widende event. für 1893/94 resp.
für 1894/95 angegeben.)
Dividende Ke [1893,1894 Zf. Z.⸗T. Sta. zus⸗
Aach. Kleinbahn.] 1 Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gßst. kp. Ascan., Chem kv. Bauges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Rüdrsd. Hutf
do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn.1 Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind. A. St.⸗P. Fo. Ver. Petrol do. St.⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. agonschm. St.⸗P.
’8”S 100 228 — —
20— —2ö
[S—SSS2S2 A1I“
[Seen
— 00 b0 DS ODÚ00 do— S
8 12.
— tboßh & doSSeSS9n⸗ 10— 20— — —
— — — SSSrSSS Serbe
2 PEEEEEEEEGISFEEFGerrrrErrrFrrrrrrrrirsgseesrsess
& SSAboSS8S
— SOboSSSE SSSSS
—
GelsenkGußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen rz W. St. P. kp. eidelbg. Straßb 3 in, Lehm. abg. einrichshall ..
e - ahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle See. I” söuchf. kv Leyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. 2 Lothring. Eisenw
— 82 SS= — 805 0— x&
10,—n
— —½
— 0 O Oo. de90 0 do —co — OSOoboE SÚE 9—
— SScerb 10—
8—
0—
10—
S 5 b0 S bo 2—
ienburger Eisen türnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Peeen ghe⸗ ch. F. Böe“
o. v. Rathen. Opt. F. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf.
do. Gas⸗A.⸗G. Seßczet Br.
SSmaCeoSSmUSS SSnECNSHSSR
Sm SSSSS
00—-
2
SOcsSFESgn†nSgR 12
—— oU-9oü ddoUSScgScodbd¹ahSESS
202
IUo0SESSggESSgISenggg
—
riftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkSt.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t.⸗Pr. Union, Bauges. Verein. Pinselfb. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ser. do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin. 20 2.
[12SSbgnS 89980 980— 11“
80—19—10,—
4 4 6 ³4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 6 4 4 4 4 5 4 4 4 4 4 6 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 6 5 4 4 4 4 6 4 4 4 4 4 4 4 4 4
SSS⸗gF EUSODOS; v11“
SE22=E=SgEgSSSEsEEeessse
524 —
2==gnggg
82SEEEgg2S
— =
400 600 V
80,00 G 52,50 B 65,00 G 300 —-—,—
600 [184,00 G 1000 —,— 250
600 600 600 300 1000 300 600 500
150 600 300 1000 600 600 300 1000 300 300
1000/500%—,— 500 [134,75 bz G
400 ß-,—
300 1000 1000
300 1000
300 300
43,50 B 46,30 G 163,50 bz
76,50 bz G 138,50 G 57,00 G 149,75 B
103,30 G 216,90 bz G 83,50 G 80,75 G 64,50 G 192,75 bz 119,80 G
54,25 G 600 64,25 bz G 1000 116 60 bz G 1ege” 88 90 bz G 1000 [62,00 t. bz G
1000 450,50 bz G 1000 70,25 G
300 —,—
1000 [134,00 bz G
500 [185,75 bz B
500 [94,75 B
1000 [85,50 G
300 [29,10 bz B 89,50 bz G
1000 1000 —,— 300 [137,00et. b B 300 4,00 bz 1000 [190,50 bz G 500 [133,00 B 1000 500
53,00 bz G 1000 [111,25 G 150 49,50 G 200 fl. 76,00 G. 1500 341,00 G 500 —,— 300 39,50 G 300 —,— 300 300 —,— 1200 [120,00 bz G 500/1000 78,10 G
300 —,— 600 79,50 G 300 98,00 G 15000/300 107,00 bz G 300 [82,50 bz G 300/2000 48,00 bz G 300 [111,00 bz G 600 [87,25 G 1000 [90,00 bz B
300 —,— 150 [109,00 bz G 1000 166,50 G 172,00 bz B 84,25 G 71,25 bz G 120,25 G 162,25 bz G 115,50 G 138,00 B 216,00 G 127,00 bz G 107,00 bz G 118,00 bz G 258,75 bz G
1
46,25 G 115,50 G 131,25 bz 46,95 G 153,00 bz B 300/1200 1 15,00 bz G 1000 [63,25 bz G 1000 [30,00 B. 600 [12,75 bz G 300 [261,10 G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende =
1 Dividende pro ö“ Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Rlr Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % %. 500 Thlr Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 TFlrn Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 Rlr Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Rlr. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 TShlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlrn Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rlr. Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ Dretzd. Allg. Trsp. 10 %b. 1000 ꝛFhcr Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thlr. Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 Nlr
ℳ pr. Stck.
