1894 / 306 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

A. 1 der Köchin Antonie Przybylska zu Breslau,

zu A. 2 der Frau Valesca Krause, geb. Kaluza,

zu Breslau,

zu B. 1 des Grenadiers Heinrich Neumann zu Breslau,

zu B. 2 der Wittwe Johanna Jungmann zu Gräbschen, 1

zu B. 3 des Postaushelfers Wilhelm Mehrfurth zu Breslau, 0

zu B. 4 des Bureaudieners Carl Beyer zu

Breslau,

behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt

werden.

Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗

efordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht pätestens in dem auf den 22. 1895, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Breslau, den 10. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

88

11II1I““ Aufgebot H behuf Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf zulässig befundenen Antrag des Stellbesitzers

Johann Hinrich Schumacher, in Torfmoorebei Lilien⸗

thal wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber des

Einlegebuchs der hierselbst, Nr. 94 994,

am 31. Mai 1892 auf den Namen Nic. Schumacher

mit einer Einlage von 600 eröffnet und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von 190,10 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren

Verfahren auf Freitag, den 22. März 1895,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten, unten im

Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden

Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte

Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für

kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 12. September 1894.

Das Amtsgericht. (gez.) Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

6

8

[42311] Bekanntmachugg. Auf Antrag⸗ 1) des Klempners Gustav Krahl zu Görlitz, Bahnhofsstraße 39, 2) der dtt Anna Puppe zu Görlitz, Blumen⸗ raße 4, werden die Inhaber folgender angeblich verloren ge⸗ gangener bezw. vernichteter e 1) der Städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 65 260, ausgestellt auf den Namen Gustav Krahl, Görlitz, und lautend im März 1894 über 19 26 ₰, 2) der Nebensparkasse der Städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 1367, ausgestellt auf den Namen Anna Puppe, Görlitz, und lautend 8 im April 1894 über 335 83 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 17. Mai 1895, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 53, des unterzeichneten Gerichts ihre Rechte an⸗ zumelden und die betreffenden Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Görlitz, den 12. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

44270] Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf zulässig befundenen Antrag des Landmanns Wöltje Schumacher in Tenever wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst Nr. 20 600, am 18. März 1858 unter Angabe der Bezeichnung „G. H. Schumacher Kinder Vor⸗ münder“ mit einer Einlage von Ldrf. 150 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 1669,55 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 3. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, statt⸗ findenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sorll. Bremen, den 26. Oktober 1894. Das Amtsgericht. (gez.) Arnold. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[57846] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Klempnermeisters C. W. Horbach sen. in Reichenbach i. V., vertreten durch den Rechtsanwalt Weber in Lützen, wird der angeb⸗ lich abhanden gekommene, am 15. November 1894 fällig gewesene Wechsel d. d. Leipzig, den 30. Juni 1894 über 150 ℳ, gezogen von der Firma Kresse & Hartmann auf Herrn Emil Dörr in Lützen und von diesem angenommen, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 12. Juli 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lützen, den 20. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

aber im Aufgebotstermin am Santtag, 4. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, heim unter⸗ fertigten K. Amtsgerichte unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuch gelöscht würde. ötzting, den 16. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht Kötzting. (gez.) Leipold, K. Amtsrichter. 8 Zur Beglaubigung: Kötzting, am 20. Oktober 1894. Geri aigrehen des Kgl. Amtsgerichts Kötzting. (L. S.) Sternbauer, K. Sekr. [32329]

Aufgebot. 1 Im Hypothekenbuche der Stadt Würzburg 4/2 S. 158 ist auf Pl. Nr. 7670 ½, dem Dominikus Oehrlein gehörig, wegen eines in 4 Martinifristen 1863 mit 1866 zahlbaren seufh. zu 654 Fl. für die Erben der Apollonia Mark bezw. deren Zessionar Ferdinand Bauer, Buchführer beim Kgl. Advokaten Dr. Hartmann dahier, am 15. De⸗ zember 1862 Eigenthumsvorbehalt eingetragen worden. 8 Ferdinand Bauer und dessen Erbin, die ledige W Elisabetha Bauer sind verstorben, und nd alle weiteren Nachforschungen nach den Rechts⸗ nachfolgern derselben erfolglos geblieben.

