Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 angegeben.)
—Dividende pro 11893/11894 Zf. Z.⸗T. Stck. zu6 Nach. Kleinbahn. 1.1 400 [80,00 G Alfeld⸗Gronau. 600 [97,00 bz G erbau. 300 s52,80 G Unhalt Kohlenw. 300 [65,00 G Annener Gßst. kv. 300 — Zcan., Chem. kv. 600 [193,10 G Zauges. CityS 1000 do. f. Mittelw. 250 —,— 600 43,50 G
Bauges Ostend. Berl. Aquarium 600 46,50 B 600 [163,50 G
do. Zementbau do. Zichorienf. 300 —-,— do. Rüdrsd. Hutf 73,75 bz G do. Wkz. Snk. Vz 137,00 bz G Birkenw. Baum. 57,10 B BraunschwPfrdb —,— Brsl. Br. Wies. k. —,— Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Fhetee f. F. emnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn. Eensin. Pferden Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind. A. St.⸗P. do. Ver. Petrol do. St.⸗Pr. Eilenbeg. Kattun Eppendorf. Ind. agonschm. St.⸗P. rankf. Brau. kv. rist. & Roßm. n. aggenau konv. Gas⸗Glühl. Ges. GelsenkGußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußft. kv. Harburge ühlen HarzW. St. P. kv. eidelbg. Straßb ein, Lehm. abg. einrichshall .. ess.⸗Rhein. Bw. Kahla, Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle eyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 1 Möbeltrges. neue Münch. Brh. Vz. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Fomen Masch. F. X“
do. v. Rathen. Opt. F. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sächs. Gußstahlf
do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf.
do. Gas⸗A.⸗G. Se ch Br.
20 — — 2O— —- —
SSobesSl] Se- eee — bo ¹8.SOSgoSSece n. 2½2Sgg
10,— — —D₰½
103,00 G 215,25 bz G 83,50 G 80,75 G 64,00 G 190,00 bz 119,30 G
— —
90 Soo
0 S E“ — 10—29,—
SSUoen O R&rbo E r bo9 S⸗
— — u 8 I
82 BgB 58=C
— ObHI2=SSgSg=gSg=SSSgeg
132,00 bz G
FFPEEEErrrEereereüeüeereeegeeeeeügg
1
54,00 G 64,00 bz G 114,50 bz G 85,00 bz G 60,25 bz G
468,00 bz G 70,50 G
133,00 bz G 188,00 G 94,75 G 83,25 G 29,40 bz 89,00 bz G 71,50 bz G 137,00 B 4,25 bz B 191,00 G 133,00 B
SS SeS
& SSbSSS 2
— —½
—₰ S= — 9 SboSSSSSSS
o 8 & 2-2ÖS2SA=S=ZSEgZ
825⁷
— =
c*
— d00 S SS Soce S
—
— Pho SSnbOS
88 1
56,00 bz B 111,25 G 50,00 G .74,80 G 335,80 bz G
10,— 10—
800—
d5 bo S —
123,25 bz G 500/1000 78,50 G 300 —,— 600 79,50 G 300 [95,00 bz 15000/300 105,00 bz G 300 [82,00 bz G 300/2000 50,75 G 300 [114,10 bz G 600 [87,10 G 1000 [89,80 G 300 28,00 G 150 103,25 bz G 1000 [165,50 G 600 [172,00 B 1000 [84,50 bz 1000 [71,00 bz G 600 [120,00 G 1000 [159,50 bz G 1000 [115,00 G 1000 [136,50 bz G 1000 214,50 G 1000 [126,50 bz G 500 [104,00 bz G 600 117,00 G 1000 [250,50 bz 600 —,— 300 —,—
300 —,— 300 [46,00 bz 600 [115,00 G 1000 132,25 b; 500 [46,25 G 500 [152,25 bz G 300/1200 116,00 bz G 1000 62,60 b; G 1000 30,00 B
690 —— 300 [262,00 G
SGSSSSSSSvbOoSSg 2
80,—
Scgo rS
10—
2
=S
SSCSsbeoSESSSm]SSSSS
ISbSSESEEN —825
— — ½
8 bi Fri.Ter chriftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Verein. Pinf elfb. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin. 2
— SIOUSSdoS
rrrrirrrsiearieeARnRnEnnREEAggAAEA
8⁷
— 2
1122
22ShS2I2ISgS=”S‚ESen
0,—
0 SSSFSOSOSOUSO ““ 22-S2SS
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ, pr. Stck. E““ Dividende pro 1892 1893 Aac. ncPenerr. -00v100091 460 430 Aach. Rückverf.⸗G. 20 % v. 400 T 110 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 ⁄% v. 500 Th. 120 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thr 130 144 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Thr 0 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Nlr. 182,50 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tur 360 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7lr, 48 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Tl. 100 100 Dt. Eloyd Berlin 20 % v. 1000 hl 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 100. Dtsch. hniss V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 64 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 9% v. 1000 Thl. 300 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nhlr 255 255 Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 hlr 240 180 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Nhlr 120 200 ermania, Lebnsv. 200 %p. 500 Tlr, 45 45 Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 lr. 0 ö“ 20 % v.500 Thwr 60 Köln. Rückvers. G. 20 % v.500 7ℳ. 30 Leipzig euervers. 60 %v. 1000 1 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nh. 150
8
1690 G 2475 bz G 460 B 3995 G 8250 G
3025 G
1400 G 3600 G 3550 bz B 4900 G 2675 G 777 bz 1090 G 498 G 830 G 15700 G 4285 G
10200 G
728 bz 950 G 950 bz G 850 G 1975 G 1495 etb B 790 G 925 B
630 G 452 G 860 G 1800 bz 3580 G 1250 B 695 G 3930 bz G 1020 G
Magdeh.Hagelv. 33 ½ % p. 500 Tilr 45 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 20 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 7hl 45 40. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 40 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 105 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thlr. 65 60 reuß. Lebensvers. 200 % v. 500 Shlr. 40 40 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr 27 15 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 35. Kh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Thlr 36 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 Thr 24 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr 75 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 75 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 160 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 90 Union, Hagelvers. 20 % p. 500 7lr. 63 90. Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nlr. 168 171 Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Tlr 24 24 ’ Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Ml., 33 33 s780 B
(Versicher.⸗Gesellsch.) Vor⸗ Gestern: Magdeb.