1892 1893 460 430 110 120 120 130 0 182,50 360 48 100 — 200 3025 G 110 — 64 1400 G 300 3650 G 255 3500 bz 240 4900 G
3995 G 8250 G
1 v. 1000 Rlr lermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Nhlr Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Thl. Köln. Hagelvers. G 20 % v. 500 Tlr⸗ Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Rlr
120 2675 G 777 bz 1090 G 498 G
Lecvpzig Feuervers. 60 % v. 1000 Rls. Mäadeb Feuxerv. 20 11v-1000M1e
Magdeh⸗Hagelv. 33 ½ % b. 500 h] 45
100 Magdeb.Lebensv. 20 % v. 500 7h. 20 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 7lr 45 40 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thr 40 45 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. 105 116 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Thln. 65 60 [1495 B
reu W“ 40 40 [790 G
734 bz G 495 B 950 bz G 850 G 1975 G
reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thl 27 15 [925 B rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 35 — CE““ 36 36 [625 G Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 7hlr 24 24 452 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Tlr. 75 75 [860 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 7lr 75 80 [1810 bz B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr. 160 150 3580 G Transatlant. Güt. 200 % v. 1500 ℳ 90 90 [1250 B Union, Hagelverf. 20 % v. 500 Nlr. 63 90 [694 B Viktoris Herlin 20 % v. 1000 1 168 171 3955 G Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 Thlr 24 24 [1030 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Tl 33 s 33 780 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 27. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in fester Haltung und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, aber das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig und gewann nur auf einigen Gebieten anfangs etwas größeren Belang.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tenden meldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber geschäftliche Anregung in keiner Richtung dar.
Im späteren Verlauf des Verkehrs trat bei mangelnder Kauflust ziemlich allgemein eine Ab⸗ schwächung der Haltung hervor, ohne daß die Kurse erheblicher nachgaben; der Schluß erschien wieder befestigt.
für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen behauptet.
Fremde festen Zins tragende Papiere zeigten sich im allgemeinen behauptet und ruhig; Italiener und
verändert, Mexikaner schwach.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ⅞ % notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kreditaktien anfangs zu höherer Notiz ziemlich leb⸗
falls nach festerem Beginn abgeschwächt; Gotthard⸗ bahn wenig verändert; schweizerische Zentral⸗ und ö sowie italienische Bahnen etwas an⸗ ziehend.
Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und ruhig; Mainz⸗Ludwigshafen und Dortmund⸗Gronau fester; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Süd⸗ bahn nach schwachem Beginn befestigt.
Bankaktien fest und in den spekulativen Devisen, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheilen und Aktien der Dresdner Bank zu etwas höheren Notierungen ziemlich belebt.
Industriepapiere fest, niedriger notiert; Brauereiaktien belebt und höher; Montanwerthe, besonders Kohlenaktien schwächer.
Breslau, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Neue 3 % Reichs⸗Anl. 95,35, 3 ½ % Landsch. Pfandbr. 101,30, Kons. Türken 25,50, Türk. Loose 111,00, 4 % ung. Goldr. 101,80, 4 % do. Kron⸗Anl. 95,40, Bresl. Diskontobank 106,25, Bresl. Wechslbk. 103,00, Kreditakt. 243,25, Schles. Bankverein 116,75, Giesel Zement 98,00, Donnersmark 112,30, Kattowitzer 138,00, Oberschles. Eis. 75,65, Oberschles. Portl.⸗ Zem. 99,50, Oppelner Zement 115,25, Kramsta 128,75, Schles. Zement 169,00, Schles. Zink 191,50, Laurahütte 123,10, Verein. Oelfabr. 85,00, Oesterr. Banknoten 164,30, Russ. Bankn. 219,25, Italiener 85,80, Bresl. elektr. Straßenb. 168,75, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 83,75, Deutsche Kleinbahnen 103,20, Breslauer Spritfabrik 124,25.
