— ——
tober 1894
88 der Feühem James Dahlheim und
1 ggebauer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des
Nr. 15 125 die Fengekcgeege in Firma: mit dem Sitze zu Berlin und sind als de
zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
8 . Eee““
alle auf Fabrikations⸗Konto gebuchten Vorräthe und Waaren, sowie den Bestand an Pferden und Wagen, 3) den am 31. Dezember 1893 vorhandenen Be⸗
stand des Kassa⸗ und Wechsel⸗Konto,
4) den in dem Konto⸗Korrent⸗Konto verbuchten Be⸗
stand von Debitoren,
5) den am 31. Dezember 1893 vorhandenen Nettowerth, welchen das Berliner Filialgeschäft nach Abzug der besonderen Kreditoren des letzteren an
Kassa⸗Waaren und Außenständen ausweist,
6) den in der Inventur vom 31. Dezember 1893
aufgestellten Bestand des Hypotheken⸗Konto,
7) den in derselben Inventur zusammengestellten Bestand des Konto „Vorausbezahlte Versicherungs⸗
prämien“.
Die oben erwähnten Aktiven, welche der Aktien⸗ esellschaft übereignet werden, repräsentieren einen
eerth von 1 672 001 ℳ 95 ₰.
Diesem Werthe stehen an Passiven nach Ausweis
der Bilanz 676 506 ℳ 10 ₰ gegenüber.
Die Passiva, welche in den zu der Bilanz vom 31. Dezember 1893 gehörigen Verbuchungen speziell
eführt sind, werden von der neu errichteten Ge⸗ se shaft mit übernommen. Nach Abzug derselben von den oben zusammen⸗ 88 Aktiven ergiebt sich als Nettowerth der inlage des Herrn Philipp Penin der Betrag von 995 495 ℳ 85 ₰. Als Gegenwerth hierfür und in Anrechnung darauf werden Herrn Philipp Penin die von ihm gezeich⸗ neten 746 Stück Aktien im Nominalbetrage von 746 000 ℳ — Züberwiesen, wogegen die Gesellschaft nach Höhe von 249 495 ℳ 85 ₰ Schuldnerin des Herm Philipp Penin wird, und die Festsetzung der ahlungs⸗ und Verzinsungsbedingungen dieses Schuld⸗ betrages besonderer Vereinbarung mit Herrn Philipp Penin vorbehält. Den ersten Aufsichtsrath bilden: 1) der Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, 2) der Kaufmann Johann David Körnig, 3) der Kaufmann Franz Arnold Reinshagen, sämmtlich zu Leipzig wohnhaft. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsher⸗ gangs haben fungiert: 1) der Hauptlehrer an der öffentlichen Handels⸗ Lehranstalt Richard Lambert in Leipzig⸗Gohlis, 2) der verpflichtete Bücher⸗Revisor Johannes Consentius zu Leipzig. “ Geschäftslokal befindet sich Krausen⸗ aße 1
Dem Johann Otto Hermann Meyer und dem Wilhelm Friedrich Carl Eschemann, beide zu Leipzig⸗ Plagwitz, ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Prokura ertheilt, daß jeder derselben er⸗ bin tigt ist, allein für sich die Gesellschaft zu ver⸗
eten.
Dies ist unter Nr. 10 682 bezw. Nr. 10 683 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 24. Dezember 1894.
Königliches 8. Abtheilung 89/90.
ila.
Berlin. Handelsregister [57724] des “ Amtsgerichts I1 zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Dezember 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9271, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Hirschmüller & Großkopf mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Robert Carl Christian Groß⸗ kopf zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 535. des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser “ unter Nr. 26 535 die Handlung in Firma:
Hirschmüller & Großkopf
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Carl Christian Großkopf zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 169, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
S. L. Landsberger
mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Der Kaufmann Franz Leonhard zu Breslau ist am 13. Dezember 1894 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.
Die Wö’“ der hierselbst am 24. Ok⸗ egründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Petri & Dahlheim (Geschäftslokal: Oranienburgerstr. 73) sind:
der Kaufmann Richard Petri, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 124 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 17 703, woselbst die Handlung in Firma: Friedrich Schirmer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Verlagsbuchhändler Franz Rudolf Neu⸗
Verlagsbuchhändlers Friedrich Schirmer zu Groß⸗Lichterfelde als Handelsgesellschafter ein⸗ etreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 15125 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Friedrich Schirmer Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 22. Dezember 1894 be⸗ onnen. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 112, woselbst die Handlung in Firma: Gebr. Regner mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung
Die hiesige Zweigniederlassung ist zum selbst⸗
ändi eschäft erhoben. Die hsselaft.
