗ Lt. vom Art. Depot in Koblenz, zum Art. Depot in Danzig, versetzt. Jähner, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Schwerin, zur Gewehr⸗ sahrik in Danzig, Vahl, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Spandau, unter Entbindung von dem Kommando nach Jüterbog, zum Art. Depot in Schwerin, Neumann I., Zeug. Pr. Lt. vom Art. Depot in Straßburg, zum Art. Depot in Span au, unter Kommandierung nach Jüterbog, zur Verwaltung des Filial⸗Art. Depots daselbst, Red mer, von der Munitionsfabrik, zum Art. Depot in Straßburg, versetzt.

Durch Verfügung der General⸗Inspektion der F98 Artillerie. 13. Dezember. Helgenberger, Feuerwerks⸗ALt. vom Art. Depot Köln, Straeter, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Metz, Michalek, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Straßburg, als Lehrer zur Ober⸗Feuerwerkerschule, Vagedes, euerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Spandau, zum Art. Depot Straßburg i. E., Bock, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Berlin, zum Art. Depot Metz, v. Schulz, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Königsberg, zum Art. Depot Köln, versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues alais, 6. Dezember. Riedel, Pr. Lt. vom Invalidenhause in erlin, scheidet am 1. Januar 1895, unter Rücktritt auf die zuständige

Pension, aus dem Etat desselben aus.

Nachweisung der beim Sanitäts⸗Korps im Monat November 1894 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes der Armee. „November, Dr. Lehrecke, einjährig⸗freiwilliger Arzt im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, unter Versetzung zum Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum aktiven Unterarzt ernannt,

8. November. Dr. Weber, einjähri „freiwilliger Arzt im 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, unter Versetzung zum Bad. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 14, zum aktiven Unterarzt, Hofft, einjährig⸗frei⸗ williger Arzt im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, zum aktiven Unterarzt bei demselben Regt., ernannt.

19. November. Dr. Kleinschmidt, Unterarzt beim Inf. Regt. von Göben (2. Rhein.) Nr. 28,

24. November. Esselbrügge, einjährig⸗freiwilliger Arzt im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, zum aktiven Unterarzt bei demselben Bat. ernannt. 27. November. Dr. Schöneberg, Unterarzt beim 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, 28. November. Hirtler, einjährig⸗freiwilliger Arzt im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, zum aktiven Unter⸗ arzt bei demselben Regt. ernannt, sämmtlich mit Wahrnehmung je einer bei ihren Truppentheilen offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

4 Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 18. No⸗ vember. Rohlfing, Garn. Bauinsp. in Cassel, zum 1. April 1895 nach Meiningen versetzt.

29. November. Genske, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär beim Direktorium des Potsdamschen großen Militär⸗Waisenhauses, zum hi.he.1r und Kassierer der Hauptkasse des gedachten Waisenhauses ernannt.

30. November. Ts chauner, Roßarzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Dezember. Glintzer, Intend. Sekretariats⸗Assist. von der Intend. des VIII. Armee⸗Korps, zum Intend. Sekretär, Schulze, Bureau⸗Diätar von der Intend. des Garde⸗Korps, zum Intend. Sekretariats⸗Assistenten, ernannt.

8. Dezember. Scholz, Zahlmstr. vom Huf. Regt. Kaiser sstanz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Hol⸗ tein.) Nr. 16, auf seinen Antrag zum 1. April 1895 mit Pension in den Ruhestand, Fleis cher, Amtsrath, Remonte⸗Depot⸗Administrator des Remonte⸗Depots Bärenklau, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand, versetzt.

9. Dezember. Gaertner, Ober⸗Roßarzt vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1895 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

11. Dezember. nruh, Zahlmstr. vom 2. Bat. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.

12. Dezember. Weidner, Lazareth⸗Insp. auf Probe in S raß⸗ burg i. E., zum Lazareth⸗Insp. ernannt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. Dezember. Kunde, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom

uß⸗Art. Regt. Nr. 12, als Abtheil. Kommandeur in das 1. Feld⸗

rt. Regt. Nr. 12, Hentschel, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Komman⸗ deur vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, als Bats. Kommandeur in das . Regt. Nr. 12, versetzt. Köhler, Sec. Lt. vom 7. Inf.

egt. Prinz Georg Nr. 106, unter Stellung à la suite dieses Regts., beurlaubt. Wiedenbrüg, Pr. Lt. à la. suite des 3. Feld⸗Art. Regiments Nr. 32, bei diesem Regiment wiedereinrangiert. Die Unteroffiziere: v. Crausbaar vom 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Roederer vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, Häbler vom Karab. Regt., Heymann vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Eichler, Schoenpflug, charakteris. Port. Fähnrs. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zu Port. Fähnrs. ernannt. Semig, Oberst⸗Lt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Meißen, der Charakter als Oberst. Moering, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Zittau, Richter, Major z. D. und Komman⸗ deur des Landwehr⸗Bezirks Glauchau, der Charakter als Oberst⸗ Lieutenant, v. Schlegell. Haupim. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Zwickau, Pla nitz, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ Offizier beim Landw. Bezirk Dresden⸗Altst., Dietrich, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Pirna, der Charakter als Major, verliehen. Behn, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗ Offizier beim Landw. Bezirk Wutzen, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Leipzig, Möller, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Leipzig, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Wurzen, versetzt.

Im Beurlaubtenstande. 18. Dezember. Beckmann, Pr.

in der Res. des Garde⸗Reiter⸗Regts., Schwalbe, Pr. Lt. von!