Frankfurt a. M., 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,382, Henee Wechsel 81,05, Wiener Wechsel 164,15, 3 % Reichs⸗ Anl. 95,40, Unif. Egypter 103,70, Italiener 85,50, 3 % port. Anl. 25,40, 5 % amt. Rum. 97,40, 4 % russ. Konsols 102,70, 4 % Russ. 1894 65,00, 4 % Spanier 73,70, Gotthardb. 184,70, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 147,80, Mainzer 119,00, Mittelmeerbahn 92,80, Lombarden 88 ⅜, Franzosen 321 ⅛, Raab⸗Oedenbg. 47,00, Berl. Handelsgesellschaft 152,60, Darmstädter 150,80, Diskonto⸗Kommandit 208,00, Dresdner Bank 155,60, Mitteld. Kredit 104,30, Oest. Kredit⸗ aktien 329 ⅛, Oest.⸗ung. Bank 853,00, Reichsbank 158,90, Bochumer Gußstahl 137,00, Dortmund. Union 57,30, Harpener Bergwerk 146,60, Hibernia 137,50, Laurahütte 123,50, Westeregeln 162,00, 6 % kons. Mex. 70,10, Privatdiskont 1 ½.
„Leipzig, 24. Dezember. (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 94,20, 3 ½ % do. Anleihe 102,10, Oesterr. Banknoten 164,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 70,75, Mansfelder Kuxe 265,00, Böhmische Nordbahn⸗Aktien 202,00, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 253,00, do. Litt. B. 261,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 193,60, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,80, Leipziger Bankaktien 138,75, Sächsische Bankaktien 118,50, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 156,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 139,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 185,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 99,20, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 138,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 77,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 178,00.
Hamburg, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kursfe.) Deutsche Bank 173,40, Diskonto.⸗Komm. 208,50, Berl. Handelsges. 152,50, Dresdn. Bank 155,70, Natb. f. Dtschl. 128,40, H. Kommerzb. 109,90, Nordd. Bank 131,40, Lüb. Büch. E. 147,50, Marb. Mlawkg 80,70, Ostpr. Südb. 90,75, Laura⸗ hütte 122,50, Nordd. J.⸗Sp. 115,00, A.⸗C. Guano W. 130,50, Hmbg. Pktf. A. 86,75, Dyn.⸗Trust A. 140,25, Privatdiskont 1 ⅞, Schuckert 171,00.
Wien, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 100,10, do. Silberr. 100,10, do. Goldr. 124,00, do. Kronenr. 99,70, Ungar. Goldr. 124,00, do. Kron.⸗A. 98,30, Oest. 60 Loose 155,25, Türk. Loose 71,50, Anglo⸗Austr. 181,00, Länderbank 279,50, Oest. Kredit. 400,50, Unionbank 313,50, Ung. Kreditb. 492,00. Wien. Bk.⸗V. 154,90, Böhm. Westb. 408,50, do. Nordbahn 313,50, Buschtierader 540,00, Elbethalbahn 273,00, Ferd. Nordb. 3485,00, Oest. Staatsb. 393,75, Lemb. Czer. 293,50, Lom⸗ barden 105,50, Nordwestb. 245,50, Pardubitzer 207,00, Alp.⸗Montan. 104,10, Taback⸗Alt. —,—, Amsterdam 102,35, Dtsch. Plätze 60,76, Lond. Wchs. 123,85,
Pariser do. 49,22 ½, Napoleons 9,85 ½, Marknoten 60,76, Russ. Bankn. 1,33 ½, Bulgar. (1892) 123,75, Silberta 100,00. “
“
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung
ungarische Goldrenten fester, russische Anleihen wenig
haft um, schlossen aber schwächer; Franzosen gleich⸗
zum theil aber etwas
Wien, 27. Dezember. (W. T. B.) Reserviert. Ung. Kreditaktien 494,25, Oest. Kreditaktien 401,75, Franzosen 394,25, Lombarden 105,75, Elbethalbahn 73,00, Oest. Papierrente 100,12 ½, 4 % ung. Goldrente 124,15, Oest. Kronen⸗Anleibe 99,60, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,25, Marknoten 60,75, Napoleons 9,84 ½, Bankverein 155,00, Tabackaktien 231,00, Länderbank 280,25, Buschtierader Litt. B. Aktien 542,00, Türk. Loose 71,70. 8 London, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 103 ⅛, Preuß. 4 % Konsols 106, Ital. 5 % Rente 86 ½, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ¼, Kv. Türken 25 b, 4 % Span. 73 ¾, 3 ½ % Cgypt. 