Hauptniederlassung in Dresden ist durch Vertrag
mit dem Firmenrecht auf den Kaufmann Joseph
Anton Wilhelm Longo zu Dresden übergegangen.
In unser Fienenregiter ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26534 die Firma:
Inhaber der Kaufmann Paul Stave zu Berlin ein⸗ getragen worden.
Der Buchdruckereibesitzer Albert Emil Erdmann Heckendorff zu Berlin hat für sein hierselbst unter
der Firma:
8 E. Heckendorff bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 13 515) dem Otto Schulze zu Friedenau Prokurg ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 684 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. 8
Gelöscht sind: G 8
Firmenregister Nr. 16 641 die Firma:
1 S. Joseph. Firmenregister Nr. 23 331 die Firma
Stern & Dorubusch. Firmenregister Nr. 21 839 die Firma: Berliner Hüttenwerke Pruß, Noa & Co. Firmenregister Nr. 24 076 die Firma: Continental dn. Cigaretten⸗Fabrik
Berlin, den 27. Dezember 1894. Königliches Farßas neht 8. Abtheilung 89/90. 1“ Kila.
1 [57585] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 22. Dezember 1894:
Fr. Bornemann, Bremen: Die an Otto Pepper und Hermann Beineke ertheilte Kollektivprokura ist am 21. Dezember 1894 erloschen. Am 22. Dezember 1894 ist an Hermann Beineke und Gerhard Meyer Kollektivprokura ertheilt. Max Grünhnt, Bremen: An Wilhelm Boye ist am 19. Dezember 1894 Prokura ertheilt.
H. R. Reinken, Bremen: Die an Wilhelm Adalbert Berg ertheilte Prokura ist am 20. Dezember 1894 erloschen.
Otto G. Vogeler, Bremen: Seit dem am 11. November 1894 erfolgten Ableben des Inhabers Carl Eduard Vogeler ist dessen Wittwe und Rechts⸗ nachfolgerin Marie Louise, geb. Förster, Inhaberin der unverändert gebliebenen Firma. Die an Her⸗ mann Wolpmann ertheilte Prokura ist in Kraft geblieben. b
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 24. Dezember 1894.
C. H. Thulesius, Dr.
Breslau. Bekanntmachung. [57586] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 167, be⸗ treffend die hier unter der Firma S. Kuzuitzty & Co bestehende Kommanditgesellschaft heut ein⸗ getragen worden: 1 Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Ernst Kuznitzty ist aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden. 8 “ Breslau, den 22. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. 6
Düren, Rheinland. Bekanntmachung. Es wurde eingetragen: 1) In unser Firmenregister zu Nr. 422 — Firma Wackers jun. zu Birkesdorf —: Die Firma ist erloschen.
.2) In unser Prokurenregister zu Nr. 110, woselbst die seitens der Firma Wackers jun. dem Kauf⸗ mann Jakob Wackers zu Birkesdorf ertheilte Prokura eingetragen steht: Die Prokura ist erloschen. Sodann wurde eingetragen unter Nr. 437 unseres Firmenregisters die Firma A. Wackers jun. mit dem Sitze in Birkesdorf und als deren Inhaber Alfred Wackers, Kaufmann zu Herzogenrath. Düren, den 21. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
8
Graudenz. Bekanntmachung. [57590] In unserem Firmenregister ist bei der Nr. 470 das Erlöschen der Firma Gebr. Pichert zu Graudenz heute eingetragen worden.
Graudenz, den 22. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Hamburg. 1 157616] Eintragungen in das Handelsregister. 1894. Dezember 22.
