Theater und Musik.
Konzerte.
8 Für den gestrigen „Wagner⸗Abend“ im Konzerthause war ein
gut gewähltes Programm aufgestellt, das zumeist solche Fragmente aus Werken des Meisters enthielt, die sich vorzugsweise Aus⸗ führung mit instrumentalen Mitteln eignen. as Vorspiel zum dritten Akt der „Meistersinger von Nürnberg“ nebst dem Tanz der Lehrbuben, der mit seinem eiteren Motiv einen so wirksamen Gegen⸗ saß zu dem feierlichen Hauptmotiv bildet, eröffnete den Abend; der 8 harfreitagszauber“ aus „Parsifal“, das Vorspiel zu „Lohen⸗
der Trauermarsch aus der „Götterdämmerung“, das Venus⸗ berg. Bacchanale aus „Tannhäuser“ und die Ballet⸗Musik aus „Rienzi“, denen sich noch einige andere Scenen aus Opern des Meisters anreihten, wurden von dem Orchester unter Kapellmeister Meyder's Leitung vortrefflich ausgeführt. Die Klangschönheit des Streichquartetts kam noch ganz besonders in dem duftigen „Wald⸗ weben“ aus „Siegfried“ zur Geltung. Den Beschluß machte der „Kaiser⸗Marsch“, der von den zahlreich erschienenen Zuhoͤrern mit noch Beifall als die anderen Programm⸗Nummern aufgenommen urde.
grin
8 Im Königlichen Opernhause findet morgen die letzte Mittagsaufführung von Humperdinck's „Hänsel und Gretel’“ statt. Abends geht Bizet's „Carmen“ in Scene. Am Montag wird Otto Nicolai's Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“, neu einstudiert, unter Kapellmeister Weingartner's Leitung mit folgender Besetzung ge⸗ Fluth: Herr “ Fluth: Frau Herzog, Falstaff: Herr
tammer, Reich: Herr Mödlinger, Frau Reich: Frau Goetze, Anna: Fräulein Weitz, Fenton: Herr Sommer, Junker Spärlich: Herr Lieban, Doktor Cajus: Herr Schmidt. In Scene gesetzt ist die Oper vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Die dekorative Einrichkung rührt vom Ober⸗Inspektor Brandt her, das Ballet von Graeb. Die Vor⸗ “ vn⸗ z
Im Königlichen auspielhause gelangt morgen Schiller's „Wilhelm Tell“ zur Aufführung. Die Hauptrollen sind wie folgt 882 Tell: Herr Nesper, Geßler: Herr Klein, Stauffacher:
err Molenar, Gertrud: Frau Kahle, Attinghausen: Herr Kahle, Melchthal: Herr Matkowsky, Rudenz: Herr Purschian, Walther Fürst: herr Eichholz, Hedwig: Frau von Hochenburger, Bertha: Fräulein indner, Walther Tell: Felicitas Cerigioli, Parricida: Herr Ludwig. Am Montag tritt Frau Clara Meyer als Viola in Shakespeare's Lust⸗ spiel „Was ihr wollt“ auf. (Olivia: Fräulein Lindner, Malvolio:
err Grube, Bleichenwang: Herr Vollmer.) Der Anfang der Vor⸗ ellung ist auf 7 Uhr festgesetzt.
Das Deutsche Theater bringt Wiederholungen des neuen Schwanks „Die Katakomben“ morgen Abend, am Sylvesterabend und am Donnerstag. „Die Weber“ gehen morgen Nachmittag und am Mittwoch in Scene. Am Dienstag, dem Neujahrsabend, sowie am nächsten Sonnabend kommt „Cyprienne“ in Verbindung mit dem Einakter „Blau“ zur Aufführung. Am Freitag findet, zugleich als 17. Abonnements⸗Vorstellung, die 150. Aufführung des „Talisman“ mit Josef Kainz als König Astolf und der Neubesetzung weier anderer Hauptrollen durch die Herren Jarno und Reicher statt
ls Nachmittags⸗Vorstellung kommt am Dienstag „Hamlet“ zur Aufführung.
Im Berliner Theater kommt Adolph L'Arronge's Lustspiel „Der Kompagnon“ an sämmtlichen Spielabenden der nächsten Woche zur Aufführung, und zwar am Freitag bei aufgehobenem Abonnement. Von Victorien Sardou's Lustspiel „Madame Sans⸗Géne“ können bis auf weiteres nur noch zwei Wiederholungen stattfinden, die morgen Nachmittag und am Nachmittag des Neujahrstags stattfinden.
Im Lessing⸗Theater wird der Wochenspielplan ausschließlich durch den Erfolg von Victorien Sardou's Schauspiel „Ghismonda“ beherrscht, das an sämmtlichen Spielabenden zur Aufführung gelangt. Das Werk ist inzwischen vom „Deutschen Volkstheater“ in Wien, vom „Hamburger Stadttheater“ und vom „Lobe⸗Theater“ in Breslau erworben worden, wo Marie Reisenhofer die Titelrolle im Monat
April als Gast zur Darstellung bringen wird.
