Industrie⸗Aktien. (Dividende ist event. für 1893/94 resp. für 1894/95 Dividende pro 1898,1894,37. B.⸗T.] Stc. zu 61
angegeben.)
Aach. Kleinbahn. 1.1 400 8 1 600 Allg. Häuserbau. 300 Anhalt Kohlenw. 300 Annener Gßst. kv. 300 Ascan., Chem. kv. 600 Bauges. CitySP 1000 do. f. Mittelw. 250 Bauges. Ostend. Berl. Aquarium 600 do. Zementbau do. Zichorienf. do. Rüdrsd. Hutf do. Wkz. Snk. Vz Bielenns. Vebans raunschwPfrd Beeeaschwxfrdr Brodfabrik . .. Carol. Brk. Offl. onnage Ind. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn. Contin.⸗Pferdeb. Kens behe kv. Dessau Waldschl Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind. A. St.⸗P. do. Ver. Petrol. do. t.⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. Dagonschm. St.⸗P. rankf. Brau. kv. rist. & Roßm. n. aggenau konv. Gas⸗Glühl. Ges. GelsenkGußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. arburg Mühlen rz W. St. P. kv. eidelbg. Straßb ein, Lehm. abg. seinrichshall .. ess.⸗Rhein. Bw. Kahla, Porzellan Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Ksönigsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Fangen Füchf kv eyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 9 11 Möbeltrges. neue Münch. Brh. Vz. Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen kürnb. Bratierei Oranienb. Chem. do. St. Pr. Homndn nasch,. otsd. Straßenb. d kv
89 8 Rathen. Opt. F. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind.
8 2 Gu 9 ta
4 vüchg spufstahl Schles. Dpfr Prf.
do. Gas⸗A.⸗G.
Sseuhseh Br.
Se eSe v —,-2I2g=—
1S
OSU80”SS — d0—
— 0 Oon ̊ 00
— SSEEgEgeggZ
10— — D
80,— deo] &
E SSmSSS*
— &=S,S2 25 . . “
. 0)* . . . . . . 2 GEe=eSeEE
— SnmS 2gêS αο½ — —
6
& SSdoSSSS
ee lSS 2-SFNÖSSSgZSg
860,— — —₰¼
— O O Se;SdO
—
0
0—
—ð—=OW=Ö=ASI=Sg=g=
0‿
SSESbOSSS
r—ZSégS=ZNS
SSgnc⸗hS8S 5vESSES==Sé=SgES=géVgÖ g 88S=2.
SOSeo 08
08—
—SgS2IS=IZSbngggg
IOSboSSrSn†n
— q
5 da Feh. Herr riftgieß. Hu Sinner Brauerei1 Stettin. Elektriz. Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗P. Sudenbg⸗ Masch Südd Imm. 40 % Tapeten f. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. St.⸗Pr. Union, Baugej. eeir. Basel 9 Vulkan Bgw. kv. Weißbier Gir)
do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.
9 2
22-8-2BSS22=SSSSgS=SSASöge
4.
80,00 bz G 96,00 B 52,25 G 63,00 bz
194,90 bz
7
3,00 B 46,50 B 164,00 bz B 76,50 bz G 138,00 bz G
103,60 G 217,75 bz G 83,60 G 80,75 G 192,75 bz G
7
7
135,80 bz
54,25 G
118,00 bz G 89,00 bz G
1,25 bz
455,25 bz G 70,00 G
133,75 bz 185,10G 93,10 bz G
29,10 bz B 89,60 bz 72,00 b1z G 136,90 B 4, 191,25 G 133,00 B
00 bz
54,00 B9 111,25G
118,00 bzG 78,25 G
79,50 G 99,10 G 108,30 bz G 82,80 bz G 49,00 B 111,00 bz 87,60 G 90,00 bz 111,00 bz G 166,90 bz 172,00 B 84,25 G 71,50 G
Sees 164,00 G 117,25 bz G 138,25 bz G 216,00 G 127,25 bz G 110,50 bz G 118,25 G 258,75 bz G
—.,.,.—
1
46,50 G 115,50 G 131,25 bz G 46,25 G 152,50 B 115,00 G 63,50 G 29,90 B 12,20 bz 261,00 G
8 8
Versicherungs⸗Gesellschaften. 5 8
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pros1892 1893
Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 6l 460 430 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 Slr. 110 75 Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 200%%o. 500 Thlr 120 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hlr 130 144 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 l&m. 0 25 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thlr. 182.50 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hl 360 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 l. 48 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 100 100 DOt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 hl 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ% 64 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 S1 300 300 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 Rhlr. 240 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 h„ 120 hermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Tlr 45 ladb. Feuervers. 20 % v. 1000 hl. 0 b— 60 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Thlr. 30
10200 G
1650 G 2450 G 3995 G
3025 G
1425 G 3650 G 3460 G 4900 G 77 b;
1090 G
830G 15700G
Leipzig eee 720 Magde Feuerv. 20 % v. 1000 Tan. 150
897
730 B 495 bz J 950 bz G 850 G 1985 G 1490 B 790 G 925 B
625 G 452 G 860 G 1805 G 3565 bz 1250 B 695 bz B 3975 G 1030 G 780 bz G
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nh. 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Fhl. 20 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hr 40 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thr. 105 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 h. 65 60 8 he e 20 % v. 500 Thlr 40 40
brovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rh.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 TShr 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 0v. 400 Mr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Flr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hlr, 75 80 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr. 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr 171 Westdtsch. Vs. B. 200/% v. 1000 Mer 24 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Ml., 33 33
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 28. Dezember. Die heutige Börse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen wenig günstig lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich anfangs ruhig und gewann auch weiterhin nur für einige Ultimowerthe größeren Belang.