[57793] an die Braunschweigische Eisenbahngesellschaft,

Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Diektion Magdeburg Termin zur Auszahlung der hierunter bemerkten Entschädi bezeichneten Trennstücke auf den 2. Mirz 1895, Morgens 10 Uhr, welche Ansprüche an die abgetretenen Flächen resp. die da

Realberechtigten hierdurch öffentlich geladen werden. Seesen, den 20. Dezenber 1894.

den

Es werden daher auf Antrag

Oehrlein, welcher behauptet, daß der Kaufschilling längst bezahlt sei, alle diejenigen, welche auf das Forthestehen dieses Eintrags ypothek ein rechtliches Interesse zu haben glauben, ypoth.⸗Ges. und § 123 . zur Anmeldung ihrer Ansprüche innerhalb 6 Monaten und spätestens in dem auf Freitag, den 22. eg. 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr.

ufgebotstermin, unter

im Hinblick auf § Ziff. 3 des A.⸗G

I. Obergeschoß, anberaumten 1— dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Fal der Unterlassung der Anmeldung die Forderung ür erloschen erklärt und die Einträge im Hypo⸗

82 des zur R.⸗Z.⸗P.⸗

thekenbuche gelöscht werden.

Würzburg, am 6. August 1894. Kgl. Amtsgericht. (gez.) Rottmann. ur Beglaubigung: Würzburg, den 24. August 1894u9. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Abtheilung für Zivilsachen.

(CL. S.)

[57807]

Grundstück Flur 13 Par

Andreae.

Oeffentliche Ladung.

In Sachen betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für das in der Gemeinde Pannesheide belegene zelle 468 werden die Erben

mit Kaufschillings⸗

es Dominikus

30 im

A u fgebot. In Sachen, die Auszahlung der Entschädigungsgelder für die in den Feldmarken Seesen und Herrhausen zur E vertreten durch Königliche Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg, abgetretenen

durch

zeichneten Nr. 5, in Gemäßheit des § 58 vom 12. April 1888 anberaumten Termine öffent⸗ lich vorgeladen, um ihre Eigenthumsansprüche an dem vorgenannten Grundstücke geltend zu machen. Aachen, den 19. Dezember Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Brandt, als Gerichtsschreiber.

durch den

[56673] Die Eheleute Bergmann Heinri Elisabeth, Tiemann, zu Erle b. Buer, vertreten echtsanwalt Pöppinghaus zu Buer, haben

das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Bergmanns Theodor Tiemann, zuletzt in Erle b. Buer wohnhaft, beantragt. wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wi Buer i. W., den 23. November 1894.

Aufgebot.

der zu Klinkheide verstorbenen Wittwe Josef Claßen, geborene Vergöls, Wittwe I. Ehe von zu dem auf Freitag, den 22. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Amtsgericht, Augustastraße 83, bs. 2 des

894. Abtheilung X.

ch Warning und

Königliches Amtsgericht.

rweiterung des Bahnhofs Seesen Trennstücke betreffend, wird auf den gungsgelder für die gleichfalls hierunter vor unterzeichnetem Gericht anberaumt, zu welchem alle bekannten und nicht bekannten für zu zahlenden Entschädigungsgelder zu haben vermeinen, bei Strafe des Ausschlusses

Körfer, hier⸗

immer esetzes

Derselbe

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

Plan

Größe der abgetretenen

Nr. Flächen

kRa a qm

Entschädi⸗ gungskapital

Kaufmann Isidor Freudenberg, Rollfuhrmann Georg Fleischnann, Erben des Gastwirths Eduard 8 Steigertahl, Dieselben, 8

Stellmacher, Wilhelm Bodaburg, Erben des Ackermanns Hiinrich

Lücke, Tischler Friedrich Steinhoff,

*

Großköther Friedrich Reineke,

Gemeinde,

[57849 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Torgau vom 12. Dezember 1894 ist der am 17. März 1836 zu Torgau geborene und seit dem 4. April 1870 verschollene Schiffer Gustaw Täubel aus Torgau für todt erklärt worden.

Torgan, den 13. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

[57860] 8

Das K. Amtsgericht München I Abth. A. f. Z.⸗S. hat unterm 24. ds. M. folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

I. Die Pfandbriefe der Süddeutschen Bsdenkredit⸗ bank dahier, und zwar der 4 % ige, Serie XXXI 1. K. Nr. 706 893 zu 200 ℳ, vinkuliert auf den Schulfond Goldbach, K. B.⸗A. Günzburg, und der 3 ½ % ige, Serie XXXV 1. L. Nr. 66 090 zu 8. ℳ, vinkuliert auf den dortigen Armenfond, un

II. der 4 % ige Pfandbrief der Bayer. Vereins⸗ bank dahier, Serie IV I. B. Nr. 12 214 zu 1000 ℳ, vinkuliert auf den Söldner Andreas Schachtner von Schnaitberg, K. B.⸗A. Vilsbiburg,

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens haben die Be⸗ theiligten nach Maßgabe ihrer Betheiligung zu tragen.

