——
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Jakob Fromm zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 116, woselbst die Handlung in Firma: Evangelische Vereins.⸗Zuchhandlung mit dem Eite zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Christlichen Zeitschriftenverein zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 524. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 524 die Handlung in Firma: Evangelische Vereins⸗Buchhandlung mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Christliche Zeitschriftenverein zu Berlin einge⸗ tragen worden. Hierbei ist ferner eingetragen: b Nach den durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 12. Mai 1894 unter Verleihung der Rechte einer juristischen Person genehmigten Satzungen des Vereins wird derselbe sowohl vor Behörden als auch gegenüber Privatpersonen durch einen aus 6 Mitgliedern, näm⸗ lich dem Vorsitzenden, dem Schriftführer und dem Schatzmeister und deren Stellvertreter bestehenden Vorstand vertreten mit der Maßgabe, daß Urkunden, welche den Verein vermögensrechtlich verpflichten sollen, unter dessen Firma vom Vorsitzenden und dessen Stellvertreter und einem anderen Vorstands⸗ mitgliede zu vollziehen sind. 8 Die Prokuren des Predigers Ernst Rudolf Alexander Hülle und des Inspektors Friedrich Traugott Vetter für die erstbezeichnete Firma sind erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 7611 bezw. 7612 des Pro⸗ kurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 523 die Firma:
Christlicher Zeitschriftenverein (Geschäftslokal: Alte Jakobstr. 129) und als deren Inhaber der Christliche Zeitschriftenverein zu Berlin⸗ eingetragen worden.
ist ferner eingetragen: 1
tach den durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 12. Mai 1894 unter Verleihung der Rechte einer juristischen Person genehmigten Satzungen des Vereins wird derselbe sowohl vor Behörden als auch gegenüber Privatpersonen durch einen aus 6 Mitgliedern, nämlich dem Vorsitzenden, dem Schriftführer und dem Schatzmeister und deren Stellvertretern bestehenden Vorstand vertreten mit der Maßgabe, daß Urkunden, welche den Verein ver⸗ mögensrechtlich verpflichten sollen, unter dessen Firma vem Vorsitzenden und dessen Stellvertreter und einem anderen Vorstandsmitgliede zu vollziehen sind.
Dem Prediger Ernst Rudolf Hülle zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 677 des Prokurenregisters eingetragen worden. 1
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 522 die Firma:
A. Jonas
(Geschäftslokal: Krausnickstr. 3) und als deren Inhaber der Börsenmakler Alexander Jonas in Berlin ein⸗ getragen worden.
Der Verlagsbuchhändler Franz Freiherr von Lipperheide zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
ein⸗
. Franz Lipperheide
bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 4840) dem Wilhelm Adermann zu Berlin Frokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 676 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Die Kollektiv⸗Prokura des Wilhelm Adermann und des Friedrich Delford für die vorgenannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 9265 des Prokurenregisters erfolgt.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 18 464 die Firma:
„Cosmopolite“ Internationale Maler Societät
Sontag & Brieger. Firmenregister Nr. 25 166 die Firma: Schultze & Burghardt. Prokurenregister Nr. 10 365 die Kollektivprokura des Hugo Bienert und des Willy Kersten für die
Firma: Matz & Comp. Berlin, den 20. Dezember 1894 Königliches 6 Abtheil a.
85 84
9 89/90.
Berlin. Handelsretister 56587] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen: 8 Spalte 1.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Vereinigte Smyrna⸗Teppich⸗Fabriken. Schmiedeberg i/ R. Cottbus. Hannover⸗Linden. Spalte 3. Sitz Gesellschaft:
erlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; sie ist gegründet worden durch: 1) die Handelsgesellschaft Gevers & Schmidt'sche Teppichfabrik zu Schmiedeberg im Riesen⸗
gebirge, 2) die Handelsgesellschaft Cottbufer Teppich⸗ fabrik Oscar Prietsch zu Kottbus, 3) den Kaufmann Ernst Michaelis zu Kottbus, 4) die Handelsgesellschaft Dehmann, Spoerer & Friedrichs zu Linden bei Hannover, 5) die Aktiengesellschaft Dresdner Bank zu Dresden. Das Statut ist in den Urkunden vom 26. Sep⸗
Laufende Nummer:
tember, 14., 15., 17., 18., 19., 28. November und
12. Dezember 1894 Fegftelr worden, welche Ur⸗ kunden sich im Beilage⸗Bande Nr. 1001 zum Ge⸗ sellschaftsregister, Vol. I, S. 6 bis 39 und S. 136 bis 173 befinden.
Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb der Teppich⸗Fabriken der Firmen „Gevers & Schmidt'sche Teppichfabrik“ in Schmiedeberg i. R., „Cottbuser Teppichfabrik Oskar Prietsch’ in Kottbus und „Dehmann, Spoerer & Friedrichs“ in Hannover⸗ Linden, die Fabrikation von Teppichen und ver⸗ wandten Artikeln in den genannten und etwa sonst zu erwerbenden Fabriken und der Handel mit den Fabrikaten.