Berichtigung. gestern: Thuringia 3580 G. — Rückvers.⸗Ges. 950 bz G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 22. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, vereinzelt etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, gewannen aber hier keinen bemerkenswerthen Einfluß auf die Stimmung. b
Hier entwickelte sich das Geschäft bei großer Zurückhaltung der Spekulation sehr ruhig, nur ver⸗ einzelt hatten Ultimowerthe zeitweise etwas belang⸗ reichere Umsätze für sich.
Im weiteren Verlaufe des Verkehrs unterlagen die Kurse bei fortdauernd ruhigem Handel nur un⸗ bedeutenden Schwankungen; der Börsenschluß blieb
fest.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗Anleihen etwas besser, preußische konsol. Anleihen unverändert.
Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist gut behauptet und ruhig; Italiener fester und etwas lebhafter, auch russische Anlethen und ungarische Goldrenten fest, Mexikaner abgeschwächt.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert; Geld zu Prolongationszwecken mit etwa 4 — 4 ¼ % Lesh en
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kreditaktien zu etwas besserer Notiz unter kleinen Schwankungen verhältnißmäßig lebhaft um; Fran⸗ zosen nach festem Beginn abgeschwächt; Lombarden schwächer; Gotthardbahn und Schweizerische Nordost⸗ bahn nach schwachem Beginn befestigt; Italienische Bahnen fester.
Von inländischen Eisenbahnaktien waren Dortmund⸗ Gronau und Marienburg⸗Mlawka schwächer, Lübeck⸗ Büchen, Mainz⸗Ludwigshafen und Ostpreußische Süd⸗ 88 fester. 1
ankaktien ziemlich fest und ruhig; die spekula⸗ tiven Devisen unter kleinen Schwankungen behauptet; Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile etwas lebhafter.
Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig, vereinzelt erheblich nachgebend; Dynamite⸗ Trust⸗Co. schwächer, Schiffahrtsaktien fester; Montan⸗ werthe ziemlich behauptet und ruhig; Bochumer Gußstahlverein und Dortmunder Union St. Pr. fester.
Frankfurt a. M., 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,385, Pariser Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 164,05, 3 % Reichs⸗ Anl. 95,30, Unif. Egypter 103,70, Italiener 85,20, 3 % port. Anl. 25,40, 5 % amt. Rum. 97,00, 4 % russ. Konsols 102,70, 4 % Russ. 1894 65,10, 4 % Spanier 73,30, Gotthardb. 185,20, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 146,70, Mainzer 118,80, Mittelmeerbahn 92,00, Lombarden 88 ¾, Franzosen 321 ⅛, Raab⸗Oedenbg. —,—, Berl. Handelsgesellschaft 152,60, Darmstädter 150,40, Diskonto⸗Kommandit 207,60, Dresdner Bank 153,90, Mitteld. Kredit 104,30, Oest. Kredit⸗ aktien 326 ⅝, Oest.⸗ung. Bank 856,00, Reichsbank 158,90, Bochumer Gußstahl 135,00, Dortmund. Union 57,00, Harpener Bergwerk 147,00, Hibernia 137,10, Laurahütte 122,50, Westeregeln 161,80, 6 % kons. Mex. 70,60, Privatdiskont 2.
Frankfurt a. M., 21. Dezember. (W. T. B.)
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 326 ¾, Franzosen —, Lomb. 89 ⅞, Gotthardb. 185,10, Diskonto⸗Kommandit 207,70, Bochumer Gußstahl 135,90, Gelsenkirchen —,—, Laurahütte —,—, Italien. Mittelmeerbahn —, Schweizer Nordost⸗ bahn 127,80, Ital. Meridionaux 121,60, Mexikaner 70,40, Italiener 85,10, Ungar. Goldrente 101,70, Harpener 147,00, Türkenloose 34,50. „Leipzig, 21. Dezember. (Schluß.Kurse.) 3 % sächsische Rente 94,15, 3 ½ % do. Anleihe 102,15, Oesterr. Banknoten 164,20, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 70,75, Mansfelder Kuxe 265,00, Böhmische Nordbahn⸗Aktien 202,00, Buschtiehräder Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 257,00, do. Litt. B. 260,40, v. Kreditanstalt⸗Aktien 193,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,80, Leipziger Bankaktien 139,00, Sächsische Bankaktien 118,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 156,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 139,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 185,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 98,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 140,75, „Kette“ 225 eschegecrtt. Phtia 75,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 178,00.