Mannigfaltiges.
In Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der
Kaiserin ist heute Vormittag die neuerbaute Apostel⸗
aulus⸗Kirche in Schöneberg feierlich eingeweiht worden.
er Kirchplatz war mit Flaggenmasten und Tannen reich geschmückt. In der Grunewaldstraße batte die von der Eisenbahn⸗Brigade Ehrenkompagnie mit dem Musikkorps der Brigade
ufstellung genommen. Zu Seiten der großen Auffahrt bil⸗ deten die drei Kriegervereine mit ihren Fahnen Spalier; an dem tannenbesetzten Hauptweg, der vom Thurmportal hinab nach der Grunewaldstraße führt, standen Mitglieder der Orts⸗ feuerwehr. Als Ehrengäste erschienen der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Staatssekretär Dr. von Boetticher, der Minister der Sg ꝛc. Angelegenheiten Dr. Bosse, der Minister des König⸗ lichen Hauses von Wedel, der Präsident und der Vize⸗Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, DDr. Barkhausen und Propst Freiherr von der Goltz, der Präsident des Königlichen Konsistoriums, D. Schmidt, der General⸗Superintendent Hofprediger Dr. Faber, die Geistlichkeit der Diözesen Berlin Land I und II mit dem Super⸗ intendenten Lange⸗Teltow, der Regierungs⸗Präsident Graf Hue de Grais und der Landrath Stubenrauch. Auch der Chef des Zivil⸗ kabinets, Wirkliche Geheime Rath Dr. von Lucanus und der Kom⸗ mandant von Berlin General⸗Major von Natzmer wohnten der Feier bei. Vor bn derselben überreichte der Staats⸗Minister Dr. Bosse die Allerhöchst verliehenen Auszeichnungen.
Am Bahnhof Großgörschenstraße erwartete eine Eskadron des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von Großbritannien und Irland als Ehren⸗Eskorte die Kaiserlichen Majestäten, Allerhöchstwelche von hier aus im geschlossenen Wagen nach dem Kirchplatz fuhren. Bei der Ankunft daselbst präsentierten die Truppen, während die Kosleck'schen Bläser vom Thurm Choralmusik ertönen ließen. Die Kaiserin nahm aus den Händen junger Damen Blumensträuße entgegen, während der Kaiser die 88 der Ehrenkompagnie abschritt. Alsdann erfolgte die Oeffnung des Gotteshauses in der üblichen Weise, und unter Posaunenklängen und der vom Chor unter Domchor⸗Direktor e Leitung gesungenen Hymne „Wie lieblich sind deine
ohnungen“ vollzog sich der Eintritt in die prächtige Kirche. Als der Chor geendet hatte, sang die Gemeinde unter Posaunenbegleitung den Choral „Wachet auf“; dann nahm General⸗Superintendent Faber das Wort zur Weiherede, die an das von der Kaiserin in die Altarbibel geschriebene Wort anknüpfte: „Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat“. Nach der Weihe fiel die Orgel mit ihren Klängen ein und leitete zu dem Choral über „Zion hört die Wächter singen“. Die Liturgie hielt Superintendent Vorberg, der auch die erste Predigt in dem neuen Gotteshause übernommen hatte. Dieselbe behandelte den Spruch aus 1. Kor. 15. 10, den die Kaiserin in die Kanzelbibel geschrieben und der auch das von der Kaiserin ge⸗ schenkte Kirchensiegel schmückt. Mit dem Gesang des Chorals „Nun danket alle Gott“ sowie Gebet und Segen des General⸗Superintendenten Faber schloß der kirchliche Akt.