Der Vorstand besteht aus mindestens 2 Mitglie⸗ dern, welche, gleich den etwa zu ernennenden Stell⸗ vertretern, vom Aufsichtsrath erwählt werden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch
a. zwei Vorstandsmitglieder oder b. durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen. 1 .
Stellvertreter der Vorstandsmitglieder haben in Bezug auf die eicran der Gesellschaft die näm⸗ lichen Rechte wie die wirklichen Vorstandsmitglieder. Zur Zeit sind Vorstandsmitglieder:
1) der Fabrikant Friedrich Spoerer zu Hannover⸗
Linden, 1 2) der Fabrikant Fritz Mende zu Schmiedeberg, 3) der 8 Max Michaelis zu Kottbus,
4) der Fabrikant Gustav Dehmann zu Hannover.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig publiziert, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden.
Für die Bekanntmachungen des Vorstandes gelten die Bestimmungen über die Form der Firmenzeich⸗ nung. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dem Vorsitzenden desselben zu unterzeichnen.
Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Veranntegachvnh welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Tage der Ausgabe des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und demjenigen der Versammlung selbst, beide Tage nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von mindestens 18 Tagen liegt.
Das Grundkapital beträgt 1 800 000 ℳ und ist eingetheilt in 1800 Aktien über je 1000 ℳ Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die Gründer der Gefellschaft haben sämmtliche Aktien übernommen.
In Anrechnung auf das Grundkapital werden in die neue Gesellschaft eingebracht: “
1) von der 1eeagsecde h Gevers & Schmidt'sche Teppichfabrik das derselben gehörige Fabriketablisse⸗ ment zu Schmiedeberg, einschließlich der daselbst in der Friedrichstraße Nr. 20 und Gartenstraße Nr. 21 belegenen Grundstücke zum Preise von 636 329 ℳ 10 ₰; die neue Gesellschaft übernimmt zur Ab⸗ geltung die eingetragenen Hypotheken zum Betrage von 288 000 ℳ, zahlt ferner der Einbringerin 329 ℳ 10 ₰ baar und gewährt ihr Aktien zum Nennwerth von zusammen 348000 ℳ, welche als volleingezahlt gelten, 8 3
2) von der 1“ Cottbuser Teppich⸗ fabrik Oscar Prietsch die in den Fabrikgrundstücken zu Kottbus, Berlinerstraße 15/16 und Grünstraße 1/2, sowie im Eichenpark befindliche, ihr gehörige Fabrik⸗ einrichtung mit sämmtlichen Maschinen, Werkzeugen, Utensilien und Mobilien zum Preise von 193 594 ℳ 84 ₰; sie erhält dafür 594 ℳ 84 ₰ baar und Aktien zum Nennwerthe von 193 000 ℳ, welche als volleingezahlt gelten; 1
3) von dem Kaufmann Ernst Michaelis
a. das Grundstück Berlinerstraße 15/16 zu
Kottbus, b. von dem Grundstück Grünstraße 1/2 zu Kottbus ein auf der Skizze des Architekten Ewald Schulz vom 15. Juli 1894 auf⸗ geführtes Trennstück
zum Preise von 232 500 ℳ; die neue Gesellschaft übernimmt zur Abgeltung dieses Preises die ein⸗ getragenen zum Betrage von 114 000 ℳ, zahlt dem Einbringer 500 ℳ baar und gewährt ihm Aktien zum Nennwerthe von zusammen 118 000 ℳ,
welche als volleingezahlt gelten,
9 von der Handelsgesellschaft Dehmann, Spoerer & Friedrichs ihr zu Linden in der Fössestraße Nr. 30 belegenes Fabrikgrundstück nebst allen Gebäuden, Mea genen, Utensilien, Mustern und Mobilien zum Preise von 348 665 ℳ; die neue Gesellschaft über⸗ nimmt zur Abgeltung dieses Preises die eingetragenen Hypotheken zum Betrage von 90 000 ℳ, zahlt der Einbringerin 158 665 ℳ baar und gewährt ihr Aktien zum Nennwerthe von zusammen 100 000 ℳ, welche als voll eingezahlt gelten.
Die neue Gesellschaft übernimmt von den 3 ge⸗ nannten Handelsgesellschaften deren Lager an fertigen und halbfertigen Waaren und an Rohstoffen sowie deren Außenstände, und zwar nach dem Stande vom 1. Januar 1895; sie zahlt für die Rohstoffe die Marktpreise, für die fertigen und Fabri⸗ kate die Selbstkosten und für die Außenstände den Nominalbetrag.
Den ersten Aufsichtsrath bilden:
1) der Kommerzien⸗Rath Emil Mende zu Losch⸗
witz,
2) der Fabrikant Ernst Michaelis zu Kottbus,
3) der stellvertretende Direktor der Dresdner Bank Georg Manz zu Berlin.
Als Revisoren zur Prüͤfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert:
1) der 1“ Theodor Sulzer zu Berlin,
2) der Kaufmann Hermann Wallach zu Berlin.