Hamburg, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 172,00, Diskonto.⸗Komm. 207,70, Berl. Handelsges. —,—, Dresdn. Bank —,—, Natb. f. Dtschl. 128,00, H. Kommerzb. 109,80, Nordd. Bank 130,50, Lüb. Büch. E. 147,50, Marb. Mlawkg 81,20, Ostpr. Südb. 91,25, Laura⸗ hütte 122,00, Nordd. J.⸗Sp. 115,00, A.⸗C. Guano W. 130,60, Hmbg. Pktf. A. 86,00, Dyn.⸗Trust A. 140,75, Privatdiskont 1 ⅞, Schuckert 170,75.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., 81,00 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,35 Br., 20,30 Gd., Lond. k. 20,391 Br., 20,34 ½ Gd., Lond⸗. Sicht 20,40 ½ Br., 20,37 ½ Gd. Amsterdam lg. 168,10 Br., 167,70 Gd. Wien lg. 162,50 Br., 160,50 Gd. Paris lg. 80,75 Br., 80,45 Gd. St. Petersburg lg. 217,50 Br., 215,50 Gd. New⸗York 2 8 c. 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,
Hamburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 326,60, Diskonto⸗Kom⸗ mandit —, Hamb. Straßenbahn 119, Nordd Bank 131,25. Fest.
Wien, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛ % Papierr. 100,07 ⅛, do. Silberr. 100,07 ½, do. Goldr. 124,00, do. Kronenr. 99,75, Ungar. Goldr. 124,05, do. Kron.⸗A. 98,30, Oest. 60 Loose 154,00, Türk. Loose 71,75, Anglo⸗Austr. 181,00, Länderbank 279,90, Oest. Kredit. 398,75, Unionbank 313,00, Ung. Kreditb. 491,75, Wien. Bk.⸗V. 153,10, Böhm. Westb. 408,00, do. Nordbahn 314,00, Buschtierader 538,50, Elbethalbahn 274,00, Ferd. Nordb. 3490,00, Oest. Staatsb. 393,75, Lemb. Czer. 292,50, Lom⸗ barden 106,00, Nordwestb. 245,50, Pardubitzer 207,00, Alp.⸗Montan. 105,80, Taback⸗Akt. 232,00, Amsterdam 102,50, Dtsch. Plätze 60,83, Lond. Wchs. 124,00, Pariser do. 49,22 ½, Napoleons 9,86, Marknoten 60,83, Russ. Bankn. 1,33 ⅝, Bulgar. (1892) 123,75, Silberkup. 100,00.
Wien, 22. Dezember. (W. T. B.) — Fest. Ung. Kreditaktien 491,50, Oest. Kreditaktien 398,65, Franzosen 393,50, Lombarden 106,25, Elbethalbahn 273,50, Oest. Papierrente 100,12 ½, 4 % ung. Goldrente 124,00, Oest. Kronen⸗Anleihe 99,80, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,30, Marknoten 60,81, Napoleons 9,86, Bankverein 153,80, Tabackaktien 232,00, Länderbank 279,30, Buschtierader Litt. B. Aktien —,—, Türk. Loose 71,60.
London, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¾ % Kons. 103 ¼, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 86 ½, Lombarden 9 8⅝, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ½, Kv. Türken 25 ⅝, 4 % Span. 73 ½, 3 ½ % Egypt. 100 ½, 4 % unifiz. do. 102 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¼, 6 % kons. Mex. 71 ¾, Ottomanbank 16 ¼¾, Kanada Pacifiec 61 ¼, De Beers neue 18 b, Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 55 ¼, 6 % fund. argent. Anl. 71 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 68, 4 ½ % äußere do. 40 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 94 ⅞, Griech. 81er Anl. 30, do. 87 er Monopol⸗ Anl. 32, 4 % Griech. 89er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 74 ½, 5 % Western Min. 78 ¾¼, Platzdk. x, Silber 27 ½.
Berichtigung. Gestern flossen 144 000 Pfd. Sterl. aus der Bank nicht in die Bank.
Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,00, 3 % Rente 101,80, Ital. 5 % Rente 86,72 ½, 4 % Ungarische Goldrente 102,31, 4 % Russen 1889 102,10, 3 % Russen 1891 88,95, 4 % unif. Egypter 103,10, 4 % span. Anleihe 73 ⅜, Banque ottomane 671,00, Banque de Paris 743,00, De Beers 468,00, Crédit foncier 920, Huanchaca⸗Akt. 185,00, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 380,00, Suezkanal⸗Akt. 3087,00, Créd. Lyonn. 815,00, Banque de France 3625, Tab. Ottom. 373,00, Wechsel a. deutsche Plätze 1221316, Lond. Wechsel kurz 25,14 ½, Chequ. a. Lond. 25,16, Wechsel Amsterd. kurz 206,18, do. Wien kurz 200,50, do. Madrid kurz 442,50, do. auf Italien 6 ¼, Robin⸗ son⸗Aktien 203,00, 5 % Rumänier von 1892 u. 93 98,00, Portugiesen 24,68, Portug. Taback⸗Oblig. 426,00, 4 % Russen 94 64,45, Privatdiskont 1 ¾.