8

der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Borna, zu Rittmeistern, Thomas, Sec. Lt. von der Res. des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, v. Bodecker, Koch, Sec. Lis. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirts Leipzig, Michel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 2 orna, diesen unter Zurück⸗ verschung zu den Offizieren der Res. und zwar des Schützen⸗ (Füs.)

xegts. Pri 8 84b des Landw. Bezirks Zwickau, zu Pr. Lts., efördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 18. Dej⸗

em ber., v. Gottschalck, Hr. Lt

r. 103, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗ Uniform der Abschied bewilligt. v. d. Decken, Pr. Lt. à la suite des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Eigen, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, unter Verleihung des Charakters als Hauptm., mit Pension und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, zu den Offizieren der Landw. Fuß⸗Art. 2. Aufgebots, übergeführt. Palmié, Pr. Lt. z. D., zuletzt im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter or’ gewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. 6

Im Beurlaubtenstande. 18. Dezember. Hanovsky,

Hauptm. von der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, behufs Ueber⸗ führung zum Landsturm 2. Aufgebots; den Hauptleuten von der Inf. 1. Aufgebots: Dr. Fiedler des Landw. Bezirks 1 Chemnitz, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg mit den vor⸗ geschriebenen Abzeichen, Sido des Landw. Bezirk lauen, Bam⸗ berg des Landw. Bezirks Aanaberh, Siede, Pr. Lt. von der Inf.

2. des Landw. Bezirks

nz Georg Nr. 108, Leonbardt, Sec. Lt. von der Feld⸗

. à la suite des 4. Inf. Regts.

auen, behufs Ueberführung andsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubniß zum Tragen

der Landw. Armee⸗Uniform, v. Herren burger, Sec. Lt. von der Res. des Karab. Regts., R gebots des Landw. Bezirks Zittau, Frhr. v. Ferber, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst., Heyde⸗ Pr. Lt. von der Inf. 2. Ausßebgte des Landw. Bezirks

orna, 3 Bezirks Dresden⸗Altst., den beiden Letzteren behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 18. Dezember. Dr. Schaefer,

Assist. Arzt 1. Kl. à la suite des Sanitäts⸗Offizierkorps, auf weitere

Monate beurlaubt. Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Res.: Kuntze des Landw. Bezirks Großenhain, Dr. Geigenmüller, van Niessen, Dr. Hinderer des Landw. Bezirks Plauen, Dr. Thon, Dr. v. Schwanenflügel des Landw. Bezirks Zwickau, Ixbbbbee Hubert, Dr. Röhrbein, Heym, Dr. Nauwerck, Dr. Sarfert, Dr. Kamla des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Dürr des Landw. Bezirks II Chemnitz; die Assistenz⸗Aerzte 1. Klasse der Landwehr 1. Auf⸗ gebots: Dr. Königsdörffer des Landw. Bezirks Plauen, Dr. Robitzsch, Dr. Arfsten, Dr. Zausch des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Gilbert, Dr. Michauck des Landw. Bezirks Dresden⸗ Altst, zu Stabsärzten, Dr. Merzdorf, Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, zum Assist. Arzt. 2. Kl. des Aktivstandes, und zwar im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern; die Unterärzte der Res.: Dr. Warnecke, Dr. Döhler, Dr. Geyer, Kertzsch des Landw. Bezirks Leipzig, Delling des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst., Dr. Mölling, Dr. Niewerth, Dr. Schnabel des Landw. Bezirks Dresden⸗Neust., zu Assist. Aerzten 2. Kl., befördert. Dr. Rasch, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst., behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots der Abschied bewilligt.

üling, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗

ärtig, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 27. No⸗ vember. Mirtschin, Militäranwärter, als Lazareth⸗Insp. bei dem Garn. Lazareth in Dresden angestellt. 8

10. Dezember. Krause, Roßarzt vom 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, zur Militär⸗Abtheil. bei der Thierärztlichen Hochschule und der Lehrschmiede zu Dresden, Kaäͤppel, Roßarzt von der Militär⸗ Abtheil. bei der Thierärztlichen Hochschule und der Lehrschmiede zu Dresden, zum 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, versetzt. b

17. Dezember. Anke, Proviantamts⸗Kontroleur beim Pro⸗ viantamt Dresden, zum Proviantamts⸗Rendanten ernannt. Reißig, Proviantamts⸗Assist. beim Proviantamt Dresden, zur probeweisen ahenehmung der Kontroleurgeschäfte beim Proviantamt Freiberg efehligt.

Statistik und Volkswirthschaft. Zur Arbeiterbewegung.

Ueber den Ausstand der Kürschner in der Lindner'schen Fabrik in Rötha in Sachsen wird im „Vorwärts“ mitgetheilt, daß die Zahl der Ausständigen 28 betrage, von denen 26 einer Organi⸗ sation angehören; unter diesen befinden sich 16 Verheirathete mit 41 Kindern. Die Gigigrgßsgerfuche der Ausständigen sollen an dem g; des Ar

Zur Lohnbewegung der schottischen Kohlengruben⸗ arbeiter wird der „Voss. Ztg.“ aus London berichtet: Nachdem der Ausstand der schottischen Kohlengrubenarbeiter mit einer Nieder⸗ lage der Arbeiter geendet hat, suchen sie von den Grubenbesitzein im Wege friedlicher Erörterung eine Lohnerhöhung zu erzielen. Die Vollziehungsbehörde der schottischen Grubenarbeiter hat den Beschluß

eitgebers gescheitert sein. (Vergl. Nr. 286

sich mit dem leitenden Ausschuß, der Grubenbesitzer in

Verbindung zu setzen und ihn zu ersuchen, eine gemeinsame nationale Konferenz von Grubenarbeitern und Eigenthümern zu beschicken, um ein Schiedsgericht zur Feststellung der Löhne ins Leben zu rufen. Die Grubenarbeiter von Südwales und Monmouth, Northumber⸗ land und Cumberland haben ähnliche Beschlüsse gefaßt.