Das Geschäftslokal befindet sich Markgrafen⸗ straße 32 a.
erlin, den 20. Dezember 1894. Königliches Kn 9 g 8b Abtheilung 89/90. Mila.
Bielefeld. Handelsregister [55846] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die Wittwe des Bleichereibesitzers Hermann Windel, Auguste, geb. Bracksiek, zu Senne I hat für ihre zu Senne I bei Brackwede bestehende, unter der Nr. 1419 des Firmenregisters mit der Firma Hermann Windel eingetragene, Fentce. W 1) den Bleicher Ernst Mattenklodt zu Senne I Nr. 124, 2) den Buchhalter August Vethake zu Senne I Nr. 124, welche ermächtigt sind, gemeinschaftlich per procura die Firma zu zeichnen, als Prokuristen bestellt, was am 15. De⸗ zember 1894 unter Nr. 428 des Prokurenregisters vermerkt ist. 8 Breslau. Bekanntmachung. 56439]
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 750, be⸗ treffend die hier unter der Firma Breslauer Disconto⸗Bank bestehende Aktiengesellschaft heut eingetragen worden:
A. Zufolge Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 6. Dezember 1894, deren notarielles Se sich in Ausfertigung Blatt 72 des Anlage⸗
andes II zum Gesellschaftsregister befindet, wird das Grundkapital der Gesellschaft von 10 500 000 ℳ (zehn Millionen fünfbupzemitauseng Mark) bis auf 15 000 000 ℳ (fünzehn Millionen Mark) erhöht und zwar durch Ausgabe von Inhaber⸗Aktien.
B. Zufolge des vorgenannten Beschlusses wird der § 8 des Statuts dahin abgeändert, daß in demselben die Worte „welche während ihrer Amtsdauer in Breslau wohnen müssen“ in Wegfall kommen. Breslau, den 19. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
1“ 1“
Breslau. Bekanntmachnng. [56437] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1966 das Erlöschen der dem Kaufmann Friedrich Tscheike von dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Louis Dittberner hier für die Nr. 8236 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Louis Dittberner hier ü8n eilten Prokura heute eingetragen worden. 8 Breslan, den 19. Dezember 1894.
8 Khoöhnigliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [56438] In unser Fee ist bei Nr. 4742 das Erlöschen der Firma Oscar Bracklow hier heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Dezember 1894. 66 Königliches Amtsgericht. 8
Bromberg. Bekanntmachung. [56436] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nr. 210. 2) Firma der Gesellschaft: Gebr Lachmann. 3) Sitz der Gesellschaft: Bromberg. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Fleischermeister Hermann Lachmann und Carl Lachmann in Bromberg. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1894 be⸗ gonnen. Bromberg, den 15. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. [56467] Nr. 199s6. Firma: Dippel & Baumgarten in Wehlheiden. Inhaber der seit 1. Dezember 1894 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind:
1) Schreinermeister Heinrich Dippel in Cassel, 2) Kaufmann Otto Baumgarten in Wehlheiden. Laut Anmeldung vom 11. Dezember 1894 ein⸗
getragen am 12. Dezember 1894.
Cassel, den 12. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. [56466] Nr. 1781. Firma: ctiengesellschaft für Trebertrocknung in Cassel. Die unterm 26. Juni 1894 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 350 000 ℳ hat eingetragen am 17. De⸗ zember 1894 gemäß Verfügung vom 17. Dezember 1894. Cassel, den 17. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Handelsregister. [56465] rma Aktiengesellschaft für Treber⸗ trocknung in Cassel.
Durch Beschluß vom 8. Dezember 1894 und Ge⸗ nehmigungsbeschluß der Interessenten von demselben Tage ist das Vorzugsrecht der Aktien Nr. 1 bis 150 aufgehoben und das gesammte Aktienkapital von 1 000 000 ℳ ein einheitliches.
Zugleich ist das Statut durch den obigen Beschluß insoweit geändert worden.
Eingetragen gemäß Verfügung vom 19. Dezember 1894 am 19. Dezember 1894.
Cassel, den 19. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Danzig. Bekanutmachung. [56441]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 522 eingetragenen hiesigen Zweignieder⸗ lassung der offenen Handelsgesellschaft Stantien & Becker in Königsberg i. Pr. vermerkt worden, daß der Kaufmann und Stadtrath a. D. Franz Hagen in Königsberg i. Pr. durch seinen am 8. August 1892 erfolgten Tod aus der Hanbelegesenschaft aus⸗ geschieden und daß der Kaufmann Arthur Becker in Königsberg i. Pr. seit dem 1. Januar 1892 in die Hanbelsge ellschaft als Gesellschafter eingetreten ist.