München, 26. Dezember 1894.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein.

[55432] Bekanntmachung. 1 I Prämienguittungs⸗ und Rückgewähr⸗ Scheine der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Nordstern“ zu Berlin: A. zur Police 5265:

ausgestellt am: lautend über: 1) 29. Mai 1869 Thlr. 6 Sgr. 2) 29. Juni 1869 Thlr. 6 Sgr.

29. Juli 1869 Thlr. 6 Sgr.

29, August 1869 Thlr. 6 Sgr.

29. September 1869 Thlr. 6 Sgr.

29. Oktober 1869 Thlr.

Seesen, 2

R,

Herrhause

Seesen,

Herrhausen,

&. Feldmart S

B.

Gra

Acker am Hasseberge, Acker über dem Röddenkulke, Acker daselbst,

Wiese, der kleine Hasseberg, Wiese daselbst, Acker über dem Röddenkulke, Acker daselbst, Acker daselbst,

Acker daselbst,

*

Feldmark Ferrhausfen. Wiese im Brande,

Wiese, der Hassebergsanger, Wie

se daselbst, en,

LE1 1364

1394 a. 1395 a.

1405 a. 1405 b. 1396 a. 1397 a. 1398 a.

1399 a.

426

427 a. 6 427 b.

588 8

29. 29.

) 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29.

) 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 29. 65) 29. 66) 29.

Januar 1872 Februar 1872 März 1872 April 1872 Mai 1872

Juni 1872

Juli 1872 August 1872 September 1872 Oktober 1872 November 1872 Dezember 1872 Januar 1873 Februar 1873 März 1873 April 1873 Mai 1873 Juni 1873

Juli 1873 August 1873 September 1873 Oktober 1873 November 1873 Mai 1874 November 1875 Mai 1876 November 1876 Mai 1877 November 1877 Mai 1878 November 1878 Mai 1885 November 1885 November 1886 Mai 1887

B. zur Police 347:

ausgestellt am: 1) 24. April 1867 24. Mai 1867 24. Juni 1867 24. Juli 1867 24. August 1867

. 6 Sgr.

.

E111“

111““

.

SSSüSSSüU’Uʒ

O OOUSSOʒOUGUʒOUOUʒMOOO;ʒOOUOoʒOoʒOʒ 8 —=S

8E1111“

1

91 08 44

80 02 —2

81

5 0

8*

31) 24. Oktober 1869 32) 24 33) 24. 34) 24. 35) 24. 36) 24. 37) 24. 38) 24. 39) 24.

40) 24. 41) 24. 42) 24. 43) 24. 44) 24. 45) 24. 46) 24. 47] 24. 48) 24. 49) 24. 50) 24. 51) 24. 52) 24. 53) 24. 54) 24. 55) 24. 56) 24. 57) 24. 58) 24. 59) 24. 60) 24. 61) 24. 62) 24. 63) 24. 64) 24. 8 24.

66

24. 67)] 24. 68) 24. 69) 24. 70) 24. 71) 24.

desgleichen. desgleichen.

1 desgleichen.

deseteihen desgleichen.

desgleichen.

Eö“

S

November 1869 Dezember 1869 Januar 1870 ebruar 1870 März 1870 April 1870 Mai 1870 Juni 1870 Juli 1870 August 1870 September 1870 Oktober 1870 November 1870 Januar 1871 Februar 1871 März 1871 April 1871 Mai 1871 Juni 1871 August 1871 September 1871 Oktober 1871 November 1871 Dezember 1871 Januar 1872. Februar 1872 März 1872

April 1872. Mai 1872

Juni 1872

Juli 1872 August 1872 September 1872 Oktober 1872 November 1872 Dezember 1872 Januar 1873 Februar 1873 März 1873

5 % seit 1. August 1893.

6 „% auf 100 16 seit 1. Oktober 1892. 5 % 8

1B 1.

lautend über je

1 Thlr. 4 Sgr.

1893.

157850]

[578477 Im Namen des Königs!

