1894 / 305 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

Das laut Bekanntmachung vom 28. Juli d. J. aus⸗ geschriebene Stipendium der Adolf Ginsberg⸗Stif⸗ tung im Betrage von 2000 ist durch Beschkuß des Kuratoriums der genannten Stiftung 8— das Jahr 1895

dem Maler August von Brandis aus Haselhorst bei Spandau, und dem Bildhauer Karl Reinert aus Friedrichsthal bei Gartz a. O., jedem zur Hälfte im Betrage von 1000 ℳ, verliehen worden. Berlin, den 29. Dezember 1894. Der Vorsitzende des Kuratoriums der Ardi Ginsberg⸗Stiftung. . AäA. voß Werner, Direktor der Königlichen .“ Hochschule für die bildenden ünste.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Braemer ist das Landrathsamt im

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Gößner in Forst i. L. ist zum Notar 8 den Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines ohnsitzes in Forst i. L., ernannt worden. b

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 20. Dezember. Naumann, Zeug⸗Feldw. von der Ge⸗ schützgießerei, zum Zeug⸗Lt. befördert. Frhr. v. Rotberg, Königl. bayer. Sec. Lt. a. D., bisher im 2. Ulan. Regt. König, in der Preuß. Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 5. März 1894 bei dem 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109 angestellt.

Neues Palais, 22. Dezember. v. Thiele, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, vom 1. Januar 1895 ab auf ein Jahr zur e“ dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 15 kommandiert.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 18. De⸗

ember. Kleinschmidt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. General⸗Feld⸗ narschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64,

kommandiert zur dauernden Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und

Munitionsfabriken, in gleicher Eigenschaft von der Gewehrfabrik Danzig zu derjenigen in Erfurt versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 0. Dezember. Jochmann, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Küstrin, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, der Abschied bewilligt. v. Szczytnicki, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im jetzigen Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗AUniform ertheilt. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 20. Dezember. Leh⸗ ment, Hauptm. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks IV Berlin, mit seiner säsberäsen Uniform der Abschied bewilligt. Im Sanitäts⸗Korps.

Regts. Nr. 129, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Füs. Regts. Graf Roon ( Nr. 33; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Müller vom Invpalidenhause in Berlin, zum Stabsarzt des medizinisch⸗chirurgischen Friedrich Wilhelms⸗Instituts, Dr. Barkey vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Nr. 137, Dr. Kauf⸗ hold vom Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 11, zum Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt des 3. Bataillons des Infanterie⸗Regts. Nr. 129; die Assist. Aerzte 2. Kl.- Guß vom Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Lambertz vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Dr. Nordhof vom Inf. Regt. Nr. 97, Dr. Böhncke in der etatsmäß. Stelle bei dem Korps⸗Gen. Arzt des II. Armee⸗Korps, Dr. Lincke vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, zu Assist. Aerzten 1. Kl., Kirstein, Unterarzt vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Dr. v. Pezold, Unterarzt vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, zu Assist. Aerzten 2. Kl.; die Stabsärzte der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Cramer vom Landwehr⸗Bezirk Wiesbaden, Dr. Marx vom Landw. Bezirk Soest, Dr. Rheinen vom Landw. Bezirk Detmold, Prof. Dr. Gasser vom Landw. Bezirk Marburg, zu Ober⸗Stabsärzten 2. Kl.; die Afsist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Rudolphsohn vom Landw. Bezirk Naugard, Dr. Hoerle vom Landw. Bezirk Wesehs Dr. Baas vom Landw. Bezirk Freiburg, Dr. Krumm vom Landw. Bezirk Worms, Ratz vom Landw. Bezirk

Kearlsruhe, Dr. Mitter vom Landw. Bezirk Stralsund, Dr. Friedel

vom Landw. Bezirk III Berlin, Lücke vom Landw. Bezirk Lauban, Dr. Szukalskivom Landw. Bezirk Bromberg, Dr. Wolf vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Lippmann vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Hein vom 86 Bezirk Magdeburg, Dr. Abele vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., Dr. Giese vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Schroeder vom Landw. Bezirk Torgau, Dr. Friedländer vom Landw. Bezirk Lötzen, Dr. Schellin vom Landw. Bezirk Inowrazlaw, Fangmeier vom Landw. Bezirk Küstrin, Dr. Lindner vom Landw. Bezirk Ratibor, Dr. Krückel vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Fröhlich vom Landw. Bezirk Flensburg, Dr. Klapehn vom. Landw. Bezirk Halberstadt, Dr. Iven vom Landw. Bezirk Bonn, Dr. Lehmann vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Kuthe vom Landw. Bezirk I Braunschweig, Dr. Stolle vom Landw. Bezirk Lauban, Dr. Reißner vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, Goldmann vom Landw. Bezirk Neisse, Dr. Schüle vom Landw. Bezirk Heidelberg, Trantenroth vom Landw. Bezirk Marburg, Dr. Gerlach vom Landw. Bezirt Hildesheim, Dr. Wachendorff vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, Dr. Friedrich vom Landw. Bezirk Krefeld, Dr. Strauch, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk I Braunschweig, Dr. Reuter, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Flensburg, Dr. Roth, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirt Mainz, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Res.: vom Landw. Bezirk Königsberg, Geßner vom Landw. Bezirk