100 ½, 4 % unifiz. do. 102 ½, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ¼, 6 % kons. Mex. 71 ¼, Ottomanbank 16 ¾e, Kanada Pacific 60 ⅜, De Beers neue 18 H, Rio Tinto 15 ¼, 4 % Rupees 55, 6 % fund. argent. Anl. 71 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ¼, 4 ½ % äußere do. 39 ½, 3 % Reichs⸗ Anl. 94 ⅛, Griech. Sler Anl. 30 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 32, 4 % Griech. 89er Anl. 25, Brasil. 89er Anl. 74 ¼, 5 % Western Min. 79, Platzdk. 1, Silber 27716. Paris, 26. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 101,87 ½, Ital. 5 % Rente 87,27 ½, 4 % Ungarische Goldrente 102,21, 4 % Russen 1889 102,20, 3 % Russen 1891 88,90, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 73 8, Banque ottomane 672,00, Banque de Paris 756,00, De Beers 475,00, Crédit foncier 925, Huanchaca⸗Akt. 184,00, Meridional⸗Akt. 613,00, Rio Tinto⸗Akt. 380,60, Suezkanal⸗Akt. 3105,00, Créd. Lyonn. 837,00, Banque de France 3635, Tab. Ottom. 472,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¼, Lond. Wechsel kurz 25,18, Chequ. a. Lond. 25,19 ½, Wechsel Amsterd. kurz 206,18, do. Wien kurz 200,75, do. Madrid kurz 446,00, do. auf Italien 5 ⅞, Robin⸗ son⸗Aktien 198,00, 5 % Rumänier von 1892 u. 93 —,—, Portugiesen 24,37 ½, Portug. Taback⸗Oblig. 425,00, 4 % Russen 94 64,50, Privatdiskont 1 ¼. St. Petersburg, 26. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mt.) 92,75, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,40, Wechsel auf Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Paris (3 Mt.) 36,87 ⅛, Russische 4 % 1889 er Konsols —,—, Russ. 4 %. 1894 er innere Staatsrente 95 ½, do. 4 % 1894 er Goldanleihe VI. Ser. 149, Russ. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 101, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 104, St. Petersburger Diskontobank 644, do. In⸗ ternat. Bank 628, Warschauer Diskontobank 420,00, Russ. Bank für auswärt. Handel 447. Mailand, 26. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,55, Mittelmeerbahn 493, Meridionaux 652, Wechsel auf Paris 106,50, Wechsel auf Berlin 131,40, Banca Generale 28, Banca d'Italia 795,00. Credito Mobiliare —. 3 Amsterdam, 24. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 81 ⅜, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ¼¾, Oest.
Goldrente 100 ¾, 4 % ungar. Goldrente —, 94 er
Russen (6. Em.) 97 ¼, 4 % Russen v. 1894 62, Konv. Türken 25 ⅛, 3 ½ % holl. Anl. 101 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. 103 , 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,25, Russ. Zollkup. 191 ⅞.
Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 95,00.
Wechsel auf London 12,07 ½.
New⸗York, 26. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½¼, Cable Transfers 4,88 ¾% Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa
6 Aktien 4, Canadian Pacific Aktien 59, Zentral
acific Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul
ktien 56 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 32 ½, Illinois Zentral Aktien 86, Lake Shore Shares 136 ½, Louisville & Nashville Aktien 53 ½, New⸗York Lake Erie Shares 9 ⅛, New⸗York Zentralbahn 99, Northern Pacific Preferred 16 ¾, Norfolk and Western
referred 17 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 25, Union Pacific Aktien 11 ½, Silbver, Commercial Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 26. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 11 ½.
St. Petersburg, 25. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Reichsbank vom 24. Dezember n. St.) Kassenbestand Rbl. 170 766 000 + 2 458 000 Diskontierte Wechsel „ 33 765 000 — 574 000 Vorsch. auf Waaren „ 190 000 — 17 000 Vorsch. auf öffentl.
Fonde „ 6 333 000 + 79 000
do. auf Aktien u.
Obligationen .. 8 876 000 — 9 000 Kontokorrent d. Fi⸗
nanz⸗Ministeriums „ 204 289 000 + 7 621 000 Sonst. Kontokorrent. 86 883 000 — 1 798 000 Verzinsliche Depots „ 22 187 000 — 63 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 17. Dezember.
Produkten⸗ und Waaren⸗Vörse.