In Grammont hat sich, wie dem „D. B. H.“ aus Brüssel gemeldet wird, der Ausstand der Zündholzarbeiter zu einem allgemeinen erweitert.

Aus Roanne wird dem „H. T. B.“ gemeldet, daß von 7000 Webern der Stadt gegenwärtig 4000 ausständig sind.

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesaͤmtern in der Woche vom 9. Dezember bis inkl. 15. Dezember cr. zur Anmeldung gekommen: 895 Lebendgeborene, 202 Eheschließungen, 35 Todtgeborene, 564 Sterbefälle.

Literatur. ““ Rechts⸗ und Staatswissenschaft.

Von dem dem Reichstag zugegangenen Entwurf eines Ge⸗ etzes, betreffend Aenderungen und Ergänzungen des Gerichtsv erfassungs⸗Gesetzes und der Strafprozeß⸗ ordnung, nebst Begründung, ist eine Buchausgabe in Carl Hey⸗ mann’s Verlag, Berlin, zur Ausgabe gelangt.

Handbuch der Verfassung und Verwaltung in Preußen und dem Deutschen Reich. Von Graf Hue de Grais, Königlichem Regierungs⸗Präsidenten. Zehnte Auflage. Berlin, Verlag von Julius Springer (Pr. geb. 7 ℳ). Dieses vortreffliche, mit vollem Recht geschätzte Handbuch bringt, wie es in den früheren wiüge.ge allen Umgestaltungen schnell folgte und gültige Gesetzge

düchte, auch in dieser 10. Auflage eine große Zahl neu erlassener Gesetze, Kommunalabgaben und direkte Steuer bedingten. Eine erhebliche Erweiterung ist auch insofern eingetreten, als in der Einleitung zu dem Kapitel „Wirthschaftspflege“ jetzt eine vollständige Darstellung

ung stets in der neuesten Form darzustellen

welche u. a. eine gänzliche Umarbeitung der Abschnitte über

der I“ der Wirthschaftslehre gegeben ist und im An chluß daran sowohl deren geschichtliche Entwickelung als die praktische and⸗ habung in den einzelnen Wirthschaftsgebieten (Handelsverträge, Kredit, und Bankwesen, ländliche und gewerbliche Arbeiter, Börsen⸗ verkehr, Münzwesen ꝛc.) erheblichweiter ausgeführt worden sind. Die neue Auflage des Werks, das einer besonderen Empfehlung nicht mehr bedarf, 8 6 mit Zhtoper, 1894 eg. 8 —, Sächsisches Archiv für ürgerliches Recht un

Prozeß, herausgegeben vom Ober⸗Justiz⸗Rath S. Hoffmann Ranh am Ober⸗Landesgericht in Dresden, und Dr. Friedrich Wulfert, Landgerichts⸗Direktor in Dresden. Leivpzig 1894. Roßberg'sche Hof⸗ buchhandlung. Bd. IV. Heft 9 enthält zunächst Erörterungen aus dem Urheberrecht vom Reichsanwalt Dr. Melly⸗Leipzig, und über das Anerbenrecht vom Justiz⸗Rath Opitz⸗Treuen; Verpflichtung des Vormundes zur jährlichen Rechnungslegung vom Ober⸗Amtsri ter Dr. Frese⸗Dresden. Heft 10 bringt die Fortsetzung des Berichts über die zweite Lesung des Entwurfs eines Deutschen Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs (§§ 778 847), vom Landgerichts⸗Rath Dr. Grü mann⸗Dresden. In beiden Heften folgt den Abhandlungen eine Auswah Entscheidungen des Reichsgerichts und sächsischer Gerichte. Den Abschluß machen literarische Anzeigen. Auch diese Hefte beweisen wieder, daß das Archiv sich keineswegs lediglich auf sächsisches Recht beschränkt. Dasselbe hat daher auch in zahlreichen preußischen Gerichtsbibliotheken Aufnahme

gefunden. 1 „Volkswirthschaft.

„Die agrarischen Aufgaben der Gegenwart“ von Dr. Th. Freiherrn von der Goltz, o. ö5. Professor und Direktor der Großherzoglich sächsischen Lehranstalt für Landwirthe an der Univer⸗ sität Jena. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Der Verfasser weist in der Vorrede auf die erhöhte Aufmerksamkeit, die man seit einigen Jahren der Landwirthschaft in der Oeffentlichkeit entgegen⸗ bringt, und auf die zahlreichen Schriften hin, die sich mit den „wirklichen oder vermeintlichen“ Nothständen der Landwirthschaft beschäftigen. Sein Buch nun hat er im besonderen auch für die große Zahl von Männern geschrieben, die „sachverständige Aufklärung darüber erhalten wollen, wie eigentlich die Lage der deutschen Landwirthschaft ist, in⸗ wieweit eine Nothlage wirklich existiert, worin sie besteht und wie ihr etwa abgeholfen werden kann.“ Obgleich aber der Verfasser, wie hieraus ersichtlich, in seiner Arbeit eine Frage behandelt, die den Gegenstand heftigen Streites in der Lagesliteratte bildet, hält sich sein Buch von jeder Tendenz fern. In einer objektiven Unter⸗ suchun kennzeichnet er die Entwickelung der Landwirthschaft in allen ihren 5 weigen, wobei er die Landwirthschaftslehre, die landwirthschaft⸗ liche Thätigkeit und die die Landwirthschaft betreffende Gesetz⸗ gebung gleichmäßig klar und bestimmt erörtert. „Die agrarischen Auf⸗ geben der Gegenwart“ bilden das Ziel der Darstellung, die in vier Ab⸗ schnitte: 1) Begriff, Inhalt und Entwickelungsgang der Landwirth⸗ schaftslehre; 2) Entwickelung des landwirthschaftlichen Betriebs und der ländlichen Bevölkerung im neunzehnten Jahrhundert; 3) Die gegenwärtige Lage der deutschen Landwirthschaft; 4) Wege zur Lösung der gegenwärtigen a rarischen Aufgaben, zerfällt. Jedenfalls ist das Buch, wenn es auch zunächst auf die Gegenwart berechnet ist, eine Arbeit von dauerndem Werth, die namentlich alle diejenigen mit Nutzen lesen werden, die sich iim Sinne der angeführten Worte des Verfassers über Wesen und Aufgaben der Landwirthschaft unterrichten

wollen. Soziales.