Arnold Schlesinger. Nach dem am 2. August 1894 erfolgten Ableben von Juliane Friederike Elisabeth, geb. Nerger, des Arnold Schlesinger Wittwe, wird das Geschäft von den überlebenden Theilhabern Gustav Wilhelm Schlesinger und Friedrich Philipp Otto Schlesinger, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Emil Wulff. Inhaber: Emil Sophus Herrmann
Johannes Wulff. Gebr. v. Hane, in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft und die Vollmacht des Liquidators J. E. F. Busse aufgehoben, demgemäß ist die Firma gelöscht. Ludwig Leister. Diese Firma hat die an Ida, eb. Ahlers, des Johann Christian Ludwig Leister hefrau, ertheilte Prokura aufgehoben und an Ernst Leister Prokura ertheilt. Explosivstoff⸗Werke Spiralit. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. De⸗ zember 1894.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation von Schieß⸗ und Explosivstoffen aller Art, sowie von Munitionen, der Handel mit diesen Gegen⸗ ständen, sowie die Führung aller in diesen Handel einschlägigen Geschäfte, der Erwerb und die Ver⸗ werthung von Patenten und Erfindungen bezüglich dieser Artikel, insonderheit der Erwerb und die Verwerthung der Erfindungen und Patente von Dr. Thorn, betreffend Spiralit, die Errichtung von Fabriken zur Herstellung des Spiralits, der Erwerb oder die Pachtung von Grund und Boden zu Fabrikationszwecken und der Betrieb aller sonst in die Schießmittelbranche einschlägigen Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 120 000,.,
Die Gesellschaft übernimmt in Anrechnung auf die Stammeinlagen der Gesellschafter Dr. phil. G. Th. E. Thorn und M. F. V. Thorn als Einlage derselben im Werthe von ℳ 60 000,— die sämmtlichen Erfindungen des genannten Dr. Thorn, betreffend Spiralit und verwandte Stoffe, das bezüglich der Herstellung dieses Fabrikats im Besitz des Dr. Thorn befindliche Geheimniß, die sämmtlichen darauf bezüglichen Patente, Muster⸗ schutz und alle desbezüglich vorhandenen Aktiven, insonderheit die Fabrikanlage in der Heide bei
Paul Stave
(Geschäftslokal: Niederwallstr. 3) und als deren
Dr. phil. Thorn erhält aus dem Geschäfts⸗ kapital für diese Veräußerung seiner Aktiven an das neue Unternehmen außer seinem Antheil am Stammkapital noch ℳ 15 000,— baar und ver⸗ pflichtet sich dagegen, außerdem alle Erfindungen, welche er auf dem Gebiete der Sprengstoff⸗ oder Pulverfabrikation im weitesten Umfange etwa noch machen sollte, nicht zu seinen, sondern aus⸗ schließlich zu des neuen Unternehmers Gunsten, zu verw „ beziehungsweise die Resultate solcher Entdeckungen oder Erfindungen der Ge⸗ ellschaft zu überweisen. Dr. Thorn verpflichtet sich ferner, der Gesellschaft einen schriftlichen Miethevertrag mit dem jetzigen Vermiether des von ihm früher benutzten Grund und Bodens 12 beschaffen, welcher der Gesellschaft das Recht giebt, gegen eine jährliche Miethezablung von ℳ 200,— auf die Dauer von 20 Jahren diesen Grund und Boden weiter zu benutzen, ihr jedoch die Mög⸗ lichkeit läßt, sich von diesem Miethevertrag mit halbjährlicher Kündigung zu befreien. Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft er⸗ folgt durch die gemeinschaftliche Unterschrift von je zwei Geschäftsführern. u Geschäftsführern sind erwählt worden: 1) Dr. phil. Gotthilf Theodor Eduard Thorn, 2) d millan Friedrich Victor Thorn, beide ierselbst, 3) Eduard Wilhelm Gustav Robert Wittje, zu Wandsbek. Dezember 24. Dr. Lüttke & Mundt. Dr. phil. Johann David Lüttke ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Friedrich Carl Mundt, als alleinigem Inhaber, unter der Firma F. C. Mnundt fortgesetzt. Bruchhorst & Lewin. Salomon Lewin ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ etreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ Fe Paul Bruchhorst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Robert Jürges. Diese Firma hat an August Ernst Martin Voss Prokura ertheilt. † Theodor Barca. Robert Paul Heinrich Barca ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Julius Friedrich Barca, in Gemein⸗ schaft mit dem neu eingetretenen John Emil Strohm, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Georg Kleinwort. Diese Firma hat an Karl Nüin er Schwab Prokura ertheilt. *emnen. es ie früher an Johann Christian Ernst Dittmer ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Das Landgericht Hamburg.
Heidelberg. Nr. 59 310. Zu O.⸗Z. 395 Bd. 1 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Firma „Gasthaus Kohlhof“,
Aktiengesellschaft in Heidelberg:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1894 wurde an Stelle des aus⸗ eschiedenen Vorstands August Lang Kaufmann Wil⸗ 89. Heck hier als solches bestellt, während ersterer als Aufsichtsrathsmitglied gewählt wurde. Heidelberg, 18. Dezember 1894.
Gr. Amtsgericht.