Paris, 21. Dezember. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 101,83, Spanier 73 ½, Banque ottom. 671. Behauptet.
St. Petersburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,65, do. Berlin do. 45,35, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 36,82 ½, ½⸗Impérials 740, Russ. 4 % 1889 er Konsols —, do. 4 % innere Rente 95 ½, do. 4 % Goldanleihe v. 1894 —, do. Prämien⸗Anleihe von 1864 (gest.) 243, do. do. v. 1866 do. 223 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 150 ½, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 103 ½, Petersburger Diskontobank 632, do. Internat. Han⸗ delsbank 623, do. Privat⸗Handelsbank 460, Russ. Bank für auswärtigen Handel 440, Warschauer Diskontobank 420, Privatdiskont 5.
Mailand, 21. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,30, Mittelmeerbahn 492, Meridionaux 649, Wechsel auf Paris 106,90, Wechsel auf Berlin 131,80, Banca Generale 29, Banca d'Italia 761,00. Credito Mobiliare —.
Amsterdam, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 81 ¼, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ¾¼, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 100 ⅝, 94 er Russen (6. Em.) 97 ½, 4 % Russen v. 1894 62 x⅛, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. 105, 6 % Transvaal 129, Warsch. Wiener 139 ⅜, Marknoten 59,25, Russ. Zollkup. 192.
Wechsel auf London 12,07 ½.
New⸗York, 21. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,88 ¼ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅛, Atchison Topeka & Santa
6 Aktien 4 ½, Canadian Pacifiec Aktien 59 ¼, Zentral
acific Aktien 14 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 58 ½, Denver & Rio Grande Preferred 33 ¼ Illinois Zentral Aktien 87, Lake Shore Shares 137, Louisville & Nashville Aktien 53 ½, New⸗York Lake Erie Shares 10, New⸗York Zentralbahn 99 ¾, Northern Pacifiec referred 17 ¼, Norfolk and Western Preferred 18 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 26 ½, Union Pacific Aktien 11 vQ⅛, Silver, Commercial Bars 60. Tendenz für Geld: Leicht.
va2 Aires, 21. Dezember. (W. T. B.) Gold⸗ agio 248.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 21. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰
1“ 50 den 11164“ 80 rbsen, gelbe, zum Kochen. 8S Speisebohnen, weiße.... — 114“ . — e* — Rindfleisch von der Keule 1 kg 20 Bauchfleisch 1 kg. 90 Schweinefleisch 1 kg 90 Kalbfleisch 1 kg. . 90 E eisch I kg.. 90 utter 1 kg .. — Eier 60 Stück 60 Ferpfen 1 kg. —
ch Barche Schleie 1 Bleie Krebse 60 Stück
D+ —bo —- —bobobebœdd -———- — beISISPSgESwew!IIle
70 20 30
—6
Verlin, 22. Dezember. (Amtliche Preisfest⸗
stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine still. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 134,5 ℳ Loko 115 — 139 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 133 ℳ, per diesen —, per Mai 1895 139,25 — 139 bez., per
uni —.
Roggen per 1000 kg. Loko schwaches Angebot. Termine fest. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 110 — 115 ℳ n. Q., Lieferungsqualität 113,5 ℳ, inländ. guter —, per diesen Monat 114,5 bez., per Januar 1895 —, per April —, per Mai 118,25 — 118 — 118,5 bez., per Juni —.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große, kleine und Futtergerste 92 — 175 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loko still. Termine still. Gekünd. 150 t. Kündigungspreis 118 ℳ Loko 105 — 142 ℳ n. Q. Lieferungsqual. 118 ℳ, pommerscher mittel bis guter 113 — 122 bez., feiner 123 — 130 bez., geringer 105— 112 bez., preußischer mittel bis guter 113 - 122 bez., feiner 123— 130 bez., geringer 105 — 112 bez., schlesischer mittel bis guter 110—122 bez., feiner 124 — 136 bez., russischer —, per diesen Monat 118,25 — 118 bez., per Mai 1895 116 bez., per Juli —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine per Dezember still, per Mai flau. Gek. t. Kün⸗ digungsyr. — ℳ Loko 111 — 131 ℳ nach Qual., runder 111—115, amerik. 128 — 131 frei Wagen bez., per diesen Monat 111,5 bez., per Mai 108,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 170 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 185 ℳ, Futter⸗ waare 114 — 130 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gek. — Sack. Kün⸗ digungspr. —, per diesen Monat 15,75 — 15,80 bez., per Januar 1895 15,75 — 15,80 bez., per Februar 15,85 bez., per März —, per Mai 16—16,05 bez., per Juni —.