eine Befestigung der Haltung ziemlich allgemein be⸗ merklich; der Börsenschluß blieb fest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; von Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen waren 4 und 3 ½ % etwas besser.
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener schwächer, auch ungarische Goldrenten abgeschwächt, russische Anleihen wenig ver⸗ ändert, Mexikaner fester.
Der Privatdiskont wurde mit 2 % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterr. Kreditaktien schwächer ein, konnten sich aber später wieder bessern; Franzosen waren schwach und schwan⸗ kend, Lombarden und Elbethalbahn fester, Gotthard⸗ bahn schwach, schweizerische Bahnen, besonders Nord⸗ ostbahn fester und lebhafter; italienische Bahnen nach schwächerem Beginn befestigt.
Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und ruhig; Mainz⸗Ludwigshafen und Ostpreußische Süd⸗ bahn fester.
Bankakrien in den Kassawerthen ziemlich fest und ruhig; die spekulativen Devisen, besonders Aktien der Deutschen Bank anfangs schwächer, später wieder
8 anziehend.
Industriepapiere ziemlich sest und ruhig; Schiff⸗ fahrtsaktien schwächer; Montanwerthe nach schwachem Beginn befestigt, aber nur vereinzelt lebhafter.
Frankfurt a. M., 27. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,390, Pariser echsel 81,033, Wiener Wechsel 164,40, 3 % Reichs⸗
Anl. 95,40, Unif. Egypter 103,60, Italiener 85,70,
3 % port. Anl. 25,00, 5 % amt. Rum. 97,30, 4 % russ.
Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 64,90, 4 % Spanier
73,60, Gotthardb. 184,60, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 147,80, Mainzer 119,50, Mittelmeerbahn 93,20, Lombarden 87 ½, Franzosen 324 ½, Raab⸗Oedenbg. 46,50, Berl. Handelsgesellschaft 154,50, Darmstädter 151,60, Diskonto⸗Kommandit 209,00, Dresdner Bank 156,90, Mitteld. Kredit 104,40, Oest. Kredit⸗ aktien 330 ½, Oest.⸗ung. Bank 853,00, Reichsbank 159,40, Bochumer Gußstahl 137,20, Dortmund. Union 57,90, Harpener Bergwerk 147,00, Hibernia 137,80, Laurahütte 123,20, Westeregeln 162,00, 6 % kons. Mex. 70,30, Privatdiskont 1 ⅛. Arader Csanader Aktien 88 ½.
Frankfurt a. M., 27. Dezember. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 328 ⅞, Franzosen 324, Lomb. 87 ⅜, Gotthardb. 184,80, Diskonto⸗Kommandit 208,50, Bochumer Gußstahl 136,20, Gelsenkirchen —,—, Laurahütte 121,90, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Schweizer Nordost⸗ bahn 128,50, Ital. Meridionaux —,—, Mexikaner 70,20, Italiener 85,60, Ungar. Goldrente 101,70, Harpener 146,40.