Der nach Entwürfen und unter der Oberleitung des Bauraths Schwechten ausgeführte polychrome Backsteinbau ist in den Formen der norddeutschen Frühgothik gehalten und erinnert an die mittel⸗ alterliche Backsteinarchitektur der Mark. An der Grunewaldstraße zwischen der Goltzstraße und dem Prinz Heinrich⸗Gymnasium ist die Kirche so gebaut, daß der Hauptaltar und Chor ungefähr nach Süden zu gelegen sind. „Die glasierten dunkelgrünen und braunen Ziegel und Formsteine an den Thür⸗ und Fenster⸗ einfassungen, dem einfach und kräftig gehaltenen Maßwerk der Fenster und ö sowie dem Hauptgesims und den Ver⸗ zierungen der Front harmonieren wohlthuend mit den terrakotta⸗ farbenen Verblendern der Mauerflächen. An den Giebeln wird die architektonische und Wirkung durch weiße Füllungen zwischen den Verzierungen erhöht. as Schiff, die Querschiffe und die Kapell⸗ ausbuchtungen sind mit bläulichbraunen, glasierten Dachpfannen abge⸗ deckt, während die beiden den Chor flankierenden Thürmchen und der schlank in durchbrochenem Mauerwerk aufsteigende Hauptthurm ein steiles Pyramidendach aus terrakottafarbenen Mauerziegeln tragen,
der Kirche ist Niedermendiger Lava benutzt. Das Hauptportal j Schmiedearbeit mit Glasfüllung, die übbsnu Thüren 28 ftab is mit 2hgnpefh⸗ . 8
er Innenraum ist in seinen konstruktiven Haupttheilen in röth⸗ lichem Backstein ausgeführt; die Tragsäulen sind 6 poliertem hellen Granit vom Lago maggiore, die Basen und Kapitäle dieser Säulen aus Sandstein hergestellt. Alle 11 Wand⸗ und Gewölbeflächen sind geputzt und zur späteren Aufnahme monumentaler Malerei bestimmt. as den Apostel Paulus darstellende mittlere
das oben in eine dunkelfarbene Kreuzblume ausläuft. Fen Uiatee i
Kaisers und der Kaiserin. Die beiden anderen Chorfenster zeigen in reichster Umrahmung die Apostel Matthäus, Johannes, Lukas und Markus; sie sind nach Kartons des Professors Mohn⸗Berlin von de Bouché⸗München und Zettler⸗München gemalt. In Ausführung begriffen ist für das östliche Querschiff⸗Fenster die Darstellung von „Pauli Bekehrung“; für das westliche Querschiff⸗Fenster geplant ist ein Glasgemälde „Paulus in Atben“. Die Wandglasfüllungen im Chor führte Ule⸗München aus, die Glasmalereien in der Sakristei Maler Geiges⸗Freiburg in Baden. Kanzel und Altar sind in istrischem Kalkstein von Gebr. Zeidler⸗Berlin angefertigt; die Skulpturarbeiten daran schuf Bildhauer Muth⸗Berlin; auch der von “ gemeißelte Taufstein ist aus istrischem Kalkstein. Der Christuskopf am Altar ist ein Werk des Bildhauers Haverkamp⸗ den Orgelprospekt, eine reiche Kunstschmiedearbeit, lieferten ebr. Armbruster⸗Frankfurt a. M.
Die Stadtverordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen 8g wiederum mit der Neuordnung der Gemeindesteuern. Der Magistrat hat bekanntlich erklärt, daß er dem Beschlusse der Stadtverordneten⸗Versammlung, das Schulgeld an den höheren städtischen Schulen wie bisher auf 100 ℳ jährlich zu belassen, nicht beitreten könne und an seinem Antrag, ein Schulgeld von 130 ℳ resp. 110 ℳ (für die Vorschulen) zu erheben, festhalten müsse. Die Kanalisationsgebühr will der Magistrat jetzt in Höhe von 1 ½ % des Nutzungswerthes der Grundstücke erheben; die Stadtverordneten⸗ Versammlung hatte sich für 1 % ausgesprochen, der frühere Magistrats⸗ antrag verlangte 2 %. Die Versammlung beschloß, wie wir dem Bericht der „Nat.⸗Zts.“ entnehmen, zunächst in die Berathung des Antrags auf Erhöhung des Schulgeldes einzutreten. Nach längerer Debatte wurde der Magistratsantrag mit 53 gegen 51 Stimmen an⸗ genommen; ebenso gelangte hierauf der Magistratsantrag Erhöhung der Kanalisationsabgabe auf 1 ½ %, mit 66 gegen 41 Stimmen zur Annahme.
„Um bei der städtischen Sparkasse einen Andrang zu ver⸗ hüten und dem Publikum unnöthige Wege zu ersparen, wird mitgetheilt, daß die Zuschreibung der Zinsen in den Sparkassenbüchern nicht am 1. Januar 1895, sondern erst am 1. April 1895 erfolgt.
Hamburg, 28. Dezember. Während des Hebens eines 12 000 Pfund schweren Walfisches, der hier ausgestellt werden sollte riß, wie „W. T. B.“ meldet, die dazu benutzte Kette; der Walfise fiel auf zwei Arbeiter, von denen der eine sofort getödtet, der andere schwer verletzt wurde.
Glasgow, 28. „Dezember. Der heute hier eingetroffene Dampfer „Anchoria“ berichtet, daß er den Dominion⸗ Dampfer „Sarnia“, von Halifax nach Liverpool bestimmt, hilfe⸗ bedürftig und mit fortgerissenen Steuerrudern getroffen habe. Die „Anchor a“ bugsierte die „Sarnia“ zwei Tage lang, bis das Schlepptau riß. Die „Anchoria“ mußte wegen Sturms die „Sarnia“ 130 Meilen westlich von der Tory⸗Insel zurücklassen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.
Hauptfenster des Chors ist eine Stiftung Ihrer Majestäten des
Wetterberi 8 U
t vom 29. Dezember, r Morgens.