8 3 84

Ignn Sachen, betreffend das Aufgebot eines Aus⸗ zuges aus dem Darlehnskonto des Vorschußvereins zu Marienwerder F. 6/94 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 20. Dezember 1894 für Recht erkannt:

„Der für Frau Mathilde Margull in Rospitz am 16. Februar 1893 ausgefertigte Auszug aus dem Darlehnskonto des Vorschuß⸗Vereines zu Marien⸗ werder, laut welchem am 13. Februar 1893 eine Einzahlung von 2300 und am 21. Juni 1893 eine solche von 200 geleistet worden ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.

[57166]

„Durch Ausschlußurtheil Königlichen Amtsgerichts Bruchhausen vom 19. Dezember 1894 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Affinghausen Band VII Blatt 9 Abtheilung III Nr. 7 zu Gunsten der Ehe⸗ frau Anna Margarethe Dorothee Dunekake, geb. Kanzelmeyer, in Scholen eingetragenen 30 Thlr. Ab⸗ findung für kraftlos erklärt. 8 8

Bruchhausen, 19. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

[57859] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente:

1) das Zweigdokument über die in Abtheilung III Nr. 5 des Grundstücks Glashütte Band 691 Blatt? eingetragene, der verehelichten Ottilie Brigitte Rut⸗ kowska, 9 Pranschke, zu Abbau Schönwalde über⸗ wiesene Vatererbtheilspost von 211 Thlr. = 633 aus dem Erbvergleich vom 19./23. März 1867,

2) das Dokument über die Abtheilung III Nr. 7 desselben Grundbuchs für den Gutsantheilsbesitzer Johann von Zelewski zu Klein Dennemörse auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 1. De⸗ zember 1877 eingetragenen 300 Darlehnsforde⸗ rung,

3) das Dokument über die in Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchs Rheda Band 37 I1 Blatt 8 für den Gastwirth Franz Dorsch zu Rheda ljetzt in Sagorsch) auf Grund der Schuldurkunde vom 21. November 1883 eingetragenen 3000 Darlehns⸗ forderung,

4) das Dokument über die im Grundbuch von Sagorsch Band 51 II Blatt 58 und 94 in Abthei⸗ lung I1I Nr. 1 für den Landwirth Jakob Boike zu Pretoschin auf Grund der Schuldurkunde vom 16. Juni 1875 eingetragenen 2100 Darlehns⸗ forderung für kraftlos erklärt. Neustadt W.⸗Pr., den 17. Dezember 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

[57854] Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Dezember 1894.

Duszynski, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag:

1) des Besitzers Johann Milkowski zu Lekarth, vertreten durch den Rechtsanwalt Nowoczyn zu Neu⸗ mark W.⸗Pr.;

2) des insassen Anton Moczadlo zu Tereszewo, vertreten durch den Justiz⸗Rath Obuch zu Löbau,

3) des Besitzers Anton Swiniarski zu Lipowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek zu Neu⸗ mark W.⸗Pr.,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark Weäscer. durch den Amtsrichter von Woldeck für

echt:

Die E1“

1) Lekarth 58 Abtheilung III Nr. 33 Thaler 10 Sgr. überwiesenes Restkaufgeld des Johann Raczkowski zu Lekarth, eingetragen auf Lekarth 2 Abtheilung III Nr. 2 b. auf Verfügung vom 6. Juli 1849, umgeschrieben laut Zession vom 6. April 1857 und Verfügung vom 19. Mai 1857 mit Zinsen seit dem 1. Oktober 1855 auf den Käthner Albrecht Raczkowski zu Neuhof, zahlbar bei Großjährigkeit des Johann Raczkowski;

2) Tereszewo 19 Abtheilung III Nr. 22 über 150 Vatererbtheil des Käthners Franz Moczadlo zu Tereszewo nebst 5 % Zinsen seit dem 8. April 1875, zahlbar am 8. April 1876;

3) Lipowitz 4 Abtheilung III Nr. 18 über 23 Thaler 15 Sgr. Judikatforderung des Handels⸗ manns Julius Rosenthal zu Neumark nebst 6 % Zinsen seit dem 16. Januar 1872 und Anspruchs

2 b. über

auf Erstattung von Prozeßauslagen werden für kraft⸗

los erklärt. F. 2. 8. 10/93/94.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1894 Na g rakowski, Gerichtsschreiber. Auf den An

vertreten durch den Rechtsanwalt

gericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber

für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch

von Chwaliszew II Nr. 37 in der III. Abtheilung unter Nr. 4 eingetragenen Kaution bezüglich der

Kautionsantheile

zu 3 Anton Jarmuzek, modo dessen Wittwe und Erben zu Dragowo wegen 40 Thaler nebst 5 % Zinsen seit St. Adalbert 1851,

zu 6 Schuhmacher Johann Kawecki zu Krotoschin

trag des Wirths Franz Olejnik aus Chwaliszew II, v Hampel in Krotoschin, erkennt das Königliche Amts⸗

die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger

werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene

Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens

werden dem Antragsteller auferlegt. * 8

Kankehmen, 26. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Verkündet den 10. Dezember 1894.