Berlin, 24. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Pöchste [Niedrigste reise
Per 100 kg für: ℳ E15“]
rbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weiße. 50 b111111““ 11116“s Rindfleisch von der Keule 1 kgö. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . e I kg. ttte 1.. Eier 60 Stück .. Karpfen 1 kg. Zals . ander Feast⸗ Barsche bleie Bleie 1“ Krebse 60 Stück. —
Berlin, 27. Dezember. (Amtliche Höö8“ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗
11111“
SS SSS
& 2 SSS
—¼½
70 20 80
*
bolSISESEgEgwevwlIII= 88SII 8
— SSbeoSwtorcechdeneee
troleum und Fperzibs. Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still eermine bei regerem Umsa
anziehend. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 115 — 139 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 136 ℳ, per diesen Monat 135,75 — 136,5 bez., per N. 1895 ““ r4 e —. Roggen per g. Loko schwaches Angebot. Termine fest. Gek. 250 t. Kündigungspr. 19 c
Loko 110 — 115 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 114 ℳ,
inländ. guter 113,75 ab Bahn bez., per die Monat 113,5 — 114,5 bez., per Januar 1895 25 per April —, per Mai 118,5.— 119,25 bez., per Juni —, Gerste per 1000 kg. Matt. Große, kleine und Futtergerste 92 — 175 ℳ n. Q. fer per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gek. 200 t. Kündigungspr. 118 ℳ Loko 105 — 142 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 118 ℳ, pommerscher mittel bis guter 113—122 bez., feiner 123 — 130 bez., geringer 106—112 bez., preußischer mittel bis guter 113 — 122 bez., feiner 123 — 130 bez., geringer 106— 112 bez., schlesischer mittel bis guter 110— 122 bez. feiner 123 — 136 bez., russischer —, per diesen Monat 118 bez., per Mai 1895 115,35 —115,5 bez., per
Juli —.
Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine fest. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 110 — 130 ℳ nach Qual., runder 110 —114, amerik. 128 — 130 frei Wagen bez., per diesen Monat 111,5 nom., per Mai 108,5 — 108,75 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 170 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 185 ℳ, Futter⸗ waare 115 — 130 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gek. — Sack. Kün⸗ digungspr. — ℳ, per diesen Monat 15,85 — 15,90 bez., per Januar 1895 15,80 — 15,85 bez., per ““ 15,90 bez, per März —, per Mai 16,10
ez., per Juni —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt — Ztr. Kündigungspr. — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,3 ℳ, per Januar 1895 — bez., per Mai 43,9 bez.
Petroleum. Maefcpgiertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — . Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 51,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,1 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko matt. Gek. 150 000 l. Kündigungspreis 36,6 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,9 — 36,6 — 36,7 bez., per Januar 1895 —, per Februar —, per März —, per April 37,7 — 37,6 bez., per Mai 37,9 — 37,8 bez., per Juni 38,2 — 38,1 bez., per Juli 38,4 — 38,3 bez., per August 38,6 — 38,5 bez., per September 38,9—- 38,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,00 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 — 16,00 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 3,25 — 3,40 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität per Schock —. Kalkeier je nach Qualität ver Schock —. Still.
Stettin, 24. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fester, neuer 120 — 133, per Dezember 133,50, pr. April⸗Mai 138,50. Roggen loko fester, 111 — 114, pr. Dez. 114,50, pr. April⸗ Mai 118,00. Pommerscher Hafer loko 104 —110. Rüböl loko unv., pr. Dez. 42,70, pr. April⸗ Mai 43,20. Spiritus loko unv., mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,40. Petroleum loko 9,85.
Posen, 24. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,90, do. loko ohne Faß (70er) 29,40. Matt.
Köln, 24. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 12,50, fremder loko 14,00. Roggen hiesiger loko 11,50, fremder loko 13,00. Hafer hiesiger loko 13,00, fremder 13,50. Rüböl loko 48,00, pr. Mai 45,80 Br.
Hamburg, 24. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 120 — 134. Roggen loko ruhig, mecklenburg. loko neuer 124 —128, russischer loko ruhig, loko neuer 76 — 78. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl (unv.) fest, loko 45. Spiritus still, pr. Dez.⸗Jan. 19 ½ Br., pr. Jan. Febr. 19 ¼ Br., pr. April⸗ Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ¾˖ Br. Kaffee ruhig, Umsatz — Sack. Petroleum loko fest, Stan⸗ dard white loko 5,40 Br.
Hamburg, 24. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. De⸗ zember 72, pr. März 69 ¼, pr. Mai 68 ½, pr. Sep⸗ tember 67 ¼. Ruhig.