Hamburg, 27. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Deutsche Bank 173,30, Diskonto.⸗Komm. 208,70, Berl. Fensee 154,50, Dresdn. Bank 156,40, Natb. f. Dtschl. 128,65, H. Kommerzb. 109,30, Nordd. Bank 132,70, Lüb. Büch. E. 147,70, Marb. Mlawkg 79,70, Ostpr. Südb. 90,50, Laura⸗ hütte 121,70, Nordd. J.⸗Sp. 115,00, A.⸗C. Guano W. 130,00, Hmbg. Pktf. A. 86,25, Dyn.⸗Trust A. 139,80, Privatdiskont 1 ⅞, Schuckert 171,50.
Hamburg, 27. Dezember. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kredit. 328,90, Diskonto⸗Kom⸗ mandit —, Hamb. Packetfahrt 85,65, Nordd. Bank 132,75. Still.
Wien, 27. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½6 % Papierr. 100,12 ½, do. Silberr. 100,15, do. Goldr. 124,10, do. Kronenr. 99,50, Ungar. Goldr. 124,05, do. Kron.⸗A. 98,35, Oest. 60 Loose 155,50 Türk. Loose 71,80, Anglo⸗Austr. 181,00, Länderbank 280,30, Oest. Kredit. 403,25, Unionbank 314,00, Ung. Kreditb. 494,50, Wien. Bk.⸗V. 154,80, Böhm. Westb. 408,50, do. Nordbahn 314,00, Buschtierader 542,00, Elbethalbahn 274,00, Ferd. Nordb. 3480,00, Oest. Staatsb. 396,75, Lemb. Czer. 293,00, Lom⸗ barden 105,10, Nordwestb. 244,50, HgSöees er 206,50, Alp.⸗Montan. 103,10, Taback⸗Akt. 230,75, Amsterdam 102,30, Dtsch. Plätze 60,70, Lond. Wchs. 123,85, Pariser do. 49,22 ½, Napoleons 9,84, Marknoten 60,70, Russ. Bankn. 1,32 ⅛, Bulgar. (1892) 124,00, Silberkup. 100,00.
Wien, 28. Dezember. (W. T. B.) Schwach. Ung. Kreditaktien 493,25, Oest. Kreditaktien 401,75, Franzosen 396,00, Lombarden 105,10, Elbethalbahn 274,00, Oest. Papierrente 100,10, 4 % ung. Goldrente 124,15, Oest. Kronen⸗Anleihe 99,45, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,40, Marknoten 60,72 ½, Napoleons 9,84 ⅛, Bankverein 153,60. Tabackaktien 230,50, Länderbank 279,00, Buschtierader Litt. B. Aktien 541,00, Türk. Loose 71,60.
Lonvon, 27. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼¾ % Kons. 1037/16, Preuß. 4 % Konsols
—, Ital. 5 % Rente 86 ⅛, Lombarden 9¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ¼, Kv. Türken 2, 8 % Shag. 738, 390. „Ggvyt. 100 4 % unifiz. do. 102 ⅛⅜, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 98 ½, 6 %
kons. Mex. 71 ½, Ottomanbank 16 ½, Kanada Pacifie
60 ¼, De Beers neue 18 ¾, Rio Tinto 15 ½, 4 %
4300 bz G„ 8
Rupees 55 ¾, 6 % fund. argent. Anl. 71, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ¼, 4 ½ % dußere do. 39 ¾, 3 % Reichs⸗
Im späteren Verlauf des Verkehrs machte sich
Anl. 94 ½, Griech. 81er Anl. 31, do. 87er Monopol⸗ Anl. 32 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 25 ½, Brasil. 89er Anl. b 75 ½ 5 % Western Min. 79 ¾¼ Platzdk. ½, Silber 277,16. Aus der Bank flossen 56 000 Pfd. Sterl. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,53, Wien 12,55, Paris 25,35, St. “ Paris, 27. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 101,07 ½, 3 % Rente 101,72 ⅛, Ital. 5 % Rente 87,05, 4 % Ungarische Goldrente 102,22 ½, 4 % Russen 1889 102,00, 3 % Russen 1891 88,70, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 73 ⅜, Banque ottomane 674,00, Banque de Paris 753,00. De Beers 478,00, Crédit foncier 1922, Huanchaca⸗Akt. 180,00, Meridional⸗Akt. 613,00, Rio Tinto⸗Akt. 383,10, Suezkanal⸗Akt. 3101,00, Créd. Lyonn. 833,00, Banque de France 3550ex, Tab. Ottom. 