Wegner, Gerichtsschreiber.

mim Namen des Königs!

Auf den Antrag:

A. 1) des Kaufmanns Carl Horn in Rakwitz,

2) des Eigenthümers Wilhelm Hoffmann zu Pruszkowo,

s vertreten durch den Rechtsanwalt Ziehe in Woll⸗ ein,

B. 1) des Kaufmanns Louis Kaliski zu Lissa,

2) des Wirths Simon Antkowiak zu Biekyn,

3) des Eigenthümers Lucas Gogolewski daher,

4) des Eigenthümers Peter Kaczmarek daher, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schatz in Lissa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch

den Amtsgerichts⸗Rath von Wesierski für Recht:

Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger nach⸗ stehend aufgeführter Posten:

a. der auf dem Grundstücke Pruszkowo Nr. 30 und 31 in Abtheilung III Nr. 3 bezw. 5 zur Ge⸗ sammthaft eingetragenen Hypothek von 180 Erb⸗ theil für Gustav Robert Haeusler, 150 Erbtheil für Wilhelmine Auguste Haeusler, sowie die Ver⸗ pflichtung, der letzteren die Hochzeit im Werthe von 15 auszurichten, aus dem Vertrage vom 29. März 1874 ohne Hypothekenbrief,

b. der auf dem Grundstücke Biezyn Nr. 12 K, bezw. Nr. 139, bezw. Nr. 111, bezw. Nr. 134 in Abtheilung III Nr. 1 bezw. Nr. 3 zur Gesammthaft eingetragenen Hypotheken:

a. 43 Thaler . 19 Silbergr. ½ Pf. mütterliches Erbtheil des Leon Antkowiak alias Stezycki auf Grund. des Erbrezesses vom 25. Februar 1834, ge⸗ richtlich bestätigt am 3. März 1834, fällig nach ein⸗ getretener Großjährigkeit des Gläubigers,

5. 6 Thaler 15 Silbergr. 37⁄10 Pf. väterliches Erbtheil des Leon Stezycki ““ vom

. Apri 1 8. Mah, 15. Dezember 1841, 2. Apri 5 1. November 1842 1“ II. Juli 1842, 28. Februar 1844 gerichtlich be⸗

28. Juni 1841 5. April 1842 stätigt am 18. April 1812 und 1. März 1841 fällig bei Verheirathung oder erlangter Groß⸗ jährigkeit des Gläubigers,

werden mit allen Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Von Rechts Wegen.

[57851]

[57632] Bekanntmachung. 8 „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 10. Dezember 1894 sind folgende Hypo⸗ thekendokumente:

1) vom 31. Januar 1868, gebildet über die im Grundbuch von Hachen Band I11 Blatt 31 Abthei⸗ lung III Nr. 4 auf Grund der notariellen Obli⸗ gation vom 13. Januar 1868 für den Kaufmann Theodor Stein zu Enkhausen eingetragene Darlehns⸗ forderung von 95 Thalern nebst 5 % Zinsen,

2) vom 5. Februar 1864, gebildet über die im Grundbuch von Hachen Band III Blatt 32 Ab⸗ theilung III Nr. 5 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 18. November 1863 für den Land⸗ wirth Bernhard Bauerdick gt. Schulte, zu Kirch⸗ linde eingetragene Judikatforderung von 100 Thalern nebst 5 % Zinsen von 30 Thalern seit 22. April 1860, von 40 Thalern seit 30. Mai 1860, von 20 Thalern seit 9. Juni 1860 und von 10 Thalern seit 12. Januar 1860, ferner 7 Thaler 14 Sgr. Kosten und Kosten der Eintragung,

3) vom 31. März 1864, gebildet über die im Grundbuch von Hachen Band III Blatt 32 Ab⸗ theilung III Nr. 6 auf Grund der Obligation vom 31. März 1864 für den Landwirth Bernhard Bauer⸗ dick, gt. Schulte, zu Kirchlinde eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 140 Thalern nebst 4 % Zinsen,