ilsit, Dr. Allert, Frankenstein, Lehmann vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Kirchner vom Landw. Bezirk Mühl⸗ hausen i. Th., Peppmüller vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Lubowski vom Landw. Bezirk Beuthen, Dr. Haensch vom Landw. Bezirk Schweidnitz, Dr. Gilbert vom Landw. Bezirk Dortmund, Dr. Koeppel vom Landw. Bezirk I Münster, Dr. Stüer vom Landw. Bezirk Bielefeld, Dr. Arndt vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Dr. Rüping p. Landw. Bez. Bonn, Dr. Lethaus v. Landw. Bez. Soest, Dr. Simon vom Landw. Bezirk Barmen, Dr. Kahn vom Landw. Bezirk Meiningen, Dr. Betzner vom Lanow. Bezirk Köln, Arning vom Landw. Bezirk Hamburg, Leipoldt vom Landw. Bezirk I Bremen, Eberhard vom Landw. Bezirk Neustrelitz, Dr. Wießner vom Landw. Bezirk Kalau, Dr. Buschmann vom Landw. Bezirk I Altong, Dr. Voituret vom Landw. Bezirk I Braunschweig, Dr. Goecke vom Landw. Bezirk Marburg, Beltz vom Landw. Bezirk Mühl⸗ haufen i. Th., Dr. Vieser vom Landwehr⸗Bezirk Straßburg,

„Dr. Schröder, Unterarzt der Marine⸗Reserve, vom Landwehr⸗

Bezirk Kiel, zu Assistenz⸗Aerzten 2. Klasse, befördert. Prof. Dr. Strübing, Stabsarzt a. D. im Landw. Bezirk Anklam, zuletzt von der Landw. 1. Aufgebots dieses Landw. Bezirks, in der

eues Palais, 22. Dezember. Dlr. Wernicke, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf.

Dr. Petsch, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Füs. Regt. Graf Roon (Sftprfuse. r 33, zum Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Dr. Alberti, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Garn. Arzt in Potsdam, als Regts. Arzt zum Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Dr. Amende, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12, als Garn. Arzt nach Potsdam, Dr. Cuaze, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, als Bats. Arzt zum 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 131, Ullrich Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, als Abtheil. Arzt zur 2. Abtheil. des Feld⸗ Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Dr. Schneyder, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 137, zum 3, Bat. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22; die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Obuch vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Sches.) Nr. 8, zum Inf. Regt. Fürs Leopold von Anhalt⸗Dessau 1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Müller vom Inf. Regt. Herzog iedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78, zum ragoner⸗Regiment König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 8, Dr. Mallebrein vom Infanterie⸗Regiment von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach; die Assist. Aerzte 2. Klasse: Dr. Krebs vom Inf. Reg. von Alvensleben (6. Branden⸗ burg.) Nr. 52, zum Inf. Regt. Nr. 141, Esche vom 2. Pomm. Regt. Nr. 17, zum Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahl⸗ statt (Pomm.) Nr. 5, versetzt. Dr. Altmann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 131, mit Pension, Dr. Epenstein, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk III Berlin, Dr. Rust, Stabsarzt der Ref. vom Landw. Bezirk Weißenfels, Dr. Schwechten, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk 1II Berlin, Dr. Rennert, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Auf⸗ gebots vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M., der Abschied bewilligt. Dr. Goldscheider, Stabsarzt vom medizinisch⸗chirurgischen Fried⸗ rich⸗Wilhelms⸗Institut, als halbinvalide mit Pension aus dem aktiven Sanitäts⸗Korps i esseden und zu den Sanitätsoffizieren der Landw. 2. Aufgebots, Dr. Güth, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Pilf, Assist. Arzt 2. Kl. von der Unteroffiz. Vorschule in Neubreisach, aus dem aktiven Sanitäts⸗Korps ausgeschieden und zu den Sanitäts⸗

offizieren der Res., übergetreten.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Patente. 6. Dezember. Dr. Rehr⸗ mann, Professor bei der WTZEööTö“ der Rang der Räthe vierter Klasse, Dr. Sieglerschmidt, Oberlehrer bei derselben An⸗ stalt, der Charakter als Professor, verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 10. No⸗ vember. Günther, Kasernen⸗Insp. in Harburg, zum Garn. Verwalt. Insp. ernannt.

29. November. Krüger, Kasernen⸗Insp. in Köln, nach Darmstadt versetzt. 1

30. November. Kerinnis in Stettin, in Straß⸗ burg i. E., Hoffmann in Metz, Peter in Posen, Geiersbach in Kasernen⸗Inspektoren auf Probe, zu Kasernen⸗Inspektoren ernannt.

3. Dezem ber. Köster, Garn. Verwalt. Insp. in Einbeck, 2 sehecg Antrag zum 1. April 1895 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

14. Dezember. Dr. Oehler, Dr. Goeders, Oberlehrer vom Kadettenhause zu Wahlstatt, Müller, Zivil⸗Erzieher vom Kadettenhause zu Bensberg, zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Dr. Krohn, Oberlehrer von der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum Kadettenhause in Wahlstatt, Dr. Hartmann, Oberlehrer von der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, zum Kadettenhause in Oranienstein, zum 1. April 1895 versetzt. Krüger, Popiske, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmeistern beim Garde⸗Korps bezw. XVII. Armee⸗Korps ernannt. Kanschus, Kasernen⸗Insp. in Hagenau, nach Straßburg i. E, Grewenig, Kasernen⸗Insp. in Straßburg i. E., nach Hagenau, versetzt.