Reichardt.
[57375] Heidelberg. Nr. 59 268. Zu O.⸗Z. 504 Band II des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Carl Weinreben“ in Neckar⸗ gemünd. Inhaber ist Apotheker Karl Weinreben in Neckargemünd, verheirathet mit Johanna, geb. Heuß, von Eberbach. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 29. November 1892 wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Ver⸗ mögen von derselben ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, 19. Dezember 184. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
8 1657374 Heidelberg. Nr. 59 543. Zu O.⸗Z. 23 Band 82 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
— Firma „Fritz & Cie“, offene Handelsgesellschaft in Heidelberg. —
Die dem Albert Fritz ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. “ Heidelberg, 21. Dezember 1894
Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Magdeburg. Handelsregister. 8 [57423] In das Handelsregister ist unter Nr. 1589, betref⸗ fend die Magdeburger Molkerei Actiengesell⸗ schaft hierselbst eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Dezember 1894 ist die Umwandlung der Aktien⸗ gesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Bestune erfolgt und die Aktiengesellschaft hierdurch aufgelöst. 1 Magdeburg, den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6G. (gez.) Gutsche. — Beglaubigt: (L. S.) Müller, Sekretär
Memel. Handelsregister. [57609] Der Kandidat der Medizin Ernst Wagner in Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Mar⸗ garethe Barth, Inhaberin der Firma: A. Thiel in Memel, durch Vertrag vom 18. Dezember 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. „Dies ist zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Memel, den 24. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
[57610] M.-Gladbaeh. In das Firmenregister ist bei Nr. 2181, woselbst das unter der Firma W. G. Busch zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgeschäft eingetragen ist, vermerkt worden: Das Handels⸗ geschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Kaufleute Hermann Busch und Emil Peltzer, beide in M.⸗Glad⸗ bach wohnend, übergegangen; sodann ist unter Nr. 1568 des Gesellschaftsregisters die zu M.⸗Glad⸗ bach unter der Firma W. G. Busch errichtete
bewirkt worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hermann Busch und Emil Peltzer, beide in M.⸗Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 20. Dezember d. 8. begonnen; endlich ist bei Nr. 1568 vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und besteht die Firma nur noch zu Zwecken der Liquidation fort.
Die Kaufleute Hermann Busch und Emil Peltzer, beide hier wohnend, sind zu Liquidatoren bestellt.
M.⸗Gladbach, den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Die unter Nr. 317 des Gesellschaftsregisters unter dr Firma Heeaehe Cüppers eingetragene offene Handelsgesellschaft, deren Inhaber
1) Kaufmann Albert Cüͤppers, 8 2) Fräulein Paula Cüppers, 1 M Fräulein Margaretha Cüppers, Feprgsbc. zu Münster, sind, ist aufgelöst und heute gelöscht.
Münster, den 5. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster i. W. Bekanntmachung. (57606]
In unserm Register, betreffend Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zum Handelsregister, ist durch Ver⸗ fügung vom 5. Dezember 1894 bei Nr. 27 folgende Eintragung bewirkt:
Der Kaufmann Wilhelm Lobenstein zu Münster, Schillerstraße 47, hat für seine Ehe mit der Anna, geb. Schröer, durch gerichtlichen Ver⸗
gemeinschaft ausgeschlossen. Münster, den 7. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster i. W. Handelsregister [57607] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1297 die
Firma Münsterische Papierfabrik A. Becker
und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Joseph
Becker zu Münster, Junkerstraße Nr. 3, am 22. De⸗
zember 1894 eingetragen.
GGGg- Neuwied. In das Gesellschaftsregister ist 2 Nr. 188 zur Firma „Raiffeisen & Cons. zu Heddesdorf“ eingetragen:
Gesellschafter
1) Dr. Mathias Kirchartz in Unkel,
2) Dr. Martin Faßbender in Ibbenbüren. Zur Vertretung ist wie bisher nur berechtigt der Gesellschafter Theodor Cremer in Heddesdorkr.
Neuwied, den 21. Dezember 1894.
Nordhausen. Bekanntmachung. [57611] Die in unserem Firmenregister unter der Nummer 978 eingetragene Firma Selmar Frohnhausen und die von dem Inhaber derselben, Kaufmann Selmar Frohnhausen, seiner Ehefrau Martha Frohn⸗ hausen, geb. Bayerthal, ertheilte und unter Nr. 236 des Prokurenregisters eingetragene Prokura sind zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Nordhausen, den 24. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
osnabrück. Bekanntmachung. [57613] Auf Blatt 157 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Heinr. Billenkamp ein⸗ getragen: Dem Kaufmann Louis Böwer zu Osnabrück ist Prokura ertheilt. Die dem Kaufmann August Böwer am 14. O tober 1886 ertheilte Prokura ist erloschen. Osnabrück, den 24. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. III.