1 40R.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeres red. in Millim Temperatur in 0 Celsius 5 0C. =
1“
8 ansun Kopenhagen. Stockholm.
t. Peiedsb etersbg. Moskau.. Cork, Queens⸗ town..
SoODtboboCbUcaco INtboto S — 0.
741
754 744 754 750 757 750 744 761 W
753 SSW 765 W 764 O 2 bheiter
s1764 still wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Ein sehr tiefes barometrisches Minimum unter 722 mm liegt über Nordwest⸗Europa und hat seinen Einfluß bis zu den Alpen ausgedehnt, allenthalben stürmische “ vielfach vollen Sturm aus füdlicher bis nordwestlicher Richtung verursachend. Bemerkenswerth ist die außerordentlich starke Abnahme des Luftdrucks in Europa außer in den östlichen Grenzgebieten, in den 9 — 12 Stunden ist das Barometer in Nordwestdeutschland bis zu 21 mm gefallen. Barometrische Maxima über 765 lagern über Südwestfrankreich und Ungarn. In Deutschland ist das Wetter warm und trübe, vielfach fällt Regen oder Schnee. Fortdauer der unruhigen Witterung demnächst noch wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
wolkenlos bedeckt
1
SbeSSNSSoroeed— ——SDS — ddodo I
1
SerbeenoegernenleSe 1 28
Theater⸗Auzeigen.
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 280. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry
des Prosper Mérimée. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 ½ Uhr. Mittags 12 ½ Uhr: Matinée. Zur Auffährung gelangt: Hänsel und Gretel. uspielhaus. 293. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 8 Uhr. Montag: Opernhaus. 281. Vorstellung. Neu einstudiert. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten von O. Nikolai. Text von H. S. von Mosenthal, nach Shakespeares gleichnamigem Lustspiele. Tanz von Emil Graeb. esetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff.
In Scene Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 294. Vorstellung. Was ihr wollt. Lustspiel in 4 Aufzügen von William Shakespeare, nach August Wilhelm von Schlegels Uebersetzung. (Viola: Frau Clara Meyer, Ehren⸗ mitglied des Königlichen Schauspiels.) Anfang
7 ½ Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Der .Se Mitt⸗ woch: Häusel und Gretel. Karneval. Donners⸗ tag: Die Afrikauerin. Freitag: Lohengrin. sglhe⸗ Frau Emma Albani, Königliche Kammer⸗ ängerin, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Hänsel und Gretel. Die Jahreszeiten. Sonn⸗ tag: Der Prophet. (Fides: Fräulein Edyth Walker, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
uspielhaus. Dienstag: Halali. Die stille Wache. Mittwoch: Wie die Alten sungen. Donnerstag: Die Nibelungen. Erster Abend. Neu einstudiert: Der gehörnte Siegfried. Sieg⸗ fried's Tod. Freitag: Die Nibelungen. Zweiter Abend. Zum ersten Mal: Kriemhild’s Nache. Sonnabend: Die Journalisten. (Adelheid Runeck: rau Clara Meyer, Ehrenmitglied des Königlichen Schauspiels.) Sonntag: Halali. Die stille Wache.
Dentsches Theater. Sonntag, 2 ½ Uhr: Die Weber. — 7 ½ Uhr: Die Katakomben.
Montag: Die Katakomben.
Dienstag, 2 ½ Uhr: Hamlet. — 7 ½ Uhr: Blau. — Cyprienne.
Herliner Theuter. Sonntag, 2 ½ Uhr: Ma⸗ dame Sans⸗Gene. — 7 ½ Uhr: Der Kompagnon. Montag: Der Kompagnon.
Dienstag, 2 ½ Uhr: Madame Saus⸗Géene. — 7 ½ Uhr: Der Kompagnon.
Leffing; Theater. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Ghismonda. Dienstag: Ghismonda.
Sonntag: Ghismonda
Residenz-Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Bis zur Hälfte ermäßigten Preisen:
Dumas. — Abends 7 ½ Uhr: Zum 55. Male: Der Unterpräfekt. Schwank in 3 Akten von Leon Gaudillot. Deutsch von Max Schönau. — Vorher: Villa Vielliebchen. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson.
Montag: Der Unterpräfekt. — Villa Viel⸗ liebchen.
Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Kassen⸗ preisen: Demimonde.
88
Neues Theater. Schiffbauerdamm 42./5. Sonntag: Der kleine Maunn. Schwank in 4 Akten von C. Karlweis. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. Montag (15. Abonnements⸗Vorstellung): Der kleine 1atans 2 „Nachmittags r: Figaro’'s Hoch⸗ zeit. — Abends 7 ½ Uhr: Der Hleine 1 8098 1
Diensta Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Chaufseestraße 25/26.