Es ist heute ferner in unser Prokurenregister unter Nr. 928 vermerkt worden, daß dem Kaufmann Emil Streichert in Wien Prokura und unter Nr. 929, daß den Kaufleuten Fritz Kahlau und Hermann Schanter, beide in Königsberg i. Pr., Kollektiv⸗ prokura zur Zeichnung der Firma Stantien & Becker ertheilt ist von der offenen Handelsgesell⸗ schaft Stantien & Becker in Königsberg i. Pr., welche, außer der unter Nr. 522 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Zweigniederlassung hierselbst, in Berlin, Hamburg, Wien, Frankfurt a. M., Dresden, Köln a. Rh., München, Breslau und Hannover Zweigniederlassungen hat.
Danzig, den 17. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. X.
8
[56442] Dortmund. Die unter Nr. 1642 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Gebrüder Franke (Firmeninhaber: der Kaufmann Albert Franke zu Dortmund) ist heute gelöscht. Dortmund, den 19. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [56538] Auf Fol. 161 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma Carl Sonnenschein Dampfbrauerei Silberthal b. Bürgel i. Thür. und als deren Inhaber Töpfermeister Carl Sonnenschein in Bürgel, sowie als Prokurist Brauer Fritz Tibbe in Silberthal eingetragen worden. Eisenberg, den 18. Dezember 1894. KSHKerrzogliches Amtsgericht. Voretzsch. Elberrfeld. Bekanntmachung. [56445] In unser Fieee n ist heute bei Nr. 4229, woselbst die Firma Frau Barth. Brück mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 18. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
eingetragen
— 8 56443] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 542 nachstehende Eintragung erfolgt:
irma der Gesegschaft. M. Dörnberg u. Co. itz der Gesellschaft: Erfurt.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Max Dörnberg, 2) dessen Ehefrau Minna, geb. Sabor, in Erfurt. Beginn
Eingetragen auf Verfügung vom 19. am 20.
zember 1894.
Erfurt, den 20. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
— [56447 Ettlingen. Zu O.⸗Z. 191 des diesseitigen Firnal. registers, Firma Harry Husemann in Ettlingen, wurde heute eingetragen: „Apotheker Harry Husemann hier ist verehelicht mit Pauline Neumayer von Eberbach. Nach dem Ehevertrag vom 28. November 1894 wirft jeder Ehegatte den Betrag von 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, aktive und passive, gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögensbeibringen derselben von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ver⸗ liegenschaftet erklärt wird.“ G Ettlingen, den 18. Dezember 1894. Gr. Bad. Amtsgericht. 8 (Unterschrift.) Euskirchen. Bekanntmachung. [56483]
In dem hiesigen Gesellschaftsregister ist heute bei F. 43, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
rma:
Euskirchener Dampfziegelei und Thonwaaren⸗ fabrik Herm. Jos. Hupertz & Cie in Euskirchen vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst und das Handelsgeschäft an die Handelsgesellschaft Euskirchener Thon⸗ und Cement⸗ waarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Euskirchen übertragen worden.
Zugleich ist im Prokurenregister die für obige Handelsgesellschaft dem Friedrich Willich zu Eus⸗ kirchen ertheilte Prokura gelöscht worden.
Euskirchen, den 18. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Euskirchen. Bekanntmachung. [56446]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 86 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Euskirchener Thon⸗ und Cementwaaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ welche ihren Sitz in Euskirchen hat und auf Grund eines vor Notar Hilgers in Köln am 11. Mai 1894 vollzogenen Gesellschaftsvertrages er⸗ richtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Thon⸗ und Zementwaarenfabrik, Herstellung feuer⸗ fester Produkte, Betrieb von Bauunternehmungen, von Thon⸗, Stein⸗ und Sandgruben, insbesondere aber die Fortführung der von der offenen Handels⸗ gesellschaft „Euskirchener Dampfziegelei⸗ und Thon⸗ waarenfabrik Herm. Jos. Hupertz et Cie betriebenen
Fabrik. 1 Gesellschaft beträgt
Das Stammkapital 800 000 ℳ
Die Gesellschafter Kommerzien⸗Rath Friedrich Wilhelm Hupertz, Kaufmann zu Mechernich, und die zu Röthgen bei Eschweiler unter der Firma Joseph Rosen bestehende Handelsgesellschaft haben als alleinige Theilhaber der unter der Firma Euskirchener Dampfziegelei⸗ und Thonwaarenfabrik Herm. Jos. Hupertz et Cie zu Euskirchen bestandenen offenen Handelsgesellschaft das Vermögen diefer Gesellschaft der neu gegründeten Gesellschaft übertragen und 88 die Stammeinlagen der Gesellschafter gedeckt.
Zu Geschäftsführern ist bestellt der Peter Weber und Friedrich Willich, beide zu Euskirchen wohnend und ist jeder der Geschäftsführer berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen.