Rüböl per 100 18 mit Faß. Termine wenig ver⸗ ändert. u ündigungspr. — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per Mai 1895 43,6—43,7 bez. 1
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 51,6 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach. Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ%ℳ Loko ohne Faß 32,2 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko still. Gek. 80 000 1. Kündigungspreis 36,9 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 37 — 36,9 — 37 bez., per Januar 1895 37 — 36,9 — 37 bez., ver Februar —, per März —, per April —, per Mai 38 — 37,9 — 38 bez., per Juni 38,3 bez., per Juli 38.,6 bez., per August 38,8 bez., per September 39,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,00 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 — 16,00 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 21. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fester, neuer 120 — 133, per Dezember 133,00, pr. April⸗Mai 138,00. Roggen loko fester, 111 — 114, pr. Dez. 114,50, pr. Avril⸗ Mai 117,50. Pommerscher Hafer loko 104—110. Rüböl loko still, pr. Dez. 43,00, pr. April⸗ Mai 43,50. Spiritus loko matt, mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,40. Petroleum loko 9,85.
Posen, 21. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,00, do. loko ohne Faß (70er) 29,50. Still.
Hamburg, 21. Dezember. 8 T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko fest, holsteinischer loko neuer 120 — 134. Roggen loko fest, mecklenburg. loko neuer 124 —128, russischer loko fest, loko neuer 78 — 80. Hafer und Gerste fest. Rüböl (unv.) fest, loko 45 ½. Spiritus still, pr. Dez.⸗Jan. 19 ⅛ Br., pr. Januar⸗Februar 19 ¼ Br., pr. April⸗ Mai 19 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko fest, Stan⸗ dard white loko 5,40 Br.
Hamburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. De⸗ zember 71 ¾, pr. März 69 ¼, pr. Mai 68, pr. Sep⸗ tember 67. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 8,70, pr. März 8,97 ½, pr. Mai, 9,15, pr. August 9,40. Behauptet.
Wien, 21. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,85 Gd., 6,87 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,83 Gd., 5,85 Br., per Mai⸗Juni 5,93 Gd., 5,95 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 6,62 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,05 Gd., 6,07 Br.
Liverpool, 21. Dezember. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 12 000 B., davon hes Spekulation und Export 1000 B. Weichend. iddl. amerikan. Lieferungen: Dezember⸗Januar 215⁄16 Käuferpreis, Januar⸗Februar 215⁄16 do., Februar⸗März 281⁄64 do., März⸗April 26884 do., April⸗Mai 3 do., Mai⸗Juni 3 ½2 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 3 14 Käuferpreis, Juli⸗August 3 64 d. Verkäuferpreis.
Glasgow, 21. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Migxed numbers warrants 41 sh. 11 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 11 ½ d.
Amsterdam, 21. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. Maͤrz 134, pr. Mai 137. Roggen loko ruhig, do. auf Termine behauptet, pr. März 95, pr. Mai 97 Ruͤböl loko 22 ¼, pr. Mai 21 ⅛, pr. Herbst 22 .
New⸗York, 21. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle. New⸗York 51116, do. New⸗ Orleans 5 ⁄16, Petroleum träge, do. New⸗York 5,70, do. Philadelphia 5,65, do. rohes 6,00, do. Pipe line cert. pr. Dez. 95, Schmalz West. sönn 7,10, do. Rohe & Brothers 7,35, Mais willig, pr. Dez. 52, do. pr. Jan. 51 ⅞, do. pr. Mai 52 ¼, Weizen willig. Rother Winterweizen 608⅛, do. Weizen pr. Dez. 59 ⅛8, do. do. pr. Jan. 59 ⅞, do. do. pr. Febr⸗ 60 ¾, do. do. pr. Mak 62 ½. Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼. Kaffee fair Rio Nr. 7 15 ¼, do. Rio
Nr. 7 pr. Januar 13,55, do. do. pr. März 12,90. Mehl, Spring clears 2,55. Zucker 9¼ Kupfer 10,00.
Barmen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
born
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
“
nzeiger.
2
9 8
Insertionzpreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
sür Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰
8
No. 302.
des Deutschen Reichs-Anzeigers 8 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Montag, den 24. Dezember,
Abends.