Sonntag: In durchaus neuer glänzender Aus⸗ stattung. Neue Bearbeitung: Orphens. Große Ausstattungsoperette in 4 Akten 88 Bildern) von Fersäe Offenbach. Anfang 7 ½ Uhr.
ontag: Orpheus.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 5557. Direktion: Julius Fritzsche. — Sonntag: Neu einstudiert: Boccaccio. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell und Rich. Genée. Musik von
ranz von Suppé. Regie: Ober⸗Regisseur Epstein. Hnrigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang
t. Montag: Boccaccio.
Zentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. — Sonntag: Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Sum 121. Male: O, diese Berliner! Große osse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach
ingré’s „ 22 durch Berlin“) von Julius 55 Musik von Julius Einödshofer. Anfang 8 Uhr. Montag: O, diese Berliner!
Adolph Ernst-Theater. Sonntag: Auf⸗ treten der Grotesktänzerin Miß Rose Batchelor vom Prince of Wales⸗Theater in London. Zum 6. Male: Ein fideles Corps. Große Gesangs⸗ posse mit Tanz. Nach dem englischen „A Gaiety Girl“ von Jonas Sidney frei bearbeitet von Eduard Jacobson und Jean Kren. Anfang 7 ½ Uhr Montag: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte. Konzert-Haus. Karl Meyder⸗Konzert.
8
Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer Rovelle
Demimonde. Schauspiel in 5 Akten von Alexandre
Montag: Geschlossen. Dienstag, Abends 6 Uhr: Fest⸗Konzert.
Birkus Renz (Karlstraße). Sonntag: 2 große Vorstellungen, Nachmittags 4 Uhr mit besonders gewähltem Programm (ermäßigte Preise siehe Plakate): Die lustigen Heidelberger. Abends 7 ½ Uhr: Tjo Ni En. (Beim Jahreswechsel in
eking.) Neue Musikeinlagen. Poa ma, (gr. honyspringen). In beiden Vorstellungen Auftreten sämmtlicher Künstlerspezialitäten, Damen und Herren, Vorführen und Reiten bestdressierter Freiheits⸗, Spring⸗ u. Schulpferde. Auftreten sämmtlicher Klowns und des beliebten August Mr. Lavater Lee.
Montag (Sylvester), Abends 7 ½ Uhr: Gala⸗ Vorstellung. I1o Ni En.
Dienstag (Neujahrsfeft): 2 große Fest⸗Vor⸗ stellungen, Nachmittags 4 Uhr und Abends 7 ½ Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Regierungs⸗Rath Franz Braune (Peterswaldau — Trier). — Frh Helena Aust mit Hrn. Hütten⸗ meister Paul Boehm (Königshütte O.⸗S.). — Frl. Helene Elsner mit Hrn. Gymnasial⸗Ober⸗ lehrer Dr. Hermann Steigemann Schweidnitz). — Frl. Altece von Radonitz⸗Belgrad mit Hrn. Rittergutsbesitzer Franz von Borck auf Dombrowko (Hannover — Berlin). — Frl. Maria Hening mit Hrn. Predigtamts⸗Kandidaten Her⸗ mann Gaedecke S N.⸗M.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Brixen (Frankfurt). — Hrn. Pfarrer Friedrich Rieger PF0b hg bei Steinkirche). — Hrn. Ritterguts⸗ besitzer Winter von Adlersflügel (Berlin). —
188 Rittmeister EE1ö6.“ von Schlieben Halberstadt). — Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Werfen Gtr) — Hrn. Prem.⸗Lieut. Gandtner
ogau).
Gestorben: Verw. Fr. Regierungs⸗ und Baurath
Auguste Brinkmann, geb. Schmitt (Liegnitz). — r. Professor Dr. phil. Oswald BVröckerhoff Beuthen O.⸗S.) — Hr. Major z. D. Louis von aborowski Fe ilt — Hr. Pastor emerit.
Eduard Rodatz (Seehausen, Altm.). — Hr. Super⸗
intendent a. D. Theodor Gustav Jürgens (Halle
a. S.). — Fr. Gräfin Clara von Rittberg,
Stifsherrin zu Badewitz (Neu⸗Babelsberg). —
. Verwaltungsgerichts⸗Direktor Franz Burchard
Gumbinnen).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., “ 32. 1
Vier Beilagen
Sonntag, Abends 6 Uhr: Gesellschafts⸗Abend.
E dcinschließlich Börsen Beilageh.
““
1“ Verlobt: Frl. Elisabeth Zwanziger mit Hrr.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
zum Deut
chen Reichs⸗Anz
Erste
Berlin, Sonnabend, den 29. Dezember
eilage
eiger und Königlich Preußi
1
s-Anzeiger
Handel und Gewerbe.
gliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 10 932, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 27. d. M. gestellt 4562, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen.
Magdeburg, 28. Dezember. Kornzucker exkl., von 92 % —, 88 6 75 % Rendement Brotrafsmade II —,—.
5,80 — 6,50. Ruhig.