Der Sozialismus. Eine Untersuchung seiner Grund. lagen und seiner Durchführbarkeit, von Victor Cathrein S. J. Sechste, abermals bedeutend vermehrte Auflage. Frei⸗ burg i. Br. 1894. Herder'sche Verlagshandlung. (Preis ungebunden 1,80 ℳ.) Dieses Werk ist vor vier Jahren kurz nach seinem Er⸗ scheinen in Nr. 308, Jahrg. 1890 d. Bl., beifällig besprochen und die klare, gemeinverständliche und gründliche Darlegung und Widerlegung des Sozialismus durch den Verfasser hervorgehoben worden. Die Schrift, welche inzwischen ins Spanische, Französische, Englische, Polnische und Flämische übersetzt wurde italienische, böhmische, ungarische und holländische Bübersekvngen sind in Vorbereitung —, ist jüngst in sechster vermehrter Auflage (elftes und zwölftes Tausend) Her nsgegebes worden. In den zahlreichen Zusätzen dieser Auflage sind die neueren Erscheinungen der einschlägigen Literatur weitgehend berücksichtigt. Namentlich ist der für die Be⸗ urtheilung der sozialdemokratischen Lehre besonders wichtige Abschnitt über die „materialistische“ Geschichtsauffassung erbeblich erweitert worden. Ein besonderer neuer Abschnitt ist der augenblicklichen Taktik der sozialdemokratischen Partei: die sozialistischen Endziele, die praktische Gestaltung des Zukunftsstaats, thunlichst zu verhüllen, gewidmet. Dem trefflichen Werke, welches die Unhaltbarkeit und Undurchführ⸗

keit der sozialistischen Grundsätze überzeugend darlegt, ist weiteste

Verbreitung zu wünschen. Verschiedenes.

Katechismus der Porzellan⸗ und Glasmalerei

von Robert Ulte. Mit 77 in den Text gedruckten Abbildunge In Original⸗Leinenband. Preis 3 Verlag von J. J. Weber i Leipzig. („Weber's Illustrirte Katechismen“ Nr. 149.) Von de Utensilien und Farben ausgebend, deren Eigenschaften dargelegt un deren säperlag ste Bezugsquellen angegeben werden, sucht der Ve⸗ fasser seine Schüler an einer Reihe geschickt gewählter Beispiele, von den leichtesten zu den schwierigsten Aufgaben fortschreiten, sicherer und selbständiger zu machen. Wort und Bild verbinden si hierbei zu möglichster Anschaulichkeit, sodaß die verständige Lektür des reich illustrierten Werkchens unter entsprechender Durchführun der genau vorgezeichneten Arbeiten bei 1 künstlerischer und manueller Befüähigung in der That einen erfolg reichen Selbstunterricht in jeder

darbieten wird.

Anleitung zur Bildhauerei für den kunstliebenden Laien von Rudolf Maison. Mit 63 in den Text gedruckten Ab-

bildungen. In Original⸗Leinenband. Preis 3 ℳ% Verlag vo J. J. Weber in Leipzig. („Weber's Illustrirte Katechismen“ Nr. 150.

Der in München lebende, selbst als ausübender Künstler hoch⸗

geschätzte Verfasser erörtert in diesem kleinen Handbuch mit Hilfe gu Femzüihlter erklärender Abbildungen alles, was zur Technik des Bild

auers gehört: das Modellieren von Büsten, Figuren, Reliefs; die dazu erforderlichen Materialien und Geräthe, die Herstellung der Ab⸗ güsse, Stuckarbeiten, Terrakotten, das Polychromieren, die Ausführung

in Marmor, das Holzschnitzen ꝛc. Malson's Buch erscheint wohl ge⸗ eignet, dem kunstliebenden Laien über die vielen technischen Schwierig⸗ keiten hinwegzubelfen, durch welche begabte Dilertanten so oft von der Bildhauerei sich abschrecken lassen.

Das Billardbuch. Vollständige Theorie und Praxis des Billardspiels von Cz. Bogumil. Zweite verbesserte Auflage. Mit 128 in den Text gedruckten Illustrationen. Leipzig, J. J. Weber. (Pr. 7 50 ₰.) Der Verfasser dieses Bache, unter dessen Pseudonym, wie jetzt bekannt wird, sich der inzwischen verstorbene Rektor G. Mensch in Kolberg verbarg hat darin, auf mathematische und physikalische Kenntnisse gestützt, die Theorie des Billardspiels wissen⸗ schaftlich dargelegt und nach mancher Seite hin erweitert, die Fb aber auf feste technische Gerundsätze gestellt. Die erste Auflage hat vielen Beifall gefunden, der auch dieser zweiten, von dem Bruder des Verfassers besorgten, nicht fehlen wird. Allen Billardspielern, welche die Vorzüge dieses den Körper zu gesunder Bewegung nöt igenden und den Verstand angenehm anregenden Spiels zu schätzen wissen und sich zugleich eine gründliche theoretische und praktische Beherrschung desselben aneignen möchten, kann das Buch angelegentlich empfohlen werden.