472,50, Wechsel a. deutsche Plätze 122¹3/⁄16, Lond. Wechsel kurz 25,17 ⅛, Chequ. a. Lond. 25,19, Wechsel Amsterd. kurz 206,18, do. Wien kurz 201,00, do. Madrid kurz 445,50, do. auf Italien 5 ⅛, Robin⸗ son⸗Aktien 197,00, 5 % Rumänier von 1892 u. 93 98,05, Portugiesen 24,31, Portug. Taback⸗Oblig. 426,00, 4 % Russen 94 64,25, Privatdiskont 11516. ESt. Petersburg, 27. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Mt.) 92,75, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Paris (3 Mt.) 36,85, Russische 4 % 1889 er Konsols —,—, Russ. 4 % 1894 er innere Staatsrente 95, do. 4 % 1894 er Goldanleihe VI. Ser. —, Russ. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 151, 88 Südwestbahn⸗Aktien 103, St. Petersburger Diskontobank 644, do. In⸗ ternat. Bank 630, Warschauer Diskontobank 420,00, Russ. Bank für auswärt. Handel 447. Mailand, 27. Dezember. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 92,77 ½, Mittelmeerbahn 495, Meridionaux 653, Wechsel auf Paris 106,50, Wechsel auf Berlin 131,40, Banca Generale 27, Banca d'Italia 775,00. Amsterdam, 27. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 81 ½⅜, Oestr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 80 ⅜, Oest. Goldrente —, 4 % ungar. Goldrente 100 ¾, 94 er Russen (6. Em.) 978, 4 % Russen v. 1894 62 ⅛, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 101 8, 5 % gar. Transv.⸗E. 104, 6 % Transvaal 129, Warsch. Wiener 139, Marknoten 59,25, Russ. Zollkup. 192. Hamburger Wechsel 59,17 ½, Wiener Wechsel 95,00. New⸗York, 27. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 7⁄16, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 4, Canadian Pacific Aktien 58 ½, Zentral gcific Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 57, Denper & Rio Grande Preferred 33 ¼, Illinois Zentral Aktien 84, Lake Shore Shares 136 ⅛, Louisville & Nashville Aktien 53 ½, New⸗York Lake Erie Shares 9 ¾, New⸗York Zentralbahn 99, Northern Pacifie Preferred 16 ¾, Norfolk and Western Preferred 17 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. 24, Union Pacific Aktien 11, Silver, Commercial Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Leicht. Buenos Aires, 27. Dezember. (W. T. B.) Gold⸗ agio 266.
Wien, 27. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 23. Dezember.*) Notenumlauf Fl. 488 421 000 — 5 145 000 Silberkurant „ 140 290 000 — 1 335 000 Goldbarren. 155 699 000 + 1 650 000
In Gold zahlbare Wechsel ... 12 279 000 + 106 000 Portefeuille. 165 085 000 + 1 870 000 Lombard „ 36 326 000 — 1 004 000 ypoth. ⸗Darlehne „ 130 791 000 + 277 000 Pfandbr. im Umlauf „ 126 753 000 † 471 000 Steuerpfl. Notenres. 26 960 000 + 3 011 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Dezember. London, 27. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Pfd. Sterl. 23 671 000 — 1 166 000 25 676 000 + 351 000 32 547 000 — 815 000 18 483 000 — 214 000
32 820 000 — 1 306 000
4 267 000 — 476 000 — 21 389 000 — 1 088 000 Resglrunat. i
cherheit 8 12 789 000 — 400 000 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 638 gegen 63 ⅝ in der Vorwoche. Cllearinghouse⸗Umsatz 82 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 3 Mill. Paris, 27. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 069 569 000 + 19 566 000 do. in Silber „ 1 241 970 000 — 150 000
Portef. d. Hauptbk.