17. Dezember. Trautwein, Intend. Referendar vom VI. Armee⸗Korps, unter Ueberweisung zu der Korps⸗Intend. des IX. Armee⸗Korps, zum etatsmäß. Militär⸗Intend. Asseflor Huck, Intend. Referendar vom III. Armee⸗Korps, zum überzähl. Militär⸗ Intendantur⸗Assessor, ernannt. Peters, Millitär⸗Intendantur⸗ Assessor vom IX. Armee⸗Korps, als Vorstand der Intendantur der 13. Division, zum VII. Armee⸗Korps versetzt. Schröder, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär vom Kriegs⸗ Wenistextuss der Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Inspektor, Kerber, Arndt, Ober⸗ Inspektoren und Remonte⸗Depot⸗Administratoren zu Jurgaitschen bezw. Weeskenhof, der Charakter als Königlicher Ober⸗ Amtmann, verliehen. Scherlitzky in Thorn, Seifert in Rastatt, Schubert in Bromberg, Kasernen⸗Inspektoren auf Probe, zu Kasernen⸗Inspektoren ernannt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee ⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und E1“ Im aktiven Heere. 20. Dezember. v. Nagel zu Aichberg, Pr. Lt. des 2. Schweren Reiter⸗Regts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, bisher kommandiert zur Equitationsanstalt, unter Stellung à la suite des genannten Regiments, auf die Dauer eines Jahres beurlaubt.

21. Dezember. errmann, Oberst⸗Lt. und Bats. Kom⸗ mandeur vom 1. Füseenct Regt. vakant Bothmer, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Sektions⸗Chef bei der Insp. der Fuß⸗ Art., Straßner, Major und etatsmäß. Stabsoffizier vom 2. Fuß⸗ Art. Regt., zum Bats. Kommandeur im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Ott, Major vom 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, zum etatsmäß. Stabsoffizier in diesem Regt., Jernannt. Schleicher, Major à la suite des 2. Fuß⸗Art. Regts., Lehrer an der Art. und Ingen. Schule, in den etatsmäß. Stand des genannten Regts., unter vorläufiger Belassung in der erwähnten Lehrerfunktion, versetzt. Manz, Major und Battr. Chef vom 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold,

zum Abtheil. Kommandeur im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter,

Lautenschlager, Hauptm. im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Breul, Pr. Lt., unter Beförderung zum Hauptm., im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold, zu Komp. (Battr.) Chefs, er⸗ nannt. Wirthensohn, Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot Ingolstadt, zum Zeug⸗Lt. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 21. De⸗ zember. Gullmann, Gen. Major und Sektionschef bei der Insp. der Fuß⸗Art., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. feftct. Heimpel, Major und Abtheil. Kom⸗ mandeur vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mutter, unter Charakteris. als Oberst⸗Lt., Abelein, Major von der Fortifikation Ingolstadt, Schüller, Hauptm. und Komp. Chef vom 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

ö“ 16. Dezember. Nigg (Ingolstadt), Hauptm., Berchtenbreiter (I. München), Wagner (Aschaffen⸗ burg), Pr. Lts., diesem unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, Hauser (Aschaffenburg), Sec. Lt., sämmtlich von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Preußen. Berlin, 29. Dezember.

Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin trafen heute Vormittag gegen 10 ¼ Uhr mittels Sonderzugs

Patent vom 4. April 1890 2 fgebot

aße hierselbst ein und begaben baut Paulus Kirche

u Wagen hre Majestäten von Schöneberg nach dem hiesigen Potsdamer auptbahnhofe, von wo um 11 Uhr 40 Minuten die Ruck⸗

ahrt Allerhöchstderselben nach Wildpark bezw. dem Neuen

alais erfolgte. Während der Fahrt ließen Seine Majestät ich von dem Chef des Militärkabinets Vortrag halten. 1

Mit gewohnter Pünktlichkeit ist am Faeh die neue Auflage des Handbuchs über den Königlich preußischen Hof und Staat erschienen. In ihrem Aeußern weicht die⸗ selbe von früheren Jahrgängen nur insofern ab, als die Seiten⸗ sahl von 836 auf 832 zurückgegangen ist. Der Grund hierfür

st darin zu suchen, daß von der Aufnahme der Bezirks⸗ Eisenbahnräthe mit Ausnahme derer in Breslau und Altona abgesehen ist, da die Wahlperiode der Mitglieder bezw. Stellvertreter dieser Körperschaften mit Ende dieses Jahres abgelaufen und das Ergebniß der Neuwahlen noch nicht bekannt ist.

Wie in früheren Jahren, so ist auch in der vorliegenden Auflage der Schluß der Redaktion auf den 10. Dezember fest⸗ gesetzt, später eingetretene Veränderungen haben in dem Nach⸗ fracg noch bis zum 17. dess. Mts. einschließlich Aufnahme ge⸗ unden.

In organisatorischer Beziehung ist zu erwähnen, daß in⸗ olge der Neuregelung des Gewerbeaufsichtsdienstes in den

Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, Pommern, Posen und Hannover die neu ins Leben getretenen Gewerbe⸗Inspektions⸗ bezirke bei den Regierungen zu Königsberg, Gumbinnen, Danzig, Marienwerder, Stettin, Posen, Bromberg, Stade, Osnabrück und Aurich in der neuen Auflage Aufnahme ge⸗ 1 haben, ferner daß für die Provinzen Ostpreußen,

ommern und Hannover Provinzialkommissionen zur Er⸗ forschung und Erhaltung der Denkmäler in diesen Provinzen gebildet worden sind.

Von den überaus zahlreichen Personalveränderungen er⸗ wähnen wir die Ersetzung des Fürsten zu Stolberg⸗Wernige⸗ rode als Oberst⸗Kämmerer durch den Erbprinzen zu Hohen⸗ lohe⸗Oehringen, die Beförderung der Vize⸗Ober⸗Schloß⸗Haupt⸗ leute Grafen Louis von Perponcher, von Fürstenstein und von Dönhoff zu Ober⸗Hofchargen unter Verleihung der Würde eines Ober⸗Schloß⸗Hauptmanns bezw. Ober⸗Truchsesses und Ober⸗Küchenmeisters.