8,67 ¼ bez. u. Br., Mai 9,02 ½ Gd., 9,05 Br. zuckergeschäft 72 000 Ztr.
Schwach. —
handel. La Plata.
per November 2,95 ℳ Umsatz 25 000 kg.
Bremen, 28. Dezember. Raffiniertes Petroleum. Petroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 5,35 Br.
(Wͤ F. B.) 3 neue 9,20 — 9,30. K Rendement 8,60 — 8,80, neue 8,70 — 8,80, Nachprodukte exkl., Brotraffinade I 1 Gem. Raffin. mit Faß 20,50 — 21,50. Gem. Melis 1 mit Faß 19,50. Still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 8,62 ½ Gd., 8,70 Br., pr. Januar pr. März 8,87 ½ Gd., 8,92 ½ Br., pr. April⸗ Wochenumsatz im Roh⸗
Leipzig, 28. Dezember. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ Grundmuster B pr. Dezember Januar 2,75 ℳ, pr. Februar 2,77 ½ ℳ, pr. März 2,77 ½ ℳ, pr. April 2,80 ℳ, pr. Mai 2,82 ½ ℳ, pr. Juni 2,85 ℳ, pr. Juli 2,87 ½ ℳ, pr. August 2,90 ℳ, per September 2,92 ½ ℳ, per Oktober 2,92 ½ ℳ,
ornzucker exkl.,
(W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. (Offizielle Notierung der Bremer Baumwolle.
Armour shield 36 ½ ₰, Speck. Ruhig. Abladung 33. — Brasil. London, 28. Dezember. loko 11 ¾ ruhig.
Taback. Umsatz
Liverpool, 28. Dezember.
Woche 59 000), do. von amerikani
uckerbericht. lation —
(1 073 000, (375 000).
32r Mock Brooke 5 ¼, — ℳ, pr. ität 9, 32 116 142. Fest.
Stetig.! lichen Hochöfen beträgt 72 gegen
Upland middl. loko 28 ½ ₰. Schmalz. 4, Cudahy 37 ½ ₰, Short clear middl. loko 35,
(W. T. B.) 96 % Javazucker Rüben⸗Rohzucker loko 8 ⅛ ruhig. — Kupfer 415⁄16, pr. 3 Monat 4111/16.
(W. T. B.) Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 33 000 (vorige chen 30 000 (53 000), do. für Speku⸗ (1000), do. für Export 3000 (3000), do. für wirklichen Konsum 27 000 (49 000), do. unmittelb. ex. Schiff 44 000 (63 000), wirklicher Export 11 000 (16 000), Import der Woche 152 000 (160 000), davon amerikanische 143 000 (150 000), Vorrath 1 170 000 davon amerikanische 1 027 000 (932 000), schwimmend nach Großbritannien 380 000 (385 000), davon amerikanische 370 000
Manchester, 28. Dezember. (W. T. B.) 12r Water Taylor 4 ½, 30r Water Taylor 6, 20r Water Leigh 5 ½, 30r Water Clayton 5 ⅞, 40 r Mayoll 6 ½, 40r Medio Wilkinson 6 ¼, 32r Warpcops Lees 5 ⅛, 36r Warpcops Rowland 6 ½, 36r Warpcops Wellington 6 ½, 40r Double Weston 6 ¾, 60r Double courante Qua⸗ yards 16916 grey Printers aus 321//46 1
Glasgow, 28. Dezember. (W. T. B.) Roheisen in den Stores belaufen si 320 966 Tons im vorigen Jahre. — Die
Ruhig. Wilcox 37 ¼ ₰, Fairbanks 30 ₰4. — Dezember⸗Januar⸗ 27 Faß Kentucky, 99 Packen
markt. loko 11,00.
Chile⸗
Baumwollen⸗
loren ging.
schloß träge.
sich infolge von
Die Vorräthe von Reaktionen. auf 287 986 Tons gegen ahl der im Betrieb befind⸗
40 im vorigen Jahre.
St. P 8 888 Talg loko 52,00, pr. Augu Roggen loko 5,40. 3 guf
Amsterdam, 28. Dezember. good ordinary 51. — Bancazinn 37 ¼. 8 “ Pmter., räge, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 85 000 Enäßig scleh .
Morgen kommen 750 000 Dollars Gold an Bord der „La Bretagne“ zur Verschiffung.
Weizen eröffnete stetig und stieg im weiteren Verlauf auf Be⸗ richte über ausgedehnte Exportnachfrage; hierauf trat infolge von Ver⸗ käufen Reaktion ein, der vorübergehend Aufbesserung folgte, welche aber durch niedrige Kabelmeldungen und Reali⸗ jerungen wieder ver⸗ Schluß fest. — Eröffnung, fiel infolge unerwarteter Zunahme der Ankünfte und
Baumwollen⸗Wochenberi häfen 304 000 Ballen, Ausfuhr nach Ausfuhr nach dem Kontinent 123 000 Ballen, Vorrath 1 257 000 Ballen.