8 [57677] Rostock. In das hiesige Frelantotter ist laut Verfügung des unterzeichneten Gerichts zu nachstehen⸗ den Firmen:
Robert Ahlers, F. Ahrens IJr., Ernst Albrecht, Otto Artel, Heinr. Augustin, Albert Babst, Wilh. Becker, Max Behrendt, C. G. F. Berner, Heinr. Blodo, Carl Brandt, John Brockelmann, Fritz Büeck, B. C. Bütow, C. W. Busch, Heinrich Cohn, F. W. Collignon, M. Curow, R. Regelien Nachflgr., G. Dohse & Co., Franz Drahn, G. Dunckhorst, L. Engell, H. Franke, Theodor Freese, H. Gerds, C. H. Grälert, C. F. Groth, Carl Hallier, Paul Hellwig, Ad. Hollandt, Jacob Holtfoth, Georg Kahl, Tuch⸗ und Herrengarderoben⸗Maga⸗ zin von Adolph Keibel’s Wittwe, H. J. Kerfack, Franz Kindorff, Aug. Klemp, Wilh. Klemp, Hans Koch, M. Krohn, Rudolph Laukien, H. Lechler, F. H. Leverentz, H. J. Lewinsohn, Wm Nahmmacher, Ernst Papen⸗ hagen, Gustav Riedel, W. Rougemont, Fritz Reuter⸗Drogerie, Magnus Scheel, F. E. Schulz, Heinr. Schwemer, Angust Struck, Carl Timm, L. Wahnschafft, C. A. Waterstradt,
Emil Wessel, J. G. Winter, E. Heinr. Zander, Friedr. Zelck, oerhie nmer ann⸗ .““ e
eingetragen worden .
„Die Firma ist erloschen“. J1“ Rostock, 27. Dezember 1894.
Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Stuttgart. Die Handelsre ister⸗Eintragungen aus dem Königreich Württemberg werden in der We e gesgcbe des Reichs⸗Anzigers veröffentlicht werden.
Weimar. Fereetaesheng. [57687] Auf dem die Firma Frievericke Martersteig
zu Weimar betreffenden Fol. 234 Bd. A, unseres Handelsregisters ist heute beschlußgemäß der Eintrag:
„Die Firma ist erloschen“ Weimar, den 21. Dezember 1894. Großherzo P.. Sächs. Amtsgericht.
Ko lschmidt. ““
Genossenschafts⸗Register.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. (57685] Nach Statut vom 16. Dezember 1894 wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1895 in Roden, Kgl.
Quickborn zu eigenem Recht.
Handelsgesellschaft eingetragen worden.
Bezirksamts Marktheidenfeld, unter der Firma:
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Münster i. W. Bekanntmachung. 57608. 1
trag vom 31. Juli 1891 jede Art von Güter⸗
In die Gesellschaft sind eingetreten als neue
Königliches Amtsgericht.
erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft mit
„Darleheuskafsenverein Roden
Haftpflicht“ ein I1“ gegründet.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, außerdem kann der Verein die in § 1 Ziffer 2—6 des Reichsgesetzes über die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen.
ve. der Vereinskasse soll eine Sparkasse verbunden werden. .
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Die Zeichnung hat nor dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder 28 Stell⸗ vertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt.
Bei Zurückerstattung von Darlehen, bei Anleihen bis zu 75 ℳ einschließlich und bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vor⸗ standsmitglieder.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im „Fränkischen Landwirth“; sie sind von dem 1“ zu unterzeichnen. b
Der Vorstand besteht aus nachverzeichneten Mit⸗ gliedern:
1) Markus Brückner I., Vereinsvorsteher,
2) Johann Hartmann I., Stellvertr
Vorstehers, 8
3) Leo Dümig, T Ss
4) Johann Spehnkuch, † Beisitzer,
5) Simon Brückner, sämmtliche in Roden wohnhaft. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Aschaffenburg, 22. Dezember 1894.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Hierstetter.
Bredstedt. Bekanntmachung. [56935]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2. zum Eintrage der „Goldelunder Genossenschafts⸗ meierei zu Goldelund“, e. G. m. u. H. heute in Spalte 4 eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 25. Februar 1893 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Carsten Peter Cordsen in Joldelund, der Landmann Jens Peter Petersen daselbst in den Vorstand gewählt worden.