Der bisherige Hof⸗Marschall Seiner Maäjestät des Kaisers und Königs Graf von Pückler ist in den Ruhestand getreten und durch den Freiherrn von und zu Egloffstein, bisher Oberst und Kommandeur des Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiments Nr. 115, ersetzt; ferner ist der Vize⸗ Ober⸗Jägermeister vom Dienst Graf Richard zu Dohna⸗Schlo⸗ bitten ausgeschieden.

Von den Schloß⸗Hauptleuten sind Freiherr von Unruhe⸗ Bomst und von Pachelbl⸗Gehag verstorben. Der Burggraf von Marienburg, Burggraf und Graf zu Dohna ist infolge Verleihung des Großen Hofamts im Königreich Preußen als Ober⸗Burggraf ausgeschieden. Dem Schloß⸗Hauptmann von Quedlinburg Grafen von Königsmarck ist die Würde eines Schloß⸗Hauptmanns von Rheinsberg, den Kammerherren von Alvensleben und von Brünneck die Würde eines Schloß⸗ Hauptmanns von Quedlinburg bezw. eines Burggrafen von Marienburg verliehen.

Von den Kammerherren sind auch im verflossenen Jahre wieder mehrere durch den Tod abberufen worden, darunter die bereits vor 58 Jahren dazu ernannten Freiherr von Werther und Burggraf und Graf zu Dohna⸗Schlobitten, während sieben Neu⸗Ernennungen zu Kammerherren statt⸗ gefunden haben.

Beim Hofstaat der Prinzen⸗Söhne Seiner Majestät des Kaisers und Königs ist der Militär⸗Gouverneur, Major von Falkenhayn durch den bisher bei der Botschaft in Wien kom⸗ mandiert gewesenen Obersten von Deines als Ober⸗Gouverneur ersetzt worden.

An Stelle des verstorbenen Generals à la suite Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen, Generals der Infanterie von Winterfeldt ist der Major Frei⸗ herr von Süßkind als persönlicher Adjutant getreten.

Beim militärischen Gefolge Seiner Majestät des Kaisers und Königs ist der bisherige dienstthuende General à la suite, General⸗Major von Plessen zum General⸗Lieutenant und dienstthuenden General⸗Adjutanten ernannt.

„Von den dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten ist der Oberst⸗ Lieutenant von Scholl zum Obersten befördert und sind die Oberst⸗Lieutenants Gra⸗ von Hülsen⸗Haeseler und Freiherr von Seckendorff bei der Botschaft in Wien bezw. bei der Gesandtschaft in Bern kommandiert. Der Oberst⸗Lieutenant von Kalckstein ist zum dienstthuenden Flügel⸗Adjutanten ernannt.

Von den in anderweiten Dienststellungen befindlichen General⸗ ꝛc. Adjutanten ist der bisherige General à la suite von Villaume infolge Beförderung zum General⸗Lieutenant ausgeschieden, ebenso die bisherigen Flügel⸗Adjutanten, Obersten Freiherr von Bissing und von Natzmer infolge Beförderung zu General⸗Majors.

Dem Obersten von Engelbrecht ist der Rang eines Brigade⸗ Kommandeurs verliehen, und der Oberst von Braunschweig sowie die bereits erwähnten Oberst⸗Lieutenants Graf von Hülsen⸗ Haeseler und Freiherr von Seckendorff der Kategorie: Flügel⸗ Adjutanten in anderweiten Dienststellungen, neu hinzugetreten.

Von den Adjutanten weiland Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm I. ist der General⸗Adjutant, General der Kavallerie Graf von Bismarck⸗Bohlen verstorben, der Flügel⸗ Adjutant Prinz Heinrich XVIII. Reuß infolge Beförderung zum General⸗Major ausgeschieden.

Von den Mitgliedern des Kapitels des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler sind durch den Tod abberufen: der Kaiser Alexander III. von Rußland, der Erbgroßherzog von Sachsen, Graf von Bose, Freiherr von Werther und der Burggraf und Graf zu Dohna⸗Schlobitten; als Kapitels⸗ Mitglieder sind neu EE“ rinz Ludwig Ferdinand von Bayern, Fürst Georg zu Schaumburg⸗Lippe und der bis⸗ herige Minister⸗Präsident Graf zu Eulenburg.

Außerdem haben den Schwarzen Adler⸗Orden erhalten:

der Botschafter von Werder, der Kriegs⸗Minister Bronsart

von Schellendorff, Fürst Anton Radziwill und der General der Kavallerie z. D. Graf von Wartensleben. Die durch das

des Ministerial⸗Direktors von Boetticher vakante telle des Ordens⸗Sekretärs ist mit dem Vize⸗Ober⸗Zeremonien⸗

meister Grafen von Kanitz besetzt.

Bei den Großen Hofämtern im Königreich Preußen ist

das durch den Tod des Burggrafen und Grafen zu Dohna⸗

Schlobitten erledigte Amt des Land⸗Hofmeisters dem bisherigen

Ober⸗Burggrafen Grafen von Lehndorff

v

n nach Schöneberg. Nach beendigter Feier fuhren 8

das Amt des Ober⸗ daher keine kon

Burggrafen dem bisherigen Burggrafen von Marienburg, Burggrafen und Grafen zu Dohna verliehen.