Chicago, 28. Dezember.
Eröffnung etwas ab, erholte sich aber später und schloß Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen
Buenos Aires, 28. Dezember. Minister stellt in Abrede, daß die Regierung neue Cedu Banknoten auszugeben beabsichtige.
8 T. B.) Produkten —. Weizen loko 8,00.
Hanf loko 44,40. Leinsaat
(W. T. B.) Java⸗Kaffee
28. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete v
Hafer loko 3,30.
Mais, einige Zeit steigend nach
t. Zufuhren in allen Unions⸗ roßbritannien 135 000 Ballen,
b (W. T. B.) Weizen schwächte Realisierungen und matten Taheln mnn nach etig. —
(W. T. B.) Der Fina as oder
.Untersuchungs⸗Sachen.
.Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung
8 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ce.
Oeffentlicher Anzeiger.
. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[57536] . .
Die durch Beschluß der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 12. März 1892 über das Vermögen des Josef Fey aus Gutenthal verhängte Beschlagnahme ist durch Beschluß der ge⸗ nannten Strafkammer vom 15. Dezember 1894 auf⸗ gehoben. .““
Trier, den 21. Dezember 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft.
[57662]
Folgender Auszug aus dem Urtheil des Königlichen Prenußischen Landgerichts zu Breslau, bestätigt auf veranlaßte Revision der Beklagten vom Reichsgericht, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht:
Im Namen des Königs!
In der Strafsache der Theefirma Riquet & Co⸗,
Leipzig,
1) den Kaufmann Breslau,
2) den Kaufmann Leopold Altmann aus Breslau, wegen Vergehens gegen das Markenschutzgesetz, hat die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau in der Sitzung vom 18./21. Mai 1894 für Recht erkannt:
Die Angeklagten, Kaufmann Sally Landsberger und Kaufmann Leopold Altmann (in Firma Lands⸗ berger & Altmann), beide aus Breslau, werden wegen Vergehens gegen das Markenschutzgesetz ein jeder zu einer Geldstrafe von fünfhundert (500) Mark, im Nichtsbeitreibungsfalle zu je fünfzig (50) Tagen Ge⸗ fängnic und zu den Kosten des Verfahrens ver⸗ urtheilt.
Die im Besitz der Verurtheilten befindlichen nach⸗ gemachten Waarenverpackungen sind zu vernichten. Der Verletzten, Firma Riquet & Co in Leipzig, wird die Befugniß zugesprochen, die Verurtheilung der Angeklagten auf deren Kosten im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, in der „Beuthener Zeitung“, im „Oberschlesischen Anzeiger“ und in der „Schlesischen Zeitung“ einmal binnen vier (4) Wochen nach Rechtskraft Urtheils be⸗ kannt zu machen. 1
[57064] Oeffentliche Ladung.
1) Der Johann Theodor Borgmann, geboren am 26. Juli 1872 zu Castrop, katholisch, zuletzt auf⸗ haltsam in Castrop, “
2) der Bergarbeiter Franz Friedrich Paus, ge⸗ boren am 21. Januar 1872 zu Castrop, katholisch, zuletzt aufhaltsam in Somborn,
3) der Bergmann Se Wilhelm Starmann, geboren am 28. November 1872 zu Castrop, katholisch, zuletzt aufhaltsam in Kirchlinde,
4) der (Stand unbekannt) Füfüst Demmler, ge⸗ boren zu Obercastrop am 27. Oktober 1870, evangelisch, zuletzt aufhaltsam in Obercastrop,
5) der . unbekannt) August Sander, ge⸗ boren zu Obercastrop am 2. Juli 1872, evangelisch, zuletzt aufhaltsam in Obercastrop, -
6) der (Stand unbekannt) Heinrich Wilhelm Buschlinde, geboren zu Bövinghausen am 28. Sep⸗ tember 1872, katholisch, zuletzt aufhaltsam in Böving⸗
ausen,
1 9 der (Stand unbekannt) Caspar Hesselmann, geboren zu Bövinghausen am 5. Juni 1870, katholisch, zuletzt aufhaltsam in Heming s h 68“
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗
ebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8 140 Abs. 1 Rir 1 R.⸗Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 14. März 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Zivil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗ kommission Dortmund⸗Land zu Dortmund über die
gegen
ally Landsberger aus
gestellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 15. Dezember 1894 auf Grund des § 140 St.⸗G.⸗B. und des § 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt emacht wird, daß Verfügungen derselben über das ermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind.
Dortmund, den 19. Dezember 189b4.