Wien, 24. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6,85 Br. pr. Mai⸗Juni 6,93 Gd., 6,95 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,79 Gd., 5,81 Br., per Mai⸗Juni 5,90 Gd., 5,92 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,51 Gd., 6,53 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,05 Gd., 6,07 Br.
Glasgow, 24. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 42 sh. — d. Stetig.
Paris, 26. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loko 24,25 à, 50. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Dezember 25,62 ½⅛, pr. Januar 25,75, pr. Januar⸗April 26,12 ½, pr. März⸗Juni 26,87 ½.
Amsterdam, 24. Dezember. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, März —, pr. Mai —. Rgg loko 8 do. auf Termine unveränd., pr. März 95, pr. Mai —. Rüböl loko 22 ¼, pr. Mai 22, pr. Herbst 22 ¼.
New⸗York, 26. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle. New⸗York 511 ⁄16, do. New⸗ Orleans 5116, Petroleum matt, do. New⸗York 5,70, do. Philadelphia 5,65, do. rohes 6,00, do. Pipe line cert, pr. Dez. 95, Schmalz West. steam 7,00, do. Rohe & Brothers 7,30, Mais fest, pr. D 52, do. pr. Jan. 51 ½, do. pr. Mai 52 ⅛, Weizen behauptet. Rother Winterweizen 61 ⅛, do. Weizen pr. Dez. 60 ½, do. do. pr. Jan. 60 ⅛, do. do. pr. Febr. 61 ¼, do. do. pr. Mal 629½. Getreidefracht nach Liverpool 2 ⅛. Kaffee fair Rio Nr. 7 15 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 13,50, do. do. pr. März 12,90.
1, Spring clears 4,55. Zucker 8 Kupfer 10,10.
burgischen Haus⸗
des Ritterkreuzes des Königlich
8u“ ö11“
I 5 g 2 95 e äe 8 . —*
8
ee geeeaaeng Bee-Fne éEer-P h-, eeSei 8 S8 Insertionnprrin für den Raum einer Bruckzrile 30 ₰8. 8 — 1 Jnserate nimmt an: die Königliche Expedition
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 1
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Kböniglich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
I.
Berlin, Freitag,
den 28. Dezember, Abends.
2894.
Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblatt und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 ℳ 50 ₰. 1“ Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der geringe Vorrath reicht.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: 1 des Großkreuzes des Großherzoglich olden⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und
Koönigin Freiherrn von Mirbach;
des Ehren⸗Komthurkreuzes desselben Ordens: dem dienstthuenden Kammerherrn Ihrer Majestät der
Kaiserin und Königin Grafen von Keller;
ferner: 1
des Großkreuzes des Königlich Takowo⸗Ordens: dem Einführer des diplomatischen Korps, Kammerherrn von Usedom und dem Vize⸗Ober⸗Zeremonienmeister, Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath Grafen von Kanitz; sowie
spanischen Ordens
serbischen
Karl's III.: dem Staatsanwalt Dr. Cretschmar zu Düsseldorf. 1“
8
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Mitglied des Gesundheitsamts, Kaiserlichen Regierungs⸗
Rath Roeckl den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Eisenbahn⸗Sekretären Riedel und Lenz zu Straß⸗ i. E. den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und
dem Eisenbahn⸗Sekretär Pabst zu Lu
Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
8
Bekanntmachung. Erweiterung des Fernsprechverkehrs 1
Am 1. Januar 1895 wird der Fernsprechverkehr zwischen Berlin, Posen, Gnesen, Bromberg, Thorn, De Glbing einerseits und Insterburg, Tilsit, Memel andererseits eröffnet. 8
Die Gebühr für ein einfaches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 ℳ Beerlin W., den 27. Dezember 1894.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.
das Enteignungsverfahren nach e
9. v. M. zum 1. Juli 1895
Konigreich Prenßen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath Fliedner in Fulda zum Ober-⸗Regierungs⸗
Rath zu ernennen.
Auf Ihren Bericht vom 30. November d. J. will Ich genehmigen, daß bei dem von der Staatsbauverwaltung auszuführenden Durchstich des Mingeflusses bei Jatzischken zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grund⸗ Maßgabe des Ge⸗ es vom 11. Juni 1874 (G.⸗S. S. 221 ff.) in Anwendun
Der eingereichte ee erfolgt anbei zurück. ezember 1894. “ Wilhelm R.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
gebracht werde. Hannover, den 11.