Bei den Staatsbehörden und zwar bei den Mitgliedern des Staatsraths ist das Ableben des Unter⸗Staatssekretärs Homeyer und des Konsistorial⸗Präsidenten Mejer zu ver⸗ zeichnen. Von den Mitgliedern des Staats⸗Ministeriums sind ausgeschieden: Graf von Caprivi, Graf zu Eulenburg, von Schelling und von Heyden; dieselben sind ersetzt durch den ürsten zu Hohenlohe⸗Schillingsfürst, die Herren von Köller, Schönstedt und Freiherr von Hammerstein⸗Loxten; ebenso ist neu aufgenommen der Staatssekretär des Auswärtigen Amts Freiherr Marschall von Bieberstein. 3 1 Beim Ober⸗Verwaltungsgericht ist durch die Bildung eines sechsten (Steuer⸗) Senats die Anstellung eines fünften Senats⸗ Präsidenten und weiterer fünf Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Räthe erforderlich gewesen, ebenso sind die durch Ausscheiden vakant gewordenen drei Stellen neu besetzt worden. b

Unter den inaktiven Staats⸗Ministern hat Graf Eulen⸗ burg wieder Aufnahme gefunden, neu hinzuͤgetreten sind: von Schelling und von Heyden.

Von den Wirklichen Geheimen Räthen sind durch den Tod abberufen worden: Freiherr von Werther, Freiherr von Canitz und Dallwitz, Greiff, Homeyer, Ernst von Ernsthausen, Freiherr von Unruhe⸗Bomst und von Brandenstein, während zu Wirklichen Geheimen Räthen ernannt wurden: Studt, Zeller, von Sybel, Freiherr Juncker von Ober⸗Conreut, Neumann und von Koerber. 8 8

Bei der großen Fülle der Personalveränderungen, welche durch Ernennung zu vortragenden Räthen, zu Räthen zweiter bezw. erster Klasse bei den Ministerien und ganz besonders bei dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten (Aus⸗ wärtiges Amt) und dessen Ressort, sowie bei den anderen Zentralbehörden hervorgerufen sind, muß davon abgesehen werden, näher auf diese Personalien einzugehen.

Was die nicht minder zahlreich gewesenen Personal⸗ veränderungen bei den Provinzial⸗Behörden betrifft, so möge schließlich noch erwähnt werden, daß die Präsidentenstellen bei acht Regierungen, einem Konsistorium, einem Ober⸗Landes⸗ gericht und elf Landgerichten neu besetzt worden sind.

Der Regierungs⸗Assessor Mähne zu Bromberg ist an die Königliche Feeterahns zu Magdeburg versetzt worden.

Der Regierungs⸗Assessor Dr. jur. von Rodenberg aus Kleve ist der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden. 1

Der Regierungs⸗Assessor Freiherr von Brandenstein ist dem Landrath des Kreises Militsch im Regierungsbezirk Breslau, der Regierungs⸗Assessor Lentze dem Landrath des Kreises Usedom⸗Wollin im Regierungsbezirk Stettin und der Regierungs⸗Assessor Freiherr von Manteuffel dem Land⸗ rath des Kreises Deutsch⸗Krone im Regierungsbezirk Marien⸗ werder zur Hilfeleistung in den landräthlichen Geschäften zu⸗ getheilt worden. 8

Der neuernannte Regierungs⸗Assessor von Bötticher ist dem Landrath des Kreises Jauer, Regierungsbezirk Liegnitz, und der neuernannte Re Lruns⸗Affessor Breiherr von Gaudy dem Landrath des Kreises Rügen, Regierungsbezirk Stralsund, bis auf weiteres zur Hilfeleistung in den landräthlichen Ge⸗ schäften zugetheilt worden. 3

Der Regierungs⸗Referendar Dr. jur. Prinz zu Hohen⸗ lohe-Oehringen ist mit der kommissarischen Verwaltung des Landrathsamts im Kreise Rosenberg O.⸗Schl., Regierungs⸗ bezirk Oppeln, beauftragt worden. Die Regierungs⸗Referendare Dr. jur. Thiele aus Merseburg, Dr. jur. Schlieben aus Posen, Dr. jur. Klauser aus Köln, Freiherr von Plettenberg aus Minden und Schellong aus Schleswig haben die zweite Staats⸗ prüfung für den höheren Verwaltungsdienst bestanden.

S. M. S. „Alexandrine“, Kommandant Kapitän zur See Schmidt, ist nach telegraphischer Mittheilung an das Ober⸗Kommando der Marine am 27. Dezember in Nagasaki vngetee.. vI111“

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die

Großherzogin treffen, der „Karlsr. Ztg.“ zufolge, heute aus

Freiburg wieder in Karlsruhe ein.

Hessen.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog empfing heute Mittag den spanischen Botschafter in Berlin Men dez de Vigo, den österreich⸗ungarischen Gesandten Grafen Zichy, den russischen Gesandten Grafen Osten⸗Sacken und den bayerischen Legations⸗Sekretär Baron Riederer behufs Ent⸗ gegennahme ihrer Beglaubigungsschreiben.

.“

Oesterreich⸗Ungarn. 8

Der Kaiser empfing gestern den Baron ecg Koloman Tisza und Szell in Audienz. Außerdem sind Graf Albert Apponyi, Graf Tassilo Festeties und Aurel Dessewffy zum Kaiser berufen worden. Heute wurden der Metropolit Miron Roman, Graf Ferdinand Zichy, Graf Alexander Karolyi, Max Falk und Graf Julius Szapary empfangen. Ueber sämmtliche Audienzen wird in unterrichteten Kreisen unver⸗ brüchliches Stillschweigen bewahrt. In parlamentarischen Kreisen nimmt man dem „W. T. B.“ zufolge an, daß Koloman Tisza, Szlavy und Szell die Bildung eines Kabinets Banffy befürwortet hätten. Bezüglich des Fürst⸗Primas Vaszary wird bestätigt, derselbe perhorresciere den Widerstand gegen die kirchenpolitischen Reformen und habe wahrscheinlich auch in der vorgestrigen Audienz dieser Gesinnung Ausdruck gegeben. Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Unter⸗ hauses tadelte Graf Apponyi ebenfalls, daß die Regierung die wahren Ursachen der Krise nicht eft bar⸗ habe. Graf Julius Szapary drückte den Wunsch nach Vereinigung aller Parteien aus, die auf gemeinsamer staatsrecht⸗ licher Grundlage ständen, damit dauernde SS. geschaffen würden. Der Minister⸗Präsident Dr. ekerle erwiderte den Vorrednern, die Demission habe sich vollkommen parlamentarisch vollzogen, die Krone brauche ihr