4) Zweigdokument vom 2. März 1853, gebildet über die im Grundbuch von Enkhausen Band II Blatt 1 Abtheilung III Nr. 2 auf Grund der ge⸗ richtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 14. August 1847 für den Rechtsanwalt Wilhelm Leisten zu Arnsberg eingetragene Darlehnsforderung

von 200 Thalern 8

für kraftlos erklärt worden. Arnsberg, den 13. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

[57486] Bekanntmachung.

gerichts zu Bischofstein vom 20. Dezember 1894 ist die Hypothekenurkunde über die Post von 86 Thlr. 3 Sgr. 10 Pfg. väterliche Erbgelder eingetragen sub Abth. III Nr. 2 auf dem dem Besitzer Johann Stockdreher, jetzt in Kiwitten gehörigen Grundstücks Bischofstein Flur Nr. 243 aus dem Erbrezesse vom 13. Juni 1850 für die Geschwister Julius und Elisabeth Hinzkowski, welche aus dem Hypotheken⸗ schein und der Nebenausfertigung des Erbrezesses vom 13. Juni 1850 nebst Eintragungsvermerk ge⸗

fertigt ist, für kraftlos erklärt.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsa mit seiner Vertretung zu See Zum Ibahe . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 24. Dezember 1894. Gerichtsschreiberei des Srofcherzoglichen Landgerichts. ühle.

[57844] Bekanntmachung.

In Sachen des Maschinenschlossers Johann Engler in München, Gabelsbergerstr. 60 III, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Kuhn hier, Klage⸗ theil, besen Juliana Engler, geborne Goetz, Maschinenschlossers⸗Ehefrau, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München I vom Donnerstag, den 28. März 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die von den Streitstheilen zu Frankfurt a. M. am 13. Februar 1888 geschlossene Ehe wird aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt;

2) die Beklagte hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

München, am 28. Dezember 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichks München I.

Rid, Ober⸗Sekretär. 16

[57843] Oeffentliche ö 8

Die Ehefrau des Schuhmachers August Putzker, Cäcilia, geb. Böhmer, zu Kalk, vertreten durch Rechtsanwalt Simon Mayer, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Putzker, früher zu Kalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien am 23. November 1889 vor dem Standes⸗ beamten zu Kalk geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 4. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

11ö1“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

[57845]

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Margaretha Karoline Katha⸗ rina Laabs, geb. Bock, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Samson & Lippmann, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Martin Julius Laabs, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 20. März 1895, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 28. Dezember 1894.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57799] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 611. Die Ehefrau des Karl Friedrich Eckerle, Theresia, geb. Schirnle, zu Freiburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Weil, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Streittheilen am 19. Mai 1879 zu Freiburg abgeschlossenen Ehe wegen Verschollenheit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 24 Dezember 1894.

Martin, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[57801] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau Anna Christine Elise Steffen, geb. Boye, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Türkheim, klagt gegen deren Ehemann, den Seemann Louis Friebrich Julius Steffen, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien sei es ohne weiteres, sei es, nachdem der Beklagte einem gerichtlichen Wiederaufnahmebefehle nicht wird nach⸗ gekommen sein vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den

sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vor⸗ ausbezahlungen bis zur Wiederherstellung des ehelichen Zusammenlebens zu entrichten, b. an Klägerin zu 1 weitere 412 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, c. an Kläger zu 2 vom 13. Dezember 1894 ab monatlich 12 Verpflegungsgelder bis zur Uebernahme in eigene Pflege, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vor⸗ auszahlungen zu entrichten, 1ö. 8 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, 2 Treppen, Zimmer 139, au den 16. März 1895, 10 ½ Uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Dezember 1894. ECWVWT Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. [57795] Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. Birkholz u. Solne Markgrafenstr. 69 I., klagt gegen den Schlächter h Keller, früher zu Berlin, Feheh.. 8 traße 52 bei Wiese, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 10. März 1892 gelieferten Anzuges, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 80 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. März 1892 sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen und gleichzeitig das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 156, auf den 12. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Berlin, den 27. Dezember 1894. (L S.) Mauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 32.