Häusliche Konditorei. 680 erprobte Rezepte zur Bereitung von Torten, Kuchen und Backwerk von L. von Pröpper. Verlag von Trowitzsch und Sohn. Frankfurt a. O., 1894. Preis gebunden 2,40 In einer sehr praktischen Einleitung giebt Frau von Pröpper die allgemeinen Vorbedingungen und Grundsätze jedes richtigen Kuchenbackens an: über die Vorbereitungen, die Teige, die Formen, die Röhre, Glasuren, Farbstoffe und Zucker. Alle Haus⸗ fhnnen werden die Herausgabe dieses Werks als eine willkommene Er⸗ gänzung der Kochbücher mit Freuden begrüßen.

Heldin sich vorbereitet und die Kraft de voller Andeutung zeigt. des Deutschen Kaiserpaares im Jahre 18942. Neo⸗Vitalismus“ erklärt sich E. du Bois⸗Rey wieder auftretende Lehre von der Lebenskraft, we als Irrlehre bezeichnet. die dort, in Armenien, gemachten entdeckten Keilinschriften, welche bis as n zurückdatieren, berichtet in interessanter Weise C. F. Lehmann. Der enialen Ada Negri, welche fortan -auch in Deutschland keine Unbe⸗ annte mehr sein wird, ist ein Artikel gewidmet, in dessen erstem Theil Paul Heyse die junge Italienerin in einigen meisterhaften Uebersetzungen vorführt, oahtend im zweiten Hermann Grimm ihre dichterische Persönlichkeit darstellt.

Hans Schm

i nur einigermaßen genügender

er beiden behandelten Techniken

Zeitschriften.

Das mit einem reichhaltigen Weihnachtsanzeiger Dezemberheft der, Deutschen Rund

stätte in Holland“ von Hans Müller; „Religion ohne Dogma“ von idkunz; „Die großen Epidemien des Mittelalters“, ein

Oeffentlicher

1. Untersuchungs⸗Sachen. 1 2. Aufgfhot⸗ ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

schau“ (Verlag von

lche der berühmte Forscher ch von Van“, und Die Mauserun

Ausgrabungen und an den Felsen Jagen und in das neunte Jahrhundert v. Chr. Die heute zerschienene „Illustrierten Zeitung“ (Leipzig, J. J Nummer 1 ℳ, Abonnementspreis vierteljäh folgende Abbildungen: Heimchen am Herd, na 1 E. Klinckenberg; Heilige Nacht, nach einem Gemälde von W Ankunft von Weihnachtsurlaubern auf dem Potsdamer Bah „Die Berliner Theater“ finden in Berlin; Der Weihnachtsklotz in Dalmatien; Rehwild zur Weihnachts⸗ Karl Frenzel ihren Interpreten, und die Begebenheiten des Tages zeit, nach einem Gemälde von Ludwig Beckmann; Der letzte Berliner werden in Artikeln über den Tod Alexander's III. und 1“ Herlin P. rarischen Rundschau schließt sich eine Reihe von Notizen an. f . Otto L. Jiriczek veröffentlicht im Dezemberheft von „Nord von Gustav Lund; Eine Weihnachtsbescherun

Ueber „das vorarmenische Rei

, über Madagaskar

und Süd“ (Schlesische Verlags⸗Anstalt von S. Schottlaender, Künstler; Kunstbeilage: Hans Holbein's Madonna mit der Familie Breslau) einen bemerkenswerthen Aufsatz: „Sagen der Indianer von des Baseler Bürgermeisters Jako Ost⸗Canada“. Das Heft enthält außerdem folgende Beiträge: „Der 1 im V süße Fratz“, Novelle von Franz Koppel⸗Ellfeld; „Eine deutsche Grab⸗ erscheinende illustrierte Jagdzeitschrift 1,40 für das Vierteljahr) hat in ih Inhalt: Schön soll es sein? Gedicht von H. B.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

56338] Steckbriefs⸗Erneuerung. 8

Der gegen den Arbeiter, Laternenanzünder Gott⸗ lieb Obst wegen Verbrechens bezw. Vergehens gegen §§ 174 1, 240, 241, 74 St.⸗G.⸗B. unter dem 11. Juni 18994 in den Akten U. R. II. 206. 94 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 18. Dezember 1894.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

[56332] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der unter dem 14. Juni 1894 gegen den Tischler⸗ meister Franz Michael Sauer, geboren am 2. Ok⸗ tober 1861 zu Semmeritz, Kreis Schwerin a. W., erlassene Steckbrief wird erneuert.

Berlin, den 17. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 136.

56382] In der Privatklagesache der Ehefrau Spezerei⸗ händlers August Ulrich, früher zu Schalke, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Privatklägerin, gegen die Ehefrau Ziegelarbeiter Benjamin Schönfeld zu Schalke, Angeklagte, wegen Beleidigung, wird die Privatklägerin Fefeau August Ulrich zur Haupt⸗ verhandlung über die von der Angeklagten gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Gelsenkirchen vom 25. November 1893 eingelegte Berufung auf Anordnung des Königlichen Landgerichts hierselbst vor die III. Strafkammer desselben, Zimmer 52, auf den 3. April 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Wenn Sie weder selbst, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheinen, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Es ist geladen als Zeuge Arthur Ulrich zu Schalke. Essen, den 12. Dezember 1894. (Unterschrift), b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gegen Nachbenannte ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 8. November 1894 wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens ihr im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt worden, nämlich:

1) Brumm, Ludwig, geb. 21. August 1871 zu Bärenthal, Schmied,

2) Durckel, Nikolaus, geb. 11. Januar 1871 zu Biüsch, 1

3) Wagner, Anton, geb. 4. September 1871 zu Götzenbrück,

4) Weimert, Nikolaus, geb. 6. September 1871 zu Hanweiler bei Bitsch, Knecht,

5) Schneider, Johann, geb. 16. Juli 1871 zu Haspelscheid, Knecht,

6) Würtz, Johann, geb. 3. Januar 1871 zu Haspelscheid, Kellner,

7) Brisbois, Nikolaus, geb. 21. Oktober 1871 zu Lemberg, Glasschleifer, . 8 1 88 Dieudonne, Peter, geb. 1. April 1871 zu

emberg,

9) Füseens Johann Albert, geb. 16. Juni 1871 zu Lemberg, 88

10) Jantz, Johann, geb. 18. Dezember 1871 zu Lemberg, 8

11) Jung, Peter, geb. 11. August 1871 zu

emberg,

19 ammer, Johann, geb. 12. April 1871 zu

emberg, 1

13) Marecus, Nikolaus, geb. 7. März 1871 zu Lemberg, 8

14) Mehliunger, Joseph, geb. 1. Januar 1871. zu Lemberg, Glasschleifer,

15) Moufsin, Ladwig Joseph, geb. 29. Juli 1871 zu Lemberg,

16) Neiter, Andreas, geb. 10. Dezember 1871 zu

emberg,

17) Nierrengarten, Johann Baptist, geb. 9. Juli 1871 zu Lemberg,

18) Ott, Peter, geb. 24. November 1871 zu Lemberg,

19) Schnitzler, Josef, geb. 17. Dezember 1871 zu Lemberg, 1

20) Schwartz, Nikolaus, geb. 25. Juni 1871 zu Lemberg, .6.“

21) Lembach, Emil, geb. 17. Mai 1871 zu

eisenthal, Uhrengläserfabrikant, 1 22 Senwig geb. 16. März 1871 zu eisenthal, Glasmacher, 23) Bernhardt, Ludwig, geb. 11. Dezember 1871.

zu Philippsburg,

25) Schanning, Georg, geb. 7. Dezember 1871

zu Reyersweiler, Glasmacher,

26) Mistler, Johann, geb. 16. Dezember 1871

zu Roppweiler,

27) Mauerer, Nikolaus, geb. 25. April 1871 zu

Saareinsberg,

28) Obitz, Florenz, geb. 1. April 1871 zu

Saareinsberg, Metzger,

29) Lamy, Leon, geb. 6. November 1871 zu

Schorbach, Tagner,

30) Würtz, Leon, geb. 3. Oktober 1871 zu Schor⸗

bach, Schneider,

31) Müller, Ludwig, geb. 16. Februar 1871 zu

Achen, Fabrikarbeiter,

32) Müller, Johann Peter, geb. 19. Mai 1871

zu Achen,

33) Burgen, Augustin, geb. 8. Oktober 1871 zu

Bettweiler, Holzschuharbeiter,

34) Huth, Johann Peter, geb. 6. Dezember 1871

zu Giesingen, Schreiber,

35) Osche, Georg, geb. 3. April 1871 zu Gie⸗

singen,

36) Hiegel, Johann, geb. 10. November 1871 zu

Biningen, Fabrikarbeiter,

37) Dasse, Thomas, geb. 25. April 1871 zu Enchen⸗

berg,

38) Huber, Johann Baptist, geb. 11. Dezember

1871 zu Enchenberg,

39) Stebe, Josef, geb. 17. April 1871 zu Enchenberg, 40) Heil, Peter, geb. 19. August 1871 zu Groß⸗