Euskirchen, den 18. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Finsterwalde. Bekanntmachung. (56448] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 158 die Firma Hermann Hänchen, als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hänchen hierselbst und als Ort der Niederlassung Finster⸗ walde eingetragen worden. Finsterwalde, den 17. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Flensburg. Bekanntmachung. [56449]
De⸗
der
Commis Johann Heinrich Nagel⸗Heyer in Flens⸗ burg als Prokurist der Firma H. Nagel⸗Heyer daselbst eingetragen steht, ist heute eingetragen: „Die Prokura ist erloschen.“ Flensburg, den 18. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
j88ℳ80, Frankfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:
12 609. L. & E. Wertheimber. Der Gesell⸗ schafter Louis Wertheimber ist durch Tod aus⸗ geschieden, die Handelsgesellschaft wird von den zwei übrigen Gesellschaftern Banquier Julius Wertheimber und Emanuel Wertheimber unter unveränderter Firma fortgesetzt.
12 610. A. Levis & Ce. Die Kommandit⸗
esellschaft ist aufgelöst, eine Liquidation findet nicht stalt, die Firma ist erloschen, ebenso sind die Pro⸗ kuren des Aron Moses Schwarzschild, des Sigmund Levis und Nathan Levis erloschen. 3
12 611. Franz Brofft. Der Maurermeister und Architekt Julins Brofft und der Kaufmann Julius Emmerling, beide hier wohnhaft, sind in die Handelsgesellschaft eingetreten, welche nunmehr von dem Fes. Alleininhaber Franz Brofft und den zwei Vorgenannten in am 1. Dezember 1894 be⸗
onnener, hier domizilierter (offener) Handelsgesell⸗
schaft unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Die Prokura des Julius Brofft und des Julius Emmerling sind damit erloschen. 3
12 612. Philipp Frey & Co⸗. Die Prokura des Philipp Conrad Frey ist erloschen. 1
12 613. Salomon Teblee. Die Firma ist er loschen und damit die Prokura der Ehefrau des Firmeninhabers Mathilde Teblee, geb. Marr.
Frankfurt a. M., 17. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. IYIVILI.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in B erlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
der Gesellschaft am 19. Dezember 1894.
5 —
Anftalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1 Berlin
Bei Nr. 202 des Prokurenregisters, woselbst der
Wesselburener Spurbahnen A.⸗G.
Der Inhalt dieser Beil
3 ee, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Ge 8⸗, Zeichen⸗ und M Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 8 beson 46 elestns Füch re nn 5
„Anzeiger. 1894
ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrpla —
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. e 0m,
Das Central⸗ auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗RNegister. Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [56451] Auf Fol. 396 des Handelsregisters für Gera, die Fer Friedrich Erdmann in Gera betreffend, heute verlautbart worden, daß dem Maschinen⸗ Ingenieur Friedrich Max Erdmann in Gera Prokura Zmbeilt worden ist. Gera, den 19. Dezember 1894. Fürstliches Amtsgericht. Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
Goslar. Bekanntmachung. l
In das hiesige Handelsregister Fol. 27 ist Firma A. Ammelburg heute eingetragen:
Die Firma A. Ammelburg in Goslar, In⸗ haber Kaufmann Johann Philipp Anton Ammel⸗ burg in Goslar, ist nach Zustimmung der Erben des veees Inhabers auf den Kaufmann Eduard Ammelburg in Goslar übergegangen.
Goslar, den 17. Dezember 1894.
““ Königliches Amtsgericht. I.
56453] zu der
enbroich. Bekanntmachung. J
In das Handelsregister des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts ist heute unter Nr. 60 des Gesellschafts⸗
registers die von der Buchhandlung unter der Firma
Schmitz & Olbertz zu Düsseldorf in Greven⸗
br sc⸗ errichtete Zweigniederlassung eingetragen worden.
Grevenbroich, den 18. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hasen i. W. Handelsregister [56458] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 1067 die Firma Carl Söding Spezialfabrik für Heiz⸗ örperverkleivungen zu Hagen und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Söding zu Hagen am 20. Dezember 1894 eingetragen.
Hamburg. [56463] Eintragungen in das Handelsregister. 1894. Dezember 15.
E. Hoffmann & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Eduard Diedrich Julius Hoffmann und Ernst Georg Otto Hoffmann waren, ist oufgelöst und wird die Firma in Liquidation von jedem der genannten Theilhaber
allein gezeichnet.
E. Hoffmann. Inhaber: Eduard Diedrich Julius
Hoffmann. 1 Gustav Struss. Gustav Christian Weil.
Johannes Struss.
M. Weil. Inhaber: Mori
Hamburg⸗Südamerikanische Dampfschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft. In der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 20. November 1894 ist eine Erhöhung des bisherigen volleingezahlten Grundkapitals der Gesellschaft von ℳ 3 750 000,— durch Ausgabe von 2500 neuen Aktien zu je ℳ 1500,—, nicht unter pari sowie eine hierauf bezügliche, demnächstige Abänderung der §§ 3 und 13 der Statuten beschlossen worden.
Hammacher & Delius. Die von dieser Firma an Johann Nicolaus Otto Timm ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
Dezember 17.
H. Metterhausen. 8e. dem am 1. April 1894 erfolgten Ableben von Johann Ludwig Hermann Metterhausen ist das Geschäft von Johann Jakob Teufel übernommen worden und wird von dem⸗
selben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma H. Metterhausen Nachfl. fortgesetzt.
rnst Rohr. Diese Firma, deren Inhaber Ernst Wilhelm Friedrich Rohr war, ist aufgehoben.