[57805) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Wendler zu Königs⸗ berg i. Pr., Tragheimer Pulverstraße Nr. 34, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rau ebenda, klagt gegen den Tapezierer Dan. Wolff, früher zu Königsberg i. Pr., Mittelanger Nr. 13 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen käuflicher von Waaren im Jahre 1891, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur Zahlung von 44,27 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1892 und zur Tra⸗ gung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht XVII. zu Königsberg auf den 20. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 9 ½ Uhr Zimmer Nr. 38 —. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Manus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XVII.

zu Berlin,

[57802] Oeffentliche Zustellung.

Der Sattlermeister Bernhard Kober zu Erfurt klagt gegen den General⸗Agenten und Rechtskonsu⸗ lenten Hermann Moder zu Erfurt jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit aus den beiden Möbel⸗ Leihverträgen vom 21. Juni und 7. September 1890, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtel kostenpflichtig zu verurtheilen, ein Vertikow, nußbaum⸗fourniert, einen ovalen Steg⸗ tisch, nußbaum⸗fourniert, einen Kleidersekretär, n baum⸗fourniert, zwei fluchtrechte Stühle, nußbaum⸗ oliert, an den Kläger herauszugeben, und ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung VII, Zimmer Nr. 60, auf den 13. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl. bekannt gemacht.

Erfurt, den 20. Dezember 1894.

Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

57903] Bekanntmachugg.

In Sachen des Kaufmanns Fritz Kopp in Mün⸗ chen, Jahnstraße Nr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sepp hier, Klagetheil, gegen den Journalisten Anton Mappes, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Samstag, den 13. April 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) der Beklagte ist schuldig, an Klagetheil 549 10 Pf. nebst 6 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen;

2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu

29 24. April 1873 24. September 1867 73) 24. Mai 1873 24. Oktober 1867 74) 24. Juni 1873 24. November 1867 75) 24. Juli 1873 zu Krotoschin, 24. Dezember 1867 76) 24. August 1873 „zu 7 Wirth Johann Glatzer zu Biadaszki wegen Thlr. 1 24. Januar 1868 77) 24. September 1873 33 Thaler 5 Silbgr. nebst 5 % Zinsen seit dem Thlr. 6 8 1 24. Februar 1868 78) 24. Oktober 1873 23. April 1851, ärz 1868 79) 24. November 1873 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen!

57852] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Besitzers Heinrich Faak aus Alt⸗Sellen hat das unterzeichnete Amtsgericht am 5 Dezember 1894 folgendes Ausschlußurtheil er⸗ 8 en: ihr

wegen 70 Thaler nebst 5 % Zinsen seit dem 9. März

1 4 3 tatten; 1852 abgetreten an den Kaufmann Bär Daniel tragen bezw. zu erß

3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. e ne. am 8 18 Mnh. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgeri ünchen I. G Rid, Ober⸗Sekretär. 8

Aufgebot. ) 29. November 1869 Thlr. Thlr. Thlr. Thlr.

30. April 1895, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. Dezember 1894. Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[577961 SOeffentliche Zustellung. 1) Die verehelichte Drechsler Marie Gehrasch, geb. Clemens, zu Berlin, Mariannenstraße 31, 2) der am 6. Juni 1890 geborene Arthur Eugen Carl Gehrasch, ebenda, an durch seinen fleger, den Schuhmachermeister Ferdinand Adomzent zu Berlin, Mariannenstraße 35, ertreten durch den Rechtsanwalt Messow zu Berlin, Jüdenstr. 38, klagen gegen den Drechsler August Ferdinand Gehrasch, zuletzt zu Berlin, Friedrichstraße 100, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten O. 111. 94. Z.⸗K. 20, wegen Alimentation, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: an Klägerin zu 1 seit 13. April 1892 monat⸗ lich 30 Verpflegungsgelder, die rückständigen

Bischofstein, den 20. Dezember 1894.

[43231] Königliches Amtsgericht.

1

1

1

1

1

1

1) Auf dem Anwesen der Häuslerseheleute Johann 8) 29. Dezember 18599 1

und Maria Dorner, letztere geborene Gruber, Hs. 9) 29. Januar 1870 1

Nr. 35 in Zandt, ist im Hvp.⸗Bch. f. Zandt Bd. I 29. Februar 1870 1

S. 199 für den Austrägler Georg Früchtl von dort 11) 29. März 1870 1

ein Zehrpfennigsrest zu 19 Fl. = 34 29 auf 12) 29. April 1870 1 Grund Uebergabsvertrags vom 17. September 1817 29. Mai 1870 Thlr. 8 f 24.