u. d. Filialen. „ 497 669 000 + 34 817000 Notenumlauf. 3 481 571 000 + 25 699 000 557 113 000 — 13 659 000
Lfd. Rechnungd. Priv. „
Guthab. des Staats⸗ 187 743 000 + 19 064 000 291 540 000 — 4 807 000
schatzes 268 000
Totalreserve Notenumlauf * Baarvorrath 8 ortefeuille “ uthaben d. Privaten Guthaben d. Staats Notenreserve
Gesammt⸗Vorschüsse Zins⸗ und Diskont⸗ Erträgnisse. Verhältni
Baarvorrath
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 28. Dezember. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine niedriger. Gekündigt nach Qualität. Lieferungsqualität 136 ℳ, per diesen Mongt 136 bez., per Mai 1895 139,75 — 140 bez., per Juni 141 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine ruhig. Gek. 50 t. Kündigungspr. 114,5 ℳ Loko 111 — 116 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 114,5 ℳ, inländ. guter 114,5 ab Bahn bez, per diesen Monat 114,5 — 114,75 bez.,, per Januar 1895 —, per April —, per Mai 119 bez., per Juni —.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und
Futtergerste 92 — 175 ℳ n. O. Hafer per 1000 kg. Loko feine Waare gut ge⸗
fragt, geringe vernachlässigt. Termine niedriger. G
150 t. Kündigungspr. 117,75 ℳ Loko “ nach Qualität. Lieferungsqual. 117 ℳ, pommerscher mittel bis guter 113 — 122 bez., feiner 123 — 130 bez. geringer 108 — 112 bez., preußischer mittel bis guter 113 —122 bez., feiner 123 — 130 bez., geringer 108— 112 bez., schlesischer mittel bis guter 112 — 122 bez., feiner 124 — 136 bez., russischer —, per diesen Monat G“ bez, per Mai 1895 115 bez., per
uli —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termin still. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 110 — 130 ℳ nach Qual., runder 110 —114, amerik. 128 — 130 frei Wagen bez., per diesen Monat 111,75 nom., per Mai 108,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 170 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 — 185 ℳ, Futter⸗ waare 115 — 130 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gek. — Sack. Kün⸗ digungspr. — ℳ, per diesen Monat 15,85 bez., per Januar 1895 15,80 bez., per Februar —, per März —, per Mai 16,10 bez., per Juni —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Gekündigt — Ztr. Kündigungspr. — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43,3 ℳ, per Januar 1895 —, per Mai 43,9 ℳ
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — ]. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne, Faß 51,4 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1I à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 31,9 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko matt. Gek. 170 000 l. Kündigungspreis 36,6 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 36,8 — 36,6 — 36,7 bez., per Januar 1895 36,8 — 36,6 — 36,7 bez., per Februar —, per März —, per April —, per Mai 37,9 — 37,8 bez., per Juni 38,2 — 38 bez., per Juli 38 4 — 38,3 bes, ver Hucust 38,6 — 38,5 bez., per September 38,8 — 38,7 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,00 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 16,00 bez., Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Berlin, 27. Dezember. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste
Preise
Per 100 kg für: V
Fesutrct XX“ 111166“*“ Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. Linsen. “ Kartoffeln
Rindfleisch
von der Keule 1 kgö.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. .
ammelfleisch 1 kg. bereeneee“ Fier L8 S
arpfen 1 kg Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 58 Krebse 60 Stück. “
Stettin, 27. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, neuer 120 — 133, per Dezember 133,50, pr. April⸗Mai 138,50. Roggen loko ruhig, 111 — 114, pr. Dez. 114,50, pr. Avpril⸗ Mai 118,00. Pommerscher Hafer loko 104 — 110. Rüböl loko unv., pr. Dez. 42,70, pr. Avpril. Mai 43,20. Spiritus loko fest, mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,50. Petroleum loko 9,85.
Posen, 27. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,90, do. loko ohne Faß (70er) 29,40. Still.
Hamburg, 27. Dezember. 885 T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko fest, holsteinischer loko neuer 120 — 134. Roggen loko fest, mecklenburg. lo neuer 124 — 128, russischer loko ruhig, lors⸗ neuer 76—78. fer fest. Gerste ruhig. Raäböl⸗ (unv.) ruhig, loko 45. Spiritus still, pr. Dez.⸗Jan. 19 ½, Br., pr. Jan.⸗Febr. 19 ½ Br., pr. April⸗ Mai 19 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 19 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum loko ruhig, Stan⸗ dard white loko 5,40 Br.
Hamburg, 27. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. 1 Good average Santos pr. De⸗ zember 70 ¾, pr. März 69 ¾, pr. Mai 68 ½, pr. Sep⸗ tember 67 ½. Schleppend.
1* ckermarkt. Schlußbericht.) Rüben⸗Roh⸗ zucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 8,72 ½, pr. März. 9,00, pr. Mai 9,17 ½, pr. August 9,42 ½. Ruhig.