Bredstedt, den 22. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
[57576] Burgstädt. Auf dem die Genossenschaft in Firma Mühlauer Consumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mühlau betreffenden Folium 2 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Vollmacht der Liquidatoren nach vollständiger Vertheilung des Genossenschaftsvermöge ’.
loschen ist.
B ädt, am 22. Dezember 1894.
Ksönigliches Amtsgericht Ebert.
8 “ [57577] Gr.-Salze. In unseim Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 folgende Eintragung bewirkt worden: Cichorien⸗Darre Biere, 8 eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Biere. 1
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Cichorien⸗Darre auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sind in dem „Stadt⸗ und Landboten (Amtliches Kalbesches Kreisblatt)“ aufzunehmen. Beim Ein⸗
ehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erfolgen.
Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. September und endigt mit dem 31. August.
Die Vorstandsmitglieder sind:
1) der Landwirth Albert Bätge,
2) der Landwirth Friedrich Meißner,
) der Landwirth Friedrich Schulze,
8 sämmtlich zu Biere. ö
Seitens des Vorstandes erfolgt die Willens⸗ rechtlicher Wirkung gegenüber dritten durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ fieneg ihre Namensunterschrift beifügen.
ie Betheiligung eines Genossen auf mehrere Ge⸗ schäftsantheile ist zulässig. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich be⸗ theiligen kann, beträgt hundert, die “ jedes Genossen beträgt vierhundert Mark für jeden er⸗ worbenen Geschäftsantheil. (Genossenschaftsstatut vom 4. Dezember 1894.) 8
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Gr.⸗Salze, den 23. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. X“ Hannover. Bekanntmachung. [57578] Im hiesigen Genossenschastsregister ist heute zu der unter Nr. 1 eingetragenen Firma: Vorschuß⸗Vereins⸗Bank zu Hannover eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:
er Vorstand besteht aus den Kaufleuten Albert Nonne, Christian Horstmann, Julius Klare und Buchhalter Friedrich Rosenberg in Hannove Hannover, 22. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
Landshut. Bekauntmachung. [56399]
Am 2. Dezember 1894 ist mit dem Sitze in Hirschhorn die am Heutigen in das Genossen⸗ schaftsregister Ziffer 2/11 eingetragene Genossenschaft Hammersbach⸗Hirschhorn „eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden. 1
16 enstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen
vvpoon hier als Kontroleur gewählt. 8
„ Vorschußverein zu Ruhland, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, nachstehende Eintragung erfolgt:
Fshat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein
unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu
Heinrich Franz, zugleich Stellvertreter des Vereins⸗
6 Sstargard, Pomm. Bekanntmachung. [57581]
emeinsamer Garantie zu beschaffen, “ liegende elder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Rotthaler⸗Anzeiger. 1 Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und daruns⸗e. genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande bestimmte EA““ Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich. In den Vorstand wurden gewählt:
1) Sebastian Höllthaler, Pfarrer in Hirschhorn, 2) Peter Zanklmeier, Bauer in Poppenberg⸗
3) Joseph Heller, Bauer in Demmelhub,
4) Andreas Albanbauer, Bauer in Hammersbach, 5) Lambert Altmannshofer, Gütler in Hammers⸗
bach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Am 15. Dezember 1894. Königl. Landgericht Landshut. Der K. Präsident: (L. S.) Michahelles.
München. Bekanntmachung. [57675]
Consumverein Sendling⸗München, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl.
An Stelle des Georg Vogt wurde Heinrich Fischer
München, den 24. Dezember 1894. Kgl. Landgericht München J. 11I. Kammer für Handelssachen. Braun.
Neustadt O0.-S. Bekanntmachung. [57676]
Bei dem Vorschußverein zu Neustadt O/S., eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Kassierers Stephan ist der Oekonom Julius Tischbauer, und an Stelle des bisherigen Direktors Tischbauer ist der Stadtrath August Habel — beide von hier — in den Vorstand gewählt. 1
Neustadt O.⸗S., den 22. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Ottweiler. Bekanntmachung. [57684]
Bei dem unter Nr. 9 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Consum⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hirzweiler wurde am 19. Dezember 1894 einge⸗ tragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1894 wurde Friedrich Lauer zum Vor⸗ sitzenden gewählt.
Königliches Amtsgericht Ottweiler.