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

OOOOUOU OU

[578060* Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters H. Pageler, Helene Katharine, geb. Carstens, zu Dangastermoor, z. Zt. Haushälterin beim Landmann Grimm zu Borgstede bei Varel, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Greving zu Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Her⸗ stellung des ehelichen Lebens eventuell Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten schuldig zu erkennen, binnen dreier Mongte zu ihr zurückzukehren und die Ehe mit fortzuseten, widrigenfalls auf ihren ferneren Antrag die Ehe geschieden und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt werde, 2) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auf⸗ zuerlegen, 1 und ladet den Beklagten vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 15. Februar 1895, Morgens 10 hr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung,

seit 16. Juli 1824 eingetragen. 29. Juni 1870 Thlr. 8 24. April 1868 8 80) 24. Mai 1874

7 d seheleut 5) 29. Juli 1870 Thlr. 8 24. Mai 1868 81) 24. November 1875 August 1870 24. Juni 1868 8 24. Mai 1876

2 8 B 3 2 n. 1 über je nun des Güterhändlers Josef Pritzl von Viechtach, 29. September 1870 24. Juli 1868 83) 24. November 1876

1 1 uns 1a ir eltendorf ist im Supabsch. 18) 29. Skiaber 1en0 24. August 18c8 1 Thlr. 4 Sgr. 84) 24. Mai 1877 f. Gehsdorf Bd. I S. 135 für die Geschwister 29. November 1870 24. September 1868 85) 24. November 1877

Simon, 8 und ichael 29. Januar 1871 24. Oktober 1868 86) 24. Mai 1878 e e ien 24. Nn. 18,8 1878

[57803] Oeffentliche Zustellung. 1G Die Wittwe Franziska Peltz, geborene Banspach, zu Niederschönhausen, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Viebig und Rieck zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 96, klagt gegen

1) den Kaufmann Wilhelm Peplow zu St. burg, Administration der Deutschen St. burger Zeitung,

2) den Schriftsetzer Herrmann Peplow zu St. Petersburg, Kasanskaja 38, Qu. 9,

3) den Kaufmann Apoll Peplow in St. burg, Administration der Deutschen St. burger Zeitung, 8 4) die Frau Kaufmann Emma Winter, geborene Peplow in Libau, Memelstraße, Haus Groß,

5) die unverehelichte Toni Peplow in Homel, Rußland, Gouvernement Mohilew, p. Adr. Leimeiste

Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. Thlr.

Wolfgang und Sabina Wensauer von Zeltendorf, 16) 29.

9

eters⸗

24. November 1868 87 eters⸗

) 24. Dezember 1868 88) 24. Mai 1885 1 - 24. Januar 1869 89) 24. November 1885 Die eingetragenen Gläubiger folgender im Grund⸗

24. Februar 1869 8 ³9 24. November 1886 - lautend über 8 buch des obengenannten Grundstücks eingetragenen 24. März 1869 91) 24. Mai 1887 je 22 35 ost, Abtheilung III Nr. 8 8 809 24. April 1869 ind durch Urtheil des unterzeichneten Amtsge Thaler, als eine seit dem 3. Mai 1848 zu 5 % ver⸗ 24. Mai 1869 1h 4. 8 M. für kraftlos erklärt worden. zinsende und nach halbjährlicher Aufkündigung fällige 22. Jun 1389 Bes,n chns Krasmct 15 ibthellung 81. Ree. s de las Fhn 1sche Gecfante n e en sa

.Juli 18 Königliches Amtsgericht I. eilung 8 geb. Poeszuck, Noetzel'schen Eheleute zu in 24. August 1869 Geg e. 1 8 8 ““ uf Grund des Beberc es vom 3. Mai 1848 gemäß 24. September 1869 1 Verfügung vom 10. Oktober 1851 eingetragen, resp.

ein mit 2 % verzinsliches Kapital von 29. Feb = 1285 71 seit 5. Juli 1842 ein⸗ 29. März 1871

c den rechtmößigen 22) 29. Maf 1671 nach den rechtmäßigen 24) 29. Mai 1 b 25) 29. Juni 1871 26) 29. Juli 1871

guer 750 Fl. ser derungen ge⸗

vom Tage der Legien auf dies 8

e Forde⸗

eters⸗ eters⸗

ijehenden Handlun dreißig 27) 29. August 1871. 8 g auf Antrag 8 29 29. September 187 der Pfandobjekte vxjezipen welche auf die 29) 29. Oktober 1871

30] 29. November 1871

3 lauben, fraglichen Forderungez ein haben vevrse- Deventer 18

ngste