Wien, 27. Dezember. A T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 6,81 Gd., 6,83 Br. pr. Mai⸗Juni 6,91 Gd., 6,93 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,76 Gd., 5,78 Br., per Fhai. Juni 5,86 Gd., 5,88 Br. Mais pr. Mai⸗Junl 6,52 Gd., 6,54 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,07 Gd., 6,09 Br.
„Glasgom, 27. Dezember. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 42 sh. — d. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 41 sh. 10 d.
New⸗York, 27. Dezember. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle. New⸗York 511516, do. New⸗ Orleans 51⁄16, Petroleum matt, do. New⸗York 5,70, do. Philadelphia 5,65, do. rohes 6,00, do. Pipe line cert. pr. Dez. 95, Schmalz West. steam 6,95, do. Rohe & Brothers 7,25, Mais willig, pr. Dez. 51 ⅛, do. pr. Jan. 51 , do. pr. Mai 52 ½, Weizen flau. Rother Winterweizen 60 ⅛⅝, do. Weizen Dez. 59 ¼, do. do. pr. Jan. 59 ⅞, do. do. pr. F 606, do. do. pr. Mai 62 ½⅛.
Feerr en 2 ⅛. Kaffee fair Rio Nr. 7 87 Nr. Januar 13,50, do. do. .. März 12,95. Mehl. ring clears 2,55. Zuck 00
8
60 30 60 70 50 80 40 50 40 80 60 40 20
bwUPdodddd—hAͤ SSSj
öö1114641464“ ꝙSSI8*
D — do -—
Der Bezugsprreis beträgt viertelzährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
Einzelne Unmmern kosten 25 ₰.
Insertionapreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
ders Zeutschen Reichs⸗Anzeigers
nund Aöniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger⸗
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 ö B “
—
onn
1894.
abend, den 29. Dezember, Abends.
HnESxBvrsaünen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Superintendenten und Konsistorial⸗Rath D. Schünhoff zu Harburg a. E. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 1 dem Ober⸗Bürgermeister Ludowieg zu Harburg g. E.
nd dem Rentmeister Schindler zu Sulzmatt im Kreise Gebweiler den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
1 dem Regierungs⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Büchmann zu Potsdam den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Zivil Ingenieur Heinrich Rademacher zu Düssel⸗ dorf, dem Sparkassen⸗Rendanten und Ficherkses e aeee⸗ 82 annes Brinckmann, dem Glasermeister Ludwig eyer und dem Schlossermeister Karl Meyer, alle drei zu u““ a. E., den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Hansen zu Glückstadt im Kreise Steinburg und Möller zu Kirchnüchel im Kreise Plön den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern, . 8 dem Gemeinde⸗Vorsteher Gottfried Müller zu Apol⸗ lensdorf im Kreise Wittenberg, dem Gerichtsvollzieher a. D. Voßköhler zu Altona, bisher zu Lobsens, dem Stadt⸗Wacht⸗ meister a. D. Böhm zu Fischhausen und dem Polier Louis Barnstorf zu Hannover das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Sergeanten Bittner im Pionier⸗Bataillon Nr. 19, dem Schiffer Josef Reuter zu Plittersdorf im Landkreise Bonn und dem Häusler Josef S ek zu Kolonie Glasin im Kreise Rybnik die Rettungs⸗Medai e am Bande zu
verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Direktor des Bezirks⸗Archivs für Lothringen Dr. Wolfram zu Metz; des Großherzoglich hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens: 1 dem Kabinets⸗Briefträger Gerlach zu Berlin;
der von Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗Coburg und Gotha verliehenen, am grün⸗ weißen Bande im Knopfloch zu tragenden Herzog — Ernst⸗Medaille:
dem preußischen Staatsangehörigen, Postsekretär Lins zu
“ 8 5 —
1“ des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich norwegischen St. Olafs⸗Ordens: dem Direktor im Reichs⸗Postamt Scheffler; des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Direktor des Kaiserlichen Statistischen Amts Dr. von Scheel; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Geheimen Ober⸗Postrath Sydow, vortragendem Rath im Reichs⸗Postamt; sowie der dritten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich chinesischen Ordens des doppelten Drachen: b dem Marine⸗Unter⸗Zahlmeister Berkhahn, Schiffs⸗ Zahlmeister S. M. S. „Iltis“.