Sitzung unter Huldigungen der Liberalen für die Regierung geschlossen. Im Oberhause wurde die Demissionserluürung des Kabinets ohne Bemerkung zur Kenntniß genommen. Im böhmischen Landtag sind von jungcezechischer Seite verschiedene Anträge eingebracht worden, darunter einer auf Revision der Landeswahlordnung im Sinne des allgemeinen Wahlrechts, ferner auf Aufhebung des Ausnahmezustandes und auf Berathung der Steuerreform⸗ vorlage im Landtag. Nach einer Meldung aus Arco ist das Leichen⸗ begängniß des Königs Franz II. auf den 3. Januar fest⸗ gesetzt worden.

Italien. Der Papsft wird morgen den russischen Botschafter in Wien Fürsten Lobanow in feierlicher Audienz empfangen. Der Appellationsgerichtshof in Genua hat gestern das Urtheil des Gerichtshofes von San Remo gegen den französischen Hauptmann Romani, der wegen Spionage zu 14 Monaten Gefängniß und 1200 Lire Geldstrafe verurtheilt war, bestätigt und demselben die Berufungskosten auferlegt.

Türkei. Der Generat⸗Adjutant des Kaisers von Rußland, Graf Mussin Puschkin ist am Mittwoch in Konstantinopel ein⸗ getroffen und am Bahnhof von dem Ober⸗Zeremonienmeister Munir Pascha und andern Hofwürdenträgern empfangen worden. Am Donnerstag Mittag wurde der General vom Sultan in feierlicher Audienz empfangen. Der General über⸗ reichte dem Sultan ein Handschreiben des Kaisers Nikolaus, worin das Ableben des Kaisers Alexander III. und die Thronbesteigung des Kaisers Nikolaus mitgetheilt wird. Der Sultan empfing den Grafen Mussin Puschkin in sehr gnädiger Weise und verlieh ihm den Großcordon des Osmanié⸗Ordens in Beilläanten.

Der Militär⸗Attaché der russischen Gesandtschaft in Athen Fürst Kantakuzenos ist gestorben. 1

Der Senat hat gestern den Entwurf der Adresse an den König mit Stimmeneinheit genehmigt.

Die Kammer setzte die Berathung über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Organisation des Rechnungs⸗ hofes, fort.

Serbien.

Die Leitung der radikalen Partei hat für morgen eine Plenarsitzung einberufen, worin die Haltung der radikalen Partei angesichts der Skupschtina⸗Wahlen festgesetzt werden soll.

Asien.

Das „Reuter’'sche Bureau“ erfährt aus Shanghai von gestern, der Kaiserlich chinesische Kommissar für die Friedens⸗ unterhandlungen mit Japan Changyinhuan sei von Tientsin auf dem Landwege nach Chefoo abgereist. Derselbe werde in Shanghai erwartet, um mit dem zweiten Kommissar Shaoyaolien zusammenzutreffen, worauf sich beide sobald als möglich nach Japan begeben würden. K

Afrika.

Der „Agenzia Stefani“ wird, gegenüber in Kairo ver⸗ breiteten Gerüchten aus versichert, daß von einer Bewegung der Derwische gegen Kassala nichts bekannt sei. 8

„W. T. B.“ meldet aus Tanger, der deutsche Gesandte Graf von Tattenbach habe vollständige Genugthuung für die Ermordung des deutschen Kaufmanns Neumann erhalten. Der Mörder Neumann’s Abdel Kader werde hingerichtet werden, seine beiden Mitschuldigen seien zu lebenslänglichem Gefängniß verurtheilt worden, der Familie des Ermordeten solle eine Entschädigung ausgezahlt werden.

Parlamentarische Nachrichten.