Ruhland. Bekanntmachung. 157579] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der
unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1894 sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden, und zwar:
1) Kaufmann B. J. Haferland zum Direktor,
2) Gastwirth Karl Schönemann zum Kassierer,
3) Kunstgärtner Gustav Hartmann K
troleur.
Ruhland, den 19. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Schweinfurt. Bekanntmachung. [57582] In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Großwenkheim, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde anstatt des Herrn Kilian Reinhard Herr Josef Pfennig, Landwirth in Großwenkheim, gewählt. Schweinfurt, den 21. Dezember. 1894. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
“ 157580] Schweinfurt. Nach Statut vom 1. Dezember 1894
Gemeinfeld, eingetragene Genossenschaft mit
Gemeinfeld, Amtsgerichts Hofheim, ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in das zu Würzburg erscheinende Blatt „Der frän⸗ kische Bauer“ aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht. Den Vor⸗ stand bilden z. Zt. die Herren: Michael Warmuth, derzeit Bürgermeister, zugleich Vereinsvorsteher,
vorstehers, Adam Giebfried, Beisitzer, Georg Adam Giebfried, Beisitzer, Anton Klebrig, Beisitzer, sämmt⸗ lich Landwirthe von Gemeinfeld. Die Pnsich der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Schweinfurt, 23. Dezember 1894. Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Unsere in der 5. Beilage zu Nr. 285 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 4. Dezember 1894 enthaltene Bekanntmachung über Eintragung des Stargarder Konsum⸗ und Sparvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu
ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 20. zember 1894.
sschränkter Haftpflicht, worden:
(heute, am 27. Dezem das Konkursverfahren eröffnet.
Templin. Bekanntmachung. „In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:
Sp. I. Lfde. Nr. 8.
und Darlehnskasse Boitzenburg (Uckermark) gaßeregene Genossenschaft mit beschränkter a 3 „Sp. 3. Sitz der Genossenschaft: Boitzenburg in der Uckermark. Sp. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Bl. 5 ff. der Registerakten befindlichen Statut vom 27. November 1894 ist Gegenstand des Sefess sesttene der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ geschäfts. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Dieselben sind in das Templiner und in das Prenz⸗ lauer Kreisblatt, und beim Eingehen eines dieser Blätter bis zur nächsten Generalversammlung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen. Den aus drei Personen bestehenden Vorstand
bilden zur Zeit: 3 1) der Rittergutspächter Otto Strache zu Lichtenhain, 2) der Rittergutspächter Curt Engelhard zu Fürstenau, 3) der Apothekenbesitzer Hugo Willerding zu Boitzenburg. Der Vorstand, hat seine Willenserklärungen kund zu geben und für die Genossenschaft zu zeichnen mit der Firma der Genossenschaft unter Beifügung der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. — Die Haftsumme ist auf 500 ℳ für jeden Geschäfts⸗ antheil festgesetzt. 1“ Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf die
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am 14. De⸗
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Templin, den 13. Dezember 1894.
“ Königliches Amtsgericht
Ziegenhals. Bekanntmachung. [57584]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, betreffend den Darlehns⸗Kassen⸗Verein zu Langen⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ Folgendes eingetragen
An Stelle des verstorbenen Albert Hoheisel ist das Vorstandsmitglied August Kühnel zum stellver⸗ tretenden Vorsteher und an dessen Stelle Eduard Franzke zum Vorstandsmitglied gewählt worden.
Ziegenhals, den 15. Dezember 1894.
Kohönigliches Amtsgericht.
Ueber das Vermögen des Hut⸗ und Pelz⸗ händlers Arnold Lange, Brunnenstraße 181, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Boehme hier, Raupachstraße 12. Erste Gläubigerversammlung am 21. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Februar 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9. Februar 1895. Prüfungstermin am 8. März 1895, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 27. Dezember 1894.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
57510 8 110n das Vermögen des Kaufmanns Alwin David hier, Scharrenstraße 2 (Privatwohnung: Neue Promenade 8), ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 21. Januar 1895, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 7. Februar 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 7. Februar 1895. Prüfungstermin am 6. März 1895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 27. Dezember 1894.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.