EE1 Reich. 1u
Von dem Kaiserlichen Konsul zu Antofagasta ist der
Kaufmann C. Werner zum Konsular⸗Agenten in Tocopilla
(Chile) bestellt worden. “
Der in Hull im Jahre 1883 aus Eisen erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Fischereidampfer „Sybil“ von 59,31 britischen Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen “ August Schilling jun. in Geeste⸗ münde unter dem Namen „Bonito“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Geestemünde zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Vize⸗Konsulat in Cork unter dem 20. November d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
dem Landgerichts⸗Präsidenten Oswald in Arnsberg den
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Landesgerichts⸗Präsidenten Dr. Hagens in
rankfurt a. M. den Charakter als Wirklicher Geheimer
ber⸗Justiz⸗Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse, dem Ober⸗Staatsanwalt von Dreßler in Breslau und
Charakter als Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse, den Ersten Staatsanwalten Lanz in Naumburg a. S. und Schumann in Hanau, den Kammergerichts⸗Räthen Strützki und Schubert in Berlin, den Ober⸗Landesgerichts⸗ Räthen Stiefel in Breslau und Limberger in Kiel, dem Landgerichts⸗Direktor Neuhaus in Glogau, den Rechts⸗ anwalten und Notaren, Justiz⸗Räthen Lesse in Berlin, Freund in Breslau, Dr. Hamburger in Frankfurt a. M. und Schlieckmann in Halle a. S. den Charakter als Ge⸗ heimer Justiz⸗Rath, und 1 1 dem Landrichter Dr. Konrad Schulz in Berlin den Charakter als Landgerichts⸗Rath zu verleihen, sowie den Landgerichts⸗Rath Büchner in Görlitz zum Land⸗ gerichts⸗Direktor in Ratibor, . den Gerichts⸗Assessor Voelcker in Berlin zum Amts⸗ richter in Köpenick, den Gerichts⸗Assessor Dr. Lazarus in Berlin zum Amts⸗ richter in Trebbin, —
den Gerichts⸗Assessor Kahle in Berlin zum Ametsrichter in Prenzlau,
den Gerichts⸗Assessor Hesfelbarth in Berlinchen zum
Amtsrichter in Bentschen,
den Gerichts⸗Assessor Schenk in Alsleben zum Amts⸗ richter in Koschmin,
den Gerichts⸗Assessor Schulz in Bentschen zum Amts⸗ richter in Schildberg,
den Gerichts⸗Assessor Preuß in Oppeln zum Amtsrichter in Zabrze und b
den Gerichts⸗Assessor Leo in Köln zum Landrichter in Elberfeld zu ernennen, ferner 8
dem Gerichtsschreiber, Sekretär Beyer in Waldenburg den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Rechtsanwalten und beziehungsweise Notaren den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen, und zwar: I. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Frankfurt a. M.: dem Rechtsanwalt Dr. Sen , den Rechtsanwalten u Notaren Dr. Caspari und Dr. Fbeffer in Frankfurt a. M.; II. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm: den Rechtsanwalten und Notaren Rive in Warendorf und Tewaag in Dortmund, dem Rechtsanwalt Dyckerhoff in Fagen und dem Rechtsanwalt und Notar Dupré in Burg⸗ teinfurt; III. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts 8 zu Königsberg i. Pr.: dem Rechtsanwalt Scheu in Insterburg; IV. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts 8 zu Marienwerder: den Rechtsanwalten und Notaren Warda in Thorn und Goldmann in Danzig; 8 V. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts 8 zu Naumburg a. S.: dem Rechtsanwalt und Notar Trautmann in Halle a. S.; VI. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen: den Rechtsanwalten und Notaren Halbe in Bromberg und Schulze in Ostrowo; VII. im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Stettin:
den Rechtsanwalten und Notaren Boyens in Stettin Dr. Tzschirner in Demmin und Müller in Schlawe.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Divisions⸗Auditeur, Justiz⸗Rath Moeller bei der 14. Division, dem Garnison⸗Auditeur, Justiz⸗Rath Hundt zu Spandau und den Divisions⸗Auditeuren, Justiz⸗Räthen Merckel bei der 8. Division, Dr. Glasewald bei der Garde⸗ Kavallerie⸗Division, Muͤlberger bei der Großherzoglich Hessischen 88 Division, Fisscher bei der 7. Division, nspach bei der 18. Division den Rang der Räthe vierter Klasse, ferner
dem Millitärgerichts⸗Aktuar Godduhn in Straßburg (Elsaß) den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Assessor Braemer in Marggrabowa zum Landrath, und den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Walther Nernst zu Göttingen zum ordentlichen Professor in der hülefopbischen Fakultät der dortigen Universität zu ernennen, owie dem Provinzial⸗Schulrath Dr. Pilger in Berlin den Charakter als Feaeeen Regierungs⸗Rath zu verleihen.