Nach der dem Reichstag zugegangenen Denkschrift über die Verwendung des Afrikafonds, der bekanntlich als Bei⸗ hilfe zur Förderung der auf Erschließung Zentral⸗Afrikas und anderer Ländergebiete gerichteten wissenschaftlichen Bestrebungen dienen soll, hat im Jahre 1894 die wissenschaftliche Erforschung der deutschen afrikanischen Schutzgebiete wiederum erheb⸗ liche Fortschritte gemacht, größere wohl als in den vorangegangenen Jahren. Diese Thatsache hat ihren Grund in dem Umstand, daß in diesem Jahre das Pentgenpich der forschenden Thätigkeit auf ruhigere und wissenschaftlich daher wirksamere Stationsarbeit gelegt werden konnte. Immer mehr erweist es sich, wie wohlangelegt im Interesse einer allmählichen wirthschaftlichen essbesea enh und Er⸗ schließung unserer Schutzgebiete die auf Grundlage wissenschaftlicher Bestrebungen verwendeten Mittel dieses Fonds sind, wobei nur zu bedauern ist, inß sie nicht ausreichen, um den von den verschiedensten wissenschaftlichen Seiten herantretenden Ansprüchen immer zu genügen. Manches hat zurückgestellt, die Form der wissenschaftlichen Verwerthung mancher eingelaufenen wissen⸗ schaftlichen Materialien beschränkt werden müssen, um die Aus⸗ gaben innerhalb der gegebenen Grenzen zu halten. Es ist mit den Mitteln des Afrikafonds in Togo, Kamerun und Deutsch⸗Ost⸗ Afrika durch zahlreiche Expeditionen von den wissenschaftlichen Stationen aus die geographische wie sprachliche Erforschung der Schutzgebiete außerordentlich gefördert worden, und reiches karto⸗ raphisches und botanisches Material sowie umfangreiche Wörter⸗ zeugen von dem Fleiß und Eifer der Forscher. Leider haben ja auch zwei hochverdiente Forscher Dr. Lent und Dr. Kretschmer im Dienst der Wissenschaft ihr Leben verloren, indem sie im Rombogebiet (Deutsch⸗Ost⸗Afrika) das Opfer eines heimtückischen Ueberfalls der Eingeborenen wurden. Nach der der Denk⸗ schrift beigegebenen Uebersicht über die Verwendung des Fonds beträgt die Sollausgabe für 1893/94 an Bestand aus dem Jahre 1892/93 99 303,97 ℳ, Etatssumme für 1893/94 200 000 ℳ, zusammen 299 303,97 Hiervon sind ausgegeben für das Kamerungebiet 73 703,10 ℳ, für das Togogebiet 75 483,19 ℳ, für Südwest⸗Afrika 161,20 ℳ, für Ost⸗Afrika 149 347,49 Dazu verschiedene allgemeine Ausgaben, zusammen 189 169,19 ℳ, sodaß ein Bestand von 110 134,78 verbleibt. Dazu kommen nach dem Etat für 1894/95 200 000 ℳ, sodaß für das Jahr 1894/95 310 134,78 zur Verfügung stehen.

Sttatistik und Bolkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung. Gestern Abend fanden hier in Berlin 16 sozialdemokratische Versammlungen statt, in denen über die Aufhebung des Bierboykotts auf Grund des Abkommens zwischen der Boykottkommission und dem

Vertrauen zur Regierung nicht zu motivieren; letztere könne kreten Gründe anführen. Hierauf wurde die 88b k““ 8* J“ 8

““ b

Verein der Brauereien Berlins und der Umgegend verhandelt wurde. (Vgl.

beschloß, der „Vorwärts“ mittheilt, die Aufhebung des Boykotts noch „zu vertagen, während in allen Ver⸗ sammlungen die Aufhebung mit großen Stimmenmehrheiten angenommen wurde. Gestern Nachmittag hielt die Kommission der Saalbesitzer eine Sitzung ab wegen der Aufhebung der Saal⸗ sperre. Es wurde, wie die „Voss. Ztg.“ berichtet, beschlossen, zum Montag, 31. d. M., eine allgemeine Versammlung der Saalbesitzer sen⸗ dieser zu 51 8c 88 Fefeeen der Saal⸗ re zu beschließen, wenn die sozialdemokrati ersammlungen den Bierverruf aufgehoben haben würden. 1gn

Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen in der Woche vom 16. Dezember bis inkl. 22. Dezember cr. zur Anmeldung gekommen: 942 Lebendgeborene 276 Eheschließungen, 36 Todtgehorene, 548 Sterbefälle. 8

*

Kunst und Wissenschaft.

Die physikalisch⸗mathematische Klasse der Köcglichen Akademie der Wissenschaften hat zur, Förderung wissenschaftlicher Unter⸗ nehmungen folgende Summen bewilligt: Der Privatdozent und Prosektor am anatomischen Institut der Universität Greifswald Dr. Fr. Reinke erhält 800 zu einer Reise nach Neapel behufs Studiums der Be⸗ fruchtungsvorgänge bei den Echinodermen; der Abtheilungs⸗Vorsteher am Physiologischen Institut zu Berlin, Professor Dr. A. Kossel 1500 zur Untersuchung der chemischen Bestandtheile des Zellkerns; der Oberlehrer Dr. Robert Schneider in Berlin 600 ℳ% für eine Reise nach Neapel zum Abschluß seiner Untersuchungen über die Ver⸗ breitung und physiologische Bedeutung des Eisens im Thierkörper.

Aus Krakau vom gestrigen Tage wird der Tod des Präsidenten des Kunstvereins, Malers Heinrich Rodakowski, gemeldet.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

8 Die an der Königlichen Landwirthschaftlichen Hoch⸗ schule zu Berlin angekündigten Vorlesungen und Uebungen werden im gegenwärtigen Wintersemester von 772 Studierenden (gegen⸗ über 680 Studierenden im Wintersemester 1893/94) und zwar von 508 ordentlichen und außerordentlichen, Hörern (459 im Vorjahre), 56 Hospitanten 8 80 Studierenden der Universität (55), 9 Studierenden der Bergakademie (5), 1 Studierenden der Technischen Hechschun (1), 118 Studierenden der Thierärztlichen Hochschule inkl. 16“ (109) befucht.

Wie alljährlich, so finden auch im nächsten Jahre und zwar in der Woche vom 11. bis 16. Februar 1895, an der Hochschule Unter⸗ richtskurse für praktische Landwirthe stätt. Ausführliche Programme werden auf Wunsch vom Sekretariat der Landwirthschaft⸗ lichen Hochschule in Berlin N., Invalidenstr. 42, übersandt. Die letzten, im Febkuar d. J. abgehaltenen Kurse wurden von 103 Theil⸗ nehmern besucht. 8

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Uruguay. 8 ufolge Verfügung der Regierung zu Montevideo unterliegen die seit dem 25. v. Mts. aus den Häfen von Rio de Janeiro und Santos abgegangenen Schiffe einer achttägigen Quarantäne. Die Passagiere und Mannschaften der aus den übrigen Häfen Brasiliens kommenden Schiffe haben sich einer ärztlichen Untersuchung nebst Desinfektion ihrer Effekten zu unterwerfen. Dupcch eine weitere Verfügung der genannten hegiecnns sind die Häfen der Niederlande und Belgiens für rein von Cholera erklärt worden. Alle nach dem 15. bezw. dem 18. aus diesen Häfen abge⸗ gangenen Schiffe werden in Uruguay zum freien Verkehr zuͤgelassen. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 224 vom 22. September d. J.)