Eeles & Garbutt. Diese Firma hat an Max Berthold Rudolph Burchardt Prokura ertheilt.
Jung & Lindig. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Freiberg in Sachsen. In⸗ 89 Johannes Paul Lindig, zu Freiberg in
en.
Conrad Schultz. Gustav Conrad Schante
Dezember 18. 1
Georg Hoffmann & Co. Inhaber: Ernst Georg Otto Hoffmann, Carl Johannes Hermann Gloy und Gustav Theodor Carl Georg Hoffmann.
Erwin Büller. Carl Barthold Hermann Lange ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Erwin Walter Daniel 86 unter der Firma Erwin Büller & Co. ort.
Tank⸗Dampfschiffahrts Gesellschaft in Ham⸗
rg, in Liquidation. Laut gemachter Anzeige des Liquidators Hans Georg Carl Renck ist die Liquidation der Gesellschaft nunmehr beendigt; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Heinrich Abraham & Co. Riechard Carl Abraham ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit den bisherigen Inhabern Heinrich
braham und Emil Abraham unter unveränderter
irma fort. F. H. Müller & Co. Nach dem am 5. August 1894 erfolgten Ableben von Johann Heinrich Müller ist das Geschäft von Eduard Johannes Toepfer übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗
änderter Firma fortgesetzt. In der
eneralversammlung der Aktionäre vom 16. Juli
Inhaber:
Inhaber: Johann
aandels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
reußischen Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Pe-go esfiste sta asfehektlse. ecgsgsahcethsunde
Bezugspreis beträ
Regel täglich. — Der telne Nummern Fratag 2 2 8
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
1894 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden und wird deren Liquidation gemäß Art. 244 H.⸗G.⸗Bs. durch den bisherigen Vorstand Wilhelm Gustav Heinrich Wetzel erfolgen.
Das Landgericht Hambur
Hannover. Bekanntmachung. [56455] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 373
zur Firma: 1 A. Molling eingetragen:
Nach dem Ableben des Gesellschafters Kommerz⸗ Raths Adolf Molling setzen der bisherige Gesell⸗ schafter Banquier Berthold Molling in Hannover und dessen drei Brüder Banquier Arthur Molling, sowie minderjährige Josef Molling und Richard Molling in Hannover das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma in fortbestehender offener Handels⸗ gesellschaft fort.
Jeder Gesellschafter Berthold und Arthur Molling vertritt die Gesellschaft, Joseph und Richard Molling sind von deren Vertretung ausgeschlossen.
Hannover, 15. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [56454 Im hiesigen Handelsregister ist b Blatt 470 zur Firma Hanunoversche Baumwoll⸗Spinnerei
88n Weberei eingetragen:
urch Beschluß der Generalversammlung vom
29. November 1894 ist a. der bisherige Erfolg des Umwandlungs⸗ beschlusses vom 27. April 1891, 14. Dezember 1892 und 20. Dezember 1893 dahin fest⸗ gestellt, daß 4970 Vorzugs⸗ und 30 Stamm⸗ Aktien vorhanden sind,
.ʒ der Aufsichtsrath ermächtigt, bis 30. Sep⸗ tember 1895 erneuete Fristen zur Umwand⸗ lung von Stamm⸗ in Vorzugs⸗Aktien zu ge⸗ währen und zwar gegen Zuzahlung von dreißig Prozent des Nominalbetrags und Hinzurechnung von sechs Prozent Zinsen vom 1. Oktober 1891 ab auf den zuzuzahlenden Betrag.
Hannover, 15. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Hannover. Se. 1956456] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5147 zu der Firma: G. F. Eifflaender Das Geschäft n
ist auf den Handschuhfabrikanten Ludwig Dörjes in Hannover zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen. v Hannover, den 19. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
eingetragen:
Hannover. Bekanntmachung. [56457] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5150 eingetragen die Firma: J. Katz jun. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Katz jun. in Han⸗ nover. 1 Hannover, den 19. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Haspe. Handelsregister [56460] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In unser Firmenregister ist unter Nr. 173 die
Firma F. Wittmann Nachf. P. Laufenberg
und als deren Inhaber der Fabrikant Peter Laufen⸗
berg zu Haspe am 12. Dezember 1894 eingetragen.
Haspe. Handelsregister [56459] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters einge⸗
tragene offene Handelsgesellschaft
„ Gebr. Falkenroth zu Haspe“
hat die Ehefrau des Kaufmanns Richard Falkenroth,
Anna, geb. Goebel, zu Haspe als Prokuristen be⸗
stellt, was am 14. Dezember 1894 unter Nr. 83 des
Prokurenregisters vermerkt ist.
Die dem Kaufmann Ferdinand Fortriede zu Haspe für obige Firma ertheilte, unter Nr. 68 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura ist am 14. De⸗ zember 1894 gelöscht.