1894.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hofchef Seiner Hoheit des Prinzen Friedrich Karl von Hessen. auptmann a. D. Freiherrn von Kottwitz zu Schloß umpenheim a. M., dem Reichsanwalt Dr. jur. Menge zu Leipzig, dem Zeug⸗Hauptmann a. D. Schellong zu Danzig, bisher von der Gewehrfabrik daselbst, dem Zeug⸗Hauptmann a. D. Belger zu Selters im Unterwesterwald⸗Kreise, bisher von der 3. Artillerie⸗Depot⸗Inspektion, dem Maler, Professor Schaper zu Hannover, dem Marine⸗Maschinen⸗Ober⸗Ingenieur Nasser zu Kiel und dem Architekten Gerhard Fischer zu
dem Regierungs⸗Baumeister Feltzin zu Marienburg
W.⸗Pr. und dem Kaufmann und Kirchmeister Wilhelm Beckerhoff zu Hamm den Königlichen Kronen⸗Orden vierter
Klasse, dem emeritierten Lehrer Grajetzky zu Egglenischken im
Kreise Goldap den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,
dem Privatförster und Gutsvorsteher Friedrich Selke zu Schloßhof bei Sydow im Kreise Schlawe, dem Gemeinde⸗ förster a. D. Anton Stotz zu Niederneisen im Unterlahn⸗ kreise, dem Bau⸗Aufseher Wilhelm Laaser zu Marien⸗ burg W.⸗Pr. und dem Arbeiter Carl Kienert zu Hamm das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Sergeanten Hugo Gundermann im 2. Garde⸗ Regiment z. F. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Gesandten in Weimar, Geheimen Legations⸗
Rath von Derenthall zu Allerhöchstihrem außerordentlichen
geschadten und bevollmächtigten Minister am Königlich portu⸗ giesischen Hofe zu ernennen. 6
8 v“ *
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die vortragenden Räthe im Reichsamt des Innern, Ge⸗ geimen Regierungs⸗Räthe Hauß und von Jonquières zu
Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Räthen zu ernennen, ferner dem im Reichs⸗Schatzamt angestellten Rechnungs⸗Rath Wille den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, und dem im Reichsamt des Innern angestellten Geheimen
Registrator Sinner sowie dem expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Kaiserlichen Statistischen Amt Gustav Stein⸗
metz den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Vorsteher des Zentralbureaus des Auswärtigen Amts, bisherigen Hofrath Mechler und dem Inspektor im Chiffrier⸗ bureau dieser Behörde, bisherigen Hofrath Böhm den Charakter als Geheimer Hofrath, sowie
dem Geheimen Registrator in derselben Behörde Schön⸗ den Charakter als Hofrath zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: ddeem Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbank⸗Hauptstelle in Bremen, Bank⸗Direktor Zimmermann den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath,
den Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen in Wiesbaden, Siegen und Karlsruhe, Bank⸗Rendanten Meyer, Bank⸗Assessor Dietrich und Bank⸗Assessor Dr. von Loewenich den Charakter als Bank⸗Direktor mit dem Range der Räthe vierter Klasse,
den Rechnungs⸗Räthen Maynec und Traeger in Berlin den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath,
dem Vorsteher des Giro⸗Komtors der Reichs⸗Hauptbank Gentzen und dem Kalkulator der Reichs⸗Hauptbank Büttner, sowie dem Bank⸗Kalkulator Heyer in Königsberg i. Pr. den Charakter als Rechnungs⸗Rath,
den Geheimen Registratoren der Reichs⸗Hauptbank Stein⸗ kohl und Krecker den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu
verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Sekretär bei dem Reichsgericht, Kanzlei⸗Rath Bruchwitz in Leinzig den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗ Rath, sowie den Ober⸗Sekretären bei dem Neichsgericht Leo und Barthel daselbst den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Rechtsanwalt Ott in Straßburg, den Notaren Matter in Hochfelden und Wunder in Bischheim, sowie dem Hypothekenbewahrer Meckel in Mülhausen den Charakter als Jesir⸗ Rath, „ dem Sekretär bei der Staatsanwaltschaft Aug und dem Amtsgerichts⸗Sekretär Schönbrod in Straßburg den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 1
83*
Die bisherigen Geheimen revidierenden Kalkulatoren Risch, Reincke, Wohlfarth, Roost und Bank sind zu Geheimen Rechnungs⸗Revisoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt. 8 8
“
Nachdem der Bundesrath in seiner Sitzung vom 20. De⸗ ember 1894 auf Grund des § 136 Abs. 2 des Gesetzes, etreffend die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 97) Abänderungen der Vorschriften über die Einziehung der von den Rhedern für die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung der Seeleute zu entrich⸗ tenden Beiträge (Bekanntmachung vom 24. November 1890, „Zentralblatt für das Deutsche Reich“ S. 361) beschlossen hat, werden diese Vorschriften in ihrer neuen Fassung nachstehend berh erlin, den 20. Dezember 1894.
Der Reichskanzler
In Vertretung:
von Boetticher.
Worschriften, 8 betreffend die Einziehung der von den Rhedern für die Invaliditäts⸗ und Altersversicherung der Seeleute zu
entrichtenden Beiträge. (§ 136 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Invaliditäts⸗ und Alters⸗ versicherung, vom 22. Juni 1889, Reichs⸗Gesetzblatt S. 97.)
Vom 20. Dezember 1894.
Allgemeine Bestimmungen.
1) Für Schiffer und sonstige Seeleute, welche nicht angemustert werden, sowie für diejenigen Seeleute, welche, ohne angemustert zu sein, auf Seeschiffen beschäftigt werden, erfolgt die Entrichtung der Beiträge zur Invaliditäts⸗ und Altersversicherung durch Verwendung von Quittungskarten und Marken nach den Vorschriften des Gesetzes vom 88 85 1e8s sges ee Sesehhh 2 97).
asselbe gilt für die freiwillige Fortsetzung des Versicherungs⸗ verhältnisses seitens der Seeleute. Füßnas sichermmgh
Bei Schiffern ist von der Verwendung von Quittungskarten und Marken abzusehen, wenn der Rheder mit Zustimmung des Schiffers der Versicherungsanstalt des Heimathhafens gegenüber die Verpflich⸗ tung übernimmt, die Beiträge für die Schiffer in gleicher Weise wie für die angemusterten Seeleute (Ziff. 2 ff.) zu entrichten. Die Ver⸗ sicherungsanstalten sind befugt, hinsichtlich der für solche Schiffer bei⸗ zubringenden Ausweise über Personalien, Dienstverhältniß und der⸗ gleichen besondere Vorschriften zu erlassen.