Handel und Gewerbe.

Berlin, 28. Dezember. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter: (Preise im Berliner Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant) per 50 kg. Hof⸗

—,—, do. abfallende 78 ℳ, Land⸗, Preußische —,— ℳ, Netzbrücher —X,— ℳ, Pommersche —,— ℳ, Polnische —,— ℳ, Bayerische Sennbutter —,— ℳ, do. Landbutter —,— ℳ, Schlesische —,— ℳ, Galizische —,— ℳ, Margarine 35— 65 Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 90 ℳ, Bayerischer 60 68 ℳ, Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 60 70 ℳ, do. II 8. 45 55 ℳ, Holländer 78 85 ℳ, Limburger 37 40 ℳ, Quadrat⸗Mager⸗ käse Ia. 18 23 ℳ, do. II a. 8 12 Schmalz: Prima Western 17 % Tara 43,00 43,50 ℳ, reines, in Deutschland raffinier 44 45 ℳ, Berliner Bratenschmalz 46 47 Fett, in Amerika raffiniert 36 ℳ, in Deutschland raffiniert 33 Tendenz: Butter ruhig. Schmalz: ruhig.

Liquidationskurse der Berliner Börse für Ende Dezember 1894. 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 95,50, 3 % Preuß. Konsols 95,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 242,50, Lombarden 43,25, Franzosen 162,50, Berliner Handelsgesellschaft 153,25, Darmstädter Bank⸗Aktien Mark⸗St. 150,75, Deutsche Bank⸗Aktien 172,00, Dis⸗ konto⸗Kommandit⸗Antheile 207,25, Dresdner Bank 155,50, National⸗ bank für Deutschland 128,75, Russische Bank für auswärtigen Hende 118 25, Wiener Bank⸗Verein 149,00, Aachen⸗

gastricht 75,00, Dortmund⸗Gronau 139,50, Lübeck Büchener 147,75, Mainz⸗Ludwigshafener 119,50, Marienburg⸗Mlawka 80,00, Ostpreußische Südbahn 91,50, Werrabahn 60,50, Böhmische Nordbahn 202,00, do. Westbahn 197,00, Buschtehrader 261,00, Kanada Pacific 58,20, Gotthardbahn 184,00, Italienische Meridional 121,95, do. Mittelmeer 93,25, Jura⸗Simplon (konv. Schwz. W.) 85,25, Oesterr. Nordwestbahn 117,50, do. Elbethal 133,00, do. Lokal⸗ bahn 102,00, Prince Henri 101,25, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 58,75, Schweizer Zentralbahn 164,00, do. Rordeschahh 128,50, do. Union 93,00, Warschau⸗Wiener 242,00, Egyptische Anleihe 4 % unifiz 103,75, Italienische 5 % Rente 85,40, Mexikaner 6 % Anleihe 71,25 do. v. 1890 70,00, Oesterr. 1860er Loose 153,50, Russische 4 % Konsols 102,75, do. 80er Anl. 101,50, Russische 4 % Rente 64,90 Türken konv. 25,65, Türken⸗Loose 110,00 Türkische Taback 236,00 Ungarische 4 % Gold⸗Rente 101,50, do. Kronen⸗Rente 95,50 Bochumer Gußstahl 139,25, Konsolidation 173,50, Dannenbaum 101,75, Dortmunder Union 6 % Stamm⸗Prioritäten 57,25, Gelsen kirchen 157,00, Guano 131,25, Hamburg. Packetfahrt⸗Akt. 85,25 Harpener 146,00, Hibernia 136,50, Königs⸗ und Laurahütte 121,590, Norbbentscher Lloyd 90,25, Trust Komp. 147,00, Russische Bank. noten 219,00. Heutiger amtlicher Durchschnittskurs für deutsche Fonds und Eisenbahn⸗Aktien. Amtlicher Durchschnittskurs vom 29. d. M. für Oesterr. Noten, Wechsel pr. Wien und St. Petersburg.

8 Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn. ün 8 9. Januar, 12 Uhr. Herkiee der K. K. priv. Kaiser Ferdinands⸗ Nordbahn Wien: Lieferung von Nägeln, Nieten und Schrauben, Walzeisen und Blechen und rohem Eisenguß. Näheres bei der

Maschinen⸗Direktion (II. Nordbahnstraße 50) und beim R

Anzeiger“. 8 1 Dänemark. 8 4. Januar. St. Hans⸗Hospital in Roeskilde: Lieferung vor Wollen⸗ und Leinenwaaren, Wollgarn, Krollhaar, Tang, Knöpfen Messern, Gabeln ꝛc. Bedingungen und Proben zur Ansicht an Orf und Stelle. 7. Januar 1895, 4 Uhr. Gasvaerks Udvalg in Aarhbus: Aus führung der Erd⸗, Beton⸗ und Maurerarbeit für einen Gasbehälter

Die Versammlung im ersten Reichstagswahlkreise

von 300 000 Kubikfuß. Bedingungen und Zeichnungen erhältlich an Ort und Stelle. 1“ ,

und Genossenschafts⸗Butter Ia. 98 ℳ, IIa. 88 ℳ, IIIa. 8