Königliche Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[575922 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 153 Nr. 6816 auf den Namen des Bau⸗Unternehmers Wilhelm Opitz in Charlottenburg eingetragene, hier Rügenerstraße Nr. 9 belegene Grundstück am 19. Februar 1895, Vormittags 10 ¼½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0,09,47 ha mit 14 000 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Februar 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 16. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[57591] Zwangsversteigerung. 3
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 32 Nr. 1301 auf den Namen der Gesellschaft für Bauunter⸗ nehmungen mit beschränkter Haftung hier eingetragene, an der Elßholzstraße Nr. 13 belegene Grundstück am 20. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6,69 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 8 a 13 qm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 18. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[57593] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 100 Nr. 4879 auf den Namen des Maurermeisters Hermann Jansen zu Berlin eingetragene, Danzigerstraße 11 und Hagenauerstraße 8 belegene Grundstück am 21. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue I 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 9 a 46 qm und ist mit 17 500 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei
der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗
ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bee enn en.
werden aufgefordert, vor Schluß des 1e termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 25. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 19. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
595] Zwangsversteigerung.
Im Wege der 1“ soll von dem im Grundbuche von den Niederschönhausener Par⸗ zellen Band 4 Nr. 162 auf den Namen des Architekt Gustav Mutzenbach und des Kaufmanns Karl Pork gleichantheilig eingetragenen, hier Pappel⸗Allee Nr. 9 belegenen Grundstück der Antheil des Mutzenbach am 22. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 0,18,22 ha weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Fülgel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 19. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[57594] Zwangsversteigerung. 1
Im Wege der bö soll das im S von der Königstadt Band 94 Blatt
8 Pent Jansen zu Berlin eingetragene,
agenauerstraße Nr. 3 belegene Grundstück am 21. Februar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gertsgell⸗ Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40 — versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 5 a 33 qm und ist mit 8550 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden ttsar grct vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach Füglcgen Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Febrnar 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 20. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[57600] b In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klaͤgerin, wider den Schuhmachermeister Paul Hein⸗ roth und dessen Ehefrau Sophie, geb. Trumann, hieselbst, Beklagte, wegen rückständiger Grundsteuern und Brandkassengelder, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der den Beklagten gehörigen Nr. 59 Blatt 11 des Feldrisses Altewiek am Riddagshäuserwege und hinterm Hopfengarten zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 3 a 79 qm sammt Wohnhause Nr. 6095 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 12. Dezember 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Besc 7 im Grundbuche am 14. Dezember 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 17. April 1895, Morgens 10 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgericht Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 18. Dezember 189 G e“ 8 abe.
4701 auf den Namen des Maurermeisters in der
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
8
[57598] Zwangsversteigerung. “ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche der Rittergüter Band II auf den Namen des Rittmeisters a. D. Otto von Jagow zu Lübchen eingetragene Gut Lübchen⸗Korangelwitz am 18. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden. Das Gut ist mit 3194,83 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 1946 ha 63 a 93 qm zur Grund⸗ steuer, mit 2046 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Gut betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei III a. eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. März 1895, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Guhrau, den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
[576011 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zum Nachlasse des Mehlhändlers Carl Bünger ge⸗ hörigen Büdnerei Nr. 122 hieselbst wird Termin zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung auf den 22. Januar 1895, Vormittags 9 ¾ Uhr, bestimmt, zu welchem die Betheiligten hiedurch geladen werden. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkurs⸗ verwalters über die Grundstücksverwaltung werden eine Woche vor dem Termin auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt werden. Das Honorar des Konkursverwalters wird auf 150 ℳ festgesetzt.
Dargun, den 22. Dezember 1894. ESGSrobßherzogliches Amtsgericht.
[50735] Aufgebot. ,
Der Rentier Johannes Prediger zu Kirchhain hat das Aufgebot des Prämienscheins der Kurhessischen Staatsanleihe vom 22. Januar 1845 über 40 Thaler Serie 3824 Nr. 95585 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 27. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
4 —
[50736] Aufgebot.
Die katholische Kirchengemeinde zu Ritschenwalde, vertreten durch den katholischen Kirchenvorstand da⸗ selbst, hat das Aufgebot des ihr angeblich in der Nacht zum 30. Oktober 1890 durch Diebstahl ent⸗ wendeten 3 ½ rozentigen Posener Pfandbriefs Serie XINV Nr. 9014 über 500 ℳ nebst den Kupons Nr. 7 bis 10 und dem Talon beantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Pfandbriefs wird aufgefordert, spa⸗ testens in dem auf den 11. Juli 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 26 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Posen, den 14. November 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
8
50263 1 Aufgebbt. 1 Peslu rmacher Franz Hoffmann zu Weißenfels hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Interims⸗ scheins zur Aktie Nr. 1487 des Weißenfelser Bank⸗ Vereins zu Weißenfels a. S. über üi- eene⸗ Mark, auf welchem am 24. Oktober 1889 über Einzahlung von 30 % = 150 ℳ, am 21. Oktober 1890 über solche von 10 % = 50 ℳ und am 3. Mai 1892 über ebensolche von 10 % = 50 ℳ quittiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf den 1. Inni 1898 1 Iü