Thielen.
v1144“*“ 1I““ v11“ 1’u“]
Auf den Bericht vom 2. d. M. will Ich hierdurch nehmigen, daß die vierprozentigen Anleihescheine, zu deren Ausgabe die Stadtgemeinde Linden im Regierungsbezirk Hannover durch das Privilegium vom 8. April 1885 ermächtigt worden ist, gemäß dem Beschluß der streschen Kollegien vom in dreieinhalbprozentige umge⸗
Danzig,
wandelt werden. erwähnten Privilegiums, insbesondere auch Tilgungsfrist, bleiben unberührt. Hannover, den 11. Dezember 1894. Wilhelm R. Miquel. von Köller.
An den Finanz⸗Minister und den Minister des Innern.
Alle sonstigen Bestemmmangen, ne7a 87 insichtlich der
Finanz⸗Ministerium.
Der Buchhalter Schulz ist zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Finanz⸗Ministerium ernannt.
Die Ziehung der 1. Klasse 192. EE11“ ischer Klassen⸗Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am 8. Januar 1895, früh 8 Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Einzählen der saͤmmtlichen 225 620 Loose⸗Nummern nebst den 9500 Gewinnen gerachker 1. Klasse wird schon am 7. Januar 1895, Nachmittags 3 Uhr, durch die Bnihlche Ziehungs⸗Kom⸗ missarien im Beisein der dazu besonders aufgeforderten König⸗ lichen Lotterie⸗Einnehmer Herren Hertel, Lorenz, Quehl und Riedel von hier öffentlich im Ziehungssaal des Lotterie⸗ gebäudes stattfinden. . Berlin, den 27. Dezember 1894. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der bisherige Hafen⸗Bauinspektor, Baurath Schierhor in Pillau ist als Wasser⸗Bauinspektor nach Brieg a. O. ver⸗ setzt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die in R. Gärtner's Verlag, Hermann Heyfelder, hier⸗ selbst erschienene Arzneitaxe fuüͤr 1895 begleitet der Minister 5 ö Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten mit olgender
Bekanyntimachung;
Die in den Einkaufspreisen mehrerer Drogen und Chemi⸗ kalien eingetretenen Veränderungen haben eine entsprechende Umarbeitung der bisher geltenden Arzneitaxe erforderlich gemacht.
Für Arzneimittel, welche auch in größeren als den bisher in der Arzneitaxe für die Preisberechnung zu Grunde gelegten Gewichtsmengen Füfias arztlich verordnet werden, habe ich weiterhin nach solchen GewichtsmengenePreise berechnen lassen.
Süls Granulae ist der Arbeitspreis auf Seite 67 an⸗ gegeben. b
8.b Gläser dürfen nicht höher als halbweiße berechnet werden.
Luxus⸗Arzneigefäße dürfen nur unter bestimmten, Seite 73 näher angegebenen Bedingungen zur Verwendung gelangen und 1“ —
ie so abgeänderte Arzneitaxe tritt mit dem 1895 in Kraft. . Berlin, den 21. Dezember 1894. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bosse. MNiinisterium des Innern. v
Der Ober⸗Regierungs⸗Rath Fliedner ist mit der Leitung der Kirchen⸗ und Schul⸗Abtheilung bei der Regierung in Cassel beauftragt worden.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Nachweisung der in den Jahren 1895 und 1896 behufs anderweiter Verpachtung zur öffentlichen Ausbietung kommenden Domänen⸗ vorwerke veroͤffentlicht.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Januar 1894, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts Cntsbedaan. und zur dauernden Beschränkung des zur Anlage einer Kleinbahn von nios. Nifesees sen nach Töpchin mit Abzweigungen nach Mittenwalde und Schöneicherplan im Kreise Teltow in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums durch
das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 27 S. 279, ausgegeben am 6. Juli 1894: 3
2) der Allerhöchste Erlaß vom 28. Februar 1894, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die politische Gemeinde Klein⸗ Wanzleben im Kreise Wanzleben zum Erwerbe eines zur Anlage eines neuen Senegcsef gages erforderlichen Grundstücks, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 15 S. 139, aus⸗ gegeben am 14. April 1894;
3) der Allerhöchste Erlaß vom 15. April 1894, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die politische Gemeinde Heddes⸗ dorf im Kreise Neuwied zum Erwerbe der zur Erweiterung ihres Begräbnißplatzes erforderlichen Flächen, durch das Amtshlatt der Königlichen Regierung zu Koblenz Nr. 22 S. 139, ausgegeben am
31. Mai 1894;
4) der Allerhöchste Ln vom 27. August 1894, betreffend Abänderungen des revidierten Reglements der Ostpreußischen Städte⸗ Peat vom 19. November 1890, durch außerordentliche Bei⸗ agen zu den Amtsblättern 4980