rederchingen, Fabrikarbeiter,

41) Kirschner, Peter, geb. 2. August 1871 zu

Großrederchingen, Fabrikarbeiter,

42) Christophe, Ernst, geb. 24. Mai 1871 zu

Kalhausen,

43) Mourer, Johann, geb. 25. März 1871 zu

Kalhausen,

44) Rimlinger, Adam, geb. 3. Januar 1871 zu

Kleinrederchingen,

45) Ferstler, Christian, geb. 14. März 1871 zu

Mombronn, Gravierer,

46) Hild, Anton, geb. 25. April 1871 zu Mom⸗

bronn, Glasschleifer,

42) Schneider, Lorenz, geb. 7. Februar 1871 zu

Mombronn, Tagner,

48) Schneider, Viktor, geb. 3. März 1871 zu

Mombronn,

49) Zion, Michel, geb. 19. Februar 1871 zu

Mombronn, 8 8 50) Hiegel, Viktor, geb. 31. März 1871 zu Rah⸗ lingen,

51) Seltzer, Adam, geb. 9. September 1871 zu

Rahlingen,

52) Thumser, Anton Toussaint, geb. 30. Oktober

1871 zu Rahlingen, Häfner,

53) Wißler, Ludwig, geb. 14. April 1871 zu

Rahlingen, Fabrikarbeiter,

54) Forthoffer, Jakob, geb. 5. Februar 1871 zu

Rohrbach, Tagner,

55) Ehrenfeld, Paul, geb. 9. Juni 1871 zu

Siersthal,

56) Kuntz, Bernard, geb. 18. November 1871 zu

Siersthal,

57) Müller, Felix, geb. 11. August 1871 zu

Holbach, 58) Dimnet, Adam, geb. 20. Januar 1871 zu Sucht, Glasmacher,

59) Dimnet, Jakob, geb. 27. Juni 1871 zu

Sucht, Glasmacher,

60) Gehl, Anton, geb. 28. August 1871 zu Sucht,

Glasmacher,

61) Gerold, Johann, geb. 25. Juni 1871 zu

Busweiler,

62) Lang, Friedrich, geb. 6. Februar 1871 zu

Hottweiler,

63) Meyer, Nikolaus Gregor, geb. 12. März

1871 zu Ormersweiler, Stellmacher,

64) Beck, Nikolaus August, geb. 12. Dezember

1871 zu Rimlingen, Fabrikarbeiter,

65) Schneider, Peter, geb. 4. Februar 1871 zu

Rimlingen, Bäcker,

66) Maschino, Wendelin, geb. 27. September

1871 zu Walschbronn, Tagner,

67) Mussel, Peter, geb. 31. Oktober 1871 zu

Walschbronn, Arbeiter,

68) Heusgen, Georg Johann, geb. 26. August

1871 zu Bliesbrücken,

69) Post, Johann, geb. 6. Februar 1871 zu Blies⸗

brücken,

70) Baumgarten, Josef, geb. 1. Juni 1871 zu

Folpersweiler, Kellner,

71) Zahm, Mathias, geb. 1. Mai 1871 zu

Frauenberg,

„Goldene Herzen“, es Léon Cladel von dem Porträt Franz Koppel⸗

r Politik, Literatur und eipzig) haben in Nr. 48 ationalitätenkampf Betrachtungen über unser Justiz⸗ Arbeitsfrage in der Frauen⸗ ozialaristokrat; Maßgebliches der Sozialdemokraten; Schächten,

Weihnachts⸗Nummer Weber; Einzelpreis der ich 7 ℳ) enthält u. a. einem Gemälde von

kulturhistorischer Rückblick von O. deding;

ausgestattete Drama in einem Aufzug nach dem Französischen d Gebrüber Emil Burger. Das Heft ist mit

getel in Berlin) führt Theodor Fontane's Roman „Effi Briest“ Ellfeld's in Radierung geschmückt.

55 zu dem Höhepunkt, wo die tragische Wendung im Geschick der

8 Dichters sich in ahnungs⸗

Paul Güßfeldt schildert „die Nordlandsreise

Auf der Fährte. (Illustration Bülddilcherschichn Jagdunfälle. J chutz- und ilddiebsgeschichten. Jagdunfälle. Jagdresultate. Jagdschutz⸗ un Schießvereine. Jagdpost. Wildmarkt und Rauchwaaren. 8 Von ren Hunden. Die richtige Größe des Foxterriers. Aus den Vereinen. Vermischtes. Zwingernachrichten. Briefkasten. Jägerheim. Das Geheimniß des Wölbersees. Von F. Liebermann von Sonnenberg. Der vorliegenden Nummer ist ein buntfarbiger, künstlerisch hergestellter Wandkalender beigefügt, den der Verlag seinen Lesern als Weihnachtsgabe bietet. Probenummern versendet die Ex⸗ pedition des „St. Hubertus“, Cöthen in Anhalt, auf Verlangen un⸗ entgeltlich und postfrei.

In tische Woche

, Die Grenzboten“, Zeitschrift Kunst (Verlag von Fr. Wilh. Grunow in vom 29. November 1894 folgenden Inhalt: Der In einem Aufsatz über: in Böhmen; Schutt und Bausteine, mond gegen die neuerlich wesen; Taback und Tabacksteuer;

welt von R. Blumstengel; Ein echter S

oykotten; Schwarzes P.

Franz Skarbina (doppel⸗ feln zur Weihnachtszeit; plastische Kindergruppe g im Verein Berliner

Weihnachtsmarkt, nach einem Gemälde von Der politischen und lite⸗ seitig); Weihnachtspost; An gedeckten Ta „O du fröhliche, o du selige Weihnachtszeit“

Meyer (doppelseitig).

Die in Cöthen, Anhalt, im Verlage Paul Schettler'’s Erben „St. Hubertus“ (Preis rer Nummer 50 folgenden

Mit Vignette.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno enschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Anzeiger.

Afrikanische Jagd. Aus den Aufsätzen des Reichskommissars Herrn Major von Wissmann. Ein Marodeur. (Illustration.) Zur ho von Pressentin⸗Rautter. (Mit Illustration.) Von Oberförster Kleie. Gut abgekommen.

Aussetzen von Fasanen. Von W. v. J. Aus dem Rucksack. Personalien. Halali.

der Nr. 50 des „Häuslichen Rathgeber, prak⸗ nschrift für alle deutschen Hausfrauen“, handeln, die Artikel an der Spitze des Blattes über „Selbständigkeit“, „Einbe⸗ scherungen für arme Kinder“ und über die „Pflege der Athmungs⸗ organe und Athemgymnastik“. Daran schließt sich die Erzählung „Brunhild oder Krimhild?“ und die Humoreske „Wir heirathen! Eine besondere Abtheilung ist den Geschenken „für den Weihnachts⸗ tisch' gewidmet. Den übrigen Theil des Blattes nehmen die Ru⸗ briken: Gemeinnütziges Fürs Haus Für die Küche Back⸗ werk Häusliche Kunst Getränke ꝛc. ein. Beigegeben ist diesem ft eine Nummer der Kinderzeitung „Für unsere Kleinen“. Der erleger des Blattes, Herr Robert Schneeweiß in Breslau, versendet auf Verlangen Probenummern unentgeltlich und postfrei.

8 8 .