Höchst a. M. Die zu Frankfurt a. M. unter
der Firma „Deutsche Wasserwerksgesellschaft“
domizilierte Aktiengesellschaft hat ihr bereits seit dem Jahre 1872 in Höchst a. M. betriebenes
Fabrikgeschäft als Zweigniederlassung unter gleicher
Firma zur Eintragung in das hiesige Handelsregister
angemeldet. 8 Die Aktiengesellschaft ist seit dem 27. Dezember
1871 konstituiert und seit dem 27. März 1872 im
Handelsregister des Gerichts der Hauptniederlassung
eingetragen. Die gegenwärtigen Statuten der Gesell⸗
schaft beruhen jedoch auf den Beschlüssen der General⸗ versammlung vom 27. Dezember 1880, welche seit dem 31. Dezember 1881 im Handelsregister der
Hauptniederlassung eingetragen sind.
Der Zweck der Gesellschaft ist die Projektion
Wund Ausführung von Wasserleitungs⸗Brunnen⸗
und Entwässerungsanlagen, von Anlagen für
Gasbeleuchtung, Ventilationen, Heizungen und
dergleichen sowie Installationen jeder Art, alles
sowohl für eigene Rechnung als für Rech⸗ nung von Gemeinden und Privaten, ferner der Be⸗
“ zu ähnlichen Zwecken unter eigener itbetheiligung.
Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, zur Errichtung und zum Ankauf von Anstalten, welche die Her⸗ stellung der in das Fach einschlagenden Materialien und Apparate bezwecken. Auch kann die Gesellschaft Zweigniederlassungen und Kommandite errichten.
Das Aktienkapital ist auf vier Millionen Mark festgesetzt, eingetheilt in 10 000 Aktien zu je 400 ℳ Von diesem Betrage sind zunächst eine Million Mark ausgegeben, nämlich 2500 Aktien zu 400 ℳ, worauf 75 % eingezahlt sind. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welche aus einem oder mehreren Direktoren besteht. Die⸗ selben werden von dem Aufsichtsrath ernannt.
„Zur Gültigkeit der Firmazeichnung sind erforder⸗ lich entweder die Unterschriften zweier Direktoren resp. stellvertretender Direktoren oder eines Direktors bezw. stellvertretenden Direktors und eines Pro⸗ kuristen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal und den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Im Falle eines dieser Blätter eingeht, wählt der Aufsichtsrath ein anderes Blatt an dessen Stelle.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrath mittels Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, welche zur regelmäßigen Generalversammlung spätestens 14 Tage, zur außerordentlichen spätestens 8 Tage vorher zu erlassen ist.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus den Herren Carl Blecken, Ingenieur zu Höchst a. M., und Joseph Hert, Kaufmann zu Frank⸗ furt a. M.
„‚Der Aufsichtsrath hat aus mindestens sechs und höchstens neun Mitgliedern zu bestehen, welche von der Generalversammlung aus der Zahl der Aktionäre gewählt werden.
Eingetragen unter Nr. 129 unseres Gesellschafts⸗ registers. 88
Höchst a. M., den 15. Dezember 1894. 8
Königliches Amtsgericht. II. 8
8 [56530] Höchst a. M. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 84 bei der daselbst eingetragenen hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft Blatz u. Ebbrecht eingetragen worden, daß dieselbe aufgelöst und die Firma erloschen ist. “
Höchst a. M., den 17. Dezember 1894.
8 Königliches Amtsgericht. II.
[56528] Höchst a. M. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 80 eingetragen worden, daß dem Direktor August Scheible zu Frankfurt a. M. für die unter Nr. 122 des Gesellschaftsregisters eingetra⸗ ene Kommanditgesellschaft Dietsch Kellner & Cie, Zweigniederlassung zu Griesheim a. M., Prokura ertheilt ist.
Höchst a. M., den 18. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
Hörde. Handelsregister [56461] des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 17, „Aplerbecker Actienverein für Bergbau zu Zeche Margarethe“, Folgendes eingetragen worden: Der Direktor Friedrich Meese ist als Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden. Der Vorstand wird zur Zeit gebildet durch den Bergwerks⸗Direktor Josef est Wund den Kaufmann Wilhelm Böllert, beide zu Aplerbeck.
Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Gesellschafts⸗ firma gehört die gemeinschaftliche Unterschrift beider Vorstandsmitglieder. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1894 an demselben Tage. — cf. Akten, betr. Apler⸗ becker Aktienverein für Bergbau IV. Blatt 148. Hörde, den 14. Dezember 1894. Khnigliches Amtsgericht.
Hörde. Handelsregister [56462]
des Königlichen Amtsgerichts zu Hörde. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 121 heute
Folgendes eingetragen worden:
Kol. 1. (Laufende Nr.) 121.
Kol. 2. (Inhaber) Kaufmann Wilhelm Junius
zu Hörde.