57512] Ueber das Vermögen des Ingenieurs Paul Baumert, früher zu Berlin (Chiergartenhotel), jetzt zu Charlottenburg, Kurfürstendamm Nr. 26 wohnhaft, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht I das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Gödel hier, Sebastian⸗ straße 76. Erste Gläubigerversammlung am 26. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. Februar 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. Fe⸗ bruar 1895. Prüfungstermin am 26. März 1895, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 27. Dezember 1894.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[57671] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Stein zu 8 Kaiser Wilhelm⸗Platz 4, ist er 1894, Nachmittags 2 Uhr, iDdes 1 Goedel hier, Sebastianstr. 76, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 9. Fe⸗ bruar 1895. Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausschusses den 24. Januar 1895, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 7. März 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 75, zwei Treppen. Anzeige an den Verwalter von dem
Stargard i. Pomm. vom 26. November wird, wie folgt, ergänzt: 1 „Die Haftsumme beträgt 50 ℳ E“ 24. Dezember 1894.
an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter
önigliches Amtsgericht
Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 9. Februar 1895. erlin, den 27. Dezember 189bob9. Benn, Gerichtsschreiber
[57583]] [575470]
Konkursverfahren. 1m“ Ueber das Vermögen der Lehngutsbesitzerin
e v ve der. 8 Harthau, ist am 24. Dezember „Nachmittags 4 ½ Uhr, Sp. 2. Firma der Genossenschaft: Ländliche Spar⸗ das Konkursverfahren eröffnet 1.
Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Liebe in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Januar 1895. Anmeldefrist bis zum 31. Januar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 24. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. Februar 1895, Vormittags 10 ½ Uhr. Chemnitz, den 27. Dezember 1894. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Sekretär Hennings. [57548] Ueber das Vermögen des Materialwaar Paul Barthelmes von hier ist am G Tage, Nachmittags 1 Uhr 25 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Stößel in Erfurr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Januar 1895. Erste Gläubigerversammlung am 19. Jannar 1895, Vormittags 11 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 23. Februar 1895, Vormittags 11 ¼ Uhr, Zimmer 14. Erfurt, den 24. Dezember 1894.
Rübenhagen, Sekretär, Seeh des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
[57527] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Bernhardt in gleichnamiger Firma in Hannover, Schillerstraße 35, wohnhaft Körnerstraße 10, ist am 27. Dezember 1894, Mittags 1 Uhr, vom König⸗ lichen Amtsgericht Hannover, Abtheilung IV, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ richtsvogt z. D. Dieckmann in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Januar 1895. Anmeldefrist bis zum 18. Januar 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Montag, 21. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: ns⸗. 30. Januar 1895, Vormittags r. 1b Hannover, 27. Dezember 1894. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
[57520] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Maurermeisters August Hartmann zu Lehe ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr 55 M., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Man⸗ ddatar Flor in Lehe ernannt. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Sonnabend, den 19. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗
seeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗
forderungen bis zum 1. Februar 1895. Allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den 23. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude.
Lehe, 24. Dezember 1894.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[57543]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗-S., hat über das Vermögen des Mineral⸗ wasserfabrikanten Johann Seitz dahier, Fleischerstr. 4, auf dessen Antrag heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Advokat Alois Müller hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 16. Januar 1895 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, den 28. Januar 1895, Vorm. 9 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II bestimmt.
München, den 22. Dezember 1894. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
57552]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen der Mina Dorn⸗ berger, Alleininhaberin des Putzgeschäfts Ge⸗ schwister Dornberger hier, Laden Theatinerstr. Nr. 42/0, Wohnung Herzog⸗Wilhelmstr. 29/III, auf deren Antrag heute, Vormittags 10 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bloch hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frift zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 18. Januar 1895 ein⸗ schließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschluß⸗ fe ung über die Wahl eines andern Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, 28. Januar 1895, Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II, bestimmt. 8
München, den 24. Dezember 1894. 1
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.
575222 Konkursverfahren. — Ln den Nachlaß der verstorbenen Schuh⸗ waarenhändlerin Rosalie Herrmanns zu Ober⸗ hausen ist am 24. Dezember 1894, Vormittags 11 ⅛ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Winterberg zu Oberhausen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest mit 2J frist bis zum 23. Januar 1895. Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1895. Gläubigerversammlung am 23. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 30. Januar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle im Sitzungssaale. Oberhausen, den 24. Dezember 1894. m Königliches Amtsgericht. “ 57545 Konkursverfahren. — 862 das Vermögen des Weinhändlers Theo⸗ bald Deister in Gau⸗Algesheim wird heute, am 27. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gemeinde⸗Einnehmer Odern⸗ heimer in Z wird zum Konkursverwalter
des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 22. b .“ v1114“*“ 8
ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Fe⸗ bruar 1895 bei dem Gerichte ves Iden. Es 8
uu“