der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 45, ausgegeben am 8. November 1894,
der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 45, ausgegeben am 7. November 1894;
5) das am 3. Oktober 1894 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft der Dazendorf⸗Godderstorfer Au im Kreise Oldenburg durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 49 S. 501, ausgegeben am 10. November 1894;
6) das am 5. Oktober 1894 Allerhöchst vollzogene Statut für
die Entwässerungsgenossenschaft zu Tellsruh im Kreise Rosen⸗ berg O.⸗S. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 44 S. 355, ausgegeben am 2. November 1894; 9]) das am 5. Oktober 1894 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Miedar, Larischhof und Rybna im Kreise Tarnowitz durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 44 S. 358, ausgegeben am 2. November 1894;
8) das am 5. Oktober 1894 Allerhöchst vollzogene Statut für die Genossenschaft zur Ent⸗ und Bewässerung des Kania⸗Wiesenthals im Kreise Gostyn durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 45 S. 399, ausgegeben am 6. November 1894;
9) der Allerhöchste Erlaß vom 11. Oktober 1894, durch welchen genehmigt worden ist, daß bei dem von der Staatsbauverwaltung auszuführenden Neubau der Templiner Stadtschleuse und der Regu⸗ lierung des Templiner Kanals im Regierungsbezirk Potsdam zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Bauten in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums das Enteignungsverfahren in Anwendung gebracht wird, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 50 S. 483, aus⸗ gegeben am 14. Dezember 1894;
10) der Allerhöchste Erlaß vom 11. Oktober 1894, durch welchen der Stadtgemeinde Dortmund zum Bau eines Hafens das Ent⸗ eignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Hes. Z sa. verliehen worden ist, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arns⸗ berg Nr. 45 S. 387, ausgegeben am 10. November 1894; 3
11) das am 20. Oktober 1894 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainage⸗Genossenschaft zu Raschkow im Kreise Adelnau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 46 S. 407, ausgegeben am 13. November 1894;
12) der Allerhöchste Erlaß vom 7. November 1894, betreffend die Genehmigung des sechsten Nachtrags zu dem Statut für das Berliner Pezarcan btat vom 8. Mai 1868, durch das Amtsblatt der
öniglichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 50, Beilage, ausgegeben am 14. Dezember 1894;
13) das am 9. November 1894 Allerhöchst vollzogene Statut für die Bewässerungsgenossenschaft zu Wiehe im Kreise Eckartsberga . das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. S. 373, ausgegeben am 15. Dezember 1894;
14) der Allerhöchste Erlaß vom 14. November 1894, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chanea Jes . e an den Landkreis Breslau für die von ihm zu bauenden Chaufseen 1) von Bismarcks⸗ feld über Irrschnocke bis zur Grenze mit dem Kreise Ohlau und 2) durch Meleschwitz, durch das Amtsblatt der eeee. Regierung zu Breslau Nr. 50 S. 515, ausgegeben am 14. Dezember 1894;
15) der Allerhöchste Erlaß vom 19. November 1894, betreffend die An⸗ wendung der dem Chausseegeldtarif vom 29 Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf die im Mans⸗ felder Gebirgskreise neu erbauten Chausseen von Arnstedt nach Quen⸗ stedt und von Hettstedt bis zur Helmsdorf⸗Sanderzlebener Kommunal⸗ Cbaussee durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merse⸗ burg Nr. 50 S. 376, ausgegeben am 15. Dezember 1894
1“ 11
Bekanntmachung.
Der dem Betriebsführer des Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und üttenvereins August Eisenacher zu Alstedde, Gemeinde Ibben⸗ üren, Kreis Tecklenburg, auf Grund des Reichsgesetzes vom 9. Juni
1884 unterm 16. Januar 1885 ertheilte Rveee. ein zu der Ein⸗ führung und dem Fen von Sprengstoffen für bergbauliche Zwecke auf den im biesigen Kreise belegenen Zechen des obengenannten Vereins Perm, Friedrich⸗Wilhelm und ist zurückgegeben worden und wird hierdurch für 1
Tecklenburg, den 21. Dezember 1894.
Der Fün ge Belli.