73) Siebert, Johann, geb. 25. Dezember 1871 zu Großblittersdorf, Schuhmacher, 29) geeä; Peter, geb. 7. Mai 1871 zu Ham⸗

75) Michel, Christoph Eugen, geb. 15. September 1871 zu Lupershausen,

76) Bourgignon, Heinrich Josef, geb. 23. Ja⸗ eunkirchen bei Saargemünd,

77) Schmitt, Franz, geb. 29. Januar 1871 zu Neunkirchen,

78) Klein, Johann Andreas, geb. 4. April 1871

geb. 10. Juni 1871 zu

24) Schanning, Johann Nikolaus, geb. 20. Mai 1871 zu Reyersweiler, Schmied,

nuar 1871 zu

zu Neuscheuern, 79) Bauer, Remelfingen, Arbeiter,

80) Schmitt, Adam, geb. 7. September 1871 zu Remelfingen,

81) Kasdendeich, Nikolaus, geb. 17. August 1871 zu Saargemünd, 1

82) Lorang, Johann Peter, geb. 21. Mai 1871 zu Saargemünd, Bergmann,

83) Marx, Armand Samuel, geb. 11. Februar 1871 zu Saargemünd,

84) Roser, Johann Ludwig, geb. 10. Mai 1871 zu Saargemünd,

85) Walter, Franz Arthur, geb. 16. Mai 1871 zu Saargemünd, 3 86) Weber, Emil Jakob Felix, geb. 30. Mai 1871 zu Saargemünd,

87) Behr, Nikolaus, gen. Stefan, geb. 6. No⸗ vember 1871 zu Wiesweiler, Diener, 88) Weber, Georg, geb. 25. Mai 1871 zu Wies⸗ weiler, Knecht, 8

89) Weisse, Nikolaus, geb. 5. März 1871 zu Wittringen, 8 90) Baar, Franz, geb. 21. Juli 1871 zu Wölfer⸗

91) Clasquin, Peter, geb. 9. Oktober 1871 zu Wustweiler, Bierbrauergeselle, 6

92) Philippe, Andreas, geb. 19. Mai 1871 zu Wustweiler, Knecht,

93) Schmitt, Heinrich, geb. 19. September 1871 zu Wustweiler, Schuster,

alle zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wo nicht anders angegeben, ist der Geburts⸗ ort auch der letzte bekannte Aufenthaltsort; der Stand der Genannten ist unbekannt, wo derselbe nicht besonders angegeben. 8 Saargemünd, den 16. November 1894.

Fuͤr den Kaiserl. Ersten Staatsanwalt:

qué, Staatsan

Zustellungen

2) Aufgebote, und dergl.

Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 13 Blatt Nr. 621 auf den Namen des Baumeisters Friedrich Hirt hier eingetragene, in der Vorkstraße Nr. 61 belegene Grund⸗ 25. Februar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 16 400 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, eingesehen werden.

rundbuchblatts,

Zimmer 41, Diejenigen, welche das Cigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden aufge⸗ des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Februar 1895, Nachmittags 12 ¾ Uhr, wie oben angegeben, verkündet

fordert, vor Schlu

an Gerichtsstelle,

Berlin, den 14. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht I.

Zwangsversteigerung. G Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 16 Blatt Nr. 917 . Namen des Kaufmanns Ludwig Loewenstein zu Berlin Coloniestraße 20 belegene Grundstück Jannar 1895, unterzeichneten

Abtheilung 85.

eingetragene, in einem neuen Termin am 21. Vormittags 10 Uhr, vor dem 8 Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 21 a 57 qm und ist mit 1700 Nutzungswerth zur Ge⸗

72) Melchior, Eugen, geb. 31. März 1871 zu

Großblittersdorf, Tagner,

bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle,

ätzungen und andere das Grundstück betreffende

Feglanzigt Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige

Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ Pforhftt vor Schluß des Versteigerungstermins die

instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗

falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 24. Januar 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 17. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[5653²2]

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem

Schneidermeister H. Goedecke hier gehörigen, am Werder hierselbst sub Nr. 187 belegenen Gartens mit dem darauf erbauten Wohnhause steht zum Ver⸗ kauf und zur endlichen Regulierung der Verkaufs⸗ bedingungen Termin auf Sonnabend, 2. März 1895, Vormittags 11 ½ Uhr, und zum Ueberbot auf Mittwoch, 27. März 1895, Vormittags 11 Uhr, und endlich zur Anmeldung aller ding⸗ lichen Ansprüche an das gedachte Grundstück auf Sonnabend, 2. März 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

Neubrandenburg, den 13. Dezember 1894. Großherzogliches ee. Abtheilung I. Saur.

Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des zum

Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Uhrmacher Friß Heyden, früher zu Waren, jetzt unbekannten Aufen n Nr. 1111 A am Salzcamp bei Waren mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf Freitag, den 8. Februar 1895, und ein Ueberbots⸗ termin auf Freitag, den 1. März 1895, jedesmal Vormittags 11 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hiedurch geladen werden. Der erste Verkaufstermin ist auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Schuldner und den bei der Zwangsver⸗

thalts, gehörigen Gartens

steigerung betheiligten Gläubigern wird frei⸗ gelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke

der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die

Verkaufsbedingungen einzureichen. 1“

Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung auf der Gerichtsschreiberei ge⸗ stattet. [56390]

Waren, den 11. Dezember 1894.

Großherzoglich 1 Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

56533

In 18b Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Kantors Brandes zu Wolfenbüttel, vertreten durch den Rechtsanwalt Huch daselbst, Käsh wider den Hofbesitzer W. Gödecke aus Langelsheim, z. Zt. in Strafhaft in Wolfenbüttel, Beklagten, wegen Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderunge unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 31. Jannar 1895, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt

wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit 8

vorgeladen werden. Lutter a. Bbge., den 17. Dezember 1894. Herzogliches Amtsgericht. G Lutterloh. 42766) Aufgebot. 8 Der Auszüter Johann Baptist Otterbein zu Müs hat das Aufgebot der Schuldurkunde des Ständischen Leihhauses zu Fulda vom 31. Oktober 1883 Nr. 10 898 über 300 ℳ, zu 3 ½ % verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Fulda, den 18. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.