.2) Für angemusterte Seeleute bedarf es der Ausstellung von Quittungskarten und der Verwendung von Beitragsmarken nicht. Die Einziehung der Beiträge und der Nachweis über Dauer und Höhe der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung erfolgt unter Benutzung der Seefahrtsbücher und besonderer Ausweise nach Maßgabe der nach⸗ folgenden Bestimmungen.
Einzahlung der Beiträge durch die Rheder.
3) Die Beiträge der angemusterten Seeleute werden von den Rhedern nach Maßgabe der Zahl der auf dem Schiffe beschäftigt ge⸗ Pesenen gerfonen und nach der Dauer der Beschäftigung für diejenigen Lohnklassen entrichtet, zu welcher die einzelnen Klassen der Seeleute nach den Vorschriften des § 22 Abs. 2 Ziff. 2 a. a. O. gehören. Waren Rheder und Persicherte darüber einverstanden, daß die Ver⸗ sicherung in einer höheren Lohnklasse 8”SS solle 8. 22 Abs. 2 im Eingang a. a. O.), so sind die Beiträge der Rheder nach diesen höheren Lohnklassen zu bemessen.
4) Die Entrichtung der Beiträge (Ziff. 3) erfolgt nachträglich binnen sechs Wochen nach Ablauf eines jeden Kalenderjahres. Inner⸗ halb dieser sechs Wochen hat der Rheder eine Aufstellung uͤber die von ihm zu entrichtenden Beiträge, nach den einzelnen in dem verflossenen Kalender⸗ jahre zurückgelegten oder begonnenen, bei Ablauf des Jahres aber noch nicht vollendeten Reisen geordnet, nach dem Muster A *) an die Ver⸗ sicherungsanstalt des Heimathhafens einzureichen und bei derselben die hiernach zu entrichtenden Beträge einzuzahlen.
War im Einverständniß zwischen dem Rheder und dem Ver⸗ sicherten eine höhere als die für die betreffende Klasse von Seeleuten in Betracht kommende Lohnklasse bei der Versicherung zu Grunde zu legen, so hat der Rheder dies bei der Aufstellung und Einzahlung zu berücksichtigen.
s 882 Antrag des Rheders kann die Versicherungsanstalt die Frist erstrecken.
5) Zur Kontrole der Sufftenge dienen, unbeschadet der Vor⸗ schriften des § 126 a. a. O., die Musterrollen der Seemannsämter.
„Die Seemannsämter im Inlande haben die Musterrollen der⸗ jenigen Fahrzeuge, deren Heimathhafen in ihrem Bezirke belegen ist, in Urschrift oder beglaubigter Abschrift an die Versicherungsanstalt ihres Bezirks einzusenden. “
“ “ 8 *) Vgl. „Zentralblatt für das Deutsche Reich“ 1890 S. 365.
Letztere hat, wenn der Heimathhafen nicht in ihrem Bezirke liegt diese Urkunden beziehungsweise Abschriften an die V 8 des Feimashafanr th ernätelnae Vesshcbese,..
rschriften der Musterrollen sind sobald als möglich an de ⸗ des E Hg e
5 a. Für jedes Fahrzeug hat der Rheder im Heimathhafen, wen er nicht selbst an diesem Orte seinen Wohnsitz Bevoll⸗ 8 zu bestellen und der Versicherungsanstalt namhaft zu machen.
Mitrheder sind zur Bestellung und Benennung eines gemeinsamen Bevollmächtigten auch dann verpflichtet, wenn sie simmühs 8 dem Heimathhafen des Fahrzeugs ihren Wohnsitz haben.
6) Rheder, welche es unterlassen, die Aufstellungen (Ziff. 4) rechtzeitig einzureichen oder die nach denselben geschuldeten Beträge rechtzeitig einzuzahlen, können von dem Vorstande der Versicherungs⸗ anstalt mit Ordnungsstrafe bis zu dreihundert Mark belegt werden. Dieselbe Strafe trifft Rheder oder Mitrheder, welche den Verpflichtungen aus Ziff. 5 a nicht nachkommen. .
Hinsichtlich der Richtigkeit und Vollständigkeit der Aufstellungen finden die Vorschriften des § 142 a. a. O., hinsichtlich der Beschwerde sowie der Beitreibung der Beiträge und Strafen dagegen die Vor⸗ schriften der §§ 145 beziehungsweise 137 a. a. O. entsprechende An⸗ wendung. Die Strafen fließen in die Kasse der Versicherungsanstalt.
Antheilige Einbehaltung der Beiträge von der Heuer.
7) Die Rheder sind befugt, bei der Zahlung der Heuer (des Lohnes) den von ihnen beschäftigien Personen die Hälfte der dSe ges in Abzug zu bringen. Die Abzüge dürfen sich hoͤchstens auf die für 88 .“ letzten Lohnzahlungsperioden zu entrichtenden Beiträge erstrecken.