Kol. 3. (Ort) Hörde. Kol. 4. (Firma) W. Innins. Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1894 an demselben Tage. — Akten über das Firmenregister Band II Blakt 150. — Hörde, den 18. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. 8
Husum. Bekaunntmachung. [56464] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11/138, betr. die Firma „Husumer Bierbrauerei⸗Actien⸗ gesellschaft“, Folgendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Weinhändler Amandus Kay in Husum ist zum Vor⸗ standsmitglied der Zimmermeister Ludwig Koch in Husum erwählt worden.
Husum, den 15. Dezember 1894.
Nr. 40
Königshütte. Bekanntmachung. 56539]
„In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 255
die Firma Löwen⸗Apotheke Dr. A. Urbanczyk
zu Königshütte und als deren Inhaber der Apo⸗
theker Dr. Arthur Urbanczyk zu Königshütte am
15. Dezember 1894 eingetragen worden.
Königshütte, den 15. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
ELabiau. Handelsregister. [56468] Die unter Nr. 75 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma H. Boenheim ist unter dem 17. Dezember 1894 gelöscht. Labiau, den 18. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
[5652 Mosbach. Nr. 26 315. In das diesseitige Gesell⸗ schaftsregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 56, be treffend die Firma „Gypsbergwerk u. Fabrik Hochhausen a/N. Kapferer u. Clemm in Hoch⸗ hausen“. Mit Wirkung vom 1. Januar 1895 ab ist nur noch Gesellschafter Walther Nikolaus Clemm berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Vom gleich Zeitpunkt ab verlegt Gesellschafter Hermann Ludwi Kapferer seinen Wohnsitz nach Biberich a. Rh. G sellschafter Clemm hat bereits seinen Wohnsitz von Heidelberg nach Hochhausen a. N. verlegt. Mosbach, den 17 1894. Gr. Amtsgericht. v. Dusch
“ 8 [56469 -Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist Nr. 891, woselbst die unter der Firma Gladbacher Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft z M.⸗Gladbach bestehende Aktien⸗Gesellschaft einge tragen ist, vermerkt worden: Zufolge Wahlversamm lungs⸗Protokoll des Vorstandes, beurkundet durch Akt vor Notar Justiz⸗Rath Lückerath hierselbst vom 29. November 1894, ist zum Vorsitzenden des Vor standes Kommerzien⸗Rath Wilhelm Quack, Banquie zu M.⸗Gladbach, und zu dessen Stellvertreter Kom merzien⸗Rath Jacob Bücklers, Fabrikbesitzer i Düren, gewählt worden.
Zum Stellvertreter des General⸗Direktors, gemã § 28 der Statuten, ist Tillmann Jansen, Subdirekto zu M.⸗Gladbach ernannt.
M.⸗Gladbach, den 17. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Nohfelden. Eintragung ins Handelsregister.
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma „J. Wommer zu Wolfersweiler“ (Nr. 9 der Firmenakten) eingetragen: 3) Das Geschäft wird nach dem Tode des bis herigen Inhabers von seiner Wittwe Philippine Julianne, geb. Loch, zu Wolfersweiler und seinen Kindern und Erben, als: a. Sophie Philippine Wommer, b. Sophie Elise Wommer,
c. Bertha Wommer, d. Louise Wommer, e. Emma Wommer, 4:!õ6ᷓ·–0r“ sämmtlich großjährig und ledig, zu Wolfers⸗ weiler, unter der bisherigen Firma unverändert weitergeführt. Nohfelden, den 17. Dezember 1894.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht
Hartong.
[56471
Nortorf. Bierbranerei [564701 „Holsatia“ A. G. in Nortorf in Holstein. In unser Gesellschaftsregister ist heute zu der oben bezeichneten Firma Folgendes eingetragen: Der Braumeister Carl Flach aus Nortorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 19. November 1894 für die Zeit vom 19. November 1894 bis zum 19. Februar 1895 das Mitglied des Aufsichtsraths Kaufmann Heinrich Voß zu Nortorf in den Vor-⸗ stand delegiert.
N rf, den 17. Dezember 1894.
In unserem Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 4 — B. Linnemann & Comp. zu Oelde — heute vermerkt: 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird durch den früheren Theilhaber Bernard Linnemann unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt. x Zugleich ist unter Nr. 83 des Firmenregisters die Firma B. Linnemann & Comp. zu Oelde und als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Linne⸗ mann daselbst eingetragen. Oelde, den 17. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Oeynhausen. Handelsregister [56474] des Königlichen Amtsgerichts zu Oeynhaufen. Unter Nr. 225 des Gesellschaftsregisters ist die unter der Firma Bernigroth, segeham Co. errichtete offene öö. t zu Bremen am 20. Dezember 1894 mit einer Zweigniederlassung zu Bahnhof Löhne (Bischofshagen) eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1 1) der Kaufmann Christian Lüder Hagedorn zu Bremen, 2) der Kaufmann Johann Carl Meyer Bremen.
zu Oeynhansen, den 20. Dezember 1894. 8
trieb solcher Anlagen und die Bildung von Lokal⸗
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
Königliches Amtsgericht