Der Königliche Hof legt heute für Seine Majestät den König Franz II. von Bourbon die Trauer auf zehn Tage an.
Auf Allerhöchsten Befehl wird die Hoftrauer am 1. Januar
abgelegt. Werlin, den 29. Dezember 1894. Der Ober⸗Zeremonienmeister: Graf A. Eulenburg.
Ministerium des Königlichen Hauses.
Den Königlichen Hausfideikommiß⸗Amtspächtern Wil⸗ helm Kopp zu Löpten, Friedrich Bernau zu Münchehofe und Groß⸗Eichholz und Richard Robert Schroeder zu Klein⸗Logisch ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.
Finanz⸗Ministerium.
Mit der Großherzoglich hessischen Staatsregierung war im Jahre 1883 vereinbart worden, daß der nicht in Grund⸗ stücken und Grundgerechtigkeiten bestehende Nachlaß der beider⸗ seitigen Staatsangehörigen nur vom Heimathstaat des be⸗ treffenden Erblassers besteuert werden sollte (Runderlaß vom 30. Juni 1883, III 8643). Mit Bezug hierauf hat sodann die Verfügungzvom 29. Juni 1891 (III 9001) bestimmt, daß die Erhebung der Erbschaftsteuer auch ferner nach den Grundsätzen dieses Abkommens erfolgen soll. Nach Art. 4 des hessischen Erbschaftsteuergesetzes vom 30. August 1884 ist indessen das in Hessen befindliche bewegliche Vermögen nicht⸗ hessischer Erblasser, soweit es an Nichthessen gelangt, von der ortigen Besteuerung nur dann ausgeschlossen, wenn in dem Staat, wohin das Vermögen verabfolgt werden soll, oder dem der Anfallsberechtigte angehört, die gleiche Rücksicht hinsichtlich des beweglichen Nachlaßfes hessischer Staatsangehöriger be⸗ obachtet wird.
Die Verschiedenheit dieser gesetzlichen Bestimmung und der Bestimmung des vorerwähnten Abkommens hat nach einer Mittheilung des Großherzoglich hessischen Ministeriums der Finanzen wiederholt zu Doppelbesteuerungen in solchen Fällen geführt, in denen Theile eines in Hessen befindlichen beweg⸗ 1. . Nachlasses eines Preußen an Angehörige von Staaten gelangt sind, die zu Hessen nicht im Gegenseitigkeits⸗ verhältniß stehen. ur Beseitigung dieses Uebelstandes bestimme ich auf Grund des M 11 des Erbschaftsteuer⸗ gesetzes vom 30. Mai 1873/19. Mai 1891, daß fortan in allen Fällen, in denen ein Preuße in Hessen bewegliches Ver⸗ mögen hinterläßt, dieses Vermögen gegenüber solchen Theil⸗ nehmern an der Erbschat die einem Staat angehören, zu dem Hessen nicht im Gegenseitigkeitsverhältniß steht, zur preußischen Erbschaftsteuer nur insoweit herangezogen wird, als sie die davon in Hessen zu erhebende Steuer übersteigt. Dagegen ist in allen Fällen, in denen ein Hesse in Preußen bewegliches Vermögen hinterläßt, die preußische Erbschaftsteuer solchen Theilnehmern an der Erbschaft gegenüber zu erheben, die einem ehe . mit dem Preußen nicht im Gegenseitigkeitsverhältniß ste 28
Euer Hochwohlgeboren wollen hiernach das Erforderliche anordnen, auch für die Bekanntmachung durch die Amtsblätter
tragen.
82 erlin, den 23. Dezember 1894. 3 Der Finanz⸗Minister. Miquel.
An sämmtliche Herren Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren und die Königliche Regierung in Sigmaringen.
Fgen IS. — 8 9 ö 8 “ 88 Ministerium der geistlichen, Unterrichts un Medizinal⸗Angelegenheiten. Der ordentliche Professor Dr. Georg Wissowa zu Marburg ist in gleicher Eigenschaft in die philosophische Fakultät.
den Divisions⸗Auditeuren Kirsten bei der 35. Division, Bielawski bei der 9. Division und Kleberger bei der Charakter als Justiz⸗R. s
der Universität Halle⸗Wittenberg versetzt worden.