Ueber den auf Grund dieser Bestimmung von der Heuer (dem Lohn) einbehaltenen Betrag hat der Schiffer oder der Rheder dem Seemann auf dessen Antrag eine Bescheinigung auszustellen. Aus der⸗ selben muß ersichtlich sein, für welche Zeitdauer und Lohnklasse und in welcher Höhe die Heuer (der Lohn) einbebalten worden ist. Auf Antrag des Seemanns kann diese Bescheinigung in das Seefahrtsbuch unter den Abmusterungsvermerk eingetragen werden.
Ausweis der Versicherung durch das Seefahrtsbuch.
8) Für Seeleute, welche sich im Besitz eines Seefahrtsbuchs be⸗ finden, erfolgt der Ausweis über die Versicherung durch das Seefahrts⸗ buch. War die Versicherung in einer höheren Lohnklasse als derjenigen, zu welcher der Seemann nach seiner Dienststellung auf dem Schiffe gehörte, verabredet, so ist ein entsprechender Vermerk und die Be⸗ zeichnung dieser höheren Lohnklasse in das Seefahrtsbuch einzutragen.
.9) Schiffer, für welche Quittungskarten nicht verwendet werden (Ziff. 1 Abf. 3), haben gegen die Rheder Anspruch auf Ausweise über ihr Beschäftigungs⸗ und Versicherungsverhältniß.
Nachweisungen für die Versicherungsanstalten. 10) Bei der Anmusterung haben die Seemannsämter in den Musterrollen hinsichtlich eines jeden versicherungspflichtigen Seemanns den Ort und die Zeit seiner Geburt sowie den Namen derjenigen Versicherungsanstalt zu vermerken, welche gemäß Ziff. 8 in dessen Seefahrtsbuch eingetragen ist oder eingetragen werden muß. Bei Seeleuten, welche ein Seefahrtsbuch nicht be⸗ sitzen, ist der Name derjenigen Versicherungsanstalt ein⸗ zutragen, welche nach Ausweis der in ihrem Besitz be⸗ findlichen Quittungskarten, Aufrechnungs⸗ oder Hinterlegungs⸗ bescheinigungen oder sonstigen Urkunden in das Seefahrtsbuch nach Maßgabe der Bestimmungen der Ziffer 8 einzutragen sein würde. War die Versicherung in einer höheren vereh als derjenigen ver⸗ abredet, zu welcher der Versicherte nach seiner Dienststellung auf dem Schiff gehörte, so ist auch ein entsprechender — und die Bezeichnung dieser Lohnklasse einzutragen (z. B. Lohnklasse 3 verabredet).
Auf Antrag eines Seemanns ist Beginn und Ende seiner als Beitragszeit anzurechnenden militärischen Dienstleistungen (§ 17 des Gesetzes) in die Musterrolle gleichfalls einzutragen. Die hierzu vor⸗ Föene Militärpapiere (§ 18 Abs. 3 des Gesetzes) sind mit einem Vermerk über die “ zu versehen und dem Seemann zurück⸗ zugeben. Der Seemann ist befugt, Bescheinigungen über die als Beitragszeit anzurechnenden Krankheiten (§§ 17, 18 des Gesetzes) vorzulegen und dieselben der Musterrolle beifügen zu lassen; geschieht dies, so ist in der lestares auf die Anlagen kurz hinzuweisen.
Die vorstehend bezeichneten Eintragungen sind in der Musterrolle neben die Namen der angemusterten Seeleute zu setzen oder in einen besonderen Nachtrag (Anhun ) aufzunehmen.
Ergiebt sich bei der Abmusterung, daß obige Vermerke in der Musterrolle fehlen, so sind sie von dem abmusternden Seemannsamt in einem Anhang nachzutragen.
Seemannsämter im Auslande sind befugt, diese Eintragungen dem Schiffer zu überlassen. Geschieht dies, so sind sie von dem Schiffer zu unterschreiben; dessen Unterschrift ist von dem Seemannsamt zu beglaubigen.
11) Auf Grund der gemäß Ziff. 5 rollen hat die Versicherungsanstalt des Heimathhafens für jeden auf einem Schiff dieses Heimathhafens 8echseh Seemann sobald als möglich eine Nachweisung auszustellen. Aus derselben muß sich der Name und der Heimathhafen des Fahrzeugs, Name, Geburtsort und Geburtszeit des Seemanns, sowie die Dauer seiner Dienstzeit auf dem Schiff, die Klasse von Seeleuten, welcher er während dieser Dienstzeit angehörte, und die Lohnklasse ergeben, in welcher er dabei versichert gewesen ist. War die Versicherung in einer höheren Lohnklasse als derjenigen, zu welcher der Seemann nach seiner Dienststellung gehörte, erfolgt (Ziff. 3, 4 Abs. 2 und 10 Abs. 1), so ist dies in der Nachweisung zu vermerken. Name der für den betreffenden Seemann in Betracht kommend ersten Versicherungsanstalt, sowie die Dauer der aus den Musterrollen oder ihrem Anhang sich ergebenden oder anderweit von dem Seeman 8 nachgewiesenen, als Beitragszeit anzurechnenden Krankheiten und mili⸗ tärischen Dienstleistungen (§§ 17 und 103 des Gesetzes) einzutragen. Kommen Höherversicherung, anzurechnende Krankheiten oder mili tärische Dienstleistungen des Versicherten erst später zur Kenntniß der
eingehenden Muster⸗
In die Nachweisung ist ferner der